DE622366C - Servomotor fuer Umschaltorgane, insbesondere fuer Mehrfachfluessigkeitsgetriebe bei Schienenfahrzeugen - Google Patents
Servomotor fuer Umschaltorgane, insbesondere fuer Mehrfachfluessigkeitsgetriebe bei SchienenfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE622366C DE622366C DEA74006D DEA0074006D DE622366C DE 622366 C DE622366 C DE 622366C DE A74006 D DEA74006 D DE A74006D DE A0074006 D DEA0074006 D DE A0074006D DE 622366 C DE622366 C DE 622366C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pistons
- servomotor
- rail vehicles
- multiple fluid
- switching devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/08—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
- F15B11/12—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action
- F15B11/121—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions
- F15B11/123—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions by means of actuators with fluid-operated stops
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
27. NOVEMBER 1935
27. NOVEMBER 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 622366 KLASSE 20 b GRUPPE 5
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)
bei Schienenfahrzeugen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. August 1934 ^0
Die Erfindung betrifft einen Servomotor für Umschaltorgane mit drei Schaltstellungen,
wie er insbesondere für Mehrfachflüssigkeitsgetriebe geeignet ist. Die Erfindung besteht
darin, daß der Servomotor von zwei Kraftkolben gebildet wird, die in einem Zylinder relativ zueinander verschiebbar und
verschieden großen Verstellkräften ausgesetzt sind. Von den beiden Kraftkolben ist der
eine mit dem Umschaltorgan gekuppelt, während der andere lose in dem Kraftzylinder
geführt ist.
Die verschieden großen Verstellkräfte können entweder dadurch erreicht werden, daß
das auf einen der beiden Kraftkolben einwirkende Druckmittel gedrosselt wird, oder
in der Weise, daß die Kraftkolben verschieden große Beaufschlagungsflächen aufweisen.
Der der kleinsten Verstellkraft ausgesetzte Kraftkolben ist alsdann zweckmäßig mit dem
Umschaltorgan gekuppelt.
In 4er Zeichnung ist die Erfindung in Verbindung mit einem Mehrfachflüssigkeitsgetriebe
für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht,
und zwar zeigt
Abb. ι ein solches Flüssigkeitsgetriebe mit der Umsteuervorrichtung teilweise im Schnitt,
während
Abb. 2 und 3 verschiedene Betriebslagen des Servomotors und des Umschaltorgans
darstellen.
In dem Gehäuse α des Flüssigkeitsgetriebes, wie es insbesondere für Fahrzeugantriebe
zur Anwendung kommt, sind zwei Turbowandler b und c, die mittels eines Drehschiebers
e wahlweise durch Zuführung von Arbeitsflüssigkeit in Betrieb genommen oder
durch Entleerung außer Betrieb gesetzt werden können, angeordnet. Die Betätigung des
Drehschiebers e erfolgt mittels des Servomotors d, der gemäß der Erfindung aus den
beiden Kolben h und i besteht. Die beiden Kolben h und i besitzen, wie aus der Zeichnung
hervorgeht, eine verschieden große Beaufschlagungsfläche, so daß sie verschieden
großen Verstellkräften ausgesetzt sind. Der Kolben h mit der kleineren Beaufschlagungsfläche ist mittels der Stange / und des Zahnsegmentes
f mit dem Umschaltorgan e verbunden, während der Kolben i mit der größeren
Beaufschlagungsfläche lose in dem Zylin-
*-) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Walter Lenz in Berlin-Reinickendorf.
der geführt ist. Zwischen den beiden Kolben h
und i wird eine Steuerungskammer k eingeschlossen,
während sich vor den beiden Kolben je eine Steuerungskammer s und f befinden.
Die Steuerung der beiden Kolben #. und i
erfolgt mittels der Steuereinrichtung n, die durch die Leitung/ an einen Preßluftbehälter
m angeschlossen ist. In der Steuerungseinrichtung η befinden sich drei Steuerventile
o, p, r, welche die Zufuhr von Preßluft zu den Steuerkammern k, s und t steuern.
Die Betätigung der Steuerventile ο, ρ und r erfolgt durch einen Schalthebel u unter Zwischenwirkung
von Elektromagneten v, w und x. Eine von der treibenden Welle des Getriebes
angetriebene Kreiselpumpe y saugt die Arbeitsflüssigkeit des Getriebes aus der unter
demselben befindlichen Wanne s an und führt sie je nach der Stellung des Drehschiebers e
dem Kreislauf des Wandlers b oder c zu. Die Arbeitsweise ist folgende:
Zur Inbetriebnahme des Getriebes muß sich bei angeschlossenem Druckluftbehälter der
Schalthebel u in der Nullage befinden (Abb. i).
