[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60306147T2 - Alkarylsubstituierte komplexe von gruppe-4-metallen, katalysatoren und verfahren zur polymerisierung von olefinen - Google Patents

Alkarylsubstituierte komplexe von gruppe-4-metallen, katalysatoren und verfahren zur polymerisierung von olefinen Download PDF

Info

Publication number
DE60306147T2
DE60306147T2 DE60306147T DE60306147T DE60306147T2 DE 60306147 T2 DE60306147 T2 DE 60306147T2 DE 60306147 T DE60306147 T DE 60306147T DE 60306147 T DE60306147 T DE 60306147T DE 60306147 T2 DE60306147 T2 DE 60306147T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
phenyl
silanaminato
titanium
inden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306147T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306147D1 (de
Inventor
Jerzy Midland KLOSIN
J. Jr William Sanford KRUPER
N. Peter Midland NICKIAS
R. Gordon Midland ROOF
Jorge Midland SOTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Global Technologies LLC
Original Assignee
Dow Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/128,788 external-priority patent/US20020165329A1/en
Priority claimed from US10/154,534 external-priority patent/US6825295B2/en
Application filed by Dow Global Technologies LLC filed Critical Dow Global Technologies LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60306147D1 publication Critical patent/DE60306147D1/de
Publication of DE60306147T2 publication Critical patent/DE60306147T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65908Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Klasse von Metallkomplexen, die Liganden, die verwendet werden, um diese Metallkomplexe herzustellen, Polymerisationskatalysatoren, die sich davon ableiten, und die resultierenden Polymerisationsverfahren, die dieselben verwenden. Spezieller sind solche Metallkomplexe durch eine stickstoffhaltige aliphatische oder cycloaliphatische Einheit gekennzeichnet, die mit einer oder mehreren Arylgruppen, einer arylsubstituierten Silanbrückengruppe oder einem oder mehreren Gruppe-14-Organometalloidsubstituenten am Metall substituiert sind.
  • EP-A-923,589, die äquivalent zu WO98/06727, veröffentlicht am 19. Februar 1998, ist, offenbart Gruppe-4-Metallkomplexe, die einen Heteroatomsubstituenten an der 3-Position der Cyclopentadienyl-, insbesondere der Indenylligandengruppe aufweisen. Spezielle heteroatomhaltige Substituenten umfassen Dihydrocarbylaminosubstituenten, einschließlich Dimethylamino, Diethylamino, Methylethylamino, Methylphenylamino, Dipropylamino, Dibutylamino, Piperidinyl, Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Hexahydro-1H-azepin-1-yl, Hexahydro-1(2H)-azocinyl, Octahydro-1H-azonin-1-yl und Octahydro-1(2H)-azecinyl.
  • EP-A-577,581 offenbart unsymmetrische Bis-Cp-Metallocene, die einen Fluorenylliganden mit Heteroatomsubstituenten enthalten. E. Barsties; S. Schaible; M.-H. Prosenc; U. Rief; W. Roll; O. Weyland; B. Dorerer; H.-H. Brintzinger J. Organometallic Chem. 1996, 520, 63-68, und H. Plenio; D. Birth J. Organometallic Chem. 1996, 519, 269-272 offenbaren Systeme, in denen der Cyclopentadienylring des Indenyls mit einer Dimethylaminogruppe in unverbrückten und Si-verbrückten Bis-indenylkomplexen substituiert ist, die zur Bildung von isotaktischem Polypropylen und Polyethylen nützlich sind.
  • Offenbarungen von statistischer Heteroatomsubstitution in Mono-Cp-Metallocenen ist in EP-A-416,815, WO 95/07942, WO 96/13529 und USPs 5,096,867 und 5,621,126 zu finden. Spezifische Heteroatomsubstitution an der 3- und 2- Position von Indenylkomplexen von Gruppe-4-Metallen wurde in WO98/06727 bzw. WO98/06728 offenbart. WO 01/42315 (äquivalent zu EP-A-1,253,158) offenbart unterschiedlich substituierte Mono-Cp-Metallocene, die besonders zur Polymerisation von Ethylen und α-Olefin oder Ethylen und Styrol geeignet sind.
  • Trotz des Fortschritts in der Technik, insbesondere höherer Verwendungstemperatur, der durch solche Metallkomplexe des Standes der Technik, wie sie in den vorstehenden Referenten offenbart wurden, erlangt wurde, bleibt ein Wunsch nach verbesserten Metallkomplexen, die fähig sind, die Verwendungstemperatur sogar noch weiter zu erhöhen, und die dennoch fähig sind, Katalysatorzusammensetzungen zu bilden, die bei der Herstellung von Polymeren mit hohen Molekulargewichten und bei Copolymeren von Ethylen und höherem α-Olefin mit einer hohen Einfügung von Comonomer nützlich sind. Die betreffenden Zusammensetzungen dieser Erfindung zeigen unerwartete Verbesserung dieser wünschenswerten Merkmale.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Polymerisieren von Ethylen, wenigstens einem Dien und optional einem C3-12-α-Olefin durch In-Berührung-Bringen einer Mischung derselben mit einem Metallkomplex und einem aktivierenden Cokatalysator unter Additionspolymerisationsbedingungen und Gewinnen des resultierenden Polymerprodukts zur Verfügung gestellt, wobei der Metallkomplex der Formel entspricht:
    Figure 00020001
    worin M ein Gruppe-4-Metall ist, das in der formalen Oxidationsstufe +2, +3 oder +4 vorliegt;
    RA unabhängig voneinander bei jedem Auftreten Wasserstoff oder eine Hydrocarbyl-, Halogenhydrocarbyl-, Hydrocarbyloxyhydrocarbyl-, Dihydrocarbylamino hydrocarbyl-, Dihydrocarbylamino-, Hydrocarbyloxy-, Hydrocarbylsilyl- oder Trihydrocarbylsilylhydrocarbylgruppe mit 1 bis 80 Atomen ist, wobei Wasserstoff nicht mitgezählt wird, und zwei oder mehr RA-Gruppen kovalent miteinander verbunden sind;
    Z gleich (RD)2Si= ist, worin RD unabhängig voneinander bei jedem Auftreten C7-20-Alkaryl ist oder zwei RD-Gruppen zusammen alkyl- oder polyalkylsubstituiertes Arylen mit bis zu 40 Kohlenstoffatomen sind, und
    Y an M und Z gebunden ist und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -O-, -S-, -NRE- und -PRE-, worin RE unabhängig voneinander bei jedem Auftreten Wasserstoff oder ein Mitglied, ausgewählt aus Hydrocarbyl, Hydrocarbyloxy, Silyl, halogeniertem Alkyl, halogeniertem Aryl und Kombinationen daraus, ist, wobei dieses RE bis zu 20 Nichtwasserstoffatome aufweist;
    X eine anionische oder dianionische Ligandengruppe mit bis zu 60 Atomen ist, ausschließlich der Klasse von Liganden, die cyclische π-gebundene Ligandengruppen mit delokalisierten Elektronen sind;
    X' unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ein neutraler Ligand mit bis zu 40 Atoms ist;
    p gleich null, 1 oder 2 ist und zwei kleiner als die formale Oxidationsstufe von M ist, wenn X ein anionischer Ligand ist, und wenn X eine dianionische Ligandengruppe ist, p gleich 1 ist, und
    q gleich null, 1 or 2 ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Figure 00030001
    eine 2-Alkyl-4-arylinden-1-yl-Gruppe mit bis zu insgesamt 30 Kohlenstoffatomen ist.
  • Überraschend ist die Aktivität von Katalysatoren, die die vorstehenden Metallkomplexe enthalten, von dem Dien im Vergleich zu ähnlichen Metallkomplexen, die nicht die vorstehende Struktur aufweisen, relativ unbeeinflusst und die resultierenden Polymeren enthalten relativ große Mengen des polymerisierten Diens.
  • Die Polymerisation von Ethylen in Kombination mit einem Dien, insbesondere konjugierten Dienen und polycyclischen sperrigen Dienen, wie etwa Ethylidennorbornen, optional in Gegenwart eines dritten Monomers, insbesondere eines C3-12-α-Olefins, wird besonders vorteilhaft durch die Verwendung von Metallkomplexen gemäß der vorliegenden Erfindung gemäß Formel (I), die eine 2-Methyl-4-phenylinden-1-yl- oder 2-Methyl-4-naphthylinden-1-yl-Gruppe enthalten, bewerkstelligt.
  • Ein bevorzugtes Verfahren dieser Erfindung ist ein Hochtemperatur-Lösungspolymerisationsverfahren, das In-Berührung-Bringen eines oder mehrerer additionspolymerisierbaren Monomere unter Polymerisationsbedingungen mit einem der zuvor erwähnten Katalysatorsysteme bei einer Temperatur von 50°C bis 250°C, bevorzugt von 150°C bis 250°C, am meisten bevorzugt von 175°C bis 220°C, umfasst.
  • Es ist selbstverständlich, dass die vorstehende Formel (I) eines von verschiedenen äquivalenten Isomeren bezüglich der Doppelbindungen innerhalb des Ringes darstellt und dass beabsichtigt ist, dass alle solchen isomeren Strukturen von den Formeln umfasst sind.
  • Die endgültige Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung einer der vorstehenden Verbindungen der Formel (IA) oder (IIA) in einer Synthese, um einen Gruppe-4-Metallkomplex der Formel (I) oder (II) herzustellen.
  • Die vorliegenden Katalysatoren und Verfahren sind besonders zur Verwendung bei der Produktion von hochmolekularen Polymeren aus Olefinmonomeren über einen breiten Bereich von Polymerisationsbedingungen und insbesondere bei erhöhten Temperaturen mit außergewöhnlich hohen Katalysatoreffizienzen geeignet. Sie sind besonders nützlich für die Lösungspolymerisation von Ethylen/-Propylen/Dien-Interpolymeren (EPDM-Polymeren), worin das Dien Ethylidennorbornen, 1,4-Hexadien oder ein ähnliches nichtkonjugiertes Dien ist. Die Verwen dung von erhöhten Temperaturen steigert die Produktivität solcher Verfahren dramatisch aufgrund der Tatsache, dass erhöhte Polymerslöslichkeit bei erhöhten Temperaturen die Verwendung von gesteigerten Umsätzen (höherer Konzentration von Polymerprodukt), ohne dass die Lösungsviskositätsbeschränkungen der Polymerisationsapparatur überschritten werden, erlaubt, ebenso aufgrund der verringerten Energiekosten, die benötigt werden, um das Reaktionsprodukt von flüchtigen Bestandteilen zu befreien.
