DE2835389C2 - Verwendung einer glasartigen Legierung als magnetischer Werkstoff - Google Patents
Verwendung einer glasartigen Legierung als magnetischer WerkstoffInfo
- Publication number
- DE2835389C2 DE2835389C2 DE2835389A DE2835389A DE2835389C2 DE 2835389 C2 DE2835389 C2 DE 2835389C2 DE 2835389 A DE2835389 A DE 2835389A DE 2835389 A DE2835389 A DE 2835389A DE 2835389 C2 DE2835389 C2 DE 2835389C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloys
- vitreous
- magnetic
- zero
- nickel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 66
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 66
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 title claims description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 24
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 23
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 10
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 7
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 244000078856 Prunus padus Species 0.000 claims description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 description 9
- 150000002738 metalloids Chemical class 0.000 description 8
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 7
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000005300 metallic glass Substances 0.000 description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000808 amorphous metal alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N iron nickel Chemical compound [Fe].[Ni] UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001004 magnetic alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229910000521 B alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910020598 Co Fe Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002519 Co-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001313 Cobalt-iron alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 230000005534 acoustic noise Effects 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000005321 cobalt glass Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005399 mechanical ventilation Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C45/00—Amorphous alloys
- C22C45/04—Amorphous alloys with nickel or cobalt as the major constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/12—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
- H01F1/14—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/147—Alloys characterised by their composition
- H01F1/153—Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N35/00—Magnetostrictive devices
- H10N35/80—Constructional details
- H10N35/85—Magnetostrictive active materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
Description
Ferromagnetische Legierungen niedriger Sättigungsmagnelostrlktion sind aus mehreren miteinander zusammenhangenden
Gründen erwünscht:
1. Welche glelchstrommagncilsche Eigenschaften (niedrige Koerzitivkraft, hohe Permeabilität) erhält man
allgemein, wenn sowohl die Sältlgungsmagnetostrlkllon Λ, als auch die magnetokrislalllne Anisotropie K
-" den Wert Null erreicht. Daher zeigen bei bestimmter Anisotropie Legierungen geringerer Magnetostriktion
nitirigere Glelchstromkocrzitlvkräfte und höhere Permeabilitäten. Solche Legierungen sind geeignet
ff\r mti^tnnlACtif ΙρλΚλ Λ Kcchlrmii η»απ minnot Ier·Viö Ci->K.il*ö«- <vlar irnrr^Uln/lann .mrlnm Λ ·**.·*>»<-ΐ*·ηη'τ»
(Ui iiiugiivtuJiutiJviiv ι n-rö^-tai i (tiviii^w· %Λ iiiu^iivtidviiv vS^i ι*Λ )ivi \SUWI τ VI JVC IVUVfI IV α I IVlVII-' ΓΛ 11 TTUltUUtlgV/ll
weicher magnetischer Materialien.
2. Magnetische Eigenschaften solcher Materialien mit Magnetostriktion Null sind unempfindlich gegen
2S mechanische Belastungen. Wenn daher Λ - 0 Ist, braucht man kein Spannungsbeseitigendes Erhitzen
nach dem Aufwickeln, dem Ausstanzen oder anderen physikalischen Handhabungen, die erforderlich
sind, um aus einem solchen Material eine Vorrichtung zu bekommen. Im Gegensatz dazu werden
magnetische Eigenschaften spannungsempflndllchcr Materialien, wie amorpher oder kristalliner Legierungen
mit begrenzter Magnetostriktion durch solche Kaltbearbeitung ernsthaft verschlechtert, so daß
-"" sorgfällig erhitzt werden muß.
3. Die niedrige Gleichstromkoerzllivkrafl von Materialien mit Null-Msgneiostrlktlon leitet über zu Wechselstrom
!"eirlebsbedlngungen, wo wiederum niedrige Koerzitivkraft und hohe Permeabilität realisiert
werden (vorausgesetzt, daß die magnetokristalline Anisotropie nicht zu groß Ist und der spezifische
Widersüand nicht zu klein ist. Da außerdem Energie nicht an mechanische Vlbration verloren geht.
•^ wenn die Säuigungsm*gnetostrlktion Null Ist, kann der Kcrnverlust der Materlallen mit Null-Magneto-
strlktion recht gering sein. So sind magnetische Legierungen mit Null-Magnetostrlktion (mit mäßiger
oder niedriger magnetokristalliner Anisotropie) brauchbar, wenn ein niedriger Verlust und eine hohe
Wechselstrompermeabllltät erforderlich sind. Solche Anwendungen sind beispielsweise verschiedene auf
Kernen aufgewickelte Streifen und Laminate, wie Signal- und Kraftumformer, magnetische Verstärker,
ίο Induktoren, Regelfehler und Tonbandkopfe.
4. Schließlich erzeugen elektromagnetische Einrichtungen, die Materlallen mit Null-Magnetostrlktion
enthalten, keine akustischen Geräusche unter Wechselstromerregung. Obwohl dies der Grund für den
oben erwähnten niedrigeren Kcrnverlust lsi. Ist dies auch eine erwünschte Eigenschaft In sich selbst, da
sie das vielen elektromagnetischen Einrichtungen eigene Brummen ausschaltet.
45
Es gibt drei bekannte kristalline Legierungen mit Null-Magnclostrlkllon (In Atomprozenten, wenn nichts
anderes ausdrücklich angegeben lsi).
