[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60305230T2 - Verfahren zum automatischen Ausrichten eines Mess-Systems für einen klinischen Analysator - Google Patents

Verfahren zum automatischen Ausrichten eines Mess-Systems für einen klinischen Analysator Download PDF

Info

Publication number
DE60305230T2
DE60305230T2 DE60305230T DE60305230T DE60305230T2 DE 60305230 T2 DE60305230 T2 DE 60305230T2 DE 60305230 T DE60305230 T DE 60305230T DE 60305230 T DE60305230 T DE 60305230T DE 60305230 T2 DE60305230 T2 DE 60305230T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clinical analyzer
adjusting element
dosing
dispenser
introducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305230T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305230D1 (de
Inventor
Lawrence A. Honeoye Falls Barnes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ortho Clinical Diagnostics Inc
Original Assignee
Ortho Clinical Diagnostics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortho Clinical Diagnostics Inc filed Critical Ortho Clinical Diagnostics Inc
Publication of DE60305230D1 publication Critical patent/DE60305230D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60305230T2 publication Critical patent/DE60305230T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0474Details of actuating means for conveyors or pipettes
    • G01N2035/0491Position sensing, encoding; closed-loop control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/119163Automated chemical analysis with aspirator of claimed structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet klinischer Analysatoren, insbesondere ein neuartiges Verfahren zum Justieren und automatischen Ausrichten eines Dosiersystems für einen klinischen Analysator.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In einem sogenannten kombinierten klinischen Analysator sind zum Beispiel ein trockenes chemisches System und ein nasses chemisches System in einem geschlossenen Gehäuse bereitstellbar.
  • Jedes der obenerwähnten chemischen Systeme ist hinsichtlich seiner Bedienung in gewissem Sinne einzigartig. So enthalten zum Beispiel bekannte „trockene" chemische Systeme typischerweise einen Probenvorrat, der eine Anzahl von Probenbehältern, einen Dosier-/Transportmechanismus und einen Inkubator mit einer Mehrzahl von Ablesestationen enthält. Unter Verwendung eines Rüssels oder einer Sonde, der bzw. die durch einen beweglichen Dosierwagen entlang einer Transportschiene befördert wird, wird eine Probenmenge in eine Dosierspitze angesaugt. Eine Probenmenge aus der Spitze wird dann auf ein trockenes Objektträgerelement dosiert (ausgegeben), das in den Inkubator eingebracht wird. Das Objektträgerelement wird bebrütet, und es werden optische oder andere Ablesungen zum Zwecke des Analytennachweises vorgenommen.
  • Ein „nasses" chemisches System dagegen verwendet ein Reaktionsgefäß, zum Beispiel eine Küvette, in das eine Kombination aus Patientenprobenmengen, mindestens einer Reagenzflüssigkeit und/oder anderen Flüssigkeiten eingebracht wird, um eine Probe vorzunehmen. Die Probe wird ebenfalls bebrütet, und es werden Tests zum Zwecke des Analytennachweises durchgeführt. Das „nasse" chemische System enthält auch einen Dosiermechanismus, um Patientenprobenflüssigkeit aus dem Probenvorrat zu dem Reaktionsgefäß zu transportieren.
  • Eine Anzahl von bekannten klinischen Analysatoren vereint sowohl nasse als auch trockene chemische Systeme in einer einzigen Vorrichtung. Bisher ist jedoch noch kein Versuch unternommen worden, den Wirkungsgrad/Durchsatz solcher Vorrichtungen durch eine wirksame Verknüpfung der chemischen Systeme eines kombinierten klinischen Analysators zu verbessern.
  • Außerdem ist es während der Herstellung oder der praktischen Anwendung eines klinischen Analysators üblich, Module des Systems (zum Beispiel eine Probenhandhabungsvorrichtung, einen Inkubator, einen Küvettenhalter usw.) auszurichten, so daß der Probendosierpunkt auf dem Modul auf die Probendosierspitze des Dosiersystems ausgerichtet ist. Diese Ausrichtung ist erforderlich, um zu gewährleisten, daß das Probendosiersystem die Probe korrekt ansaugt und Probenmaterial genau an der vorgesehenen Stelle ausgibt. Diese Ausrichtung ist möglicherweise an zehn bis zwanzig Punkten innerhalb des Analysators notwendig, jedoch ist das Ausrichtverfahren typischerweise ein manuelles und visuelles Verfahren, das die Wechselwirkung mit einem Menschen in Gestalt eines Technikers erfordert. Daher sind die bekannten Ausrichtverfahren ziemlich mühsam und mit einem hohen Maß an Subjektivität behaftet. Außerdem sind die Durchführung und die Verifizierung dieser Ausrichtverfahren sehr zeitaufwendig. Die US 5138868 offenbart ein solches Verfahren zum Ausrichten eines Flüssigkeitsdispensors.
  • Folglich gibt es bisher keine bekannten Verfahren, die eine solche Wirkung haben, daß die automatische Ausrichtung eines Dosiersystems für einen klinischen Analysator bereitgestellt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zum automatischen Ausrichten eines Dispensors eines klinischen Analysators gemäß Anspruch 1 gerichtet.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein automatisierter Prozeß für einen klinischen Analysator, der subjektive Einstellungen an Abschnitten des klinischen Analysators, zum Beispiel an einer Probenschale oder einem Dosiersystem einschließlich eines Dispensors, überflüssig macht.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zum automatischen Ausrichten eines Dispensors eines klinischen Analysators gerichtet, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
    • a) Einbringen eines Justierelements mit einem höchsten und einem niedrigsten Punkt an einem Abschnitt des klinischen Analysators;
    • b) Bewegen eines Dispensors des klinischen Analysators in einer vorgegebenen Y-Richtung orthogonal zu einer Z-Richtung in eine Position über dem Justierelement;
    • c) Messen der Höhe (Z) von dem Dispensor aus bis zu dem Justierelement und Bestimmen einer Positionskoordinate (Yi, Zi);
    • d) Speichern der Positionskoordinate (Yi, Zi);
    • e) Bestimmen einer maximalen Höhe (Zmax) des über dem Justierelement positionierten Dispensors, definiert als Positionskoordinate (Yopt, Zmax); und
    • f) Speichern der Positionskoordinate einschließlich der maximalen Höhe (Zmax) des über dem Justierelement positionierten Dispensors.
  • Das Verfahren enthält außerdem das Wiederholen der Schritte b) bis d) zum Bestimmen und Speichern der Positionskoordinate (Yopt, Zmax) vorzugsweise für eine Mehrzahl von vorgegebenen Schritten in der Y-Richtung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann außerdem das Bewegen des Abschnitts des klinischen Analysators in der X-Richtung und das Messen der Höhe (Zi) von dem Dispensor aus bis zu dem Justierelement und das Bestimmen einer Positionskoordinate (Xi, Yopt, Zi) enthalten. Das Verfahren enthält das Bewegen oder stufenweise Bewegen des Abschnitts des Analysators in der X-Richtung, bis eine maximale Höhe (Zmax) erreicht ist.
  • Nach dem Bestimmen der maximalen Höhe (Zmax) des über dem Justierelement positionierten Dispensors wird die Positionskoordinate als (Xopt, Yopt, Zmax) bestimmt, wobei die Positionskoordinate (Xopt, Yopt, Zmax) als ein Ausrichtpunkt des Dispensors verwendet wird.
  • Nach dem Justieren des klinischen Analysators gemäß dem oben skizzierten Verfahren wird der Dispensor während des Betriebs zum Ansaugen und Ausgeben von Flüssigkeit, zum Beispiel Probenmaterial, Reagenzien usw., am festgelegten Ausrichtpunkt (Xopt, Yopt, Zmax) betätigt.
  • Außerdem wird das oben bestimmte erfindungsgemäße Verfahren für alle gewünschten Abschnitte des klinischen Analysators, die für das automatische Ausrichten des Dispensors erforderlich sind, wiederholt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockfunktionsplan eines erfindungsgemäßen kombinierten klinischen Naß/Trocken-Analysators einschließlich einer Mehrzahl von Stationen, die mit einem Dosiersystem in Wechselwirkung stehen;
  • 2 ist eine perspektivische Draufsicht der Probenaliquothandhabungsvorrichtung von 1;
  • 3 ist eine perspektivische Draufsicht in teilweise aufgelösten Einzelteilen der Probenaliquothandhabungsvorrichtung von 1 und 2;
  • 4 ist eine Unteransicht der Probenaliquothandhabungsvorrichtung von 1 bis 3;
  • 5 ist eine Draufsicht der Probenaliquothandhabungsvorrichtung von 1 bis 4;
  • 6 ist eine perspektivische Draufsicht in aufgelösten Einzelteilen eines Spitzenverschließers, der in Verbindung mit der Probenaliquothandhabungsvorrichtung von 1 bis 5 verwendet wird;
  • 7 ist eine perspektivische Teildraufsicht der Abdeckung der Probenaliquothandhabungsvorrichtung von 1 bis 6, die eine Darstellung eines Spitzenabstreifers in aufgelösten Einzelteilen zeigt;
  • 8 ist eine vergrößerte perspektivische Teildraufsicht der Probenaliquothandhabungsvorrichtung von 1 bis 7, die das Entfernen einer verschlossenen Dosierspitze von der Handhabungsvorrichtung und deren Beförderung zu einer Deponiestation zeigt;
  • 9 und 10 sind Teilseitenrisse, die eine Probenintegritätsablesestation gemäß einer Ausführungsform der Erfindung für die Probenaliquothandhabungsvorrichtung von 1 bis 8 darstellen;
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Dosiersystems des Analysators von 1, die einen Dispensor und einen Schlitten zeigt;
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht einer Pumpe des Dispensors und eines Antriebsmechanismus des Schlittens, die zur Durchführung eines Verfahrens zum Justieren und automatischen Ausrichten gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Steuersystem in Wirkverbindung stehen;
  • 13 ist eine schematische Draufsicht einer Probenschale mit Probenbehältern zur Kennzeichnung eines Ausrichtpunkts des Dispensors von 11;
  • 14A ist eine schematische Draufsicht eines Justierelements des erfindungsgemäßen Analysators von 1;
  • 14B ist eine schematische Seitenansicht des Justierelements von 14A im Querschnitt; und
  • 15 ist ein Blockdiagramm, das einen Justieralgorithmus und ein Justierverfahren des erfindungsgemäßen Dispensors von 11 veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung betrifft eine Probenaliquothandhabungsvorrichtung, die zusammen mit einem spezifischen kombinierten (d.h. naß/trocken) klinischen Analysator verwendet wird, der zum Testen biologischer Proben, zum Beispiel Vollblutserum oder Plasma und – besonders bevorzugt – humane Patientenproben, verwendet wird.
