DE647851C - Verfahren zum Herstellen eines Spezialbieres fuer Diabetiker und Korpulente - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines Spezialbieres fuer Diabetiker und KorpulenteInfo
- Publication number
- DE647851C DE647851C DEP71796D DEP0071796D DE647851C DE 647851 C DE647851 C DE 647851C DE P71796 D DEP71796 D DE P71796D DE P0071796 D DEP0071796 D DE P0071796D DE 647851 C DE647851 C DE 647851C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beer
- normal
- extract
- diastase
- wort
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 title claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 claims description 20
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 claims description 20
- 229940111205 diastase Drugs 0.000 claims description 20
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 claims description 6
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 6
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 5
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 5
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 2
- 241000235347 Schizosaccharomyces pombe Species 0.000 claims 1
- 235000006085 Vigna mungo var mungo Nutrition 0.000 description 6
- 240000005616 Vigna mungo var. mungo Species 0.000 description 6
- 238000005360 mashing Methods 0.000 description 5
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000209219 Hordeum Species 0.000 description 2
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 235000013409 condiments Nutrition 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 235000011194 food seasoning agent Nutrition 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015095 lager Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 235000020007 pale lager Nutrition 0.000 description 1
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C5/00—Other raw materials for the preparation of beer
- C12C5/004—Enzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C12/00—Processes specially adapted for making special kinds of beer
- C12C12/002—Processes specially adapted for making special kinds of beer using special microorganisms
- C12C12/006—Yeasts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C12/00—Processes specially adapted for making special kinds of beer
- C12C12/02—Beer with low calorie content
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C12/00—Processes specially adapted for making special kinds of beer
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
Description
- Verfahren zum Herstellen eines Spezialbieres für Diabetiker und Korpulente Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Spezialbieres für Diabetiker und Korpulente. Bekanntlich besitzt jedes normale, fertig vergorene Bier noch einen gewissen Extraktgehalt, der sich im wesentlichen aus Maltose, Dextrinen, Eiweißkörpern und Mineralsalzen zusammensetzt.
- Es sei nachfolgend der wirkliche Extrakt eines üblichen hellen Lagerbieres (etwa i2 % Stammwürze) angegeben: ioog Bier enthalten-5,56% Extrakt. Dieser Extrakt .setzt sich bezüglich seiner wesentlichen Bestandteile etwa folgendermaßen zusammen:
Eiweiß 0,45 %, Asche o, i g 0/0, Kohlehydrate 4,830/0. - Es hat sich erfindungsgemäß ergeben, daß man den nicht vergärbaren Extrakt auf ein Mindestmaß herabsetzen kann, wie es bei Bieren für Diabetiker und Korpulente erforderlich ist, ohne daß die sonstigen Eigenschaften des Bieres, wie Schaumbildungsvermögen, Schaumbaltigkeit, Kohlensäurehaltigkeit, und insbesondere der Geschmack leiden, wenn man trotz Anwendung normal verzuckernden Malzes und eines gut verzuckernden Maischverfahrens unter Zugabe einer Diastaselösung maischt oder wenn man jodnormale Würze bzw. das daraus erhaltene Bier in irgendeinem Stadium des Gär- oder Lagerprozesses mit Diastaseauszug versetzt; es lassen sich auch beide Maßnahmen miteinander kombinieren.
- Die Verwendung von in der Hauptsache normal verzuckerndem Malz schließt nicht aus, daß zur Erzielung gewisser Biertypen gemäß der Erfindung auch Dunkelmalz, Farbmalz u. dgl. 'mitverwendet werden kann. Es können also nach dem neuen Verfahren sowohl helle als auch dunkle Biere für Diabetiker und Korpulente hergestellt werden.
- Das Verfahren läuft also zum Schluß darauf hinaus, daß der wirkliche - Extraktgehalt des fertigen Bieres weit über das normale Maß herabgedrückt wird.
- Nach dem vorliegenden Verfahren gelingt es leicht, bis zu einem wirklichen Extrakt von i % auch mit gewöhnlicher Hefe ohne Zuhilfenahme anderer Gärungsorganismen herunterzukommen.
- Es ist natürlich auch möglich, in an sich bekannter Weise eine Doppelgärung durchzuführen, indem man z. B. zunächst mit normaler Hefe (Saccharomyoes cerevisiae) vergärt und anschließend mit einem Mikroorganismus, der auch Dextrine vergärt, wie Schiz,osaccharomyces Pombe.