1. Nickel-Eisenlegierungen mit etwa KO1V. Nickel,
5'i 2. Kobalt-Elsenleglcrungen mit etwa 90% Kobalt und
5'i 2. Kobalt-Elsenleglcrungen mit etwa 90% Kobalt und
3. Eisen-Slliclumlegicrungen mit etwa 6 Gcw.-'Vi Silicium.
Die erste Gruppe dieser Legierungen wird am meisten verwendet, da sie Null-Magnetostrlktion mit niedriger
Anisotropie vereinigt und die Legierungen daher extrem magnetisch welch sind. Das heißt, sie haben niedrige
Koerzitivkraft H... eine hohe Permeabilität und einen niedrigen Kernverlusi. SIc sind auch mechanisch relativ
welch, so daß sic leicht zu einer Bogenform aufgerollt, zu Streifen zerschnitten und zu Laminaten gestanzt
werden können. Ihre mechanische Weichheit (Streckspannung oy von beispielsweise 4 bis 79% bei etwa
kg/mm2) Ist jedoch auch ein Nachteil, da sie die magnetischen Eigenschaften des Materials einer Verschlechterung
bei der Handhabung wegen Spannungen, die ay überschreiten, zugänglich macht. Das heißt, nur
wi relativ kleine Spannungen sind erforderlich, um kristalline Fc-Nl-Leglerungen plastisch zu verformen. Außerdem
haben diese Materialien niedrige Sülllgungslnduktloncn (B1) von nur etwa 0,6 bis 0,8 Tcsla, was auf vielen
Anwendungsgebieten ein Nachteil lsi. Wenn beispielsweise eine bestimmte Spannung V Im Sckundärberelch
eines Signalumformers oder eines Kraftumformers erforderlich Ist. dann zeigt das Faraday'sche Gesetz, V
proportional zu -ΝΛΛΒΓ, daß für dnc feststehende Frequenz »f« und Zahl von Sekundärwicklungen der Quer-
!·' schnitt A des Kernmaterials vermindert werden kann, wenn eine große Veränderung der magnetischen Kraftllnlcndichte
dB durch Verwendung eines Materials von größerem B1 erreicht werden konnte Die Verwendung
von weniger Kornmatcrlal vermindert natürlich die Große, das Gewicht und die Kosten der Hinrichtung und
vermindert die Menge .in Draht, ilie erforderlich lsi, um N-Wlcklungen zu erhalten, und den Verlust In jenem
Draht.
Legierungen auf der Basis von CoTOl:CiU haben eine viel höhere SiUiigungsinduktUin (B, etwa 1.9 Tesla) als die
erste Legierungsgruppe. Sie haben jedoch auch eine stark negative magneiokrisialllne Anisotropie, die verhindert,
daß sie gute welche magnetische Malerlallen sind. Beispielsweise Lsi die Anfangspcrmeahllltal von Co«0Fe,n
nur etwa 100 bis 200.
Elsen-Slllciumleglerungen mit etwa 6 Gcw.-'i, Sl zeigen such höhere Sätilgungslnduktlonen (B, elwa 1.8 b/w.
1,1 Tesla) als die erste Legierungsgruppe. Sie sind jedoch extrem brüchig und fanden daher nur begrenzte
Verwendung In Pulverform.
Die oben zunächst erwähnten beiden kristallinen Legierungen (Nl10Fe20 und Co90Fe,o)bllden die Endglieder
einer diskontinuierlichen Reihe von lernären kristallinen Fe-Co-Nl-Legterungen mit Null-Magnetostriktlon.
Die Gliedei mit A = O nahe Co?0Fei0 leiden an hoher Anisotropie, und jene nahe Nl80Fe21) leiden an niedriger
Sättigungsinduktion.
Es ist bekannt, daß inagnetokrlsialline Anisotropie In dem glasartigen Zustand wirksam eliminiert wird. Die
restlichen Anlsotroplcquellen sind relativ schwach. Es ist daher erwünscht, glasartige Metallegierungen mit
Null-Magnetostriktion zu bekommen. Solche Legierungen könnten nahe den oben aufgeführten Zusammensetzungen
gefunden werden. Wegen der Anwesenheit von Metalloiden, die dazu neigen, die Magnetisierung durch
Ladungsüberführung zu den d-Elektronenzuständen der Übergangsmeialle zu verringern, sind jedoch glasartige
Metallegierungen mit 80% Nickel entweder bei Raumtemperatur nicht ferromagnetisch oder haben unannehmbar
niedrige Säitigungsindukiionen. Beispielsweise hat die glasartige Legierung Fe40Ni40PnB6, für die P.S=1I χ 10~6
ist, eine Sättigungsinduktion von etwa 0,8 Tesla, während die glasartige Legierung Nl4^Fe29Pi4B6Sl2, für die
Λ, = 3χ10~* Ist, eine Sättigungsinduktion von etwa 0,46 Tesla hai. und die glasartige Legierung Nl10P2O nicht
ferromagnetisch ist. Über drei glasartige Metallegierungen mit Null-Magnetostriktlon und auf
<;.'t Basis der oben In 2. erwähnten kristallinen Co-Fe-Legierung wird in der Literatur berichtet. Diese sind Co72Fe5Pi6B6AIj (AIP
Conference Proceedings. Nr. 24, Selten 743 bis 746, 1975), Co7,Fe4Sii<B„, (Band 14, Japanese Journal of Applied
Physics, Selten 1077 bis 1078, 1975) und Co74Fe6B20 (Band MAG. 12. IEEE Transactions of Magnetics. Selten
942 bis 944, 1976, siehe auch US-PS 40 38 073). Tabelle I zeigt einige der magnetischen Eigenschaften dieser
bekannten glasartigen Legierungen.
