DE659146C - Verfahren zum Zusammenschweissen von aneinanderstossenden Teilen eines Hohlkoerpers mit Hilfe einer Schweissnaht - Google Patents
Verfahren zum Zusammenschweissen von aneinanderstossenden Teilen eines Hohlkoerpers mit Hilfe einer SchweissnahtInfo
- Publication number
- DE659146C DE659146C DEB169676D DEB0169676D DE659146C DE 659146 C DE659146 C DE 659146C DE B169676 D DEB169676 D DE B169676D DE B0169676 D DEB0169676 D DE B0169676D DE 659146 C DE659146 C DE 659146C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weld
- welding
- furrow
- weld metal
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/02—Seam welding; Backing means; Inserts
- B23K9/035—Seam welding; Backing means; Inserts with backing means disposed under the seam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
Description
Um bei dem Zusammenschweißen der Teile von großen, praktisch unbeweglichen Hohlkörpern
das Überkopf sch weißen zu vermeiden, ist es bekannt, an dem unteren Teil
des Hohlkörpers bzw. der zu verbindenden Bleche die für die Schweißnaht erforderliche
Furche auf der Innenseite und an dem oberen Teil des Hohlkörpers die Schweißfurche
an der Außenseite anzubringen, wobei dann diese Schweißfurchen durch Eintragen konzentrischer Schichten allmählich mit dem
Schweißmetall gefüllt werden. Diese Arbeitsweise erfordert außerordentliche Geschicklichkeit
und Aufmerksamkeit von dem Schweißer, weil das Schweißmetall in der gewölbten Schweißfurche leicht verläuft und es sehr
schwierig ist, die einzelnen Schichten einiger-
* maßen gleichmäßig herzustellen.
Gemäß der Erfindung wird eine solche Schweißfurche in der Weise gefüllt, daß das
Schweißmetall in kurzen, waagerechten Schichten eingetragen wird, so daß die Außenfläche
der fertigen Schweißnaht sich aus den Schmalseiten der aufeinanderfolgenden Schichten zusammensetzt.
Es leuchtet ein, daß dabei ein Verlaufen des Schweißmetalls unmöglich ist;
jede waagerechte Schicht ist während des
- Entstehens bei Verwendung ummantelter Schweißdrähte durch Schlacke oder Gasie
oder beides abgedeckt und geschützt. Da die Schichten naturgemäß nur kurz, also· schnell
hergestellt sind, so kommt beim fortlaufenden Arbeiten jede neue Schicht heiß auf eine
noch nicht erkaltete Schicht zu liegen, was ebenfalls günstig wirkt.
Bei dem bisher bekannten Schweißen mit teils nach innen, teils nach außen sich öffnender
Schweißfurche hat man an der Stelle, wo die innere und äußere Schweißfurche zusammenstoßen, mit der sog. X-Schweißung
gearbeitet, die in der Schweißnaht eine schwache, wenig widerstandsfähige Stelle bildet;
eine solche Stelle muß aber bei Hohlkörpern, die einen hoben Innendruck ertragen
müssen, wie z. B. große Druckrohrleitungen für Wasserkraftanlagen, unbedingt vermieden werden. Zu diesem Zweck werden
gemäß der Erfindung an der Stelle, wo die innere und äußere Schweißfurche zusammentreffen,
die letzten Schichten des einen Schweißnahtteiles zum Teil wieder entfernt, so daß ein keilförmiger Zwischenraum entsteht,
der durch allmählich sich verkleinernde waagerechte Schichten des Schweißmetalls,
die von unten beginnend übereinander eingetragen werden, ausgefüllt wird.
Das Verfahren nach der Erfindung soll
an Hand der Zeichnung näher erläutert werden,
in der
Abb. ι ein senkrechter Schnitt durch eins*
kreisförmig geschlossene Verbindung zweifej
aneinanderstoßender Abschnitte einer Leitung
eines Behälter o. dgl. ist, wobei das Schweißmetall gemäß dem Verfahren der Erfindung
aufgetragen ist. :
ίο Abb. 2 zeigt im vergrößerten Maßstabe
einen Teil der Schweißfurche, wie sie zur Aufnahme des Schweißmetalls vorbereitet ist.
Abb.'3 zeigt in gleicher Darstellung wie
Abb. 2 das Schweißmetall in den oberen
Furchenteil vollständig und in den unteren Furchenteil erst teilweise eingetragen.
Abb. 4 veranschaulicht die Bildung des
Überganges von dem einen Furchenteil auf den anderen.
Abb. S ist 'eine gleiche Schnittansicht wie
Abb. 4 und zeigt die vollendete Schweißnaht. Abb. 6 ist ein waagerechter Schnitt nach
der Linie 6-6 der Abb. 2 und zeigt den unteren Furchenteil.