- Die Wirkung des Diastaseauszuges beim V ermalschen normal verzuckernden Malzes beruht darauf, daß es gelingt, in verhältnismäßig kurzer Zeit die erstrebte weitgehende Zuckerbildung unter ausgedeluiter Ausschaltung der Dextrine durchzuführen, wodurch eine, zu starke Einwirkung der proteolytischen Enzyme vermieden- wird.
- Ähnlich liegt die Wirkung bezüglich der Zugabe von Diastaseauszug zu jodnormaler Würze. Trotzdem die Würze als normale, für ein einwandfreies Bier erforderliche EigenschafteA besitzt, gelingt es doch, den wirklichen Extraktgehalt zum Schluß in der erforderlichen Weise herabzudrücken.
- Zur Herstellung des Spezialbieres für Diabetiker und Korpulente hat @es sich weiterla. als zweckmäßig erwiesen, auch schon die sonstigen Maßnahmen. bei der Bierherstellung speziell auf das Endprodukt einzustellen.
- Man geht zweckmäßigerweise schon von einer eiweißarmen Gerste aus. Es wird in bekannter Weise ein gut gelöstes und niedrig abgedarrtes helles Malz hergestellt; das Ic@@:erv wird dann nach an sich bekannten (==rauverfahren verbraut, die zu seiner dextrinun.ä eiweißarmen, aber maltosereichen Würze führen (z. B. Infusionsverfahren, Wahl geeigneter Maischekonzentrationen, geeigneter @Vasserstoffionenkonzentration, gegebenenfalls aucIL i3ehandluilg des Brauwassers).
- r können mit anderen Worten überhaupt a? : -- an sich bekannten Maßnahmen dier Brauerei, die darauf hinzielen, den Eiweiße 'talt der Würze herabzudrücken und das aältuis 1VIaltose : Dextrin zugunsten der "A:...@.@ zu verschieben, zur Herstellung des .,Fkezialbieres gemäß der Erfindung anget:c@@L@.et werden.
- Das Wesen der Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß Diastaselösung bei dem vorliegenden Verfahren zur Herstellung eines Spezialbieres für Diabetiker und Korpulente auch dann verwendet wird, wenn das an und für sich im Rahmen des normalen BierherstelIungszserfahrens gar nicht notwendig wäre. Es handelt sich also mit anderen Worten um die Anwendung von Diastase in solchen Fällen, in dexwn man bisher überhaupt nicht an die Arwendung der Diastase dachte oder lenken konnte, weil im Sinne der normalen bicrherst,ellung ein solcher Diastasezusatz eher als Nachteil denn als Vorteil angesehen werden mußte. Trotz dieser Sachlage ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung gelungen, selbst bei weitgehendster Herabminderung des Extraktes ein die Ansprüche des Biertrinkers vollauf befriedigendes, gut schäumendes Bier herzustellen.
- Nur wenn man ein Spezialbier für Diabetiker und Korpulente herstellen will, wird man bei der Vermaischung eines normal verzuckernden Malzes oder bei Vorliegen eitler jodnormalen Würze eine Diastaselösung zur Anwendung bringen.
- Bei der Herstellung eines normalen Bieres, das nicht dem vorliegenden Zweck dient, lag bisher bei einem auf gute Verzuckerung abgestellten Maischverfahren und bei Anwendung eines normal verzuckernden Malzes oder bei Vorhandensein einer jodnormalen Würze überhaupt kein Anlaß vor, Diastaselösung zu benutzen; der Erfindungsgedanke besteht aber gerade darin, daß man trotzdem darüber hinaus bei Spezialbieren Diastaselösungen verwendet.
- Wenn man bisher Diastaselösung beim Maischen verwendet hat, so handelte es sich nicht um die Verarbeitung normalen Malzes, sondern z. B. um die Behandlung von Malz, das- viel Steinmalz enthält, oder es kamen Maischverfahnen zur Anwendung, die aus bestimmten Gründen nicht auf gute Verzuckerung abgestellt waren.
