DE60223962T2 - Verwendung einer Duft-erhaltenden Zusammensetzung - Google Patents
Verwendung einer Duft-erhaltenden Zusammensetzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60223962T2 DE60223962T2 DE2002623962 DE60223962T DE60223962T2 DE 60223962 T2 DE60223962 T2 DE 60223962T2 DE 2002623962 DE2002623962 DE 2002623962 DE 60223962 T DE60223962 T DE 60223962T DE 60223962 T2 DE60223962 T2 DE 60223962T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diol
- composition
- fragrance
- perfume
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 266
- 239000002304 perfume Substances 0.000 claims description 145
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 130
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 59
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 40
- 229940106189 ceramide Drugs 0.000 claims description 38
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 31
- CRJGESKKUOMBCT-VQTJNVASSA-N N-acetylsphinganine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)[C@H](CO)NC(C)=O CRJGESKKUOMBCT-VQTJNVASSA-N 0.000 claims description 28
- YDNKGFDKKRUKPY-JHOUSYSJSA-N C16 ceramide Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N[C@@H](CO)[C@H](O)C=CCCCCCCCCCCCCC YDNKGFDKKRUKPY-JHOUSYSJSA-N 0.000 claims description 26
- ZVEQCJWYRWKARO-UHFFFAOYSA-N ceramide Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)C(=O)NC(CO)C(O)C=CCCC=C(C)CCCCCCCCC ZVEQCJWYRWKARO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- VVGIYYKRAMHVLU-UHFFFAOYSA-N newbouldiamide Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(O)C(O)C(CO)NC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC VVGIYYKRAMHVLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 150000003408 sphingolipids Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 claims description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 8
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 claims description 8
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 claims description 8
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 7
- 150000001840 cholesterol esters Chemical class 0.000 claims description 7
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 7
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 7
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 7
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 6
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 claims description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 89
- -1 Vetiverbenzoin Substances 0.000 description 82
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 70
- 239000000047 product Substances 0.000 description 60
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 48
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 35
- 239000002979 fabric softener Substances 0.000 description 33
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 33
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 description 26
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 24
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 21
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 19
- FVUGZKDGWGKCFE-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3,8,8-tetramethyl-1,3,4,5,6,7-hexahydronaphthalen-2-yl)ethanone Chemical compound CC1(C)CCCC2=C1CC(C(C)=O)(C)C(C)C2 FVUGZKDGWGKCFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N Geraniol Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCO GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 18
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 18
- KVWWIYGFBYDJQC-UHFFFAOYSA-N methyl dihydrojasmonate Chemical compound CCCCCC1C(CC(=O)OC)CCC1=O KVWWIYGFBYDJQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 17
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 17
- QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N citronellol Chemical compound OCCC(C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 15
- 238000002290 gas chromatography-mass spectrometry Methods 0.000 description 15
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 15
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 14
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 13
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 11
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 241000234269 Liliales Species 0.000 description 10
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 10
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 10
- SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N benzyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ONKNPOPIGWHAQC-UHFFFAOYSA-N galaxolide Chemical compound C1OCC(C)C2=C1C=C1C(C)(C)C(C)C(C)(C)C1=C2 ONKNPOPIGWHAQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- SDQFDHOLCGWZPU-UHFFFAOYSA-N lilial Chemical compound O=CC(C)CC1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1 SDQFDHOLCGWZPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 9
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 9
- 238000002470 solid-phase micro-extraction Methods 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N (R)-(+)-citronellol Natural products OCC[C@H](C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 8
- 239000005792 Geraniol Substances 0.000 description 8
- GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N Geraniol Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C/CO GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N 0.000 description 8
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N beta-citronellol Natural products OCCC(C)CCCC(C)=C JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 8
- 235000000484 citronellol Nutrition 0.000 description 8
- 229940113087 geraniol Drugs 0.000 description 8
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 8
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 7
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- GUUHFMWKWLOQMM-NTCAYCPXSA-N alpha-hexylcinnamaldehyde Chemical compound CCCCCC\C(C=O)=C/C1=CC=CC=C1 GUUHFMWKWLOQMM-NTCAYCPXSA-N 0.000 description 7
- GUUHFMWKWLOQMM-UHFFFAOYSA-N alpha-n-hexylcinnamic aldehyde Natural products CCCCCCC(C=O)=CC1=CC=CC=C1 GUUHFMWKWLOQMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 7
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- 239000001490 (3R)-3,7-dimethylocta-1,6-dien-3-ol Substances 0.000 description 6
- CDOSHBSSFJOMGT-JTQLQIEISA-N (R)-linalool Natural products CC(C)=CCC[C@@](C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-JTQLQIEISA-N 0.000 description 6
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N benzyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 6
- RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N eugenol Chemical compound COC1=CC(CC=C)=CC=C1O RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WPFVBOQKRVRMJB-UHFFFAOYSA-N hydroxycitronellal Chemical compound O=CCC(C)CCCC(C)(C)O WPFVBOQKRVRMJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229930007744 linalool Natural products 0.000 description 6
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 6
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 6
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 6
- CZCBTSFUTPZVKJ-UHFFFAOYSA-N rose oxide Chemical compound CC1CCOC(C=C(C)C)C1 CZCBTSFUTPZVKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 5
- XKMYWNHZAQUEPY-YZGJEOKZSA-N [(3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] 12-hydroxyoctadecanoate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)CCCCCC)C1 XKMYWNHZAQUEPY-YZGJEOKZSA-N 0.000 description 5
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 5
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 5
- 230000003796 beauty Effects 0.000 description 5
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- XSNQECSCDATQEL-UHFFFAOYSA-N dihydromyrcenol Chemical compound C=CC(C)CCCC(C)(C)O XSNQECSCDATQEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229930008394 dihydromyrcenol Natural products 0.000 description 5
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 5
- MLFHJEHSLIIPHL-UHFFFAOYSA-N isoamyl acetate Chemical compound CC(C)CCOC(C)=O MLFHJEHSLIIPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 5
- SATCULPHIDQDRE-UHFFFAOYSA-N piperonal Chemical compound O=CC1=CC=C2OCOC2=C1 SATCULPHIDQDRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N (+)-borneol Chemical compound C1C[C@@]2(C)[C@@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N 0.000 description 4
- CRDAMVZIKSXKFV-FBXUGWQNSA-N (2-cis,6-cis)-farnesol Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C/CC\C(C)=C/CO CRDAMVZIKSXKFV-FBXUGWQNSA-N 0.000 description 4
- 239000000260 (2E,6E)-3,7,11-trimethyldodeca-2,6,10-trien-1-ol Substances 0.000 description 4
- XDOFQFKRPWOURC-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecanoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O XDOFQFKRPWOURC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PCFHYANYPQEMPU-UHFFFAOYSA-N 4-(2,2,3-trimethyl-5-bicyclo[2.2.1]heptanyl)cyclohexan-1-ol Chemical compound CC1(C)C(C)C2CC1CC2C1CCC(O)CC1 PCFHYANYPQEMPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZFMSMUAANRJZFM-UHFFFAOYSA-N Estragole Chemical compound COC1=CC=C(CC=C)C=C1 ZFMSMUAANRJZFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DUKPKQFHJQGTGU-UHFFFAOYSA-N Hexyl salicylic acid Chemical compound CCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1O DUKPKQFHJQGTGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- JBBRZDLNVILTDL-XNTGVSEISA-N [(3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] 16-methylheptadecanoate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC(C)C)C1 JBBRZDLNVILTDL-XNTGVSEISA-N 0.000 description 4
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 4
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 4
- 229960002903 benzyl benzoate Drugs 0.000 description 4
- CKDOCTFBFTVPSN-UHFFFAOYSA-N borneol Natural products C1CC2(C)C(C)CC1C2(C)C CKDOCTFBFTVPSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ULDHMXUKGWMISQ-UHFFFAOYSA-N carvone Chemical compound CC(=C)C1CC=C(C)C(=O)C1 ULDHMXUKGWMISQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 4
- 150000001783 ceramides Chemical class 0.000 description 4
- 229940073724 cholesteryl isostearate Drugs 0.000 description 4
- NEHNMFOYXAPHSD-UHFFFAOYSA-N citronellal Chemical compound O=CCC(C)CCC=C(C)C NEHNMFOYXAPHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OSOIQJGOYGSIMF-UHFFFAOYSA-N cyclopentadecanone Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCCCC1 OSOIQJGOYGSIMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DTGKSKDOIYIVQL-UHFFFAOYSA-N dl-isoborneol Natural products C1CC2(C)C(O)CC1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- CBOQJANXLMLOSS-UHFFFAOYSA-N ethyl vanillin Chemical compound CCOC1=CC(C=O)=CC=C1O CBOQJANXLMLOSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229930002886 farnesol Natural products 0.000 description 4
- 229940043259 farnesol Drugs 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BOPPSUHPZARXTH-UHFFFAOYSA-N ocean propanal Chemical compound O=CC(C)CC1=CC=C2OCOC2=C1 BOPPSUHPZARXTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 4
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 4
- MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N thymol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1O MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CRDAMVZIKSXKFV-UHFFFAOYSA-N trans-Farnesol Natural products CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCO CRDAMVZIKSXKFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PSQYTAPXSHCGMF-BQYQJAHWSA-N β-ionone Chemical compound CC(=O)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C PSQYTAPXSHCGMF-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 4
- FINOAUDUYKVGDS-UHFFFAOYSA-N (2-tert-butylcyclohexyl) acetate Chemical compound CC(=O)OC1CCCCC1C(C)(C)C FINOAUDUYKVGDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNRJTBAOUJJKDY-UHFFFAOYSA-N 2-Acetyl-3,5,5,6,8,8-hexamethyl-5,6,7,8- tetrahydronaphthalene Chemical compound CC(=O)C1=C(C)C=C2C(C)(C)C(C)CC(C)(C)C2=C1 DNRJTBAOUJJKDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CFAKWWQIUFSQFU-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-methylcyclopent-2-en-1-one Chemical compound CC1=C(O)C(=O)CC1 CFAKWWQIUFSQFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BJLRAKFWOUAROE-UHFFFAOYSA-N 2500-83-6 Chemical compound C12C=CCC2C2CC(OC(=O)C)C1C2 BJLRAKFWOUAROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MBZRJSQZCBXRGK-UHFFFAOYSA-N 4-tert-Butylcyclohexyl acetate Chemical compound CC(=O)OC1CCC(C(C)(C)C)CC1 MBZRJSQZCBXRGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N Chavibetol Natural products COC1=CC=C(CC=C)C=C1O NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XRHCAGNSDHCHFJ-UHFFFAOYSA-N Ethylene brassylate Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCC(=O)OCCO1 XRHCAGNSDHCHFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEEGYLXZBRQIMU-UHFFFAOYSA-N Eucalyptol Chemical compound C1CC2CCC1(C)OC2(C)C WEEGYLXZBRQIMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005770 Eugenol Substances 0.000 description 3
- 240000002505 Pogostemon cablin Species 0.000 description 3
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 3
- UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N Pseudoeugenol Natural products COC1=CC(C(C)=C)=CC=C1O UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 3
- BAECOWNUKCLBPZ-HIUWNOOHSA-N Triolein Natural products O([C@H](OCC(=O)CCCCCCC/C=C\CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC/C=C\CCCCCCCC)C(=O)CCCCCCC/C=C\CCCCCCCC BAECOWNUKCLBPZ-HIUWNOOHSA-N 0.000 description 3
- PHYFQTYBJUILEZ-UHFFFAOYSA-N Trioleoylglycerol Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940022663 acetate Drugs 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 125000002511 behenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940007550 benzyl acetate Drugs 0.000 description 3
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 3
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 3
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N coumarin Chemical compound C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 229940093468 ethylene brassylate Drugs 0.000 description 3
- 229960002217 eugenol Drugs 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- HIGQPQRQIQDZMP-DHZHZOJOSA-N geranyl acetate Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\COC(C)=O HIGQPQRQIQDZMP-DHZHZOJOSA-N 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000008268 mayonnaise Substances 0.000 description 3
- 235000010746 mayonnaise Nutrition 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- VAMXMNNIEUEQDV-UHFFFAOYSA-N methyl anthranilate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1N VAMXMNNIEUEQDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012437 perfumed product Substances 0.000 description 3
- MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N phenethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCC1=CC=CC=C1 MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 3
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 238000012552 review Methods 0.000 description 3
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N triolein Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N 0.000 description 3
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 3
- FQTLCLSUCSAZDY-UHFFFAOYSA-N (+) E(S) nerolidol Natural products CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)(O)C=C FQTLCLSUCSAZDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SFEOKXHPFMOVRM-UHFFFAOYSA-N (+)-(S)-gamma-ionone Natural products CC(=O)C=CC1C(=C)CCCC1(C)C SFEOKXHPFMOVRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 2
- YGWKXXYGDYYFJU-SSDOTTSWSA-N (+)-menthofuran Chemical group C1[C@H](C)CCC2=C1OC=C2C YGWKXXYGDYYFJU-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- REPVLJRCJUVQFA-UHFFFAOYSA-N (-)-isopinocampheol Natural products C1C(O)C(C)C2C(C)(C)C1C2 REPVLJRCJUVQFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RDTLRFJQWLAJSY-NPCZDALNSA-N (17s,18r)-17-[amino(hydroxy)methyl]-15,18-dihydroxytritriacontan-16-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)[C@@H](C(N)O)C(=O)C(O)CCCCCCCCCCCCCC RDTLRFJQWLAJSY-NPCZDALNSA-N 0.000 description 2
- OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N (22E)-(24xi)-24-methylcholesta-5,22-dien-3beta-ol Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)C=CC(C)C(C)C)C1(C)CC2 OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001147 (3aR,5aS,9aS,9bR)-3a,6,6,9a-tetramethyl-2,4,5,5a,7,8,9,9b-octahydro-1H-benzo[e][1]benzofuran Substances 0.000 description 2
- 239000001745 (6R)-3,6-dimethyl-4,5,6,7-tetrahydro-1-benzofuran Substances 0.000 description 2
- WEFHSZAZNMEWKJ-KEDVMYETSA-N (6Z,8E)-undeca-6,8,10-trien-2-one (6E,8E)-undeca-6,8,10-trien-2-one (6Z,8E)-undeca-6,8,10-trien-3-one (6E,8E)-undeca-6,8,10-trien-3-one (6Z,8E)-undeca-6,8,10-trien-4-one (6E,8E)-undeca-6,8,10-trien-4-one Chemical compound CCCC(=O)C\C=C\C=C\C=C.CCCC(=O)C\C=C/C=C/C=C.CCC(=O)CC\C=C\C=C\C=C.CCC(=O)CC\C=C/C=C/C=C.CC(=O)CCC\C=C\C=C\C=C.CC(=O)CCC\C=C/C=C/C=C WEFHSZAZNMEWKJ-KEDVMYETSA-N 0.000 description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- IMRYETFJNLKUHK-SJCJKPOMSA-N (S,S)-traseolide Chemical compound CC1=C(C(C)=O)C=C2[C@@H](C(C)C)[C@H](C)C(C)(C)C2=C1 IMRYETFJNLKUHK-SJCJKPOMSA-N 0.000 description 2
- UFLHIIWVXFIJGU-ARJAWSKDSA-N (Z)-hex-3-en-1-ol Chemical compound CC\C=C/CCO UFLHIIWVXFIJGU-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 2
- KHQDWCKZXLWDNM-BWODNOAJSA-N (e)-2-ethyl-4-[(1r)-2,2,3-trimethylcyclopent-3-en-1-yl]but-2-en-1-ol Chemical compound CC\C(CO)=C/C[C@H]1CC=C(C)C1(C)C KHQDWCKZXLWDNM-BWODNOAJSA-N 0.000 description 2
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 2
- MZLRFHKWWCSGHB-UHFFFAOYSA-N 1,8-dioxacycloheptadecan-9-one Chemical compound O=C1CCCCCCCCOCCCCCCO1 MZLRFHKWWCSGHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VDBHOHJWUDKDRW-UHFFFAOYSA-N 1-(1,1,2,3,3,6-hexamethyl-2h-inden-5-yl)ethanone Chemical compound CC1=C(C(C)=O)C=C2C(C)(C)C(C)C(C)(C)C2=C1 VDBHOHJWUDKDRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZYSXCUBXRONJMX-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3,4,5-tetrahydroxy-6-methylphenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=C(C)C(O)=C(O)C(O)=C1O ZYSXCUBXRONJMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VPKMGDRERYMTJX-CMDGGOBGSA-N 1-(2,6,6-Trimethyl-2-cyclohexen-1-yl)-1-penten-3-one Chemical compound CCC(=O)\C=C\C1C(C)=CCCC1(C)C VPKMGDRERYMTJX-CMDGGOBGSA-N 0.000 description 2
- WAPNOHKVXSQRPX-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethanol Chemical compound CC(O)C1=CC=CC=C1 WAPNOHKVXSQRPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRFXXJKURVTLSY-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethyloctan-2-ol Chemical compound CCC(C)CCCC(C)(C)O WRFXXJKURVTLSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHQBQWOZHYUVTL-UHFFFAOYSA-N 2-(3-methylbutoxy)ethylbenzene Chemical compound CC(C)CCOCCC1=CC=CC=C1 BHQBQWOZHYUVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUMOJENFFHZAFP-UHFFFAOYSA-N 2-Ethoxynaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(OCC)=CC=C21 GUMOJENFFHZAFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LUZDYPLAQQGJEA-UHFFFAOYSA-N 2-Methoxynaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(OC)=CC=C21 LUZDYPLAQQGJEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OTKJDMGTUTTYMP-UHFFFAOYSA-N 2-aminooctadecane-1,3-diol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(N)CO OTKJDMGTUTTYMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GTNCESCYZPMXCJ-UHFFFAOYSA-N 3-Phenylpropyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OCCCC1=CC=CC=C1 GTNCESCYZPMXCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NNABZXGKCKCZOM-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-1,2,2-trimethylcyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound CCC1CCCC(C1(C)C)(C)C(=O)O NNABZXGKCKCZOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 7-Dehydrostigmasterol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)C=CC(CC)C(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000144730 Amygdalus persica Species 0.000 description 2
- ZCTQGTTXIYCGGC-UHFFFAOYSA-N Benzyl salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 ZCTQGTTXIYCGGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 2
- 235000005241 Cistus ladanifer Nutrition 0.000 description 2
- 240000008772 Cistus ladanifer Species 0.000 description 2
- WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N Citral Natural products CC(C)=CCCC(C)=CC=O WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DZNVIZQPWLDQHI-UHFFFAOYSA-N Citronellyl formate Chemical compound O=COCCC(C)CCC=C(C)C DZNVIZQPWLDQHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 2
- FKUPPRZPSYCDRS-UHFFFAOYSA-N Cyclopentadecanolide Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCCCCO1 FKUPPRZPSYCDRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000004784 Cymbopogon citratus Species 0.000 description 2
- 235000017897 Cymbopogon citratus Nutrition 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 241000402754 Erythranthe moschata Species 0.000 description 2
- TWLLPUMZVVGILS-UHFFFAOYSA-N Ethyl 2-aminobenzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1N TWLLPUMZVVGILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000116713 Ferula gummosa Species 0.000 description 2
- 241000208152 Geranium Species 0.000 description 2
- DTGKSKDOIYIVQL-MRTMQBJTSA-N Isoborneol Natural products C1C[C@@]2(C)[C@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-MRTMQBJTSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMLSXPIVAXONDL-PLNGDYQASA-N Jasmone Chemical compound CC\C=C/CC1=C(C)CCC1=O XMLSXPIVAXONDL-PLNGDYQASA-N 0.000 description 2