  • Mit „kombiniert" soll hier ausgedrückt werden, daß der Analysator mindestens zwei chemische Systeme enthält, die jede beliebige Kombination aus „trockenen" und/oder „nassen" chemischen Systemen einschließen können. In einem typischen „trockenen" chemischen Sy stem wird/werden, kurz gesagt, eine Patientenprobe und/oder andere Flüssigkeiten aus einem Flüssigkeitsvorrat angesaugt und auf ein trockenes Objektträgerelement aufgebracht, das zum Beispiel eines der Elemente ist, die in dem US-Patent Nr. 3.992.158 an Przyblyowicz u.a. beschrieben sind. Das trockene Objektträgerelement wird bebrütet und die Menge bzw. das Vorhandensein mindestens eines Analyten in der auf das Element dosierten Probe bestimmt, zum Beispiel unter Verwendung eines Elektrometers, Reflektometers oder einer anderen geeigneten Testvorrichtung.
  • Ein „nasses" chemisches System enthält im Sinne der folgenden Beschreibung ein Reaktionsgefäß, das vorgegebene volumetrische Mengen an Probenmaterial, Reagenz und anderen Flüssigkeiten aufnimmt, die auf geeignete Art und Weise in das Reaktionsgefäß dosiert werden, um eine bzw. mehrere Proben vorzunehmen. Die Probe wird bebrütet, während die Flüssigkeiten der Probe bzw. den Proben beigegeben werden, und es wird eine spezifische Analyse durchgeführt, zum Beispiel anhand der Lumineszenz, des Lichttransmissionsgrads, durch Photonennachweis und dergleichen, wobei eine geeignete Testvorrichtung verwendet wird.
  • Im Laufe der Erörterung werden verschiedene andere Begriffe verwendet, darunter die Begriffe „Dosierspitzen" und „Mikrospitzen". Im Sinne dieser Beschreibung ist eine Dosierspitze ein Element zum Ansaugen/Ausgeben von Flüssigkeit, das an einem in einem Dosiermechanismus verwendeten Rüssel anbringbar ist. Die Spitze enthält ein offenes oberes Ende und ein unteres Ausgabeende und ist in der Lage, eine volumetrische Flüssigkeitsmenge zu halten. Dosierspitzen an sich sind auf diesem Fachgebiet in hohem Maße wohl bekannt. Eine „Mikrospitze" ist im Sinne dieser Erörterung eine Dosierspitze, die den oben dargelegten Definitionsbedingungen entspricht. Außerdem ist diese Spitze so bemessen, daß sie ein geringeres Volumen (Mikrovolumen) an Flüssigkeit halten kann. Außerdem ist die Mikrospitze innerhalb der Grenzen der Dosierspitze anbringbar, um Vorteile zu erzielen, die weiter unten deutlich werden.
  • Der hierin beschriebene Analysator ist ein kombinierter Analysator mit einem einzigen „trockenen" chemischen System und einem einzigen „nassen" chemischen System. Aus der folgenden Erörterung wird jedoch ohne weiteres deutlich werden, daß verschiedene Variationen und Modifizierungen möglich sind, die Ausführungsformen der Grundkonzepte der vorliegenden Erfindung darstellen. So kann der Analysator zum Beispiel ein Paar trockener chemischer Systeme enthalten.
  • 1 zeigt einen automatisierten kombinierten klinischen Analysator 10 mit einer Anzahl von Bauteilsystemen, die kurz erörtert werden, um die Ausgangssituation der Erfindung hinreichend darzustellen. Der Analysator 10 enthält eine primäre Probenhandhabungsvorrichtung 14, die eine Mehrzahl von primären Probenbehältern 18 hält, einen primären Dosiermechanismus 22, der eine Dosiertransportschiene 26 enthält, und einen Dosierwagen 30, der entlang der Transportschiene zwischen einer Anzahl von Stationen beweglich ist. Unter den Stationen, die entlang der Laufbahn des Dosiermechanismus 22 angeordnet sind, befindet sich eine Dosierstation 68 für eine erste Inkubatorbaugruppe 34. An der Dosierstation 68 ist eine Probenmenge auf ein trockenes Objektträgerelement aufbringbar, das dann in die Inkubatorbaugruppe 34 befördert wird. Die Inkubatorbaugruppe 34 enthält mindestens eine Ablesestation einschließlich einer Testvorrichtung zum korrelierten Analytennachweis, zum Beispiel ein Reflektometer (nicht gezeigt) oder ein Elektrometer (nicht gezeigt). Die vorgenannten Bauteile umfassen jeweils ein trockenes chemisches System für den hierin beschriebenen automatisierten kombinierten Analysator 10.
  • Wie 1 weiterhin zeigt, enthält der Analysator 10 außerdem einen sekundären Dosiermechanismus 42, der einen Dosierwagen 44 enthält, der ebenfalls entlang der Dosiertransportschiene 26 beweglich ist, ein Reagenzrad 52, das eine Mehrzahl von Behältern mit mindestens einer Reagenzflüssigkeit enthält, eine zweite Inkubatorbaugruppe 56, einen Mikrospitzenvorrat 58 und ein Reaktionsgefäßbeförderungsmittel 60, das eine Mehrzahl von Reaktionsgefäßen 64 trägt. Diese Bauteile sind in diesem Abschnitt der Erörterung lediglich aufgezählt worden. Einzelheiten zu ihren Merkmalen werden in einem späteren Abschnitt der Erörterung nachgeliefert. Im Sinne dieser Beschreibung bestimmt jedoch jedes der obengenannten Bauteile ein nasses chemisches System des hierin beschriebenen kombinierten Analysators 10.
  • Wie weiter oben bereits angeschnitten, bewegen sich der primäre Dosiermechanismus 22 und der sekundäre Dosiermechanismus 42 zwischen einer Anzahl von Stationen des Analysators 10. Jede dieser Stationen ist als ein Dosierhaltepunkt des Dosierwagens 30 bzw. des Dosierwagens 44 bestimmt. Beispielhaft und in keiner Weise in einer bestimmten Reihenfolge hinsichtlich ihrer Wichtigkeit oder Priorität aufgezählt enthalten diese Dosierhaltepunkte zum Beispiel: einen primären Dosierpunkt (P1) für das Erstansaugen einer Probe durch den primären Dosiermechanismus 22; einen Reflexdosierpunkt (P2), wo bei Bedarf zusätzliches Probenmaterial ansaugbar ist, d.h. für Verdünnungszwecke usw.; einen Prioritätenhandhabungs- oder STAT-Dosierpunkt (P3) zur Einführung von Prioritäts-/STAT-Proben; einen Dünnfilmdosierpunkt (P4), wo das Objektträgerelement 36 mit Probenflüssigkeit bespritzt wird; einen Spitzenverschlußpunkt (P5) zum Verschließen eines unteren Endes 105 einer Dosierspitze 102 am Spitzenverschließer 142 zur Bildung einer Küvette („Küvettenspitze"); einen ersten Spitzenaufnahmepunkt (P6), wo der primäre Dosiermechanismus 22 eine neue Dosierspitze 102 erhält; einen ersten Spitzenauswurfpunkt (P7), wo der primäre Dosiermechanismus 22 eine gebrauchte Dosierspitze 102 oder verschlossene Spitze 102 nach dem Abschluß des Tests abwirft; einen zweiten Küvettendosierpunkt (P8), wo der sekundäre Dosiermechanismus 42 Proben von einer Küvettenspitze dosiert; einen zweiten Spitzenaufnahmepunkt (P9), wo der primäre Dosiermechanismus 22 eine weitere neue Dosierspitze 102 erhält; einen Küvettendosierpunkt (P10), wo das sekundäre Dosiersystem in eine nasse Küvette (herkömmlicher Typ) dosiert; einen Mikrospitzenaufnahmepunkt (P11), wo der sekundäre Dosiermechanismus 42 neue Mikrospitzen (nicht gezeigt) aufnimmt; einen zweiten Spitzenauswurfpunkt (P12), wo der sekundäre Dosiermechanismus 42 gebrauchte Mikrospitzen ablegt; und einen Naßreagenzdosierpunkt (P13), wo der sekundäre Dosiermechanismus 42 ein Naßreagenz am Reagenzrad 52 ansaugt.
  • Wie in einem späteren Abschnitt der Offenbarung noch ausführlicher beschrieben werden wird, veranschaulichen diese Stationen oder Punkte (P1 bis P13) die verschiedenen Punkte, die in Wechselwirkung mit den Dosiermechanismen 22 bzw. 42 stehen; folglich ist die vorliegende Erfindung auf ein neuartiges Verfahren zum Systemjustieren und automatischen Ausrichten der Dosiermechanismen 22 und 42 unter Verwendung dieser vorgegebenen Stationen oder Punkte (P1 bis P13) des Analysators 10 gerichtet.
  • Wie 1 weiterhin zeigt, ist eine Probenaliquothandhabungsvorrichtung 40 zwischen der ersten Inkubatorbaugruppe 34 des trockenen chemischen Systems und der zweiten Inkubatorbaugruppe 56 des nassen chemischen Systems des oben beschriebenen Analysators 10 mit Zwischenraum angeordnet. Die folgende Erörterung betrifft eine spezifische Beschreibung der Probenaliquothandhabungsvorrichtung 40, gefolgt von den Einzelheiten zum Betrieb der Probenhandhabungsvorrichtung in Verbindung mit dem nassen chemischen System und dem trockenen chemischen System des hierin beschriebenen kombinierten Analysators 10.
  • Zunächst einmal enthält die Probenaliquothandhabungsvorrichtung 40, wie in 1 bis 3 und in 5 zu sehen ist, ein kreisförmiges zylindrisches Gehäuse 80 mit einer Abdeckung 84. Das Gehäuse wird durch einen inneren Bereich bestimmt, der so bemessen ist, daß er eine Anzahl von gehaltenen Bauteilen aufnimmt, darunter eine innere Rotorbaugruppe 88 (in 2 nicht gezeigt), ein Paar Positionssensoren 126, 128 und eine Spitzenbeseitigungsbaugruppe 122. Jedes der obengenannten Bauteile ist an einer inneren Außenfläche einer unteren Montageplatte 138 des Gehäuses 80 angebracht. Außerdem ist eine äußere Rotorbaugruppe 92 am oberen Teil des Gehäuses 80 abgestützt, wobei die äußere Rotorbaugruppe außerhalb der Peripherie der Abdeckung 84 angeordnet ist.
