[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE68908768T2 - Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis. - Google Patents

Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis.

Info

Publication number
DE68908768T2
DE68908768T2 DE89304925T DE68908768T DE68908768T2 DE 68908768 T2 DE68908768 T2 DE 68908768T2 DE 89304925 T DE89304925 T DE 89304925T DE 68908768 T DE68908768 T DE 68908768T DE 68908768 T2 DE68908768 T2 DE 68908768T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
magnetic
atomic percent
crystal grains
fine crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE89304925T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68908768D1 (de
Inventor
Masami C O Intellectua Okamura
Takao C O Intellectual Pr Sawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=14734016&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68908768(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68908768D1 publication Critical patent/DE68908768D1/de
Publication of DE68908768T2 publication Critical patent/DE68908768T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15308Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals based on Fe/Ni

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Die hier beschriebene Erfindung bezieht sich auf weichmagnetische Legierungen auf Fe-Grundlage.
  • Für Hochfrequenzgeräte wie beispielsweise abschaltende Regler wurden bislang vorwiegend Eisenkerne kristalliner Materialien wie zum Beispiel Permalloy oder Ferrit verwendet. Der spezifische Widerstand von Permalloy ist jedoch gering, so daß sich bei hohen Frequenzen ein erheblicher Kernverlust ergibt. Hinzu kommt, daß bei Ferrit, obgleich der Kernverlust bei hohen Frequenzen hier nur gering ist, auch die magnetische Induktion mit maximal 5.000 G gering ist. Infolgedessen nähert sich das Ferrit im Betrieb mit hohen magnetischen Induktionen rasch der Sättigung, mit dem Ergebnis, daß sich der Kernverlust erhöht.
  • In letzter Zeit wurde häufig eine Verkleinerung der im Hochfrequenzbereich eingesetzten Transformatoren angestrebt, so zum Beispiel bei den in abschaltenden Reglern, in Glättungsdrosselspulen sowie in Gleichtakt-Drosselspulen verwendeten Spannungstransformatoren. Aus der Verringerung der Größe ergibt sich jedoch die Notwendigkeit zur Erhöhung der magnetischen Betriebsinduktion, so daß das Anwachsen des Kernverlustes bei Ferrit in der Praxis zu einem größeren Problem wird.
  • Aus diesem Grunde richtete sich die Aufmerksamkeit in jüngster Zeit verstärkt auf amorphe Metallegierungen, d. h. Legierungen ohne kristalline Struktur, die aufgrund ihrer hervorragenden weichmagnetischen Eigenschaften wie z. B. ihrer hohen magnetischen Permeabilität und ihrer geringen Koerzitivkraft vermehrt zum Einsatz kommen. Bei diesen amorphen Metallegierungen handelt es sich vorwiegend uni geringwertige Legierungen aus Fe, Co, Ni usw., denen zur Förderung des amorphen Zustands Halbmetalle (P, C, B, Si, Al, Ge usw.) beigegeben werden.
  • Nicht alle diese amorphen Legierungen weisen jedoch niedrige Kernverluste im Hochfrequenzbereich auf. Amorphe Legierungen auf Eisenbasis sind preisgünstig und zeichnen sich im Bereich der Frequenzen 50 bis 60 Hz durch einen äußerst geringen Kernverlust (etwa ein Viertel des Kernverlustes von Siliziumstahl) aus. Sie sind jedoch in keinster Weise zur Verwendung bei abschaltenden Reglern im Hochfrequenzbereich geeignet, da sich im Bereich zwischen 10 und 50 kHz extrem hohe Kernverluste ergeben. Um diesem Nachteil beizukommen, wurden Versuche zur Herabsetzung der Magnetostriktion und des Kernverlustes sowie zur Erhöhung der Permeabilität durch teilweisen Austausch von Fe durch nichtmagnetische Metalle wie z. B. Nb, Mo oder Cr unternommen. Allerdings verschlechtern sich die magnetischen Eigenschaften aufgrund von Härtung, Schrumpfung usw. einmal vorgenommener Preßharzbeschichtungen in wesentlich höherem Maße als bei Co- Legierungen, so daß solche Materialien als nicht ausreichend geeignet für den effektiven Einsatz im Hochfrequenzbereich angesehen werden müssen.