- 239000004869 Labdanum Substances 0.000 description 2
- ZPUKHRHPJKNORC-UHFFFAOYSA-N Longifolene Natural products CC1(C)CCCC2(C)C3CCC1(C3)C2=C ZPUKHRHPJKNORC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGWKXXYGDYYFJU-UHFFFAOYSA-N Menthofuran Natural products C1C(C)CCC2=C1OC=C2C YGWKXXYGDYYFJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- GVPGXFIINYYZAR-UHFFFAOYSA-N Muscol Natural products CC1CCCCCCCCCCCCC(O)C1 GVPGXFIINYYZAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014150 Myroxylon pereirae Nutrition 0.000 description 2
- 244000302151 Myroxylon pereirae Species 0.000 description 2
- MMOXZBCLCQITDF-UHFFFAOYSA-N N,N-diethyl-m-toluamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)C1=CC=CC(C)=C1 MMOXZBCLCQITDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FQTLCLSUCSAZDY-ATGUSINASA-N Nerolidol Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\CC[C@](C)(O)C=C FQTLCLSUCSAZDY-ATGUSINASA-N 0.000 description 2
- 235000011751 Pogostemon cablin Nutrition 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000006040 Prunus persica var persica Nutrition 0.000 description 2
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005844 Thymol Substances 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 2
- OVXRPXGVKBHGQO-UHFFFAOYSA-N abietic acid methyl ester Natural products C1CC(C(C)C)=CC2=CCC3C(C(=O)OC)(C)CCCC3(C)C21 OVXRPXGVKBHGQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- IGODOXYLBBXFDW-UHFFFAOYSA-N alpha-Terpinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC(C)(C)C1CCC(C)=CC1 IGODOXYLBBXFDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUMXDOLUJCHOAY-UHFFFAOYSA-N alpha-methylbenzyl acetate Natural products CC(=O)OC(C)C1=CC=CC=C1 QUMXDOLUJCHOAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N alpha-terpineol Chemical compound CC1=CCC(C(C)(C)O)CC1 WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YPZUZOLGGMJZJO-LQKXBSAESA-N ambroxan Chemical compound CC([C@@H]1CC2)(C)CCC[C@]1(C)[C@@H]1[C@]2(C)OCC1 YPZUZOLGGMJZJO-LQKXBSAESA-N 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 2
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N beta-Sitostanol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NPNUFJAVOOONJE-UHFFFAOYSA-N beta-cariophyllene Natural products C1CC(C)=CCCC(=C)C2CC(C)(C)C21 NPNUFJAVOOONJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UAHWPYUMFXYFJY-UHFFFAOYSA-N beta-myrcene Chemical compound CC(C)=CCCC(=C)C=C UAHWPYUMFXYFJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 229940116229 borneol Drugs 0.000 description 2
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 2
- MIZGSAALSYARKU-UHFFFAOYSA-N cashmeran Chemical compound CC1(C)C(C)C(C)(C)C2=C1C(=O)CCC2 MIZGSAALSYARKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVURIXNDRWRAFU-OGMFBOKVSA-N cedrol Chemical compound C1[C@]23[C@H](C)CC[C@H]3C(C)(C)[C@@H]1[C@@](O)(C)CC2 SVURIXNDRWRAFU-OGMFBOKVSA-N 0.000 description 2
- 229940026455 cedrol Drugs 0.000 description 2
- PCROEXHGMUJCDB-UHFFFAOYSA-N cedrol Natural products CC1CCC2C(C)(C)C3CC(C)(O)CC12C3 PCROEXHGMUJCDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 2
- HQKQRXZEXPXXIG-VJOHVRBBSA-N chembl2333940 Chemical compound C1[C@]23[C@H](C)CC[C@H]3C(C)(C)[C@H]1[C@@](OC(C)=O)(C)CC2 HQKQRXZEXPXXIG-VJOHVRBBSA-N 0.000 description 2
- 229940072104 cholesteryl hydroxystearate Drugs 0.000 description 2
- 229930007050 cineol Natural products 0.000 description 2
- 229960005233 cineole Drugs 0.000 description 2
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 2
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229940043350 citral Drugs 0.000 description 2
- 229930003633 citronellal Natural products 0.000 description 2
- 235000000983 citronellal Nutrition 0.000 description 2
- JOZKFWLRHCDGJA-UHFFFAOYSA-N citronellol acetate Chemical compound CC(=O)OCCC(C)CCC=C(C)C JOZKFWLRHCDGJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LXJDKGYSHYYKFJ-UHFFFAOYSA-N cyclohexadecanone Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCCCCC1 LXJDKGYSHYYKFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N delta-terpineol Natural products CC(C)(O)C1CCC(=C)CC1 SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000008393 encapsulating agent Substances 0.000 description 2
- 239000010696 ester oil Substances 0.000 description 2
- 229940073505 ethyl vanillin Drugs 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 2
- 239000006081 fluorescent whitening agent Substances 0.000 description 2
- 239000004864 galbanum Substances 0.000 description 2
- WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N geranial Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\C=O WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N 0.000 description 2
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical compound C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000755 henicosyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- UFLHIIWVXFIJGU-UHFFFAOYSA-N hex-3-en-1-ol Natural products CCC=CCCO UFLHIIWVXFIJGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940117955 isoamyl acetate Drugs 0.000 description 2
- SVURIXNDRWRAFU-UHFFFAOYSA-N juniperanol Natural products C1C23C(C)CCC3C(C)(C)C1C(O)(C)CC2 SVURIXNDRWRAFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002463 lignoceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 235000001510 limonene Nutrition 0.000 description 2
- 229940087305 limonene Drugs 0.000 description 2
- UWKAYLJWKGQEPM-LBPRGKRZSA-N linalyl acetate Chemical compound CC(C)=CCC[C@](C)(C=C)OC(C)=O UWKAYLJWKGQEPM-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 125000002960 margaryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 2
- OVXRPXGVKBHGQO-UYWIDEMCSA-N methyl (1r,4ar,4br,10ar)-1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthrene-1-carboxylate Chemical compound C1CC(C(C)C)=CC2=CC[C@H]3[C@@](C(=O)OC)(C)CCC[C@]3(C)[C@H]21 OVXRPXGVKBHGQO-UYWIDEMCSA-N 0.000 description 2
- HRGPYCVTDOECMG-RHBQXOTJSA-N methyl cedryl ether Chemical compound C1[C@@]23[C@H](C)CC[C@H]2C(C)(C)[C@]1([H])[C@@](OC)(C)CC3 HRGPYCVTDOECMG-RHBQXOTJSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 239000010446 mirabilite Substances 0.000 description 2
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 description 2
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000001157 myroxylon pereirae klotzsch resin Substances 0.000 description 2
- CRJGESKKUOMBCT-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl)acetamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(CO)NC(C)=O CRJGESKKUOMBCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PUGFCQQOYJMKOO-UHFFFAOYSA-N n-(3-hexadecoxy-2-hydroxypropyl)-n-(2-hydroxyethyl)hexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CN(CCO)C(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PUGFCQQOYJMKOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C21 KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101150115538 nero gene Proteins 0.000 description 2
- WASNIKZYIWZQIP-AWEZNQCLSA-N nerolidol Natural products CC(=CCCC(=CCC[C@@H](O)C=C)C)C WASNIKZYIWZQIP-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 2
- 125000001196 nonadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N nonanal Chemical compound CCCCCCCCC=O GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000002460 pentacosyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 229960005323 phenoxyethanol Drugs 0.000 description 2
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 2
- NJGBTKGETPDVIK-UHFFFAOYSA-N raspberry ketone Chemical compound CC(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 NJGBTKGETPDVIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019719 rose oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000010666 rose oil Substances 0.000 description 2
- 229930007790 rose oxide Natural products 0.000 description 2
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N squalane Chemical compound CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 2
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 2
- 229940116411 terpineol Drugs 0.000 description 2
- 229960000790 thymol Drugs 0.000 description 2
- 125000002469 tricosyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229940117972 triolein Drugs 0.000 description 2
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- PHXATPHONSXBIL-UHFFFAOYSA-N xi-gamma-Undecalactone Chemical compound CCCCCCCC1CCC(=O)O1 PHXATPHONSXBIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 2
- NPNUFJAVOOONJE-ZIAGYGMSSA-N β-(E)-Caryophyllene Chemical compound C1CC(C)=CCCC(=C)[C@H]2CC(C)(C)[C@@H]21 NPNUFJAVOOONJE-ZIAGYGMSSA-N 0.000 description 2
- NFLGAXVYCFJBMK-RKDXNWHRSA-N (+)-isomenthone Natural products CC(C)[C@H]1CC[C@@H](C)CC1=O NFLGAXVYCFJBMK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- PDSNLYSELAIEBU-GUIRCDHDSA-N (+)-longifolene Chemical compound C1CCC(C)(C)[C@H]2[C@@H]3CC[C@H]2[C@@]1(C)C3=C PDSNLYSELAIEBU-GUIRCDHDSA-N 0.000 description 1
- KZJWDPNRJALLNS-VPUBHVLGSA-N (-)-beta-Sitosterol Natural products O[C@@H]1CC=2[C@@](C)([C@@H]3[C@H]([C@H]4[C@@](C)([C@H]([C@H](CC[C@@H](C(C)C)CC)C)CC4)CC3)CC=2)CC1 KZJWDPNRJALLNS-VPUBHVLGSA-N 0.000 description 1
- NFLGAXVYCFJBMK-BDAKNGLRSA-N (-)-menthone Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)CC1=O NFLGAXVYCFJBMK-BDAKNGLRSA-N 0.000 description 1
- HDNZFBANFOLVCY-JGAZOSCISA-N (10S,11R)-10-[amino(hydroxy)methyl]-7,11-dihydroxyhexacosan-9-one Chemical compound OC(CC(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCC HDNZFBANFOLVCY-JGAZOSCISA-N 0.000 description 1
- SPYSABFQNMAQLK-BJUYWAFUSA-N (10S,11R)-10-[amino(hydroxy)methyl]-8,11-dihydroxyhexacosan-9-one Chemical compound OC(C(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCC SPYSABFQNMAQLK-BJUYWAFUSA-N 0.000 description 1
- ZSNJDFJTIUBAGU-HYJBLEKQSA-N (11S,12R)-11-[amino(hydroxy)methyl]-8,12-dihydroxyheptacosan-10-one Chemical compound OC(CC(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCC ZSNJDFJTIUBAGU-HYJBLEKQSA-N 0.000 description 1
- GWXHDLLHGOLUIQ-OPXWVDCQSA-N (11S,12R)-11-[amino(hydroxy)methyl]-9,12-dihydroxyheptacosan-10-one Chemical compound OC(C(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCC GWXHDLLHGOLUIQ-OPXWVDCQSA-N 0.000 description 1
- ZSRLNZNMBVBDNL-VKICNKBPSA-N (12S,13R)-12-[amino(hydroxy)methyl]-10,13-dihydroxyoctacosan-11-one Chemical compound OC(C(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCC ZSRLNZNMBVBDNL-VKICNKBPSA-N 0.000 description 1
- QMPXZDZUVJWPDX-FEGHIMQJSA-N (13S,14R)-13-[amino(hydroxy)methyl]-11,14-dihydroxynonacosan-12-one Chemical compound OC(C(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCC QMPXZDZUVJWPDX-FEGHIMQJSA-N 0.000 description 1
- MUXVFVRVXUSCNM-MHVLGTJJSA-N (14S,15R)-14-[amino(hydroxy)methyl]-11,15-dihydroxytriacontan-13-one Chemical compound OC(CC(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCC MUXVFVRVXUSCNM-MHVLGTJJSA-N 0.000 description 1
- VWCNDTGPZZYPIQ-BRCMOAIPSA-N (14S,15R)-14-[amino(hydroxy)methyl]-12,15-dihydroxytriacontan-13-one Chemical compound OC(C(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCC VWCNDTGPZZYPIQ-BRCMOAIPSA-N 0.000 description 1
- AEPZJWPQEMTAAB-WXBIXVQOSA-N (15S,16R)-15-[amino(hydroxy)methyl]-12,16-dihydroxyhentriacontan-14-one Chemical compound OC(CC(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCC AEPZJWPQEMTAAB-WXBIXVQOSA-N 0.000 description 1
- BQSKGEFNDRYVEC-SPNUBVRQSA-N (16R,17S)-17-[amino(hydroxy)methyl]-16,19-dihydroxyhentetracontan-18-one Chemical compound OC(C(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC BQSKGEFNDRYVEC-SPNUBVRQSA-N 0.000 description 1
- GUBGGZIGVNUYQV-JEWBTKAFSA-N (16R,17S)-17-[amino(hydroxy)methyl]-16,19-dihydroxynonatriacontan-18-one Chemical compound OC(C(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC GUBGGZIGVNUYQV-JEWBTKAFSA-N 0.000 description 1
- PEOFQWAJFLEDJT-GHFXLHNNSA-N (16R,17S)-17-[amino(hydroxy)methyl]-16,19-dihydroxyoctatriacontan-18-one Chemical compound OC(C(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCC PEOFQWAJFLEDJT-GHFXLHNNSA-N 0.000 description 1
- UGMOMXVKJIBJGJ-YDPYPMMLSA-N (16R,17S)-17-[amino(hydroxy)methyl]-16,19-dihydroxypentatriacontan-18-one Chemical compound OC(C(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCCCCCCC UGMOMXVKJIBJGJ-YDPYPMMLSA-N 0.000 description 1
- CBDXLFZJMASCPM-MKJHOBSXSA-N (16R,17S)-17-[amino(hydroxy)methyl]-16,20-dihydroxyhentetracontan-18-one Chemical compound OC(CC(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC CBDXLFZJMASCPM-MKJHOBSXSA-N 0.000 description 1
- ULTHPOQVQGNMRA-RGRTYSQLSA-N (16R,17S)-17-[amino(hydroxy)methyl]-16,20-dihydroxyheptatriacontan-18-one Chemical compound OC(CC(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCCCCCCCC ULTHPOQVQGNMRA-RGRTYSQLSA-N 0.000 description 1
- RDYILAPKXWTDCP-MHGKDYMNSA-N (16R,17S)-17-[amino(hydroxy)methyl]-16,20-dihydroxynonatriacontan-18-one Chemical compound OC(CC(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCC RDYILAPKXWTDCP-MHGKDYMNSA-N 0.000 description 1
- VOWMIDAOWPMOML-YPVJOIINSA-N (16R,17S)-17-[amino(hydroxy)methyl]-16,20-dihydroxyoctatriacontan-18-one Chemical compound OC(CC(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCCCCCCCCC VOWMIDAOWPMOML-YPVJOIINSA-N 0.000 description 1
- QLQOUMBMBIWAJB-CBPZWSGFSA-N (16R,17S)-17-[amino(hydroxy)methyl]-16,20-dihydroxypentatriacontan-18-one Chemical compound OC(CC(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCCCCCC QLQOUMBMBIWAJB-CBPZWSGFSA-N 0.000 description 1
- JJKTYGCJMZIVJI-JCARWBHKSA-N (16R,17S)-17-[amino(hydroxy)methyl]-16,20-dihydroxytetracontan-18-one Chemical compound OC(CC(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC JJKTYGCJMZIVJI-JCARWBHKSA-N 0.000 description 1
- KNPWFUZIDIXXBJ-SCMRBRJOSA-N (16S,17R)-16-[amino(hydroxy)methyl]-13,17-dihydroxydotriacontan-15-one Chemical compound OC(CC(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCCC KNPWFUZIDIXXBJ-SCMRBRJOSA-N 0.000 description 1
- LKPJKHUWRCHPNL-KMHNCSPASA-N (16S,17R)-16-[amino(hydroxy)methyl]-14,17-dihydroxydotriacontan-15-one Chemical compound OC(C(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCCCC LKPJKHUWRCHPNL-KMHNCSPASA-N 0.000 description 1
- DXTSLHWJLSLWQL-PRHULGDOSA-N (16r,17s)-17-[amino(hydroxy)methyl]-16,19-dihydroxyheptatriacontan-18-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(=O)[C@H](C(N)O)[C@H](O)CCCCCCCCCCCCCCC DXTSLHWJLSLWQL-PRHULGDOSA-N 0.000 description 1
- IQRVIXOGIFNPIN-HKIAPWOUSA-N (16r,17s)-17-[amino(hydroxy)methyl]-16,19-dihydroxyhexatriacontan-18-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(=O)[C@H](C(N)O)[C@H](O)CCCCCCCCCCCCCCC IQRVIXOGIFNPIN-HKIAPWOUSA-N 0.000 description 1
- VENMMFSGJBZIGV-RPOQBPDSSA-N (17s,18r)-17-[amino(hydroxy)methyl]-14,18-dihydroxytritriacontan-16-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)[C@@H](C(N)O)C(=O)CC(O)CCCCCCCCCCCCC VENMMFSGJBZIGV-RPOQBPDSSA-N 0.000 description 1
- LEOWXYPPJAWHLU-ZVWQZNAESA-N (18S,19R)-18-[amino(hydroxy)methyl]-15,19-dihydroxytetratriacontan-17-one Chemical compound OC(CC(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCCCCC LEOWXYPPJAWHLU-ZVWQZNAESA-N 0.000 description 1
- JUDMBBCRXNPVPJ-FJJWAPSPSA-N (18S,19R)-18-[amino(hydroxy)methyl]-16,19-dihydroxytetratriacontan-17-one Chemical compound OC(C(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCCCCCC JUDMBBCRXNPVPJ-FJJWAPSPSA-N 0.000 description 1
- CSVWWLUMXNHWSU-UHFFFAOYSA-N (22E)-(24xi)-24-ethyl-5alpha-cholest-22-en-3beta-ol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)C=CC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 CSVWWLUMXNHWSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQOCXCFLRBRBCS-UHFFFAOYSA-N (22E)-cholesta-5,7,22-trien-3beta-ol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)C=CCC(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 RQOCXCFLRBRBCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAZYFPVYDAKNQJ-OWBHPGMISA-N (2z)-cyclohexadec-2-en-1-one Chemical compound O=C\1CCCCCCCCCCCCC\C=C/1 DAZYFPVYDAKNQJ-OWBHPGMISA-N 0.000 description 1
- YPZUZOLGGMJZJO-XRGAULLZSA-N (3as,5as,9as,9br)-3a,6,6,9a-tetramethyl-2,4,5,5a,7,8,9,9b-octahydro-1h-benzo[e][1]benzofuran Chemical compound CC([C@@H]1CC2)(C)CCC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@]2(C)OCC1 YPZUZOLGGMJZJO-XRGAULLZSA-N 0.000 description 1
- VCOCESNMLNDPLX-BTXGZQJSSA-N (3s,6s)-2,2,8,8-tetramethyl-octahydro-1h-2,4a-methanonapthalene-10-one Chemical compound O=C1CCC(C)(C)[C@@]2(C3)C1C(C)(C)[C@H]3CC2 VCOCESNMLNDPLX-BTXGZQJSSA-N 0.000 description 1
- MCFRBNBFXUUFGQ-UHFFFAOYSA-N (4-butylcyclohexyl) acetate Chemical compound CCCCC1CCC(OC(C)=O)CC1 MCFRBNBFXUUFGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCEFMUBVSUDRLG-KXUCPTDWSA-N (4R)-limonene 1,2-epoxide Natural products C1[C@H](C(=C)C)CC[C@@]2(C)O[C@H]21 CCEFMUBVSUDRLG-KXUCPTDWSA-N 0.000 description 1
- GONGFNXGRVWVML-SAMMEDMISA-N (4S,5R)-4-[amino(hydroxy)methyl]-1,5-dihydroxyicosan-3-one Chemical compound OCCC(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O GONGFNXGRVWVML-SAMMEDMISA-N 0.000 description 1
- LBAMHQJGMUNHRS-JWKYQKFGSA-N (5S,6R)-5-[amino(hydroxy)methyl]-2,6-dihydroxyhenicosan-4-one Chemical compound OC(CC(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O)C LBAMHQJGMUNHRS-JWKYQKFGSA-N 0.000 description 1
- GRWFGVWFFZKLTI-YGPZHTELSA-N (5r)-4,6,6-trimethylbicyclo[3.1.1]hept-3-ene Chemical compound C1C2CC=C(C)[C@]1([H])C2(C)C GRWFGVWFFZKLTI-YGPZHTELSA-N 0.000 description 1
- VDLIFRMEBDDTQS-QHCGNWPDSA-N (5s,6r)-5-[amino(hydroxy)methyl]-3,6-dihydroxyhenicosan-4-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)[C@@H](C(N)O)C(=O)C(O)CC VDLIFRMEBDDTQS-QHCGNWPDSA-N 0.000 description 1
- KWKAHAUTEMKXGV-QXLPQFPDSA-N (6S,7R)-6-[amino(hydroxy)methyl]-3,7-dihydroxydocosan-5-one Chemical compound OC(CC(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O)CC KWKAHAUTEMKXGV-QXLPQFPDSA-N 0.000 description 1
- QSCAHMOUFIAWIP-SHEKIATPSA-N (6S,7R)-6-[amino(hydroxy)methyl]-4,7-dihydroxydocosan-5-one Chemical compound OC(C(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCC QSCAHMOUFIAWIP-SHEKIATPSA-N 0.000 description 1
- NGTYIXGBXRBRGL-FOIVVWQCSA-N (7S,8R)-7-[amino(hydroxy)methyl]-4,8-dihydroxytricosan-6-one Chemical compound OC(CC(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCC NGTYIXGBXRBRGL-FOIVVWQCSA-N 0.000 description 1
- WZTMALSMIBLZCC-ZFFJJBRDSA-N (7s,8r)-7-[amino(hydroxy)methyl]-5,8-dihydroxytricosan-6-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)[C@@H](C(N)O)C(=O)C(O)CCCC WZTMALSMIBLZCC-ZFFJJBRDSA-N 0.000 description 1
- OTGWPWLTBKHBAH-WBWDWGEPSA-N (8S,9R)-8-[amino(hydroxy)methyl]-5,9-dihydroxytetracosan-7-one Chemical compound OC(CC(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCC OTGWPWLTBKHBAH-WBWDWGEPSA-N 0.000 description 1
- FTTRDHVHJBFJMB-DXPYMCFZSA-N (8S,9R)-8-[amino(hydroxy)methyl]-6,9-dihydroxytetracosan-7-one Chemical compound OC(C(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCC FTTRDHVHJBFJMB-DXPYMCFZSA-N 0.000 description 1
- XUEZQIJXCDZUCX-NDXVPBTNSA-N (9S,10R)-9-[amino(hydroxy)methyl]-6,10-dihydroxypentacosan-8-one Chemical compound OC(CC(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCC XUEZQIJXCDZUCX-NDXVPBTNSA-N 0.000 description 1
- OUNGWMLFCSOMPQ-BZAGGGTPSA-N (9S,10R)-9-[amino(hydroxy)methyl]-7,10-dihydroxypentacosan-8-one Chemical compound OC(C(=O)[C@H](C(O)N)[C@@H](CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCC OUNGWMLFCSOMPQ-BZAGGGTPSA-N 0.000 description 1
- KJPRLNWUNMBNBZ-QPJJXVBHSA-N (E)-cinnamaldehyde Chemical compound O=C\C=C\C1=CC=CC=C1 KJPRLNWUNMBNBZ-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 1
- GJJSUPSPZIZYPM-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxacyclohexadecane-5,16-dione Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCC(=O)OCCO1 GJJSUPSPZIZYPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBUIAJZFOGJGLJ-SWRJLBSHSA-N 1-cedr-8-en-9-ylethanone Chemical compound C1[C@]23[C@H](C)CC[C@H]3C(C)(C)[C@@H]1C(C)=C(C(C)=O)C2 YBUIAJZFOGJGLJ-SWRJLBSHSA-N 0.000 description 1