  • Ein Paar Stützen 90, die sich ebenfalls von der inneren Außenfläche der Montageplatte 138 aus erstrecken, tragen zur Abstützung der Abdeckung 84 bei, die die innere Rotorbaugruppe 88 abdeckt. Die Abdeckung 84 enthält außerdem einen zentralen Handgriff 86 sowie ein Paar einander gegenüberliegender drehbarer Befestigungselemente 87, die in entsprechende Öffnungen eingreifen, die in den Stützen 90 bereitgestellt sind. Die Abdeckung 84 enthält auch eine Spitzenabstreifbaugruppe 154, die weiter unten ausführlicher beschrieben ist. Das Folgende ist eine ausführlichere Erörterung der inneren Rotorbaugruppe 88 und der äußeren Rotorbaugruppe 92. Wie in 3, 5 und 8 zu sehen ist, enthält die innere Rotorbaugruppe 88 ein drehbares kreisförmiges Ringelement 96, das durch einen Zahnradantriebsmechanismus um eine mittlere Drehachse gedreht wird. Der Antriebsmechanismus enthält einen Motor mit einem drehbaren Eingriffsabschnitt 130, der sich oberhalb der inneren Außenfläche der Montageplatte 138 erstreckt. Ein Satz linearer Getriebezähne 134, die in den Eingriffsabschnitt 130 eingreifen, ist an einer Innenkante des Ringelements 96 bereitgestellt. Das Ringelement 96 der inneren Rotorbaugruppe 88 enthält außerdem eine Mehrzahl von Probenbehältervorratsstationen 100, wobei jede der Stationen entlang des Umfangs der Peripherie des Ringelements angeordnet ist. Jede der Probenbehältervorratsstationen 100 wird durch eine geschlitzte äußere Öffnung 104 bestimmt, die mit einer radial benachbarten und anstoßenden inneren Öffnung 108 verbunden ist. Die innere Öffnung 108 ist aus Gründen, die weiter unten deutlich werden, viel größer als die geschlitzte äußere Öffnung 104. Gemäß dieser spezifischen Ausführungsform sind (30) dreißig Probenbehältervorratsstationen 100 auf dem inneren Ringelement 96 bereitgestellt, auch wenn ohne weiteres einleuchten sollte, daß dieser Parameter ohne Probleme variierbar ist.
  • Wie in 2, 3, 5 und 8 zu sehen und weiter oben erwähnt ist, erstreckt sich die äußere Rotorbaugruppe 92 der Probenaliquothandhabungsvorrichtung 40 außerhalb der Peripherie der Abdeckung 84. Diese Baugruppe umfaßt einen kreisförmigen Haltering 114 mit einer Mehrzahl von kreisförmigen, entlang des Umfangs angeordneten Spitzenvorratsstationen 118, die in regelmäßigen Abständen entlang der Peripherie des Rings angeordnet sind. So wie bei der inneren Rotorbaugruppe 88 wird ein Zahnradantriebsmechanismus zum Drehen des Rings verwendet. Der Eingriffsabschnitt (nicht gezeigt) eines Motors (nicht gezeigt) greift in einen Satz linearer Getriebezähne 146, die an einer Außenkante des Halterings 114 bereitgestellt sind, ein, um eine Drehung des Halterings 114 zu bewirken. Es sei angemerkt, daß die oben beschriebenen Zahnradantriebsmechanismen Beispiele sind. Das heißt, daß auch andere Antriebsmechanismen verwendbar sind, um eine Drehbewegung entweder des Halterings 114 oder des Ringelements 96 zu bewirken.
  • Der Haltering 114 und das Ringelement 96 der äußeren Rotorbaugruppe 92 bzw. der inneren Rotorbaugruppe 88 sind konzentrisch, wobei die rotierenden Bauteile jeder Baugruppe durch ihre jeweiligen Zahnradantriebsmechanismen unabhängig angetrieben werden und sich dabei um eine gemeinsame Drehachse bewegen.
  • Gemäß dieser Ausführungsform enthält der Haltering 114 der äußeren Rotorbaugruppe 92 außerdem eine Reihe von entlang des Umfangs mit Zwischenraum angeordneten Schlitzen 120 (siehe 8), die an einer äußeren Peripherie des Rings angeordnet sind, um die anfängliche Winkelpositionierung des Rings während der Montage zu unterstützen.
  • Wie in 2, 3, 5 und 8 außerdem zu sehen ist, sind alle Spitzenvorratsstationen 118 des Halterings 114 der äußeren Rotorbaugruppe 92 kreisförmige Öffnungen, die so bemessen sind, daß sie eine Dosierspitze 102 (siehe 9 und 10) aus einem Spitzenvorrat (nicht gezeigt) an einer Spitzenlagerstation 150 aufnehmen können, die als eine Öffnung in einer benachbarten Abdeckung 166 bereitgestellt ist, die den Antriebsmotor (nicht gezeigt) des drehbaren Halterings 114 der äußeren Rotorbaugruppe 92 abdeckt. Gemäß dieser Ausführungsform sind insgesamt sechzig (60) in regelmäßigen Abständen angeordnete Spitzenvorratsstationen 118 bereitgestellt, auch wenn, wie bereits erwähnt, einleuchten sollte, daß dieser Parameter auf geeignete Art und Weise variierbar ist.
  • Gemäß dieser spezifischen Ausführungsform ist jede der Probenbehältervorratsstationen 100 und der Spitzenvorratsstationen 118 der inneren Rotorbaugruppe 88 bzw. der äußeren Rotorbaugruppe 92 so bemessen, daß sie ein Flüssigkeits-Ansaug/Ausgabe-Element aufnehmen kann. Gemäß dieser Ausführungsform ist das Flüssigkeits-Ansaug/Ausgabe-Element eine Dosierspitze 102 (siehe 9 und 10), die ein offenes oberes Ende 103 und ein unteres Ausgabeende 105, durch das Flüssigkeit ausgebbar ist, enthält. Die hierin beschriebene Dosierspitze ist insbesondere ein Einwegkunststoffelement, das durch die Firma Johnson & Johnson Company unter der Handelsbezeichnung VitrosTM hergestellt wird, auch wenn einleuchten wird, daß andere Flüssigkeits-Ausgabe/Ansaug-Elemente als Ersatz dienen können.
  • Wie in 2 bis 6 zu sehen ist, enthält die Probenaliquothandhabungsvorrichtung 40 einen Spitzenverschließer 142, der mit herkömmlichen Mitteln, zum Beispiel mit Gewindebefestigungselementen, außen am Gehäuse 80 befestigt ist.
  • Wie insbesondere in 6 zu sehen ist, enthält der Spitzenverschließer 142 ein Gehäuse 170, das außen an dem Handhabungsvorrichtungsgehäuse 80 befestigt ist (siehe 3), wobei das Gehäuse einen definierten inneren Bereich 174 und eine Abdeckung 178, die das obere Gehäuseende abdeckt, hat. Eine Anzahl von Bauteilen befindet sich innerhalb des Verschließergehäuses 170, darunter ein zylindrischer Träger 194 und eine Heizelementbaugruppe 190, die sich in einer Aussparung des Trägers in einem unteren Abschnitt eines Ambosses 186 befindet. Die Heizelementbaugruppe 190 enthält einen Heizwiderstand und einen Steuerthermistor. Die Abdeckung 178 enthält eine zentrale Öffnung 182, die so bemessen ist, daß eine Dosierspitze 102 durch sie hindurchführbar ist (siehe 9), so daß die Öffnung des Ausgabeendes 105 der Spitze durch Eingriff in den erhitzten Amboß 186 verschließbar ist. Wenn eine vorgegebene Temperatur erreicht wird, schaltet ein an der Unterseite des Gehäuses 170 angebrachter Sicherheitsthermostat 198 den Spitzenverschließer 142 automatisch ab, um eine Überhitzung zu verhindern. Weitere Einzelheiten zum Verschließen von Dosierspitzen auf diese Art und Weise sind in der gemeinsamen US-Patentanmeldung Nr. 09/658.356 an Jacobs u.a. mit der Bezeichnung ANALYZER WITH SAMPLE QUALITY MEASUREMENT, AND METHOD beschrieben, die hierin durch Bezugnahme vollumfänglich eingeschlossen ist.
  • Wie in 7 zu sehen ist, enthält die Probenaliquothandhabungsvorrichtung 40 außerdem eine Spitzenabstreifbaugruppe 154, die in einem ausgesparten Abschnitt 210 der Unterseite der Abdeckung 84 bereitgestellt ist. Ein Paar V-förmiger Blöcke 214 wird unter mechanischer Vorbelastung durch ein Paar Druckfedern 218 in einer ersten Stellung oder Ausgangsstellung in jeweiligen geschlitzten Bereichen 215 gehalten. Die V-förmigen Blöcke 214 sind mechanisch vorbelastet, um eine vorgegebene Lücke zwischen zwei konisch zulaufenden Oberflä chen 220 zu schaffen. Die Abdeckung 84 enthält eine Öffnung 162 in einem erhöhten Abschnitt 206, die auf die Lücke der V-förmigen Blöcke 214 ausgerichtet ist, damit eine Dosierspitze 102 (siehe 9) durch sie hindurchführbar ist. Eine Halteplatte 222, die zum Abstützen der Bauteile der Spitzenabstreifbaugruppe 154 verwendet wird, ist unter Verwendung von Befestigungselementen 226 (von denen in 7 nur eines gezeigt ist), die sich durch entsprechende Löcher 232 in der Halteplatte erstrecken, an der Unterseite der Abdeckung 84 befestigt.
  • Wie in 9 und 10 zu sehen ist, enthält eine Probenintegritätsablesestation 234 ein Stationsgehäuse 240 und eine optische Lesevorrichtung, zum Beispiel ein Spektrophotometer, die optische Empfangs- und Sendeelemente 236, 238 enthält, die an einander gegenüberliegenden Seiten eines Testschlitzes oder- -hohlraums 239 angeordnet sind. Ein Schubbetätigungselement 244 ist an der Unterseite des Stationsgehäuses 240 angeordnet, wobei das Betätigungselement ein an ihm angebrachtes Eingriffselement 248 hat, das gemäß dieser Ausführungsform vertikal beweglich ist und einen Spitzenaufnahmehohlraum 250 und einen sich vertikal erstreckenden Stab 252 enthält. Das Betätigungselement 244 und das Eingriffselement 248 bilden zusammen einen Hebemechanismus, der den Flüssigkeitsinhalt einer gehaltenen Dosierspitze 102 auf die optischen Empfangs- und Sendeelemente 236, 238 des Spektrophotometers ausrichtet. Das Gehäuse 240 der Probenintegritätsablesestation 234 ist unterhalb einer vorgegebenen Winkelposition des kreisförmigen Rings 96 ortsfest in Bezug auf die Montageplatte 138 positioniert, und der Hohlraum 239 ist auf die Probenbehältervorratsstationen 100 (siehe 5) ausgerichtet. Wie weiter unten beschrieben, ist die Probenintegritätsempfangsstation 234 zur spektrophotometrischen Analyse des Probeninhalts einer verschlossenen Dosierspitze 102 zum Nachweis des Vorhandenseins bestimmter Serumkomponenten, zum Beispiel Hämoglobin, Albumin, Lipoproteine usw., bereitgestellt.