Abb. 7 ist ein waagerechter Schnitt nach der Linie 7-7 der Abb. 2 und zeigt den oberen
FuTchenteil.
Abb. 8 veranschaulicht in senkrechtem Schnitt die Anwendung der Erfindung beim
Zusammenschweißen zweier Metallteile mit senkrecht verlaufender Schweißfurche.
In den- Abb. 1 bis 7 ist die Anwendung
des Verfahrens der Erfindung beim Zusammenschweißen zweier aneinanderliegender Abschnitte 'einer großen Leitung oder eines
Behälters 12 dargestellt, dessen Abschnitte mit einer Stoßfuge 13 stumpf gegeneinander gessetzt
sind. Es sei angenommen, daß es praktisch unmöglich ist, den zu bearbeitenden
Gegenstand zu bewegen, und daß seine Abschnitte oder Teile genügend groß sind, so
daß der Schweißer in die betreffenden Teile hinein und dort arbeiten kann.
Vor dem Auftragen des Schweißmetalls werden zwischen den einander anliegenden
Werkstückteilen zwei Schweißfurchen 14 und ι S gebildet, deren Enden zusammentreffen,
wie Abb. 2 zeigt. Die Schweißfurche 14 kann die übliche V-Form haben; sie läuft über die
obere Hälfte des Umfangs der Leitung 12 und
öffnet sich nach außen. An der Rück- oder Innenseite der Schweißfurche ist ein passendes
Deck- oder Abschlußband oder Mantel 16 vorgesehen, um die Stoßfuge 13 zu schließen
und das Schweißmetall zurückzuhalten. Die Schweißfurche 15 kann auch im Querschnitt
V-förmig sein; sie erstreckt sich über die untere Hälfte der Leitung 12 und öffnet sich
nach innen. An der Rück- oder Außenseite der Furche 15 ist ebenfalls ein Deck- oder
Schutzband oder Mantel 17 vorgesehen (Abb. 6 und 7). Der Mantel 16 bzw. 17 kann fehlen,
wenn die zu verschweißenden Teile ohne Fuge aneinanderstoßen.
^'-.''DaS Schweißmetall wird zweckmäßigerweise
;$&£$;! von außen in die obere Furche 14 eingetragen,
wobei an deren unteren Enden begonnen und dann aufwärts nach der Mitte
zu gearbeitet wird. Vor Beginn des Schweißens kann an beiden unteren Enden der
Furche 14 je eine kleine Platte 18 eingesetzt
werden, um die Furche 14 nach unten abzuschließen. Das Schweißmetall wird dann in
aufeinanderfolgenden waagerechten Schichten eingetragen. Darauf wird dann das Schweißmetall
von der Innenseite der Leitung in die untere Furche 15 eingetragen, wobei man
unten in der Mitte beginnt und nach beiden Seiten nach den Enden der Furche zu aufwärts
arbeitet. Das Schweißmetall wird hierbei in gleicher Weise in aufeinanderfolgenden waagerechten Schichten 19 eingetragen.
Verschiedene Stellungen der Elektroden 20 sind in Abb. 1 in gestrichelten Linien angedeutet.
Um ein Unterschneiden zu vermeiden und an der Verbindungsstelle der beiden Furchen eine tadellose Schweißung zu erzielen,
werden die Platte 18 und das vorher eingetragene Schweißmetall an den unteren
Enden der oberen Furche 14 von innen her z. B. durch Wegstemmen 0. dgl. entfernt, und
ebenso wird von dem anliegenden Schutzmantel 16 so viel fortgenommen, daß an den
Enden der nach innen offenen Furche 15 ein abgeschrägter, keilförmiger Zwischenraum 21
entsteht (Abb. 4). Der übrige Teil der Nut 15 und dieser Zwischenraum werden dann in
der vorhin angegebenen Weise mit Schweißmetall gefüllt, so daß eine tadellose Schweißnaht
mit Übergang von dem einen Furchenteil auf den anderen entsteht. Der verbleibende
Teil des Schutzringes 16 und ebenso der Schutzring 17 werden- dann abgenommen,
falls erwünscht. '
Es sei noch bemerkt, daß hier das zweckmäßigste Verfahren, nämlich das Schweißen
erst der oberen Furche 14 und dann der unteren Furche 15, beschrieben ist; es kann
aber auch zuerst die untere Furcheis oder no
auch beide gleichzeitig bearbeitet werden. Unter gewissen Voraussetzungen kann auch
eine Mehrzahl von Schweißern gleichzeitig arbeiten, so z. B. kann gleichzeitig auf den
beiden Seiten der oberen Furche 14 und auch auf den beiden Seiten der unteren
Furche 15 gearbeitet werden. Demnach ermöglicht
die Erfindung die Herstellung einer tadellosen Schweißnaht in »verhältnismäßig
kurzer Zeit.