  • Die Metallkomplexe dieser Erfindung können auch auf einem Trägermaterial fixiert sein und in Olefinpolymerisationsverfahren in einer Aufschlämmung oder in der Gasphase verwendet werden. Außerdem können solche Komplexe, worin RA ethylenisch ungesättigt ist, verwendet werden, um polymere Reaktionsprodukte über die Polymerisation oder Copolymerisation solcher ethylenischen Ungesättigtheit in der RA-Einheit zu bilden. Solche Produkte können in einer Aufschlämmungs- oder Gasphasenpolymerisation ohne die Notwendigkeit eines zusätzlichen Trägermaterials verwendet werden. Solch ein polymerer Katalysator kann durch Vorpolymerisation des funktionalisierten Metallkomplexes, optional mit einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten Monomeren, in situ in einem Polymerisationsreaktor oder in einem separaten Reaktor mit Gewinnung des vorpolymerisierten Katalysators vor dem eigentlichen Polymerisationsverfahren gebildet werden.
  • Jede Bezugnahme auf das Periodensystem der Elemente hierin soll sich auf das Periodensystem der Elemente, veröffentlicht und urheberrechtlich geschützt von CRC Press, Inc., 1997, beziehen. Ebenso soll jede Bezugnahme auf eine Gruppe oder Gruppen auf die Gruppe oder Gruppen sein, wie sie in diesem Periodensystem der Elemente unter Verwendung des IUPAC-Systems zur Nummerierung der Gruppen wiedergegeben sind. Wie hierin verwendet ist nicht beabsichtigt, dass der Begriff "enthaltend" irgendwelche zusätzlichen Komponenten, Additive oder Schritte ausschließt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist RD eine C1-10-alkylsubstituierte Phenylgruppe, vorzugsweise eine C4-10-alkylsubstituierte Phenylgruppe. Zusätzlich ist es unabhängig davon stark erwünscht, dass RD in der para-Position substituiert ist oder eine Mischung von C1-10-Alkylphenylsubstitutionsisomeren ist. Eine am meisten bevorzugte RD-Gruppe ist p-n-Butylphenyl.
  • Ein bevorzugtes Gruppe-4-Metall für alle vorliegenden Metallkomplexe ist Titan.
  • Bevorzugte X-Gruppen sind Halogen-, C1-10-Hydrocarbyl- oder Trialkylsilylalkylgruppen mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen oder zwei solcher X-Gruppen bilden zusammen eine divalente Ligandengruppe. Am meisten bevorzugte X-Gruppen sind Chlor, Methyl, Trimethylsilylmethyl oder zwei X-Gruppen zusammen sind (Dimethylsilylen)bis(methylen), am meisten bevorzugt Trimethylsilylmethyl, oder zwei X-Gruppen zusammen sind (Dimethylsilylen)bis(methylen). In den Ausführungsformen, worin X gleich Trimethylsilylmethyl ist, besitzen die Komplexe verbesserte katalytische Aktivität. In den Ausführungsformen, worin zwei X-Gruppen zusammen (Dimethylsilylen)bis(methylen) sind, sind die Metallkomplexe zusätzlich unter typischen Lager- und Verwendungsbedingungen besonders stabil (robust).
  • Vorzugsweise ist in allen Ausführungsformen der Erfindung Y gleich -NRE-, worin RE gleich C1-6-Alkyl oder Cycloalkyl, vorzugsweise Isopropyl, Cyclohexyl oder tert.-Butyl ist.
  • Bevorzugte X'-Gruppen in allen vorstehenden Ausführungsformen der Erfindung sind Kohlenmonoxid, Phosphine, insbesondere Trimethylphosphin, Triethylphosphin, Triphenylphosphin und Bis(1,2-dimethylphosphino)ethan, P(ORK)3, worin RK unabhängig voneinander bei jedem Auftreten Hydrocarbyl, Silyl oder Silylhydrocarbyl ist; Ether, insbesondere Tetrahydrofuran; Amine, insbesondere Pyridin, Bipyridin, Tetramethylethylendiamin (TMEDA) oder Triethylamin; Olefine und konjugierte Diene mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen. Komplexe, die die letzteren X'-Gruppen enthalten, insbesondere endständig hydrocarbylsubstituierte 1,3-Butadiene, umfassen solche, worin das Metall in der formalen Oxidationsstufe +2 vorliegt.
  • In den vorstehenden Verbindungen, wenn p gleich 2 ist, q gleich null ist, ist M in der formalen Oxidationsstufe +3 oder +4 und X ist unabhängig voneinander bei jedem Auftreten vorzugsweise Chlorid, Methyl, Benzyl, Trimethylsilylmethyl, Allyl, Pyrollyl oder zwei X-Gruppen zusammen sind 1,4-Butan-diyl, 2-Buten-1,4-diyl, 2,3-Dimethyl-2-buten-1,4-diyl, 2-Methyl-2-buten-1,4-diyl, Xylyldiyl oder (Dimethylsilylen)bis(methylen). Außerdem, wenn p gleich 1 ist, q gleich null ist, ist M in der formalen Oxidationsstufe +3 und X ist vorzugsweise 2-(N,N-Dimethyl)aminobenzyl, 2-(N,N-Dimethylaminomethyl)phenyl, Allyl oder Methallyl. Schließlich, wenn p gleich 0 ist, q gleich 1 ist, ist M in der formalen Oxidationsstufe +2 und X' ist 1,4-Diphenyl-1,3-butadien, 1,3-Pentadien oder 2,4-Hexadien.
  • Stark bevorzugte Komplexe gemäß der vorliegenden Erfindung entsprechen den Formeln:
    Figure 00070001
    worin RF gleich C1-10-alkylsubstituiertes Phenyl, vorzugsweise C4-10-alkylsubstituiertes Phenyl, am meisten bevorzugt n-Butylphenyl, am stärksten bevorzugt para-n-Butylphenyl ist; RI gleich Chlor, Methyl, Benzyl, Trimethylsilylmethyl ist oder zwei RI-Gruppen zusammen (Dimethylsilylen)bis(methylen) sind und
    RJ gleich Allyl, 2-(Dimethylamino)benzyl, 1,4-Pentadien oder 1,4-Diphenyl-1,3-butadien ist.
  • Beispielhafte Metallkomplexe gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen:
    Dichloro(N-(1,1-dimethylethyl)-1,1-di(4-n-butylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan;
    (N-(1,1-Dimethylethyl)-1,1-di(4-n-butylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan-dimethyl;
    (N-(1,1-Dimethylethyl)-1,1-di(4-n-butylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan-bis(trimethylsilylmethyl);
    (N-(1,1-Dimethylethyl)-1,1-di(4-n-butylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan-(dimethylsilylene)bis(methylene);
    (N-(1,1-Dimethylethyl)-1,1-di(4-n-butylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl;
    (N-(1,1-Dimethylethyl)-1,1-di(4-n-butylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadiene;
    Dichloro(N-(cyclohexyl)-1,1-di(4-n-butylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan;
    (N-(Cyclohexyl)-1,1-di(4-n-butylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan-dimethyl;
    (N-(Cyclohexyl)-1,1-di(4-n-butylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan-bis(trimethylsilylmethyl);
    (N-(Cyclohexyl)-1,1-di(4-n-butylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan(dimethylsilylen)bis(methylen);
    (N-(Cyclohexyl)-1,1-di(4-n-butylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl;
    (N-(Cyclohexyl)-1,1-di(4-n-butylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien;
    Dichloro(N-(1,1-dimethylethyl)-1,1-di(4-methylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan;
    (N-(1,1-Dimethylethyl)-1,1-di(4-methylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan-dimethyl;
    (N-(1,1-Dimethylethyl)-1,1-di(4-methylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)- titan-bis(trimethylsilylmethyl);
    (N-(1,1-Dimethylethyl)-1,1-di(4-methylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan-(dimethylsilylene)bis(methylene);
    (N-(1,1-Dimethylethyl)-1,1-di(4-methylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl;
    (N-(1,1-Dimethylethyl)-1,1-di(4-methylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien;
    Dichloro(N-(cyclohexyl)-1,1-di(4-methylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan;
    (N-(Cyclohexyl)-1,1-di(4-methylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan-dimethyl;
    (N-(Cyclohexyl)-1,1-di(4-methylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan-bis(trimethylsilylmethyl);
    (N-(Cyclohexyl)-1,1-di(4-methylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan-(dimethylsilylen)bis(methylen);
    (N-(Cyclohexyl)-1,1-di(4-methylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl;
    (N-(Cyclohexyl)-1,1-di(4-methylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien.
  • Die Komplexe können durch Verwendung von wohl bekannten Synthesetechniken hergestellt werden. Die Reaktionen werden in einem geeigneten nichtstörenden Lösungsmittel bei einer Temperatur von –100 bis 300°C, vorzugsweise –78 bis 100°C, am meisten bevorzugt 0 bis 50°C durchgeführt. Geeignete Reaktionsmedien für die Bildung der Komplexe umfassen aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, Ether und cyclische Ether, besonders verzweigtkettige Kohlenwasserstoffe, wie etwa Isobutan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan und Mischungen daraus; cyclische und alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie etwa Cyclohexan, Cycloheptan, Methylcyclohexan, Methylcycloheptan und Mischungen daraus; aromatische und hydrocarbylsubstituierte aromatische Verbindungen, wie etwa Benzol, Toluol und Xylol, C1-4-Dialkylether, C1-4-Dialkyletherderivate von (Poly)alkylenglykolen und Tetrahydrofuran. Mischungen der Vorstehenden sind auch geeignet.
  • Optional kann ein Reduktionsmittel eingesetzt werden, um die Komplexe in der niedrigeren Oxidationsstufe zu erzeugen. Mit dem Begriff "Reduktionsmittel" ist hierin ein Metall oder eine Verbindung gemeint, die unter reduzierenden Bedingungen bewirkt, dass das Metall M von einer höheren in eine niedrigere Oxidationsstufe reduziert wird. Beispiele für geeignete metallische Reduktionsmittel sind Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Aluminium und Zink, Legierungen von Alkalimetal len oder Erdalkalimetallen, wie etwa Natrium/Quecksilber-Amalgam und Natrium/Kalium-Legierung. Beispiele für geeignete Reduktionsmittel in Verbindungsform sind Natriumnaphthalenid, Kaliumgraphit, Lithiumalkyle, Lithium- oder Kaliumalkadienyle und Grignard-Reagenzien. Am meisten bevorzugte Reduktionsmittel sind die Alkalimetalle oder Erdalkalimetalle, insbesondere Lithium- und Magnesiummetal. Geeignete Techniken zur Herstellung von Komplexen der vorliegenden Erfindung sind dem Fachmann wohl bekannt und können ohne weiteres von gelehrten Techniken, z.B. in der zuvor erwähnten Veröffentlichung WO98/06727 (USSN 230,185, eingereicht am 28 Juli 1997), abgeleitet werden.