(T, | Co^IVB,./ | U. 0,,1-0,5,,.B1,, | Cv4FcX., | |
B., | (im abgeschreckten Zustand) (A/m) |
0.60 | 0.64 | 1.18 |
H, | (im abgeschreckten ZusLind) (T) |
1.83 | 0.80 | 2.39 |
Br | (im Feld gcglühl) (T) | 0,28 | 0.22 | 0.98 |
Hc | (im Feld geglüht) (T) | 1.03*) | 1,19 **) | - |
Br | (K) | 0,45 *) | 0,525 **» | - |
650 | 688 | 760 bis 810 | ||
') Bei 270° C 45 Minuten in einem in I iingsriehtung ungelegten I;ekl von 2 3SX Λ/πι geblüht.
■*) Dei .15(1° C in einem in l-iing-snehiunpungcleglcn Feld von .11 X4U Λ/πι geglüht und mil 44.X K/h gekühlt.
Diese glasartigen Legierungen besitzen niedrige Kocrzltlvkräfte und sollten hohe Permeabilitäten und niedrigen
Kernverlust haben, da die Sättlgungsmugnctostrlktlon etwa Null Ist und im allgemeinen In einem glasartigen
Zustand die ma?netokrlstalline Anlsoirople sehr klein und der spezifische Widersland hoch Ist. Die Süttlgungsindukllonen
der ersten beiden glasartigen Legierungen liegen jedoch ar; der unteren Grenze des Bereiches,
den verschiedene kristalline Legierungen mit hohem Nickelgehall haben. So ergeben sie nur geringe Verbesserung
gegenüber den Eigenschaften der oben erwähnten kristallinen Nickel-Eisenlegierungen. Die dritte In
Tabelle I aufgeführte nlchtmagnctostrlkllvc glasartige Legierung zeigt hohe Sättigungslnduklion und hohe
Remanenz (B, 2twa 0,10 Tesla) zusätzlich zu der niedrigen Koerzitivkraft (etwa 2,39 A/m).
Das Magnetostrlkllonsverhalten glasartiger Legierungen, die Elsen. Kobalt und Nickel rr.thalten, ist In der
oben zitierten Literaturstelle AIP Conference Proceedings für (Fe. Co, ND075(P, B, Al\,25 beschrieben. Diese
Legierungen besitzen jedoch niedrige Sättlgungslnduktlonen (etwa 0,8 Tcsla und weniger) In dem hohen Kobaltbereich.
Die DE-OS 2605 615 beschreibt MagnelkOplc aus einer amorphen Legierung M11Y,,. worin M Elsen, Nickel
oder Kobali und Y Phosphor, Bor, Kohlenstoff oder Silicium bedcutel. Die DE-OS 25 46 676 betrifft elektromagnetische
Bauelemente aus einer amorphen Legierung (CouFc,,T, ),X/ ,. worin T Nl, Cr, Mn, V. Ti, Mo, W,
Nb, Zr, Pd, Pt, Cu, Ag oder An und X P, Si, B, C, As, Ge, Al, Ga, In, Sb, Bl oder Sn bedeutet. Keiner dieser
Druckschriften läßt sich entnehmen, daß bestimmte dieser Legierungen eine Saltlgungsmagnctosirlktlon nahe
Null und hohe Sättigungslnduklion besitzen und daher für spezielle Zwecke l/isonders gut verwendbar sind.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bes'and nun darin, einen magnetischen Werkstoff mil einer
Sältlgungsmagneioä'riktlon sowie gleichzeitig hoher Sültlgungslndukiion für die Herstellung von Sitnal- und
Kraftumförmern, magnetischen Verstarkern. Induktoren und Regelfehlern zu bekommen.
Erfindungsgemäß verwendet man eine überwiegend glasartige Legierung aus etwa 20'*, Bor, 13 bis 73% Kobalt.
5 bis 50% Nickel und 2 bis !7'O Elsen (alle Angaben In Alomprozcnien). wobei die Summe von Kobalt, Nickel
und Elsen 80% betrügt und die einzelnen Gehalle In dem Diagramm gemäß FIg 1 Innerhalb des Vieleckes a-b-
c-d-e-f-a liegen, als magnetischen Werkstoff mil gleichzeitig niedriger Sättlgungsmagnetosirlktlon Im Bereich
von +3 χ ΙΟ"6 bis -3 χ 10 6 sowie hoher Sattlgungslnduktlon von wenigstens 0.8 Tesla für die Herstellung von
Signal- und Kraftumformern, magnetischen Verstärkern, Induktoren und Regelfehlern.
Zweckmäßig verwendet man eine Legierung, In der die Anteile der Legierungspartner in dem Diagramm
gemäß Flg. 1 aul der Linie je-Λ-ι liegen.
Gemäß der Erfindung verwende! man magnetische Legierungen, die Im wesentlichen glasartig sind und eine
Magnetostriktion nahe Null und hohe Sätilgungslnduktlon haben.
Die Reinheit der crflndungsgemäß verwendeten Legierungen 1st jene, die man In der üblichen gewerblichen
Praxis findet.
In der Zeichnung zeigt
Flg. I auf einem Koordlnatlonssystem In Atomprozcnicn ein pscudotcrmlrcs Diagramm des Fe-Co-Nl-B-Systems
und den Zusammenselzungsbcrelch von (Fc, Co, Nl)«uBjo-Lcglcrungen, für welche die Magnetostriktion
Im Bereich von +3 χ 10 6 bis -3 χ 10 A liegt, und
Flg. 2 auf einem Koordinatensystem In Tcsla und Ampere/Meter die B-H-Kurven für zwei Rlngspulen Im
aufgewickelten und gegossenen Zustand mit einer Zusammensetzung nach der Erfindung mn einer Magnetostriktion
nahe Null.