  • In magnetischen Bauteilen für elektronische Geräte wurden auch amorphe Legierungen auf Co-Basis verwendet, da sie einen geringen Kernverlust und ein hohes Rechteckigkeitsverhältnis im Hochfrequenzbereich aufweisen. Wegen der vergleichsweise hohen Kosten für Legierungen auf Co-Basis sind solche Materialien jedoch nicht wirtschaftlich.
  • Wie oben dargelegt, ergeben sich bei der Verwendung von amorphen Legierungen auf Fe-Basis, obgleich sie kostengünstige Materialien darstellen und eine vergleichsweise geringe Magnetostriktion aufweisen, im Hochfrequenzbereich diverse Probleme; darüber hinaus sind solche Legierungen hinsichtlich des Kernverlustes und der Perrneabilität den amorphen Legierungen auf Co- Basis unterlegen. Diese wiederum verfügen zwar über hervorragende magnetische Eigenschaften, kommen aber aufgrund ihrer Kostenintensivität kaum für den industriellen Einsatz in Frage.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Anbetracht der dargelegten Problemstellungen ist es das Ziel der hier beschriebenen Erfindung, eine weichmagnetische Legierung auf Fe-Grundlage zur Verfügung zu stellen, die sowohl über einen hohem Sättigungsgrad bezüglich des magnetischen Induktionsflusses im Hochfrequenzbereich als auch über hervorragende weichmagnetische Eigenschaften verfügt.
  • Die hier beschriebene Erfindung schafft eine weichmagnetische Legierung auf Fe-Grundlage mit feinen Kristallkörnern wie in folgender Formel (I): Fe100-a-b-c-dMaM'bZcNd (I)
  • wobei:
  • M für mindestens eines der Elemente Cu, Ag, Au, Zn, Sn, Pb, Sb und Bi steht;
  • M' für mindestens eines der Elemente Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W oder Mn, Co, Ni und Al steht;
  • Z für mindestens eines der Elemente Si, P und B steht;
  • a, b, c und d wie folgt für atomare Prozentanteile stehen:
  • 0,01 ≤ a , 5
  • 0,1 ≤ b ≤ 10
  • 15 ≤ c ≤ 28
  • 0 ≤ d ≤ 8.
  • Die Legierung weist einen Anteil feiner Kristallkörner (Bereich 5 bis 30 nm/50 bis 300 A) im Flächenverhältnis von mindestens 30 % auf. Mindestens 80 % der feinen Kristallkörner müssen einen Durchmesser zwischen 5 und 300 um (entsprechend 50 bis 300 Å) aufweisen. Unter dem Flächenverhältnis der feinen Kristallkörner ist hierbei das Verhältnis der Oberfläche der feinen Körner zur Gesamtoberfläche in einer Ebene der Legierung zu verstehen, wie es sich beispielsweise aus Messungen per Mikrophotographie oder Mikrographie gemahlener und geschliffener Proben ergibt.
  • Zur näheren Beschreibung und leichten praktischen Umsetzung der Erfindung werden im folgenden einige spezielle, jedoch bei weitem nicht alle Möglichkeiten zu ihrer Realisierung beschrieben. Hierbei wird wie folgt auf die beigefügte Zeichnung verwiesen:
  • Bei Figur 1 handelt es sich um eine Darstellung des Schwankungsbereichs des Kernverlustes in bezug zum Schwankungsbereich der Wärmebehandlungstemperatur für die hier beschriebene Legierung sowie für eine vergleichbare andere Legierung.
  • Eine Legierung mit der durch diese Erfindung vorgegebenen Zusammensetzung muß entsprechend den folgenden Ausführungen halbberuhigt sein und sich innerhalb bestimmter Grenzwerte befinden.