- MVTYXAVPKZRAMW-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-4-(4-methylpentyl)cyclohex-3-ene-1-carbaldehyde Chemical compound CC(C)CCCC1=CCC(C)(C=O)CC1 MVTYXAVPKZRAMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AROCNZZBLCAOPH-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-4-prop-2-enoxybenzene Chemical compound CC1=CC=C(OCC=C)C=C1 AROCNZZBLCAOPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDNZFBANFOLVCY-UHFFFAOYSA-N 10-[amino(hydroxy)methyl]-7,11-dihydroxyhexacosan-9-one Chemical compound OC(CC(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCC HDNZFBANFOLVCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPYSABFQNMAQLK-UHFFFAOYSA-N 10-[amino(hydroxy)methyl]-8,11-dihydroxyhexacosan-9-one Chemical compound OC(C(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCC SPYSABFQNMAQLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSNJDFJTIUBAGU-UHFFFAOYSA-N 11-[amino(hydroxy)methyl]-8,12-dihydroxyheptacosan-10-one Chemical compound OC(CC(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCC ZSNJDFJTIUBAGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWXHDLLHGOLUIQ-UHFFFAOYSA-N 11-[amino(hydroxy)methyl]-9,12-dihydroxyheptacosan-10-one Chemical compound OC(C(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCC GWXHDLLHGOLUIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBNHBXFOVSEYOV-UHFFFAOYSA-N 12-[amino(hydroxy)methyl]-9,13-dihydroxyoctacosan-11-one Chemical compound OC(CC(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCC MBNHBXFOVSEYOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULQISTXYYBZJSJ-UHFFFAOYSA-N 12-hydroxyoctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(O)=O ULQISTXYYBZJSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXWOFLOHCONHOP-UHFFFAOYSA-N 13-[amino(hydroxy)methyl]-10,14-dihydroxynonacosan-12-one Chemical compound OC(CC(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCC CXWOFLOHCONHOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUXVFVRVXUSCNM-UHFFFAOYSA-N 14-[amino(hydroxy)methyl]-11,15-dihydroxytriacontan-13-one Chemical compound OC(CC(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCC MUXVFVRVXUSCNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWCNDTGPZZYPIQ-UHFFFAOYSA-N 14-[amino(hydroxy)methyl]-12,15-dihydroxytriacontan-13-one Chemical compound OC(C(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCC VWCNDTGPZZYPIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEPZJWPQEMTAAB-UHFFFAOYSA-N 15-[amino(hydroxy)methyl]-12,16-dihydroxyhentriacontan-14-one Chemical compound OC(CC(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCC AEPZJWPQEMTAAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZEFDKODXJBRFH-UHFFFAOYSA-N 15-[amino(hydroxy)methyl]-13,16-dihydroxyhentriacontan-14-one Chemical compound OC(C(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCCC SZEFDKODXJBRFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNPWFUZIDIXXBJ-UHFFFAOYSA-N 16-[amino(hydroxy)methyl]-13,17-dihydroxydotriacontan-15-one Chemical compound OC(CC(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCCC KNPWFUZIDIXXBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LKPJKHUWRCHPNL-UHFFFAOYSA-N 16-[amino(hydroxy)methyl]-14,17-dihydroxydotriacontan-15-one Chemical compound OC(C(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCCCC LKPJKHUWRCHPNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VENMMFSGJBZIGV-UHFFFAOYSA-N 17-[amino(hydroxy)methyl]-14,18-dihydroxytritriacontan-16-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(C(N)O)C(=O)CC(O)CCCCCCCCCCCCC VENMMFSGJBZIGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQSKGEFNDRYVEC-UHFFFAOYSA-N 17-[amino(hydroxy)methyl]-16,19-dihydroxyhentetracontan-18-one Chemical compound OC(C(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC BQSKGEFNDRYVEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXTSLHWJLSLWQL-UHFFFAOYSA-N 17-[amino(hydroxy)methyl]-16,19-dihydroxyheptatriacontan-18-one Chemical compound OC(C(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCCCCCCCCC DXTSLHWJLSLWQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQRVIXOGIFNPIN-UHFFFAOYSA-N 17-[amino(hydroxy)methyl]-16,19-dihydroxyhexatriacontan-18-one Chemical compound OC(C(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCCCCCCCC IQRVIXOGIFNPIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEOFQWAJFLEDJT-UHFFFAOYSA-N 17-[amino(hydroxy)methyl]-16,19-dihydroxyoctatriacontan-18-one Chemical compound OC(C(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCC PEOFQWAJFLEDJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGMOMXVKJIBJGJ-UHFFFAOYSA-N 17-[amino(hydroxy)methyl]-16,19-dihydroxypentatriacontan-18-one Chemical compound OC(C(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCCCCCCC UGMOMXVKJIBJGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUXBLPMJHMVYLE-UHFFFAOYSA-N 17-[amino(hydroxy)methyl]-16,19-dihydroxytetracontan-18-one Chemical compound OC(C(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC XUXBLPMJHMVYLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBDXLFZJMASCPM-UHFFFAOYSA-N 17-[amino(hydroxy)methyl]-16,20-dihydroxyhentetracontan-18-one Chemical compound OC(CC(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC CBDXLFZJMASCPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJDYQXWLBRBSBB-UHFFFAOYSA-N 17-[amino(hydroxy)methyl]-16,20-dihydroxyhexatriacontan-18-one Chemical compound OC(CC(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCCCCCCC CJDYQXWLBRBSBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDYILAPKXWTDCP-UHFFFAOYSA-N 17-[amino(hydroxy)methyl]-16,20-dihydroxynonatriacontan-18-one Chemical compound OC(CC(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCC RDYILAPKXWTDCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOWMIDAOWPMOML-UHFFFAOYSA-N 17-[amino(hydroxy)methyl]-16,20-dihydroxyoctatriacontan-18-one Chemical compound OC(CC(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCCCCCCCCC VOWMIDAOWPMOML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLQOUMBMBIWAJB-UHFFFAOYSA-N 17-[amino(hydroxy)methyl]-16,20-dihydroxypentatriacontan-18-one Chemical compound OC(CC(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCCCCCC QLQOUMBMBIWAJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJKTYGCJMZIVJI-UHFFFAOYSA-N 17-[amino(hydroxy)methyl]-16,20-dihydroxytetracontan-18-one Chemical compound OC(CC(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC JJKTYGCJMZIVJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUDMBBCRXNPVPJ-UHFFFAOYSA-N 18-[amino(hydroxy)methyl]-16,19-dihydroxytetratriacontan-17-one Chemical compound OC(C(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCCCCCCCCCCC JUDMBBCRXNPVPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPSPIUSUWPLVKD-UHFFFAOYSA-N 2,3-dibutyl-6-methylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=C(C)C(O)=C1CCCC SPSPIUSUWPLVKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FACFHHMQICTXFZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylimidazo[1,2-a]pyridin-3-yl)ethanamine Chemical compound N1=C2C=CC=CN2C(CCN)=C1C1=CC=CC=C1 FACFHHMQICTXFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMLZPMHZCGJSRL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-tert-butylcyclohexyl)acetic acid Chemical compound CC(C)(C)C1CCCCC1CC(O)=O IMLZPMHZCGJSRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEERPCZVXPLDMN-UHFFFAOYSA-N 2-(4-tert-butylcyclohexyl)acetic acid Chemical compound CC(C)(C)C1CCC(CC(O)=O)CC1 UEERPCZVXPLDMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWNOGHRWORTNEI-UHFFFAOYSA-N 2-(6,6-dimethyl-4-bicyclo[3.1.1]hept-3-enyl)ethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCC1=CCC2C(C)(C)C1C2 AWNOGHRWORTNEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVVXXHVHGGWWPE-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)benzoic acid Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1C(O)=O DVVXXHVHGGWWPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSKONYYRONEBKA-UHFFFAOYSA-N 2-Dodecanone Natural products CCCCCCCCCCC(C)=O LSKONYYRONEBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIHBGTRZFAVZRV-UHFFFAOYSA-N 2-Hydroxyoctadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(O)=O KIHBGTRZFAVZRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLUWAIIVLCVEKF-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-1-phenyl-2-propanyl acetate Chemical compound CC(=O)OC(C)(C)CC1=CC=CC=C1 FLUWAIIVLCVEKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVCHJFSLGUNEQZ-UHFFFAOYSA-M 2-ethenyl-2,6-dimethylhept-5-enoate Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(C=C)C([O-])=O DVCHJFSLGUNEQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001837 2-hydroxy-3-methylcyclopent-2-en-1-one Substances 0.000 description 1
- GMOYUTKNPLBTMT-UHFFFAOYSA-N 2-phenylmethoxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 GMOYUTKNPLBTMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLEXDBGYSOIREE-UHFFFAOYSA-N 24xi-n-propylcholesterol Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CCC)C(C)C)C1(C)CC2 KLEXDBGYSOIREE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 3-(1h-benzimidazol-2-yl)-7-(diethylamino)chromen-2-one Chemical compound C1=CC=C2NC(C3=CC4=CC=C(C=C4OC3=O)N(CC)CC)=NC2=C1 GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N 3-phenylpropionic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=CC=C1 XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGTBFNDXYDYBEY-FNORWQNLSA-N 4-(2,6,6-Trimethylcyclohex-1-enyl)but-2-en-4-one Chemical compound C\C=C\C(=O)C1=C(C)CCCC1(C)C BGTBFNDXYDYBEY-FNORWQNLSA-N 0.000 description 1
- MQBIZQLCHSZBOI-UHFFFAOYSA-N 4-(4-Methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexene-1-carboxaldehyde Chemical compound CC(C)=CCCC1=CCC(C=O)CC1 MQBIZQLCHSZBOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBAMHQJGMUNHRS-UHFFFAOYSA-N 5-[amino(hydroxy)methyl]-2,6-dihydroxyhenicosan-4-one Chemical compound OC(CC(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)C LBAMHQJGMUNHRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDLIFRMEBDDTQS-UHFFFAOYSA-N 5-[amino(hydroxy)methyl]-3,6-dihydroxyhenicosan-4-one Chemical compound OC(C(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CC VDLIFRMEBDDTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSIWALKZYXPAGW-NSHDSACASA-N 6-(3-fluorophenyl)-3-methyl-7-[(1s)-1-(7h-purin-6-ylamino)ethyl]-[1,3]thiazolo[3,2-a]pyrimidin-5-one Chemical compound C=1([C@@H](NC=2C=3N=CNC=3N=CN=2)C)N=C2SC=C(C)N2C(=O)C=1C1=CC=CC(F)=C1 RSIWALKZYXPAGW-NSHDSACASA-N 0.000 description 1
- KWKAHAUTEMKXGV-UHFFFAOYSA-N 6-[amino(hydroxy)methyl]-3,7-dihydroxydocosan-5-one Chemical compound OC(CC(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CC KWKAHAUTEMKXGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSCAHMOUFIAWIP-UHFFFAOYSA-N 6-[amino(hydroxy)methyl]-4,7-dihydroxydocosan-5-one Chemical compound OC(C(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCC QSCAHMOUFIAWIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGTYIXGBXRBRGL-UHFFFAOYSA-N 7-[amino(hydroxy)methyl]-4,8-dihydroxytricosan-6-one Chemical compound OC(CC(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCC NGTYIXGBXRBRGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZTMALSMIBLZCC-UHFFFAOYSA-N 7-[amino(hydroxy)methyl]-5,8-dihydroxytricosan-6-one Chemical compound OC(C(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCC WZTMALSMIBLZCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTGWPWLTBKHBAH-UHFFFAOYSA-N 8-[amino(hydroxy)methyl]-5,9-dihydroxytetracosan-7-one Chemical compound OC(CC(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCC OTGWPWLTBKHBAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTTRDHVHJBFJMB-UHFFFAOYSA-N 8-[amino(hydroxy)methyl]-6,9-dihydroxytetracosan-7-one Chemical compound OC(C(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCC FTTRDHVHJBFJMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUEZQIJXCDZUCX-UHFFFAOYSA-N 9-[amino(hydroxy)methyl]-6,10-dihydroxypentacosan-8-one Chemical compound OC(CC(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCC XUEZQIJXCDZUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUNGWMLFCSOMPQ-UHFFFAOYSA-N 9-[amino(hydroxy)methyl]-7,10-dihydroxypentacosan-8-one Chemical compound OC(C(=O)C(C(O)N)C(CCCCCCCCCCCCCCC)O)CCCCCC OUNGWMLFCSOMPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVEQFIOZRFFVFW-UHFFFAOYSA-N 9-epi-beta-caryophyllene oxide Natural products C=C1CCC2OC2(C)CCC2C(C)(C)CC21 NVEQFIOZRFFVFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007087 Apium graveolens Species 0.000 description 1
- 235000015849 Apium graveolens Dulce Group Nutrition 0.000 description 1
- 235000010591 Appio Nutrition 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGGZIGVNUYQV-UHFFFAOYSA-N CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(=O)C(C(N)O)C(O)CCCCCCCCCCCCCCC Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(=O)C(C(N)O)C(O)CCCCCCCCCCCCCCC GUBGGZIGVNUYQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007436 Cananga odorata Species 0.000 description 1
- 240000005209 Canarium indicum Species 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 239000005973 Carvone Substances 0.000 description 1
- IZHDCKVGRKOGIB-AJQTZOPKSA-N Cer(d18:0/15:0) Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)[C@H](CO)NC(=O)CCCCCCCCCCCCCC IZHDCKVGRKOGIB-AJQTZOPKSA-N 0.000 description 1
- QZDZZVCCCYWHDN-SZAHLOSFSA-N Cer(d18:0/17:0) Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N[C@@H](CO)[C@H](O)CCCCCCCCCCCCCCC QZDZZVCCCYWHDN-SZAHLOSFSA-N 0.000 description 1
- FTSDYFFYZJTACJ-IOLBBIBUSA-N Cer(d18:0/23:0) Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N[C@@H](CO)[C@H](O)CCCCCCCCCCCCCCC FTSDYFFYZJTACJ-IOLBBIBUSA-N 0.000 description 1
- 244000223760 Cinnamomum zeylanicum Species 0.000 description 1
- JOZKFWLRHCDGJA-LLVKDONJSA-N Citronellyl acetate Natural products CC(=O)OCC[C@H](C)CCC=C(C)C JOZKFWLRHCDGJA-LLVKDONJSA-N 0.000 description 1
- LPZCCMIISIBREI-MTFRKTCUSA-N Citrostadienol Natural products CC=C(CC[C@@H](C)[C@H]1CC[C@H]2C3=CC[C@H]4[C@H](C)[C@@H](O)CC[C@]4(C)[C@H]3CC[C@]12C)C(C)C LPZCCMIISIBREI-MTFRKTCUSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 241000675108 Citrus tangerina Species 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 235000009046 Convallaria majalis Nutrition 0.000 description 1
- 244000068485 Convallaria majalis Species 0.000 description 1
- 244000018436 Coriandrum sativum Species 0.000 description 1
- 208000001840 Dandruff Diseases 0.000 description 1
- ARVGMISWLZPBCH-UHFFFAOYSA-N Dehydro-beta-sitosterol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)CCC(CC)C(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 ARVGMISWLZPBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000522215 Dipteryx odorata Species 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNVPQKQSNYMLRS-NXVQYWJNSA-N Ergosterol Natural products CC(C)[C@@H](C)C=C[C@H](C)[C@H]1CC[C@H]2C3=CC=C4C[C@@H](O)CC[C@]4(C)[C@@H]3CC[C@]12C DNVPQKQSNYMLRS-NXVQYWJNSA-N 0.000 description 1
- WNXJCQNXNOOMDJ-UHFFFAOYSA-N Essigsaeure-citronellylester Natural products CC(=C)CCCC(C)CCOC(C)=O WNXJCQNXNOOMDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 244000004281 Eucalyptus maculata Species 0.000 description 1
- 241000282375 Herpestidae Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 235000015164 Iris germanica var. florentina Nutrition 0.000 description 1
- 235000015265 Iris pallida Nutrition 0.000 description 1
- 240000004101 Iris pallida Species 0.000 description 1
- 235000010254 Jasminum officinale Nutrition 0.000 description 1
- 240000005385 Jasminum sambac Species 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- 244000165082 Lavanda vera Species 0.000 description 1
- 235000010663 Lavandula angustifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000019501 Lemon oil Nutrition 0.000 description 1
- CCEFMUBVSUDRLG-XNWIYYODSA-N Limonene-1,2-epoxide Chemical group C1[C@H](C(=C)C)CCC2(C)OC21 CCEFMUBVSUDRLG-XNWIYYODSA-N 0.000 description 1
- JBVVONYMRFACPQ-UHFFFAOYSA-N Linalylformate Natural products CC(=C)CCCC(C)(OC=O)C=C JBVVONYMRFACPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDSNLYSELAIEBU-UHFFFAOYSA-N Longifolene Chemical compound C1CCC(C)(C)C2C3CCC2C1(C)C3=C PDSNLYSELAIEBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010654 Melissa officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 244000062730 Melissa officinalis Species 0.000 description 1
- 235000014749 Mentha crispa Nutrition 0.000 description 1
- 244000024873 Mentha crispa Species 0.000 description 1
- 235000016257 Mentha pulegium Nutrition 0.000 description 1
- 244000246386 Mentha pulegium Species 0.000 description 1
- 235000004357 Mentha x piperita Nutrition 0.000 description 1
- NFLGAXVYCFJBMK-UHFFFAOYSA-N Menthone Chemical compound CC(C)C1CCC(C)CC1=O NFLGAXVYCFJBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUQHKWMIDYRWHH-UHFFFAOYSA-N Methyl beta-orcinolcarboxylate Chemical compound COC(=O)C1=C(C)C=C(O)C(C)=C1O UUQHKWMIDYRWHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000179970 Monarda didyma Species 0.000 description 1
- 235000010672 Monarda didyma Nutrition 0.000 description 1
- QZXSMBBFBXPQHI-UHFFFAOYSA-N N-(dodecanoyl)ethanolamine Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)NCCO QZXSMBBFBXPQHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXPRAKSDHOEHIG-ZESVVUHVSA-N N-docosanoylsphinganine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N[C@@H](CO)[C@H](O)CCCCCCCCCCCCCCC SXPRAKSDHOEHIG-ZESVVUHVSA-N 0.000 description 1
- ZWAUSWHRQBSECP-PQQNNWGCSA-N N-eicosanoylsphinganine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N[C@@H](CO)[C@H](O)CCCCCCCCCCCCCCC ZWAUSWHRQBSECP-PQQNNWGCSA-N 0.000 description 1
- GCGTXOVNNFGTPQ-JHOUSYSJSA-N N-hexadecanoylsphinganine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)[C@H](CO)NC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC GCGTXOVNNFGTPQ-JHOUSYSJSA-N 0.000 description 1
- KZTJQXAANJHSCE-OIDHKYIRSA-N N-octodecanoylsphinganine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N[C@@H](CO)[C@H](O)CCCCCCCCCCCCCCC KZTJQXAANJHSCE-OIDHKYIRSA-N 0.000 description 1
- BPLYVSYSBPLDOA-WVILEFPPSA-N N-tetracosanoylsphinganine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N[C@@H](CO)[C@H](O)CCCCCCCCCCCCCCC BPLYVSYSBPLDOA-WVILEFPPSA-N 0.000 description 1
- UDTSZXVRDXQARY-IOWSJCHKSA-N N-tetradecanoylsphinganine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)[C@H](CO)NC(=O)CCCCCCCCCCCCC UDTSZXVRDXQARY-IOWSJCHKSA-N 0.000 description 1
- GLZPCOQZEFWAFX-JXMROGBWSA-N Nerol Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C\CO GLZPCOQZEFWAFX-JXMROGBWSA-N 0.000 description 1
- RJECHNNFRHZQKU-UHFFFAOYSA-N Oelsaeurecholesterylester Natural products C12CCC3(C)C(C(C)CCCC(C)C)CCC3C2CC=C2C1(C)CCC(OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC)C2 RJECHNNFRHZQKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 240000007651 Rubus glaucus Species 0.000 description 1
- 235000011034 Rubus glaucus Nutrition 0.000 description 1
- 235000009122 Rubus idaeus Nutrition 0.000 description 1
- 240000000513 Santalum album Species 0.000 description 1
- 235000008632 Santalum album Nutrition 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000004338 Syringa vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 244000297179 Syringa vulgaris Species 0.000 description 1
- 244000223014 Syzygium aromaticum Species 0.000 description 1
- 235000016639 Syzygium aromaticum Nutrition 0.000 description 1
- NSOXQYCFHDMMGV-UHFFFAOYSA-N Tetrakis(2-hydroxypropyl)ethylenediamine Chemical compound CC(O)CN(CC(C)O)CCN(CC(C)O)CC(C)O NSOXQYCFHDMMGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000006909 Tilia x europaea Species 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N Triethyl citrate Chemical compound CCOC(=O)CC(O)(C(=O)OCC)CC(=O)OCC DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZYXFRGVBOPPNZ-UHFFFAOYSA-N UNPD88870 Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)=CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 HZYXFRGVBOPPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000284012 Vetiveria zizanioides Species 0.000 description 1
- 244000172533 Viola sororia Species 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- FAMPSKZZVDUYOS-UHFFFAOYSA-N alpha-Caryophyllene Natural products CC1=CCC(C)(C)C=CCC(C)=CCC1 FAMPSKZZVDUYOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKRWZLOCPLZZEI-UHFFFAOYSA-N alpha-Trichloromethylbenzyl acetate Chemical compound CC(=O)OC(C(Cl)(Cl)Cl)C1=CC=CC=C1 JKRWZLOCPLZZEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYIXCDOBOSTCEI-UHFFFAOYSA-N alpha-cholestanol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCCC(C)C)C1(C)CC2 QYIXCDOBOSTCEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZFLPKAIBPNNCA-BQYQJAHWSA-N alpha-ionone Chemical compound CC(=O)\C=C\C1C(C)=CCCC1(C)C UZFLPKAIBPNNCA-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- UZFLPKAIBPNNCA-UHFFFAOYSA-N alpha-ionone Natural products CC(=O)C=CC1C(C)=CCCC1(C)C UZFLPKAIBPNNCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYBREYKSZAROCT-UHFFFAOYSA-N alpha-myrcene Natural products CC(=C)CCCC(=C)C=C VYBREYKSZAROCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- 125000001124 arachidoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 125000003910 behenoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- MJVXAPPOFPTTCA-UHFFFAOYSA-N beta-Sistosterol Natural products CCC(CCC(C)C1CCC2C3CC=C4C(C)C(O)CCC4(C)C3CCC12C)C(C)C MJVXAPPOFPTTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N beta-sitosterol Natural products CCC(CCC(C)C1CCC2(C)C3CC=C4CC(O)CCC4C3CCC12C)C(C)C NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- VRTFVAUMJOGEOH-UHFFFAOYSA-N caryophyllen Natural products CC1C(CCC(=CCCC1=C)C)C(C)(C)C VRTFVAUMJOGEOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117948 caryophyllene Drugs 0.000 description 1
- NPNUFJAVOOONJE-UONOGXRCSA-N caryophyllene Natural products C1CC(C)=CCCC(=C)[C@@H]2CC(C)(C)[C@@H]21 NPNUFJAVOOONJE-UONOGXRCSA-N 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000003901 ceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940107161 cholesterol Drugs 0.000 description 1
- XHRPOTDGOASDJS-UHFFFAOYSA-N cholesterol n-octadecanoate Natural products C12CCC3(C)C(C(C)CCCC(C)C)CCC3C2CC=C2C1(C)CCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)C2 XHRPOTDGOASDJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLNARFZDISHUGS-MIXBDBMTSA-N cholesteryl hemisuccinate Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OC(=O)CCC(O)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 WLNARFZDISHUGS-MIXBDBMTSA-N 0.000 description 1
- RJECHNNFRHZQKU-RMUVNZEASA-N cholesteryl oleate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)C1 RJECHNNFRHZQKU-RMUVNZEASA-N 0.000 description 1
- XHRPOTDGOASDJS-XNTGVSEISA-N cholesteryl stearate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)C1 XHRPOTDGOASDJS-XNTGVSEISA-N 0.000 description 1
- KJPRLNWUNMBNBZ-UHFFFAOYSA-N cinnamic aldehyde Natural products O=CC=CC1=CC=CC=C1 KJPRLNWUNMBNBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117916 cinnamic aldehyde Drugs 0.000 description 1
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 1