Die Zusammensetzung der crflndungsgemilß verwendeten glasartigen Legierungen liegt In dem Vieleck a-b-c-
d-e-f-a. dessen Eckpunkte folgendermaßen definiert sind:
Aiimipro/cnle | Ni | IV | I! | (icwichlsprozeiite | Ni | Ic | I! | |
Cn | 50 | 17 | 20 | Cl | M) | 20 | 4 | |
a) | 13 | 50 | 4 | 20 | It. | 60 | S | 4 |
b) | 2(i | 35 | 6 | 20 | 31 | 42 | 7 | 4 |
C) | 3') | 5 | 2 | 20 | 47 | (l | 2.2 | 4,4 |
d) | 73 | 5 | 11 | 20 | X 7.4 | 6 | 13 | 4 |
e) | 64 | 30 | Ui | 20 | 77 | 36.1 | 18.4 | 4.4 |
η | 34 | 41.1 |
Die Zugabe von wenigstens 5 Atom-".. Nickel zu den glasartigen Kobalt-Eiscn-Bor-Leglerungen führt zu drei
Effekten:
1. Die Null-Magneiostrlktlonsllnle bewegt sich zu der FemUjo-Ecke. So enthalten diese Zusammensetzungen
mit Null-Magnctostrlktlon mehr Elsen als Co75Fe(Bjn und haben entsprechend höhere Sättigungsinduktionen,
größer als etwa 0,8 T.
2. Die glasartigen Legierungen werden leichter herstellbar.
3. Die glasartigen Legierungen werden empfänglicher für ein Erhitzen im Feld.
Außerdem senken weitere Zugaben von Nickel die Sättigungsinduktion, die Curietemperatur und die Kristallisationstemperatur.
Oberhalb 50 Atom-'Λ. Nickel haben die metallischen Gläser niedrige Sattlgungsinduktlonen,
niedrige Curleiemperaturen, niedrige Kristallisationstemperaturen und sind schwierig herzustellen. Beispielsweise
hat die glasartige Legierung CoioNl.uFeioBjo eine Sättigungsinduktion von 0,3 Tesla, eine Curletemperaiur
von 430"1K und eine Krlstalllsailonstemperaiur von 635° K. Da die höchsten Sättigungsinduktionen für diese
Legierungen In dem Bereich von etwa 10 bis 40 Atom-% Nickel erhallen werden, sind solche Zusammensetzungen
bevorzugt.
Bevorzugte Beispiele glasartiger Legierungen, die nach der Erfindung verwendet werden, mit einer Magnetostriktion
von Im wesentlichen Null sind Cos»Nli,FeiB30, Co44NlJiFeIjB2O, Coi4Ni!4FeuB2o und CojsNii«Fei,,Bjn.
Diese besitzen niedrige magnetische Anisotropie wegen Ihrer glasartigen Struktur, aber eine hohe Sättigungsinduktion
und ausgezeichnete Duktllltät. Die Werte für einige magnetische Eigenschaften der erfindungsgemäß
verwendeten glasartigen Legierungen sind In der Tabelle Il aufgelistet. Zu Vergleichszwecken sind auch die
magnetischen Werte von zwei glasartigen Legierungen außerhalb des Erfindungsgedankens, für CoT4Fe6BjO und
CoioNuFcioBjo. einbezogen. Diese Werte können mit den In Tabelle I aufgelisteten Eigenschaften für bereits
bekannte glasartige Legierungen von Null-Magnctostrfktlon verglichen werden. T, und T1- bedeuten die Curletemperaiur
bzw. die Krlstaltlsalionstcmncrnlur.
Λ, (10 ") Zusammensetzung (Aloni-'Vn)
II, I I)
Γ, (Kl 11 (kl Im /iKl.iml wie ;ιιιΓ-
gewickclt/wie ^cpns.sen
II, (Λ/m) Kr (T)
I.IH | > 75(1 | 695 | 2.31» | 0.98 |
0.30 | 430 | 635 | 5.01 | 0,04 |
0,98 | > 750 | 685 | 1 .W | 0.89 |
1.01 | 660 | 675 | 2.87 | 0.625 |
0,81 | - 630 | 660 | 2,23 | 0.455 |
0,78 | 630 | 670 | 2.39·) | 0.725 *] |
Außerhalb des Irlimhingsgedankens:
+ 0,4 Co74I1Cf1H..,)
+ 1,0 Coi„Ni wil;c »ι H2Ii
Innerhalb des Erfindungsgcdankens:
+ 1,0 CojjNi2^|-C|jlJ2ii
- 1,2 CouNi,.,I'ei..l$2ii
+ 3,0 CoiNNi,„l;ei„B2ii
") Durch Hrhil/cn auf .'25° C- im Vakuum und l.ir^s.imcs Kühlen nut Il (mischendι "'"<
ιΛ/mi im IcUI cihii/i.
Die erfindungsgemäß verwendeten glasartigen Legierungen mil Null-Magnjtosirlktion sind mechanisch hart,
was beispielsweise durch Ihre hohen Streckspannungen gekennzeichnet Ist (σ, liegt im Bereich von etwa 3500
N/mm2 für die kobaltrclchen Gläser, bis etwa 3000 N/mm2 für die nlckclrelchcn Gläser).