  • Wie im folgenden deutlicher beschrieben werden wird, wird die oben beschriebene Probenaliquothandhabungsvorrichtung 40 dazu verwendet, das trockene chemische System und das nasse chemische System des kombinierten klinischen Analysators 10 asynchron miteinander zu verbinden. Nach der nunmehr beendeten Beschreibung der einzelnen Merkmale und Montagegruppen der Probenaliquothandhabungsvorrichtung 40 werden nun Einzelheiten zum Betrieb der Probenhandhabungsvorrichtung hinsichtlich des Analysators 10 dargelegt.
  • Zuerst wird eine Mehrzahl von unverschlossenen Dosierspitzen 102 einzeln, so wie sie aus einem Spitzenvorrat (nicht gezeigt) durch die Öffnung, die die Spitzenlagerstation 150 bestimmt, zugeführt werden, eingelegt und in leere Spitzenvorratsstationen 118, die auf dem Haltering 114 der äußeren Rotorbaugruppe 92 bereitgestellt sind, eingeworfen. Der Haltering 114 wird durch den Zahnradantriebsmechanismus (nicht gezeigt) stufenweise gedreht, um leere Spitzenvorratsstationen 118 richtig auf die Spitzenlagerstation 150 auszurichten.
  • Wie bereits erwähnt, enthält die primäre Probenhandhabungsvorrichtung 14 eine Mehrzahl von Patientenprobenbehältern 18, die beweglich auf einem Karussell angeordnet sind. Einzelheiten zu der primären Probenhandhabungsvorrichtung 14 und zur Bewegung der Probenbehälter 18 sind dem Fachmann allgemein bekannt und bilden keinen wesentlichen Bestandteil der Erfindung. Wie bereits erwähnt, ist die Dosiertransportschiene 26 auf die primäre Probenhandhabungsvorrichtung 14 und die zusätzliche Probenhandhabungsvorrichtung 40 ausgerichtet, so daß eine Dosierspitze 102 (siehe 9) an einem Rüssel (nicht gezeigt) des beweglichen Dosierwagens 30 des primären Dosiermechanismus 22 von einer vorgegebenen Spitzenvorratsstation 118 aus anbringbar ist.
  • Der Dosierwagen 30 wird dann entlang der Transportschiene 26 zu der primären Probenhandhabungsvorrichtung 14 bewegt, und ein Probenvolumen wird unter Vakuum gesetzt und aus einem der Patientenprobenbehälter 18 in die Dosierspitze 102 (siehe 9 und 10) angesaugt. Spezifische Einzelheiten zu der Befestigung einer Dosierspitze an einem Rüssel sowie Einzelheiten zu dem Ansaugen und Dosieren von Probenmaterial und anderen Flüssigkeiten sind dem Fachmann allgemein bekannt. Ein Beispiel ist in dem US-Patent Nr. 4.340.390 an Collins u.a. bereitgestellt, das hierin durch Bezugnahme vollumfänglich eingeschlossen ist.
  • Wie in 11 zu sehen ist, umfaßt der Dosierwagen 30, 44 einen Dispensor 340 und ein Mittel zur Positionierung des Dispensors 340, das einen Schlitten 342 zum seitlichen Bewegen des Dispensors 340 über eine Mehrzahl von Stationen (siehe P1 bis P13 in 1) in dem Analysator 10 und einen Vertikalantrieb 344 zum Anheben und Absenken des Dispensors 340 an jeder Station P1 bis P13 enthält. Der Dispensor 340 umfaßt einen Dispensorkopf 346, der so ausgelegt ist, daß er die Einwegdosierspitze 102 aufnimmt, und mittels einer Leitung 350 an eine Verdrängerpumpe 352 (siehe 12) angeschlossen ist. Die Pumpe 352 umfaßt ein Kolben (nicht gezeigt), der durch einen Zweirichtungsschrittmotor 354 angetrieben wird. Der Schrittmotor 354 steht mit einem Steuersystem 410 in Wirkverbindung und wird durch dieses gesteuert.
  • Wenn der Motor 354 durch das Steuersystem 410 in einer Richtung betätigt wird, wird durch die Pumpe 352 ein Unterdruck in der Leitung 350 erzeugt und Flüssigkeit in die Spitze 102 gezogen, bis die Spitze teilweise gefüllt ist. Der Motor 354 wird in einer entgegengesetzten Richtung betätigt, um Flüssigkeit aus der Spitze 102 zu dosieren. Während des Dosiervorgangs treibt der Motor 354 die Pumpe 352 über eine vorgewählte Zeitspanne an, während der der Druck in der Leitung 350 und der Spitze 102 in einem solchen Maße erhöht wird, daß er dazu ausreicht, ca. 10 μl Flüssigkeit auf einen Analyseobjektträger zu drücken. Unter bestimmten Betriebsbedingungen kann es in Abhängigkeit von der in die Spitze 102 angesaugten Flüssigkeitsmenge wünschenswert sein, die Leitung 350 zu entlüften, bevor Flüssigkeit auf einen Analyseobjektträger ausgegeben wird. Ein Drucksensor 356 steht in Wirkverbindung mit dem Steuersystem 410 und wird durch dieses gesteuert und nimmt zu Zwecken, die weiter unten ausführlicher erläutert werden, eine strenge Überwachung des Drucks in der Leitung 350 vor.
  • Der Schlitten 342 ist zum Zwecke der horizontalen Bewegung auf der Dosiertransportschiene 26 montiert. Die Schiene 26 ruht auf einem Pylon 343, der an dem Analysatorrahmen (nicht gezeigt) angebracht ist. Ein Antriebsmittel des Schlittens 342 enthält einen Zweirichtungsschrittmotor 372 (siehe 12), der an einen Windenantrieb 374 angeschlossen ist. Der Antrieb 374 umfaßt eine Trommel 376. Ein von der Trommel 376 getragenes Kabel 378 ist auf Führungsrollen 380 abgestützt und an den Schlitten 342 angeschlossen. Der Schrittmotor 372 steht mit dem Steuersystem 410 in Wirkverbindung und wird durch dieses gesteuert. Aus 11 und 12 wird deutlich, daß sich der Schlitten 342 nach rechts bewegt (siehe 11), wenn der Motor 372 zum Beispiel entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben wird (siehe 12). Der Schlitten 342 muß entlang einer Linie an mehreren Punkten oder Stationen, die zum Beispiel Stationen in den Positionen P1 bis P13 enthalten, positioniert werden. Photoelektrische Horizontalpositionssensoren 386 wirken mit einem Schlittenstab 387 an dem Schlitten 342 zusammen, um den Schlitten 342 genau an jeder von diesen Stationen P1 bis P13 zu positionieren.
  • Der Vertikalantrieb 344 umfaßt eine Zahnstange 390, die an dem Dispensorkopf 346 angebracht ist. Die Zahnstange 390 wird mittels eines Ritzels 392, das durch einen auf einem Schlitten 342 montierten Schrittmotor 394 angetrieben wird, angehoben und abgesenkt. Vertikalpositionssensoren 396 wirken mit einem Zahnstangenstab 398 auf der Zahnstange 390 zusammen, um die vertikale Position des Dispensorkopfs 346 genau zu bestimmen. Durch ein Flachkabel 400 wird den Sensoren 396 und dem Motor 394 Strom aus einem Stromversorgungsgerät (nicht gezeigt) zugeführt. Durch das Flachkabel 400 stehen die Sensoren 396 und der Motor 394 mit dem Steuersystem 410 in Wirkverbindung und werden durch dieses gesteuert.
  • Während des Betriebs des offenbarten Dosiermechanismus 22 und 42 mit dem durch einen hohen Durchsatz gekennzeichneten klinischen Analysator 10 (siehe 1) findet ca. alle neun (9) Sekunden ein Dosiervorgang statt. Somit ist offensichtlich, daß jeder Schritt des Dosierzyklus sorgfältig durch das Steuersystem 410 gesteuert und überwacht und die Funktion der Dosiervorrichtung 30 und 44 zeitlich auf andere Elemente des Analysators 10 abgestimmt werden muß. Der Drucksensor 356 wird zur Überwachung der Leistung der Vorrichtung 30 und 44 verwendet. Der Druck wird in der Leitung 350 erfaßt und der Drucksensor 356 erfaßt solche Zustände wie eine verstopfte Spitze 102, das Fehlen von Flüssigkeit in dem Probenbehälter 18 oder eine Trennung des Flüssigkeitsstroms zwischen der Spitze 102 und dem Objektträgerelement 36 oder die Nähe der Spitze 102 zu einer Oberfläche. Das Steuersystem 410 der Dosiervorrichtung 30 und 44 enthält einen oder mehrere Computer eines beliebigen Typs nach dem Stand der Technik, der programmierbare Mikrocomputer enthält. Die Anweisungen und das Verfahren zum Programmieren solcher Computer sind dem Fachmann im allgemeinen wohl bekannt, so daß weitere Erläuterungen nicht als notwendig erachtet werden. Jedoch enthält das Steuersystem 410, wie weiter unten in dieser Offenbarung noch im Detail beschrieben werden wird, einen neuartigen Algorithmus, der für das neuartige Justierverfahren und das neuartige automatische Ausrichtverfahren des Analysators 10 verwendet wird.
  • Der Dosierwagen 30, der die unverschlossene Dosierspitze 102 mit der angesaugten Probe trägt, wird entlang der Transportschiene 26 von der primären Probenhandhabungsvorrichtung 14 zu der Dosierstation 68 bewegt. An der Dosierstation 68 wird ein volumetrischer Anteil der in der Dosierspitze 102 enthaltenen Patientenprobe auf ein in 1 bildlich dargestelltes trockenes Objektträgerelement (Bezugszeichen 36) ausgegeben, das so angeordnet ist, daß es mit herkömmlichen Mitteln, zum Beispiel mit einem hin- und hergehenden Schubblatt 39, das ebenfalls in 1 bildlich dargestellt ist, in die erste Inkubatorbaugruppe 34 eingebracht wird. Die dosierte Probe wird dann zusammen mit dem trockenen chemischen System des hierin beschriebenen kombinierten Analysators 10 verwendet. Die Probe wird zum Beispiel auf ein kolorimetrisches oder potentiometrisches Objektträgerelement dosiert, das bebrütet wird, wobei die Probe an einer Ablesestation zum Zwecke des korrelierten Analytennachweises analysiert wird. Einzelheiten zur Bebrütung und zum Testen von trockenen Objektträgerelementen sind dem Fachmann bekannt und zum Beispiel in dem US-Patent Nr. 4.296.069 mit der Bezeichnung „Apparatus for Processing an Analysis Slide" beschrieben, so daß sie keiner weiteren Erläuterung bedürfen.
