[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE650638C - Doppelschwingsieb mit durch AEnderung der Mittellage der Sieblenker verstellbarem Wurfwinkel - Google Patents

Doppelschwingsieb mit durch AEnderung der Mittellage der Sieblenker verstellbarem Wurfwinkel

Info

Publication number
DE650638C
DE650638C DEC50845D DEC0050845D DE650638C DE 650638 C DE650638 C DE 650638C DE C50845 D DEC50845 D DE C50845D DE C0050845 D DEC0050845 D DE C0050845D DE 650638 C DE650638 C DE 650638C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
vibrating screen
frame
double vibrating
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC50845D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARLSHUETTE MASCHINEN und STAH
Original Assignee
CARLSHUETTE MASCHINEN und STAH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARLSHUETTE MASCHINEN und STAH filed Critical CARLSHUETTE MASCHINEN und STAH
Priority to DEC50845D priority Critical patent/DE650638C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE650638C publication Critical patent/DE650638C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/30Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro within their own plane in or approximately in or transverse to the direction of conveyance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/10Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
    • B65G27/28Applications of devices for generating or transmitting jigging movements with provision for dynamic balancing
    • B65G27/30Applications of devices for generating or transmitting jigging movements with provision for dynamic balancing by means of an oppositely-moving mass, e.g. a second conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Doppelschwingsieb mit durch Änderung der Mittellage der Sieblenker verstellbarem Wurfwinkel Die Erfindung bezieht sich auf ein Doppelschwingsieb mit federnden, zwischen den Siebkästen eingeschalteten Pufferbatterien.
  • Bisher hat man an Doppelschwingsieben die Pufferbatterien, welche den Schwingungsvorgang insofern unterstützen, als sie die lebendige Energie der schwingenden Siebmasse abwechselnd aufspeichern und mit geringen Dämpfungsverlusten wieder abgeben, ortsfest gelagert. Dadurch war es nicht möglich, zwecks Erzielung einer guten Siebwirkung den Wurfwinkel des Siebes, der durch die Richtung der ortsfesten Pufferbatterie bestimmt ist, den Eigenarten des Siebgutes anzupassen.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, bei Doppelschwingsieben, d. h. solchen, bei denen zwei Siebflächen zum Ausgleich der Massenwirkung gegenläufig mit ihrem Antrieb verbunden sind, den Wurfwinkel der Siebe zu verstellen, ohne daß der Abstand der Siebe voneinander geändert wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Pufferbatterien zwecks Anpassung ihrer Stellung an die Stellung der den Wurfwinkel bestifnmenden, in ihrer Länge verstellbaren Lenker um ihren am Maschinengestell liegenden Drehpunkt verschwenkbar und die Pufferkörper in Längsrichtung verschiebbar sind.
  • Hierbei ist es in baulich sehr einfacher ,Weise möglich, den Wurfwinkel zu verstellen, ohne daß der senkrechte Abstand der Siebflächen geändert wird. Hierdurch vermeidet man Änderungen, die sonst an den ortsfesten Siebaufgaben und Siebausträgen erforderlich sind.
  • Die Verstellung der Lenkerneigung bei Doppelschwingsieben zwecks Änderung des Wurfwinkels ist an sich bekannt. Es handelt sich jedoch hierbei um eins der üblichen Doppelkurbelsiebe, die -also ohne federnde Pufferbatterien arbeiten. Ferner ist es bei einem einfachen Sieb bekannt, die Neigung der Lenker zu verstellen, wobei diese Lenker als Winkelhebel ausgebildet und durch eine Feder miteinander verbunden sind. Diese Federn haben den Zweck, das Sieb. bei bestimmter Neigung der Lenker in der Ruhelage zu halten. Sie wirken also nicht als elastisches Mittel, um ein Schwingen des Siebes etwa in der Resonanz zu ermöglichen. Dadurch, daß die Federn zwischen den bogenförmig gestalteten Enden der Winkelhebel eingespannt sind, ergibt sich auch ein sehr schlechtes Angreifen der Federkraft.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die der Verschwenkung dienenden Lager der Pufferbatterien im Maschinengestell allseitig elastisch ausgebildet. Die allseitig elastische Lagerung von Einzelsieben ist bekannt, jedoch handelt es sich hierbei stets um Lager, welche am Siebrahmen unmittelbar angreifen, während im vorliegenden Fall die Erfindung die allseitige elastische Lagerung der Pufferbatterien betrifft.
    Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsl--
    spiel der Erfindung dargestellt, und 'z@t`;
    zeigen
    Abb. i den Aufriß eines Doppelschwing='
    siebes,
    Abb.2 den entsprechenden Grundriß, Abb. 3 eine Pufferbatterie in vergrößerter Darstellung, Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie a-a in Abb. 3, Abb. 5 einen solchen nach der Linie b-b in Abb. 3. . Die gegenläufig schwingenden Siebkästen i und 2 werden durch zweiarmige Lenker 3 getragen, die in dem festen Siebgestell 5 drehbar gelagert sind. Hierbei sind die Lenker in ihrer Länge verstellbar, d. h. sie werden in Klemmlagern an den schwingenden Siebkästen und am ortsfesten Siebgesell eingespannt. Um die Neigung der Lenker bei gleichem Abstand der Siebkästen verändern zu können, werden zweckmäßig solche Klemmlager für die Lenker vorgesehen, die drehbar und feststellbar mit den Siebkästen bzw. dem festen Siebgestell verbunden sind. . Beim Verstellen der Siebkästen werden dann -' zunächst die Klemmlager gelöst, alsdann wird die Verstellung vorgenommen, und darauf werden die Klemmlager wieder angezogen. Die Drehbarkeit der Lager wird also lediglich zur Verstellung benutzt. Die-Schwingungsfreiheit wird den Siebkästen durch die Elastizität der Lenker gegeben. Diese können z. B. aus elastischem Holz oder Stahlstäben bestehen.
  • An den Siebkästen -i und?, sind die Haltestücke 6 angeschraubt (vgl. auch Abb. 5). Auf beiden Seiten der Haltestücke 6 greifen Gummipuffer 17 an, die sich auf Teller 28 abstützen.- Diese Teller sind wiederum gehalten durch Schraubenspindeln 18, die in den Querstegen io geführt sind. Die Querstege werden durch die Längsrahmen 9 zusammengehalten, die mit den übrigen Teilen die Pufferbatterie bilden. Der Pufferrahmen ist durch den Drehzapfen 8 an dem festen Siebgestell gehalten. Weiterhin ist der Drehpunkt des Pufferrahmens als elastisches Lager ausgebildet, welches gemäß Abb. 4 aus 'dem. Innenring i i, dem Außenring 12 mit den Schraubenösen 13 und dem zwischen i i und i2 unter Vorspannung eingepreßten Gummiring 14 besteht.
  • Zwecks Befestigung des Pufferrahmens wird der Innenring i i mit seinen geriffelten Stirnseiten mit Hilfe der Ankerbolzen 15 und der zwischen den beiden Wangen 5 des Maschinengestells angeordneten Abstandrohre 16 mit den Wangen 5 fest verschraubt. Der Außenring z2 des Lagers wird mittels seiner Schraubenösen 13 mit den Längsbalken 9 des Pufferrahmens fest verbunden. Zwischen den Pufferrahmen und das feststehende Maschinengestell :ist also der nach allen Seiten nachgiebige ,gummiring 14 geschaltet. Der mittlere Abstand x der Spannstücke kann durch Verdrehen der Schraubenspindel, wie das die Abb. 3 zeigt, verändert werden.
  • I Will man den Wurfwinkel bei gleichbleibendem senkrechtem Abstand der Siebkästen verändern, so verdreht man zunächst die Lenker .beispielsweise in eine mehr geneigte Lage, wobei die an den Siebkästen befindlichen Klemmlager der Lenker gelöst und wieder angezogen werden müssen, weil sich hierbei der mittlere Abstand z der Klemmlager 30 vergrößert. Da bei solchen Sieben stets die Bedingung eingehalten werden muß, daß die Mittellinie der Pufferbatterien senkrecht zu den Lenkern steht, so müssen die Pufferbatterien in eine steilere Lage gebracht werden, wobei sich dann der mittlere Abstand x der Haltestücke verkleinert. Zu diesem Zweck löst man nicht nur das Drehlager i i bis 14 des Pufferrahmens und zieht es in der neuen Stellung wieder fest an, man muß vielmehr auch die Schraubenspindeln 18 so weit verdrehen, bis der neue kürzere Abstand-x der Haltestücke erreicht ist.