  • Die Komplexe werden durch Kombination mit einem aktivierenden Cokatalysator oder die Verwendung einer Aktivierungstechnik, wie etwa solchen, die zuvor in der Technik zur Verwendung mit Gruppe-4-Metall-Olefinpolymerisationskomplexen bekannt waren, katalytisch aktiv gemacht. Geeignete aktivierende Cokatalysatoren zur Verwendung hierin umfassen polymere oder oligomere Alumoxane, insbesondere Methylalumoxan, triisobutylaluminummodifiziertes Methylalumoxan oder Isobutylalumoxan; neutrale Lewis-Säuren, wie etwa C1-30-hydrocarbylsubstituierte Gruppe-13-Verbindungen, insbesondere Tri(hydrocarbyl)aluminium- oder Tri(hydrocarbyl)borverbindungen, und halogenierte (einschließlich perhalogenierten) Derivate davon, mit 1 bis 10 Kohlenstoffen in jeder Hydrocarbyl- oder halogenierten Hydrocarbylgruppe, spezieller perfluorierte Tri(aryl)borverbindungen und am speziellsten Tris(pentafluorphenyl)boran; nichtpolymere kompatible nichtkoordinierende ionenbildende Verbindungen (einschließlich der Verwendung solcher Verbindungen unter oxidierenden Bedingungen), insbesondere die Verwendung von Ammonium-, Phosphonium-, Oxonium-, Carbonium-, Silylium- oder Sulfoniumsalzen von kompatiblen nichtkoordinierenden Anionen oder Ferroceniumsalzen von kompatiblen nichtkoordinierenden Anionen; Masseelektrolyse (hiernach detaillierter erläutert) und Kombinationen der vorstehenden aktivierenden Cokatalysatoren und Aktivierungstechniken. Die vorstehenden aktivierenden Cokatalysatoren und Aktivierungstechniken wurden zuvor in Bezug auf unterschiedliche Metallkomplexe in den folgenden Referenzen gelehrt: EP-A-277,003, US-A-5,153,157, US-A-5,064,802, US-A-5,321,106, US-A-5,721,185, US-A-5,350,723, US-A-5,425,872, US-A-5,625,087, US-A-5,883,204, US-A- 5,919,983, US-A-5,783,512, WO 99/15534 und USSN 09/251,664, eingereicht am 17. Februar 1999.
  • Kombinationen von neutralen Lewis-Säuren, insbesondere die Kombination einer Trialkylaluminiumverbidung mit 1 bis 4 Kohlenstoffen in jeder Alkylgruppe und einer halogenierten Tri(hydrocarbyl)borverbindung mit 1 bis 20 Kohlenstoffen in jeder Hydrocarbylgruppe, insbesondere Tris(pentafluorphenyl)boran, weitere Kombinationen von solchen neutralen Lewis-Säure-Mischungen mit einem polymeren oder oligomeren Alumoxan und Kombinationen einer einzelnen neutralen Lewis-Säure, insbesondere Tris(pentafluorphenyl)boran, mit einem polymeren oder oligomeren Alumoxan sind besonders erwünschte aktivierende Cokatalysatoren. Bevorzugte Molverhältnisse von Gruppe-4-Metallkomplex:Tris(pentafluorphenyl)boran:Alumoxan reichen von 1:1:1 bis 1:10:30, bevorzugter von 1:1:1,5 bis 1:5:10.
  • Geeignete ionenbildende Verbindungen, die als Cokatalysatoren in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nützlich sind, enthalten ein Kation, das eine Brønsted-Säure ist, die fähig ist, ein Proton zu liefern, und ein kompatibles nichtkoordinierendes Anion A. Wie hierin verwendet bedeutet der Begriff "nichtkoordinierend" ein Anion oder eine Substanz, die entweder nicht an den Gruppe-4-metallhaltigen Vorläuferkomplex und das davon abgeleitete katalytische Derivat koordiniert oder die nur schwach an solche Komplexe koordiniert ist und dabei ausreichend labil bleibt, um durch eine neutrale Lewis-Base verdrängt zu werden. Ein nichtkoordinierendes Anion bezieht sich speziell auf ein Anion, das, wenn es als ein ladungsausgleichendes Anion in einem kationischen Metallkomplex funktioniert, keinen anionischen Substituenten oder ein Fragment davon auf dieses Kation überträgt und dabei neutrale Komplexe bildet. "Kompatible Anionen" sind Anionen, die, wenn sich der ursprünglich gebildete Komplex zersetzt, nicht bis zur Neutralität abgebaut werden und die die gewünschte nachfolgende Polymerisation oder andere Verwendungen des Komplexes nicht stören.
  • Bevorzugte Anionen sind solche, die einen einzelnen Koordinationskomplex, der einen ladungstragenden Metall- oder Metalloidkern aufweist, enthalten, wobei das Anion fähig ist, die Ladung der aktiven katalytischen Spezies (des Metallkations), die gebildet wird, wenn die beiden Komponenten vereinigt werden, auszugleichen. Auch sollte dieses Anion ausreichend labil sein, um durch olefinisch, diolefinisch und acetylenisch ungesättigte Verbindungen oder andere neutrale Lewis-Basen, wie etwa Ether oder Nitrile, verdrängt zu werden. Geeignete Metalle umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Aluminium, Gallium, Niob oder Tantal. Geeignete Metalloide umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Bor, Phosphor und Silicium. Verbindungen, die Anionen aufweisen, die Koordinationskomplexe mit einem einzelnen Metall- oder Metalloidatom enthalten, sind natürlich wohl bekannt und viele, insbesondere solche Verbindungen, die ein einzelnes Boratom in dem anionischen Teil enthalten, sind kommerziell erhältlich.
  • Vorzugsweise können solche Cokatalysatoren durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden: (L*-H)d +(A)d– worin:
    L* eine neutrale Lewis-Base ist;
    (L*-H)+ eine konjugierte Brønsted-Säure von L* ist;
    Ad– ein nichtkoordinierendes kompatibles Anion mit einer Ladung von d– ist und
    d eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
  • Bevorzugter entspricht Ad– der Formel: [M'Q4]; worin:
    M' gleich Bor oder Aluminium in der formalen Oxidationsstufe +3 ist und Q unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ausgewählt ist aus Hydrid-, Dialkylamido-, Halogenid-, Hydrocarbyl-, Hydrocarbyloxid-, halogensubstituierten Hydrocarbyl-, halogensubstituierten Hydrocarbyloxy- und halogensubstituierten Silylhydrocarbylresten (einschließlich perhalogenierten Hydrocarbyl-, perhalogenierten Hydrocarbyloxy- und perhalogenierten Silylhydrocarbylresten), wobei dieses Q bis zu 20 Kohlenstoffatome aufweist, unter der Voraussetzung, dass Q bei nicht mehr als einem Auftreten Halogenid ist. Beispiele für geeignete Hydrocarbyloxy-Q-Gruppen sind in U.S.-Patent 5,296,433 offenbart.
  • In einer bevorzugteren Ausführungsform ist d gleich 1, d.h. das Gegenion hat eine einzelne negative Ladung und ist A. Borhaltige aktivierende Cokatalysatoren, die besonders bei der Herstellung von Katalysatoren dieser Erfindung nützlich sind, können durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden: (L*-H)+(BQ4); worin:
    L* wie zuvor definiert ist;
    B gleich Bor in einer formalen Oxidationsstue von 3 ist und
    Q eine Hydrocarbyl-, Hydrocarbyloxy-, Fluorhydrocarbyl-, Fluorhydrocarbyloxy-, Hydroxyfluorhydrocarbyl-, Dihydrocarbylaluminiumoxyfluorhydrocarbyl- oder fluorierte Silylhydrocarbylgruppe mit bis zu 20 Nichtwasserstoffatomen ist, unter der Voraussetzung, dass Q bei nicht mehr als einem Auftreten Hydrocarbyl ist. Am meisten bevorzugt ist Q bei jedem Auftreten eine fluorierte Arylgruppe, insbesondere eine Pentafluorphenylgruppe.
  • Bevorzugte Lewis-Base-Salze sind Ammoniumsalze, bevorzugter Trialkylammoniumsalze, die eine oder mehrere C12-40-Alkylgruppen enthalten.
  • Veranschaulichende, aber nicht beschränkende Beispiele für Borverbindunen, die als ein aktivierender Cokatalysator bei der Herstellung der verbesserten Katalysatoren dieser Erfindung verwendet werden können, sind
    trisubstituierte Ammoniumsalze, wie etwa:
    Trimethylammonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat,
    Triethylammonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat,
    Tripropylammonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat,
    Tri(n-butyl)ammonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat,
    Tri(sek.-butyl)ammonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat,
    N,N-Dimethylanilinium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat,
    N,N-Dimethylanilinium-n-butyltris(pentafluorphenyl)borat,
    N,N-Dimethylanilinium-benzyltris(pentafluorphenyl)borat,
    N,N-Dimethylanilinium-tetrakis(4-(t-butyldimethylsilyl)-2,3,5,6-tetrafluorphenyl)borate,
    N,N-Dimethylanilinium-tetrakis(4-(triisopropylsilyl)-2,3,5,6-tetrafluorphenyl)borat,
    N,N-Dimethylanilinium-pentafluorphenoxytris(pentafluorphenyl)borat,
    N,N-Diethylanilinium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat,
    N,N-Dimethyl-2,4,6-trimethylanilinium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat,
    Dimethyltetradecylammonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat,
    Dimethylhexadecylammonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat,
    Dimethyloctadecylammonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat,
    Methylditetradecylammonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat,
    Methylditetradecylammonium-(hydroxyphenyl)tris(pentafluorphenyl)borat,
    Methylditetradecylammonium-(diethylaluminoxyphenyl)tris(pentafluorphenyl)borat,
    Methyldihexadecylammonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat,
    Methyldihexadecylammonium(hydroxyphenyl)tris(pentafluorphenyl)borat,
    Methyldihexadecylammonium(diethylaluminoxyphenyl)tris(pentafluorphenyl)borat,
    Methyldioctadecylammonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat,
    Methyldioctadecylammonium-(hydroxyphenyl)tris(pentafluorphenyl)borat,
    Methyldioctadecylammonium-(diethylaluminoxyphenyl)tris(pentafluorphenyl)borat,
    Mischungen der Vorstehenden,
    Dialkylammoniumsalze, wie etwa:
    Di-(i-propyl)ammonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat,
    Methyloctadecylammonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat,
    Methyloctadodecylammonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat und
    Dioctadecylammonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat;
    trisubstituierte Phosphoniumsalze, wie etwa:
    Triphenylphosphonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat,
    Methyldioctadecylphosphonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat und
    Tri(2,6-dimethylphenyl)phosphonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat;
    disubstituierte Oxoniumsalze, wie etwa:
    Diphenyloxonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat,
    Di(o-tolyl)oxonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat und
    Di(octadecyl)oxonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat;
    disubstituierte Sulfoniumsalze, wie etwa:
    Di(o-tolyl)sulfonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat und
    Methylcotadecylsulfonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat.