  • Nach dem oben beschriebenen Dosierschritt wird die Dosierspitze 102 durch den Dosierwagen 30 in Richtung der Probenaliquothandhabungsvorrichtung 40, genauer zu dem Spitzenverschließer 142, weiterbewegt. An dem Spitzenverschließer 142 wird die Dosierspitze 102 in der Öffnung 182 des Verschließergehäuses 174 plaziert und soweit abgesenkt, daß die Spitze relativ zu dem Amboß 186 positioniert ist. Dem Ausgabeende 105 der Spitze 102 wird durch den Amboß 186 Wärme aus dem Heizelement 190 zugeführt, während die Spitze noch an dem Rüssel (nicht gezeigt) des Dosierwagens 30 angebracht ist. Die Flüssigkeit in der Spitze 102 wird weiter von dem Ausgabeende 105 weggesaugt, und es wird eine Blase gebildet, die Temperaturauswirkungen auf die Flüssigkeit und außerdem das Entfernen der Flüssigkeit aus dem zu verschließenden Bereich verhindert. Wie bereits erwähnt, sind weitere Einzelheiten zu dem oben erwähnten Verschließvorgang in der bereits eingeschlossenen US-Patentanmeldung Nr. 09/658.356 mit der Bezeichnung ANALYZER WITH SAMPLE QUALITY MEASUREMENT, AND METHOD bereitgestellt.
  • In dem oben beschriebenen Verschließvorgang wird das Ausgabeende 105 der Dosierspitze 102 (siehe 9 und 10) verschlossen und daher ein Probenvorratsbehälter zur Verwendung durch das nasse chemische System des erfindungsgemäßen kombinierten Analysators 10 geschaffen, wie weiter unten beschrieben werden wird.
  • Nach den oben beschriebenen Schritten zum Verschließen wird der Rüssel (nicht gezeigt) auf herkömmliche Art und Weise angehoben, wobei die Dosierspitze 102 von dem Spitzenverschließer 142 entfernt wird. Die Dosierspitze 102 wird dann durch den Dosierwagen 30 entlang der Transportschiene 26 zu der Spitzenabstreifbaugruppe 154 bewegt, die auf der Abdeckung 84 der Probenaliquothandhabungsvorrichtung 40 bereitgestellt ist. Die Öffnung 162 der Spitzenabstreifbaugruppe 154 ist auf die Transportschiene 26, genauer auf die Laufbahn des Dosierwagens 30, ausgerichtet. Der Rüssel (nicht gezeigt) wird zusammen mit der ange brachten Dosierspitze 102 (siehe 9) in die Öffnung 162 des erhöhten Abschnitts 206 der Abdeckung 84 abgesenkt. Zunächst greift das Ausgabeende 105 der verschlossenen Dosierspitze 102 (siehe 9 und 10) in die geneigten Oberflächen 220 der V-förmigen Blöcke 214 ein. Im Zuge des weiteren Absenkens des Rüssels verursacht die nach unten wirkende Kraft, die durch die Spitze 102 auf die geneigten Oberflächen 220 ausgeübt wird, eine Erweiterung der Lücke zwischen den V-förmigen Blöcken und gestattet das Hindurchführen der gesamten Dosierspitze 102 durch die erweiterte Lücke. Wenn der obere Teil des oberen Endes 103 der Dosierspitze 102 durch die V-förmigen Blöcke 214 hindurchgelangt ist, führt die durch jede der Druckfedern 218 ausgeübte mechanisch vorbelastende Kraft dazu, daß sich die V-förmigen Blöcke nach innen in Richtung des Rüsselkörpers oberhalb des oberen Teils der Dosierspitze 102 schließen. Die Aufwärtsbewegung des Rüssels führt daher zu einem Eingreifen in die Schulter des offenen oberen Endes 103 der Dosierspitze 102, wodurch die Spitze von dem Rüssel abgestreift und in eine leere Probenbehältervorratsposition 100 des kreisförmigen Rings 96 der inneren Rotorbaugruppe 88 geworfen wird.
  • Ein Sensor zur Feststellung des Vorhandenseins einer Spitze, der sich an einer Deponieposition der Probenaliquothandhabungsvorrichtung 40 befindet, zeigt an, ob eine Probenbehältervorratsstation 100 vor dem Einbringen der verschlossenen Dosierspitze 102 leer ist oder nicht, wobei der Sensor außerdem das Vorhandensein einer neuen Spitze, die eingebracht worden ist, bestätigt.
  • Die obenerwähnten Schritte werden wiederholt, um eine Mehrzahl von verschlossenen Dosierspitzen 102 einzeln in die Probenaliquothandhabungsvorrichtung 40, genauer in Probenbehältervorratsstationen 100 der inneren Rotorbaugruppe 88, einzubringen. Durch Mittel zum Eingeifen des Eingriffsabschnitts 130 des Antriebsmotors und die Getriebezähne 134, die auf dem Ring 96 bereitgestellt sind, wird der drehbare Ring 96 der inneren Rotorbaugruppe 88 entweder stufenweise oder auf die jeweils erforderliche Art und Weise um seine Drehachse gedreht. Die gehaltenen Probenbehälter (verschlossene Dosierspitzen 102) werden relativ zu einer Ansaugstation 158 und einer Probenintegritätsablesestation 234 bewegt. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Probenintegritätsablesestation in einem Winkel zwischen der Spitzenabstreifbaugruppe 154 und der Ansaugstation 158 befindlich angeordnet. Die Positionen jeder der obenerwähnten Stationen 158, 234 sind natürlich auf geeignete Art und Weise variierbar. Es sei angemerkt, daß die Anordnung der Probenintegritätsstation 234 in dem Gehäuse der Probenaliquothandhabungsvorrichtung 40 Ablesungen zu einem Zeitpunkt gestattet, der den Durchsatz des Analysators 10 nicht beeinträchtigt.
  • Wie in 9 und 10 deutlicher zu sehen ist, wird eine verschlossene Dosierspitze 102 durch die innere Rotorbaugruppe 88 (siehe 3) zu der Probenintegritätsstation 234 vorgeschoben. Wie bereits erwähnt, wird die Probenintegritätsablesestation 234 an einer vorgegebenen Umfangsposition relativ zu den Probenbehältervorratspositionen 100 des drehbaren Rings 96 plaziert. An dieser Station 234 und gemäß seiner Ausführungsform wird die verschlossene Dosierspitze 102 grob in einem Winkel auf den Testhohlraum 239 und außerdem grob vertikal auf die optischen Empfangs- und Sendeelemente 236, 238 der optischen Testvorrichtung in der in 10 gezeigten Position ausgerichtet.
  • Die optische Ablesevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform ist ein Spektrophotometer, das Lichtextinktionsdurchlässigkeitsmessungen einer in der verschlossenen Einwegdosierspitze 102 enthaltenen Probe vornimmt. Die verschlossene Dosierspitze 102 besteht aus einem transparenten Kunststoffmaterial und gestattet daher die Durchführung von optischen Tests an dem Flüssigkeitsinhalt. Einzelheiten zur Durchführung von optischen Ablesungen an dem Flüssigkeitsinhalt der Probe sind in den US-Patenten Nr. 6.013.528 und Nr. 5.846.492 an Jacobs u.a. bereitgestellt, die hierdurch durch Bezugnahme jeweils vollumfänglich eingeschlossen sind.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird der Hebemechanismus dazu verwendet, jede verschlossene Dosierspitze 102 besser oder wiederholt auf die optischen Empfangs- und Sendeelemente 236, 238 der optischen Testvorrichtung auszurichten. Das Betätigungselement 244 wird zunächst in Eingriff gebracht, und der Spitzenaufnahmehohlraum 250 des Eingriffselements 248 des Schubbetätigungselements 244, der so bemessen ist, daß er das Ausgabeende 105 der Spitze 102 aufnehmen kann, verursacht eine Aufwärtsbewegung der Spitze relativ zu ihrer Position in dem Ring 96 (der Ring ist in 9 und 10 nicht dargestellt). Die Aufwärtsbewegung der verschlossenen Dosierspitze richtet den unteren Abschnitt der Spitze, die das Probenflüssigkeitsaliquot enthält, vor dem Erhalt von Ablesewerten der enthaltenen Aliquotprobe ordnungsgemäß in einer Position zwischen den Empfangs- und Sendeabschnitten 236, 238 der optischen Testvorrichtung aus. Der an dem Eingriffselement 248 bereitgestellte Stab 252 wird vor dem Anheben der Dosierspitze 102 für eine Dunkelmessung der optischen Able sevorrichtung verwendet, was besser in den oben eingeschlossenen Patenten an Jacobs beschrieben ist.
  • Nach Beendigung der Ablesung wird das Eingriffselement 248 abgesenkt, und die Dosierspitze wird erneut abgesenkt und damit mit der äußeren geschlitzten Öffnung 104 der entsprechenden Probenbehältervorratsposition 100 in Eingriff gebracht. Der Ring 96 der inneren Rotorbaugruppe 88 nimmt seine Drehbewegung mittels seines Zahnradantriebsmechanismus wieder auf, bis die Dosierspitze 102 auf die Öffnung, die die Ansaugstation 158 darstellt, ausgerichtet ist. Wenn Probenmaterial benötigt wird, wird das sekundäre Dosiersystem 42 dazu verwendet, eine Mikrospitze (nicht gezeigt) von dem Mikrospitzenlader 58 herbeizubringen, wobei ein Rüssel (nicht gezeigt) verwendet wird, der sich von dem beweglichen Dosierwagen 44, der unter Verwendung der Dosiertransportschiene 26 in Position gebracht wird, nach unten erstreckt. Der Betrieb des sekundären Dosiermechanismus hinsichtlich des Anbringens einer Spitze an dem Rüssel (nicht gezeigt), das Anheben und Absenken des Rüssels relativ zu dem Dosierwagen 44, die Bewegung des Dosierwagens entlang der Transportschiene 26 und das Ansaugen und Ausgeben von Flüssigkeit unter Verwendung der Mikrospitze erfolgen genauso wie bei dem primären Dosiermechanismus 22 (siehe 1), so daß diese Einzelheiten an sich keiner weiteren Erörterung bedürfen. Wie jedoch bereits bestimmt, ist die Mikrospitze ein Flüssigkeitsausgabeelement, das innerhalb der Grenzen einer verschlossenen Dosierspitze 102 anbringbar ist.
  • Die Mikrospitze wird innerhalb der Grenzen der verschlossenen Dosierspitze 102 positioniert, um ein vorgegebenes Flüssigkeitsvolumen aus der verschlossenen Spitze anzusaugen, um die Flüssigkeit für eine Naßprobe oder Verdünnung zu verwenden. Der Dosierwagen 44 bewegt dann die Mikrospitze so, daß diese auf ein Reaktionsgefäß 64 ausgerichtet wird, und gibt die angesaugte Flüssigkeit aus. Nach der Zufuhr der aus dem sekundären Probenbehälter angesaugten Patientenprobe wird die Mikrospitze entsorgt, indem die gebrauchte Mikrospitze in eine Deponiestation (nicht gezeigt) des Analysators 10 geworfen wird.