  • Der Antrieb, des Schwingsiebes erfolgt durch den Motor i9, der mittels der elastischen Kupplung 2o mit der Antriebswelle 21 gekuppelt ist. Auf die Antriebswelle 2i ist ein Exzenter aufgekeilt, welches über eine Schubstange 22 den dreiarmigen Schwinghebel23 in Schwingung versetzt. Letzterer ist in dem Drehpunkt 24 im Maschinengestell 5 gelagert und leitet die schwingende Bewegung über die Kopplungsteile 25 auf die Spannrahmen 26 und von dort auf die Siebkästen i und 2. Die Kopplungsteile 25 :sind in den Spannrahmen 26 einstellbar verlagert.
  • Die Drehpunkte ¢ der Lenker sowie 8 der Pufferrahmen und 24 des Schwinghebels 23 werden zweckmäßig in einer Ebene des feststehenden Maschinengestells angeordnet.
  • Die vorn Antrieb eingeleitete Schwingbewegung wird durch die Schwinghebel 23 so auf die Siebkästen i und 2 übertragen, daß diese mit einer Phasenverschiebung von i8o°, also gegenläufig zueinander schwingen. Dabei werden die Massenkräfte durch die Pufferlager 6 auf die Schwingpuffer 17 übertragen. Letztere speichern die lebendige Energie des schwingenden Siebkastens, während sie zusammengedrückt werden, auf und geben diese Energie bei Schwingungsumkehr wieder an den Siebkasten ab. Durch die Verlagerung der Schwingpuffer für die gegenläufig schwingenden Siebkästen in einem gemeinsamen Pufferrahmen ist ein guter Masseriäusgleich erreicht.
  • Mit Hilfe der elastischen Verlagerung der Pufferrahmen im feststehenden Siebgestell werden etwa von der Siebgutbewegung erzeugte Massenkräfte, die trotz der Gegenläufigkeit frei werden sollten, abgedämpft bzw. ausgeglichen. Die elastische Lagerung kann außerdem sehr einfach und nach allen Seiten völlig gleichmäßig wirkend ausgebildet werden, weil sie nur an einem Punkt, und zwar an dem Drehpunkt der Pufferbatterie, angebracht zu werden braucht.
  • Durch Hintereinanderschaltung von mehreren Pufferrahmen kann die Siebmaschine für größte Längen ausgeführt werden. Die Einrichtung ist natürlich auch für Förderrinnen brauchbar.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Doppelschwingsieb mit durch Änderung der Mittellage der Sieblenker verstellbarem Wurfwinkel, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Pufferbatterien diese zwecks Anpassung ihrer Stellung an die Stellung der den Wurfwinkel bestimmenden, in ihrer Länge verstellbaren Lenker um ihren am Maschinengestell liegenden Drehpunkt verschwenkbar und die Pufferkörper in Längsrichtung verschiebbar sind.
  2. 2. Doppelschwingsieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die der Verschwenkung dienenden Lager der Pufferbatterien am Maschinengestell allseitig elastisch ausgebildet sind.
  3. 3. Doppelschwingsieb nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Lagerung mittels eines zwischen einem Innenring (i i) und einem Außenring (12) unter Vorspannung eingepreßten Gummiringes (i4) erfolgt. q..
  4. Doppelschwingsieb nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (ii) mit seinen geriffelten Stirnseiten an den beiden Wangen (5) anliegt und zwischen dem Ankerbolzen (15) und dem Abstandrohr (16) eingespannt ist, während der Außenring (i2) am Längsbalken (9) des Pufferrahmens befestigt ist.
  5. 5. Doppelschwingsieb nach den Ansprüchen i bis ,4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pufferkörper (17) im Pufferrahmen von Spannspindeln (i8) gehalten werden, die in Längsrichtung des Rahmens verstellbar sind.