In Fig. 8 ist die Anwendung des Schweißverfahrens an einer Naht oder Furche 30 ver-
anschaulicht, deren Längsachse senkrecht verlauft. Die Schichten 31 des Schweißmetalls
liegen waagerecht und werden nacheinander, vom unteren Ende der ,Furche beginnend bis
zum oberen Ende, eingetragen. Dies Verfahren ist dem bisher üblichen Verfahren, das
Schweißmetall der Länge nach in die Furche einzutragen, wesentlich überlegen, weil das
Schweißmetall, selbst wenn es einen hohen Grad von Flüssigkeit hat, an der Eintra'gsstelle
verbleibt und erhärtet, so daß eine tadellose Schweißung entsteht.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Verfahren zum Zusammenschweißen von aneinanderstoßenden Teilen eines Hohlkörpers mit Hilfe einer Schweißnaht, deren Furche sich zum Teil nach außen und zum Teil mach innen öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißmetall in diese Furche in waagerechten Schichten eingetragen wird, so daß die Außenfläche der fertigen Schweißnaht sich aus den Schmalseiten der aufeinanderfolgenden Schichten zusammensetzt.
- 2. Schweißverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines dichten und zuverlässigen Überganges von dem inneren zu dem äußeren Schweißnahtteil die letzten Schichten des einen Nahtteiles zum Teil entfernt werden, so daß ein keilförmiger Zwischenraum entsteht, der durch allmählich sich verkleinernde waagerechte Schichten des Schweißmetalls, die, von unten beginnend, übereinander eingetragen werden, ausgefüllt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US659146XA | 1934-09-25 | 1934-09-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE659146C true DE659146C (de) | 1938-04-27 |
Family
ID=22065984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB169676D Expired DE659146C (de) | 1934-09-25 | 1935-05-08 | Verfahren zum Zusammenschweissen von aneinanderstossenden Teilen eines Hohlkoerpers mit Hilfe einer Schweissnaht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE659146C (de) |
-
1935
- 1935-05-08 DE DEB169676D patent/DE659146C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2701427A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer konservendose und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2437880A1 (de) | Verfahren zum schweissen von rohren | |
DE1262071B (de) | Kolben fuer Brennkraftmaschinen mit einem im Bereich der Ringzone liegenden, ringfoermigen Hohlraum | |
DE2750352C2 (de) | ||
DE1245640B (de) | Kolben fuer Brennkraftmaschinen | |
DE102014007127A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie mittels des Verfahrens hergestellter Kolben | |
DE2008737A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung zwischen einem Rohrende und einer Platte o.a | |
DE659146C (de) | Verfahren zum Zusammenschweissen von aneinanderstossenden Teilen eines Hohlkoerpers mit Hilfe einer Schweissnaht | |
EP0104325A1 (de) | Verfahren zum Schweissen innen plattierter zylindrischer Werkstücke | |
DE1251588B (de) | Kolben fur Brennkraft maschinen | |
DE3814779C2 (de) | Anordnung zum Umhüllen eines mit einem abzweigenden Teil versehenen Substrates | |
DE677349C (de) | Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweissen der Laengskanten dickwandiger Hohlkoerper | |
DE2313737A1 (de) | Verfahren zum verschliessen von kernbrennstaeben und nach diesen verfahren hergestellte kern-brennstaebe | |
DE443574C (de) | Verfahren zur Verbindung von Metallteilen, insbesondere von Dampfturbinenteilen, durch Kupferlot | |
DE1124193B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufgiessen schmaler Streifen von Beschichtungswerkstoffen, z.B. Bleiauskleidung an Waenden von Tanks u. dgl., insbesondere zur Bedeckung von Schweissnaehten | |
DE2205954A1 (de) | Verfahren zum Verschweißen zweier Rohrstucke | |
DE1615522A1 (de) | Durch Abbrennschweissen hergestellte Verbindung zwischen zwei Metallteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung | |
DE3516571A1 (de) | Schweissverfahren | |
DE810451C (de) | Geloetete Rohrverbindung | |
DE813625C (de) | Verfahren zum autogenen Pressschweissen von Hohlkoerpern | |
DE650785C (de) | Stumpfschweissverbindung fuer unter einem Winkel verlegte Rohre mit kugelschalenfoermig auf-geweiteten, auf einen an seiner Aussenflaeche kugelig ausgebildeten Einlagering aufgeschobenen und mit diesem und unter sich verschweissten Enden | |
DE627201C (de) | Durch Einschlagen des Muffenrandes in Vertiefungen des eingeschobenen Rohrendes entlastete Schweissmuffenverbindung | |
DE1652845A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen zweier Metallkoerper | |
DE1777174A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Auslaufrohren fuer sanitaere Einrichtungen | |
DE455803C (de) | Verbindung von Rohrstuecken durch Schweissen |