Die Gleichslromhysteresekurven für Ringspulen Im aufgewickelten und abgeschreckten Zustand aus zwei
dieser metallischen Gläser. COs4NIuFe,B20 und Co44Nl24Fe,2B20, sind in Flg. 2 gezeigt. Die hohe Sättigungsinduktion
dieser Legierungen Im Vergleich mit den ersten zwei glasartigen Legierungen, die In Tabelle I gezeigt
sind, resultiert teilweise aus der Verwendung von Bor als einzigem Metalloid. Im allgemeinen haben die erfindungsgemäß
verwendeten glasartigen Legierungen wesentlich höhere Silltigungslnduktloncn und Curletemperaluren
als andere glasartige Legierungen des gleichen Übergangsmetallgchalies, die primär andere Metalloide als
Bor enthalten. Ohne Irgendeine spezielle Theorie vorzuschreiben, wird angenommen, daß diese überraschenden
verbesserten Eigenschaften Infolge der Anwesenheit von Bor erhalten werden, welches weniger Ladung zu den
Übergangsmetall-d-Bilndern überträgt als andere Metalloldelemenie.
Besonders kleine Werte der Sättlgungsmagnciostrlktlon erhüll man in einem engen Band von etwa * 2 Atom-^.
um die Linie n-h-i In Flg. I. Solche Zusammensetzungen haben eine Silitlgungsmagnctostrlkiion im Bereich
von etwa +1 χ 10"6 bis -I χ H)"6 und sind demnach bevorzugt. Zusammensetzungen mit einer Magnetostriktion
von praktisch Nuii email man entlang den Linien x-h-i. und diese sind demnach am stärksten bevorzugt. Die
Koordinaten der Linie g-h-i sind folgende:
Alompro/cnle | Ni | Ie | Ii | (iewidilspro/enle | Ni | Ie | Ii | |
Cd | 50 | Il | 20 | Co | 60 | 13 | 4 | |
g) | 29 | 35 | 13 | 20 | 23 | 42 | 15 | 4 |
h) | 32 | 5 | 6 | 20 | 39 | 7 | 4 | |
i) | 69 | 83 |
Wenn niedrigere Curicicmpcraturen erwünscht sind, sind die glasartigen legierungen mit größeren Nickelmengen
zweckmäßig. Rundere B-H-Kurvcn bekommt man oftmals für solche Materialien, wie In Flg. 2 gezeigt
ist.
Wenn der Nickelgehalt In diesen Legierungen jedoch erhöht wird, nimmt die Krlstalllsationslemperatur Tx ab,
wie in Tabelle IH gezeigt Ist, und die Leglerungsverarbeltbarkelt wird zunehmend schwierig.
Die erfindungsgemäß verwendeten glasartigen Legierungen werden nach bekannten Methoden hergestellt
(siehe die US-PS 38 45 805 und 38 56 513). im allgemeinen werden die glasartigen Legierungen In der Form fortlaufender
Bänder, Drähte usw. aus einer Schmelze der erwünschten Zusammensetzung mit einer Geschwindigkeit
von wenigstens IO5 K/s rasch abgeschreckt.
Borhaltlge glasartige Legierungen haben die höchsten SäUlgungslnduktionen und Curietemperaturen im
■Vergleich mit anderen Metalloidelementen. Der Effekt der Metalloide auf die Sätilgungsmagnetostrlktlon ist
jedoch für die erfindungsgemäß verwendeten glasartigen Legierungen mit niedrigem Nickelgehalt gering. NuIl-Magnetostriktlon
bekommt man für ein Verhältnis von Co : Fe von etwa 11,5 : 1 In den kristallinen Legierungen
(Co»jFee) sowie In glasartigen Legierungen, wie Co716Fe64B20 und Co7J6Fe64BuC,,. In den bekannten glasartigen
Legierungen, die die Metalloide Silicium, Phosphor, Aluminium und Bor enthalten, steigt das Verhältnis von
Co: Fe bei /I5 = O etwa auf 14 : 1, wie durch die Zusammensetzung Co-IiFc5M15 erkennbar Ist. Es ist nicht klar,
ob diese Veränderung auf dem niedrigeren Verhältnis von Übergangsmctall zu Metalloid In diesen Gläsern oder
auf dem Vorhandensein der anderen Metalloide beruht, Es Ist jedoch klar, dall dieser Wechsel In der
Zusammensetzung mit Null-Magnctoslrlkilon nicht so wichtig wie die Mctalloldeffektc auf die Sättlgungslnduktion
und die Curietemperatur Ist. Andererseits haben verschiedene Metalloide offenbar eine stärkere Wirkung
auf die Zusammensetzungen mit hohem Nlckclgchalt und mit Im wesentlichen Null-Magnetostrlktlon. In
solchen Fällen Ist die Linie Ii-κ In Flg. I empfindlicher gegenüber dem Mctalloldgehalt als die Linie i-h.
Es wird envarlel, daß die Entwicklung geeigneter Glüh- oder Erhitzungsverfahren die Koerzitivkraft und die
Permeabilliät welter verbessern.
Die Tabelle HI bringt einen Vergleich relevanter magnetischer [Eigenschaften von Legierungen mit NuII-Magnelosttlktlon
nach der Erfindung mit Legierungen nach dem Stand der Technik. Ungefähre Werte oder
Bereiche sind für die Sattlgungslnduktlon B1, die magneiokrlstalllnc Anisotropie K und die Koerzitivkraft H1. für
verschiedene Legierungen mit Null-Magneiostrlkilon einschließlich der hler beschriebenen neuen glasartigen
Legierungen angegeben. Niedrige Koerzitivkraft erhalt man nur, wenn sowohl A, als auch K sich Null nähern.