  • Bevorzugte (L*-H)+-Kationen sind Methyldioctadecylammonium und Dimethyloctadecylammonium. Die Verwendung der obigen Brønsted-Säuresalze als aktivierende Cokatalysatoren für Additionspolymerisationskatalysatoren ist in der Technik bekannt und wurde in USP 5,064,802, 5,919,983, 5,783,512 und an anderer Stelle offenbart.
  • Ein anderer geeigneter ionenbildender aktivierender Cokatalysator enthält ein Salz aus einem kationischen Oxidationsmittel und einem nichtkoordinierenden kompatiblen Anion, dargestellt durch die Formel: (Oxe+)d(Ad–)e. worin:
    Oxe+ kationisches Oxidationsmittel mit einer Ladung von e+ ist;
    e eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und
    Ad– und d wie zuvor definiert sind.
  • Beispiele für kationische Oxidationsmittel umfassen: Ferrocenium, hydrocarbylsubstituiertes Ferrocenium, Ag+ oder Pb+2. Bevorzugte Ausführungsformen von Ad– sind solche Anionen, die zuvor in Bezug auf die Bransted-Säure-haltigen aktivierenden Cokatalysatoren definiert wurden, insbesondere Tetrakis(pentafluorphenyl)borat. Die Verwendung der obigen Salze als aktivierende Cokatalysatoren für Additionspolymerisationskatalysatoren ist in der Technik bekannt und wurde in USP 5,321,106 offenbart.
  • Ein anderer geeigneter ionenbildender aktivierender Cokatalysator enthält eine Verbindung, die ein Salz aus einem Carbeniumion und einem nichtkoordinierenden kompatiblen Anion ist, dargestellt durch die Formel: ©+A worin:
    ©+ ein C1-20-Carbeniumion und
    A wie zuvor definiert ist. Ein bevorzugtes Carbeniumion ist das Tritylkation, d.h. Triphenylmethylium. Die Verwendung der obigen Carbeniumsalze als aktivierende Cokatalysatoren für Additionspolymerisationskatalysatoren ist in der Technik bekannt und wurde in USP 5,350,723 offenbart.
  • Ein anderer geeigneter ionenbildender aktivierender Cokatalysator enthält eine Verbindung, die ein Salz aus einem Silyliumion und einem nichtkoordinierenden kompatiblen Anion ist, dargestellt durch die Formel: R3Si(X')q +A worin:
    R gleich C1-10-Hydrocarbyl ist und X', q und A wie zuvor definiert sind.
  • Bevorzugte aktivierende Silyliumsalz-Cokatalysatoren sind Trimethylsilylium-tetrakispentafluorphenylborat, Triethylsilylium-tetrakispentafluorphenylborat und ethersubstituierte Addukte davon. Die Verwendung der obigen Silyliumsalze als aktivierende Cokatalysatoren für Additionspolymerisationskatalysatoren ist in der Technik bekannt und wurde in USP 5,625,087 offenbart.
  • Bestimmte Komplexe von Alkoholen, Mercaptanen, Silanolen und Oximen mit Tris(pentafluorphenyl)boran sind auch wirksame Katalysatoren und können gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Solche Cokatalysatoren sind in USP 5,296,433 offenbart.
  • Eine andere Klasse von geeigneten Katalysatoraktivatoren sind expandierte anionische Verbindungen entsprechend der Formel:
    Figure 00160001
    worin:
    A1 ein Kation mit einer Ladung von +a1 ist,
    Z1 eine anionische Gruppe mit 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 30 Atomen, Wasserstoffatome nicht mitgezählt, ist, die ferner zwei oder mehr Lewis-Base-Stellen aufweist;
    J1 unabhängig voneinander bei jedem Auftreten eine Lewis-Säure ist, die an mindestens eine Lewis-Base-Stelle von Z1 koordiniert ist, und optional zwei oder mehr solcher J1-Gruppen miteinander in einer Einheit verbunden sein können, die mehrfache Lewis-Säure-Funktionalität aufweist,
    j1 eine Zahl von 2 bis 12 ist und
    a1, b1, c1 und d1 ganze Zahlen von 1 bis 3 sind, unter der Voraussetzung, dass a1 × b1 gleich c1 × d1 ist.
  • Die vorstehenden Cokatalysatoren (veranschaulicht durch solche, die Imidazolid-, substituierte Imidazolid-, Imidazolinid-, substituierte Imidazolinid-, Benzimidazolid- oder substituierte Benzimidazolidanionen aufweisen) können schematisch wie folgt dargestellt werden:
    Figure 00170001
    worin:
    A1+ ein monovalentes Kation wie zuvor definiert ist und vorzugsweise ein Trihydrocarbylammonium-Kation ist, das eine oder zwei C10-40-Alkylgruppen enthält, insbesondere das Methylbis(tetradecyl)ammonium- oder Methybis(octadecyl)ammonium-Kation,
    R8 unabhängig voneinander bei jedem Auftreten Wasserstoff oder eine Halogen-, Hydrocarbyl-, Halogencarbyl-, Halogenhydrocarbyl-, Silylhydrocarbyl- oder Silylgruppe (einschließlich Mono-, Di- und Tri(hydrocarbyl)silylgruppen) mit bis zu 30 Atomen, Wasserstoff nicht mitgezählt, vorzugsweise C1-20-Alkyl, ist und
    J1 gleich Tris(pentafluorphenyl)boran oder Tris(pentafluorphenyl)alan ist.
  • Beispiele für diese Katalysatoraktivatoren umfassen die Trihydrocarbylammonium-, insbesondere Methylbis(tetradecyl)ammonium- oder Methylbis(octadecyl)ammoniumsalze von:
    Bis(tris(pentafluorphenyl)boran)imidazolid,
    Bis(tris(pentafluorphenyl)boran)-2-undecylimidazolid,
    Bis(tris(pentafluorphenyl)boran)-2-heptadecylimidazolid,
    Bis(tris(pentafluorphenyl)boran)-4,5-bis(undecyl)imidazolid,
    Bis(tris(pentafluorphenyl)boran)-4,5-bis(heptadecyl)imidazolid,
    Bis(tris(pentafluorphenyl)boran)imidazolinid,
    Bis(tris(pentafluorphenyl)boran)-2-undecylimidazolinid,
    Bis(tris(pentafluorphenyl)boran)-2-heptadecylimidazolinid,
    Bis(tris(pentafluorphenyl)boran)-4,5-bis(undecyl)imidazolinid,
    Bis(tris(pentafluorphenyl)boran)-4,5-bis(heptadecyl)imidazolinid,
    Bis(tris(pentafluorphenyl)boran)-5,6-dimethylbenzimidazolid,
    Bis(tris(pentafluorphenyl)boran)-5,6-bis(undecyl)benzimidazolid,
    Bis(tris(pentafluorphenyl)alan)imidazolid,
    Bis(tris(pentafluorphenyl)alan)-2-undecylimidazolid,
    Bis(tris(pentafluorphenyl)alan)-2-heptadecylimidazolid,
    Bis(tris(pentafluorphenyl)alan)-4,5-bis(undecyl)imidazolid,
    Bis(tris(pentafluorphenyl)alan)-4,5-bis(heptadecyl)imidazolid,
    Bis(tris(pentafluorphenyl)alan)imidazolinid,
    Bis(tris(pentafluorphenyl)alan)-2-undecylimidazolinid,
    Bis(tris(pentafluorphenyl)alan)-2-heptadecylimidazolinid,
    Bis(tris(pentafluorphenyl)alan)-4,5-bis(undecyl)imidazolinid,
    Bis(tris(pentafluorphenyl)alan)-4,5-bis(heptadecyl)imidazolinid,
    Bis(tris(pentafluorphenyl)alan)-5,6-dimethylbenzimidazolid und
    Bis(tris(pentafluorphenyl)alan)-5,6-bis(undecyl)benzimidazolid.
  • Eine weitere Klasse von geeigneten aktivierenden Cokatalysatoren umfasst kationische Gruppe-13-Salze entsprechend der Formel: [M''Q1 2L'l']+(Arf 3M'Q2) worin:
    M'' gleich Aluminium, Gallium oder Indium ist,
    M' gleich Bor oder Aluminium ist,
    Q1 gleich C1-20-Hydrocarbyl ist, das optional mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, die unabhängig voneinander bei jedem Auftreten Hydrocarbyloxy-, Hydrocarbylsiloxy-, Hydrocarbylsilylamino-, Di(hydrocarbylsilyl)amino-, Hydrocarbylamino-, Di(hydrocarbyl)amino-, Di(hydrocarbyl)phosphino- oder Hydrocarbylsulfidogruppen mit 1 bis 20 Atomen, die nicht Wasserstoff sind, sind, oder optional zwei oder mehr Q1-Gruppen miteinander kovalent verknüpft sein können, um einen oder mehrere anellierte Ringe oder Ringsysteme zu bilden;
    Q2 eine Alkylgruppe ist, die optional mit einer oder mehreren Cycloalkyl- oder Arylgruppen substituiert ist, wobei dieses Q2 1 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist;
    L' eine einzähnige oder mehrzähnige Lewis-Base ist, vorzugsweise L' reversibel an den Metallkomplex koordiniert ist, so dass sie durch ein Olefinmonomer verdrängt werden kann, bevorzugter L' eine einzähnige Lewis-Base ist;
    l' eine Zahl größer als null ist, die die Anzahl der Lewis-Base-Einheiten L' angibt, und
    Arf unabhängig voneinander bei jedem Auftreten eine anionische Ligandengruppe ist, vorzugsweise Arf ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogenid, C1-20-Halogenhydrocarbyl- und Q1-Ligandengruppen, bevorzugter Arf eine fluorierte Hydrocarbyleinheit mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, am meisten bevorzugt Arf eine fluorierte aromatische Hydrocarbyleinheit mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist und am stärksten bevorzugt Arf eine perfluorierte aromatische Hydrocarbyleinheit mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist.