  • Eine Legierung entsprechend dieser Erfindung enthält: Fe, N; mindestens eines der Elemente Cu, Ag, Au, Zn, Pb, Sb und Bi; mindestens eines der Elemente der Gruppe Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Gr, Mo, W, Mn, Co, Ni und Al; sowie mindestens eines der Elemente Si, P, B. Hierbei gilt die obengenannte Formel (I).
  • Es ist zu beachten, daß Legierungen entsprechend dieser Erfindung die genannten Bestandteile in den genannten relativen Mengen enthalten müssen, um eine Nutzung der Vorteile dieser neuartigen Legierungen zu ermöglichen.
  • M steht für mindestens eines der Elemente Cu, Ag, Au, Zn, Sn, Pb, Sb und Bi.
  • Die aufgeführten Elemente dienen der Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit, der Verhinderung der Kornvergröberung und zur Verbesserung der weichmagnetischen Eigenschaften wie des Kernverlustes und der Permeabilität. Ist der Anteil des Elements M zu gering, bleibt der gewünschte Effekt der Beimengung aus. Ist der Anteil von M hingegen zu groß, führt dies zu einer Verschlechterung der resultierenden magnetischen Eigenschaften. Daher ist ein Wert aus dem Bereich 0,01 bis 5 atomare Prozent zu wählen. Die günstigsten Werte sind die im Bereich 0,5 bis 3 atomare Prozent.
  • Bei M' handelt es sich um ein zur Vereinheitlichung der Korngröße und zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften durch Verminderung der Magnetostriktion sowie der magnetischen Anisotropie besonders geeignetes Element. Darüber hinaus kann es auch die magnetischen Eigenschaften in bezug auf Temperaturänderungen verbessern. Ist der Anteil des Elements M' zu gering, bleibt der gewünschte Effekt der Beimengung aus. Ist der Anteil von M' hingegen zu groß, führt dies zu einer Herabsetzung des Sättigungsgrades bezüglich des magnetischen Induktionsflusses. Daher ist ein Wert aus dem Bereich 1 bis 7 atomare Prozent zu wählen. Die günstigsten Werte sind die im Bereich 1,5 bis 5 atomare Prozent.
  • Zusätzlich zu den vorstehend aufgeführten Auswirkungen können sich aus der Beigabe der Elemente M' die folgenden Effekte ergeben: Im Falle der Elemente aus Gruppe IVa entsprechend der japanischen Nomenklatur (Ti, Zr und Hf) erweiterte Möglichkeiten bei der Wärmebehandlung zur Optimierung der magnetischen Eigenschaften; im Falle der Elemente aus Gruppe Va entsprechend der japanischen Nomenklatur (V, Nb und Ta sowie Mn) verbesserter Widerstand gegen Versprödung und verbesserte Verarbeitbarkeit, z. B. durch Schneiden; im Falle der Elemente aus Gruppe VIa entsprechend der japanischen Nomenklatur (Cr, Mo und W) verbesserter Korrosionswiderstand und verbesserte Oberflächenform; im Falle von Al feinere Kristallkörner und geringere magnetische Anisotropie, woraus sich Verbesserungen hinsichtlich der Magnetostriktion und der weichmagnetischen Eigenschaften ergeben.
  • Z umfaßt Elemente, die zur Erzielung der amorphen Merkmale der Legierung bei der Herstellung beitragen oder zur Absonderung feiner Kristalle führen. Bei einem zu geringen Anteil gehen die Vorteile der Abschreckung (Superquenching) beim Herstellungsprozeß zumeist verloren und somit auch die genannten Effekte. Bei einem zu großen Anteil von Z hingegen ergibt sich ein nur geringer Sättigungsgrad bezüglich des magnetischen Induktionsflusses; somit ergibt sich gleichfalls ein Verlust der genannten Effekte und letztendlich auch der verbesserten magnetischen Eigenschaften. Daher ist ein Wert aus dem Bereich 15 bis 28 atomare Prozent zu wählen. Die günstigsten Werte sind die im Bereich 18 bis 26 atomare Prozent. Außerdem sollte das Verhältnis Si : B und/oder Si : P größer 1 sein.