Die große negative Anisotropie der kristallinen Co-Fc-Leglerung Ist In dieser Beziehung ein Nachteil. Diese
große Anisotropie kann überwunden werden. Indem man eine glasartige Metallzusammensetzung mit etwa dem
gleichen Co: Fe-Verhilltnis wie bei den kristallinen Legierungen, die In Tabelle 111 gezeigt sind, macht.
Legicrungs/utamnicnsct/unp | 1 | 11. (T) |
K (.Um') |
H. (A/m) |
Bekannte kristalline Legierungen 79- 80% Ni ·) 88 - 94% Co*) 9% Si. 6% Al *) (Gewichts-"/») |
0.6 bis 0.8 1,9 1.1 |
- 100 0 |
0,80 3,98 |
|
Bekannte glasartige Legierungen Cü:>1:c;P„.B„AI. Cc^Fe11HjI, |
0,7 1.18 |
+ 100 + 100 + 100 |
1,03 1,03 2.* |
|
Glasartige Legierungen nach der | Erfindung 0.98 i.Oi |
+ 100 + 100 |
2,0 2,87 |
|
•1 Resi Ic | ||||
Beispiele | ||||
. Probenherstcllung |
Die glasartigen Legierungen wurden aus der Schmelze nach der Methode In der US-PS 38 56 513 rasch abgeschreckt
(etwa IQ^ vis Die resultierenden Bänder, typischerweise mit einem Querschnitt von 50 μΐη χ 1 mm,
waren frei von wesentlicher Krlsiallinltiit, wie man durch Rönigcnstrahlenbeugung (unter Verwendung von
CuKar-Strahlung und Abtlasikalorimctrlc) fand. Die Bänder der glasartigen Metallegierungen waren fest, glänzend,
hart und duktil.
2. Magnetische Messungen
Fortlaufende Bänder der glasartigen Metallegierungen mit einer Länge von 6 bis 10 m wurden auf Spulen
(3,8 cm Außendurchmesser) unter Gewinnung von Wickelspulen mit einem geschlossenen magnetischen Weg
aufgewickelt. Jede Spule enthielt 1 bis 3 g Band. Isolierte primäre und sekundäre Wicklungen (jeweils wenigstens
100 an der Zahl) wurden auf die Wickelspulen aufgebracht. Diese Proben wurden verwendet, um Hysteresekurven
(Koerzitivkraft und Remanenz) und Anfangspermeabilltäl mit einem handelsüblichen Kurvenaufzelchner
sowie Kernverlust (IEEE-Standard 106-1972) zu erhalten.
Die Sättigungsinduktion wurde mit einem handelsüblichen Vlbrationsprobcnmagnetometer (Princeton Applied
Research) gemessen. In diesem Fall wurde das Band In mehrere kleine Quadrate (etwa 1 mm χ 1 mm) zerschnitten.
Diese wurden willkürlich um ihre Normalrichtung orientiert, wobei Ihre Ebene parallel zu dem angelegten
Feld (ObIs 716(X)O A/m) lag.
Die Magnetisierung gegen die Temperatur wurde von 4,2 bis 1000 K In einem angelegten Feld von 637 000
Λ/in gemessen, um das Sätilgungsmomen; je Mcia"aiom nH und die Curlctcmpcratur T,- zu erhalten.
Für die glasartige Legierung Co5«Nii,.l:c,U.a war die Curtciempcraiur größer ais die KristaiiisaUonsiernperatur
(siehe Tabelle II). So wurde T, durch Extrapolation der Magnetisierung In dem glasartigen Zustand auf Null
ermittelt.
Für die Magnctoslrikiionsmessungen wurden Halbleilerdehnungsmeßgeräie : und in
einigen Fällen MelaMolienmeßgeräle verwendet, die zwischen den beiden kurzen Bandlängen befestigt waren.
Dir Bandachse und die Meßachse waren parallel. Die Magnetostriktion wurde
als eine Funktion des angelegten Feldes aus der Langsdehnung parallel
<dl//|) und senkrecht (41/Ix) in der
Feldebene gemäß der Formel A= 2/3 (dl/2i - 41/I1) bestimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- i> * PatcnlansprOche:[ί 1. Verwendung einer überwiegend glasartigen Legierung aus etwa 20% Bor, 13 bis 739b Kobalt, 5 bis 50%Nickel und 2 bis 17% Elsen (alle Angaben In Alom-%), wobei die Summe von Kobalt, Nickel und Elsen 80%g -c beträgt und die einzelnen Gehalte In dem Diagramm gemäß Flg. 1 Innerhalb des Vieleckes a-b-c-d-e-f-aIl liegen, als magnetischer Werkstoff mit gleichzeitig niedriger Sättlgungsmagnetostrlktion Im Bereich vonH +3x10"' bis -3XlO6 sowie hoher Sattlgungslnduktlon von wenigstens 0,8 Tesla für die Herstellung von|j Signal- und Kraftumformern, magnetischen Verstärkern, Induktoren und Regelrlchtern.'■■ 2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Anteile der Legierungspartner in dem Diagramm gemäß "» Fl g. 1 auf der Linie g-h-i liegen, für den Zweck nach Anspruch 1.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/824,590 US4150981A (en) | 1977-08-15 | 1977-08-15 | Glassy alloys containing cobalt, nickel and iron having near-zero magnetostriction and high saturation induction |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2835389A1 DE2835389A1 (de) | 1979-03-01 |
DE2835389C2 true DE2835389C2 (de) | 1984-09-27 |
Family
ID=25241785
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2835389A Expired DE2835389C2 (de) | 1977-08-15 | 1978-08-12 | Verwendung einer glasartigen Legierung als magnetischer Werkstoff |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4150981A (de) |
JP (1) | JPS5432127A (de) |