  • Beispiele für die vorstehenden Gruppe-13-Metallsalze sind Alumicinium-tris(fluoraryl)borate oder Gallicinium-tris(fluoraryl)borate entsprechend der Formel: [M''Q1 2L'l']+(Arf 3BQ2), worin M'' gleich Aluminium oder Gallium ist; Q1 gleich C1-20-Hydrocarbyl, vorzugsweise C1-8-Alkyl ist; Arf gleich Perfluoraryl, vorzugsweise Pentafluorphenyl ist und Q2 gleich C1-8-Alkyl, vorzugsweise C1-8-Alkyl ist. Bevorzugter sind Q1 und Q2 identische C1-8-Alkylgruppen, am meisten bevorzugt Methyl, Ethyl oder Octyl.
  • Die vorstehenden aktivierenden Cokatalysatoren können auch in Kombination verwendet werden. Eine besonders bevorzugte Kombination ist eine Mischung aus einer Tri(hydrocarbyl)aluminium- oder Tri(hydrocarbyl)boranverbindung mit 1 bis 4 Kohlenstoffen in jeder Hydrocarbylgruppe oder einem Ammoniumborat mit einer oligomeren oder polymeren Alumoxanverbindung.
  • Das eingesetzte Molverhältnis von Katalysator/Cokatalysator reicht vorzugsweise von 1:10.000 bis 100:1, bevorzugter von 1:5.000 bis 10:1, am meisten bevorzugt von 1:1.000 bis 1:1. Alumoxan, wenn es selbst als ein aktivierender Cokatalysator eingesetzt wird, wird in großer Menge, im Allgemeinen der mindestens 100fachen Menge des Metallkomplexes auf einer molaren Basis eingesetzt. Tris(pentafluorphenyl)boran, wo als aktivierender Cokatalysator verwendet, wird in einem Molverhältnis zu dem Metallkomplex von 0,5:1 bis 10:1, bevorzugter von 1:1 bis 6:1, am meisten bevorzugt von 1:1 bis 5:1 eingesetzt. Die verbleibenden aktivierenden Cokatalysatoren werden im Allgemeinen in etwa äquimolarer Menge zu dem Metallkomplex eingesetzt.
  • Die Katalysatoren und Verfahren hierin sind besonders für die Verwendung bei der Herstellung von Terpolymeren von Ethylen, Propylen und einem nichtkonjugierten Dien, wie etwa zum Beispiel EPDM-Terpolymeren, geeignet.
  • Bevorzugte Monomere umfassen eine Kombination von Ethylen und einem oder mehreren Comonomeren, ausgewählt aus aromatischen Monovinylmonomeren, 4-Vinylcyclohexen, Vinylcyclohexan, Norbornadien, Ethylidennorbornen, C3-10-aliphatischen α-Olefinen (insbesondere Propylen, Isobutylen, 1-Buten, 1-Hexen, 3-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-penten und 1-Octen) und C4-40-Dienen. Am meisten bevorzugte Monomere sind Mischungen von Ethylen, Styrol und einem nichtkonjugierten Dien, insbesondere Ethylidennorbornen oder 1,4-Hexadien, und Mischungen von Ethylen, Propylen und einem nichtkonjugierten Dien, insbesondere Ethylidennorbornen oder 1,4-Hexadien.
  • Im Allgemeinen kann die Polymerisation bei Bedingungen bewerkstelligt werden, die im Stand der Technik für Polymerisationsreaktionen des Ziegler-Natta- oder Kaminsky-Sinn-Typs wohl bekannt sind, d.h. Temperaturen von 0-250°C, vorzugsweise von 30 bis 200°C, und Drücken von Atmosphärendruck von 10.000 Atmosphären. Suspensions-, Lösungs-, Aufschlämmungs-, Gasphasen-, Feststoff-Pulver-Polymerisation oder andere Prozessbedingungen können verwendet werden, falls gewünscht. Ein Träger, insbesondere Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder ein Polymer (insbesondere Poly(tetrafluorethylen) oder ein Polyolefin), kann verwendet werden und wird günstigerweise verwendet, wenn die Katalysatoren in einem Gasphasenpolymerisationsverfahren eingesetzt werden. Der Träger wird vorzugsweise in einer Menge eingesetzt, um ein Gewichtsverhältnis von Katalysa tor (bezogen auf Metall) zu Träger von 1:106 bis 1:103, bevorzugter von 1:106 bis 1:104 bereitzustellen.
  • Bei den meisten Polymerisationsreaktionen beträgt das eingesetzte Molverhältnis von Katalysator zu polymerisierbaren Verbindungen 10–12:1 bis 10–1:1, bevorzugter 10–9:1 bis 10–5:1.
  • Geeignete Lösungsmittel, die zur Lösungspolymerisation verwendet werden, sind Flüssigkeiten, die unter Prozessbedingungen, auf die sie bei ihrer Verwendung treffen, im Wesentlichen inert sind. Beispiele umfassen geradkettige und verzweigtkettige Kohlenwasserstoffe, wie etwa Isobutan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan und Mischungen davon; cyclische und alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie etwa Cyclohexan, Cycloheptan, Methylcyclohexan, Methylcycloheptan und Mischungen davon; perfluorierte Kohlenwasserstoffe, wie etwa perfluorierte C4-10-Alkane, und alkylsubstituierte aromatische Verbindungen, wie etwa Benzol, Toluol, Xylol und Ethylbenzol. Geeignete Lösungsmittel umfassen auch flüssige Olefine, die als Monomere oder Comonomere fungieren können.
  • Die Katalysatoren können in Kombination mit mindestens einem zusätzlichen homogenen oder heterogenen Polymerisationskatalysator in demselben Reaktor oder in getrennten Reaktoren, die in Reihe oder parallel miteinander verbunden sind, eingesetzt werden, um Polymerblends mit günstigen Eigenschaften herzustellen. Ein Beispiel für solch ein Verfahren ist in WO 94/00500 offenbart.
  • Die Katalysatorzusammensetzung kann als ein homogener Katalysator durch Hinzufügen der erforderlichen Komponenten zu einem Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel, in welchem die Polymerisation durchgeführt werden wird, hergestellt werden. Die Katalysatorzusammensetzung kann auch als ein heterogener Katalysator hergestellt und eingesetzt werden, indem die erforderlichen Komponenten an einem anorganischen oder organischen teilchenförmigen Feststoff adsorbiert, darauf abgeschieden oder chemisch daran gebunden werden. Beispiele für solche Feststoffe umfassen Siliciumdioxid, Silicagel, Aluminiumoxid, Tone, expandierte Tone (Aerogele), Aluminosilicate, Trialkylaluminumverbindungen und organische oder anorganische polymere Materialien, insbesondere Poly olefine. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein heterogener Katalysator hergestellt, indem eine anorganische Verbindung, vorzugsweise eine Tri(C1-4-alkyl)aluminiumverbindung, mit einem aktivierenden Cokatalysator, insbesondere einem Ammoniumsalz eines Hydroxyaryl(trispentafluorphenyl)borats, wie etwa einem Ammoniumsalz von (4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenyl)tris(pentafluorphenyl)borate oder (4-Hydroxyphenyl)tris(pentafluorphenyl)borat, umgesetzt wird. Dieser aktivierende Cokatalysator wird auf dem Träger durch gemeinsame Fällung, Imbibierung, Sprühen oder eine ähnliche Technik abgeschieden und danach wird irgendwelches Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel entfernt. Der Metallkomplex wird zu dem Träger gegeben, auch durch Adsorbieren, Abscheiden oder chemisches Anknüpfen desselben an den Träger, entweder nachfolgend der, gleichzeitig mit oder vor Zugabe des aktivierenden Cokatalysators.
  • Wenn in heterogener oder gestützter Form hergestellt, wird die Katalysatorzusammensetzung in einer Aufschlämmungs- oder Gasphasenpolymerisation eingesetzt. Als eine praktische Beschränkung findet Aufschlämmungspolymerisation in flüssigen Verdünnungsmitteln statt, in welchen das Polymerprodukt im Wesentlichen unlöslich ist. Vorzugsweise ist das Verdünnungsmittel für die Aufschlämmungspolymerisation ein oder mehrere Kohlenwasserstoffe mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen. Falls gewünscht, können gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie etwa Ethan, Propan oder Butan, als gesamtes oder Teil des Verdünnungsmittels verwendet werden. Ebenso kann das α-Olefinmonomer oder eine Mischung aus unterschiedlichen α-Olefinmonomeren als das gesamte oder Teil des Verdünnungsmittels verwendet werden. Am meisten bevorzugt macht mindestens ein Hauptteil des Verdünnungsmittels das zu polymerisierende α-Olefinmonomer oder die zu polymerisierenden α-Olefinmonomere aus. Ein Dispergierhilfsmittel, insbesondere ein Elastomer, kann in dem Verdünnungsmittel unter Verwendung von Techniken, die in der Technik bekannt sind, gelöst werden, falls gewünscht.
  • Die ganze Zeit über müssen die einzelnen Bestandteile ebenso wie die gewonnenen Katalysatorkomponenten vor Sauerstoff und Feuchtigkeit geschützt werden. Deshalb müssen die Katalysatorkomponenten und Katalysatoren in einer sauerstoff- und feuchtigkeitsfreien Atmosphäre hergestellt und gewonnen werden.
  • Vorzugsweise werden die Reaktionen deshalb in Gegenwart eines trockenen Inertgases, wie etwa zum Beispiel Stickstoff, durchgeführt.
  • Die Polymerisation kann als ein absatzweises oder kontinuierliches Polymerisationsverfahren durchgeführt werden. Ein kontinuierliches Verfahren ist bevorzugt, in welchem Fall Katalysator, Ethylen, Comonomer und optionales Lösungsmittel kontinuierlich der Reaktionszone zugeführt werden und Polymerprodukt kontinuierlich daraus entfernt wird.