  • Stickstoff wird verwendet, weil er erweiterte Möglichkeiten bei der Wärmebehandlung zur Optimierung der magnetischen Eigenschaften eröffnet. Ein zu großer Stickstoffanteil erschwert allerdings die Bildung feiner Kristalle, so daß ein maximaler Anteil von 8 atomaren Prozent vorgegeben wurde. Günstiger sind Werte unter 6 atomaren Prozent; als optimal sind erst Werte unter 4 atomaren Prozent anzusehen.
  • Zur Erstellung der hier beschriebenen weichmagnetischen Legierung auf Fe-Grundlage ist wie folgt vorzugehen:
  • Durch Abschreckung mit einer Flüssigkeit wird ein dünnes Band der amorphen Metallegierung hergestellt, das hierauf für einen Zeitraum zwischen einer Minute und zehn Stunden wärmebehandelt wird; günstig sind hierbei Zeiträume zwischen zehn Minuten und fünf Stunden bei Temperaturen zwischen 50 C unter und 120 C über der Kristallisationstemperatur der amorphen Metallegierung. Zur Absonderung der gewünschten feinen Kristalle empfehlen sich Temperaturen zwischen 30 C unter und 100 C über der Kristallisationstemperatur. Eine direkte Absonderung der feinen Kristalle kann auch durch Einflußnahme auf die Härtegeschwindigkeit bei der Abschreckung mit einer Flüssigkeit erreicht werden.
  • Es wurde festgestellt, daß bei unzureichend feinen Kristallen in der hier beschriebenen Legierung1 d. h. bei übermäßiger amorpher Phase, der Kernverlust wächst, die Permeabilität geringer und die Magnetostriktion größer wird sowie eine zunehmende Verschlechterung der magnetischen Eigenschaften infolge der Verwendung von Preßharz eintritt. Daher sollte die Legierung mindestens 30 % (Flächenverhältnis) feine Kristallkörner enthalten; günstiger sind mindestens 40 %, und erst ein Anteil von über 50 % ist als optimal anzusehen. Außerdem wurde festgestellt, daß sich bei zu geringem Durchmesser der feinen Kristallkörner die gewünschte Verbesserung der magnetischen Eigenschaften nicht im vollen Umfang ergibt und daß andererseits zu große Durchmesser zu einer gegenteiligen und gleichfalls unerwünschten Beeinflussung dieser Eigenschaften führt. Daher sollten mindestens 80 % der feinen Kristallkörner eine Kristallgröße zwischen 50 Å und 300 Å aufweisen.
  • Die hier beschriebenen weichmagnetischen Legierungen auf Fe-Grundlage verfügen über hervorragende weichmagnetische Eigenschaften im Hochfrequenzbereich. Diese kommen insbesondere bei Verwendung dieser Legierungen in magnetischen Bauteilen wie etwa in bei Radiofrequenzen verwendeten Ferritkernen zum Tragen, so zum Beispiel in Magnetköpfen, in Dünnfilmköpfen, in Radiofrequenztransformatoren (darunter auch Starkstromtransformatoren), in Magnetverstärkern, in Glättungsdrosselspulen, in Gleichtakt- Drosselspulen, in Hochspannungsstörschutzfiltern, in Magnetschaltern für den Laserbereich usw.; sowie für diverse Arten von Sensoren wie Sensoren für Stromquellen, Richtungssensoren, Sicherheitssensoren usw.
  • Beispiele
  • Ein dünnes Band der amorphen Legierung mit einer Dicke von 15 um wurde mittels Ein-Walzen-Methode (Single Roll Method) aus einer Fe&sub7;&sub4;Cu&sub2;Mo&sub2;Si&sub1;&sub1;B&sub9;N&sub2;-Legierung hergestellt. Diese amorphe Metallegierung wurde hierauf so gewickelt, daß sich eine Ringspule mit einem äußeren Durchmesser von 18 mm, einem inneren Durchmesser von 12 mm und einer Höhe von 4,5 mm ergab. Es folgte eine etwa neunzigminütige Wärmebehandlung bei ca. 550 C. Die Kristallisation der Legierung erfolgte bei etwa 575 C bei einer Erwärmung von 10 Cº/min (gemessen bei einer Erwärmung von 10 ºC/min).