CA (1) | CA1073705A (de) |
DE (1) | DE2835389C2 (de) |
FR (1) | FR2400566A1 (de) |
GB (1) | GB1596909A (de) |
NL (1) | NL180153C (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4234360A (en) * | 1978-04-21 | 1980-11-18 | General Electric Company | Method of making hysteresis motor rotor using amorphous magnetic alloy ribbons |
DE2832731A1 (de) * | 1978-07-26 | 1980-02-07 | Vacuumschmelze Gmbh | Magnetkern aus einer weichmagnetischen amorphen legierung |
US4259109A (en) * | 1979-05-03 | 1981-03-31 | Allied Chemical Corporation | Beryllium-containing iron-boron glassy magnetic alloys |
DE2924280A1 (de) * | 1979-06-15 | 1981-01-08 | Vacuumschmelze Gmbh | Amorphe weichmagnetische legierung |
EP0022556A1 (de) * | 1979-07-13 | 1981-01-21 | Gerhard J. Prof. Dr. Müller | Implantierbarer elektrischer Leiter, insbesondere Stimulationselektrodenleitung und/oder -elektrode |
WO1981000861A1 (en) * | 1979-09-21 | 1981-04-02 | Hitachi Metals Ltd | Amorphous alloys |
JPS5644752A (en) * | 1979-09-21 | 1981-04-24 | Hitachi Ltd | Ferromagnetic amorphous alloy |
GB2075786B (en) * | 1980-03-21 | 1984-07-11 | Electrotech Instr Ltd | Switch mode converters |
US6296948B1 (en) | 1981-02-17 | 2001-10-02 | Ati Properties, Inc. | Amorphous metal alloy strip and method of making such strip |
EP0160166A1 (de) * | 1981-11-26 | 1985-11-06 | Allied Corporation | Amorphe Legierungen von Metallen mit niedriger Magnetostriktion |
DE3275492D1 (en) * | 1982-01-18 | 1987-04-02 | Allied Corp | Near-zero magnetostrictive glassy metal alloys with high magnetic and thermal stability |
JPS59150414A (ja) * | 1982-12-23 | 1984-08-28 | Toshiba Corp | 半導体回路用リアクトル |
USRE35042E (en) * | 1983-02-04 | 1995-09-26 | Allied Corporation | Amorphous antipilferage marker |
US4553136A (en) * | 1983-02-04 | 1985-11-12 | Allied Corporation | Amorphous antipilferage marker |
JPS6176642A (ja) * | 1984-09-25 | 1986-04-19 | Hitachi Ltd | Co―Ni―Fe合金の電気めっき浴及び電気めっき方法 |
JPS61202195U (de) * | 1985-06-07 | 1986-12-18 | ||
ATE122812T1 (de) * | 1989-05-01 | 1995-06-15 | Quantum Corp | Magnetische vorrichtungen mit verbesserten polen. |
US5015993A (en) * | 1989-06-29 | 1991-05-14 | Pitney Bowes Inc. | Ferromagnetic alloys with high nickel content and high permeability |
US5260128A (en) * | 1989-12-11 | 1993-11-09 | Kabushiki Kaisha Riken | Electromagnetic shielding sheet |
US5394285A (en) * | 1993-07-21 | 1995-02-28 | Storage Technology Corporation | Multi-track longitudinal, metal-in-gap head |
US5423116A (en) * | 1993-07-21 | 1995-06-13 | Storage Technology Corporation | Method of manufacturing a multi-track longitudinal, metal-in-gap head |
CA2126136C (en) | 1994-06-17 | 2007-06-05 | Steven J. Thorpe | Amorphous metal/metallic glass electrodes for electrochemical processes |
US5594608A (en) * | 1994-06-22 | 1997-01-14 | Storage Technology Corporation | Magnetic tape head with a high saturation flux density magnetic pole interposed between a nonmagnetic closure section and a magnetic ferrite substrate |
US6376063B1 (en) | 1998-06-15 | 2002-04-23 | The Boeing Company | Making particulates of controlled dimensions by electroplating |
US6063445A (en) * | 1998-08-17 | 2000-05-16 | Mcdonnell Douglas Corporation | Method of preparation of polymer substrates for metal plating |
US6060181A (en) * | 1998-08-17 | 2000-05-09 | Mcdonnell Douglas Corporation | Low loss magnetic alloy |
US6475303B1 (en) * | 1999-04-12 | 2002-11-05 | Honeywell International Inc. | Magnetic glassy alloys for electronic article surveillance |
US6432226B2 (en) * | 1999-04-12 | 2002-08-13 | Alliedsignal Inc. | Magnetic glassy alloys for high frequency applications |
CA2287648C (en) * | 1999-10-26 | 2007-06-19 | Donald W. Kirk | Amorphous metal/metallic glass electrodes for electrochemical processes |
EP1586135A1 (de) * | 2003-01-23 | 2005-10-19 | Vacuumschmelze GmbH & Co. KG | Antennenkern |
DE10302646B4 (de) | 2003-01-23 | 2010-05-20 | Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg | Antennenkern und Verfahren zum Herstellen eines Antennenkerns |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3856513A (en) * | 1972-12-26 | 1974-12-24 | Allied Chem | Novel amorphous metals and amorphous metal articles |
SE7511398L (sv) * | 1974-10-21 | 1976-04-22 | Western Electric Co | Magnetisk anordning |
JPS5194211A (de) * | 1975-02-15 | 1976-08-18 | ||
US4067732A (en) * | 1975-06-26 | 1978-01-10 | Allied Chemical Corporation | Amorphous alloys which include iron group elements and boron |