- IVLCENBZDYVJPA-ARJAWSKDSA-N cis-Jasmone Natural products C\C=C/CC1=C(C)CCC1=O IVLCENBZDYVJPA-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- QYIXCDOBOSTCEI-NWKZBHTNSA-N coprostanol Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]2(C)CC1 QYIXCDOBOSTCEI-NWKZBHTNSA-N 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 description 1
- 229960000956 coumarin Drugs 0.000 description 1
- 229940019836 cyclamen aldehyde Drugs 0.000 description 1
- DAZYFPVYDAKNQJ-UHFFFAOYSA-N cyclohexadec-2-en-1-one Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCCCC=C1 DAZYFPVYDAKNQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 229940095104 dimethyl benzyl carbinyl acetate Drugs 0.000 description 1
- OGQYPPBGSLZBEG-UHFFFAOYSA-N dimethyl(dioctadecyl)azanium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC OGQYPPBGSLZBEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940113120 dipropylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000004862 elemi Substances 0.000 description 1
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- DNVPQKQSNYMLRS-SOWFXMKYSA-N ergosterol Chemical compound C1[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@H](CC[C@]3([C@H]([C@H](C)/C=C/[C@@H](C)C(C)C)CC[C@H]33)C)C3=CC=C21 DNVPQKQSNYMLRS-SOWFXMKYSA-N 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N ethylparaben Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 150000002192 fatty aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- PHXATPHONSXBIL-JTQLQIEISA-N gamma-Undecalactone Natural products CCCCCCC[C@H]1CCC(=O)O1 PHXATPHONSXBIL-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- 229940020436 gamma-undecalactone Drugs 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- HIGQPQRQIQDZMP-UHFFFAOYSA-N geranil acetate Natural products CC(C)=CCCC(C)=CCOC(C)=O HIGQPQRQIQDZMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 229960005150 glycerol Drugs 0.000 description 1
- 125000003976 glyceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C(O[H])([H])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000350 glycoloyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- XJNUECKWDBNFJV-UHFFFAOYSA-N hexadecyl 2-ethylhexanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(CC)CCCC XJNUECKWDBNFJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 235000001050 hortel pimenta Nutrition 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N imidazoline Chemical compound C1CN=CN1 MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 239000001102 lavandula vera Substances 0.000 description 1
- 235000018219 lavender Nutrition 0.000 description 1
- 239000010501 lemon oil Substances 0.000 description 1
- 125000000403 lignoceroyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- UWKAYLJWKGQEPM-UHFFFAOYSA-N linalool acetate Natural products CC(C)=CCCC(C)(C=C)OC(C)=O UWKAYLJWKGQEPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000865 liniment Substances 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 125000000628 margaroyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 229930007503 menthone Natural products 0.000 description 1
- 229940102398 methyl anthranilate Drugs 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229940067137 musk ketone Drugs 0.000 description 1
- 125000001419 myristoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- GGDACMCVQZJPGA-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl)-2-hydroxyacetamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(CO)NC(=O)CO GGDACMCVQZJPGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQXMVCBJWMTLGK-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl)-2-hydroxyhexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(CO)NC(=O)C(O)CCCCCCCCCCCCCC NQXMVCBJWMTLGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMAFSWUAUVZZSU-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl)-2-hydroxypropanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(CO)NC(=O)C(C)O KMAFSWUAUVZZSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXPRAKSDHOEHIG-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl)docosanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NC(CO)C(O)CCCCCCCCCCCCCCC SXPRAKSDHOEHIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UENBFMKLOLVHJY-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl)henicosanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NC(CO)C(O)CCCCCCCCCCCCCCC UENBFMKLOLVHJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZDZZVCCCYWHDN-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl)heptadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NC(CO)C(O)CCCCCCCCCCCCCCC QZDZZVCCCYWHDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCGTXOVNNFGTPQ-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl)hexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(CO)NC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC GCGTXOVNNFGTPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWAUSWHRQBSECP-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl)icosanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NC(CO)C(O)CCCCCCCCCCCCCCC ZWAUSWHRQBSECP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNVQCANCZXMJOJ-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl)nonadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NC(CO)C(O)CCCCCCCCCCCCCCC ZNVQCANCZXMJOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZTJQXAANJHSCE-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl)octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NC(CO)C(O)CCCCCCCCCCCCCCC KZTJQXAANJHSCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZHDCKVGRKOGIB-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl)pentadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(CO)NC(=O)CCCCCCCCCCCCCC IZHDCKVGRKOGIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPLYVSYSBPLDOA-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl)tetracosanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NC(CO)C(O)CCCCCCCCCCCCCCC BPLYVSYSBPLDOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDTSZXVRDXQARY-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl)tetradecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(CO)NC(=O)CCCCCCCCCCCCC UDTSZXVRDXQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTSDYFFYZJTACJ-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl)tricosanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NC(CO)C(O)CCCCCCCCCCCCCCC FTSDYFFYZJTACJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWMVMSMIEWFQCZ-UHFFFAOYSA-N n-(2-hydroxyethyl)-n-(2-hydroxy-3-icosoxypropyl)hexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CN(CCO)C(=O)CCCCCCCCCCCCCCC RWMVMSMIEWFQCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWCBNOHDYRGYPC-UHFFFAOYSA-N n-(2-hydroxyethyl)-n-(2-hydroxy-3-nonadecoxypropyl)hexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CN(CCO)C(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PWCBNOHDYRGYPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STAGBCRZQPHITR-UHFFFAOYSA-N n-(2-hydroxyethyl)-n-(2-hydroxy-3-octadecoxypropyl)hexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CN(CCO)C(=O)CCCCCCCCCCCCCCC STAGBCRZQPHITR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMJJRZPZRQCDFK-UHFFFAOYSA-N n-(2-hydroxyethyl)-n-(2-hydroxy-3-pentacosoxypropyl)hexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CN(CCO)C(=O)CCCCCCCCCCCCCCC VMJJRZPZRQCDFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QENFGSVCSHWTFV-UHFFFAOYSA-N n-(2-hydroxyethyl)-n-(2-hydroxy-3-pentadecoxypropyl)hexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CN(CCO)C(=O)CCCCCCCCCCCCCCC QENFGSVCSHWTFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGWYSNUWFCOVMV-UHFFFAOYSA-N n-(2-hydroxyethyl)-n-(2-hydroxy-3-tetracosoxypropyl)hexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CN(CCO)C(=O)CCCCCCCCCCCCCCC ZGWYSNUWFCOVMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJMVXQWJUIJUNZ-UHFFFAOYSA-N n-(2-hydroxyethyl)-n-(2-hydroxy-3-tetradecoxypropyl)hexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N(CCO)CC(O)COCCCCCCCCCCCCCC WJMVXQWJUIJUNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBFNCSAHZDNKAY-UHFFFAOYSA-N n-(2-hydroxyethyl)-n-(2-hydroxy-3-tricosoxypropyl)hexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CN(CCO)C(=O)CCCCCCCCCCCCCCC XBFNCSAHZDNKAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLBQBFUUQGLTPY-UHFFFAOYSA-N n-(2-hydroxyethyl)-n-(2-hydroxy-3-tridecoxypropyl)hexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N(CCO)CC(O)COCCCCCCCCCCCCC BLBQBFUUQGLTPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHLMVNJADKBAEI-UHFFFAOYSA-N n-(2-hydroxyethyl)-n-(2-hydroxy-3-undecoxypropyl)hexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N(CCO)CC(O)COCCCCCCCCCCC FHLMVNJADKBAEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPXGNWHBIYEOJQ-UHFFFAOYSA-N n-(3-decoxy-2-hydroxypropyl)-n-(2-hydroxyethyl)hexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N(CCO)CC(O)COCCCCCCCCCC ZPXGNWHBIYEOJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPQAEKDVBIPMMN-UHFFFAOYSA-N n-(3-docosoxy-2-hydroxypropyl)-n-(2-hydroxyethyl)hexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CN(CCO)C(=O)CCCCCCCCCCCCCCC JPQAEKDVBIPMMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYXLGRSOPNYYCP-UHFFFAOYSA-N n-(3-dodecoxy-2-hydroxypropyl)-n-(2-hydroxyethyl)hexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N(CCO)CC(O)COCCCCCCCCCCCC XYXLGRSOPNYYCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBUAKIDAGNIMGG-UHFFFAOYSA-N n-(3-henicosoxy-2-hydroxypropyl)-n-(2-hydroxyethyl)hexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CN(CCO)C(=O)CCCCCCCCCCCCCCC IBUAKIDAGNIMGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPANBXNZLQZZCJ-UHFFFAOYSA-N n-(3-heptadecoxy-2-hydroxypropyl)-n-(2-hydroxyethyl)hexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CN(CCO)C(=O)CCCCCCCCCCCCCCC DPANBXNZLQZZCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCXOIYMQAVMPBL-UHFFFAOYSA-N n-(3-hexacosoxy-2-hydroxypropyl)-n-(2-hydroxyethyl)hexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CN(CCO)C(=O)CCCCCCCCCCCCCCC BCXOIYMQAVMPBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXTPJDDICSTXJX-UHFFFAOYSA-N n-Triacontane Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC JXTPJDDICSTXJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGDACMCVQZJPGA-RBUKOAKNSA-N n-[(2s,3r)-1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl]-2-hydroxyacetamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)[C@H](CO)NC(=O)CO GGDACMCVQZJPGA-RBUKOAKNSA-N 0.000 description 1
- KMAFSWUAUVZZSU-NRRUETGQSA-N n-[(2s,3r)-1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl]-2-hydroxypropanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)[C@H](CO)NC(=O)C(C)O KMAFSWUAUVZZSU-NRRUETGQSA-N 0.000 description 1
- UENBFMKLOLVHJY-QPPIDDCLSA-N n-[(2s,3r)-1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl]henicosanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N[C@@H](CO)[C@H](O)CCCCCCCCCCCCCCC UENBFMKLOLVHJY-QPPIDDCLSA-N 0.000 description 1
- ZNVQCANCZXMJOJ-MPQUPPDSSA-N n-[(2s,3r)-1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl]nonadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N[C@@H](CO)[C@H](O)CCCCCCCCCCCCCCC ZNVQCANCZXMJOJ-MPQUPPDSSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- JJVNINGBHGBWJH-UHFFFAOYSA-N ortho-vanillin Chemical compound COC1=CC=CC(C=O)=C1O JJVNINGBHGBWJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWMVAQHMFFZQGD-UHFFFAOYSA-N p-Hydroxybenzyl acetone Natural products CC(=O)CC1=CC=C(O)C=C1 VWMVAQHMFFZQGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001312 palmitoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- 229930183537 pseudoceramine Natural products 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 210000004761 scalp Anatomy 0.000 description 1
- KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N sitosterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CC[C@@H](CC)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N 0.000 description 1
- 235000015500 sitosterol Nutrition 0.000 description 1
- 229950005143 sitosterol Drugs 0.000 description 1
- NLQLSVXGSXCXFE-UHFFFAOYSA-N sitosterol Natural products CC=C(/CCC(C)C1CC2C3=CCC4C(C)C(O)CCC4(C)C3CCC2(C)C1)C(C)C NLQLSVXGSXCXFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 229940032094 squalane Drugs 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 125000003696 stearoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- HCXVJBMSMIARIN-PHZDYDNGSA-N stigmasterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)/C=C/[C@@H](CC)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 HCXVJBMSMIARIN-PHZDYDNGSA-N 0.000 description 1
- 229940032091 stigmasterol Drugs 0.000 description 1
- 235000016831 stigmasterol Nutrition 0.000 description 1
- BFDNMXAIBMJLBB-UHFFFAOYSA-N stigmasterol Natural products CCC(C=CC(C)C1CCCC2C3CC=C4CC(O)CCC4(C)C3CCC12C)C(C)C BFDNMXAIBMJLBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 1
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- XMLSXPIVAXONDL-UHFFFAOYSA-N trans-jasmone Natural products CCC=CCC1=C(C)CCC1=O XMLSXPIVAXONDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- DXNCZXXFRKPEPY-UHFFFAOYSA-N tridecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCCC(O)=O DXNCZXXFRKPEPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001069 triethyl citrate Substances 0.000 description 1
- VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N triethyl citrate Natural products CCOC(=O)C(O)(C(=O)OCC)C(=O)OCC VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013769 triethyl citrate Nutrition 0.000 description 1
- PDSVZUAJOIQXRK-UHFFFAOYSA-N trimethyl(octadecyl)azanium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C PDSVZUAJOIQXRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006097 ultraviolet radiation absorber Substances 0.000 description 1
- MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N vanillin Chemical compound COC1=CC(C=O)=CC=C1O MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N vanillin Natural products COC1=CC(O)=CC(C=O)=C1 FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012141 vanillin Nutrition 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- ZFNVDHOSLNRHNN-UHFFFAOYSA-N xi-3-(4-Isopropylphenyl)-2-methylpropanal Chemical compound O=CC(C)CC1=CC=C(C(C)C)C=C1 ZFNVDHOSLNRHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/22—Organic compounds
- C11D7/32—Organic compounds containing nitrogen
- C11D7/3263—Amides or imides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/36—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
- A61K8/361—Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/42—Amides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/63—Steroids; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q13/00—Formulations or additives for perfume preparations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/26—Organic compounds containing nitrogen
- C11D3/32—Amides; Substituted amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/50—Perfumes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/12—Preparations containing hair conditioners
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Birds (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Duftstoff und eine kosmetische Zusammensetzung mit einer verstärkten Fähigkeit zum Erhalten der Duftstoffe oder Parfüms, die in einer Vielzahl von Kosmetika und Duftstoffprodukten verwendet werden. Die Erfindung betrifft auch einen Duftstoff und ein kosmetisches Produkt, der/das eine solche Zusammensetzung enthält.
- Duftstoffe und Kosmetika werden allgemein verwendet in: Haarpflegeprodukten, wie Shampoos, Spülung, Festigern und ähnlichem; Körperreinigungsmitteln, wie Duschgel (oder Körpershampoo) oder flüssiger Seife, Reinigungsmitteln zum Waschen des Gesichts und ähnlichem; Hautpflegeprodukten, wie Cremes, Milchlotionen, Schönheitsspülungen (beauty washes) und ähnlichem; Faser- bzw. Gewebepflegeprodukten, wie Detergenzien für Bekleidung, Weichspüler und ähnliches. Wenn Duftstoffe zu solchen Produkten zugegeben werden, wird normalerweise eine entsprechende Maßnahme ergriffen, um diese Duftstoffe nach ihrer Verwendung zu erhalten. Eine solche Maßnahme schließt zum Beispiel ein:
- (a) Verwenden eines beständigen Duftstoffs oder eines Erhaltungsmittels (Lösungsmittel wie Hercolyn, Alkylenglykol, Alkylzitrat, Benzylbenzoat und Duftstoffe wie Perubalsam, Vetiverbenzoin, Labdanum, Eichenmoos, Patschuli), beschrieben in "Known and Conventional Technologies (Toiletry and Similar Products), S. 182, 1984;
- (b) Erhöhen der Menge der Duftstoffe und Verwenden einer Duftstoffzusammensetzung, die vorzugsweise eine weniger flüchtige Duftstoffsubstanz mit einem höheren Molekulargewicht enthält; und
- (c) Einschließen der Duftstoffe in eine Clathrat- bzw. Einschlussverbindung wie Cyclodextrin.
- Jedoch werden in Maßnahme (a), selbst wenn die beständigen Duftstoffe oder Erhaltungsmittel verwendet werden, die Duftstoffe durch die Wirkung von Grenzflächen aktiven Mitteln in Wasser gelöst und ausgewaschen. Gewünschte Duftstoffe können so nur schwer in Haaren, auf gewaschenen Artikeln oder auf menschlicher Haut erhalten werden. In Maßnahme (b) werden die Duftstoffe, die in Toilettenartikeln oder Kosmetika enthalten sind, konzentrierter und intensiver während der Verwendung. Folglich können die Duftstoffe stark unterschiedlich wahrgenommen werden oder aus ihrem natürlichen Zusammenhang entfernt werden. Darüber hinaus ist eine solche Maßnahme sehr kostenintensiv. In Verfahren (c) verlieren die Duftstoffe ihr Wesen bzw. ihre Essenz während der Verwendung.
- Neben den obigen, allgemein bekannten Technologien, wurde über andere spezifische Verfahren berichtet, wie:
- (d) das
Verfahren, das in der
JP-A-HEI-5-279 237 - (e) das Verfahren, das in der
JP-A-HEI-10-45 553 - (f) das Verfahren, das in der
JP-A-2000-95 658 - (g) das Verfahren, das in der
EP-A-679 715 - (h) das Verfahren, das in der
JP-A-2000-96 079 - In Verfahren (d) ist jedoch die Verwendung auf Alkoholprodukte, wie Eau de Cologne, begrenzt. Eine Produktart, wie sie mit Waschwasser verwendet wird, ist für dieses Verfahren nicht geeignet, weil das Produkt keine ausreichende Menge des Dufts erhalten kann. Weil weiterhin Triglyceride in einer großen Menge zu einem solchen Produkt zugegeben werden, wird es klebrig.
- In Verfahren (e) muss Amido-Carbonsäure in einer Menge zugegeben werden, die gleich ist oder über der Menge des verwendeten Duftstoffs oder Parfüms liegt. Dies bedeutet einen wirtschaftlichen Nachteil.
- In Verfahren (f) kann die zugegebene Sulfonsäure, wenn sie unter einer sauren Bedingung verwendet wird, einen typischen Sulfidgeruch bilden. Darüber hinaus ist die Menge der Sulfonsäure, die zugegeben werden muss, gleich oder größer als jene des verwendeten Duftstoffs oder Parfüms. Dies macht das Verfahren teurer.
- In Verfahren (g) neigt das Produkt dazu, viskos zu werden und einen Schmalzgeruch zu entwickeln. Darüber hinaus müssen das Schmalz und das Grenzflächen aktive Mittel in einer zwei- bis dreifachen Menge des verwendeten Duftstoffs oder Parfüms zugegeben werden. Dies macht das Verfahren wirtschaftlich weniger attraktiv.
- In Verfahren (h) muss auch die beständigkeitsverleihende Verbindung in einer Menge zugegeben werden, die gleich oder höher ist als jene des verwendeten Duftstoffs oder Parfüms. Dies macht das Verfahren teurer.
- In all den obigen Verfahren wird eine große Menge an wirksamen Verbindungen, im Vergleich zu der Menge an Duftstoffen, benötigt, um die Duftstoffe wirksam in den Haaren oder auf gewaschenen Artikeln und der menschlichen Haut zu erhalten.
- Wie aus dem zuvor Gesagten beobachtet werden kann, wird eine bestimmte Menge an Adjuvansverbindungen zu den Produkten zugegeben, wenn Duftstoffprodukte kommerziell hergestellt werden. Wenn jedoch die Menge des Adjuvans klein ist, kann kein/e bisher offenbarte/s Messung oder Verfahren wirksam die Duftstoffwirkungen verbessern, auf ein solches Niveau, dass Düfte selbst nach dem Waschen mit Wasser erhalten bleiben oder ein unangenehmer Restgeruch des gewaschenen Materials verdeckt wird.
- Die vorliegende Erfindung beabsichtigt, einen seit langen bestehenden Wunsch, Duftstoffe für eine lange Zeit zu erhalten, zu erfüllen, und eine Duftstoffzusammensetzung mit Duft-erhaltender Wirkung bereitzustellen. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung zeigt eine merkliche Wirkung in einer geringen Menge, relativ zu der Menge der verwendeten Duftstoffe, auf das Erhalten von Düften nach dem Waschen und beim Verdecken von unangenehmen Gerüchen von gewaschenen Materialien. Die Erfindung stellt auch ein Kosmetik- oder Duftstoffprodukt bereit, das eine solche Duftstoffzusammensetzung enthält.
- Hierzu wurden erfindungsgemäß Lipidzusammensetzungen untersucht, die ein Ceramid und/oder pseudo-Ceramid enthalten, und es wurde gefunden, dass, wenn eine geringe Menge eines Ceramids und/oder eines pseudo-Ceramids zu einem Duftstoffelement zugegeben wurde/n, die Duftstoffbeständigkeit in Kosmetika, Haarpflegeprodukten, Produkten zum Waschen des Körpers, Textilpflegeprodukten und ähnlichem merklich verbessert war. Es wurde weiterhin gefunden, dass eine solche Lipidzusammensetzung die Beständigkeit der verwendeten Duftstoffe in Haaren nach dem Waschen, auf gewaschenen Artikeln oder auf der menschlichen Haut stark verbesserte. Solche Verbindungen sind aus der
EP-A-0 875 232 bekannt. - Die Erfindung betrifft deshalb die Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend eine Zusammensetzung auf Sphingolipidbasis (A) und einen Inhaltsstoff (B), umfassend mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Verbindungen auf Sterolbasis, zum Verstärken der Dauerhaftigkeit von Düften in einer Duftstoffverbindung oder -zusammensetzung.