Hierbei sind die beiden Magnete ν und X eingeschaltet,
wodurch' die Ventile ο und r offen gehalten werden. Es kann also Preßluft aus
dem Behälter m über die zugehörigen Steuerleitungen nach den Kammern J und t gelangen,
während dieKammerfe mit der Außenluft verbunden ist. Die beiden Kolben h und i
werden daher durch die auf ihre Stirnseiten einwirkende Druckluft in ihre Mittelstellung
3S gebracht. Da der Kolben i 'einen größeren
Durchmesser besitzt als der Kolben h, bildet er einen Anschlag für letzteren. Durch die
Innenverschiebung der beiden Kolben i, k wird der Drehschieber € in seine Mittelstellung
gebracht und in dieser festgehalten.
Zum Anfahren des Fahrzeuges wird der Schalthebel ti je nach der verlangten Fahrtrichtung
nach links oder rechts auf eine der Stellungen »Wandler 2?« gebracht. Hierbei wird zunächst die nicht dargestellte, im
Wendegetriebe befindliche Kupplung betätigt und dadurch dasselbe auf »Vorwärts«- oder
»Rückwärts«-Fahrt gestellt. Gleichzeitig wird der Stromkreis der Magneten und χ unterbrochen,
während derjenige des Magneten w geschlossen wird. Infolgedessen schließen
sich die bisher offen stehenden Ventile ο und r, während das Ventil p geöffnet wird. Hierdurch
wird erreicht, daß die in den äußeren Steuerungskammern j und t befindliche Preßluft
ins Freie entweichen kann, während der Steuerungskammer k Preßluft zugeführt wird.
Die beiden Kolben i und h werden durch den Druck der Preßluft in ihre äußeren Lagen
gebracht, und der Drehschieber e gibt der Arbeitsflüssigkeit den Zutritt in den Kreislauf des Wandlers b frei (Abb. 2).
Ist nun bei Vorwärtsfahrt etwa die Hälfte der vollen Geschwindigkeit und damit die
Grenze des günstigsten Betriebsbereiches des Wandlers b erreicht, so wird der Schalthebel
u auf die Stellung »Wandler c« gelegt. Hierdurch werden die Stromkreise der
Magnete ν und w unterbrochen, während derjenige des Magneten χ geschlossen wird,
was eine Schließung der Ventile ο und p und eine Öffnung des Ventils r zur Folge hat.
Die in der Steuerkammer k befindliche Druckluft kann also ins Freie entweichen, während
Preßluft in die Steuerkammer t eintritt. Der ' Kolben h wird dadurch gegen den Kolben i
gedrückt, wobei der Drehschieber e so verstellt wird, daß der Wandler b entleert und
dem Wandler c nunmehr Arbeitsflüssigkeit zugeführt wird (Abb. 3).
Soll auf den Wandler b zurückgeschaltet werden, so wird der Schalthebel u in die
Stellung »Wandler b« zurückgebracht. Hierdurch erfolgt eine entsprechende Schaltung
der Ventile und damit auch des Kolbens h und des Drehschiebers e. Soll das Getriebe
ausgekuppelt, d. h. also die Kraftübertragung unterbrochen werden, so wird der Schalthebel
u "in Nullstellung und dadurch der Drehschieber e in seine Mittellage gebracht.
' Die Erfindung ist natürlich auf das dargestellte Beispiel nicht beschränkt. So kann
z. B. die Betätigung der Steuerventile 0, p, r anstatt durch Elektromagnete auch in irgendeiner
anderen Weise, so z. B. durch Nocken, erfolgen. Auch ist es ohne Einfluß auf die
Erfindung, wenn als Umschaltorgan an Stelle des Drehschiebers ein Kolbenschieber benutzt
wird.
Claims (1)
- Patentansprüche:i. Servomotor für Umschaltorgäne mit drei Schaltstellungen, insbesondere für Mehrfachflüssigkeitsgetriebe bei Schienenfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomotor aus zwei Kolben (h und i) besteht, die in einem Zylinder relativ zueinander verschiebbar und verschieden großen Verstellkräften ausge- 1x0 setzt sind.. 2. Servomotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Kolben (h und i) der eine Qi) mit dem Umschaltorgan (e) gekuppelt ist, während der andere (i) lose in dem Kraftzylinder geführt ist.3. Servomotor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erzielung verschieden großer Verstellkräfte das auf einen der beiden Kolben (Ji und i) einwirkende Druckmittel gedrosselt ist.'4· Servomotor nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erzielung verschieden großer Verstellkräfte die Kolben {h und i) verschieden große Beaufschlagungsflächen besitzen.5. Servomotor nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der der kleinsten Verstellkraft ausgesetzte Kolben (h) mit dem Umschaltorgan (e) gekuppelt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA74006D DE622366C (de) | 1934-08-24 | 1934-08-24 | Servomotor fuer Umschaltorgane, insbesondere fuer Mehrfachfluessigkeitsgetriebe bei Schienenfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA74006D DE622366C (de) | 1934-08-24 | 1934-08-24 | Servomotor fuer Umschaltorgane, insbesondere fuer Mehrfachfluessigkeitsgetriebe bei Schienenfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE622366C true DE622366C (de) | 1935-11-27 |
Family
ID=6946028
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA74006D Expired DE622366C (de) | 1934-08-24 | 1934-08-24 | Servomotor fuer Umschaltorgane, insbesondere fuer Mehrfachfluessigkeitsgetriebe bei Schienenfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE622366C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1168202B (de) * | 1955-05-26 | 1964-04-16 | Voith Gmbh J M | Stroemungsgetriebe, insbesondere fuer Schienentriebfahrzeuge |
-
1934
- 1934-08-24 DE DEA74006D patent/DE622366C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1168202B (de) * | 1955-05-26 | 1964-04-16 | Voith Gmbh J M | Stroemungsgetriebe, insbesondere fuer Schienentriebfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1450120B2 (de) | Druckmittelbetaetigte reibungskupplung | |
DE670844C (de) | Schaltvorrichtung fuer Getriebe | |
DE1950914A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Schalten eines mehrstufigen Zahnradwechselgetriebes | |
DE2040195A1 (de) | Geschwindigkeitsabhaengige Sperre zum Verhindern unzulaessiger Rueckschaltungen in Kraftfahrzeuggetrieben | |
DE3526324C2 (de) | ||
DE622366C (de) | Servomotor fuer Umschaltorgane, insbesondere fuer Mehrfachfluessigkeitsgetriebe bei Schienenfahrzeugen | |
DE708264C (de) | Foettinger-Kupplung fuer Fahrzeugantriebe | |
DE694650C (de) | Ausrückvorrichtung für mechanische Kupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE506223C (de) | Zahnraederwechselgetriebe | |
DE421296C (de) | Vorrichtung zur Verminderung der Leerlaufsreibung von aus Pumpe und Motor bestehenden Fluessigkeitsgetrieben | |
DE2212679A1 (de) | Hydraulische schaltvorrichtung fuer lastschaltgetriebe | |
DE852348C (de) | Sicherungseinrichtung fuer oelhydraulische Schaltungen, insbesondere fuer Schiffsmotoren | |
DE598719C (de) | Reibungskupplung, insbesondere fuer das Wechselgetriebe von Fahrzeugen | |
DE488649C (de) | Kupplung fuer Kraftfahrzeuge mit nacheinander zur Wirkung kommender Fluessigkeits- und Reibungskupplung | |
AT149232B (de) | Steuervorrichtung für das Druckmittel einer Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe. | |
AT135024B (de) | ||
DE928141C (de) | Eirnichtung zum Erzielen eines stossfreien Betriebes mit selbsttaetigen Gangwechsel-oder stufenlosen Getrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE598520C (de) | Rueckfuehranordnung fuer indirekt wirkende Kraftmaschinenregler mit wahlweiser Umschaltung auf statischen oder isodromen Betrieb | |
DE579865C (de) | Vorschubsteuerung an Werkzeugmaschinen | |
DE320833C (de) | Druckluftschaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere an Kraftwagen | |
DE451090C (de) | Schaltvorrichtung fuer Fluessigkeitsgetriebe mit Stufenschaltung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2148077C3 (de) | Gangsperre für ein aus einer Hauptgetriebegruppe und einer Bereichsgetriebegruppe bestehendes Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe | |
DE675167C (de) | Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE851735C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Kraftuebertragung | |
DE618941C (de) | Steuerschalter fuer pneumatisch oder hydraulisch gesteuerte Kraftfahrzeuge |