- Wenn Diastaselösung zu Würze oder Bier zugegeben wurde, so fand der Zusatz nicht zu jodnormalen Würnn oder einwandfreien Bienen statt, sondern die Diastaselösung wurde z. B. benutzt, um nichtjodnormale Würzen oder kleistertrübe Biere zu korrigieren. Ausführungsbeispiel I Eiweißarme Gerste wird bei kalter Haufenführung gelöst und unter normalen Bedingungen abgedarrt. Das geschrotene Malz wird bei 63°C eingeteigt und i Stunde unter Zugabe eines Diastaseauszuges gemaischt, wobei die Temperatur allmählich auf 65° C gesteigert wird. Die Maische (oder Maischenteile) wird (werden) nun gekocht, auf 65°C abgekühlt, mit einem Diastaseauszug versetzt 'und bei dieser Temperatur endverzuckert. Abmaischen, Abläutern und Kochten der ,Würze erfolgt in bekannter Weise. Die so gewonnene Würze wird nach dem Abkühlen mit Saccharomyces cerevisiae vergoren und wie üblich weiterbehandelt. Je Zentrier Schüttung werden z. B. 2 1 eines Diastaseauszuges zugesetizt, der durch Extrahieren von i kg gequetschtem Grünmalz mit 21 Wasser erhalten worden ist.
- Ausführungsbeispiel II Eiweißarme Gerste wird bei kalter Haufenführung gelöst und unter normalen Bedingungen abgedarrt. Es wird dann eitle Maische z. B. nach dem Dreimaischverfahren hergestellt und in üblicher Weise leine normalte Würze gewonnen. Die so erhaltene Würzte wird. nach dem Abkühlen in üblicher Weise vergoren und. gelagert; z. B. zum Schluß der Lagerung wird je Hektoliter unfiltriierten Bierces i 1 Diastaseauszng zugegeben, mit dem man das Bier z. B. bei etwa i 5'C noch i his 3 Tage gären läßt. Das so gewonnene Bier wird in üblicher Weise weiterbiehandelt.
- Der zur Verwendung kommende Diastaseauszug wird z. B. in der Weise gewonnen, daß Grünmalz zerkleinert, mit einer verdünnten wäßrigen, alkoholischen Lösung ausgezogen 'und anschließend filtriert wird; der DLastasegrünmalzauszug kamt z. B. mit Hilfe eines Entkeimungsfilters entkeimt werden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung seines Spiezialbieres für Diabetiker und Korpulente, dadurch gekennzeichnet daß normal verzuckerndes Malz trotz Anwendung eines gut verzuckernden hL-ischverfahrens unter Zugabe einer Diastaselösung vermaischb wird und bzw.oder daß jodnormale Würzte bzw. das daraus. erhaltene Bier in irgendeinem Stadium des Gär- Moder Lagerprozesses der Wirkung eines Diastaseauszuges ausgesetzt wird, so daß der Ex-_traktgehalt des fertigen Bieres wesentlich gegenüber den normalen Blereri gleichen Stammwürzegehaltes herabgemindert ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung der Würze außer der Anwendung des Diastaseauszuges andere an sich bekannte Verfahrensschritte, die das Verhältnis Malfose : Dextrin weitgehend zugunsten der Malfose verschieben, verwendet werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeiclinet, daß der Eiweißgehalt .der Würze durch an sich bekannte Verfahrensschritte möglichst niedrig gehalten wird. q.. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergärung mit einem solchen Doppelgärverfahren durchgeführt wird, bei dem auch Dextrine vergoren werden, z. B. mit normaler Hefe und mit einem Mikroorganismus, wie Schizosaccharomyces Pombe.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP71796D DE647851C (de) | 1935-09-13 | 1935-09-13 | Verfahren zum Herstellen eines Spezialbieres fuer Diabetiker und Korpulente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP71796D DE647851C (de) | 1935-09-13 | 1935-09-13 | Verfahren zum Herstellen eines Spezialbieres fuer Diabetiker und Korpulente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE647851C true DE647851C (de) | 1937-07-14 |
Family
ID=7391935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP71796D Expired DE647851C (de) | 1935-09-13 | 1935-09-13 | Verfahren zum Herstellen eines Spezialbieres fuer Diabetiker und Korpulente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE647851C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE946534C (de) * | 1949-11-01 | 1956-08-02 | Heinrich Maschmeyer Dr Ing | Herstellung eines Diabetikern zutraeglichen Bieres |