  • Gemäß dieser Ausführungsform werden auch separate Flüssigkeiten, zum Beispiel mindestens eine Reagenzflüssigkeit, von dem Reagenzrad 52 aus zu dem Reaktionsgefäß 64 gebracht, wobei eine separate Dosierspitze 102 (siehe 9) verwendet wird, die Flüssigkeit aus einem in dem Reaktionsrad angeordneten Behälter ansaugt und die Reagenzflüssigkeit je nach Bedarf ausgibt. So ist/sind zum Beispiel unter Verwendung einer Spitze 102, die der sekundäre Dosiermechanismus 42 von der äußeren Rotorbaugruppe 92 erhält, ein Reagenz/Reagenzien ansaugbar. Vorzugsweise wird bei der Koordinierung von Naßprobentests die Probenaliquothandhabungsvorrichtung 40 als Bestandteil der Planung verwendet, um einen wirksamen Durchsatz zu erreichen. Einzelheiten zum Betrieb des nassen chemischen Abschnitts des hierin beschriebenen Analysators sind in der am 20. Juli 2001 eingereichten gemeinschaftlichen US-Patentanmeldung Nr. 09/910.399 an Jakubowicz u.a. mit der Bezeichnung „Chemistry System for a Clinical Analyzer" bereitgestellt, die hierin vollumfänglich eingeschlossen ist.
  • Sobald die verschlossene Dosierspitze 102 gemäß allen Tests/Proben verwendet worden ist, die entsprechend der Planung des kombinierten Analysators 10 erforderlich sein können, wird der Ring 96 der inneren Rotorbaugruppe 88 so gedreht, daß er auf die Spitzenbeseitigungsbaugruppe 122 ausgerichtet wird. An dieser Stelle greift ein auslösbares Hakenblatt 124, das durch die Baugruppe nach außen bewegt wird, in das/den vorspringende/n obere Ende 103 und Körper der Dosierspitze 102 ein und zieht die Spitze aus der geschlitzten äußeren Öffnung 104 der Vorratsstation 100 in die einen größeren Durchmesser aufweisende innere Öffnung 108. Die innere. Öffnung 108 der Probenbehältervorratsstationen 100 hat einen Durchmesser, der größer als der des oberen Endes 103 der konisch zulaufenden Dosierspitze 102 ist, was dazu führt, daß die Spitze durch die Öffnung in eine unterhalb des Rings 96 angeordnete Deponiestation (nicht gezeigt) fällt. Ein Positionssensor 128 ermittelt die Position des Hakenblatts relativ zu der inneren Rotorbaugruppe 88.
  • Verfahren zum Justieren und automatischen Ausrichten
  • Im Sinne des restlichen Teils dieser Offenbarung sind die Begriffe „Dispensor", „Dosiersystem", „Dosiervorrichtung", „Dosiermechanismus" und „Dosierwagen" so bestimmt, daß sie entweder für den primären Dosiermechanismus 22 und/oder den sekundären Dosiermechanismus 42 stehen, die die Dosierwagen 30 bzw. 44 enthalten.
  • Bei der Anwendung des Verfahrens zum Justieren und automatischen Ausrichten für den klinischen Analysator gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet das Dosiersystem 30, 44 eine Druckpegelerfassungslösung (siehe 11 und 12) als eine Drucküberwachungsvorrichtung zum Erfassen des Flüssigkeitspegels in dem Probenbehälter 18 (siehe 1), einem Reagenzbehälter, einem Probenröhrchen, einem Eppendorfröhrchen oder in einem beliebigen anderen Bauteil, das einen festen oder variablen Medienpegel enthalten kann.
  • Wie in 11 und 12 zu sehen ist, verwendet das Dosiersystem 30 und 44 die Pumpe 352, um Luft durch die Leitung 350 und schließlich durch die Dosierspitze 102 zu drücken. Außerdem wird die Dosierspitze 102, wenn Luft aus der Dosierspitze 102 gedrückt wird, langsam in Richtung des Probenbehälters 18 oder eines der anderen, zum Beispiel obenerwähnten, Behälter oder des Justierelements 19 (siehe 14A und 14B) abgesenkt. Außerdem prüft der Drucksensor 356 während des gesamten Pegelerfassungsvorgangs, ob in der Dosierspitze 102 ein Gegendruck entsteht. Wenn sich die Dosierspitze 102 an eine bestimmte Höhe oberhalb des Flüssigkeitsspiegels annähert, entsteht in der Dosierspitze 102 ein Gegendruck, wobei der Drucksensor 356 die Änderung des Drucks erfaßt. Erfaßte Änderungen des Drucks werden durch das Steuersystem 410 durch ein Rückführsignal überwacht, das von dem Drucksensor 356 an das Steuersystem 410 gesendet wird. Dieses Gegendrucksignal warnt das Steuersystem 410 davor, daß sich die Dosierspitze 102 nahe dem Flüssigkeitsspiegel befindet. Erfindungsgemäß ist anstelle des Druckpegels auch der Kapazitätspegel erfaßbar. So besteht der Dispensor 340 zum Beispiel aus einem leitfähigen Material, zum Beispiel aus einem Metall oder leitfähigen Polymer, so daß sein Körper zum Erfassen von Änderungen der Kapazität verwendbar ist und somit als ein Füllstandsfühler nach dem Stand der Technik dienen kann.
  • Das Steuersystem 410 ist vorprogrammiert, um das Dosiersystem 30 und 44 automatisch in jede gewünschte Position auf dem klinischen Analysator 10 zu bewegen. So bewegt zum Beispiel das Steuersystem 410 das Dosiersystem 30 und 44 in mindestens zwei oder drei Dimensionen, zum Beispiel in den orthogonalen Richtungen X, Y, und Z (siehe 11). Das Steuersystem 410 steuert die Bewegung des Dosiersystems 30 und 44 in diesen einzelnen Richtungen durch direkte Betätigung und Steuerung des Motors 372 und des Schrittmotors 394.
  • Außerdem wird die oben gekennzeichnete erfindungsgemäße Pegelerfassungslösung zum Erfassen und Überwachen des Abstands zwischen dem Dosiersystem 30 und 44 und nicht-flüssigen Oberflächen verwendet. So ist dieses Pegelerfassungsverfahren zum Beispiel dazu anwendbar, Anderungen der Höhe in verschiedenen Bauteilen des klinischen Analysators, zum Beispiel in den Inkubatorringen (nicht gezeigt) usw., zu erfassen.
  • Wie in 13, 14A und 14B am besten zu sehen ist, wird der Analysator 10 unter Verwendung eines Justierelements 19 (siehe 14B und 14B) justiert. Das Justierelement 19 hat eine unbewegliche, feste Oberfläche und die Form eines beliebigen geeigneten Bauteils oder Behälters, zum Beispiel eines Probenröhrchens, Probenbehälters, Reagenzbehälters, Eppendorfröhrchens oder dergleichen. Außerdem kann das Justierelement 19 die Form anderer spezifischer Bauteile des Analysators 10, die keine Flüssigkeiten halten, annehmen.
  • Während des erfindungsgemäßen Justierverfahrens wird das Justierelement 19 an jeder/jedem gewünschten Station oder Dosierpunkt (zum Beispiel Punkte P1 bis P13 in 1) vorpositioniert, um ein Erstjustierverfahren für den Analysator 10 unter Verwendung des Dosiersystems 22 und 42 (Dosierwagen 30 und 44) bereitzustellen. Alle sich aus dem erfindungsgemäßen Justierverfahren ergebenden Justierinformationen werden in dem Speicher (Computer) des Steuersystems 410 abgelegt.
  • Der Algorithmus für das erfindungsgemäße Verfahren zum Justieren und automatischen Ausrichten ist in 15 dargestellt. Demgemäß wird bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens das Justierelement 19 an einem Abschnitt oder einer spezifischen Stelle des klinischen Analysators 10 eingebracht, wobei der Dispensor 340 des Dosiersystems 30 und 44 durch das Steuersystem 410 in eine vorgegebene Position über dem Justierelement bewegt wird. So wird zum Beispiel der Dispensor 340 über eine vorgegebene Entfernung in der Y-Richtung bewegt oder stufenweise bewegt, so daß der Dispensor 340 die Dosierspitze 102 über dem Justierelement 19 positioniert (siehe 14A und 14B).
  • Sobald der Dispensor 340 in der vorgegebenen Y-Richtung bewegt worden ist, wird das oben beschriebene Druckpegelerfassungsverfahren angewendet, so daß Luft aus dem Dispensor 340 durch seine Dosierspitze 102 gedrückt wird und durch den Drucksensor 356 und das Steuersystem 410 der Gegendruck in der Dosierspitze 102 und dem Dispensors 340 gemessen wird. Wie bereits erwähnt, wird der Gegendruck in ein Signal umgesetzt, das von dem Drucksensor 356 an das Steuersystem 410 gesendet wird. Dieses Signal wird umgesetzt und mit einer Pegelmeßhöhe (Z) korreliert, die die/der gemessene Höhe oder Abstand zwischen dem distalen Abschnitt 105 der Dosierspitze 102 und der Oberfläche des Justierelements 19 ist. An diesem Punkt bestimmt das Steuersystem 410 die zweidimensionale Positionskoordinate des Dispensors 340, zum Beispiel die Koordinate (Yi, Zi), wobei die Koordinate (Yi, Zi) in dem Speicher des Steuersystems 410 abgelegt wird. Das Steuersystem 410 bewegt dann oder be wegt dann stufenweise den Dispensor 340 zu der nächsten vorgegebenen Stufe in der Y-Richtung über dem Justierelement 19 und führt erneut das Druckpegelerfassungsverfahren durch, um die Höhe (Z) in dieser neuen Position über dem Justierelement 19 zu bestimmen. Jede vorgegebene Stufe des Dispensors 340 in der Y-Richtung und ihre jeweilige Pegelmeßhöhenmessung (Z) sind in 14B in Durchsicht dargestellt.
  • Sobald der Dispensor 340 alle seine vorgegebenen Stufen in der Y-Richtung durchlaufen hat, bestimmt das Steuersystem 410 die zweidimensionale Koordinate, die zu dem/der größten Abstand oder Höhe (Zmax) zwischen dem Dispensor 340 (distaler Abschnitt der Dosierspitze 102) und dem niedrigsten Punkt auf der Oberfläche des Justierelements 19 führt. Diese Koordinate wird durch das Steuersystem als (Yopt, Zmax) bestimmt, und dieser Koordinatenwert wird in dem Speicher des Steuersystems 410 abgelegt.