  • Der Anteil feiner Kristallkörner betrug insgesamt 85 % in bezug auf die Gesamtfläche der im hergestellten Magnetkern befindlichen Legierung. Von diesen feinen Kristallkörnern wiesen ungefähr 90 % einen Durchmesser zwischen 50 Å und 300 Å auf.
  • Zum Vergleich wurde ein zweiter Magnetkern hergestellt, an dem eine etwa vierzigminütige Wärmebehandlung bei ca. 450 ºC vorgenommen wurde. Durch TEM-Untersuchung wurde festgestellt, daß sich in diesem Magnetkern keine feinen Kristallkörner gebildet hatten.
  • Bei Vergleichen von fünf Probestücken magnetischer Kerne entsprechend der hier beschriebenen Erfindung, in denen feine Kristallkörner enthalten waren, mit fünf anderen Probestücken magnetischer Kerne entsprechend der hier beschriebenen Erfindung, in denen keine feinen Kristallkörner enthalten waren, wurden der Kernverlust nach einer Wärmebehandlung bei 100 kHz, 2 kG und der Kernverlust nach Epoxidharzbeschichtung, die Magnetostriktion, die Permeabilität bei 1 kHz, 2 mOe und der Sättigungsgrad bezüglich des magnetischen Induktionsflusses gemessen. Die jeweiligen Durchschnittswerte sind in Tabelle I wiedergegeben. Tabelle 1 Zusammensetzung der Legierung Feine Kristallkörner vorhanden Kernverlust (mw/cc) vor der Beschichtung Kernverlust (mw/cc) nach der Beschichtung Magnetostriktion (x 10&supmin;&sup6;) Permeabilität @ 1 kHz (x 10&sup4;) Sättigungsgrad bzgl. des magnetischen Induktionsflusses (kG) Ja Nein
  • Aus Tabelle I wird ersichtlich, daß die hier beschriebene Legierung mit feinen Kristallkörnern im Vergleich zum Kernverlust des aus einem dünnen Band einer amorphen Metallegierung gleicher Zusammensetzung bestehenden Magnetkern ausgezeichnete weichmagnetische Eigenschaften bei hohen Frequenzen, eine hohe Permeabilität, einen geringen Kernverlust nach der Preßharzbeschichtung und eine geringe Magnetostriktion aufweist.
  • Mit Hilfe eines U-Funktions-Meßgerätes wurde auch der Kernverlust von Magnetkernen aus der beschriebenen Legierung bei 100 kHz und 2 kG, jedoch unter Verwendung unterschiedlicher Wärmebehandlungstemperaturen bestimmt. Die Ergebnisse sind in Figur 1 dargestellt. Zum Vergleich wurden die gleichen Messungen an einem in gleicher Weise hergestellten Fe74Cu2Mo3Si9B12-Magnetkern ohne Stickstoff vorgenommen. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Figur 1 dargestellt.
  • Es stellte sich heraus, daß sich durch Zugabe von N ein großerer Temperaturbereich für Wärmebehandlungen zur Erstellung der hier beschriebenen Legierung ergibt.
  • Die hier beschriebene Erfindung stellt Weicheisenlegierungen auf Fe-Grundlage mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften zur Verfügung, die sich durch feine Kristallkörner in der gewünschten Zusammensetzung und durch einen hohen Sättigungsgrad bezüglich des magnetischen Induktionsflusses im Hochfrequenzbereich auszeichnen. Die erforderlichen weichmagnetischen Materialien auf Fe-Grundlage können aufgrund des großen Temperaturbereichs für die Wärmebehandlung mit geringem Aufwand hergestellt werden.