US2783147A (en) * | 1952-02-13 | 1957-02-26 | Pauls Ingolf Felix Friedr Emil | Process for brewing a special beer |
DE965692C (de) * | 1952-02-13 | 1957-06-13 | Dipl Br Ing Alfons Quatz | Verfahren zur Herstellung eines Spezialbieres fuer Diabetiker und Korpulente |
DE3027319A1 (de) * | 1980-07-18 | 1982-02-11 | Eckhard Prof. Dr.-Ing. 1000 Berlin Krüger | Verfahren zur herstellung eines kalorienreduzierten, vorzugsweise kalorienarmen, bieres |
DE10027915A1 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-06 | Gerolf Annemueller | Verfahren zur Gewinnung unterschiedlich angereicherter Enzymgruppen aus gemältem Getreide und deren Applikation bei der Bier- und Nahrungsmittelherstellung |
-
1935
- 1935-09-13 DE DEP71796D patent/DE647851C/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE946534C (de) * | 1949-11-01 | 1956-08-02 | Heinrich Maschmeyer Dr Ing | Herstellung eines Diabetikern zutraeglichen Bieres |
US2783147A (en) * | 1952-02-13 | 1957-02-26 | Pauls Ingolf Felix Friedr Emil | Process for brewing a special beer |
DE965692C (de) * | 1952-02-13 | 1957-06-13 | Dipl Br Ing Alfons Quatz | Verfahren zur Herstellung eines Spezialbieres fuer Diabetiker und Korpulente |
DE3027319A1 (de) * | 1980-07-18 | 1982-02-11 | Eckhard Prof. Dr.-Ing. 1000 Berlin Krüger | Verfahren zur herstellung eines kalorienreduzierten, vorzugsweise kalorienarmen, bieres |
EP0044524A3 (en) * | 1980-07-18 | 1983-03-23 | Eckhard Prof. Dr. Kruger | Process for the preparation of a calorically reduced, preferably a low-calory beer |
DE10027915A1 (de) * | 2000-05-31 | 2001-12-06 | Gerolf Annemueller | Verfahren zur Gewinnung unterschiedlich angereicherter Enzymgruppen aus gemältem Getreide und deren Applikation bei der Bier- und Nahrungsmittelherstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3522744A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkoholfreiem bzw. alkoholarmem bier | |
DE647851C (de) | Verfahren zum Herstellen eines Spezialbieres fuer Diabetiker und Korpulente | |
DE60212111T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aktiver trockenhefe | |
DE2052963C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Diätbieres | |
DE715027C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gaergetraenken, insbesondere von alkoholarmen und alkoholfreien | |
AT151939B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bier. | |
DE634603C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Spezialbieres | |
AT150289B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Spezialbieres. | |
DE662143C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Spezialbieres mit niedrigem Zuckergehalt | |
AT270544B (de) | Verfahren zur Herstellung eines nährwertarmen, diätetischen obergärigen Biers | |
AT158397B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bier. | |
CH195645A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Spezialbieres für Diabetiker und Korpulente. | |
DE558552C (de) | Verfahren zur Herstellung alkoholarmer, obergaeriger Biere | |
DE748282C (de) | Verfahren zur Herstellung alkoholfreier oder alkoholarmer Biere oder bieraehnlicher Getraenke | |
DE615884C (de) | Verfahren zur Herstellung eines alkoholarmen, extraktreichen Bieres | |
DE748281C (de) | Verfahren zur Anreicherung von Bier mit Vitaminen und sonstigen Wirkstoffen der Hefe | |
DE903443C (de) | Verfahren zur Herstellung von weinigen Getraenken aus Malzauszuegen | |
DE217844C (de) | ||
DE898433C (de) | Verfahren zur Herstellung von Malzwein | |
AT94940B (de) | Verfahren zur Herstellung eines weinartigen Getränkes aus Malz. | |
DE672607C (de) | Verfahren zum Herstellen eines Gaerungsgetraenkes | |
DE826743C (de) | Verfahren zur Herstellung von Malzwein | |
DE2325547C3 (de) | Verfahren zur Herstellung dessertweinähnlicher Getränke aus Malzauszügen mit Whiskyaroma | |
AT148144B (de) | Verfahren zur Erzeugung von alkoholarmen bzw. alkoholfreien Getränken. | |
DE670080C (de) | Naehrloesung zum Zuechten des Termobacterium mobile |