DEC50845D 1935-08-24 1935-08-24 Doppelschwingsieb mit durch AEnderung der Mittellage der Sieblenker verstellbarem Wurfwinkel Expired DE650638C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC50845D DE650638C (de) 1935-08-24 1935-08-24 Doppelschwingsieb mit durch AEnderung der Mittellage der Sieblenker verstellbarem Wurfwinkel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC50845D DE650638C (de) 1935-08-24 1935-08-24 Doppelschwingsieb mit durch AEnderung der Mittellage der Sieblenker verstellbarem Wurfwinkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650638C true DE650638C (de) 1937-09-27

Family

ID=7027260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC50845D Expired DE650638C (de) 1935-08-24 1935-08-24 Doppelschwingsieb mit durch AEnderung der Mittellage der Sieblenker verstellbarem Wurfwinkel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650638C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837630C (de) * 1949-01-04 1952-04-28 Siegfried Kiesskalt Dr Ing Zwillingsexzenterantrieb
US2701061A (en) * 1950-10-07 1955-02-01 Krupp Stahlbau Rheinhausen Oscillating device with two counter-oscillating masses
US2826305A (en) * 1951-06-08 1958-03-11 Fur Unternehmungen Der Eisen U Oscillating device and rubber buffer therefor
DE971090C (de) * 1949-06-17 1958-12-04 Ludwig Binder & Co Stahlbau Un Schwingfoerder- oder -siebeinrichtung mit zwei gegensinnig in Richtung der Verbindungslinie ihrer Schwerpunkte schwingenden Massen
US2893559A (en) * 1956-07-10 1959-07-07 Schuchtermann & Kremer Baum Ag Shaking screen, particularly resonance screen
DE1203581B (de) * 1963-01-25 1965-10-21 Theodor Joest Schwingsieb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837630C (de) * 1949-01-04 1952-04-28 Siegfried Kiesskalt Dr Ing Zwillingsexzenterantrieb
DE971090C (de) * 1949-06-17 1958-12-04 Ludwig Binder & Co Stahlbau Un Schwingfoerder- oder -siebeinrichtung mit zwei gegensinnig in Richtung der Verbindungslinie ihrer Schwerpunkte schwingenden Massen
US2701061A (en) * 1950-10-07 1955-02-01 Krupp Stahlbau Rheinhausen Oscillating device with two counter-oscillating masses
US2826305A (en) * 1951-06-08 1958-03-11 Fur Unternehmungen Der Eisen U Oscillating device and rubber buffer therefor
US2893559A (en) * 1956-07-10 1959-07-07 Schuchtermann & Kremer Baum Ag Shaking screen, particularly resonance screen
DE1203581B (de) * 1963-01-25 1965-10-21 Theodor Joest Schwingsieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411874B (de) Siebvorrichtung
EP1899245B1 (de) Linear-vibrationsförderer
EP0247025B1 (de) Massenausgleich für Schwingantriebe
DE650638C (de) Doppelschwingsieb mit durch AEnderung der Mittellage der Sieblenker verstellbarem Wurfwinkel
DE3741966C2 (de)
DE69908199T2 (de) Schwingförderer mit seitlich montierten Antriebsgeräten
DD202400A5 (de) Siebmaschine
DE3210290A1 (de) Siebmaschine
AT372877B (de) Siebvorrichtung
DE2133187C3 (de) Vibrationssieb
DE696032C (de)
DE2135323A1 (de) Schwingsieb, insbesondere schwingsieb fuer die feinabsiebung
DE681896C (de) Schuettelvorrichtung fuer Langsiebpapiermaschinen
DE3330196C1 (de) Siebmaschine
DE102008011208B3 (de) Vibrationsplatte mit geteiltem Riementrieb
DE668003C (de) Siebmaschine zum Absieben und Foerdern von Massengut
DE1017530B (de) Schwingmaschine, insbesondere zum Foerdern oder Aufbereiten von Schuettgut
DE945548C (de) Resonanzschwingsieb
DE616578C (de) Schwingsieb
DE2614247C2 (de) Ausleseeinrichtung für körniges Gut
DE655673C (de) Durch Lenker gefuehrtes Schwingsieb mit einstellbarem Wurfwinkel
AT150597B (de) Einrichtung zum Prüfen von Werkstoffen oder Bauteilen.
DE942731C (de) Sieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE726566C (de) Schwingsieb
AT211222B (de) Schwingförderer zur Beförderung in einer Richtung