- Vorzugsweise umfasst die Zusammensetzung auf Sphingolipidbasis (A):
- a) mindestens einen ersten Ceramidinhaltsstoff (A1), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1-Acylaminoalkan-1,3-diol und optisch aktiven Formen davon, dargestellt durch die Formel I in welcher R1 eine geradkettige Alkylgruppe mit 9 bis 17 Kohlenstoffatomen darstellt und R2 eine geradkettige Acylgruppe mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt, und
- b) mindestens einen zweiten Ceramidinhaltsstoff (A2), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 2-Acylaminoalkan-1,3-diol und optisch aktiven Formen davon, dargestellt durch die Formel II in welcher R1 eine geradkettige Alkylgruppe mit 9 bis 17 Kohlenstoffatomen darstellt und R3 eine Acetylgruppe oder eine geradkettige Acylgruppe mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen mit einer Hydroxylgruppe an α- oder β-Position darstellt.
- Weiter bevorzugt umfasst die Duft-erhaltende Zusammensetzung ferner mindestens einen Inhaltsstoff (C), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cholesterolestern und höheren Fettsäuren.
-
-
- Alternativ dazu kann die Zusammensetzung auf Sphingolipidbasis (A) umfassen:
- a) mindestens einen pseudo-Ceramidinhaltsstof (A3), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Amidderivaten, dargestellt durch die Formel III: in welcher R4 eine geradkettige oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 10 bis 26 Kohlenstoffatomen darstellt, R5 eine geradkettige oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 9 bis 25 Kohlenstoffatomen darstellt, und n eine natürliche Zahl im Bereich von 2 bis 6 dargestellt, und
- b) mindestens einen Inhaltsstoff (C), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cholesterolestern und höheren Fettsäuren.
- Vorzugsweise weist die Duftstoff-erhaltende Zusammensetzung eine Flüssigkristallstruktur auf.
- Die Erfindung betrifft eine Sphingolipid verwandte Zusammensetzung A, welche die Ceramidinhaltsstoffe A1 und A2 und ihre optisch aktiven Formen, d. h. 2-Acylaminoalkan-1,3-diole, die durch die allgemeinen Formel (I) und (II) dargestellt sind, enthält.
- In der allgemeinen Formel (I) bezeichnet R1 eine geradkettige Alkylgruppe mit 9 bis 17 Kohlenstoffatomen, und R2 bezeichnet eine geradkettige Acylgruppe mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen.
- Beispiele für R1 schließen Nonyl, Decanyl, Undecanyl, Dodecanyl, Tridecanyl, Tetradecanyl, Pentadecanyl, Hexadecanyl und Heptadecanyl Gruppen ein.
- Beispiele für R2 schließen Tetradecanoyl, Pentadecanoyl, Hexadecanoyl, Heptadecanoyl, Octadecanoyl, Nonadecanoyl, Eicosanoyl, Heneicosanoyl, Docosanoyl, Tricosanoyl und Tetracosanoyl Gruppen ein.
- In dem Ceramidinhaltsstoff A1 der Formel (I), d. h. 2-Acylaminoalkan-1,3-diolen, schließen die Beispiele, in denen R1 15 Kohlenstoffatome aufweist, ein:
2-Tetradecanoylaminooctadecan-1,3-diol;
2-Pentadecanoylaminooctadecan-1,3-diol;
2-Hexadecanoylaminooctadecan-1,3-diol;
2-Heptadecanoylaminooctadecan-1,3-diol;
2-Octadecanoylaminooctadecan-1,3-diol;
2-Nonadecanoylaminooctadecan-1,3-diol;
2-Eicosanoylaminooctadecan-1,3-diol;
2-Heneicosanoylaminooctadecan-1,3-diol;
2-Docosanoylaminooctadecan-1,3-diol;
2-Tricosanoylaminooctadecan-1,3-diol; und
2-Tetracosanoylaminooctadecan-1,3-diol. - Jedoch sind die Ceramidinhaltsstoffe A1, in denen R1 15 Kohlenstoffatome enthält, nicht auf die obigen Beispiele beschränkt.
- Die Ceramidverbindungen der Formel (I), in denen R1 ein Zahl von Kohlenstoffatomen aufweist, die von 15 verschieden ist, können auf dieselbe Weise wie in dem obigen Fall beispielhaft dargestellt werden.
- 2-Acylaminoalkan-1,3-diole der erfindungsgemäßen Formel (I) können durch chemische Synthese hergestellt werden. Die Verbindungen können für den Zweck der Erfindung racemische Formen, eine optisch aktive Form eines natürlichen Typs, eine optisch aktive Form eines nicht natürlichen Typs oder ein Gemisch davon aufweisen.
- In der Formel (II), in der R1, wie für die Formel (I) definiert ist, bezeichnet R3 eine Acetylgruppe oder eine geradkettige Acylgruppe mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen mit einer Hydroxygruppe, die in der α- oder β-Position angeordnet ist. In der Formel (II) können die Beispiele für R1 dieselben sein wie für Formel (I).
- Beispiele für R3 schließen die Acetyl-, Glykolyl- und Lactoylgruppe und eine geradkettige Acylgruppe mit einer Hydroxylgruppe in der α-Position ein, wie 2-Hydroxybutanoyl, 2-Hydroxypentanoyl, 2-Hydroxyhexanoyl, 2-Hydroxyheptanoyl, 2-Hydroxyoctanoyl, 2-Hydroxynonanoyl, 2-Hydroxydecanoyl, 2-Hydroxyundecanoyl, 2-Hydroxydodecanoyl, 2-Hydroxytrdecanoyl, 2-Hydroxytetradecanoyl, 2-Hydroxypentadecanoyl, 2-Hydroxyhexadecanoyl, 2-Hydroxyheptadecanoyl, 2-Hydroxyoctadecanoyl, 2-Hydroxynonadecanoyl, 2-Hydroxyeicosanoyl, 2-Hydroxyheneicosanoyl, 2-Hydroxydococanoyl, 2-Hydroxytricosanoyl und 2-Hydroxytetracosanoyl; und eine geradkettige Acylgruppe mit 3 bis 24 Kohlenstoffatomen mit einer Hydroxylgruppe in der β-Position, wie 3-Hydroxypropanoyl, 3-Hydroxybutanoyl, 3-Hydroxypentanoyl, 3-Hydroxyhexanoyl, 3-Hydroxyheptanoyl, 3-Hydroxyoctanoyl, 3-Hydroxynonanoyl, 3-Hydroxydecanoyl, 3-Hydroxyundecanoyl, 3-Hydroxydodecanoyl, 3-Hydroxytridecanoyl, 3-Hydroxytetadecanoyl, 3-Hydroxypentadecanoyl, 3-Hydroxyhexadecanoyl, 3-Hydroxyheptadecanoyl, 3-Hydroxyoctadecanoyl, 3-Hydroxynonadecanoyl, 3-Hydroxyeicosanoyl, 3-Hydroxyheneicosanoyl, 3-Hydroxydocosanoyl, 3-Hydroxytricosanoyl und 3-Hydroxytetracosanoyl.
- In der Ceramidverbindung A2 der Formel (II), d. h. 2-Acylaminoalkan-1,3-diole, schließen Beispiele, in denen R1 15 Kohlenstoffatome enthält, ein:
2-Acetylaminooctadecan-1,3-diol;
2-Glycoloylaminooctadecan-1,3-diol;
2-Lactoylaminooctadecan-1,3-diol;
2-(2'-Hydroxybutanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(2'-Hydroxypentanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(2'-Hydroxyhexanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(2'-Hydroxyheptanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(2'-Hydroxyoctanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(2'-Hydroxynonanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(2'-Hydroxydecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(2'-Hydroxytridecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(2'-Hydroxytetradecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(2'-Hydroxypentadecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(2'-Hydroxyhexadecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(2'-Hydroxyheptadecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(2'-Hydroxyoctadecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(2'-Hydroxynonadecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(2'-Hydroxyeicosanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(2'-Hydroxyheneicosanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(2'-Hydroxydocosanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(2'-Hydroxytricosanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(2'-Hydroxytetracosanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(3'-Hydroxypropanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(3'-Hydroxybutanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(3'-Hydroxypentanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(3'-Hydroxyhexanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(3'-Hydroxyheptanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(3'-Hydroxyoctanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(3'-Hydroxynonanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(3'-Hydroxydecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(3'-Hydroxyundecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(3'-Hydroxydodecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(3'-Hydroxytridecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(3'-Hydroxytetradecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(3'-Hydroxypentadecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(3'-Hydroxyhexadecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(3'-Hydroxyheptadecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(3'-Hydroxyoctadecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(3'-Hydroxynonadecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(3'-Hydroxyeicosanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(3'-Hydroxyheneicosanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(3'-Hydroxydocosanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
2-(3'-Hydroxytricosanoyl)aminooctadecan-1,3-diol; und
2-(3'-Hydroxytetracosanoyl)aminooctadecan-1,3-diol. - Jedoch sind die Ceramidinhaltsstoffe A2, in denen R1 15 Kohlenstoffatome enthält, nicht auf die obigen Beispiele beschränkt.
- Die Ceramidverbindungen der Formel (II), in denen R1 ein Zahl von Kohlenstoffatomen aufweist, die von 15 verschieden ist, können auf dieselbe Weise wie in dem obigen Fall beispielhaft dargestellt werden.
- 2-Acylaminoalkan-1,3-diole der erfindungsgemäßen Formel (II) können durch chemische Synthese hergestellt werden. Die Verbindungen können für den Zweck der Erfindung racemische Formen, eine optisch aktive Form eines natürlichen Typs, eine optisch aktive Form eines nicht natürlichen Typs oder ein Gemisch davon aufweisen.
- Die erfindungsgemäßen Ceramidinhaltsstoffe A1 und A2 schließen jeweils ein optisch aktives (2S,3R)-2-Acylaminoalkan-1,3-diol, d. h. mit einer (2S,3R)-Konfiguration, ein, das durch bekannte Verfahren hergestellt werden kann, wie z. B. durch die
JP-A-HEI-9-235 259 JP-A-HEI 10-218 851 - Beispielsweise ist das (2S,3R)-2-Acylaminooctadecan-1,3-diol eine optisch aktive Form der Inhaltsstoffe A1 oder A2, wenn R1 15 Kohlenstoffatome aufweist und in der allgemeinen Formel (IV) oder (V) dargestellt ist. Diese Verbindung kann durch Acylieren mit einem geeigneten Acylierungsmittel erhalten werden, (2S,3R)-2-Aminooctandecan-1,3-diol, das seinerseits gemäß einem Verfahren erhalten werden kann, das in der
JP-A-HEI 6-80 617 JP-A-HEI 9-176 097 - Die racemische Form von 2-Acylaminooctadecan-1,3-diol kann durch Acylieren auf dieselbe Weise wie 2-Aminooctadecan-1,3-diol erhalten werden, das gemäß dem Verfahren von D. SHAPIRO et al., das in J. Am. Chem. Soc., 80, 2170, 1958 offenbart ist, erhalten werden.
- Die optisch aktive Form der Ceramidinhaltsstoffe A1 oder A2 entspricht (2S,3R)-2-Acylaminoalkan-1,3-diol, das jeweils durch die allgemeine Formel (IV) oder (V) dargestellt ist.
- In der allgemeinen Formel (IV) bezeichnet R1 eine geradkettige Alkylgruppe mit 9 bis 17 Kohlenstoffatomen; und R2 bezeichnet eine geradkettige Acylgruppe mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen.
- Die Beispiele für R1 und R2 schließen die Gruppen ein, die supra beispielhaft dargestellt sind. In (2S,3R)-2-Acylaminoalkan-1,3-diol, d. h. der optisch aktiven Form des Ceramidinhaltsstoffs A1 der allgemeinen Formel (IV), sind R1 und R2 typischerweise jeweils eine geradkettige Alkylgruppe mit 15 Kohlenstoffatomen bzw. eine geradkettige Acylgruppe mit 18 Kohlenstoffatomen.
- In dem obigen (2S,3R)-2-Acylaminoalkan-1,3-diol schließen Beispiele, in denen R1 15 Kohlenstoffatome aufweist, ein:
(2S,3R)-2-Tetradecanoylaminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-Pentadecanoylaminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-Hexadecanoylaminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-Heptadecanoylaminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-Octadecanoylaminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-Nonadecanoylaminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-Eicosanoylaminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-Heneicosanoylaminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-Docosanoylaminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-Tricosanoylaminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-Tetracosanoylaminooctadecan-1,3-diol. - Jedoch sind die Verbindungen nicht auf die oben zitierten Beispiele beschränkt.
- Beispiele der allgemeinen Formel (IV), in der R1 eine Zahl von Kohlenstoffatomen aufweist, die ungleich 15 ist, können in derselben Weise wie oben zitiert werden.
- In der allgemeinen Formel (V) bezeichnet R1 eine geradkettige Alkylgruppe mit 9 bis 17 Kohlenstoffatomen; und R3 bezeichnet eine Acetylgruppe oder eine geradkettige Acylgruppe mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen mit einer Hydroxylgruppe in der α- oder β-Position.
- In der Formel (V) können Beispiele für R1 dieselben sein wie oben zitiert.
- Beispiele für R3 können die Gruppen, die supra beschrieben sind, einschließen. In (2S,3R)-2-Acylaminoalkan-1,3-diol, d. h. der optisch aktiven Form des Ceramids A2 der allgemeinen Formel (V), ist R1 typischerweise eine geradkettige Alkylgruppe mit 15 Kohlenstoffatomen, während R3 typischerweise eine Acetylgruppe oder eine geradkettige Acylgruppe mit 18 Kohlenstoffatomen ist.
- In dem obigen (2S,3R)-2-Acylaminoalkan-1,3-diol, dargestellt durch die Formel (V) der Inhaltsstoffe A2, schließen Beispiele, in denen R1 15 Kohlenstoffatome aufweist, ein:
(2S,3R)-2-Acetylaminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-Glycoloylaminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-Lactoylaminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(2'-Hydroxybutanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(2'-Hydroxypentanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(2'-Hydroxyhexanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(2'-Hydroxyheptanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(2'-Hydroxyoctanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(2'-Hydroxynonanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(2'-Hydroxydecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(2'-Hydroxyundecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(2'-Hydroxydodecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(2'-Hydroxytridecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(2'-Hydroxypentadecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(2'-Hydroxyhexadecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(2'-Hydroxyheptadecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(2'-Hydroxyoctadecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(2'-Hydroxynonadecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(2'-Hydroxyeicosanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(2'-Hydroxyheneicosanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(2'-Hydroxydocosanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(2'-Hydroxytricosanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(2'-Hydroxytetracosanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(3'-Hydroxypropanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(3'-Hydroxybutanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(3'-Hydroxypentanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(3'-Hydroxyhexanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(3'-Hydroxyheptanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(3'-Hydroxyoctanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(3'-Hydroxynonanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(3'-Hydroxydecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(3'-Hydroxyundecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(3'-Hydroxydodecanoynaminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(3'-Hydroxytridecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(3'-Hydroxytetradecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(3'-Hydroxypentadecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(3'-Hydroxyhexadecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(3'-Hydroxyheptadecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(3'-Hydroxyoctadecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(3'-Hydroxynonadecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(3'-Hydroxyeicosanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(3'-Hydroxyheneicosanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(3'-Hydroxydocosanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(3'-Hydroxytricosanoyl)aminooctadecan-1,3-diol;
(2S,3R)-2-(3'-Hydroxytetracosanoyl)aminooctadecan-1,3-diol. - Jedoch sind die Verbindungen nicht auf die obigen Beispiele beschränkt.
- Beispiele der allgemeinen Formel (V), in der R1 eine Zahl von Kohlenstoffatomen aufweist, die von 15 verschieden ist, können auf dieselbe Weise wie oben zitiert werden.
- Die pseudo-Ceramidverbindungen A3 in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf Sphingolipidbasis A sind Amidderivate, die durch die Formel (III) dargestellt werden.
- In dieser Formel bezeichnet R4 eine gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 10 bis 26 Kohlenstoffatomen; R5 bezeichnet eine gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 9 bis 25 Kohlenstoffatomen; und n ist eine ganze Zahl im Bereich von 2 bis 6.
- Beispiele für R4 schließen eine Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosyl-, Heneicosyl-, Docosyl-, Tricosyl-, Tetracosyl-, Pentacosyl- oder Hexacosylgruppe und ähnliches ein.
- Beispiele für R5 schließen eine Nonyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosyl-, Heneicosyl-, Docosyl-, Tricosyl-, Tetracosyl- oder Pentacosylgruppe und ähnliches ein.
- Unter den Amidderivaten, die durch die Formel (III) dargestellt sind, d. h. pseudo-Ceramidverbindungen A3, schließen jene, in denen R5 eine geradkettige, gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 15 Kohlenstoffatomen bezeichnet und n 2 ist, ein:
N-(2-Hydroxy-3-decyloxypropyl)-N-2-hydroxyethylhexadecanamid;
N-(2-Hydroxy-3-undecyloxypropyl)-N-2-hydroxyethylhexadecanamid;
N-(2-Hydroxy-3-dodecyloxypropyl)-N-2-hydroxyethylhexadecanamid;
N-(2-Hydroxy-3-tridecyloxypropyl)-N-2-hydroxyethylhexadecanamid;
N-(2-Hydroxy-3-tetradecyloxypropyl)-N-2-hydroxyethylhexadecanamid;
N-(2-Hydroxy-3-pentadecyloxypropyl)-N-2-hydroxyethylhexadecanamid;
N-(2-Hydroxy-3-hexadecyloxypropyl)-N-2-hydroxyethylhexadecanamid;
N-(2-Hydroxy-3-heptadecyloxypropyl)-N-2-hydroxyethylhexadecanamid;
N-(2-Hydroxy-3-octadecyloxypropyl)-N-2-hydroxyethylhexadecanamid;
N-(2-Hydroxy-3-nonadecyloxypropyl)-N-2-hydroxyethylhexadecanamid;
N-(2-Hydroxy-3-eicosyloxypropyl)-N-2-hydroxyethylhexadecanamid;
N-(2-Hydroxy-3-heneicosyloxypropyl)-N-2-hydroxyethylhexadecanamid;
N-(2-Hydroxy-3-docosyloxypropyl)-N-2-hydroxyethylhexadecanamid;
N-(2-Hydroxy-3-tricosyloxypropyl)-N-2-hydroxyethylhexadecanamid;
N-(2-Hydroxy-3-tetracosyloxypropyl)-N-2-hydroxyethylhexadecanamid;
N-(2-Hydroxy-3-pentacosyloxypropyl)-N-2-hydroxyethylhexadecanamid;
N-(2-Hydroxy-3-hexacosyloxypropyl)-N-2-hydroxyethylhexadecanamid. - Andere, nicht oben beispielhaft dargestellte Verbindungen der Formel (III), können auf dieselbe Weise zitiert werden.
- Die Amidderivate der Formel (III), d. h. erfindungsgemäße pseudo-Ceramide der Verbindungen A3 können gemäß den Verfahren hergestellt werden, die z. B. in der
JP-A-SHO-62 228 048 JP-A-SHO-63 216 812 JP-A-SHO-64-4 236 - Erfindungsgemäße Verbindungen auf Sterolbasis als Inhaltsstoff B schließen zum Beispiel Cholesterol, Coprostanol, Sitosterol, Stigmasterol, Ergosterol und ähnliches ein. Unter diesen ist das am meisten bevorzugte Sterol Cholesterol. Das Cholsterol kann tierischen oder pflanzlichen Ursprungs sein, oder es kann ein hochreines kommerzielles Produkt sein, das durch chemische Synthese erhalten wurde (z. B. Cholesterol hergestellt durch die Firma WAKO JUNYAKU).
- Erfindungsgemäße Cholesterolester als Inhaltsstoff C schließen zum Beispiel Ester wie Cholesteryloleat, Cholesterylstearat, Cholesterylhydroxystearat und Cholesterylisostearat und Cholesterolhemiester wie Cholesterylhemisuccinat, Cholesterylhemiglutarat und Cholesterylhemimaleat ein. Diese Cholesterolester können chemisch synthetisiert werden, oder sie sind kommerziell als hochreine Produkte erhältlich. Unter diesen wird Cholesterylhydroxystearat bevorzugt verwendet, wenn eine Zusammensetzung auf Sphingolipidbasis A aus den Ceramidinhaltsstoffen A1 und A2 gebildet wird. Zum Beispiel wird Cholesteryl 12-Hydroxystearat durch die Firma NISSHIN SEIYU hergestellt und kommerziell unter dem Namen "salacos HS" vertrieben. Umgekehrt wird Cholesterylisostearat vorzugsweise verwendet, wenn die Zusammensetzung auf Sphingolipidbasis A aus pseudo-Ceramidverbindungen A3 gebildet wird.
- Beispiele von höheren Fettsäuren als Inhaltsstoff C schließen Tetradecanonsäure (Myristinsäure), Hexadecanonsäure (Palmitinsäure), Octadecanonsäure (Stearinsäure), Hydroxyoctadecanonsäure (Hydroxystearinsäure) und Isostearinsäure ein. Insbesondere Stearinsäure wird bevorzugt verwendet. Jene höheren Fettsäuren können kommerziell erhältliche Verbindungen sein.
- Die Lipidzusammensetzungen, die in der erfindungsgemäßen beständigkeitsverstärkten Duftstoff- oder kosmetischen Zusammensetzung verwendet werden, können durch Mischen einer Zusammensetzung auf Sphingolipidbasis A, Inhaltsstoff B und wahlweise Inhaltsstoff C, in einem geeigneten Verhältnis hergestellt werden.
- Wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung auf Sphingolipidbasis A ein Zweiverbindungssystem enthält, das aus einer Ceramidverbindung A1 und einer Ceramidverbindung A2 zusammengesetzt ist, ist eine Lipidzusammensetzung bevorzugt, die eine Flüssigkristallstruktur bildet.
- Ein geeignetes Verhältnis, bei welchem eine Zusammensetzung auf Sphingolipidbasis A (d. h. Ceramidinhaltsstoffe A1 und A2), der Inhaltsstoff auf Sterolbasis B und wahlweise der Inhaltsstoff C eine Flüssigkristallstruktur bilden, kann sich als eine Funktion des Typs und der Reinheit der verwendeten Bestandteile ändern. Jedoch kann dieses Verhältnis einfach durch das Durchführen der Tests unter Verwendung eines spezifischen Typs und Verhältnisses bestimmt werden.
- Wenn der zweite Ceramidinhaltsstoff A2 durch die Formel/n (II) und/oder (V) dargestellt wird/werden, kann eine Lipidzusammensetzung mit einer lamellaren Flüssigkristallstruktur unter Verwendung von 2-Acetylaminoalkan-1,3-diol (d. h. R3 bezeichnet eine Acetylgruppe) gemäß einem Verfahren, das in der
JP-A-HEI-11-12 118 - Genauso kann, wenn die Ceramidverbindungen A2 durch die Formel/n (II) und/oder (V) dargestellt wird/werden, eine Lipidzusammensetzung mit einer lamellaren Flüssigkristallstruktur unter Verwendung von 2-Acylaminoalkan-1,3-diol (wo R3 eine geradkettige Acylgruppe mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen mit einer Hydroxylgruppe in der α- oder β-Position bezeichnet) gemäß einem Verfahren, das in der
japanischen Patentanmeldung Nr. 2000-169 104 - Wenn die Zusammensetzung auf Sphingolipidbasis A, die im Rahmen der Erfindung verwendet wird, ein pseudo-Ceramidinhaltsstoff A3 ist, weist die Lipidzusammensetzung vorzugsweise eine α-Gelstruktur auf. Eine solche Lipidzusammensetzung weist eine lamellare Flüssigkristallstruktur auf, wenn sie hergestellt wird, aber ihre Struktur ist instabil, und anschließend bildet sich eine α-Gelstruktur.
- Ein geeignetes Verhältnis zwischen dem pseudo-Ceramidinhaltsstoff A3, dem Inhaltsstoff B und dem Inhaltsstoff C kann von dem Typ und der Reinheit der verwendeten Inhaltsstoffe abhängen. Jedoch kann dieses Verhältnis einfach durch das Durchführen der Tests unter Verwendung eines spezifischen Typs und Verhältnisses bestimmt werden.
- Bezüglich der Lipidzusammensetzungen, die ein Amidderviat (pseudo-Ceramidverbindung A3 der Formel (III)) und eine α-Gelstruktur enthalten, können solche Lipidzusammensetzungen gemäß dem Verfahren hergestellt werden, die z. B. in der
JP-A-SHO-62-228 048 JP-A-SHO-63-216 812 JP-A-SHO-64-4 236 - In der erfindungsgemäßen beständigkeitsverstärkten Duftstoff- oder kosmetischen Zusammensetzung werden die Duftstoffe mit einer kleinen Menge der oben genannten Lipidzusammensetzung ergänzt. Als das Ergebnis dieser Zugabe kann die Duftstoffwirkung verstärkt werden, und diese Wirkung verbleibt selbst nach dem Waschen mit Wasser. Die Zugabe der Lipidzusammensetzung kann auch einen unangenehmen Geruch von gewaschenen Artikeln verdecken. Daneben beeinträchtigt die Zugabe einer solchen Lipidzusammensetzung nicht die Balance der Duftstoffe während der Verwendung.
- Die Menge der Lipidzusammensetzung, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ergänzt wird, kann als eine Funktion des Typs oder der Kombination von verwendeten Duftstoffen und Lipidzusammensetzungen variiert werden. Jedoch wird im Allgemeinen die Lipidzusammensetzung in einer Menge von 0,01 bis 5,0 Gewichts-%, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 Gewichts-%, relativ zu der Menge der Duftstoffe zugegeben. Für eine Endduftstoff- oder kosmetische Zusammensetzung ist die Wirkung der Lipidzusammensetzung nicht notwendigerweise minimal, wenn die zugegebene Menge sehr klein ist, noch verbessert sie sich notwendigerweise, wenn die Menge vervielfacht wird. Jedoch ist eine übermäßige Zugabe wirtschaftlich nicht sinnvoll. Eine geeignete Menge, die zugegeben werden kann, kann einfach durch das Herstellen von Präparationen mit spezifischen Typen und Kombinationen der Lipidzusammensetzungen bestimmt werden.
- Bezüglich von Duftstoffen für parfümierte Produkte kann die Lipidzusammensetzung in einem Anteil von 0,01 bis 2,0 Gewichts-%, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 Gewichts-%, relativ zu der Menge der Duftstoffe zugegeben werden.
- Bezüglich der Duftstoffe für Haarpflegeprodukte, z. B. Shampoo, für eine Spülung und für Festiger, kann die Lipidzusammensetzung jeweils in einem Anteil von 0,1 bis 1,0 Gewichts-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gewichts-%, relativ zu der Menge der Duftstoffe zugegeben werden.
- Bezüglich der Duftstoffe für Körperreinigungsmittel, z. B. Duschgel oder flüssige Seife, kann die Lipidzusammensetzung in einem Anteil von 0,1 bis 1,0 Gewichts-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,2 Gewichts-%, relativ zu der Menge der Duftstoffe zugegeben werden.
- Bezüglich der Duftstoffe für Gesichtsreinigungsmittel kann die Lipidzusammensetzung in einem Anteil von 0,1 bis 1,0 Gewichts-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gewichts-%, relativ zu der Menge der Duftstoffe zugegeben werden.
- Bezüglich der Duftstoffe für Hautpflegeprodukte, Cremes, für eine Milchlotion und für eine Schönheitsspülung, kann die Lipidzusammensetzung jeweils in einem Anteil von 0,1 bis 1,0 Gewichts-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,2 Gewichts-%, relativ zu der Menge der Duftstoffe zugegeben werden.
- Bezüglich der Duftstoffe für Textilpflegeprodukte, z. B. Bekleidungsdetergenzien und für Bekleidungsweichspüler, kann die Lipidzusammensetzung jeweils in einem Anteil von 0,1 bis 1,0 Gewichts-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,2 Gewichts-%, relativ zu der Menge der Duftstoffe, zugegeben werden.
- Es gibt keine spezifische Begrenzung hinsichtlich der Typen des Duftstoffs, die in der erfindungsgemäßen beständigkeitsverstärkten Duftstoffzusammensetzung verwendet werden können. Sowohl synthetische als auch natürliche Duftstoffe können verwendet werden. Diese schließen ein großes Spektrum an Duftstoffverbindungen ein, die von ARCTANDER S., in einem Artikel mit dem Titel "Perfume and Flavour Chemicals", veröffentlicht in Montclair, N. J., USA, 1969, beschrieben sind.
- Beispiele für typische natürliche Duftstoffe schließen ein: natürliches essentielles Öl, wie Ainssamen, Ylang-Ylang, Elemi, Orris, Orange, Galbanum bzw. Galbanharz, Muskatellasalbei, Nelke bzw. Gewürznelke, Koriander, Sandelholz, Zitronengras, Zimt, Jasmin, grüne Minze, Zedernholz, Geranium bzw. Pellargonie, Sellerie, Tangerine, Tonkabohnen, Neroli, Veilchen, Patschuli bzw. Patschulikraut, Pfirsich, Vetivergras, Petitgrain bzw. kleinwüchsiges Gras, Pfefferminz, Peru Balsam, Bergamotte, Eukalyptus, Flieder, Himbeere, Lavendel, Maiglöckchen, Zitrone, Zitronengras, Limette und Rose; und Duftstoffe tierischen Ursprungs, wie Bernstein, Castrium, Civet und Moschus.
- Beispiele von typischen synthetischen Duftstoffen schließen ein:
- – Kohlenwasserstoffe wie Pinen, Limonen, Caryophyllen, Longifolen und Myrcen;
- – Alkohole, wie cis-3-Hexenol, Levosandol (hergestellt von TAKASAGO INTERNATIONAL Corp.), p-t-Butyrcyclohexanol, Citronellol, Geraniol, Nero, Linalol, Dihydrolinalol, Tetrahydrolinalol, Dihydromyrcenol, Tetrahydromyrcenol, Menthol, Terpineol, Borneol, Isoborneol, Isocamphylcyclohexanol, Farnesol, Cedrol, Benzylalkohol, α-Phenylethylalkohol, β-Phenylethylalkohol, Phenoxyethylalkohol, Zimtsäurealkohol, Amylzimtsäurealkohol, Thymol und Eugenol;
- – Ether, wie Cineol, Estragol, β-Naphtholmethylether, β-Naphtholethylether, Diphenyloxid, Cedrolmethylether, Isoamylphenylethylether, Ambroxan (hergestellt von HENKEL KGaA), Grisalva (hergestellt von IFF), Rosenoxid, Dihydrorosenoxid, Limonenoxid, Menthofuran, Amber Core (hergestellt von KAO Corp.);
- – Aldehyde wie Fettsäurealdehyde mit 9 bis 12 Kohlenstoffatomen, Citronellal, Citral, Hydroxycitronellal, Dimethyltetrahydroxybenzaldehyd, Myracaldehyd (hergestellt von IFF), Kovanol (hergestellt von TAKASAGO INTERNATIONAL Corp.), Vernaldehyd (hergestellt von GIVAUDAN ROURE S. A.), Benzaldehyd, Cyclamenaldehyd, Suzaral (hergestellt von TAKASAGO INTERNATIONAL Corp.), Lilial (hergestellt von GIVAUDAN ROURE S. A.), Zimtsäurealdehyd, Hexylzimtsäurealdehyd, Vanillin, Ethylvanillin, Heliotropin und Heliobouquet (hergestellt von TAKASAGO INTERNATIONAL Corp.);
- – Ketone wie cis-Jasmon, Dihydrojasmin, Methaldihydrojasmonat ("Hedione" hergestellt von FIRMENICH S. A.), Cycloten, Damascenon, Damascon, Dynascon, Ionon, Methylionon, Iron, Cashmeran (hergestellt von IFF), Iso-E-Super (hergestellt von IFF), Carvon, Menthon, Acetylcedren, Isolongifolanon, Himbeerketon, Acetophenon und Benzophenon;
- – Ester wie γ-Undecalacton, Kumarin, Linalylformat, Citronellylformat, Linalylacetat, Citronellylacetat, Geranylacetat, Terpinylacetat, Cedrylacetat, p-t-Butylcyclohexylacetat ("Vertenex" hergestellt von IFF), 2-t-Butylcyclohexylacetat ("Verdox" hergestellt von IFF), Tricyclodecenylacetat ("Erikaacetat" hergestellt von TAKASAGO INTERNATIONAL Corp.), Benzylacetat, Phenylethylacetat, Styrally lacetat, Isoamylacetat, Rosephenon, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Jasmal (hergestellt durch IFF), Benzylbenzoat, Benzylsalicylat, Methylatrarat, Methylanthranilat, Dimethylanthranilat, Ethylanthranilat, Auranthiol (hergestellt von GIVAUDAN ROURE S. A.), Ethyltrimethylcyclohexanoat ("Thesarone" hergestellt von TAKASAGO INTERNATIONAL Corp.) und Fruitate (hergestellt von KAO Corp.); und
- – Verbindungen des Moschustyps wie Muscon, Muscol, Civeton, Cyclopentadecanon, Cyclohexadecanon, Cyclohexadecenon ("Ambreton" hergestellt von TAKASAGO INTERNATIONAL Corp.), Cyclopentadecanolid (hergestellt von IFF), 10-Oxahexadecanolid, Ethylenbrassylat ("Musk T" hergestellt von TAKASAGO INTERNATIONAL Corp.), Ethylendodecandioat, Celestolide (hergestellt von IFF), Tonalide (hergestellt von PFW), Galaxolide (hergestellt von IFF), Traseolide (hergestellt von QUEST INTERNATIONAL) und Phantolide (hergestellt von PFW).
- Jeder der obigen Duftstoffe kann alleine oder in einer Präparation, die mindestens zwei von ihnen enthält, verwendet werden.
- Die obigen Duftstoffe können mit einem oder mehreren Duftstoff verstärkenden Mittel/n ergänzt werden, die allgemein im Stand der Technik verwendet werden. Beispiele eines solchen Mittels schließen Propylenglykol, Glycerin, Hexylenglykol, Dipropylenglykol, Benzylbenzoat, Triethylcitrat, Diethylphthalat und Hercolyn (Methylabietat) ein.
- Die Menge der erfindungsgemäßen beständigen Duftstoff- oder kosmetischen Zusammensetzung, die zu verschiedenen Kosmetik- oder Duftstoffprodukten zugegeben werden kann, ist nicht spezifisch begrenzt, und kann in Abhängigkeit von dem verwendeten Typ des Duftstoffs und der Kosmetika und den Duftstoffprodukten, auf die sie angewendet werden, variiert werden. Diese Menge kann einfach durch das Herstellen von Präparationen mit einem spezifischen Typ und einer Kombination bestimmt werden. Für ein finales kosmetisches oder Duftstoffprodukt ist die Wirkung der Duftstoff- oder kosmetischen Zusammensetzung nicht notwen digerweise minimal, wenn die zugegebene Menge sehr klein ist, und sie wird nicht notwendigerweise verbessert, wenn die Menge vervielfacht wird. Jedoch ist eine überschüssige Zugabe wirtschaftlich nicht wünschenswert. Eine geeignete Menge, die zugegeben wird, kann einfach durch das Herstellen von Präparationen mit spezifischen Typen und Kombinationen der Duftstoff- oder kosmetischen Zusammensetzung bestimmt werden.
- Bezüglich der Duftstoffe für parfümierte Produkte kann die erfindungsgemäße Duftstoff- oder kosmetische Zusammensetzung in einem ungefähren Verhältnis von 15 bis 40 Gewichts-%, relativ zu der Menge des parfümierten Wassers, 10 bis 20 Gewichts-% relativ zu der Menge des Eau de Parfum, 5 bis 15 Gewichts-% relativ zu der Menge des Eau de Toilette und 2 bis 10 Gewichts-% relativ zu der Menge des Eau de Cologne verwendet werden.
- Bezüglich der Haarpflegeprodukte kann die erfindungsgemäße Duftstoff- oder kosmetische Zusammensetzung in einem ungefähren Verhältnis von 0,2 bis 2,0 Gewichts-% relativ zu der Menge des Shampoo, 0,3 bis 1,0 Gewichts-% relativ zu der Menge der Spülung und 0,3 bis 2,0 Gewichts-% relativ zu der Menge des Festigers verwendet werden.
- Bezüglich der Körperreinigungsprodukte kann die erfindungsgemäße Duftstoff- oder kosmetische Zusammensetzung in einem ungefähren Verhältnis von 0,3 bis 3,0 Gewichts-% relativ zu der Menge des Duschgels und 0,1 bis 2,0 Gewichts-% relativ zu der Menge des Gesichtsreinigungsmittels verwendet werden.
- Bezüglich der Hautpflegeprodukte kann die erfindungsgemäße Duftstoff- oder kosmetische Zusammensetzung in einem ungefähren Verhältnis von 0,01 bis 5,0 Gewichts-% relativ zu der Menge der Creme, 0,01 bis 4,0 Gewichts-% relativ zu der Menge der Milchlotion und 0,01 bis 1,0 Gewichts-% relativ zu der Menge der Schönheitsspülung (Toilettenwasser) verwendet werden.
- Bezüglich der Textilpflegeprodukte kann die erfindungsgemäße Duftstoff- oder kosmetische Zusammensetzung in einem ungefähren Verhältnis von 0,01 bis 2,0 Gewichts-% relativ zu der Menge des Waschdetergens und 0,05 bis 2,0 Gewichts-% relativ zu der Menge des Bekleidungsweichspülers verwendet werden.
- Die exakte Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Dufstoff- oder kosmetischen Zusammensetzung kann von den Bestandteilen eines Kosmetik- oder Duftstoffprodukts, das hergestellt werden soll, abhängen. Beispiele dieser Bestandteile sind im Folgenden beschrieben.
- Ein parfümiertes Produkt enthält im Allgemeinen eine Duftstoffzusammensetzung, einen Alkohol und destilliertes Wasser. In diesem Produkt wird der Bereich der zugegebenen Duftstoffzusammensetzung variiert, wie supra angegeben ist.
- Ein Shampoo enthält typischerweise, obwohl es nicht spezifisch darauf geschränkt ist, 5 bis 25 Gewichts-% eines anionischen Grenzflächen aktiven Mittels (z. B. Alkylsulfatsalze oder Salze von Polyoxyethylenalkylethersulfat) und/oder eines amphoteren Grenzflächen aktiven Mittels (z. B. Betain); 0 bis 10 Gewichts-% eines nicht ionischen Grenzflächen aktiven Mittels und/oder kationischen Grenzflächen aktiven Mittels; 0 bis 5 Gewichts-% an Additiven (z. B. ein Metallion einschließendes Mittel, ein pH regulierendes Mittel, ein Antiseptikum, ein kationisches Makromolekül, ein Befeuchtungsmittel, ein Trübungsmittel, einen Farbstoff, ein Pigment, einen Aufheller, ein aktives Mittel, einen Emulgator, ein Haarschutzmittel, ein viskositätseinstellendes Mittel, ein oxidationsverhinderndes Mittel, eine Spülung bzw. einen Festiger, ein Sonnenschutzmittel, ein Antischuppenmittel und ein Salz); und 50 bis 95 Gewichts-% Wasser.
- Eine Spülung enthält typischerweise, obwohl sie nicht spezifisch darauf beschränkt ist, 5 bis 30 Gewichts-% eines kationischen Grenzflächen aktiven Mittels und/oder eines amphoteren Grenzflächen aktiven Mittels; 0 bis 20 Gewichts-% einer öligen Substanz, z. B. eines höherwertigen Alkohols, eines Kohlenwasserstofföls, eines Esteröls und eines Silikonöls; 0 bis 20 Gewichts-% eines Befeuch tungsmittels; 0 bis 5 Gewichts-% an Additiven, z. B. eines pH einstellenden Mittels, eines Antiseptikums, eines oxidationsverhindernden Mittels, eines Farbstoffs, eines Pigments, eines Aufhellers, eines aktiven Mittels, eines Emulgators, eines Haarschutzmittels, eines viskositätseinstellenden Mittels; und 30 bis 95 Gewichts-% Wasser.
- Ein Festiger enthält typischerweise, obwohl er nicht spezifisch darauf beschränkt ist, 5 bis 30 Gewichts-% eines kationischen Grenzflächen aktiven Mittels und/oder eines amphoteren Grenzflächen aktiven Mittels; 0 bis 20 Gewichts-% einer öligen Substanz, z. B. eines höherwertigen Alkohols, eines Kohlenwasserstofföls, eines Esteröls und eines Silikonöls; 0 bis 20 Gewichts-% eines Befeuchtungsmittels; 0 bis 5 Gewichts-% an Additiven, z. B. eines pH einstellenden Mittels, eines Antiseptikums, eines oxidationsverhindernden Mittels, eines Farbstoffs, eines Pigments, eines Aufhellers, eines aktiven Mittels, eines Emulgators, eines Haarschutzmittels, eines viskositätseinstellenden Mittels; und 30 bis 95 Gewichts-% Wasser.
- Ein Duschgel enthält typischerweise, obwohl es nicht spezifisch darauf beschränkt ist, 5 bis 75 Gewichts-% eines anionischen Grenzflächen aktiven Mittels und/oder eines amphoteren Grenzflächen aktiven Mittels; 5 bis 15 Gewichts-% eines nicht ionischen Grenzflächen aktiven Mittels; 0 bis 5 Gewichts-% an Additiven, z. B. eines Chelat bildenden Mittels, einer Hautspülung bzw. eines Hautfestigers, eines Hautglätters (eines Emmollients), eines oxidationsverhindernden Mittels, eines Antiseptikums, eines Färbemittels, eines Pigments und eines Salzes; und 3 bis 90 Gewichts-% Wasser.
- Ein Gesichtsreinigungsmittel enthält typischerweise, obwohl es nicht spezifisch darauf beschränkt ist, 5 bis 75 Gewichts-% eines anionischen Grenzflächen aktiven Mittels und/oder eines amphoteren Grenzflächen aktiven Mittels; 5 bis 15 Gewichts-% eines nicht ionischen Grenzflächen aktiven Mittels; 0 bis 5 Gewichts-% an Additiven, z. B. eines Chelat bildenden Mittels, einer Hautspülung bzw. eines Hautfestigers, eines Hautglätters (Emmollient), eines oxidationsverhindernden Mit tels, eines Antiseptikums, eines Färbemittels, eines Pigments und eines Salzes; und 3 bis 90 Gewichts-% Wasser.
- Eine Creme enthält typischerweise, obwohl sie nicht spezifisch darauf beschränkt ist, 50 bis 80 Gewichts-% einer öligen Substanz; 5 bis 15 Gewichts-% eines Emulgator; 0 bis 5 Gewichts-% an Additiven, z. B. eines Grenzflächen aktiven Mittels, eines Befeuchtungsmittels, eines oxidationsverhindernden Mittels, eines Antiseptikums, eines Färbemittels, eines Pigments, eines aktiven Mittels und eines Salzes; und 30 bis 90 Gewichts-% Wasser oder eines hydrophilen Lösungsmittels z. B. Ethanol und Polyole.