Claims (10)

1. Weiche, magnetische Legierung auf Fe-Basis mit feinen Kristallkörnern, die durch die Formel (I) definiert ist:
Fe100-a-b-c-dMaM'bZcNd (I)
wobei M mindestens ein Element von den folgenden ist:
Cu, Ag, Au, Zn, Sn, Pb, Sb, und Bi;
wobei M' mindestens ein Element aus den folgenden ist:
Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Co, Ni, und Al;
Z mindestens ein Element aus den folgenden ist:
Si, Pb und B;
und wobei a, b, c und d in Atomprozenten ausgedrückt folgendermaßen sind:
0,01 ≤ a ≤ 5
0,1 ≤ b ≤ 10
15 ≤ c ≤ 28
0 < d &le; 8
und das Gebietsverhältnis der feinen Kristallkörner im Bereich von 5 bis 30 nm (50 Å bis 300 Å) mindestens 30% ist.
2. Legierung nach Anspruch 1, wobei mindestens 80% der feinen Kristallkörner im Bereich von 5 bis 30 nm (50 Å bis 300 Å) liegen.
3. Legierung nach Anspruch 1 oder 2, wobei a = 0,5 bis 3 Atomprozent ist.
4. Legierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei b = 1 bis 7 Atomprozent ist.
5. Legierung nach Anspruch 4, wobei b = 1,5 bis 5 Atomprozent ist.
6. Legierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei c = 18 bis 26 Atomprozent ist.
7. Legierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis von Si/B und/oder das Verhältnis von Si/P mehr als 1 ist.
8. Legierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei d kleiner als 6 Atomprozent ist.
9. Legierung nach Anspruch 8, wobei d kleiner als 4 Atomprozent ist.
10. Verfahren zum Behandeln einer weichen, magnetischen Legierung auf Fe-Basis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches die Wärmebehandlung der Legierung über eine Zeit von einer Minute bis zu zehn Stunden bei einer Temperatur von 50ºC unter der Kristallisationstemperatur bis 120ºC über der Kristallisationstemperatur der Legierung umfaßt, um die feinen Kristallkörner zu trennen, wobei die Wärmebehandlung vorzugsweise über zehn Minuten bis fünf Stunden durchgeführt wird.
DE89304925T 1988-05-17 1989-05-16 Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis. Expired - Lifetime DE68908768T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63118331A JP2823203B2 (ja) 1988-05-17 1988-05-17 Fe基軟磁性合金

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68908768D1 DE68908768D1 (de) 1993-10-07
DE68908768T2 true DE68908768T2 (de) 1993-12-23

Family

ID=14734016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89304925T Expired - Lifetime DE68908768T2 (de) 1988-05-17 1989-05-16 Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0342921B1 (de)
JP (1) JP2823203B2 (de)
KR (1) KR930010639B1 (de)
DE (1) DE68908768T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007104517A1 (de) 2006-03-11 2007-09-20 Kracht Gmbh Volumenmessvorrichtung mit sensor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414974B1 (de) * 1989-09-01 1994-12-28 Masaaki Yagi Dünner weichmagnetischer Streifen aus einer Legierung
DE69018422T2 (de) * 1989-12-28 1995-10-19 Toshiba Kawasaki Kk Auf Eisen basierende weichmagnetische Legierung, ihr Herstellungsverfahren und Magnetkern daraus.