  • Ohne in irgendeiner Art und Weise den Umfang der Erfindung zu beschränken, ist ein Mittel zur Durchführung solch eines Polymerisationsverfahrens wie folgt: In einem Rührkesselreaktor werden die zu polymerisierenden Monomere kontinuierlich eingeführt, zusammen mit Lösungsmittel und einem optionalen Kettenübertragungsmittel. Der Reaktor enthält eine flüssige Phase, die im Wesentlichen aus Monomeren, zusammen mit irgendwelchem Lösungsmittel oder zusätzlichem Verdünnungsmittel und gelöstem Polymer besteht. Falls gewünscht, kann auch eine Menge eines "H"-Verzweigung induzierendem Dienes, wie etwa Norbornadien, 1,7-Octadien oder 1,9-Decadien, zugegeben werden. Katalysator und Cokatalysator werden kontinuierlich in die flüssige Phase des Reaktors eingeführt. Die Reaktortemperatur und der Druck können gesteuert werden, indem das Lösungsmittel/Monomer-Verhältnis, die Katalysatorzugabegeschwindigkeit eingestellt werden, ebenso wie durch Kühl- oder Heizspiralen, -mäntel oder beides. Die Polymerisationsgeschwindigkeit wird durch die Geschwindigkeit der Katalysatorzugabe gesteuert. Der Ethylengehalt des Polymerprodukts wird durch das Verhältnis von Ethylen zu Comonomer in dem Reaktor bestimmt, das durch Manipulieren der entsprechenden Zufuhrgeschwindigkeiten dieser Komponenten in den Reaktor gesteuert wird. Das Molekulargewicht des Polymerprodukts wird optional gesteuert, indem andere Polymerisationsvariablen, wie etwa die Temperatur, die Monomerkonzentration, gesteuert werden, oder durch das zuvor erwähnte Kettenübertragungsmittel, wie etwa ein Strom von Wasserstoff, der in den Reaktor eingeführt wird, wie es in der Technik wohl bekannt ist. Der Reaktorabfluss wird mit einem Katalysatorabtötungsmittel, wie etwa Wasser, in Berührung gebracht. Die Polymerlösung wird optional erwärmt und das Polymerprodukt wird gewonnen, indem gasförmigen Monomere ebenso wie verbleibendes Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel unter reduziertem Druck abgetrieben werden und, falls notwendig, weitere Entfernung der flüchtigen Bestandteile in einer Apparatur, wie etwa einem Entgasungsextruder, durchgeführt wird. In einem kontinuierlichen Verfahren reicht die mittlere Verweilzeit des Katalysators und des Polymers in dem Reaktor im Allgemeinen von etwa 5 min bis zu 8 h und vorzugsweise von 10 min bis zu 6 h.
  • BEISPIELE
  • Es ist selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung in Abwesenheit irgendeiner Komponente, die nicht speziell offenbart worden ist, durchführbar ist. Die folgenden Beispiele werden bereitgestellt, um die Erfindung weiter zu veranschaulichen und sollen nicht als beschränkend ausgelegt werden. Wenn nicht das Gegenteil angegeben ist, beziehen sich alle Teile und Prozentangaben auf eine Gewichtsbasis. Der Begriff "über Nacht", falls verwendet, bezieht sich auf eine Zeit von etwa 16-18 h, "Raumtemperatur", falls verwendet, bezieht sich auf eine Temperatur von etwa 20-25°C und "gemischte Alkane" bezieht sich auf eine Mischung von hydrierten Propylenoligomeren, meistens C6-C12-Isoalkane, kommerziell unter der Marke Isopar ETM von Exxon Chemicals Inc. erhältlich. HRMS bezieht sich auf hochauflösende Massenspektroskopie.
  • Alle Lösungsmittel wurden unter Verwendung der Technik, die von Pangborn et al, Organometallics, 15, 1518-1520, (1996) offenbart wurde, gereinigt. Alle Verbindungen, Lösungen und Reaktionen wurden unter einer inerten Atmosphäre (Trockenbox) gehandhabt. 1H- und 13C-NMR Verschiebungen wurden auf innere Lösungsmittelresonanzen bezogen und sind relativ zu TMS wiedergegeben.
  • Röntgenstrukturanalyse wurde in der folgenden Art und Weise durchgeführt:
    Datensammlung: Ein Einkristall geeigneter Dimensionen wurde in Öl, Paratone NTM, erhältlich von Exxon Chemicals, Inc., eingetaucht und auf einer dünnen Glasfaser fixiert. Der Kristall wurde in einen Bruker SMART PLATTFORM Diffraktometer, der mit einem monochromatischen Graphitkristall, einer MoKα-Strahlungs quelle (λ = 0,71073 Å) und einem CCD-Flächendetektor (ladungsgekoppeltes Gerät) ausgestattet war, überführt. Der Kristall wurde für die Dauer der Datensammlung von einem kalten Stickstoffstrom (–100° C) umströmt.
  • Programm SMART (erhältlich von Bruker AXS, Inc., Madison, Wisconsin, USA) wurde für die Diffraktometersteuerung, die Datensatz-Scans, die Indizierung, die Berechnung der Orientierungsmatrix, die Verfeinerung der Zellparameter nach dem Verfahren der kleinsten Quadrate, die Messungen der Kristallflächen und die tatsächliche Datensammlung verwendet. Programm ASTRO (erhältlich von Bruker AXS, Inc., Madison, Wisconsin, USA) wurde verwendet, um die Datensammlungsstrategie einzurichten.
  • Rohdatensätze wurden vom Programm SAINT (erhältlich von Bruker AXS, Inc., Madison, Wisconsin, USA) gelesen und unter Verwendung von 3D-Profilierungsalgorithmen integriert. Die resultierenden Daten wurden reduziert, um hkl-Reflexe und ihre Intensitäten und geschätzte Standardabweichungen zu erzeugen. Die Daten wurden auf Lorentz- und Polarisationseffekte korrigiert. Ausreichend viele Reflexe wurden gesammelt, um einen Bereich einer 1,51- bis 2,16fachen Überbestimmung mit einem Rsym-Wertebereich von 2,5 % an der niedrigsten 2θ-Schale von Reflexen bis 3,0 % an der höchsten 2θ-Schale von Reflexen (55°) darzustellen. Kristallverfallkorrektur wurde angewandt und betrug weniger als 1 %. Die Parameter der Einheitszelle wurden nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate der Winkeleinstellungen der Reflexe verfeinert.
  • Absorptionskorrekturen wurden durch Integration auf Basis von indizierten gemessenen Flächen durchgeführt. Datenvorbereitung wurde unter Verwendung von Programm XPREP (erhältlich von Bruker AXS, Inc., Madison, Wisconsin, USA) durchgeführt. Die Struktur wurde nach direkten Methoden in SHELXTL5.1 (erhältlich von Bruker AXS, Inc., Madison, Wisconsin, USA) gelöst, woraus die Positionen aller Nicht-H-Atome erhalten wurden. Die Struktur wurde, ebenfalls in SHELXTL5.1, unter Verwendung der Vollmatrizenverfeinerung nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate verfeinert. Die Nicht-H-Atome wurden mit anisotropen thermischen Parametern verfeinert und die Lagen aller H-Atome wurden in idealisierten Positionen berechnet und auf ihren Mutteratomen „reitend" verfeinert oder wurden in einer Differenz-Fourier-Darstellung ermittelt und frei verfeinert. Eine Korrektur der sekundären Extinktion wurde nicht angewandt. Die letzte Verfeinerung wurde unter Verwendung von F2- anstelle von F-Werten durchgeführt. R1 wird berechnet, um einen Bezug auf den üblichen R-Wert bereitzustellen, aber seine Funktion ist nicht minimiert. Außerdem ist wR2 die Funktion, die minimiert ist, und nicht R1.
  • Der lineare Absorptionskoeffizient, die Atomstreufaktoren und die Korrekturen der Scattering Factors and anormalen Dispersion wurden aus Werten aus den International Tables for X-ray Crystallography (1974). Band IV, Seite 55, Birmingham, Kynoch Press (derzeitiger Vertrieb D. Reidel, Dordrecht) berechnet.
  • Relevante Funktionen: R1 = Σ(||Fo| – |Fc||/Σ|Fo| wR2 = [Σ[w(Fo 2 – Fc 2)2]/Σ[w. Fo 22. ]]1/2 Rint. = Σ|Fo 2 – Fo 2(mittel)|2/Σ[Fo 2] S = [Σ[w(Fo 2 – Fc2)2]/(n – p)]1/2, wobei n die Anzahl der Reflexe ist und p die Gesamtzahl der verfeinerten Parameter ist, w = 1/[σ2(Fo 2) + (0.0370·p)2 + 0.31·p], p = [max(Fo 2,0)+ 2·Fc 2]/3 Beispiel 1 Herstellung von (N-(1,1-Dimethylethyl)-1,1-di(4-methylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)titan-dichlorid.
    Figure 00260001
    • (A) 2-Methyl-4-phenylindenyllithium In ein 400-ml-Becherglas wurden 10,6 g (51,4 mmol) 2-Methyl-4-phenylinden und 200 ml Hexan gegeben. Dann wurden 33 ml einer 1,6 M Hexanlösung von Butyllithium (52,4 mmol) bei Raumtemperatur zugegeben; die Mischung wurde über Nacht gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Hexan gewaschen und getrocknet, um 10,60 (97 %) eines blassgelben Feststoffs zu ergeben.
    • (B) Di(tolyl)(t-butylamido)chlorsilan Zu einer heftig gerührten Lösung von Di(p-tolyl)dichlorsilan (7,5 g, 27 mmol) in 180 ml Hexan wurde eine Lösung von tert.-Butylamin in 30 ml Hexan (3,9 g, 53,3 mmol) über einen Zeitraum von 5 min gegeben, gefolgt von Rühren der Mischung über Nacht. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck getrocknet, um 4,7 g (55 % Ausbeute) des gewünschten Produkts zu ergeben. 1H-NMR (C6D6): δ 7,8(d, 4H), 7,0 (d, 4H), 2,0 (s, 6H), 1,55 (s, 1H), 1,1 (s, 9H). 13C{1H}-NMR (C6D6): δ 140,4; 135,1; 132,7; 129,0; 50,8; 33,2; 21,4.
    • (C) Di(tolyl)(t-butylamido)(triflat)silan Zu einer Mischung von 6,4 g (25 mmol) Silbertriflat in 100 ml Acetonitril wurde über einen Zeitraum von 5 min eine Lösung des Di(tolyl)t-butylamidochlorsilans, gelöst in 80 ml Acetonitril, gegeben. Es bildete sich unmittelbar ein weißer Niederschlag. Die Mischung wurde eine Stunde gerührt und dekantiert, wonach die flüchtigen Bestandteile entfernt wurden. Der Rückstand wurde mit Hexan behandelt, abfiltriert und die flüchtigen Bestandteile wurden entfernt, um 9,64 g (95 % Ausbeute) eines blassgelben viskosen Öls zu hinterlassen. 1H-NMR (CDCl3): δ 7,58 (d, 4H), 7,2 (d, 4H), 2,4 (s, 6H), 2,2 (s, 1H), 1,24 (s, 9H); 13C{1H}-NMR (C6D6): δ 141,7; 134,7; 129,1; 127,0; 50,9; 33,0; 21,6; 19F-NMR (CDCl3): –77.0 δ (CCl3F = 0 δ).
    • (D) (2-Methyl-4-phenylinden-1-yl)-N-(1,1-dimethylethyl)bis(tolyl)silanamin Zu einer Mischung von Di(tolyl)(t-butylamido)(triflat)silan (9,64 g, 22,3 mmol) in 60 ml THF wurde eine Lösung von 2-Methyl-4-phenylindenyllithium (5,0 g, 23,5 mmol, 5 % molarer Überschuss) in 100 ml THF gegeben. Die Mischung wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, die flüchtigen Bestandteile wurden unter reduziertem Druck entfernt und der Rückstand wurde mit Hexanen extrahiert und abfiltriert. Das Filtrat wurde in Vakuum getrocknet, um 11,5 g (105 %) eines sehr viskosen, klebrigen blassorangefarbenen Öls zu ergeben. THF war mithilfe von NMR-Analyse immer noch ersichtlich.
    • (E) (2-Methyl-4-phenylinden-1-yl)-N-(1,1-dimethylethyl)di(tolyl)silanamidtitan-dichlorid auch bezeichnet als (N-(1,1-Dimethylethyl)-1,1-di(4-methylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)titan-dichlorid In ein 500-ml-Becherglas wurden 10,76 g (22,0 mmol) (2-Methyl-4-phenylinden-1-yl)-N-(1,1-dimethylethyl)di(tolyl)silanamin, 300 ml Hexan und dann 28,2 ml einer 1,6 M Hexanlösung von BuLi (2,04 Äquiv., 45 mmol) gegeben. Die Mischung wurde zwei Stunden gerührt, etwa 2/3 des Lösungsmittels wurden entfernt und dann wurden 200 ml THF zu der Mischung gegeben. Dann wurden 8,2 g (22,0 mmol) TiCl3·3THF zugegeben; die Mischung wurde 30 min gerührt, gefolgt von Zugabe von PbCl2 (4,2 g, 1,3 Elektronenäquivalente) und 10 ml CH2Cl2. Nach 30 min wurden die flüchtigen Bestandteile in Vakuum entfernt, der Rückstand wurde mehrfach mit Hexan extrahiert und die Extrakte wurden filtriert. Das Filtrat wurde getrocknet, um 5,0 g (37 %) eines dunklen orange-roten Feststoffs zu ergeben. 1H-NMR (C6D6): δ 7,8 (d), 7,6 (d), 7,2 (m), 7,1 (br s), 7,05 (m), 6,8 (m), 2,1 (s, 6H), 1,95 (s, 3H), 1,65 (s, 9H),
  • Beispiel 2 Herstellung von (N-(1,1-Dimethylethyl)-1,1-di(4-methylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)titan-dimethyl
  • In ein 50-ml-Becherglas wurden 0,54 g (0.9 mmol) (N-(1,1-Dimethylethyl)-1,1-di(4-methylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)titan-dichlorid und 20 ml Ether gegeben. Dann wurden 0,6 ml einer 3 M Diethyletherlösung von Methylmagnesiumiodid (1,8 mmol) zugegeben und die Mischung wurde eine Stunde gerührt. Die flüchtigen Bestandteile wurden unter reduziertem Druck entfernt und der Rückstand (0,3 g) wurde erneut in Hexan aufgelöst, abfiltriert und das Filtrat wurde wiederum getrocknet; dieses Verfahren (Wiederauflösen-Filtrieren-Trocknen) wurde dreimal wiederholt, um unlösliches Material zu entfernen. Der halbfeste Rückstand wurde mit etwa 0,3 ml Ether behandelt und der Ether wurde rasch unter reduziertem Druck entfernt, um einen bräunlich-goldenen glasartigen Feststoff (0,22 g, 43 % Ausbeute) zu ergeben.
    1H-NMR (C6D6): δ 7,9 (d), 7,75 (d), 7,6 (d), 7,2 (m), 7,1 (br s), 7,05 (m), 6,8 (m), 2,1 (s, 3H), 2,08 (s, 3H), 1,8 (s, 3H), 1,75 (s, 9H), 1,0 (s, 3H), 0,2 (s, 3H), 13C{1H}-NMR (C6D6): δ 142,9; 141,0; 139,9; 139,5; 138,7; 137,0; 136,0; 135,2; 135,0; 134,5; 131,0; 129,0; 128,9; 128,6; 127,74; 127,67; 127,3; 125,6; 125,4; 116,0; 89,9; 66,5; 57,9; 57,7; 53,4; 35,0; 34,8; 31,8; 25,5; 22,9; 21,4; 20,7; 19,0; 14,2; 13,9,
    Ethylen/1-Octen/Ethylidennorbornen-Polymerisationsbedingungen
  • Alle Flüssigkeiten, mit Ausnahme von Ethylidennorbornen (ENB) und die Gaszufuhren wurden vor Einführung in den Reaktor durch Säulen aus Aluminiumoxid und einem Dekontaminationsmittel (Q-5TM-Katalysator, erhältlich von Englehardt Chemicals Inc.) geführt. ENB wurde vor Einführung in den Reaktor durch eine kurze Säule (3 × 10 cm) aus Aluminiumoxid geführt. Katalysatorkomponenten werden in einer Handschuhbox, die eine Atmosphäre aus Argon oder Stickstoff enthält, gehandhabt. Ein gerührter 2,0-1-Reaktor wird mit etwa 640 g Lösungsmittel aus gemischten Alkanen, 150 g 1-Octen und 16 g ENB befüllt. Wasserstoff (20 psi, 140 kPa) wird als ein Mittel zur Steuerung des Molekulargewichts mithilfe von Differentialdruckexpansion aus einem 75-ml-Zugabegefäß zugegeben. Der Reaktor wird auf 100°C erhitzt und mit Ethylen bei 500 psig (3,5 MPa) gesättigt. Metallkomplex als verdünnte Toluollösung und Cokatalysator als verdünnte Lösungen in Toluol wurden in einem 1:1-Molverhältnis vermischt und in ein Katalysatorzugabegefäß überführt und in den Reaktor eingespritzt. Der Cokatalysator war Methyl-di(octadecyl)ammonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat, dessen Ammoniumkation sich aus einer Mischung von Aminen, die kommerziell als Methylbis(talg)amin erhältlich sind, ableitet. Die Polymerisationsbedingungen wurden 15 min beibehal ten, wobei Ethylen bei Bedarf zugegeben wurde. Die resultierende Lösung wurde aus dem Reaktor entnommen, mit Isopropylalkohol gequencht und durch Zugabe einer Toluollösung, die etwa 67 mg/100g Polymer eines Antioxidationsmittels auf Basis eines gehinderten Phenols (IrganoxTM 1010 von Ciba Geigy Corporation) und etwa 133 mg/100g Polymer eines Phosphorstabilisators (Irgafos 168 von Ciba Geigy Corporation) enthielt, stabilisiert.
  • Zwischen aufeinanderfolgenden Polymerisationsdurchgängen wurde ein Waschzyklus durchgeführt, in welchem 850 g gemischte Alkane in den Reaktor gegeben wurden und der Reaktor auf 130°C erhitzt wurde. Das erhitzte Lösungsmittel wurde dann unmittelbar vor Beginn eines neuen Polymerisationsdurchgangs aus dem Reaktor entfernt.
  • Polymere wurden durch etwa 20-stündiges Trocknen in einem Vakuumofen, der auf 140°C eingestellt war, gewonnen. Dichtewerte werden durch Bestimmung der Polymermasse, wenn in Luft und wenn in Methylethylketon eingetaucht, abgeleitet. GPC-Ergebnisse werden nach Standardmethoden bestimmt und sind relativ zu Polystyrol/Polyethylen-Universaleichung angegeben. Der Prozentsatz an Ethylen, Octen und ENB für das Polymer wurden durch 13C-NMR-Analyse des Materials bestimmt. Ergebnisse sind in Tabelle 1 enthalten. Tabelle 1
    Figure 00300001
    • 1Effizienz, g Polymer/μg Titan
    • 2Dimethyl(N-(1,1-dimethylethyl)-1,1-dimethyl-1-(2,3,4,5-tetramethylcyclopentadienyl)silanaminatotitan
    • *Vergleich, kein Beispiel der Erfindung

Claims (12)

  1. Ein Verfahren zum Polymerisieren von Ethylen, wenigstens einem Dien und optional einem C3-12-α-Olefin durch In-Kontakt-Bringen einer Mischung daraus mit einem Metallkomplex und einem aktivierenden Cocatalysator unter Additionspolymerisationsbedingungen und Gewinnen des sich ergebenden Polymerprodukts, wobei der Metallkomplex der Formel entspricht:
    Figure 00310001
    worin M ein Gruppe-4-Metall ist, das in der formalen Oxidationsstufe +2, +3 oder +4 vorliegt; RA unabhängig voneinander bei jedem Auftreten Wasserstoff oder eine Hydrocarbyl-, Halogenhydrocarbyl-, Hydrocarbyloxyhydrocarbyl-, Dihydrocarbylaminohydrocarbyl-, Dihydrocarbylamino-, Hydrocarbyloxy-, Hydrocarbylsilyl- oder Trihydrocarbylsilylhydrocarbyl-Gruppe mit 1 bis 80 Atomen ist, wobei Wasserstoff nicht gezählt wird, und zwei RA-Gruppen kovalent miteinander verbunden sind; Z gleich (RD)2Si= ist, worin RD unabhängig bei jedem Auftreten C7-20-Alkaryl ist oder zwei RD-Gruppen zusammen alkyl- oder polyalkylsubstituiertes Arylen mit bis zu 40 Kohlenstoffatomen bilden, und Y an M und Z gebunden ist und ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -S-, -NRE- und -PRE-, wobei RE unabhängig bei jedem Auftreten Wasserstoff oder ein Mitglied, ausgewählt aus Hydrocarbyl, Hydrocarbyloxy, Silyl, halogeniertem Alkyl, halogeniertem Aryl und Kombinationen daraus ist, wobei dieses RE bis zu 20 Nichtwasserstoffatome hat; X eine anionische oder dianionische Ligandengruppe mit bis zu 60 Atomen ist, ausschließlich der Klasse von Liganden, die cyclische π-gebundene Ligandengruppen mit delokalisierten Elektronen sind; X' unabhängig bei jedem Auftreten ein neutraler Ligand mit bis zu 40 Atomen ist; p gleich null, 1 oder 2 ist und zwei kleiner als die formale Oxidationsstufe von M ist, wenn X ein anionischer Ligand ist, und wenn X eine dianionische Ligandengruppe ist, p gleich 1 ist; und q gleich null, 1 oder 2 ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    Figure 00320001
    eine 2-Alkyl-4-aryliden-1-yl-Gruppe mit bis zu insgesamt 30 Kohlenstoffatomen ist.