- Eine milchige Lotion enthält typischerweise, obwohl sie nicht spezifisch darauf beschränkt ist, 5 bis 15 Gewichts-% einer öligen Substanz; 2 bis 10 Gewichts-% eines Emulgators; 0 bis 5 Gewichts-% an Additiven, z. B. eines Grenzflächen aktiven Mittels, eines hydrophilen Makromoleküls, eines Befeuchtungsmittels, eines oxidationsverhindernden Mittels, eines Antiseptikums, Färbemitteln, eines Pigments, eines aktiven Mittels, eines Chelat bildenden Mittels, eines Ultraviolettabsorbers, eines Gleitmittels, eines Mittels welches das Ausbleichen von Farbe verhindert, eines Puffermittels und eines Salzes; und 80 bis 93 Gewichts-% Wasser oder eines hydrophilen Lösungsmittels z. B. Ethanol und Polyole.
- Eine Schönheitsspülung enthält typischerweise als Hauptinhaltsstoffe, obwohl sie nicht spezifisch darauf beschränkt ist, ein gereinigtes Wasser, einen Alkohol (z. B. Ethanol und Isopropanol), ein Befeuchtungsmittel (z. B. Glycerin, Propylenglykol, Dipropylenglykol und Polyethylenglykol), einen Weichspüler, ein Emollient (z. B. ein Esteröl und ein Pflanzenöl), ein solubilisierendes Mittel (z. B. ein Grenzflächen aktives Mittel mit einem hohen HLB), ein Puffermittel (z. B. Zitronensäure, Milchsäure, Aminosäuren), ein viskositätsverdickendens Mittels (z. B. Alginsäuresalz, ein Zellulosederivat, Pektin, Xanthangummi, Carboxyvinylpolymer, ein Acrylsäuretyppolymer) und ein Antiseptikum (z. B. Methylparaben und Phenoxyethanol).
- Ein Bekleidungsdetergens (Pulver) enthält typischerweise, obwohl es nicht spezifisch darauf beschränkt ist, 5 bis 30 Gewichts-% eines anionischen Grenzflächen aktiven Mittels und/oder amphoteren Grenzflächen aktiven Mittels; 1 bis 10 Gewichts-% eines nicht ionischen Grenzflächen aktiven Mittels, 0 bis 5 Gewichts-% eines Schaum bildenden Mittels z. B. Alkanolamid; 35 bis 60 Gewichts-% eines Füllstoffs und/oder Füllmittels, 0 bis 15 Gewichts-% eines Bleichmittels und/oder eines Bleichmittelvorläufers; 0 bis 15 Gewichts-% an Additiven, z. B. eines fluoreszierenden Weißmachers, eines Chelat bildenden Mittels, eines Mittels, welches das erneute Verkleben verhindert, eines Enzyms und Färbemitteln; und 2 bis 15 Gewichts-% Wasser.
- Ein Bekleidungsdetergens (flüssig) enthält typischerweise, obwohl es nicht spezifisch darauf beschränkt ist, 5 bis 40 Gewichts-% eines anionischen Grenzflächen aktiven Mittels; 1 bis 20 Gewichts-% eines nicht ionischen Grenzflächen aktiven Mittels; 0 bis 30 Gewichts-% eines Füllstoffs und/oder eines metallischen Ions einschließenden Mittels, 0 bis 15 Gewichts-% Alkohol und/oder Emulgator; 1 bis 5 Gewichts-% Additive, z. B. ein Mittel welches das erneute Verkleben verhindert, eines fluoreszierenden Weißmachers, eines Enzyms, eines/er textilen Spülung bzw. Festigers und Färbemitteln; und 40 bis 60 Gewichts-% Wasser.
- Ein Bekleidungsweichspüler enthält typischerweise, obwohl er nicht spezifisch darauf beschränkt ist, 4 bis 50 Gewichts-% eines kationischen Grenzflächen aktiven Mittels; 0 bis 5 Gewichts-% eines Gleitmittels, z. B. Lanolin und eine Fettsäure; 0,5 bis 5 Gewichts-% Additive, z. B. eines Antiseptikums, Färbemitteln, eines pH einstellenden Mittels, eines Kolösungsmittels, eines Trübungsmittels und Elektrolyte; und 49,5 bis 95,5 Gewichts-% Wasser.
- Die kosmetischen oder Duftstoffprodukte enthaltend die erfindungsgemäße beständigkeitsverstärkte Duftstoff- oder kosmetische Zusammensetzung können weiterhin einen oder mehrere allgemein verwendete/n Inhaltsstoff/e einschließen, wie Pulverinhaltsstoffe, flüssige Öl-Fette, feste Öl-Fette, Wachs, Kohlenwasserstoffe, Pflanzenextrakte, Bestandteile aus der Chinesischen Medizin, höhere Alkohole, niedrige Alkohole, Ester, langkettige Fettsäuren, Grenzflächen aktive Mittel (nicht ionische Grenzflächen aktive Mittel, anionische Grenzflächen aktive Mittel, kationische Grenzflächen aktive Mittel, amphoterische Grenzflächen aktive Mittel, Sterole, Polyole, Befeuchtungsmittel, hydrophile makromolekulare Verbindungen, Viskositätsverstärker, Beschichtungen, Bakterizide, antiseptische Mittel, Ultraviolettabsorber, Rückhaltemittel, Mittel die ein kühles Gefühl verleihen, Mittel die ein warmes Gefühl verleihen, verdeckende bzw. maskierende Mittel, aufhellende Mittel, Metallionen einschließende Mittel, Zucker, Aminosäuren, organische Amine, synthetische Harzemulsionen, pH einstellende Mittel, Haut nährende Mittel, Vitamine, oxidationsverhindernde Mittel, Ceramide, natürliche Feuchtigkeitsfaktoren (NMF für engl.: natural moisturising factors), Kollagene, Harnstoff, ölige Substanz, Pulver, funktionelle Kügelchen (functional beads), Kapseln, Metallchelat bildende Mittel, anorganische Salze und organische Salze.
- Die erfindungsgemäße verstärkende Duftstoff- oder kosmetische Zusammensetzung kann zusammen mit den oben erwähnten Inhaltsstoffen gemäß bekannter Verfahren hergestellt werden. Die Natur der Zusammensetzung ist nicht spezifisch beschränkt und kann in der Form einer Flüssigkeit, eines Gels oder einer Aerosolpaste vorliegen.
- Die kosmetischen oder Duftstoffprodukte, welche die obige verstärkende Duftstoff- oder kosmetische Zusammensetzung enthalten, können auf Haare, Kopfhaut und Haut angewendet werden, aber sie sind nicht spezifisch darauf beschränkt.
- Beispiele der parfümierten Produkte schließen parfümiertes Wasser, Eau des Parfum, Eau de Toilette und Eau de Cologne ein.
- Genauso schließen Beispiele der Haarpflegeprodukte Shampoos, Spülungen und Festiger ein.
- Weiterhin schließen Beispiele der Körperreinigungsmittel Duschgele und Gesichtsreinigungsmittel ein.
- Typischerweise schließen Beispiele der Hauptpflegeprodukte Cremes, milchige Lotionen und Schönheitsreinigungsmittel (Toilettenwasser, Lotion) ein.
- Weiterhin schließen Beispiele der Textilpflegeprodukte Bekleidungsdetergenzien und Bekleidungsweichspüler ein.
- Die obigen und anderen Ziele der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen offensichtlich. Jedoch ist die Erfindung nicht auf die Mittel, Materialien und Ausführungsformen, die im Folgenden offenbart sind, beschränkt. In den folgenden Ausführungsformen bezeichnen die Begriffe "%" und "Teile" jeweils "Gewichts-%" und "Teile pro Gewicht", außer es ist anders angegeben.
- Die Vorrichtungen, die für Analysen verwendet wurden, sind:
- – Gaschromatograph: HP-6890 (Aglient Technology);
- – Säule: DB-5MS, 0,25 mm × 30 m, 0,25 μm (J&W Scientific);
- – Einspritztemperatur: 250°C;
- – Säulentemperatur: 300°C, ansteigend von 50°C (nach 5 min) mit einer Geschwindigkeit bzw. Rate von 5°C/min;
- – Nachweistemperatur: 250°C;
- – Massenspektrum: HP-5973 Massenspektrometer (Agilent Technology).
- [Herstellungsbeispiel 1]
- Herstellung von Lipidzusammensetzung 1 mit einer Flüssigkristallstruktur
- Die Verbindungen, die als Inhaltsstoffe A1, A2, B und C verwendet wurden, sind jeweils (2S,3R)-2-Octadecanoylaminooctandecan-1,3-diol (d. h. R1 = C15H31, R2 = C17H35 in der Formel (IV)), (2S,3R)-2-Acetylaminooctadecan-1,3-diol (d. h. R1 = C15H31, R3 = CH3 in der Formel (V)), Cholesterol und Cholesteryl 12- Hydroxystearat. Diese Verbindungen werden in einem Gewichtsverhältnis von A1:A2:B:C = 2:1:1:2 gemischt. Die resultierende Mischung wurde in Chloroform gelöst und homogenisiert. Die Mischung wurde erhitzt, um das Chloroformlösungsmittel vollständig zu entfernen und anschließend an der Luft stehen gelassen, um eine Mischungspaste mit einer Flüssigkristallstruktur zu erhalten.
- [Herstellungsbeispiel 2]
- Herstellung von Lipidzusammensetzung 2 mit einer Flüssigkristallstruktur
- Die Verbindungen, die als Inhaltsstoffe A1, A2, und B verwendet wurden, sind jeweils (2S,3R)-2-Octadecanoylaminooctandecan-1,3-diol (d. h. R1 = C15H31, R2 = C17H35 in der Formel (IV)), (2S,3R)-2-(2'-Hydroxyhexadecanoyl)aminooctadecan-1,3-diol (d. h. R1 = C15H31, R3 = C14H29CH(OH) in der Formel (V)), Cholesterol. Diese Verbindungen wurden in einem Gewichtsverhältnis von A1:A2:B = 2:2:3 gemischt. Die resultierende Mischung wurde in Chloroform gelöst und homogenisiert. Die Mischung wurde erhitzt, um das Chloroformlösungsmittel vollständig zu entfernen und anschließend an der Luft stehen gelassen, um eine Mischungspaste mit einer Flüssigkristallstruktur zu erhalten.
- [Herstellungsbeispiel 3]
- Herstellung von Lipidzusammensetzung 3 mit einer α-Gelstruktur
- Die Verbindungen, die als pseudo-Ceramidinhaltsstoff A3, Inhaltsstoff auf Sterolbasis B, einem ersten Inhaltsstoff C (C1) und einem zweiten Inhaltsstoff C (C2) verwendet wurden, waren jeweils N-(2-Hydroxy-3-hexadecyloxypropyl)-N-2-hydroxyethylhexadecanamid (d. h. R4 = C16H33, R5 = C15H31, n = 2 in der Formel (III)), Cholesterol, Cholesterylisostearat und Stearinsäure. Diese Verbindungen wurden in einem Gewichtsverhältnis von A3:B:C1:C2 = 10:3:1:6 gemischt. Die resultierende Mischung wurde in Chloroform gelöst und homogenisiert. Die Mischung wurde erhitzt, um das Chloroformlösungsmittel vollständig zu entfernen und anschließend an der Luft stehen gelassen, um eine Mischungspaste zu erhalten. Die Mischungspaste weist eine instabile lamellare Flüssigkristallstruktur zu Beginn auf, die später eine α-Gelstruktur bildet.
- [Erste Ausführungsform, Vergleichsbeispiel 1]
- Herstellung einer Duftstoffzusammensetzung
- Die Lipidzusammensetzung 1, die durch das Herstellungsbeispiel 1 erhalten wurde, wurde zu Geraniol (hergestellt von TAKASAGO INTERNATIONAL Corp.) in einem Verhältnis von 0,1% zugegeben und darin gelöst, um die Duftstoffzusammensetzung 2 (1. Ausführungsform) zu erhalten, wobei die Duftstoffzusammensetzung 1 ohne das Zugeben der obigen Lipidzusammensetzung zu Geraniol (Vergleichsbeispiel 1) hergestellt wurde.
- Ein Papier wurde mit der Duftstoffzusammensetzung 1 beträufelt bzw. gespottet, dann ein anderes Papier mit Duftstoffzusammensetzung 2, jeweils in einer Menge von 0,10 g. Die parfümierten Papiere wurden einer Gruppe von 10 Personen unterzogen, welche die Intensität des Geranioldufts, der von diesen Papieren aufstieg, bewerteten.
- Ergebnisse
- Alle zehn Personen konnten keinen Geraniolduft nach 24 Stunden auf dem Papier, das mit Duftstoffzusammensetzung 1 beträufelt wurde, nachweisen. Im Gegensatz dazu wiesen sie Geranioldüfte selbst nach 4 Tagen auf dem Papier nach, das mit Duftstoffzusammensetzung 2 beträufelt wurde, wodurch sie eine starke Duftstoff-erhaltende Wirkung der erfindungsgemäßen Duftstoffzusammensetzung bestätigten.
- [Zweite Ausführungsform, Vergleichsbeispiel 2]
- Herstellung einer Duftstoffzusammensetzung
- Die Lipidzusammensetzung 1, die durch Herstellungsbeispiel 1 erhalten wurde, wurde zu einer 30% Ethanollösung aus Ethylenbrassylat ("Musk T" hergestellt von TAKASAGO INTERNATIONAL Corp.) in einem Verhältnis von 0,1% zugegeben und darin gelöst, um Duftstoffzusammensetzung 4 (2. Ausführungsform) zu erhalten, wobei Duftstoffzusammensetzung 3 ohne das Zugeben der obigen Lipidzusammensetzung zu einer 30% Ethanollösung aus Ethylenbrassylat (Vergleichsbeispiel 2) hergestellt wurde.
- Ein Papier wurde mit der Duftstoffzusammensetzung 3 beträufelt, dann ein anderes Papier mit Duftstoffzusammensetzung 4, jeweils in einer Menge von 0,10 g.
- Die parfümierten Papiere wurden einer Gruppe von 10 Personen unterzogen, welche die Intensität des Ethylenbrassylatdufts, der von diesen Papieren aufstieg, nach jeweils 24 und 48 Stunden bewerteten.
- Ergebnisse
- Tabelle 1 zeigt die Bewertungsergebnisse nach 24 und 48 Stunden, in der die Ziffern die Zahl der Personen angeben, die Duftstoffzusammensetzung 4 mit Duftstoffzusammensetzung 3 verglichen und ihre Meinungen ausdrückten, die in der ersten Spalte angegeben sind.
Bewertung von Duftstoffzusammensetzung 4 gegenüber Duftstoffzusammensetzung 3 Nach 24 Stunden Nach 48 Stunden Schwach 0 0 Relativ schwach 0 0 Gleich 0 1 Relativ stark 6 7 Stark 4 2 - Wie aus Tabelle 1 entnommen werden kann, nahmen alle zehn Personen nach 24 und 48 Stunden einen stärkeren Moschusduft in Duftstoffzusammensetzung 4 als in Duftstoffzusammensetzung 3 wahr. Dies zeigt eine signifikante Duftstofferhaltende Wirkung der erfindungsgemäßen Lipidzusammensetzung 1.
- [Dritte Ausführungsform, Vergleichsbeispiele 3 bis 5]
- Herstellung einer Duftstoffzusammensetzung
- Duftstoffzusammensetzung 5 (Tabelle 2) wurde mit einem rosenähnlichen Duftstoff hergestellt, aber ohne das Zugeben der Lipidzusammensetzung 1 aus Herstellungsbeispiel 1, um Vergleichsbeispiel 5 zu erhalten. Die obige Lipidzusammensetzung wurde zu Duftstoffzusammensetzung 5 in einem Verhältnis von 0,5% zugegeben und darin gelöst, um Duftstoffzusammensetzung 6 (3. Ausführungsform) zu erhalten. Genauso wurde Duftstoffzusammensetzung 7 durch Zugeben von Triolein (Glyceridtrioleat) zu Duftstoffzusammensetzung 5 in einem Verhältnis von 3% hergestellt und darin gelöst (Vergleichsbeispiel 3); Duftstoffzusammensetzung 8 wurde durch Zugeben von Hercolyn (Methylabietat) zu Duftstoffzusammensetzung 5 in einem Verhältnis von 3% hergestellt und darin gelöst (Vergleichsbeispiel 4).
- Papiere wurde jeweils mit den Duftstoffzusammensetzungen 5, 6, 7 und 8 in einer Menge von 0,10 g beträufelt. Die parfümierten Papiere wurden einer Gruppe von 10 Personen unterzogen, die nach 24 und 48 Stunden die Stärke der rosenähnlichen Düfte, die von diesen Papieren aufstiegen, bewerteten. Tabelle 2
Herstellung eines rosenähnlichen Duftstoffs (Duftstoffzusammensetzung 5) Geraniol 400 Teile Geraniumöl 60 Nerol 200 β-Phenylethylalkohol 90 α-Ionon 40 Eugenol 10 Linalol 15 Geranylacetat 35 Irisöl 10 Rhodinylformat 20 Nonanal 1 Undedecanal 2 Dodecanal 2 Vanillin 7 Moschusketon 8 Rosenöl 100 - Die Duftintensitäten der Duftstoffzusammensetzungen 5, 6, 7 und 8 wurde nach 24 und 48 Stunden verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt, in denen die Duftstoffzusammensetzungen ("F. C." für engl.: Fragrance Compositions) von der linken Seite zur rechten Seite in absteigender Ordnung der Duftintensität angeordnet sind. Tabelle 3
Nach 24 h F.C.6 > F.C.8 = F.C.7 > F.C.5 Nach 48 h F.C.6 >> F.C.8 = F.C.7 > F.C.5 - Tabelle 3 zeigt, dass alle zehn Personen den stärksten rosenähnlichen Duft in der erfindungsgemäßen Duftstoffzusammensetzung 6, jeweils nach 24 und 48 Stun den wahrnahmen, was eine starke Duft-erhaltende Wirkung der erfindungsgemäßen Lipidzusammensetzung 1 nahelegt.
- [Vierte Ausführungsform, Vergleichsbeispiel 6]
- Herstellung eines Shampoos
- Im Vergleichsbeispiel 6 wurde ein grundlegendes Shampoo gemäß der Formulierung 1 in Tabelle 4 hergestellt, und die Duftstoffzusammensetzung für Shampoos "A-1" (Tabelle 5) wurde zu dem grundlegenden Shampoo zugegeben, um das Produkt "Shampoo 1" zu erhalten. Tabelle 4
Formulierung 1 für "Shampoo-1" Gereinigtes Wasser 42,13% Ortho-[2-hydroxy-3-(trimethylammonium)propyl]hydroxyethylzellulosechlorid 0,6 Polyoxyethylenlaurylethernatriumsulfat (3 E. O., 25%) 40,0 Dinatriummono-(lauroylethanolamidpolyoxyethylen)sulfosuccinat (5 E. O.) 5,00 2-Alkyl-N-carboxymethyl-N-hydroxyethylimidazoliumbetain 5,00 Palmölfettsäurediethanolamid 4,00 Glycerin 0,10 Distearinsäureethylenglykol 1,50 Zitronensäure 0,22 Kaliumchlorid 0,30 Methyl-p-oxybenzoat 0,20 Propyl-p-oxybenzoat 0,10 Ethyl-p-oxybenzoat 0,10 Tetranatriumedetat 0,05 Duftstoffzusammensetzung für Shampoos "A-1" 0,50 Duftstoffzusammensetzung für "Shampoos-„A-1" Lilial (GIVAUDAN ROURE) 70 Teile Iso-E-Super (IFF) 20 Hexylsalicylat 25 Methyldihydrojasmonat 150 α-Hexylzimtsäurealdehyd 40 Citronellol 25 Galaxolide (IFF) 50 Benzylbenzoat 50 Benzylsalicylat 10 Zitronenöl 70 Musk T (TAKASAGO) 30 Methylionon 25 Benzylacetat 30 Tonalide (PFW) 15 Phenylethylalkohol 20 Hydroxycitronellal 70 Rosenöl 50 Dipropylenglykol 250 - In der 4. Ausführungsform wurde die Lipidzusammensetzung 1 aus Herstellungsbeispiel 1 zu der Duftstoffzusammensetzung "A-1" in einem Verhältnis von 0,2% zugegeben, um Duftstoffzusammensetzung "A-2" zu erhalten. Die zuletzt genannte wurde zu dem grundlegenden Shampoo zugegeben, um das Produkt "Shampoo-2" zu erhalten.
- Ein erstes Bündel homogenisierter menschlicher Haare (20 g) wurde in 50 ml warmes Wasser (40°C) für 20 min getaucht und mit 1 g von Shampoo-1 gewaschen. Ein zweites Bündel von homogenisierten menschlichen Haaren (20 g) wurde auf dieselbe Weise behandelt und mit Shampoo-2 gewaschen. Jedes Bündel wurde mit 100 ml warmem Wasser gespült, mit einem Tuch betupft und getrocknet.
- Eine Gruppe von zehn Personen bewertete die Duftintensitäten jener Haare in einem nassen Zustand und nach 24 Stunden in einem trockenen Zustand.
- Bewertungsschema
- Die Bewertungen der Personen über die Intensität des verbleibenden Dufts (anhaltender Duftstoff) wurden in 5 Kategorien auf der Basis der folgenden Kriterien eingruppiert:
Bewertung 5: stark
Bewertung 4: relativ stark
Bewertung 3: ungefähr gleich
Bewertung 2: relativ schwach
Bewertung 1: schwach - Ergebnisse
- Wie aus Tabelle 6 entnommen werden kann, wurde kein signifikanter Unterschied zwischen den verwendeten Shampoos unmittelbar nach der Verwendung nachgewiesen. Jedoch zeigten die Tests nach einer, zwei und 24 Stunden der Verwendung, dass die Haare, die mit Shampoo-2 (unter Verwendung der erfindungsgemäßen Lipidzusammensetzung) einen bemerkenswert starken verbleibenden Duft behielten. Tabelle 6
Bewertung von verbleibenden Düften Unmittelbar nach dem Waschen Nach 1 h Nach 2 h Nach 24 h Shampoo-1* (Vgl. Bsp. 6) 3,50 3,50 2,00 1,90 Shampoo-2** (4. Ausführungsform) 3,50 3,40 3,10 2,30 - *Shampoo-1 enthält Duftstoffzusammensetzung "A-1", aber keine erfindungsgemäße Lipidzusammensetzung;
- **Shampoo-2 enthält Duftstoffzusammensetzung "A-2" (0,2% der erfindungsgemäßen Lipidzusammensetzung)
- Ergänzende Anmerkungen
- Die Wasserphase, die nach dem Haarewaschen gesammelt wurde, wurde einer Duftbewertung unterzogen, und es wurde gefunden, dass die Wasserphase von Shampoo-2 eine sehr viel geringere Duftintensität erhielt als Shampoo-1.