  • An diesem Punkt wird bei den Abschnitten oder Bauteilen des Analysators 10, die sich in einer dritten Dimension, zum Beispiel in der X-Richtung, bewegen, der/das Analysatorabschnitt oder -bauteil über eine vorgegebene Entfernung in der X-Richtung bewegt oder stufenweise bewegt, während der Dispensor 340 in der Y-Dimension oder -richtung in Position gehalten wird (Y-Koordinatenwert Yopt wird konstant gehalten). Erneut wird das erfindungsgemäße Druckpegelerfassungsverfahren für jede vorgegebene Stufe in der X-Richtung durchgeführt, wobei der Abstand oder die Höhe (Z) zwischen dem Dispensor 340 und der Oberfläche des Justierelements 19 durch Pegelerfassung erfaßt und gemessen wird. Das Steuersystem 410 bestimmt und speichert alle Koordinatenwerte (Xi, Yopt, Zi) und bestimmt außerdem eine dreidimensionale Koordinate, wobei die Z-Koordinate (Höhe) ihren maximalen Wert (Zmax) aufweist. Diese Koordinate wird durch das Steuersystem 410 als (Xopt, Yopt, Zmax) bestimmt und dient als ein Ausrichtpunkt A für dieses/diesen spezielle/n Bauteil oder Abschnitt des Analysators 10.
  • Demgemäß wird das erfindungsgemäße Justierverfahren für alle gewünschten Abschnitte oder Stationen, zum Beispiel P1 bis P13 in 1, wiederholt, wobei für jede dieser Stationen, die mit dem Dispensor 340 und der Dosierspitze 102 während des regulären Betriebs des Analysators 10 eine Schnittstelle bilden und in Wechselwirkung stehen, das geeignete Justierelement 19 verwendet wird. Nach Beendigung aller Justierschritte gemäß dem Algorithmus (siehe 15) und dem oben skizzierten Verfahren richtet das Steuersystem 410 des Analysators 10 den Dispensor 340 und die Dosierspitze 102 automatisch an allen gewünschten und vorge gebenen Stellen oder Stationen (P1 bis P13) des Analysators 10 während des Normalbetriebs aus.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Justieren und automatischen Ausrichten ist beispielsweise dazu anwendbar, den Dispensor 340 und die Dosierspitze 102 automatisch auf die optimale Ausgabestelle (Xopt, Yopt, Zmax) für die Probenschale 16 auszurichten (am besten dargestellt in 13). In diesem Beispiel erfolgt das Justieren des automatischen Ausrichtens des Dispensors 340 und der Dosierspitze 102 an dem Probenbehälter 18 unter Verwendung eines Justierelements 19 (siehe 14A und 14B) in Form des Probenbehälters 18. Somit wird das Justierelement 19 in der Probenschale 16 an einer Stelle in der Probenschale 16 entlang der Dosierlinie L (siehe 13) plaziert.
  • Das Steuersystem 410 bewegt dann den Dispensor 340 des Dosiersystems 30 stufenweise entlang der Dosierlinie L, so daß der Dispensor 340 und die Dosierspitze 102 an einer Stelle über dem Justierelement 19 positioniert werden. Wie oben skizziert, erfolgt die Bewegung quer zu der Dosierlinie L in der dargestellten Richtung der Y-Koordinate. Sobald der Dispensor 340 in der Nähe des Justierelements 19 positioniert worden ist, wird das Druckpegelerfassungsverfahren auf die oben beschriebene Art und Weise angewendet. Es werden Druckmessungen vorgenommen und in einen Höhenwert (Z) übersetzt, bis der niedrigste Punkt oder die größte Höhe (Zmax) bestimmt und in der Software (Speicher) des Steuersystems 410 abgelegt ist. An diesem Punkt wird die Positionskoordinate als (Yopt, Zmax) gespeichert. Während der Dispensor 340 in der Y-Position gehalten wird, wird die Probenschale 16 in der Richtung R gedreht, was zu einer Bewegung der Probenbehälterstelle (belegt durch das Justierelement 19) in Richtung der X-Koordinate führt. Außerdem erfolgen gemäß den oben skizzierten Schritten zusätzliche Höhenmessungen gemäß dem Pegelerfassungsverfahren, bis der größte Höhenabstand (Zmax) bestimmt ist. Wie bereits erwähnt, wird diese Koordinatenstelle bestimmt und in dem Speicher (Software) des Steuersystems 410 als die dreidimensionale Koordinate (Xopt, Yopt, Zmax) für den Probenbehälter 18 abgelegt und als der Ausrichtpunkt A für diesen Abschnitt des klinischen Analysators 10 bestimmt, wenn der klinische Analysator 10 unter normalen Bedingungen arbeitet.
  • Demgemäß bringt der klinische Analysator 10 während des Betriebs den Dispensor 340 immer dann zu dem Ausrichtpunkt A (Positionskoordinate Xopt, Yopt, Zmax) zu dem Probenbehälter 18 der Probenschale 16, wenn der Dispensor 340 Probenmaterial ansaugen soll. Ebenso bewegt der klinische Analysator 10, da das erfindungsgemäße Justierverfahren für alle gewünschten Stationen, zum Beispiel die Stationen P1 bis P13, durchgeführt wird, den Dispensor 340 zu dem Ausrichtpunkt A für jede/s dieser Stationen oder Bauteile während des regulären Betriebs vor der Aktivierung (zum Beispiel Ansaugen oder Ausgeben) des Dispensors 340.
  • Es ist ersichtlich, daß weitere Modifizierungen und Variationen, die die erfinderischen Konzepte der vorliegenden Erfindung anwenden, möglich sind. So ist zum Beispiel die oben beschriebene zusätzliche Probenhandhabungsvorrichtung in Verbindung mit einem kombinierten Analysator verwendbar, der mehrere chemische Stationen hat, oder die Handhabungsvorrichtung kann zusätzliche Ansaugstationen enthalten, um zum Beispiel die Verdünnung einer Probe eines trockenen chemischen Systems zu gestatten.

Claims (28)

  1. Verfahren zum automatischen Ausrichten eines Dispensors eines klinischen Analysators, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: a) Einbringen eines Justierelements mit einem höchsten und einem niedrigsten Punkt an einem Abschnitt des klinischen Analysators, b) Bewegen eines Dispensors des klinischen Analysators in einer vorgegebenen Y-Richtung orthogonal zu einer Z-Richtung in eine Position über dem Justierelement, c) Messen der Höhe (Zi) von dem Dispensor aus bis zu dem Justierelement und Bestimmen einer Positionskoordinate (Yi, Zi), d) Speichern der Positionskoordinate (Yi, Zi) und Wiederholen der Schritte b) bis d), e) Bestimmen einer maximalen Höhe (Zmax) des über dem Justierelement positionierten Dispensors, definiert als Positionskoordinate (Yopt, Zmax), und f) Speichern der Positionskoordinate einschließlich der maximalen Höhe (Zmax) des über dem Justierelement positionierten Dispensors.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Wiederholen der Schritte b) bis d) für eine Mehrzahl von vorgegebenen Schritten in der Y-Richtung enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Bewegen des Abschnitts des klinischen Analysators in der X-Richtung orthogonal zu den Y- und Z-Richtungen und das Messen der Höhe (Zi) vom Dispensor aus bis zum Justierelement und das Bestimmen einer Positionskoordinate (Xi, Yopt, Zi) enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Bestimmen der maximalen Höhe (Zmax) des über dem Justierelement positionierten Dispensors, definiert als Positionskoordinate (Xopt, Yopt, Zmax) enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Speichern der Positionskoordinate (Xopt, Yopt, Zmax) als Ausrichtpunkt des Dispensors enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Bedienen des klinischen Analysators durch Betätigen des Dispensors am Ausrichtpunkt enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Wiederholen des Schrittes a) für einen anderen Abschnitt des klinischen Analysators und das Wiederholen aller Schritte für den anderen Abschnitt des klinischen Analysators enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Bedienen des klinischen Analysators durch Betätigen des Dispensors am Ausrichtpunkt enthält.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Messen der Höhe (Z) des Dispensors zu dem Justierelement durch Erfassen des Druckpegels enthält.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Einbringen des Justierelements an einer Probenschale in Schritt a) und das Definieren des Abschnitts des klinischen Analysators als die Probenschale enthält.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Einbringen des Justierelements an einem Abschnitt des klinischen Analysators in Schritt a), definiert als ein primärer Dosierpunkt, enthält.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Einbringen des Justierelements an einem Abschnitt des klinischen Analysators in Schritt a), definiert als ein Reflexdosierpunkt, enthält.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Einbringen des Justierelements an einem Abschnitt des klinischen Analysators in Schritt a), definiert als ein STAT-Dosierpunkt, enthält.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Einbringen des Justierelements an einem Abschnitt des klinischen Analysators in Schritt a), definiert als ein Dünnfilmdosierpunkt, enthält.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Einbringen des Justierelements an einem Abschnitt des klinischen Analysators in Schritt a), definiert als ein Spitzenverschluß, enthält.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Einbringen des Justierelements an einem Abschnitt des klinischen Analysators in Schritt a), definiert als ein erster Spitzenaufnahmepunkt, enthält.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Einbringen des Justierelements an einem Abschnitt des klinischen Analysators in Schritt a), definiert als ein erster Spitzenauswurfpunkt, enthält.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Einbringen des Justierelements an einem Abschnitt des klinischen Analysators in Schritt a), definiert als ein zweiter Küvettendosierpunkt, enthält.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Einbringen des Justierelements an einem Abschnitt des klinischen Analysators in Schritt a), definiert als ein zweiter Spitzenaufnahmepunkt, enthält.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Einbringen des Justierelements an einem Abschnitt des klinischen Analysators in Schritt a), definiert als ein Küvettendosierpunkt, enthält.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Einbringen des Justierelements an einem Abschnitt des klinischen Analysators in Schritt a), definiert als ein Mikrospitzenaufnahmepunkt, enthält.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Einbringen des Justierelements an einem Abschnitt des klinischen Analysators in Schritt a), definiert als ein zweiter Spitzenauswurfpunkt, enthält.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Einbringen des Justierelements an einem Abschnitt des klinischen Analysators in Schritt a), definiert als ein Naßreagenzdosierpunkt, enthält.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt a) ein Justierelement in Form eines Probenröhrchens enthält.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt a) ein Justierelement in Form eines Probenbehälters enthält.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Einbringen des Justierelements an einem Abschnitt des klinischen Analysators in Schritt a), definiert als ein Reagenzbehälter, enthält.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Einbringen des Justierelements an einem Abschnitt des klinischen Analysators in Schritt a), definiert als ein Eppendorfröhrchen, enthält.
  28. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Verwenden eines Steuersystems für die Schritte b) bis f) enthält.
DE60305230T 2002-03-29 2003-03-28 Verfahren zum automatischen Ausrichten eines Mess-Systems für einen klinischen Analysator Expired - Lifetime DE60305230T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/112,543 US6937955B2 (en) 2002-03-29 2002-03-29 Method for automatic alignment of metering system for a clinical analyzer
US112543 2002-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305230D1 DE60305230D1 (de) 2006-06-22
DE60305230T2 true DE60305230T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=27804433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305230T Expired - Lifetime DE60305230T2 (de) 2002-03-29 2003-03-28 Verfahren zum automatischen Ausrichten eines Mess-Systems für einen klinischen Analysator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6937955B2 (de)
EP (1) EP1348966B1 (de)
JP (1) JP4485137B2 (de)
KR (1) KR100920652B1 (de)
CN (1) CN100529760C (de)
AT (1) ATE326702T1 (de)
CA (1) CA2423918C (de)
DE (1) DE60305230T2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE405842T1 (de) * 2005-09-21 2008-09-15 Hoffmann La Roche Verfahren und vorrichtung zur präzisen positionierung einer pipettiervorrichtung
ATE409865T1 (de) * 2005-09-21 2008-10-15 Hoffmann La Roche Reagenzbehälteranordnung und analysator mit solchen anordnung
US20080020469A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Lawrence Barnes Method for scheduling samples in a combinational clinical analyzer
US20080020467A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Lawrence Barnes Fluid metering in a metering zone
US8507280B2 (en) * 2006-08-18 2013-08-13 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Method of normalizing surface tension of a sample fluid
US7867768B2 (en) * 2007-02-08 2011-01-11 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Two dimensional sample handler
US7457686B2 (en) * 2007-03-14 2008-11-25 Ortho—Clinical Diagnostics, Inc. Robotic arm alignment
WO2008140742A1 (en) 2007-05-08 2008-11-20 Idexx Laboratories, Inc. Chemical analyzer
JP2009025249A (ja) * 2007-07-23 2009-02-05 Olympus Corp 分注装置および自動分析装置
US8545757B2 (en) * 2009-01-30 2013-10-01 Hitachi High-Technologies Corporation Automatic analyzer and sample treatment apparatus
US9216249B2 (en) 2010-09-24 2015-12-22 Perqflo, Llc Infusion pumps
US8777901B2 (en) 2010-09-24 2014-07-15 Perqflo, Llc Infusion pumps
US8915879B2 (en) 2010-09-24 2014-12-23 Perqflo, Llc Infusion pumps
US9498573B2 (en) 2010-09-24 2016-11-22 Perqflo, Llc Infusion pumps
US8905972B2 (en) 2010-11-20 2014-12-09 Perqflo, Llc Infusion pumps
JP5714410B2 (ja) 2011-05-16 2015-05-07 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置及び方法
CN103635810B (zh) 2011-07-01 2016-04-27 贝克曼考尔特公司 用于自动分析器的低延滞液体处理探针
JP5752545B2 (ja) * 2011-09-22 2015-07-22 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
CN106483310B (zh) * 2012-04-30 2019-01-08 生命技术公司 用于机器人多核苷酸样品制备系统的模块和校准方法
WO2014113401A1 (en) * 2013-01-15 2014-07-24 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Automation tube positioning methodology
US9797916B2 (en) 2014-01-10 2017-10-24 Idexx Laboratories, Inc. Chemical analyzer
EP2977767B1 (de) * 2014-07-21 2021-08-25 Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH Vorrichtung zur Positionsbestimmung einer automatisch verfahrbaren Lehre
US10159786B2 (en) 2014-09-30 2018-12-25 Perqflo, Llc Hybrid ambulatory infusion pumps
WO2016133789A2 (en) 2015-02-18 2016-08-25 Perqflo, Llc Ambulatory infusion pump and reservoir assemblies for use with same
CN108883230B (zh) 2016-02-12 2022-10-04 美敦力米尼梅德有限公司 便携式输注泵及与其使用的组件
EP3922998A1 (de) 2016-07-21 2021-12-15 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Automatisierte ausrichtung eines prüfsystems
CN106918483B (zh) * 2017-02-22 2020-06-19 江苏天瑞仪器股份有限公司 一种适用于粮食前处理的系统
JP7064603B2 (ja) * 2018-02-23 2022-05-10 シーメンス・ヘルスケア・ダイアグノスティックス・インコーポレイテッド 臨床分析装置およびキュベットの移送方法
US11499812B2 (en) * 2019-07-01 2022-11-15 Pony Ai Inc. Systems and methods for using piezoelectric sensors to detect alignment anomaly
CN112394185B (zh) * 2019-08-19 2024-03-22 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 参考物质位置分配方法及样本分析系统
WO2021102043A1 (en) * 2019-11-21 2021-05-27 10X Genomics, Inc. Automated library generator
US11857981B2 (en) 2019-12-23 2024-01-02 10X Genomics, Inc. Magnetic separator for an automated single cell sequencing system
BR112023000416A2 (pt) 2020-07-10 2023-01-31 Idexx Lab Inc Analisador, porta-filtro e sistema ejetor, célula de detecção de hemoglobina, coletor de fragmentos, e, acoplador
CN114923974B (zh) * 2022-07-14 2022-10-04 深圳中食匠心食品有限公司 一种便携式面包重金属检测装置及其检测方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894438A (en) 1973-07-27 1975-07-15 Coulter Electronics Pneumatic fluid level sensing and sampling system
JPS5816983B2 (ja) 1977-08-26 1983-04-04 豊田工機株式会社 自動芯出装置
JPS6022721B2 (ja) 1978-07-06 1985-06-04 豊田工機株式会社 接触検出用ヘツドを用いた芯出し測定装置
US4340390A (en) 1980-06-16 1982-07-20 Eastman Kodak Company Method and apparatus for metering biological fluids
US4631483A (en) * 1984-02-01 1986-12-23 Coulter Electronics, Inc. Particle analyzing apparatus and method of moving particles in suspension through such apparatus
US4794085A (en) 1984-07-19 1988-12-27 Eastman Kodak Company Apparatus and method for detecting liquid penetration by a container used for aspirating and dispensing the liquid
US4790183A (en) 1987-05-05 1988-12-13 Beckman Instruments, Inc. Acoustic impedance system for liquid boundary level detection
ATE154981T1 (de) 1990-04-06 1997-07-15 Perkin Elmer Corp Automatisiertes labor für molekularbiologie
US5138868A (en) 1991-02-13 1992-08-18 Pb Diagnostic Systems, Inc. Calibration method for automated assay instrument
US5143849A (en) 1991-03-21 1992-09-01 Eastman Kodak Company Tip to surface spacing for optimum dispensing controlled by a detected pressure change in the tip
US5246316A (en) 1992-03-06 1993-09-21 Excellon Automation Work table orientation apparatus and method
US5627522A (en) * 1992-03-27 1997-05-06 Abbott Laboratories Automated liquid level sensing system
US5646049A (en) 1992-03-27 1997-07-08 Abbott Laboratories Scheduling operation of an automated analytical system
EP0645017B1 (de) 1992-06-08 1998-08-26 Behring Diagnostics Inc. Flüssigkeitsspendersystem
US5334349A (en) 1992-07-16 1994-08-02 Schiapparelli Biosystems, Inc. Liquid transfer module for a chemical analyzer
US5270210A (en) * 1992-07-16 1993-12-14 Schiapparelli Biosystems, Inc. Capacitive sensing system and wash/alignment station for a chemical analyzer
US5526072A (en) 1993-04-14 1996-06-11 Alcon Laboratories, Inc. Apparatus and technique for automatic centering and focusing a corneal topographer
US5656499A (en) * 1994-08-01 1997-08-12 Abbott Laboratories Method for performing automated hematology and cytometry analysis
US5885529A (en) * 1996-06-28 1999-03-23 Dpc Cirrus, Inc. Automated immunoassay analyzer
US5736403A (en) 1996-11-13 1998-04-07 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Determining height variations around a rotor
US5753512A (en) 1996-11-13 1998-05-19 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc Determining liquid volumes in cup-like vessels on a rotor having vertical deviations
US5846492A (en) * 1997-03-11 1998-12-08 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Sample quality measurement and/or analyte measurement in the dispensing tip of an analyzer
US6838051B2 (en) * 1999-05-03 2005-01-04 Ljl Biosystems, Inc. Integrated sample-processing system
US20020176801A1 (en) * 1999-03-23 2002-11-28 Giebeler Robert H. Fluid delivery and analysis systems

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030078798A (ko) 2003-10-08
ATE326702T1 (de) 2006-06-15
CN100529760C (zh) 2009-08-19
DE60305230D1 (de) 2006-06-22
JP2003322656A (ja) 2003-11-14
EP1348966A3 (de) 2004-05-19
US6937955B2 (en) 2005-08-30
CA2423918C (en) 2013-12-24
AU2003203555A1 (en) 2003-10-23
JP4485137B2 (ja) 2010-06-16
KR100920652B1 (ko) 2009-10-09
US20030187600A1 (en) 2003-10-02
EP1348966A2 (de) 2003-10-01
CA2423918A1 (en) 2003-09-29
EP1348966B1 (de) 2006-05-17
CN1451967A (zh) 2003-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305230T2 (de) Verfahren zum automatischen Ausrichten eines Mess-Systems für einen klinischen Analysator
DE60224757T2 (de) Zusatz-Zuführsystem für Proben in einem klinischen Analysegerät
DE69109802T2 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung mit positionsgeber.
DE69202735T2 (de) Kalibrierverfahren für ein automatisches analysegerät.
EP3175248B1 (de) Anordnung zur vorbereitung einer vielzahl von proben für ein analytisches verfahren
DE60218787T2 (de) Klinische Analysevorrichtung mit keine Waschvorgänge erfordernder Reagenzabgabevorrichtung
DE602004012187T2 (de) Automatischer Analysator
DE69531475T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Analyse einer Probe
DE2755264C3 (de) Anlage zur chemischen Analyse
DE3736632C2 (de) Automatisierte Vorrichtung zur Analyse von Patientenproben
EP0977996B1 (de) Analysesystem und analysegerät
DE69214048T2 (de) Verschlussanordnung der öffnung eines brutschrankes in einem automatischen analysesystem
DE1673340C3 (de)
EP2207019B1 (de) Wägegutträger für eine Waage
DE3014250A1 (de) Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben
DE1963795B2 (de) Automatische analysiervorrichtung
DE3217591A1 (de) Analysengeraet, insbesondere zur untersuchung von fluessigkeitsproben
DE102014110684A1 (de) Anordnung zur Vorbereitung einer Vielzahl von Proben für ein analytisches Verfahren
DE69103437T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Verschliessen einer Pipettenspitze.
EP1754973B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probennahme und unmittelbaren Analyse fliessfähiger Sammelgutmengen, insbesondere von Milchlieferungen
EP3130926A1 (de) Pipettiervorrichtung mit zwei temperatursensoren
EP3270167B1 (de) Transport von flüssigkeitsbehältern in einem automatischen analysegerät
EP3216517B1 (de) Verfahren zum durchmischen einer flüssigkeit in einem automatischen analysegerät
DE3890175C1 (de) Einrichtung zur wahlweisen Beschickung eines Analysengerätes
DE60217469T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten und testen einer biologischen probe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition