[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60218787T2 - Klinische Analysevorrichtung mit keine Waschvorgänge erfordernder Reagenzabgabevorrichtung - Google Patents

Klinische Analysevorrichtung mit keine Waschvorgänge erfordernder Reagenzabgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60218787T2
DE60218787T2 DE60218787T DE60218787T DE60218787T2 DE 60218787 T2 DE60218787 T2 DE 60218787T2 DE 60218787 T DE60218787 T DE 60218787T DE 60218787 T DE60218787 T DE 60218787T DE 60218787 T2 DE60218787 T2 DE 60218787T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
reagent
supply
volume
analyzer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218787T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218787D1 (de
Inventor
Raymond Francis Rush Jakubowicz
Michael W. Spencerport LaCourt
David Angelo Rochester Tomasso
James David Hilton Shaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ortho Clinical Diagnostics Inc
Original Assignee
Ortho Clinical Diagnostics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortho Clinical Diagnostics Inc filed Critical Ortho Clinical Diagnostics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60218787D1 publication Critical patent/DE60218787D1/de
Publication of DE60218787T2 publication Critical patent/DE60218787T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/103General features of the devices using disposable tips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1002Reagent dispensers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • Y10T436/114998Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with treatment or replacement of aspirator element [e.g., cleaning, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/119163Automated chemical analysis with aspirator of claimed structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der analytischen Probenmessung und insbesondere auf ein chemisches System für ein klinisches Analysegerät, das keine Waschoperationen zwischen Fluidausgabevorgängen bei der Vorbereitung und Durchführung von wässrigen oder trockenen Probenahmen erfordert.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Klinische Analysesysteme oder Analysegeräte mit sog. „Nass"-Chemikaliensystemen erfordern eine Probenversorgung zum Halten einer Vielzahl von Behältern für Patientenproben, wenigstens eine Reagenzversorgung, die wenigstens ein Reagenz enthält, und wenigstens eine Reaktionsablaufvorrichtung, um eine Nassprobennahme durchzuführen. Die Reaktionsablaufvorrichtung kann vielfältige unterschiedliche Formen annehmen, jedoch handelt es sich typischerweise bei der Vorrichtung entweder um eine Küvette, die eine Vielzahl von Reaktionskammern enthält, oder eine einzelne Reaktionsaufnahme. Die Untersuchung wird während der Probenbildung an einem aliquoten Probenteil inkubiert, das je nach Art der Untersuchung mit gewissen anderen Fluiden wie Reagenzien und/oder anderen Substanzen kombiniert wird, um gewisse interessierende Vorgänge auszulösen, wie Fluoreszens oder Lichtabsorption. Der Vorgang kann nachfolgend unter Verwendung einer Prüfvorrichtung, z.B. einem Spektrophatometer, Kolorimeter, Reflektometer, Elektrometer, Polarimeter, Luminometer oder anderen geeigneten Vorrichtungen gemessen werden, um den Vorgang zu erfassen und eine korrelierte Analytbestimmung durchzuführen.
  • Bei chemischen Systemen dieser Art und insbesondere bei Immununtersuchungen sind mehrere Reagenzien und Waschschritte erforderlich, um Übertragungen zu verhindern. D.h., wenn die Reagenzdosierung das Ansaugen und Abgeben von unter schiedlichen Reagenzien beinhaltet, ist es erwünscht, wenigstens einen Waschschritt vorzusehen, so dass die Reagenzdosiersonde kein Reagenz von einem Schritt bei einer Untersuchung zu einem anderen Schritt bei einer Untersuchung oder bei unterschiedlichen Untersuchungen überträgt.
  • Im allgemeinen wird eine Reagenzsonde verwendet, um eine Menge an Reagenz aus einer Reagenzversorgung abzusaugen und dann das Reagenz in das Reaktionsgefäss abzugeben. Im Anschluss an den Abgabevorgang und vor Absaugen eines neuen Reagenz muss die Sonde gewaschen werden, um einen Übertrag zu vermeiden. Mit „waschen" ist gemeint, dass die Reagenzsonde mit einem Waschfluid nach Abgabe jeder Reagenzkomponente gespült werden muss. Die Reagenzsonde steht in Fluidverbindung mit einer Waschlösung, wobei die Sonde durch Unterdruck oder Überdruck Waschfluid abgeben und mit diesem beaufschlagt werden kann. Die Reagenzwaschstation umfasst einen Waschzylinder, der einen umschlossenen Raum für die Probe vorsieht, um einen Waschschritt durchzuführen. Beim Betrieb wird die Sonde durch eine herkömmliche Einrichtung in den Waschzylinder der Waschstation abgesenkt und wird Waschfluid durch die Sonde und in den Waschzylinder eingegeben und über einen Auslassanschluss abgeführt. Das Waschfluid wird auch durch einen Einlassanschluss geleitet, um die Aussenseite der Sonde zu waschen.
  • Der Waschvorgang erfordert ferner das Vorsehen einer Fluid(Wasch)versorgung und ein zugehöriges Rohrleitungssystem und pneumatische oder andere Fluidabgabevorrichtungen, um das Waschfluid von der Versorgung in die Waschstation zu leiten. Ebenfalls muss das Abfallwaschfluid aus der Waschstation gesammelt und durch ähnliche pneumatische Systeme oder ähnliche Fluidausgabeeinrichtungen zu einer Wasserversorgung geleitet werden. Gewöhnlich enthält jede Waschversorgung und Wasserversorgung flaschenförmige Behälter, die typischerweise in einem Unterschrank des Gehäuses des Analysegerätes untergebracht werden.
  • Ein bekanntes Beispiel für die vorerwähnte Art eines Analysegerätes wird nachfolgend näher erläutert. In Kürze enthält das Analysegerät ein Gehäuse mit einem Satz Reagenzaufnahmen, die zusammen mit einer ein Reagenz enthaltenen Reagenzversorgung gestapelt sind. Ein Zugang zu den Reagenzaufnahmen kann zur Durchführung von Restuntersuchungen erfolgen.
  • Anfänglich und gemäss dem vorerwähnten Analysegerät wird eine leere Reagenzaufnahme aus einer Aufnahmeversorgung herausgenommen und in einen Inkubator eingebracht. Die leere Reaganzaufnahme wird durch eine bekannte Einrichtung des Inkubators zu einer Probenmessstation im Inkubator bewegt, um eine dosierte Probe zu erhalten. Eine konische Dosierspitze, die an einer Spitzenversorgung angeordnet ist, wird durch einen Dosiermechanismus aufgenommen, wobei die konische Spitze am Ende eines Rüsselelementes angebracht oder in anderer Weise befestigt ist. Im Anschluss an die Befestigung wird die Spitze von der Spitzenversorgung auf einen schwenkbaren oder linearen Dosierarm, der das Rüsselelement hält, an eine primäre Probenversorgung mit einer Vielzahl von primären rohrförmigen Probebehältern übergeben. Das Rüsselelement mit der daran befestigten Dosierspitze wird in einen bestimmten primären Probebehälter abgesenkt und ein Volumen an Patientenprobe in die Spitze eingesaugt. Die Spitze wird dann aus dem primären Patientenbehälter herausgehoben und der Dosierarm zur Probenmessstation am Inkubator bewegt. Die Spitze wird in eine Öffnung abgesenkt, die in der Inkubatorabdeckung vorgesehen ist, der die Probendosierstation bestimmt, und die Probe in die Reaktionsaufnahme abgegeben. Im Anschluss an den vorerwähnten Dosierschritt wird die verwendete Dosierspitze von dem Rüsselelement abgestreift und an einer Abfallstation entsorgt.
  • Die Reaktionsaufnahme wird dann ferner im Inkubator zu einer Reagenzdosierposition gebracht. In dieser Position gelangt die Reagenzsonde zu einem ersten Reagenzbehälter, und ein Volumen des Reagenzfluides wird aus dem Behälter in die Sonde eingesaugt. Die Sonde wird dann zum Inkubator geschwenkt, in die Reagenzdosierposition abgesenkt und das Reagenz in die Reaktionaufnahme abgegeben. Die Sonde gelangt nicht in Berührung mit dem Problenfluid, das schon in der Reaktionsaufnahme enthalten ist. Vielmehr wird das Reagenz mit hoher Geschwindigkeit in die Reaktionsaufnahme gespritzt, um eine Vermischung hervorzurufen. Zusätzlich enthält der Inkubator ein Vibrationsbett, das das Vermischen weiter fördert.
  • Die Reagenzsonde wird dann aus dem Inkubator herausgehoben und zu einer Waschstation, z.B. gemäss 1, geschwenkt. Wie zuvor erwähnt worden ist, umfasst die Waschstation 210 einen Waschzylinder 215, der einen umschlossenen Raum vorsieht und in den die Reagenzsonde 200 positioniert wird. Waschfluid aus einer nicht gezeigten Waschflüssigkeitsversorgung wird sowohl in das Innere der Reagenzsonde 200 als auch längs der Aussenseite der Reagenzsonde 200 über einen Einlassanschluss 220 mittels eines komplizierten nicht gezeigten pneumatischen Systems mit wenigstens einer Pumpe sowie ausreichenden Ventil- und Rohrleitungssystemen eingeführt, um die Waschflüssigkeit aus der Waschflüssigkeitversorgung zu leiten. Verbrauchte Flüssigkeit wird über die Inhalte der Reagenzsonde 200 zu einem Auslassanschluss 224 und nachfolgend mittels eines nicht gezeigten separaten pneumatischen/fluidischen Systems zu einer nicht gezeigten Abfallkammer geleitet, die auf dem Boden des Gehäuses des Analysegerätes in einem nicht gezeigten bestimmten Strang vorgesehen ist.
  • Je nach der Art der Untersuchung wird dann die Reaktionsaufnahme ferner schrittweiese im Inkubator weiter zu einer zweiten Reagenzdosierposition bewegt. In dieser Position wird die Reagenzsonde zu einer zweiten Reagenzversorgung geleitet und wird ein geeignetes Volumen an zweitem Reagenz in die Sonde eingesaugt, um in die Reaktionsaufnahme abgegeben zu werden. Wie vorausgehend, wird das Fluid aus der Sonde in die Reaktionsaufnahme eingespritzt, um das Vermischen der Bestandteile zu fördern. Im Anschluss an diesen Abgabeschritt wird die Reaktionssonde wieder durch das Dosiersystem zur Waschstation positioniert und werden die vorerwähnten Waschschritte wiederholt. Weitere Reagenzien können zugeführt werden, je nach Art der Untersuchungen.
  • Das Probenfluid und die Reagenzien werden dann miteinander in Berührung gebracht. Bei dem hier erwähnten Beispiel kann die Reaktionsaufnahme einen gebondeten Antikörper enthalten. Wenn für die Untersuchungen Lumineszenztests erforderlich sind, muss der Inhalt der Reaktionsaufnahme zur Entfernung von Fluidresten in einer Reihe von Wasch- und Absaugschritten gewaschen werden. Das verbleibende gebundene Material erhält dann ein signalerzeugendes Reagenz vor Prüfung unter Verwendung eines Luminometers. Chemolumineszente Signale, die durch die Reagenz/Probenkombination erzeugt werden, werden zu einem Photovervielfacher übertragen, der das Lichtsignal in ein elektrisches Signal umwandelt, so dass dieses mit herkömmlichen digitalen Techniken verarbeitet werden kann. Das signalerzeugende Agenz wird in die Reagenzsonde, wie vorbeschrieben, abgegeben oder direkt aus Flaschen gepumpt. Die Reagenzsonde wird im Anschluss an das Abgeben des Reagenz zur Reaktionsaufnahme gewaschen.
  • Alternativ hierzu und wenn eine Prüfung durch Absorption von Licht erforderlich ist, wird die Reagenz/Probenfluidkombination, die in der Reagenzaufnahme enthalten ist, mittels einer optischen Prüfvorrichtung untersucht, z.B. eines Spektrophotometers. Weitere Details in Bezug auf die waschbezogenen Schritte und die Vorbereitung von Untersuchungen unter Verwendung des vorerwähnten Analysegerätes sind in der allgemein zugänglichen US Patentanmeldung Nr. 09/482 599 enthalten, mit dem Titel FAILURE DETECTION IN AUTOMATED CLINICAL ANALYZERS.
  • Darauf hinzuweisen ist ferner, dass weitere Probleme neben denjenigen, die im Hinblick auf die Gesamtkosten und Komplexität aus dem Vorsehen von Waschvorrichtungen bei einem klinischen Analysegerät resultieren, in dem potentiellen Risiko von Querverunreinigungen der Fluide liegen. Die ist insbesondere der Fall bei Reagenzien aus Reagenzienpackungen, die zahlreiche nebeneinander liegnden Flaschen enthalten können, wobei jede Flasche ein anderes Reagenz enthält.
  • Es besteht allgemein ein anerkannter Bedarf auf dem Fachgebiet zur Elimination und wesentlichen Verringerung der Komplexität von klinischen Analysesystemen, bei denen Untersuchungen der vorgenannten Art durchgeführt werden.
  • Die US-Patentschrift Nr. 5 369 566 offenbart eine Mehrzwecklabor-Arbeitsstation, die die Operation einer Vielzahl von entstehenden diskreten Instrumenten kombiniert als auch die Durchführung von bislang manuellen analytischen, chemischen und biologischen experimentellen Untersuchungsvorgängen automatisiert. Die Mehrzwecklabor-Arbeitsstation hat eine Vielzahl von bewegbaren interaktiven Komponenten für die gesteuerte Abgabe, Absaugung und Überführung von Flüssigkeit von einer ersten Mikrotiter-Plattenaufnahme oder einem andren Fluidgefäss zu einer zweiten Mikrotiter-Plattenaufnahme oder einem anderen zweiten Fluidgefäss.
  • Die WO99/47261 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Durchführung von immunoturbidiometrischen Messungen an Plasmaproteinen in einer Vorrichtung, wie sie für Plasma- und Serumwechselwirkungen verwendet wird. Immunoturbidiometrische Messungen werden an einer Probe in einer Einwegabgabespitze durchgeführt, die als Küvette oder als Reaktionskammer dient.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bereitgestellt wird ein klinisches Analysegerät zum Stimmen des Vorhandenseins oder der Menge eines Analyten in einer Probe. Das Analysegerät umfasst: wenigstens eine primäre Probenversorgung, wenigstens eine Zusatzprobenversorgung und wenigstens eine Reagenzversorgung, wobei die Zusatzprobenversorgung eine Vielzahl von abdichtbaren Dosierspitzen umfasst, deren Ausgabeenden abgedichtet sind, um eine volumetrische Menge an Probe zurückzuhalten, welches Analysegerät ferner aufweist eine Dosiereinrichtung zum Einsaugen von Probe aus der primären Probeversorgung in die abdichtbaren Dosierspitzen, und eine Abdichteinrichtung zum Abdichten der Ausgabeenden der abdichtbaren Dosierspitzen.
  • Das Analysegerät zeichnet sich ferner dadurch aus, dass es aufweist:
    wenigstens eine Reaktionsablaufvorrichtung, die ein Volumen an Probe aus der wenigstens einen Zusatzprobenversorgung und ein Volumen an Reagenz aus der wenigstens einen Reagenzversorgung enthält;
    und ferner dadurch, dass das klinische Analysegerät eine waschfreie Ausgabeeinrichtung aufweist, die eine Vielzahl von wegwerfbaren Fluidabgabeelementen zum Ansaugen eines Probevolumens aus der wenigstens einen Zusatzprobeversorgung zur einmaligen Abgabe in die Reagenzablaufvorrichtung und zum Einsaugen eines Reagenzvolumens von der wenigstens einen Reagenzversorgungung zur einmaligen Abgabe in die Reaktionsablaufvorrichtung umfasst.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den wegwerfbaren Fluidausgabeelementen zum Ansaugen eines Probevolumens aus der Probenversorgung um Mikrospitzen.
  • Bereitgestellt wird ferner ein Verfahren zur Bestimmung der Menge oder des Vorhandenseins eines Analyten in einer Probe unter Verwendung eines klinischen Analysegerätes, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    Einsaugen von Probe aus wenigstens einer primären Probeversorgung in eine Vielzahl von abdichtbaren Dosierspitzen und Abdichten der Ausgabeenden der Vielzahl von abdichtbaren Dosierspitzen, um eine Zusatzprobenversorgung zu schaffen;
    Abgeben eines Probevolumens aus der Zusatzprobeversorgung in eine Reaktionsablaufvorrichtung;
    Abgeben eines Volumens von wenigstens einem Reagenz aus einer Reagenzversorgung in die Reaktionsablaufvorrichtung, wodurch eine bestimmbare Spezies in der Ablaufvorrichtung gebildet wird, und
    Bestimmen der gebildeten Spezies.
  • Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Proben und Reagenzienabgabeschritte beide unter Verwendung einer waschfreien Abgabeeinrichtung durchgeführt werden,
    wobei der Probenabgabeschritt die Schritte umfasst:
    Einsaugen eines Probevolumens von der Zusatzprobenversorgung in ein wegwerfbares Fluidausgabeelement,
    Abgeben des angesaugten Probevolumens von dem Fluidausgabeelement in die Reaktionsablaufvorrichtung, und
    Entsorgen des Fluidabgabeelementes im Anschluss an die Probenabgabe, und wobei der Reaktionsabgabeschritt die Schritte umfasst:
    Einsaugen eines Reagenzvolumens aus der Reagenzversorgung in ein wegwerfbares Fluidausgabeelement,
    Ausgeben des angesaugten Reagenzvolumens aus dem Fluidausgabeelement in die Reaktionsablaufsvorrichtung,
    Entsorgen des Fluidabgabeelementes im Anschluss an den Reagenzabgabeschritt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung handelt es sich bei dem wegwerfbaren Fluidabgabeelement zum Absaugen eines Probevolumens aus der Probenversorgung um Mikrospitzen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Teilansicht einer Waschstation eines bekannten klinischen Analysegerätes;
  • 2 ist eine perspektivische Draufsicht auf ein klinisches Analysegerät gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine perspektivische Draufsicht auf einen Zusatzprobenhandhaber des klinischen Analysegerätes nach 2;
  • 4 ist eine perspektivische Draufsicht des Zusatzprobenhandhabers nach 3 mit abgenommenen Deckel;
  • 9 ist eine perspektivische Draufsicht des Nass-Chemikaliensystems des klinischen Analysegerätes nach 2; und
  • 10 ist eine Seitenansicht eines Paares Einwegdosierspitzen wie sie in Verbindung mit dem Chemikaliensystem nach 9 verwendet werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich auf verschiedene Ausführungsformen, die waschbezogene Vorgänge in Verbindung mit einem Hauptrahmen, Desktops, oder anderen Arten von klinischen Analysegeräte, wie sie zum Messen von Blutproben und Seren an Patienten verwendet werden, entbehrlich machen.
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine waschfreie Reagenzabgabe und Abgabe von anderen Flüssigkeiten in Bezug auf wenigstens eine Reaktionsablaufvorrichtung. Für die Zwecke der nachfolgenden Erläuterung ist mit den Ausdruck „waschfrei" gemeint, dass er sich auf die Verwendung eines Waschfluids zum Zwecke der Reinigung einer Sonde, eines Rüsselelementes oder einer anderen Abgabeapparatur einschliesslich der Reaktionsablaufvorrichtung (Kuvette etc.), zwischen Fuidabgabevorganängen (für Fluide von Patienten, Reagenzien, Verdünnungsmittel, Kalibrationsmittel etc.) bezieht. Ferner soll durch diesen Ausdruck die Durchführung und Vorbereitung von sowohl Nass- als auch Trockenuntersuchungen mit Ausnahme nur derjenigen umfasst sein, die nur die Verdünnung von Reagenzien oder Proben beinhalten.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass mit den Ausdruck „Kombi-" gemeint ist, dass das Analysegerät mehr als ein Chemikaliensystem zur Bestimmung des Vorhandenseins oder der Menge eines Analyten in einer Patientenprobe umfasst. Im vorliegenden Fall umfasst das Analysegerät 10 sowohl ein „Nass" als auch „Trocken" – Chemikaliensystem. Es versteht sich jedoch aus der nachfolgenden Beschreibung, dass die vorliegende Erfindung vorzugsweise in Verbindung mit einem klinischen Analysegerät mit wenigstens einem Nass-Chemikaliensystem zum Einsatz kommt.
  • 2 zeigt ein automatisches, klinisches Kombianalysegerät 10 mit einer Anzahl von Systemkomponenten. In Kürze umfasst das Analysegerät 10 einen primären Probenfhandhaber 14, der eine Vielzahl von primären Probebehältern 18 hält, und einen primären Dosiermechanismus 22, der eine Dosiertransportschiene 26 und einen Dosierschlitten 30 enthält, der längs der Transportschiene zwischen einer Vielzahl von Stationen bewegbar ist. Unter diesen Stationen, angeordnet längs des Bewegungsweges des Dosiermechanismus 22, befindet sich eine Dosierstation 28 für eine erste Inkubatoranordnung 34. An der Dosierstation 68 kann eine Probenmenge auf einem Trocken-Gleitelement 36 aufgegeben werden, das dann in die erste Inkubatoranordnung 34 hinein- und herausbewegt wird. Die erste Inkubatoranordnung 34 umfasst wenigstens eine Lesestation (nicht gezeigt) mit einer Testvorrichtung für eine korrelierte Analysebestimmung, zum Beispiel ein Reflektometer oder ein Elektrometer. Eine Zusatzprobehandhabungsvorrichtung 40, die in Bezug auf erste Inkubatoranordnung 34 angeordnet ist, umfasst eine Spitzenversorgung zum Halten einer Vielzahl von Dosierspitzen 102, 10. Die Vorrichtung dient ferner zum Halten einer Vielzahl von sekundären Probebehältern, wie dies nachfolgend mit näheren Details beschrieben wird. Die vorerwähnten Bauteile umfassen jeweils das „Trocken" Chemikaliensystem für das hier beschriebene automatische Kombialysegerät 10.
  • Weiter umfasst nach 2 das Analysegeräte 10 einen sekundären Dosiermechanismus 42, der einen Dosierschlitten 40 enthält, ähnlich dem bewegbaren Schlitten 30 für den Trockenchemikalienbereich des Analysegerätes. Der Schlitten 44 ist eben falls längs der Dosiertransportschiene 26 beweglich. Ferner umfasst der Mechanismus ein Reagenzrad 42, das eine Vielzahl von Behältern für wenigstens ein Reagenz enthält, eine zweite Inkubatoranordnung 56, eine Mikrospitzenversorgung 60 und einen Reagenzgefässhandhaber 58, der eine Vielzahl von Reagenzgefässe 64 trägt. Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung jedoch definieren die einzelnen vorerwähnten Komponenten einschliesslich derjenigen, die sich auf die Zusatzprobenhandhabungsvorrichtung 40 beziehen, das „Nass" Chemikaliensystem für das hier beschriebene Kombianalysegerät 10. Aus der folgenden Beschreibung wird deutlich, dass die vorerwähnte Zusatzprobenhandhabungsvorrichtung 40 in asynchroner Weise das Trockenchemikalien- und Nasschemikaliensystem des klinischen Kombianalysegerätes 10 miteinander verknüpft. Eine detailliertere Beschreibung wird nunmehr in Bezug auf die enthaltenen Komponenten des Analysegerätes 10 gegeben.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind die Probenbehälter 18 grundsätzlich von rohrförmiger Konfiguration und in drehbaren Probeeinsätzen angeordnet, die auf einem Treibriemen oder einer anderen Halterung vorgesehen sind. Die Probeneinsätze 23 sind typischerweise Karussells, die eine Vielzahl von röhrförmigen Probebehältern 18 enthalten. Die Einsätze werden inkremental um eine elyptisch geformte Laufbahn mittels eines Antriebmechanismus (nicht gezeigt), zum Beispiel eines Magnetantriebes, Riemens oder einer anderen bekannten Einrichtung in Ausrichtung zu der Dosiertransportschiene 26 bewegt. Ohne Weiteres verständlich ist, dass die Art des Antriebmechanismus für die primäre Probenhandhabungsvorrichtung 14 nicht wesentlich für das Arbeitsverhalten der vorliegenden Erfindung ist. Ein Barcodelesegerät (nicht gezeigt) tastet die Identifikationsdaten von jedem Patientenbehälter 18 ab. Weitere Details bezüglich einer typischen Probenhandhabungsvorrichtung können der US-Patentanmeldung Nr. 09/482 599 entnommen werden.
  • Die Dosiertransportschiene 26 ist ein horizontal angeordnetes balkenartiges Element, das im Wesentlichen die Länge des Analysegerätes 10 überspannt und bei der vorliegenden Ausführungsform sowohl für das Nass- als auch Trockenchemikalien system verwendet wird. Die Dosiertransportschiene 26 ist, wie zuvor erwähnt wurde, zu der primären Handhabungseinrichtung 14 als auch der ersten Inkubatoranordnung 34 und der Zusatzprobenhandhabungsvorrichtung 40 ausgerichtet. Der bewegliche Schlitten 30 ist ein solcher, der ein Rüsselelement (nicht gezeigt) enthält, das eine vertikale Bewegung vornehmen kann, so dass das Rüsselelement gezielt in Bezug auf eine Basis mittels eines geeigneten vertikalen Antriebmechanismus (nicht gezeigt) angehoben oder abgesenkt werden kann. Ein zweiter horizontaler Antriebsmechanismus (ebenfalls nicht gezeigt) ermöglicht eine Bewegung des Schlittens 30 longitudinal längs der Transportschiene 26. Details in Bezug auf die Antriebsmechanismen, die Dosierschiene und die Dosiertransportschiene sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt.
  • Eine Dosierspitze 102, 10, ist entfernbar an dem Rüsselelement befestigt oder in anderer Weise angebracht, um Probenfluid aus einem primären Probenbehälter 18 abzusaugen. Eine Vielzahl von Dosierspitzen 102, z.B. diejenigen, die in 10 gezeigt sind, ist an einem äusseren Ring der Zusatzprobenhandhabungsvorrichtung 40 vorgesehen, wobei jede Spitze einen konisch sich verjüngenden Basiskörper mit einem kapillaren Spitzende aufweist, das als Ausgabeende 105 dient. Gewöhnlich besteht jede Dosierspitze aus einem geformten Kunststoffmaterial, das entsorgt werden kann und entfernbar am Ende des Rüsselelementes in einer allgemein bekannten Weise befestigt werden kann.
  • Das Dosiersystem 22 umfasst ferner eine Dosierpumpe (nicht gezeigt), die wirkungsmässig mit dem beweglichen Schlitten 30 und insbesondere mit dem Rüsselelement verbunden ist. Diese Pumpe kann gezielt verschiedene Stärken an Partialdruck und Partialunterdruck aufbringen, um die Flüssigkeit in die Spitze einzusaugen und Flüssigkeit aus der Spitze abzugeben. Weitere Details bezüglich der vorerwähnten Elemente eines Dosiersystems sind z.B. aus der US-Patentschrift 4 340 390 bekannt.
  • Wie zuvor erwähnt wurde, und nachdem eine bestimmte Probenmenge aus einem der Probenbehälter 18 in eine Dosierspitze 102, 10, eingesaugt worden ist, wird der bewegliche Schlitten 30 durch den geeigneten Antriebsmechanismus zur Dosierstation 68 überführt, um ein bestimmtes Probenfluidvolumen aus der Dosierspitze 102 auf einen dünnen Film oder ein trockenes Gleitelement 36 zu geben, z.B. ein solches, das in der US-Patentschrift 3 992 158, erteilt für Przybylowicz, beschrieben wird. Die Trockengleitelemente 36 werden nacheinander zur Dosierstation 68 mittels einer Kassette (nicht gezeigt) geführt, und im Anschluss an das Dosieren eines Teiles der vorhandenen Probenflüssigkeit aus einer Dosierspitze wird jedes Gleitelement 36 mittels einer hin- und hergehenden Stösselblattes 39 oder einer anderen geeigneten Einrichtung in die erste Inkubatoranordnung 34 zur Inkubation und Prüfung der Probe abgegeben.
  • Die erste Inkubatoranordnung 34 gemäss der vorliegenden Ausführungsform enthält eine Vielzahl von gepunkteten Gleitelementen auf einer Mehrfachringrotoranordnung, wobei die Gleitelemente um eine gemeinsame Achse relativ zu wenigstens einer Lesestation einschliesslich einer Testvorrichtung, z.B. einem Reflektometer oder Elektrometer, zur Bestimmung des Vorhandenseins oder der Menge an Analyt in einer Probe drehbar angetrieben sind. Details in Bezug auf die Trockengleitelemente oder Inkubatoranordnungen sind allgemein auf dem Fachgebiet bekannt, z.B. werden sie in der US-Patentschrift Nr. 4 296 069 beschrieben und erfordern hier keine weitere Erläuterung mit Ausnahme, wenn dies für ein ausreichendes Verständnis der Erfindung erforderlich ist.
  • Nach 2 bis 4 ist die Zusatzprobenhandhabungsvorrichtung 40 (nachfolgend als Zusatzprobenhandhaber bezeichnet) in beabstandeter Beziehung zwischen der ersten Inkubatoranordnung 34 des Trockenchemikaliensystems und der zweiten Inkubatoranordnung 56 des Nasschemikaliensystems des vorbeschriebenen Analysegerätes 10 angeordnet. Der Zusatzprobenhandhaber 40 umfasst ein kreisförmiges zylindrischen Gehäuse 80 mit einer Abdeckung 84. Das Gehäuse 80 ist durch einen so bemessenen Innenraum definiert, dass er eine Anzahl von gehaltenen Komponenten enthält, die eine innere Rotoranordnung 88 (in 3 nicht gezeigt), ein Paar Positionssensoren (nur ei ner ist bei 126 angedeutet) und eine Spitzenentsorgungsanordnung 122 umfasst. Jede der vorerwähnten Komponenten ist an einer nach innen weisenden Oberfläche einer bodenseitigen Montageplatte 138 des Gehäuses 80 befestigt. Ferner ist eine äussere Rotoranordnung 92 an der Oberseite des Gehäuses 80 gehalten, wobei die äussere Rotoranordnung ausserhalb des Umfanges der Abdeckung 84 angeordnet ist.
  • Ein Paar Stützen 90, die sich ebenfalls von der nach innen weisenden Oberfläche der Montageplatte 138 erstrecken, tragen zu der Abstützung der Abdeckung 84 bei, die die innere Rotoranordnung 88 überdeckt. Die Abdeckung 84 enthält ferner einen zentralen Handgriff 86 als auch ein Paar gegenüberliegende Drehbefestigungselemente 87, die in entsprechende Öffnungen in den Stützen 90 eingreifen können. Die Abdeckung 84 umfasst ferner eine Spitzenabstreifanordnung 154, die mit weiteren Details nachfolgend beschrieben wird. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf eine detaillierte Erläuterung der inneren und äusseren Rotoranordnungen 88, 92.
  • Nach 3 und 4 umfasst die innere Rotoranordnung 88 ein drehbares kreisförmiges Ringelement 96, das um eine zentrale Drehachse mittels eines Zahnradantriebmechanismus drehbar angetrieben wird. Der Antriebsmechanismus umfasst einen Motor mit einem drehenden Eingriffsteil 130, das sich oberhalb der nach innen weisenden Oberfläche der Montageplatte 138 erstreckt. Ein Satz von linearen Verzahnungszähnen ist an einer Innenkante des Ringelementes 96 vorgesehen und kämmt mit dem Eingriffsteil 130. Das Ringelement 96 der inneren Rotoranordnung 88 umfasst ferner eine Vielzahl von Probenbehälterversorgungsstationen 100, wobei jede Station umfänglich längs des Umfanges des Ringelementes angeordnet ist. Jede Probenbehälterversorgungsstation 100 ist durch eine nutförmige äussere Öffnung 104 definiert, die mit einer radial benachbarten und durchgehenden inneren Öffnung 108 verknüpft ist. Die Abmessung der inneren Öffnung 108 ist wesentlich grösser als die der nutförmigen äusseren Öffnung 104 aus Gründen, die nachfolgend näher deutlich werden. Bei dieser speziellen Ausführungsform sind dreissig (30) Probenbehälterversorgungsstationen 100 am inne ren Ringelement 96 vorgesehen, obschon es sich versteht, dass diese Zahl ohne Weiteres verändert werden kann.
  • Die äussere Rotoranordnung 92 des Zusatzprobenhandhabers 40 erstreckt sich ausserhalb des Umfanges der Abdeckung 84. Diese Anordnung wird gebildet aus einem kreisförmigen Tragring 114 mit einer Vielzahl von kreisförmigen umfänglich angeordneten Spitzenversorgungsstationen 118, die in gleichem Abstand voneinander längs des Umfanges des Ringes anordnet sind. Wie für die innere Rotoranordnung 88 ist ein Zahnradantriebsmechanismus vorgesehen, um den Ring drehbar in Bewegung zu setzen. Ein Satz von linearen Verzahnungszähnen 146 ist an einer äusseren Kante des Tragringes 114 vorgesehen und steht mit dem Eingriffsteil (nicht gezeigt) eines Motors (nicht gezeigt) in Eingriff, um eine Drehung des Tragringes 114 zu bewirken. Darauf hinzuweisen ist, dass der vorbeschriebene Zahnradantriebsmechanismus nur beispielhaft ist. D.h. andere Antriebsmechanismen können vorgesehen werden, um eine Drehbewegung entweder des Tragringes 114 oder des Ringelementes 96 zu bewirken.
  • Der Tragring 114 und das Ringelement 96 der äusseren Rotoranordnung 92 bzw. inneren Rotoranordnung 88 sind konzentrisch, wobei die drehenden Teile jeder Anordnung unabhängig von ihren zugehörigen Zahnradantriebsmechanismen um eine gemeinsame Drehachse angetrieben sind.
  • Jede der Spitzenversorgungsstationen 118 des Tragringes 114 der äusseren Rotoranordnung 92 stellt kreisförmige Öffnungen dar, die so bemessen sind, dass sie eine Dosierspitze aus einer Spitzenversorgung (nicht gezeigt) an einer Spitzenablagestation 150 aufnehmen können, die an einer Öffnung in einer benachbarten Abdeckung 166 vorgesehen ist, die den Antriebsmotor (nicht gezeigt) für den drehbaren Tragring 114 der äusseren Rotoranordnung 92 überdeckt. Bei dieser Ausführungsform ist eine Gesamtzahl von sechzig (60) in gleichem Abstand voneinander angeordneten Spitzenversorgungsstationen 118 vorgesehen, obschon es sich versteht, dass, wie schon vorher erwähnt wurde, diese Zahl in geeigneter Weise variiert werden kann.
  • Bei dieser speziellen Ausführungsform ist jede der Probenbehälterversorgungsstationen 100 und Spitzenversorgungsstationen 118 der inneren bzw. äusseren Rotoranordnungen 88, 92 so bemessen, dass sie ein Fluidansaug/Ausgabeelement aufnehmen kann. Gemäss dieser Ausführungsform ist das Fluidansaug/Ausgabeelement eine Dosierspitze 102, die ein oberes offenen Ende 103 und ein unteres Ausgabeelement 105 hat, über das die Flüssigkeit ausgegeben werden kann. Insbesondere ist die hier erwähnte Dosierspitze ein entsorgungsfähiges Kunststoffelement aus Polypropylen oder einem anderen formbaren Kunststoffmaterial. Insbesondere wird die Dosierspitze 102, die hier beschrieben wurde, von der Johnson & Johnson Company unter der Handelsbezeichnung VitrosTM vertrieben, obgleich es sich versteht, dass andere Fluidausgabe/Ansaugelemente an deren Stelle treten können.
  • Die Zusatzprobenhandhabungsvorrichtung 40 umfasst ferner eine Probenintegritätslesestation (nicht gezeigt) mit einem Stationsgehäuse, in das eine Dosierspitze eingeführt wird, und eine optische Lesevorrichtung, z.B. ein Spektrophotometer, das eine aufnehmende und abgebende Optik enthält, die an beiden Seiten eines Testschlitzes oder Testausnehmung angeordnet sind. Die Probenintegritätslesestation ist vorgesehen, um eine spektrophotometrische Analyse der Probeninhalte einer abgedichteten Dosierspitze vorzusehen, um das Vorhandensein von gewissen Serumkomponenten, z.B. Hämoglobin, Albumin, Lipoproteinen, Glukose und andere, abzusichern. Weitere Details bezüglich der Zusatzprobenhandhabungsvorrichtung 40 können einer allgemein zugänglichen US Patentanmeldung Nr. 09/910 399 mit dem Titel „AUXILIARY SAMPLE SUPPLY FOR A CLINICAL ANALYZER, entnommen werden.
  • Ein Spitzenabdichter 142, der an der Aussenseite des Gehäuses des Zusatzprobenhandhabers 40 angeordnet ist, umfasst ein beheiztes Element, z.B. ein Widerlager (nicht gezeigt), welches das Ausgabeende 105 der Dosierspitze 102, 10, umkrempelt oder dauerhaft abdichtet. Im Anschluss an die Ausgabe der Probe an der Dosierstation 68, wird eine Dosierspitze 102, 10, die eine Patientenprobe enthält, in eine durch den Spitzenabdichter 142 definierte Öffnung 182 abgesenkt. Das Abdichten der Dosierspitze 102, 10, ermöglicht es, dass die Spitze tatsächlich ein sekundärer Probenbehälter wird und verhindert ein Verspritzen während des Auswerfens der Spitze.
  • Wie in 2 gezeigt ist und in Bezug auf die restlichen Komponenten des vorliegenden Analysegerätes 10 ist die zweite Inkubatoranordnung 56 nahe der Zusatzprobenhandhabungsvorrichtung angeordnet. Die zweite Inkubatoranordnung 56 ist so bemessen, dass sie wenigstens ein Reaktionsgefäss 64 aufnehmen kann, und umfasst eine Lesestation (nicht gezeigt) mit einer Testvorrichtung, z.B. einem Spektrophotometer, zum Feststellen des Vorhandenseins oder der Menge eines Analyten in einer Probe.
  • Jedes Reaktionsgefäss 64 wird in Bezug auf die zweite Inkubatoranordnung und eine Dosierstation zum Aufnehmen von Probe aus den abgedichteten Dosierspitzen 102 innerhalb der Zusatzprobenhandhabungsvorrichtung 40 und wenigstens eines Reagenz von dem Reagenzrad 52 bewegt.
  • Die Mikrospitzenversorgung 60 erfordert eine Vielzahl von wegwerfbaren Kunststoffdosierspitzen 107, 10, wobei jede Spitze kleiner ist als die abgedichteten, Proben enthaltenden Dosierspitzen 102, die in der Zusatzprobenhandhabungsvorrichtung 40 gehalten sind, wie dies in 3 und 4 gezeigt ist. Die Spitzen 107 werden paketweise zusammengehalten, wobei die Pakete zu einer Aufnahmestation bewegt werden, die in Bezug auf den beweglichen Schlitten 44 des Nasschemikaliensystems des hier beschriebenen Analysegerätes 10 ausgerichtet ist.
  • Jedes Reaktionsgefäss 64 enthält eine Vielzahl von beabstandeten Reaktionskammern für die Durchführung einer Nassuntersuchung. Eine bevorzugte Version ist in einer anhängigen allgemein zugänglichen US Patentanmeldung Nr. 09/897 673 mit dem Titel „REACTION VESSEL" von LaCourt et al, beschrieben. Die Küvetten können für einmalige als auch für mehrmalige Verwendung bei der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein. Die Gefässe 64 der vorliegenden Ausführungsform enthalten ferner Fenster (nicht gezeigt) an gegenüberliegenden Seiten jeder Reaktionskammer, die die Untersuchung der Inhalte mittels einer Testvorrichtung ermöglichen, z.B. einem Spektrophotometer (nicht gezeigt), das in einer Testkammer enthalten ist, die nahe der zweiten Inkubatoranordnung 56 angeordnet ist. Es versteht sich jedoch, dass andere Ausführungen von Reaktionsablaufvorrichtungen, z.B. Reaktionsausnehmungen, Küvetten, Teströhren und sogar dünner Film oder Trockengleitelemente dagegen ausgetauscht werden können.
  • Das drehbare Reagenzrad 52 umfasst eine Vielzahl von Reagenzbehältern oder -packungen 54, die jeweils in geeignet bemessenen genuteten Bereichen einer drehbaren Ringkomponente angeordnet sind. Jede Reagenzpackung 54 enthält wenigstens ein und vorzugsweise zwei separat untergebrachte Reagenzien in einer spritzgegossenen Struktur, wobei die Packungen durch einen geeigneten Antriebsmechanismus längs eines kreisförmigen Weges angetrieben sind und wobei die Packungen für Untersuchungen bevorratet und zu einer geeigneten Position für die Durchführung eines Einsaugvorganges gedreht werden können. Die Reagenzpackungen 54 können einzeln durch eine Nut (nicht gezeigt) in einer Abdeckung (nicht gezeigt) des Reagenzrades eingegeben werden, wobei das Rad ferner einen Kühler (nicht gezeigt) enthält, der die Reagenzien bei einer geeigneten Temperatur und Feuchtigkeit hält. Weitere Details bezüglich auf ein geeignetes Reagenzmanagementsystem können z.B. aus der US-Patentanmeldung Nr. 09/482 599 entnommen werden.
  • Anfänglich wird eine Vielzahl von nicht abgedichteten Dosierspitzen 102 auf einmal von einer nicht gezeigten Spitzenversorgung durch die die Spitzenablagestation 150 bildende Öffnung eingegeben und fallen die Spitzen in die leeren Spitzenversorgungsstationen 118, die am Tragring 114 der äusseren Rotoranordnung 92 der Zusatzprobenhandhabungsvorrichtung 40 vorgesehen sind. Der Tragring 114 wird schrittweise mittels des Zahnradantriebsmechanismus (nicht gezeigt) gedreht, um die leeren Spit zenversorgungsstationen 118 in eine geeignete Ausrichtung zur Spitzenablagestation 150 auszurichten.
  • Der bewegliche Schlitten 30 des primären Dosiersystems 22 wird von einer „Heim" position längs der Transportschiene 26 zur Zusatzprobenhandhabungsvorrichtung 40 hin- und zurückbewegt, und eine Dosierspitze 102 wird von dem Rüsselelement des primären Dosiermechanismus 22 in einer allgemein bekannten Weise erfasst. Der bewegliche Schlitten 30 wird dann zum primären Probenhandhaber 14 getrieben und das Rüsselelement und davon gehaltenen Dosierspitze 102 in einen ausgerichteten Probenbehälter 18 abgesenkt, 10. Ein bestimmtes Volumen an Patientenprobe wird unter Unterdruck gesetzt und aus einem der Patientenprobebehälter 18 in die Dosierspitze 102 eingesaugt. Weitere Details in Bezug auf die Befestigung einer Dosierspitze an einem Rüsselelement als auch Details in Bezug auf das Ansaugen und Dosieren von Probe und anderen Fluiden sind auf dem Fachgebiet allgemein bekannt. Ein weiteres Beispiel wird z.B. in der US Patentschrift Nr. 4 340 390, erteilt für Collins et al, gegeben.
  • Der Dosierschlitten 30, der die nicht abgedichtete Dosierspitze 102 mit der eingesaugten Probe trägt, wird dann längs der Transportschiene 26 vom primären Probenhandhaber 14 zur Dosierstation 68 bewegt. In der Dosierstation 68 wird ein volumetrischer Teil der in der Dosierspitze 102 enthaltenen Patientenprobe auf ein trockenes oder Dünnfilmgleitelement abgegeben, das bei 36 in 2 angedeutet ist und angeordnet ist, um mittels konventioneller Einrichtungen, z.B. einem hin- und hergehenden Schiebeblätter 39, wie es in 2 gezeigt ist, in die erste Inkubatoranordnung 34 einzugeben. Die Probe, die dosiert ist, wird dann in Verbindung mit dem Trockenchemikaliensystem des hier beschriebenen Kombianalysegerätes 10 verwendet. Die Probe wird auf z.B. ein kalorimetrisches oder potentiometrisches Gleitelement dosiert, das inkubiert ist, wobei die Probe an einer Lesestation (nicht gezeigt) für eine korrelierte Analyterfassung analysiert wird. Details bezüglich der Grundsätze der Inkubation und Prüfungvon trockenen Gleitelementen sind auf dem Fachgebiet bekannt, z.B. in der US Patent schrift Nr. 4 296 069 mit dem Titel beschrieben „Apparatus for Processing an Analysis Slide" und erfordern daher keine weitere Erläuterung.
  • Im Anschluss an den vorerwähnten Dosierschritt wird die Dosierspitze 102 weiter durch den Dosierschlitten 30 zum Zusatzprobenhandhaber 40 und insbesondere zum Spitzenabdichter 142 bewegt. Am Spitzenabdichter 142 wird die Dosierspitze 102 in eine Öffnung 182 plaziert und abgesenkt, bis die Spitze relativ zu einem Heizelement (nicht gezeigt) zu liegen kommt. Wärme vom Heizelement wird durch ein Widerlager 198 auf das Ausgabeende 105 der Spitze 102 übertragen, wobei die Spitze noch am Rüsselelement (nicht gezeigt) des Dosierschlittens 30 gehalten ist. Das Fluid in der Spitze 102 wird weiter weg von dem Ausgabeende 105 eingesaugt und eine Blase gebildet, die Temperatureffekte auf das Fluid verhindert als auch verhindert, dass Fluid aus der abzudichtenden Zone entfernt wird. Wie es zuvor erwähnt wurde, sind weitere Details in Bezug auf den vorerwähnten Abdichtungsvorgang in der US Patentanmeldung 09/658 356 mit dem Titel zu finden „ANALYZER WITH SAMPLE QUALITY MEASUREMENT, AND METHOD.
  • Wenn der vorerwähnte Abdichtungsvorgang abgeschlossen ist, ist die abgedichtete Dosierspitze 102 zu einem Probenversorgungsbehälter geworden, der für das Nasschemikaliensystem des vorerwähnten Kombianalysegerätes verwendet werden kann, wie diese zuvor beschrieben wurde.
  • Im Anschluss an den Spitzenabdichtungsvorgang hebt der bewegliche Schlitten 30 des primären Dosiermechanismus 22 die abgedichtete Spitze 102 aus der Spitzenabdichtungsstation 142 heraus und bewegt sie in Ausrichtung zu einer an der Abdeckung 84 des Zusatzprobenhandhabers 40 vorgesehenen Öffnung 162. Gemäss der vorliegenden Erfindung werden ein Paar vorgespannte V-Blöcke (nicht gezeigt), die durch die Dosierspitze 102, wenn diese in die Öffnung abgesenkt wird, kontaktiert und dazu gebracht, sich voneinander wegzuspreizen, so dass das obere Ende 103 der Spitze zwischen die Blöcke gelangen kann. Eine Aufwärtsbewegung des Rüsselelementes bewirkt daher eine Eingriffnahme mit der Schulter des oberen offenen Endes 103 der Dosierspitze 102, was bewirkt, dass die Spitze vom Rüsselelement abgestreift wird und vertikal in eine Versorgungsposition für leere Probebehälter des kreisförmigen Ringes 96 der inneren Rotoranordnung 88 herabfällt.
  • Die vorerwähnten Schritte werden wiederholt, damit eine Vielzahl von abgedichteten Dosierspitzen 102 einzeln zum Zusatzprobehandhaber 40 und insbesondere zu den Probebehälterversorgungsstationen 100 der inneren Rotoranordnung 88 geführt werden. Der drehbare Ring 96 der inneren Rotoranordnung 88 wird um seine Drehachse mittels des kämmenden Eingriffes des Eingriffteiles 130 des Antriebsmotors und der am Ring 96 vorgesehenen Zahnradzähne entweder schrittweise oder, wie erwünscht ist, angetrieben. Die bestückten Probebehälter (abgedichteten Dosierspitzen 102) werden relativ zu einer Ansaugstation 158 und Probeintegritätslesestation (nicht gezeigt) bewegt.
  • Die optische Lesevorrichtung, die an der Probeintegritätslesestation gemäss der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, ist ein Spektrophotometer, das Lichtabsorptionstransmissionmessungen an einer in der abgedichteten Einwegdosierspitze 102 enthaltenen Probe durchführt. Die abgedichtete Dosierspitze 102, die aus einem transparenten Kunststoffmaterial besteht, ermöglicht optische Untersuchungen an den Fluidinhalten. Details in Bezug auf das optische Lesen der Fluidinhalte von Proben sind bekannt und in den US Patentschriften Nr. 6 013 528 und 5 846 492, erteilt auf Jacobs et al, zu finden.
  • Nach Abschluss einer Ablesung wird die Dosierspitze 102 in Ausrichtung zu der Öffnung, die die Ansaugstation 158 darstellt, bewegt. Falls Probe gefordert wird, wird das zweite Dosiersystem 42 verwendet, um eine Mikrospitze aus einem Mikrospitzenlader 60 zu bringen, der ein Rüsselelement (nicht gezeigt) verwendet, das sich von dem beweglichen Dosierschlitten 44 nach unten erstreckt, der in die Position unter Verwendung der Dosiertransportschiene 26 bewegt wird. Wie zuvor erwähnt ist, ist der ge samte Betrieb des sekundären Dosiermechanismus 42 im Hinblick auf die Befestigung einer Spitze am Rüsselelement (nicht gezeigt), das Anheben und Absenken des Rüsselelementes relativ zum Dosierschlitten 44, die vertikale und longitudinale Bewegung des Dosierschlittens längs der Transportschiene 26 und das Ansaugen und Ausgeben von Fluid unter Verwendung der Mikrospitze wörtlich identisch, abgesehen von der Grösse der Reagenzsonde oder des Rüsselelementes, mit dem des primären Dosiermechanismus 22, 2. Wie zuvor definiert, ist die Mikrospitze ein Fluidabgabeelement, das leicht in die Umrisse der abgedichteten Dosierspitze 102 eingepasst werden kann, was es ermöglicht, das daraus angesaugt werden kann.
  • Die Mikrospitze 107 wird durch den beweglichen Schlitten an der Ansaugstation 158 der Zusatzprobenhandhabungsvorrichtung 40 innerhalb der Umrisse der abgedichteten Dosierspitze 102 positioniert, um ein bestimmtes Flüssigkeitsvolumen aus der abgedichteten Spitze einzusaugen, so dass die Probe als Teil einer Nassuntersuchung oder Verdünnung verwendet werden kann. Der Dosierschlitten 44 bewegt dann die Mikrospitze in Ausrichtung mit einem Reaktionsgefäss 64 und bewegt die Mikrospitze 107 nach unten in eine Reaktionskammer des Gefässes, um danach die angesaugte Flüssigkeit abzugeben. Im Anschluss an die Abgabe der Patientenprobe, die aus dem sekundären Probencontainer eingesaugt worden ist, wird die Mikrospitze 107 abgedichtet, um ein Verspritzen von Flüssigkeit auf das Rüsselelement zu vermeiden und wird dann entsorgt, indem die benutzte Mikrospitze in eine Wegwerfstation 184, 9 des Analysegerätes 10 fallengelassen wird.
  • Wie zuvor erwähnt wurde, hat die innere Öffnung 108 der Probenbehälterversorgungsstation 100 einen Durchmesser, der grösser als der des oberen Endes der konischen Dosierspitze 102 ist. Sobald eine Probe aus einer abgedichteten Dosierspitze nicht länger angefordert wird, kann das betätigbare Hakenteil verwendet werden, um die Spitze aus der nutförmigen äusseren Öffnung zu der grösseren inneren Öffnung zu ziehen, so dass die Spitze durch die Öffnung hindurchfallen kann in eine Abfallstation (nicht gezeigt), die unterhalb des Ringes 96 angeordnet ist. Ein Positionssensor (nicht gezeigt) erfasst die Position des Hakenteiles relativ zur inneren Rotoranordnung 88.
  • Gemäss einem wesentlichen Teil der vorliegenden Erfindung werden die Reagenzien auch zum Reaktionsgefäss 64 aus einem Reagenzbehälter 54 gebracht, der durch das Reaganzrad 52 in eine Ansaugposition gedreht wird. Gemäss dieser Ausführungsform wird eine zentrale Dosierspitze 102 zunächst vom beweglichen Schlitten 44 amm äusseren Ring der Zusatzprobenhandhabungsvorrichtung 40 aufgegriffen und dann zu der Ansaugposition des Reagenzrades 52 bewegt. Reagenzfluid wird dann aus dem Reagenzbehälter 52 in die gehaltene Mikrospitze eingesaugt. Die benutzte Dosierspitze 102 wird dann längs der Dosierschiene 26 zur Dosierposition gebracht und das Reagenz direkt in die Reaktionskammer des Reaktionsgefässes 64 abgegeben. Vorzugsweise ist die Reaktionskammer des Reaktionsgefässes 64 so bemessen, dass sie die Spitze 102 aufnehmen kann, deren Ausgabeende 105 innerhalb der Umrisse des Reaktionsgefässes angeordnet und insbesondere in direkter Berührung mit dem schon gehaltenen Probe/Reagenz plaziert werden kann. Ist das Reagenz abgegeben, werden die Fluide „in einem Zug" vermischt, was einen Vorteil gegenüber bestehenden Dosiersystemen bietet, die ein Rührwerk oder eine andere Vorrichtung zum Vermischen erfordert.
  • Im Anschluss an den vorerwähnten Abgabeschritt wird die Spitze 102 ebenfalls abgedichtet und in die Abfallstation 184 entsorgt. Vorzugsweise verwendet die Koordination der Nassuntersuchungstests den Zusatzprobenhandhaber 40 als Teil der Zeitplanung, um effektiv den Durchsatz auszunutzen. Weitere Mengen an einem zweiten Reagenz und/oder an Probe oder anderen Substanzen, wie z.B. Kalibrierflüssigkeit, können erhalten werden, indem man eine nicht benutzte Mikrospitze vorsieht, die von dem beweglichen Schlitten 44 des sekundären Dosiersystems 42 aufgenommen wird, zu einer Ansaugstation zum Ansaugen eines geeigneten Fluides bewegt wird und indem dann die Flüssigkeit in das Reaktionsgefäss abgegeben wird. Dabei besteht keine Notwendigkeit, das Reagenzrüsselelement zu waschen, da die Flüssigkeit durch die Mikrospitze gehalten ist. Daher ersetzt die Verwendung der Einwegdosierspitze in effektiver Weise die Waschvorrichtung, die gewöhnlich mit sog. Nasschemikaliensystemen verbunden ist. Es sei darauf hingewiesen, dass die Aufeinanderfolge von Fluiden (Probe, gefolgt von erstem Reagenz, gefolgt von zweitem Reagenz) in Bezug auf das Arbeitsverhalten der Erfindung nicht wesentlich ist. D.h. und bei der Vielzahl der Nassuntersuchungen wird zunächst das erste Reagenz in das Reaktionsgefäss 64 dosiert vor Abgabe der Probe.
  • 10
    Analysegerät
    14
    primärer Probenhandhaber
    18
    Probenbehälter
    22
    primärer Dosiermechanismus
    23
    Probenschalen
    26
    Dosiertransportschiene
    30
    Dosierschlitten
    34
    erste Inkubatoranordnung
    35
    Gleitelement
    39
    Schieberblätter
    40
    Zusatzprobenhandhaber
    41
    sekundärer Dosiermechanismus
    44
    Dosierschiene
    52
    Reagenzrad
    53
    Reagenzbehälter
    56
    sekundäre Inkubatoranordnung
    57
    Reaktionsgefässförderer
    60
    Mikrospitzenbestücker
    64
    Reaktionsgefäss
    68
    Dosierstation
    80
    Gehäuse
    84
    Abdeckung
    86
    Handgriff
    87
    Drehbestigungsteile
    88
    innere Rotoranordnung
    90
    Stützen
    92
    äussere Rotoranordnung
    96
    kreisförmiges Ringelement
    100
    Probenbehälterversorgungsstation
    102
    Dosierspitze
    103
    offenes oberes Ende
    104
    äussere genutete Öffnung
    105
    konisches unteres Ausgabeende
    107
    Mikrospitze
    108
    innere Öffnung
    114
    Tragring
    118
    Spitzenversorgungsstationen
    122
    Spitzenbeseitigungsanordnung
    126
    Positionssensor
    130
    Eingriffsteil des Antriebsmotors
    138
    Montageplatte
    142
    Spitzenabdichter
    146
    Kantenzähne – äusserer Ring
    150
    Spitzenablagestation
    154
    Spitzenabstreifanordnung
    158
    Ansaugstation
    162
    Öffnung
    166
    Abdeckung
    182
    Öffnung
    184
    Abfallstation
    198
    Widerlager
    200
    Reagenzsonde
    210
    Waschstation
    215
    Waschzylinder
    220
    Einlassöffnung
    224
    Auslassöffnung

Claims (9)

  1. Klinisches Analysegerät (10) zur Bestimmung des Vorhandenseins oder der Menge eines Analyten in einer Probe, welches Analysegerät (10) umfasst: wenigstens eine primäre Probenversorgung (14), wenigstens eine Zusatzprobenversorgung (40) und wenigstens eine Reagenzversorgung (52), wobei die Zusatzprobenversorgung (40) eine Vielzahl von abdichtbaren Dosierspitzen (102) umfasst, deren Ausgabeende (105) abgedichtet ist, um eine volumetrische Probenmenge zu halten, welches Analysegerät (10) ferner eine Dosiereinrichtung (22) zum Absaugen von Probe aus der primären Probeversorgung (14) zu den abdichtbaren Dosierspitzen (102) und eine Abdichtungseinrichtung (142) zum Abdichten der Ausgabeenden (105) der abdichtbaren Dosierspitzen (102) umfasst: dadurch gekennzeichnet, dass das klinische Analysegerät (10) ferner umfasst: wenigstens eine Reaktionsablaufvorrichtung (64) zur Aunahme eines Probevolumens aus der wenigstens einen Zusatzprobenversorung (40) und eines Reagenzvolumens aus der wenigstens einen Reagenzversorgung (52); und dass das klinische Analayegerät (10) ferner umfasst eine waschfreie Ausgabeeinrichtung, die aufweist eine Vielzahl von Einweg-Fluidausgabeelementen (102, 107) zum Absaugen eines Probevolumens aus der wenigstens einen Zusatzprobeversorgung (40) zur einmaligen Ausgabe in die Reaktionsablaufvorrichtung (64), und zum Absaugen eines Reagenzvolumens aus der wenigstens einen Reagenzversorgung (52) zur einmaligen Ausgabe in die Reaktionsablaufvorrichtung (64).
  2. Klinisches Analysegerät (10) nach Anspruch 1, bei dem die Einweg-Fluidausgabeelemente (107) zum Absaugen eines Probevolumens aus der wenigstens einen Zusatzprobeversorgung (40) Mikrospitzen (107) sind.
  3. Analysegerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Reaktionsablaufvorrichtung (64) eine Reaktionsküvette ist.
  4. Analysegerät (10) nach Anspruch 3, bei die die Küvette (64) wegwerfbar ist.
  5. Verfahren zur Bestimmung der Menge oder des Vorhandenseins eines Analyten in einer Probe unter Verwendung eines klinisches Analysegerätes (10), welches Verfahren die Schritte aufweist: Absaugen von Probe aus wenigstens einer primären Probeversorgung (14) in eine Vielzahl von abdichtbaren Dosierspitzen (102) und Abdichten der Ausgabeenden (10) der Vielzahl von abdichtbaren Dosierspitzen (102), um eine Zusatzprobenversorgung (40) zu schaffen, Ausgeben eines Probevolumens aus der Zusatzprobenversorgung (40) in eine Reaktionsablaufvorrichtung (64); Ausgeben eines Volumens von wenigstens einem Reagenz aus einer Reagenzienversorgung in die Reaktionsablaufvorrichtung (64), wodurch in der Ablaufvorrichtung (64) eine detektierbare Spezies gebildet wird; und Bestimmen der gebildeten Spezies; dadurch gekennzeichnet, dass die Proben- und Reagenzienausgabeschritte beide unter Verwendung einer waschfreien Ausgabeeinrichtung (102, 107) durchgeführt werden, wobei der Probenausgabeschritt die Schritte umfasst: Ansaugen eines Probevolumens aus der Zusatzprobenversorgung (40) in ein Einweg-Fluidausgabeelement (107); Ausgeben des Volumens der angesaugten Probe von dem Fluidausgabeelement (107) in die Reaktionsablaufvorrichtung (64), und Weglegen des Fluidausgabeelementes (107) im Anschluss an den Probeausgabeschritt; und wobei der Reagenzausgabeschritt die Schritte umfasst; Ansaugen eines Reagenzvolumens aus der Reagenzienversorgung (52) in ein Einweg-Fluidausgabeelement (102, 107); Ausgeben des Volumens des angesaugten Reagenz aus dem Fluidausgabeelement (102, 107) in die Reaktionsablaufvorrichtung (64), und Weglegen des Fluidausgabeelementes (102, 107) im Anschluss an den Reagenzausgabeschritt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Einweg-Fluidausgabeelemente (107) zum Ansaugen eines Probenvolumens aus der wenigstens einen Zusatzprobeversorgung (40) Mikrospitzen (107).
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem der Reagenzausgabeschritt die zusätzlichen Schritte umfasst: Ansaugen eines zweiten Volumens eines Reagenz in ein drittes Fluidausgabeelement (102, 107); und Ausgeben des Reagenz aus dem dritten Fluidausgabeelement (102, 107) in die Reaktionsablaufvorrichtung (64).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das erste Volumen von einem ersten Reagenz und das zweite Volumen von einem zweiten Reagenz genommen wird, das sich von dem ersten Reagenz unterscheidet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Absaug- und Ausgabeschritte für das zweite Reagenz und die Absaug- und Ausgabeschritte für das erste Reaganz unter Verwendung eines gemeinsamen Dosiermechanismus durchgeführt werden.
DE60218787T 2001-07-20 2002-07-19 Klinische Analysevorrichtung mit keine Waschvorgänge erfordernder Reagenzabgabevorrichtung Expired - Lifetime DE60218787T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30683001P 2001-07-20 2001-07-20
US306830P 2001-07-20
US185613P 2002-06-28
US10/185,613 US7250303B2 (en) 2001-07-20 2002-06-28 Chemistry system for a clinical analyzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218787D1 DE60218787D1 (de) 2007-04-26
DE60218787T2 true DE60218787T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=26881296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218787T Expired - Lifetime DE60218787T2 (de) 2001-07-20 2002-07-19 Klinische Analysevorrichtung mit keine Waschvorgänge erfordernder Reagenzabgabevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7250303B2 (de)
EP (1) EP1278067B1 (de)
JP (1) JP2003098182A (de)
AT (1) ATE356666T1 (de)
CA (1) CA2392943C (de)
DE (1) DE60218787T2 (de)
MX (1) MXPA02007100A (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69939347D1 (de) 1998-05-01 2008-09-25 Gen Probe Inc Luminometer für eine automatische Analysevorrichtung
US8337753B2 (en) 1998-05-01 2012-12-25 Gen-Probe Incorporated Temperature-controlled incubator having a receptacle mixing mechanism
DE69942220D1 (de) * 1998-07-27 2010-05-20 Hitachi Ltd Verfahren zur Handhabung von Körperflüssigkeitsproben und Analysevorrichtung. die diese verwendet
US6630006B2 (en) * 1999-06-18 2003-10-07 The Regents Of The University Of California Method for screening microcrystallizations for crystal formation
US7135146B2 (en) * 2000-10-11 2006-11-14 Innovadyne Technologies, Inc. Universal non-contact dispense peripheral apparatus and method for a primary liquid handling device
US6852291B1 (en) * 2000-10-11 2005-02-08 Innovadyne Technologies, Inc. Hybrid valve apparatus and method for fluid handling
US6983636B2 (en) * 2002-01-25 2006-01-10 Innovadyne Technologies, Inc. Apparatus and method for assessing the liquid flow performances through a small dispensing orifice
CN1695061A (zh) * 2002-10-29 2005-11-09 纳幕尔杜邦公司 对多个试样进行化学反应的方法和装置
WO2004043831A2 (en) * 2002-11-08 2004-05-27 Irm, Llc Systems and methods of sorting samples
US20040230400A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-18 Tomasso David Angelo Analyzer having concentric rotors
JP2005007785A (ja) * 2003-06-20 2005-01-13 Sony Corp 廃棄液量検知方法及び廃棄液量検知装置並びに液体吐出装置
US7846395B2 (en) 2003-07-16 2010-12-07 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Container closure and device to install and remove closure
US7273591B2 (en) * 2003-08-12 2007-09-25 Idexx Laboratories, Inc. Slide cartridge and reagent test slides for use with a chemical analyzer, and chemical analyzer for same
AU2004271210A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-17 Biogenex Laboratories Sample processing system
US20050079103A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Merrit Jacobs Moving evaporation control cover
US7588733B2 (en) * 2003-12-04 2009-09-15 Idexx Laboratories, Inc. Retaining clip for reagent test slides
US7416710B1 (en) 2003-12-31 2008-08-26 Takeda San Diego, Inc. Method and system for performing crystallization trials
US7307718B2 (en) * 2004-02-23 2007-12-11 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Determining an analyte by multiple measurements through a cuvette
US20050185176A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-25 Moran Donald J.Jr. Determining an analyte by multiple measurements through a cuvette
US7222526B2 (en) * 2004-06-17 2007-05-29 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc Liquid measurements using capacitive monitoring
US8313713B2 (en) * 2004-06-17 2012-11-20 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Stabilizing a cuvette during measurement
JP4583878B2 (ja) * 2004-10-29 2010-11-17 富士通セミコンダクター株式会社 半導体装置の製造方法
US7799283B2 (en) * 2004-11-12 2010-09-21 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Heating and cooling multiple containers or multi-chamber containers
DE502004006789D1 (de) 2004-11-25 2008-05-21 Roche Diagnostics Gmbh Vorrichtung zum Analysieren von Proben
US20060154372A1 (en) 2004-12-21 2006-07-13 Arter Thomas C Providing additional motion in assays
US7053373B1 (en) * 2005-01-19 2006-05-30 Thermo Electron Scientific Instruments Llc Infrared spectrometer with automated tablet sampling
EP1724590A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-22 Tera Autotech Corporation Vorrichtung zur Lagerung und Injektion von Flüssigkeiten für ein Analysegerät
US8012766B2 (en) 2005-08-01 2011-09-06 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Prediction of aspirated volume of a liquid
ATE409865T1 (de) * 2005-09-21 2008-10-15 Hoffmann La Roche Reagenzbehälteranordnung und analysator mit solchen anordnung
US8606525B2 (en) 2005-11-22 2013-12-10 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Determining useful life of a fluid using inventory information
US20080020467A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Lawrence Barnes Fluid metering in a metering zone
AU2014200240B2 (en) * 2006-08-18 2015-07-16 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Method of normalizing surface tension of a sample fluid
US8507280B2 (en) * 2006-08-18 2013-08-13 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Method of normalizing surface tension of a sample fluid
JP4884187B2 (ja) * 2006-11-30 2012-02-29 シスメックス株式会社 検体処理システム
US7867768B2 (en) * 2007-02-08 2011-01-11 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Two dimensional sample handler
WO2008140742A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-20 Idexx Laboratories, Inc. Chemical analyzer
EP2183352A4 (de) * 2007-09-06 2010-08-18 Siemens Healthcare Diagnostics Reagenzkartusche
JP5669340B2 (ja) * 2008-01-23 2015-02-12 シスメックス株式会社 試料分析装置及び試料分析装置用プログラム
US20100015690A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Use of fluid aspiration/dispensing tip as a microcentrifuge tube
EP2191900B1 (de) 2008-11-28 2016-03-30 F. Hoffmann-La Roche AG System und Verfahren zur Behandlung von Nukleinsäuren enthaltenden Fluiden
EP2192186B1 (de) * 2008-11-28 2016-03-09 F. Hoffmann-La Roche AG System und Verfahren zur automatischen Extraktion von Nukleinsäuren
US8307697B2 (en) 2010-04-14 2012-11-13 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Method for estimating viscosity
US9182353B2 (en) 2010-07-22 2015-11-10 Hach Company Lab-on-a-chip for alkalinity analysis
CA2766735C (en) 2011-02-07 2020-06-02 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Determining conditions in centrifuged blood using measured pressure
US9818079B2 (en) 2011-05-21 2017-11-14 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. System and method of inventory management
US9180449B2 (en) 2012-06-12 2015-11-10 Hach Company Mobile water analysis
CA2818332C (en) 2012-06-12 2021-07-20 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Lateral flow assay devices for use in clinical diagnostic apparatus and configuration of clinical diagnostic apparatus for same
USD768872S1 (en) 2012-12-12 2016-10-11 Hach Company Cuvette for a water analysis instrument
WO2014144759A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Abbott Laboratories Linear track diagnostic analyzer
WO2014144870A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Abbott Laboratories Light-blocking system for a diagnostic analyzer
JP6351703B2 (ja) 2013-03-15 2018-07-04 アボット・ラボラトリーズAbbott Laboratories 垂直配置カルーセルを有する自動診断分析装置および関連方法
EP2972404B1 (de) 2013-03-15 2021-11-24 Abbott Laboratories Automatisierte diagnostische analysevorrichtungen mit rückwärtig zugänglichen verfolgungssystemen und zugehörige verfahren
US10001497B2 (en) 2013-03-15 2018-06-19 Abbott Laboratories Diagnostic analyzers with pretreatment carousels and related methods
US9993820B2 (en) 2013-03-15 2018-06-12 Abbott Laboratories Automated reagent manager of a diagnostic analyzer system
JP5805136B2 (ja) * 2013-05-16 2015-11-04 株式会社堀場製作所 全血血球免疫測定装置
JP5771236B2 (ja) * 2013-05-17 2015-08-26 株式会社堀場製作所 血液分析装置
US9797916B2 (en) 2014-01-10 2017-10-24 Idexx Laboratories, Inc. Chemical analyzer
US10031085B2 (en) 2014-07-24 2018-07-24 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Point of care analytical processing system
US11033896B2 (en) 2014-08-08 2021-06-15 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Lateral-flow assay device with filtration flow control
WO2016130962A1 (en) 2015-02-13 2016-08-18 Abbott Laboratories Automated storage modules for diagnostic analyzer liquids and related systems and methods
CH712735A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-31 Tecan Trading Ag Pipettiervorrichtung mit einem Flüssigkeitsvolumensensor und Flüssigkeitsbearbeitungssystem.
CN108570401A (zh) * 2018-04-04 2018-09-25 重庆工业职业技术学院 生物反应器离心提升搅拌器
US20210382080A1 (en) * 2018-10-10 2021-12-09 Lsi Medience Corporation Analyzer
JP7293000B2 (ja) * 2019-06-25 2023-06-19 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 試薬カートリッジ及び自動分析システム
BR112023000416A2 (pt) 2020-07-10 2023-01-31 Idexx Lab Inc Analisador, porta-filtro e sistema ejetor, célula de detecção de hemoglobina, coletor de fragmentos, e, acoplador

Family Cites Families (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193358A (en) 1962-07-02 1965-07-06 Warner Lambert Pharmacentical Automated analytical apparatus
US3838809A (en) 1973-04-16 1974-10-01 M Williams Automatic serum preparation station
US3985508A (en) 1975-10-28 1976-10-12 Melvin Williams Automated chemical analyzer
US4155978A (en) 1977-04-27 1979-05-22 Nihon Denshi Kabushiki Kaisha Automatic chemical analyzer
JPS5444592A (en) 1977-09-14 1979-04-09 Hitachi Ltd Automatic analytical apparatus
JPS5473094A (en) 1977-11-21 1979-06-12 Olympus Optical Co Ltd Automatic chemical analytical apparatus
JPS55136957A (en) 1979-04-14 1980-10-25 Olympus Optical Co Ltd Automatic analyzer
US4325910A (en) 1979-07-11 1982-04-20 Technicraft, Inc. Automated multiple-purpose chemical-analysis apparatus
US4310488A (en) 1980-05-19 1982-01-12 Hoffmann-La Roche Inc. Sample or reagent container for analyzers
US4305723A (en) 1980-10-24 1981-12-15 Coulter Electronics, Inc. Apparatus and method for absorbance measurement and data generation
CA1199859A (en) 1981-08-27 1986-01-28 Kenneth F. Uffenheimer Automated analytical system
JPS5868670A (ja) 1981-10-21 1983-04-23 Hitachi Ltd 自動分折装置
JPS58154662A (ja) 1982-03-10 1983-09-14 Hitachi Ltd 前処理機能を備えた自動分析装置
US4452899A (en) * 1982-06-10 1984-06-05 Eastman Kodak Company Method for metering biological fluids
US4499053A (en) 1982-06-10 1985-02-12 Instrumentation Laboratory Inc. Fluid sampling
US4737342A (en) 1982-08-06 1988-04-12 Ciba Corning Diagnostics Corp. Test module
US4761268A (en) 1984-04-12 1988-08-02 Fisher Scientific Company Liquid handling
US4961906A (en) 1984-04-12 1990-10-09 Fisher Scientific Company Liquid handling
JPS60224070A (ja) 1984-04-21 1985-11-08 Toshiba Corp 自動化学分析装置
US4764342A (en) * 1985-02-27 1988-08-16 Fisher Scientific Company Reagent handling
US4708886A (en) 1985-02-27 1987-11-24 Fisher Scientific Company Analysis system
JPH0786509B2 (ja) 1985-06-18 1995-09-20 株式会社東芝 自動化学分析装置
JPS61290634A (ja) 1985-06-19 1986-12-20 Hitachi Ltd 陰極線管
US4774055A (en) 1985-06-26 1988-09-27 Japan Tectron Instruments Corporation Automatic analysis apparatus
JPH0692975B2 (ja) 1985-09-11 1994-11-16 株式会社東芝 自動化学分析装置
US4678752A (en) 1985-11-18 1987-07-07 Becton, Dickinson And Company Automatic random access analyzer
WO1987003966A1 (en) 1985-12-23 1987-07-02 Beckman Instruments, Inc. Automatic immunochemistry analyzing apparatus and method
JPH0690212B2 (ja) 1986-02-21 1994-11-14 株式会社東芝 自動化学分析装置
EP0261202A1 (de) 1986-03-26 1988-03-30 Beckman Instruments, Inc. Automatische chemisch-analytische mehrzweckbehandlungsvorrichtung und laborarbeitsstelle
US5206568A (en) 1986-03-26 1993-04-27 Beckman Instruments, Inc. Coordinated control of stepper motors
WO1988000704A1 (en) 1986-07-11 1988-01-28 Beckman Instruments, Inc. Analyzer operating method
US5051238A (en) 1987-11-20 1991-09-24 Hitachi, Ltd. Automatic analyzing system
JPH01126565U (de) 1988-02-22 1989-08-29
US4927765A (en) 1988-02-29 1990-05-22 Pharmacia Eni Diagnostics, Inc. Automatic reagent dispenser
IT1219517B (it) 1988-03-31 1990-05-18 Welch Henry H Analizzatore ad accesso casuale o sequenziale per analis chimico-cliniche e test-immunologici
US5031797A (en) 1988-11-18 1991-07-16 Beckman Instruments, Inc. Reagent storage and delivery system
US5134079A (en) 1989-03-27 1992-07-28 International Technidyne Corp. Fluid sample collection and delivery system and methods particularly adapted for body fluid sampling
JPH02269972A (ja) 1989-04-12 1990-11-05 Olympus Optical Co Ltd 自動分析装置
US5264182A (en) 1989-04-12 1993-11-23 Olympus Optical Co., Ltd. Sample and reagent delivery device with a probe and probe supporting member for preventing contamination
US5257650A (en) 1989-06-02 1993-11-02 Abbott Laboratories Two-piece reagent container assembly
IE78906B1 (en) 1989-12-01 1998-03-11 Akzo Nv Sample handling system for an optical monitoring system
US5585068A (en) * 1990-02-20 1996-12-17 Biochemical Diagnostics, Inc. Apparatus for automatically separating a compound from a plurality of discrete liquid specimens
US5141871A (en) * 1990-05-10 1992-08-25 Pb Diagnostic Systems, Inc. Fluid dispensing system with optical locator
CA2384523C (en) 1991-03-04 2007-01-09 Bayer Corporation Automated analyzer
WO1992020778A1 (en) 1991-05-24 1992-11-26 Kindconi Pty Limited Biochemical reaction control
US5289385A (en) 1991-06-03 1994-02-22 Abbott Laboratories Adaptive scheduling system and method for operating a biological sample analyzer with variable rinsing
US5282149A (en) 1991-06-03 1994-01-25 Abbott Laboratories Adaptive scheduling system and method for a biological analyzer with reproducible operation time periods
CA2069530A1 (en) 1991-06-03 1992-12-04 Cass J. Grandone Reagent pack for immunoassays
US5576215A (en) 1991-06-03 1996-11-19 Abbott Laboratories Adaptive scheduling system and method for operating a biological sample analyzer with variable interval periods
US5145646A (en) 1991-06-03 1992-09-08 Abbott Laboratories Reagent bottle and cap
JP3091261B2 (ja) 1991-06-05 2000-09-25 オリンパス光学工業株式会社 自動分析装置
US5376313A (en) 1992-03-27 1994-12-27 Abbott Laboratories Injection molding a plastic assay cuvette having low birefringence
US5540890A (en) 1992-03-27 1996-07-30 Abbott Laboratories Capped-closure for a container
WO1993020444A1 (en) 1992-03-27 1993-10-14 Abbott Laboratories Methods for providing homogeneous reagents
EP0755519B1 (de) 1992-03-27 2003-10-01 Abbott Laboratories Automatisches analysesystem mit ständigem und wahlfreiem zugriff und komponenten dafür
US5610069A (en) 1992-03-27 1997-03-11 Abbott Laboratories Apparatus and method for washing clinical apparatus
CA2639400A1 (en) 1992-03-27 1993-10-14 Abbott Laboratories A microparticle enzyme immunoassay (meia) cartridge feeder
US5380487A (en) 1992-05-05 1995-01-10 Pasteur Sanofi Diagnostics Device for automatic chemical analysis
CA2096198A1 (en) 1992-06-26 1993-12-27 Christopher J. Macko Automated clinical analyzer with temperature control
US5253774A (en) 1992-06-26 1993-10-19 Bio-Rad Laboratories, Inc. Reagent receptacle and support rack for automated clinical analyzers
US5357095A (en) 1992-07-16 1994-10-18 Schiapparelli Biosystems, Inc. Reagent bottle identification and reagent monitoring system for a chemical analyzer
US5250440A (en) 1992-07-16 1993-10-05 Schiapparelli Biosystems, Inc. Cuvette delivery module and turntable for a chemical analyzer
US5314825A (en) 1992-07-16 1994-05-24 Schiapparelli Biosystems, Inc. Chemical analyzer
US5508200A (en) 1992-10-19 1996-04-16 Tiffany; Thomas Method and apparatus for conducting multiple chemical assays
US5374395A (en) 1993-10-14 1994-12-20 Amoco Corporation Diagnostics instrument
AU1258495A (en) 1993-12-20 1995-07-10 Abbott Laboratories Mechanical capture of count wafer for particle analysis
JP2996860B2 (ja) 1994-03-18 2000-01-11 株式会社日立製作所 自動分析装置
US5599501A (en) 1994-11-10 1997-02-04 Ciba Corning Diagnostics Corp. Incubation chamber
DE4440294A1 (de) 1994-11-11 1996-05-15 Boehringer Mannheim Gmbh System zur Inkubation von Probeflüssigkeiten
US5750074A (en) 1995-01-23 1998-05-12 Beckman Instruments, Inc. Reagent segment
US5670114A (en) 1995-03-08 1997-09-23 Hitachi, Ltd. Apparatus of handling reagent for suppressing decrease in effect of reagent
US5730938A (en) 1995-08-09 1998-03-24 Bio-Chem Laboratory Systems, Inc. Chemistry analyzer
JP3001087B2 (ja) 1995-10-18 2000-01-17 株式会社日立製作所 自動分析装置および方法
JPH09127127A (ja) 1995-10-31 1997-05-16 Hitachi Ltd 使い捨てチップの回収装置
US5679309A (en) 1995-12-14 1997-10-21 Beckman Instruments, Inc. Automated random access analyzer
US5776784A (en) 1996-01-11 1998-07-07 Dade International Inc. Apparatus and method for reagent separation in a chemical analyzer
JP2988362B2 (ja) 1996-03-11 1999-12-13 株式会社日立製作所 多検体分析システム
JP3673926B2 (ja) 1996-04-26 2005-07-20 デイド、ベーリング、インコーポレイテッド 自動化学分析機においてサンプルを前処理するための方法および装置
US5885529A (en) 1996-06-28 1999-03-23 Dpc Cirrus, Inc. Automated immunoassay analyzer
AU3582797A (en) 1996-06-28 1998-01-21 Dpc Cirrus, Inc. Automated immunoassay analyzer
US5807523A (en) 1996-07-03 1998-09-15 Beckman Instruments, Inc. Automatic chemistry analyzer
US5856194A (en) 1996-09-19 1999-01-05 Abbott Laboratories Method for determination of item of interest in a sample
JP3343038B2 (ja) 1996-10-03 2002-11-11 ダイナボット株式会社 自動検体検査測定装置における分注方法
JPH10123136A (ja) 1996-10-24 1998-05-15 Nippon Tectron Co Ltd 自動免疫分析装置
US5846492A (en) 1997-03-11 1998-12-08 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Sample quality measurement and/or analyte measurement in the dispensing tip of an analyzer
US20020110487A1 (en) 1998-03-19 2002-08-15 Cme Telemetrix Inc. Apparatus and method for handling fluids
JP2002506981A (ja) 1998-03-19 2002-03-05 シーエムイー テレメトリクス インコーポレーテッド タンパクの測定方法および装置
ITFI980070A1 (it) 1998-03-26 1999-09-26 Tecnorama Srl Apparecchiatura per il prelievo e l'erogazione controllata di liquidi a dosaggio volumetrico
US6246966B1 (en) 1998-04-06 2001-06-12 Bayer Corporation Method and apparatus for data management authentication in a clinical analyzer
DE69939347D1 (de) * 1998-05-01 2008-09-25 Gen Probe Inc Luminometer für eine automatische Analysevorrichtung
US6143252A (en) * 1999-04-12 2000-11-07 The Perkin-Elmer Corporation Pipetting device with pipette tip for solid phase reactions
DE19919305A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Flüssigkeitstransfer mit einem Analysegerät
JP2000137036A (ja) 1999-12-13 2000-05-16 Olympus Optical Co Ltd 分注方法
US6797518B1 (en) 2000-09-11 2004-09-28 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Analysis method with sample quality measurement

Also Published As

Publication number Publication date
US7855084B2 (en) 2010-12-21
EP1278067A2 (de) 2003-01-22
US7250303B2 (en) 2007-07-31
DE60218787D1 (de) 2007-04-26
CA2392943C (en) 2012-08-28
US20080145939A1 (en) 2008-06-19
EP1278067A3 (de) 2004-03-24
MXPA02007100A (es) 2004-10-14
ATE356666T1 (de) 2007-04-15
EP1278067B1 (de) 2007-03-14
JP2003098182A (ja) 2003-04-03
US20030022380A1 (en) 2003-01-30
CA2392943A1 (en) 2003-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218787T2 (de) Klinische Analysevorrichtung mit keine Waschvorgänge erfordernder Reagenzabgabevorrichtung
DE69429889T2 (de) Automatische Blutanalysesystem
DE60224757T2 (de) Zusatz-Zuführsystem für Proben in einem klinischen Analysegerät
DE60207499T2 (de) Übertrageeinheit sowie diese beinhaltende automatische Analysevorrichtung
DE69131461T2 (de) Analyse- oder reaktionsapparat
DE69224685T2 (de) Automatisches Analysegerät für Proben
EP2283368B1 (de) Analysegerät
EP0977996B1 (de) Analysesystem und analysegerät
DE60213873T2 (de) Stapelbare probengefässanordnung
DE69333090T2 (de) Anordnung zur automatischen chemischen Analyse
DE69434638T2 (de) Betriebsverfahren für ein automatisches Analysesystem mit ständigem und wahlfreiem Zugriff zur gleichzeitigen Durchführung mehrerer Bestimmungen an einer Vielzahl flüssiger Proben
DE60036746T2 (de) Analysator
DE69531475T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Analyse einer Probe
DE60201269T2 (de) Verfahren und system zur automatischen immunchemischen analyse
DE60132142T2 (de) Analysevorrichtung und -verfahren mit Probenqualitätsmessung
DE60016132T2 (de) Automatische Analysevorrichtung
EP3769842A1 (de) Automatischer analysator und verfahren zur durchführung von chemischen, biochemischen und/oder immunchemischen analysen
DE3014250A1 (de) Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben
DE3402304C2 (de)
EP2502082B1 (de) Analysesystem und analyseverfahren
DE69030957T2 (de) Probentransportsystem für optisches überwachungssystem
DE60217469T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten und testen einer biologischen probe
AT520151B1 (de) Analysator und verfahren zur durchführung von chemischen, biochemischen und/oder immunchemischen analysen
DE202008006338U1 (de) Analysegerät
AT521189B1 (de) Automatischer analysator und optisches messverfahren zur gewinnung von messsignalen von flüssigen medien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, 81543 MUENCHEN