  2. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die 2-Alkyl-4-aryliden-1-yl-Gruppe eine 2-Methyl-4-phenyliden-1-yl-Gruppe ist.
  3. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die 2-Alkyl-4-aryliden-1-yl-Gruppe eine 2-Methyl-4-naphthyliden-1-yl-Gruppe ist.
  4. Ein Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei M Titan ist.
  5. Ein Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei der Metallkomplex der Formel entspricht:
    Figure 00330001
    worin RF ein C1-10-alkylsubstituiertes Phenyl ist und RI gleich Chlor, Methyl, Benzyl, Trimethylsilylmethyl ist oder zwei RI-Gruppen zusammen (Dimethylsilylen)bis(methylen) sind.
  6. Ein Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei der Metallkomplex der Formel entspricht:
    Figure 00330002
    worin RF ein C1-10-alkylsubstituiertes Phenyl ist und RJ gleich Allyl, 2-(Dimethylamino)benzyl, 1,4-Pentadien oder 1,4-Diphenyl-1,3-butadien ist.
  7. Ein Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei RF ein C4-10-alkylsubstituiertes Phenyl ist.
  8. Ein Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei RF ein n-butylsubstituiertes Phenyl ist.
  9. Ein Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei RF gleich p-n-Butylphenyl ist.
  10. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Metallkomplex ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Dichloro(N-(1,1-dimethylethyl)-1,1-di(4-n-butylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan; (N-(1,1-Dimethylethyl)-1,1-di(4-n-butylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan-dimethyl; (N-(1,1-Dimethylethyl)-1,1-di(4-n-butylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan-bis(trimethylsilylmethyl); (N-(1,1-Dimethylethyl)-1,1-di(4-n-butylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan-dimethylsilylen)bis-(methylen); (N-(1,1-Dimethylethyl)-1,1-di(4-n-butylphenyl-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl; (N-(1,1-Dimethylethyl)-1,1-di(4-n-butylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien; Dichloro(N-(cyclohexyl)-1,1-di(4-n-butylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan; (N-(Cyclohexyl)-1,1-di(4-n-butylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan-dimethyl; (N-(Cyclohexyl)-1,1-di(4-n-butylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan-bis(trimethylsilylmethyl); (N-(Cyclohexyl)-1,1-di(4-n-butylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan-(dimethylsilylen)bis-(methylen); (N-(Cyclohexyl)-1,1-di(4-n-butylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl; (N-(Cyclohexyl)-1,1-di(4-n-butylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien; Dichloro(N-(1,1-dimethylethyl)-1,1-di(4-methylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan; (N-(1,1-Dimethylethyl)-1,1-di(4-methylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan-dimethyl; (N-(1,1-Dimethylethyl)-1,1-di(4-methylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan-bis(trimethylsilylmethyl); (N-(1,1-Dimethylethyl)-1,1-di(4-methylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan-(dimethylsilylen)bis-(methylen); (N-(1,1-Dimethylethyl)-1,1-di(4-methylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl; (N-(1,1-Dimethylethyl)-1,1-di(4-methylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan(II-1,4-diphenyl-1,3-butadien; Dichloro(N-(cyclohexyl)-1,1-di(4-methylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan; (N-(Cyclohexyl)-1,1-di(4-methylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan-dimethyl; (N-(Cyclohexyl)-1,1-di(4-methylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan-bis(trimethylsilylmethyl); (N-(Cyclohexyl)-1,1-di(4-methylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan-(dimethylsilylen)bis-(methylen); (N-(Cyclohexyl)-1,1-di(4-methylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl und (N-(Cyclohexyl)-1,1-di(4-methylphenyl)-1-((1,2,3,3a,7a-η)-2-methyl-4-phenyl-1H-inden-1-yl)silanaminato-(2-)-N-)-titan(II)-1,4-diphenyl-1,3-butadien.
  11. Ein Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dien ein konjugiertes oder polycyclisches Dien ist.
  12. Ein Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei das Dien Ethylidennorbornen ist.
DE60306147T 2002-04-23 2003-04-08 Alkarylsubstituierte komplexe von gruppe-4-metallen, katalysatoren und verfahren zur polymerisierung von olefinen Expired - Lifetime DE60306147T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US128788 2002-04-23
US10/128,788 US20020165329A1 (en) 1999-12-10 2002-04-23 Alkylphenyl-substituted group 4 metal complexes, catalysts and olefin polymerization process
US154534 2002-05-23
US10/154,534 US6825295B2 (en) 1999-12-10 2002-05-23 Alkaryl-substituted group 4 metal complexes, catalysts and olefin polymerization process
PCT/US2003/010543 WO2003091265A1 (en) 2002-04-23 2003-04-08 Alkaryl-substituted group 4 metal complexes, catalysts and olefin polymerization process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306147D1 DE60306147D1 (de) 2006-07-27
DE60306147T2 true DE60306147T2 (de) 2007-04-19

Family

ID=29272610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306147T Expired - Lifetime DE60306147T2 (de) 2002-04-23 2003-04-08 Alkarylsubstituierte komplexe von gruppe-4-metallen, katalysatoren und verfahren zur polymerisierung von olefinen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1501843B1 (de)
JP (1) JP4490115B2 (de)
AU (1) AU2003228452A1 (de)
CA (1) CA2483326C (de)
DE (1) DE60306147T2 (de)
WO (1) WO2003091265A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8664461B2 (en) * 2012-03-19 2014-03-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalysts for producing polyalpha-olefins and processes related thereto
KR20140075589A (ko) * 2012-12-11 2014-06-19 주식회사 엘지화학 신규한 리간드 화합물, 이의 제조방법, 전이금속 화합물, 및 이의 제조방법
JP5959131B2 (ja) * 2012-12-11 2016-08-02 エルジー・ケム・リミテッド 新規なリガンド化合物、その製造方法および前記リガンド化合物を含む遷移金属化合物、およびその製造方法
EP3672811A1 (de) * 2017-08-24 2020-07-01 Dow Global Technologies LLC Ethylen/c5-c10-alpha-olefin-/polyen-interpolymere
EP3865517A4 (de) * 2019-09-27 2022-05-18 LG Chem, Ltd. Geträgerter hybridkatalysator und verfahren zur herstellung von polyolefin damit
CN111471074B (zh) * 2020-05-15 2023-04-28 山东京博中聚新材料有限公司 一种取代茚基金属配合物、其制备方法和应用
US20240124618A1 (en) * 2021-01-12 2024-04-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Asymmetric Constrained Geometry Catalysts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9908336A (pt) * 1998-02-20 2000-10-10 Dow Chemical Co Composto ativador de catalisador compreendendo ânions expandidos, composição de catalisador para polimerização de &-olefina e processo de polimerização.
EP1253158A1 (de) * 1999-12-10 2002-10-30 Dow Global Technologies Inc. Substituierte Gruppe 4-Metallkomplexe, Katalysatoren und Verfahren zur Olefinpolymerisation
ES2379243T3 (es) * 1999-12-10 2012-04-24 Dow Global Technologies Llc Complejos de metal del grupo 4 sustituidos, catalizadores y procedimiento de polimerización de olefinas
WO2001058913A1 (en) * 2000-02-08 2001-08-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method of preparing group 14 bridged biscyclopentadienyl ligands
US6492465B1 (en) * 2000-02-08 2002-12-10 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Propylene impact copolymers
EP1294733B1 (de) * 2000-06-30 2004-02-25 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Verbrückte bisindenyl substituierte metallocen-verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005528412A (ja) 2005-09-22
AU2003228452A1 (en) 2003-11-10
EP1501843A1 (de) 2005-02-02
JP4490115B2 (ja) 2010-06-23
EP1501843B1 (de) 2006-06-14
CA2483326A1 (en) 2003-11-06
CA2483326C (en) 2011-01-04
WO2003091265A1 (en) 2003-11-06
DE60306147D1 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6825295B2 (en) Alkaryl-substituted group 4 metal complexes, catalysts and olefin polymerization process
EP1242471B1 (de) Substituierte gruppe-4-metallkomplexe, katalysatoren und olefinpolymerisationsverfahren
US6613921B2 (en) Polycyclic, fused ring compounds, metal complexes and polymerization process
DE60204686T2 (de) 3-arylsubstituierte zyklopentadienyl-metal-komplexe und polymerisationsverfahren
DE69707306T2 (de) Metallkomplexe, kondensierte indenylderivate enthaltend, und polymerisationsverfahren
DE69710491T2 (de) Metallkomplexe enthaltend in position 3 arylsubstituierte indenylderivate, und polymerisationsverfahren
US6284905B1 (en) Bridged metal complexes
EP1487886B1 (de) Metallkomplexe mit substituierten indenylliganden und polymerisationsverfahren
DE69624839T2 (de) Substituierte indenyl enthaltende metallkomplexe und olefinpolymerisierungsverfahren.
DE60306147T2 (de) Alkarylsubstituierte komplexe von gruppe-4-metallen, katalysatoren und verfahren zur polymerisierung von olefinen
US20020165329A1 (en) Alkylphenyl-substituted group 4 metal complexes, catalysts and olefin polymerization process
DE60205597T2 (de) Metall-komplexverbindungen mit einem acetylen-liganden, polymerisations-katalysatoren und ein additions-polymerisations-prozess
DE60310058T2 (de) Substituierte polycyclische kondensierte ring metallkomplexe und polymerisationsprozess
US20040092680A1 (en) Low molecular weight ethylene interpolymers and polymerization process
US20020098973A1 (en) Bridged gallium or indium containing group 4 metal complexes
EP1253158A1 (de) Substituierte Gruppe 4-Metallkomplexe, Katalysatoren und Verfahren zur Olefinpolymerisation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition