DE603704C - Roentgenroehre mit unsymmetrisch angeordneten Elektroden und waehrend des Betriebes geerdeter Kathode - Google Patents
Roentgenroehre mit unsymmetrisch angeordneten Elektroden und waehrend des Betriebes geerdeter KathodeInfo
- Publication number
- DE603704C DE603704C DEM114443D DEM0114443D DE603704C DE 603704 C DE603704 C DE 603704C DE M114443 D DEM114443 D DE M114443D DE M0114443 D DEM0114443 D DE M0114443D DE 603704 C DE603704 C DE 603704C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- ray tubes
- during operation
- asymmetrically arranged
- arranged electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/16—Vessels; Containers; Shields associated therewith
Landscapes
- X-Ray Techniques (AREA)
Description
- Röntgenröhre mit unsymmetrisch angeordneten Elektroden und während des Betriebes geerdeter Kathode Gewisse Geräte, die zur Halterung von Röntgenröhren dienen, insbesondere solche für Zahndiagnostik und Materialuntersuchung, arbeiten häufig mit geerdeter Kathode. Dies hat zur Folge, daß zwar der kathodenseitige Teil der Röntgenröhre nicht unter I-Lflchspannung steht und daher Personen, die in die Nähe der Kathode kommen, nicht in dem gleichen Maße gefährdet sind wie an zweipolig betriebenen Röntgenröhren, daß jedoch solche Röntgenröhren den übelstand haben, daß die volle Hochspannung geben Erde an der Anode liegt, während gewöhnlich an jeder Elektrode nur die halbe Spannung gegen Erde liegt. -So treten leicht tTberschläge zwischen der hochspannungsführenden Anode und geerdeten Teilen der Röntgenröhre auf.
- Erfindungsgemäß werden solche überschläge dadurch erheblich erschwert, daß der Isolationsweg durch eine Spannungsunterteilung künstlich verlängert wird. Dies erfolgt in der Weise, daß an einer geeigneten Stelle des isolierenden Glasteiles der Isolierkörper durch einen schmalen Metallring unterbrochen wird, und zwar kann dieser Metallring entweder mit dem Glas zu einer vakuumdichten Verbindung verschmolzen sein, oder es können zwei auf der Außen- und Innenseite des Glases sich gegenüberliegende Metallringe angeordnet werden, die durch einen metallischen Leiter durch die Glaswand hindurch leitend miteinander verbunden sind. Die Lage dieses Metallteiles ist etwa die Mitte des Isolationsweges, doch können entsprechend den Betriebsverhältnissen des Transformators abweichende Lagen zweckmäßig sein. Es kommt nur darauf an, daß die Kapazitäten Metallrinb Anode und Metallring-Erde möglichst genau einander gleich gemacht werden.
- Der unsymmetrischen Betriebsweise von Röntgenapparaten, die mit einem geerdeten Pol arbeiten, wurde bereits durch die bes,ondere Ausbildung von Röntgenröhren, insbesondere geknickter Bauart, mit unsymmetrisch angeordneten Elektroden bis zum gewissen Grade Rechnung getragen: Die bekannten DentalrAhren weisen eine solche geknickte Bauart auf, daß, das aufzunehmende Objekt verhältnismäßig gefahrlos in Nähe der geerdeten Kathode dem Röhrenkörper genähert werden konnte. Man hat, um die Abmessungen solcher Röhre zu verringern und eine ruhige Betriebsweise zu sichern, auch solche gefickte mit einem metallenen Wandungsteil versehen, der den eigentlichen Entladungsraum umgibt.
- Andererseits hat man zur Steuerung des Entladungsvorganges in zweipolig betriebenen Röntgenröhren die Gefäßwandung aus abwechselnd isolierenden und leitenden Teilen hergestellt iuid empfohlen, die leitenden Wandungsteile mit Stellen festen Potentials der Hochspannungsquelle zu verbinden. Gegenüber diesen verhältnismäßig komplizierten Einrichtungen ergibt sich nach der Erfindung eine außerordentlich einfache Ausgestaltung für -eine mit geerdeter Kathode betriebene Röntgenröhre unsymmetrischer Bauart. Durch die Anordnung eines Metallringes, welcher den den Anodenstiel umfassenden Glashals unterteilt, wird eine bedeutende Erhöhung der Spannungssicherheit erzielt. Bei der einseitigen und unregelmäßigen Beanspruchung des den Anodenstiel umfassenden Glasteiles wird selbst in Fällen, bei denen eine absolut gleichmäßige Verteilung der Spannung über die Länge der Glaswand nicht erzielt wird, doch der größte Teil der Spannung von dem Teil der Wandung aufgenommen, welcher der elektrischen Beanspruchung am meisten gewachsen ist.