US4036638A (en) * | 1975-11-13 | 1977-07-19 | Allied Chemical Corporation | Binary amorphous alloys of iron or cobalt and boron |
US4052201A (en) * | 1975-06-26 | 1977-10-04 | Allied Chemical Corporation | Amorphous alloys with improved resistance to embrittlement upon heat treatment |
SE431101B (sv) * | 1975-06-26 | 1984-01-16 | Allied Corp | Amorf metallegering |
US4056411A (en) * | 1976-05-14 | 1977-11-01 | Ho Sou Chen | Method of making magnetic devices including amorphous alloys |
US4038073A (en) * | 1976-03-01 | 1977-07-26 | Allied Chemical Corporation | Near-zero magnetostrictive glassy metal alloys with high saturation induction |
-
1977
- 1977-08-15 US US05/824,590 patent/US4150981A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-05-22 FR FR7815145A patent/FR2400566A1/fr active Granted
- 1978-05-26 GB GB23418/78A patent/GB1596909A/en not_active Expired
- 1978-07-24 NL NLAANVRAGE7807836,A patent/NL180153C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-08-04 CA CA308,810A patent/CA1073705A/en not_active Expired
- 1978-08-12 DE DE2835389A patent/DE2835389C2/de not_active Expired
- 1978-08-14 JP JP9829278A patent/JPS5432127A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL180153C (nl) | 1987-01-02 |
JPS5432127A (en) | 1979-03-09 |
JPS6225741B2 (de) | 1987-06-04 |
FR2400566B1 (de) | 1984-09-28 |
DE2835389A1 (de) | 1979-03-01 |
FR2400566A1 (fr) | 1979-03-16 |
CA1073705A (en) | 1980-03-18 |
GB1596909A (en) | 1981-09-03 |
NL7807836A (nl) | 1979-02-19 |
US4150981A (en) | 1979-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2835389C2 (de) | Verwendung einer glasartigen Legierung als magnetischer Werkstoff | |
DE2708151C2 (de) | Verwendung glasartiger Legierungen für Netztransformatoren oder Signalwandler | |
DE2553003C2 (de) | Magnetkern für einen Transformator, Motor oder Generator | |
DE3001889C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer magnetischen glasartigen Legierungsfolie | |
EP0021101B1 (de) | Amorphe weichmagnetische Legierung | |
DE2756920C2 (de) | Verwendung einer glasartigen Legierung für Tonbandköpfe, Relaiskerne oder Transformatoren | |
EP1131830B1 (de) | Magnetkern, der zum einsatz in einem stromwandler geeignet ist, verfahren zur herstellung eines magnetkerns und stromwandler mit einem magnetkern | |
DE3884491T2 (de) | Magnetkern und Verfahren zur Herstellung. | |
DE69422862T2 (de) | Nanokristalline Legierung mit Dämpfungskarakteristiken, Herstellungsverfahren desselben, Drosselspule, und Störfilter | |
DE69210017T2 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON WEICHMAGNETISCHEN LEGIERUNGEN AUF Fe-Ni BASIS MIT NANOKRISTALLINER STRUKTUR | |
DE2165052C3 (de) | Verwendung einer Legierung auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis zur Herstellung von Dauermagneten | |
DE112010000836T5 (de) | Band aus einer weichmagnetischen Legierung und Herstellungsverfahren dafür sowie magnetische Vorrichtung mit dem Band aus einer weichmagnetischen Legierung | |
DE10045705A1 (de) | Magnetkern für einen Transduktorregler und Verwendung von Transduktorreglern sowie Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen für Transduktorregler | |
DE102007004835A1 (de) | Amorphe weichmagnetische Legierung und diese verwendendes Induktions-Bauteil | |
DE3887429T2 (de) | Korrosionswiderstandsfähiger Seltenerdmetallmagnet. | |
DE69408916T2 (de) | Magnetkern für Impulsübertrager und Impulsübertrager | |
EP0392204B1 (de) | Verwendung einer feinkristallinen Eisen-Basis-Legierung als Magnetwerkstoff für Fehlerstrom-Schutzschalter | |
DE69013227T2 (de) | Magnetkern. | |
DE69813093T2 (de) | Amorphes Magnetmaterial und Magnetkern davon | |
DE68921856T2 (de) | Weichmagnetische auf Fe-basierende Legierung. | |
DE69013642T2 (de) | Magnetlegierung mit ultrakleinen Kristallkörnern und Herstellungsverfahren. | |
EP2416329A1 (de) | Magnetkern für Niederfrequenzanwendungen und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns für Niederfrequenzanwendungen | |
DE60011426T2 (de) | Magnetische glasartige legierungen für hochfrequenzanwendungen | |
DE69503957T3 (de) | SE-Fe-B Magneten und ihrer Herstellungsverfahren | |
DE68908769T2 (de) | Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALLIED CORP., MORRIS TOWNSHIP, N.J., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8325 | Change of the main classification |
Ipc: C22C 32/00 |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: SEITE 6, ZEILE 33 "0,013" AENDERN IN "1,03" SEITE 6, ZEILE 34 "0,23" AENDERN IN "2,4" SEITE 6, ZEILE 47 "ETWA 10 K/S" AENDERN IN "ETWA 10(PFEIL HOCH)6(PFEIL HOCH) K/S" |