WO1991014271A1 (en) * 1990-03-16 1991-09-19 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Perromagnetic materials
US5622768A (en) * 1992-01-13 1997-04-22 Kabushiki Kaishi Toshiba Magnetic core
EP0637038B1 (de) * 1993-07-30 1998-03-11 Hitachi Metals, Ltd. Magnetkern für Impulsübertrager und Impulsübertrager
JPH07268610A (ja) * 1994-03-28 1995-10-17 Alps Electric Co Ltd 軟磁性合金薄膜
US20070253103A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-01 Heraeus, Inc. Soft magnetic underlayer in magnetic media and soft magnetic alloy based sputter target
KR102465581B1 (ko) * 2017-08-18 2022-11-11 삼성전기주식회사 Fe계 나노결정립 합금 및 이를 이용한 전자부품

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB930650A (en) * 1960-10-31 1963-07-03 Du Pont Ferromagnetic compositions
DE2005371B2 (de) * 1970-02-06 1974-01-17 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung weichmagnetischer Eisen-Nickel-Legierungen
JPS4992600A (de) * 1973-01-09 1974-09-04
JPS5449936A (en) * 1977-09-29 1979-04-19 Pioneer Electronic Corp High permiable* soft magnetic material and method of making same
US4881989A (en) * 1986-12-15 1989-11-21 Hitachi Metals, Ltd. Fe-base soft magnetic alloy and method of producing same
JP2611994B2 (ja) * 1987-07-23 1997-05-21 日立金属株式会社 Fe基合金粉末およびその製造方法
JP2713364B2 (ja) * 1988-05-11 1998-02-16 日立金属株式会社 耐熱性に優れた超微結晶軟磁性合金
JPH05273120A (ja) * 1992-03-27 1993-10-22 Hoya Corp 偏光解析装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007104517A1 (de) 2006-03-11 2007-09-20 Kracht Gmbh Volumenmessvorrichtung mit sensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0342921B1 (de) 1993-09-01
KR890017729A (ko) 1989-12-18
EP0342921A2 (de) 1989-11-23
JP2823203B2 (ja) 1998-11-11
JPH01290744A (ja) 1989-11-22
KR930010639B1 (ko) 1993-11-02
EP0342921A3 (en) 1989-12-20
DE68908768D1 (de) 1993-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422862T2 (de) Nanokristalline Legierung mit Dämpfungskarakteristiken, Herstellungsverfahren desselben, Drosselspule, und Störfilter
DE69018422T2 (de) Auf Eisen basierende weichmagnetische Legierung, ihr Herstellungsverfahren und Magnetkern daraus.
DE69210017T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON WEICHMAGNETISCHEN LEGIERUNGEN AUF Fe-Ni BASIS MIT NANOKRISTALLINER STRUKTUR
DE68920324T2 (de) Dünner weichmagnetischer Streifen aus einer Legierung.
DE69009152T2 (de) Magnetlegierung mit ultrakleinen Kristallkörnern und Herstellungsverfahren.
DE60224313T2 (de) Magnetische Legierung auf Co-Basis und daraus hergestellte magnetische Teile
DE69210838T2 (de) Resonanzstreifen aus weichmagnetischer legierung
DE3884491T2 (de) Magnetkern und Verfahren zur Herstellung.
DE2165052C3 (de) Verwendung einer Legierung auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis zur Herstellung von Dauermagneten
DE2835389C2 (de) Verwendung einer glasartigen Legierung als magnetischer Werkstoff
DE3001889A1 (de) Magnetischer glasartiger metallegierungsbogen und verfahren zu dessen herstellung
DE3705893C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns mit hoher Permeabilität und Verwendung eines danach hergestellten Magnetkerns
DE10045705A1 (de) Magnetkern für einen Transduktorregler und Verwendung von Transduktorreglern sowie Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen für Transduktorregler
EP2612942A1 (de) Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs
DE68921856T2 (de) Weichmagnetische auf Fe-basierende Legierung.
DE69813093T2 (de) Amorphes Magnetmaterial und Magnetkern davon
DE102011002114A9 (de) Legierung, Magnetkern und Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus einer Legierung
DE69013642T2 (de) Magnetlegierung mit ultrakleinen Kristallkörnern und Herstellungsverfahren.
DE68908769T2 (de) Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis.
DE68908768T2 (de) Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis.
EP0392204A2 (de) Verwendung einer feinkristallinen Eisen-Basis-Legierung als Magnetwerkstoff für Fehlerstrom-Schutzschalter
DE4209144A1 (de) Weichmagnetische legierung, verfahren zu ihrer herstellung und magnetkern
DE69313938T2 (de) Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis und Herstellungsverfahren
DE3014699A1 (en) Magnetically anisotropic alloys by deformation processing
DE69124691T2 (de) Weichmagnetlegierung auf eisen-basis

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)