- Die Abbildung zeigt als Beispiel eine Dentalröhre, deren Entladungsraum durch den geerdeten Metallteil i metallisch begrenzt ist. über den Edisonsockel2 ist die Kathode geerdet, während die Anode an ihrem aus dem Glaskörper hervorstehenden Ende 3 mit der Hochspannungsquelle verbunden ist. Der Strahlenaustritt aus der dargestellten Röhre erfolgt durch das Strahlenaustrittsfenster q. in Richtung der Anodenachse. Um überschläge zwischen den Metallteilen 2 und 3 zu erschweren, ist der isolierende Glasteils durch den schmalen Metallteil 6 unterteilt. Natürlich kann die Erfindung mit gleichem Nutzen bei Entladungsröhren anderer Formen zur Anwendung kommen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Röntgenrölme mit unsymmetrisch angeordneten Elektroden und während des Betriebes geerdeter Kathode; dadurch gekennzeichnet, daß außer einem gegebenenfalls vorhandenen, die Entladungsbahn umgebenden Äquipotentialwandungsteil ein außerhalb der Entladungsbahn angeordneter, den Anodenstiel umgebender Äquipotentialwandungsteil ohne elektrische Verbindung vorgesehen ist, welcher die an der Röhre liegende Spannung über die Länge dieses Glashalses gleichmäßig verteilt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM114443D DE603704C (de) | 1931-03-11 | 1931-03-12 | Roentgenroehre mit unsymmetrisch angeordneten Elektroden und waehrend des Betriebes geerdeter Kathode |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE732478X | 1931-03-11 | ||
DEM114443D DE603704C (de) | 1931-03-11 | 1931-03-12 | Roentgenroehre mit unsymmetrisch angeordneten Elektroden und waehrend des Betriebes geerdeter Kathode |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE603704C true DE603704C (de) | 1934-10-06 |
Family
ID=25947197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM114443D Expired DE603704C (de) | 1931-03-11 | 1931-03-12 | Roentgenroehre mit unsymmetrisch angeordneten Elektroden und waehrend des Betriebes geerdeter Kathode |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE603704C (de) |
-
1931
- 1931-03-12 DE DEM114443D patent/DE603704C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2445603C3 (de) | Ionenquelle | |
DE614655C (de) | Dauernd geschlossene Gluehkathodenroentgenroehre | |
DE1953659C3 (de) | Ionenquelle für die Zerstäubung mit langsamen Ionen | |
DE922365C (de) | Roentgenroehre mit sehr feinem Brennfleck | |
DE603704C (de) | Roentgenroehre mit unsymmetrisch angeordneten Elektroden und waehrend des Betriebes geerdeter Kathode | |
AT99575B (de) | Evakuierte Elektronenröhre. | |
DE1589416B2 (de) | Spektrale strahlungsquelle | |
DE720676C (de) | Anordnung zur Konzentration eines Elektronenstrahlenbuendels zu einem fadenfoermigen Strahl in einer hoch evakuierten Roehre mit Gluehkathode | |
DE605086C (de) | Kathodenstrahlroehre fuer Hoechstspannungen | |
AT99571B (de) | Gasgefüllte Entladungsröhre. | |
DE658480C (de) | Entladungsroehre mit zwei Gasen, von denen das eine leichter ionisierbar ist als das andere, und mit Hohlkathode | |
AT143231B (de) | Braunsche Röhre. | |
DE747206C (de) | Elektrodenanordnung fuer Kathodenstrahlroehren | |
DE689532C (de) | Einrichtung zur Erzeugung positiver Ionen | |
DE879583C (de) | Ionenquelle fuer Hochspannungsionenroehren | |
AT142427B (de) | Entladungsröhre mit Bogenentladung für hohe Spannungen. | |
DE901447C (de) | Entladungsroehre mit zu einem Elektronenstrahl gebuendelter Entladung | |
DE618896C (de) | Einrichtung zum Betrieb von Entladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren | |
DE695963C (de) | Einrichtung zur Druckmessung im Innern von Entladungsgefaessen, insbesondere Gleichrichtern, mit Gas- oder Dampffuellung | |
DE605965C (de) | Betriebsmaessig mit der Vakuumpumpe in Verbindung stehende Ionenroentgenroehre mit zwei Hauptelektroden und einer an Erde liegenden Hilfselektrode | |
DE406922C (de) | Metallische Roentgenroehre | |
DE758481C (de) | Zerlegbare im Gegentakt arbeitende Hochleistungssenderoehre mit ebenen Elektroden, insbesondere Kurzwellenroehre | |
DE862331C (de) | Vorrichtung mit einer Gluehkathodenstromrichterroehre mit einer Gas- und/oder Dampffuellung | |
DE925664C (de) | Elektronenbuendelungs- und -ablenkvorrichtung fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE908165C (de) | Entladungsgefaess mit Dampf- oder Gasfuellung fuer Hoechstspannung |