- Die obigen Ergebnisse zeigen, das Shampoo-2, welches die erfindungsgemäße Lipidzusammensetzung enthält, eine merkliche Duft-erhaltende Fähigkeit eine, zwei und 25 Stunden nach dem Haarewaschen im Vergleich zu Shampoo-1 zeigt.
- [5. bis 8. Ausführungsformen, Vergleichsbeispiel 7]
- Herstellung von Shampoo
- Die Lipidzusammensetzung des Herstellungsbeispiels 1 wurde zu der Duftstoffzusammensetzung für Shampoo "A-1" jeweils in einem Verhältnis von 0,1%, 0,25%, 0,5% und 1,0% zugegeben, um jeweils die Duftstoffzusammensetzungen "A-3", "A-4", "A-5" und "A-6" zu erhalten.
- Anschließend wurde eine entsprechende Zahl von grundlegenden Shampoos der 4. Ausführungsform gemäß der Formulierung 1 in Tabelle 4 hergestellt, und die Duftstoffzusammensetzungen "A-1", A-3", "A-4", "A-5" und "A-6" wurden zu dem entsprechenden grundlegenden Shampoo zugegeben, um jeweils Shampoo-1 (Vergleichsbeispiel 7), Shampoo-3, Shampoo-4, Shampoo-5 und Shampoo-6 (5. bis 8. Ausführungsform) zu erhalten.
- Die Bewertungstests wurden durchgeführt wie in der 3. Ausführungsform erwähnt.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 dargestellt. Tabelle 7
Bewertung von verbleibenden Düften Unmittelbar nach dem Waschen Nach 2 h Nach 24 h Shampoo-1 (Vgl. Bsp. 7) 3,50 2,00 1,90 Shampoo-3 (5. Ausführungsform) 3,50 3,00 2,10 Shampoo-4 (6. Ausführungsform) 3,50 3,10 2,30 Shampoo-5 (7. Ausführungsform) 3,50 3,10 3,00 Shampoo-6 (8. Ausführungsform) 3,50 3,40 3,00 - Wie von dem Obigen entnommen werden kann, zeigen Shampoo-3 bis Shampoo-6 (d. h. 5. bis 8 Ausführungsform, in denen die erfindungsgemäßen Lipidzusammensetzungen verwendet werden) eine verbesserte Duft-erhaltende Fähigkeit im Vergleich zu Shampoo-1 (d. h. Vergleichsbeispiel 7, in dem keine Lipidzusammensetzung verwendet wird). Darüber hinaus war die Intensität und die Beständigkeit der Duftstoffe proportional zu der Menge der verwendeten Lipidzusammensetzung.
- In der 5. bis 8. Ausführungsform und in Vergleichsbeispiel 7 oben wurden die Haare für 24 Stunden getrocknet und Analysen mittels "Gasräume bzw. Gasraum GC-MS" unterzogen.
- Insbesondere wurde die Intensität des Geruchs der Haare zunächst bewertet. Die Haare wurden anschließend z. B. in eine Mayonnaiseflasche mit einem Volumen von 300 ml eingeschlossen, und ihr Gasraum wurde verglichen. Hierzu wurde eine Faseranordnung für Festphasenmikroextraktion ("SPME" für engl.: Solid Phase Micro Extraction), hergestellt von Supelco Inc. für die Verwendung in der Gaschromatographie in die Flasche bis auf das Niveau der abgelagerten Haare eingeführt, und eine Luftprobe wurde für 10 min gesammelt. Die Luftprobe wurde anschließend in den Apparat "GC-MS" eingeführt und analysiert.
- Der Bereichswert der Hauptduftstoffinhaltsstoffe, die in den Haaren nach 24 Stunden des Trocknens nachgewiesen wurden, wurde berechnet, was die folgenden Ergebnisse ergab. Gesamtmenge der Duftstoffinhaltsstoffe, die durch "Gasraum GC-MS" nachgewiesen wurden
Vergleichsbeispiel 7: 4.342.998 5. Ausführungsform: 6.226.553 6. Ausführungsform: 7.221.492 7. Ausführungsform: 9.345.258 8. Ausführungsform: 12.841.322 - Wie aus dem Obigen offensichtlich ist, enthalten die Haare, die mit den Shampoos, welche die erfindungsgemäßen Lipidzusammensetzungen enthalten (5. bis 8. Ausführungsform) gewaschen wurden, eine höhere Duftstoffmenge 24 Stunden nach der Verwendung, wie durch "Gasraum GC-MS" im Vergleich zu Shampoo 1 (Vergleichsbeispiel 7), das keine solche Lipidzusammensetzung enthält, nachgewiesen wurde.
- In den obigen Analysen wurden all die Hauptduftstoffinhaltsstoffe (Benzylacetat, Citronellol, Lilial, Iso-E-Super, Hexylsalicylat, Hexylazimtsäurealdehyd und ähnli ches) in einer höheren Menge in der 5. bis 8. Ausführungsform als in Vergleichsbeispiel 7 nachgewiesen.
- Die Beständigkeit der Duftstoffe ist den Shampoos, welche die erfindungsgemäße Lipidzusammensetzung enthalten, kann somit sowohl durch Geruchstests als auch durch physikalische Analysen, die durch "Gasraum GC-MS" bewirkt wurden, bestätigt werden.
- [9. Ausführungsform, Vergleichsbeispiel 8]
- Bewertung in Detergenzien (Handtücher und Socken)
- Ein grundlegendes Pulverdetergens wurde gemäß Formulierung 2 in Tabelle 8 hergestellt, um das Vergleichsbeispiel 8 zu ergeben. Hierzu wurde die Duftstoffzusammensetzung für Pulverdetergenzien "B-1" (Tabelle 9) zugegeben, um ein Produkt "Pulverdetergens-1" zu ergeben.
- Als eine neunte Ausführungsform wurde die Lipidzusammensetzung 1 aus Herstellungsbeispiel 1 zu der Duftstoffzusammensetzung "B-1" gemäß der Formulierung 3 in Tabelle 10 in einem Verhältnis von 0,15% zugegeben, um Duftstoffzusammensetzung "B-2" zu erhalten. Das zuletzt Genannte wurde verwendet, um ein Produkt "Pulverdetergens-2" herzustellen. Tabelle 8
Formulierung 2 für Pulverdetergens-1 Anionisches Grenzflächen aktives Mittel (LAS): Natriumalkylbenzensulfonat 20 Teile Seife 1 Zeolit 12 Polycarboxylat 1 Sodaasche 20 Mirabilite 30 Fluoreszierendes Mittel 0,1 B-1 0,5 Duftstoffzusammensetzung für Pulverdetergens "B-1" Ambroxan (HENKEL KGaA) 15 Teile Benzylacetat 25 Citronellol 50 Kumarin 60 Tricyclodecenylacetat 80 Cyclamenaldehyd 20 Dihydromyrcenol 80 Diphenyloxid 20 Geraniol 50 α-Hexylzimtsäurealdehyd 155 Orangenterpen 20 Linallol 50 Nopylacetat 20 Galaxolide (IFF) 80 Rosenoxid 5 Tonalide (PFW) 50 4-Butylcyclohexylacetat 70 2-Butylcyclohexylacetat 100 Formulierung 3 für Pulverdetergens-2 Anionisches Grenzflächen aktives Mittel (LAS): Natriumalkylbenzensulofant 20 Teile Seife 1 Zeolit 12 Polycarboxylat 1 Sodaasche 20 Mirabilite 30 Fluoreszierendes Mittel 0,1 B-2 0,5 - Baumwollhandtücher und Baumwollsocken wurden mit den Pulverdetergenzien, die oben erhalten wurden, gewaschen und gespült, und das Wasser wurde entfernt.
- Eine Gruppe von zehn Personen bewertete die Intensität von Düften, die von den Handtüchern und Socken unmittelbar nach dem Entfernen des Wassers und nach 2 und 24 Stunden aufstiegen.
- Bewertungsschema
- Die Bewertungen der Personen über die Intensität von aufsteigenden Düften (beständiger Duftstoff) wurden in 5 Kategorien auf der Basis der Definitionen, die für die 4. Ausführungsform supra erwähnt sind, bewertet. Tabelle 11
Bewertung von aufsteigenden Düften Unmittelbar nach dem Waschen Nach 2 h Nach 24 h Pulverdetergens-1 (Vgl. Bsp. 8) 2,90 2,80 1,70 Pulverdetergens-2 (9. Ausführungsform) 3,50 3,20 2,40 - Wie aus der obigen Tabelle entnommen werden kann, lieferte das Pulverdetergens 2 (9. Ausführungsform), das die erfindungsgemäße Lipidzusammensetzung enthält, eine deutlich bessere Dufterhaltungswirkung, unmittelbar nach dem Wa schen und nach 2 und 24 Stunden im Vergleich zu Pulverdetergens-1 (Vergleichsbeispiel 8), das keine solche Lipidzusammensetzung enthält.
- [Zehnte Ausführungsform, Vergleichsbeispiele 9 bis 13]
- Herstellung eines Weichspülers
- In der 10. Ausführungsform wurde die Lipidzusammensetzung 1 aus Herstellungsbeispiel 1 zu der Duftstoffzusammensetzung für Weichspülter "C-1" in einem Verhältnis von 0,2% zugegeben, um die Duftstoffzusammensetzung "C-2" zu ergeben.
- Ein kommerziell erhältlicher nicht parfümierter Weichspüler ("Downey care", hergestellt von PROCTOR GAMBLE) wurde anschließend mit der Duftstoffzusammensetzung "C-2" in einem Verhältnis von 0,5% ergänzt, um ein Produkt "Weichspüler-1" zu erhalten.
- In den Vergleichsbeispielen 10 bis 13 wurde die Duftstoffzusammensetzung "C-1" mit verschiedenen Lipiden ergänzt; Triolein (Glycerintrioleat) in einem Verhältnis von 5%, um die Duftstoffzusammensetzung "C-3"; Isostearinsäure in einem Verhältnis von 3%, um die Duftstoffzusammensetzung "C-4"; Cholesterol in einem Verhältnis von 0,3%, um die Duftstoffzusammensetzung "C-5"; Cholesterylisostearat (Cholesterolester) in einem Verhältnis von 0,2%, um die Duftstoffzusammensetzung "C-6" zu erhalten.
- Teile des oben genannten "Downy care" wurden anschließend mit "C-1", "C-3", "C-4", "C-5" und "C-6" in einem Verhältnis von jeweils 0,5% ergänzt, um die Produkte "Weichspüler-2" bis "Weichspüler-6" zu erhalten. Tabelle 12
Duftstoffzusammensetzung für Weichspüler "C-1" Benzylsalicylat 35 Teile Benzylacetat 40 Galaxolide (IFF) 50 Geraniol 10 Methyldihydrojasmonat 15 Heliotropin 15 α-Hexylzimtsäurealdehyd 60 Iso-E-Super (IFF) 10 Lilial (GIVAUDAN ROURE S. A.) 60 Linalool 100 Methylionon 30 Tonalide (PFW) 25 Vertenex (IFF) 10 Rose Takasago base (TAKASAGO) 40 - Die Baumwollhandtücher wurden mit nicht parfümierten Detergenzien gewaschen, um irgendein riechendes Element zu entfernen. Anschließend wurde das Wasser von den Handtüchern entfernt. Nach 30 min wurden die Handtücher jeweils mit Weichspüler-1 bis Weichspülter-6 behandelt.
- Die Baumwollhandtücher wurden für 30 min in 300 ml Weichspülerlösung enthaltend ein g Weichspüler eingetaucht. Die Handtücher wurden anschließend aus der Weichspülerlösung herausgenommen, dehydriert, zweimal mit 200 ml Wasser gespült und weiter dehydriert.
- Eine Gruppe von zehn Personen bewertete die Intensität von Düften, die von den Handtüchern unmittelbar nach dem Entfernen des Wassers und nach 1, 2 und 24 Stunden aufstiegen.
- Bewertungsschema
- Die Bewertungen der Intensität von verbleibendem Duft (beständiger Duftstoff) wurde in 5 Kategorien auf der Basis der Definitionen, die für die 4. Ausführungsform erwähnt sind, bewertet.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 13 dargestellt. Tabelle 13
Bewertung von verbleibenden Düften Unmittelbar nach Wasserentfernung Nach 1 h Nach 2 h Nach 24 h Weichspüler-1 (10. Ausführungsform) 3,50 3,40 3,25 2,40 Weichspüler-2 (Vgl. Bsp. 9) 3,50 2,80 2,50 1,60 Weichspüler-3 (Vgl. Bsp. 10) 3,50 2,80 2,50 1,60 Weichspüler-4 (Vgl. Bsp. 11) 3,50 2,80 2,50 1,60 Weichspüler-5 (Vgl. Bsp. 12) 3,50 2,80 2,50 1,60 Weichspüler-6 (Vgl. Bsp. 13) 3,50 2,80 2,50 1,60 - Wie aus der obigen Tabelle entnommen werden kann, lieferte Weichspüler-1 (10.
- Ausführungsform), der die erfindungsgemäße Lipidzusammensetzung enthält, eine signifikant bessere Dufterhaltungswirkung im Vergleich zu Weichspüler-2 (Vergleichsbeispiel 9), der keine solche zugegebene Lipidzusammensetzung enthält.
- Dieselben Ergebnisse wurden erhalten, wenn er mit Weichspüler-3 bis Weichspüler-6 verglichen wurde.
- [11. bis 14. Ausführungsform, Vergleichsbeispiel 14]
- Herstellung von Weichspülern und Bewertung von Handtüchern
- In der 11. bis 14. Ausführungsform wurden die Lipidzusammensetzungen der Herstellungsbeispiele 1 bis 3 zu der Duftstoffzusammensetzung für Weichspüler "D-1" (Tabelle 14) in den oben definierten Verhältnissen zugegeben, um 4 Arten von Duftstoffzusammensetzungen "D-2" bis "D-5" zu ergeben.
- (1) Duftstoffzusammensetzung "D-2": Lipidzusammensetzung 1 für Herstellungsbeispiel 1 wurde zu "D-1" in einem Verhältnis von 0,2% zugegeben;
- (2) Duftstoffzusammensetzung "D-3": Lipidzusammensetzung 2 für Herstellungsbeispiel 2 wurde zu "D-1" in einem Verhältnis von 0,2% zugegeben;
- (3) Duftstoffzusammensetzung "D-4": Lipidzusammensetzung 3 für Herstellungsbeispiel 3 wurde zu "D-1" in einem Verhältnis von 0,2% zugegeben;
- (4) Duftstoffzusammensetzung "D-5": Lipidzusammensetzung 3 für Herstellungsbeispiel 3 wurde zu "D-1" in einem Verhältnis von 0,4% zugegeben.
- In der 11. bis 14. Ausführungsform wurde eine Gruppe von zugrundeliegenden Weichspülern gemäß Formulierung 4 in Tabelle 15 unten hergestellt. Zu diesem wurden jeweils die Duftstoffzusammensetzungen "D-2" bis "D-5" in einem Verhältnis von 1,0% zugegeben, um die Produkte "Weichspüler-7" bis "Weichspüler-10" zu erhalten.
- Im Vergleichsbeispiel 14 wurde die Duftstoffzusammensetzung für Weichspüler "D-1" zu dem zugrundeliegenden Weichspüler in einem Verhältnis von 1,0% zugegeben, um ein Produkt "Weichspüler-11" zu erhalten. Tabelle 14
Duftstoffzusammensetzung für Weichspüler "D-1" Isoamylacetat 1,5 Teile Limonen 10,0 Linalool 10,0 Tricyclodecenylacetat ("Erikaacetat" von TAKASAGO) 5,0 γ-Methylionon 3,0 β-Ionon 3,0 Lilial (GIVAUDAN ROURE S. A.) 6,0 Galaxolide (IFF) 6,0 Tonalide (PFW) 3,5 Hexylzimtsäurealdehyd 6,0 Benzylsalicylat 7,5 Heliotropin 1,5 Methyldihydrojasmonat ("Hedione" von FIRMENICH S. A.) 1,5 Rosenduftstoffbasis (TAKASAGO) 20,0 Dipropylenglykol 25,0 Formulierung-4 für zugrundliegende Weichspüler Ethylenglykol 6,0 Teile Polyoxyethylenoleylcetylether 2,0 Dibutylhydroxytoluol 0,1 gereinigtes Wasser 71,1 wasserfreies Natriumsulfat 0,8 kationisches Grenzflächen aktives Mittel vom Imidazolintyp ("Cation SF-75PA" von SANYO KASEI KOGYO) 20,0 - Zu untersuchende Textilen (gemischte Fasern, die aus Baumwolle, chemischen Fasern, etc. zusammengesetzt waren) wurden durch Waschen mit destilliertem Wasser eingeweicht. Ein Gramm jedes der Weichspüler-7 bis Weichspüler-11 supra wurde jeweils in 200 ml Wasser gelöst. Die Testtextilien wurden in jeweils 200 ml Weichspülerlösungen für eine Stunde eingetaucht. Das Wasser wurde von den Textilien entfernt, und die zuletzt genannten wurden in einem Raum durch die Sonne getrocknet.
- Eine Gruppe von zehn Personen bewerteten die Intensität von Düften, die von den Textilien nach 24 und 72 Stunden nach dem Trocknen aufstiegen.
- Bewertungsschema
- Die Bewertungen der Personen über die Intensität von aufsteigendem Duft (beständiger Duftstoff) wurden in 5 Kategorien auf der Basis der Definitionen, die für die 4. Ausführungsform erwähnt sind, bewertet.
- Die Ergebnisse der Bewertungen sind in Tabelle 16 angegeben. Tabelle 16
Bewertung von aufsteigenden Düften Nach 24 h Nach 72 h Weichspüler-7 (12. Ausführungsform) 3,50 2,50 Weichspüler-8 (13. Ausführungsform) 3,30 2,30 Weichspüler-9 (14. Ausführungsform) 2,40 1,50 Weichspüler-10 (15. Ausführungsform) 2,40 1,50 Weichspüler-11 (16. Ausführungsform) 1,00 0,50 - Wie aus der obigen Tabelle entnommen werden kann, zeigen die Weichspüler-7 bis 10 (11. bis 14 Ausführungsform), welche die erfindungsgemäße Lipidzusammensetzung enthalten, eine signifikant bessere Dufterhaltungswirkung im Vergleich zu Weichspüler-11 (Vergleichsbeispiel 14), der keine solche Lipidzusammensetzung enthält.
- Die Duftstoffzusammensetzungen für Weichspüler wurden gemäß den Herstellungsbeispielen 1, 2 und 3 durch Variieren des Typs der erfindungsgemäßen Lipidzusammensetzungen, wie unten beschrieben ist, hergestellt.
- Die Lipidzusammensetzungen wurden gemäß den Herstellungsbeispielen 1 und 2 unter Verwendung einer Ceramidverbindung A1 der Formel (I) und/oder (IV) und einer Ceramidverbindung A2 der Formel (II) und/oder (V) hergestellt, und die Weichspüler der 11. und 12. Ausführungsform wurden anschließend unter Verwendung der obigen Lipidzusammensetzungen hergestellt.
- Die Weichspüler, welche diese Lipidzusammensetzungen enthalten, lieferten eine merkliche Duft-erhaltende Wirkung.
- Eine Lipidzusammensetzung wurde gemäß dem Herstellungsbeispiel 3 unter Verwendung einer pseudo-Ceramidverbindung A3 der Formel (III) hergestellt, und die Weichspüler der 13. und 14. Ausführungsform wurden anschließend unter Verwendung dieser Lipidzusammensetzung hergestellt.
- Die Weichspüler, die ein pseudo-Ceramid (13. und 14. Ausführungsform) verwenden, lieferten eine geringfügig bessere Duft-erhaltende Wirkung als die Weichspüler, die ein Ceramid verwenden (11. und 12. Ausführungsform), aber sie lieferten nichts desto trotz eine bessere Wirkung als die Weichspüler, die keine Lipidzusammensetzung enthalten (Vergleichsbeispiel 14).
- In der 11. bis 14. Ausführungsform und Vergleichsbeispiel 14 wurden die Handtücher (Fasern) für 72 Stunden getrocknet und Analysen mittels "Gasraum GC-MS" unterzogen.
- Insbesondere wurde die Intensität des Geruchs der Handtücher zunächst bewertet. Die Handtücher (Fasern) wurden anschließend z. B. in eine Mayonnaiseflasche mit einem Volumen von 300 ml eingeschlossen, und ihr Gasraum wurde verglichen. Hierzu wurde eine Faseranordnung für Festphasenmikroextraktion ("SPME" für engl.: Solid Phase Micro Extraction), hergestellt von Supelco Inc. für die gaschromatographische Verwendung in die Flasche bis zu dem Niveau der abgelagerten Fasern eingeführt, und eine Luftprobe wurde für 10 min gesammelt. Die Luftprobe wurde anschließend in einen "GC-MS" Apparat eingeführt und analysiert.
- Der Bereichswert der Hauptduftstoffinhaltsstoffe, der in den Handtüchern nach 72 Stunden des Trocknens nachgewiesen wurde, wurde berechnet, was die folgenden Ergebnisse ergab. Gesamtmengen an Duftstoffinhaltsstoffen, nachgewiesen durch "Gasraum GC-MS"
Vergleichsbeispiel 14: 362.000.000 11. Ausführungsform: 433.000.000 12. Ausführungsform: 432.000.000 13. Ausführungsform: 413.000.000 14. Ausführungsform: 425.000.000 - Wie aus dem Obigen offensichtlich ist, enthielten die Handtücher, die mit den Weichspülern gewaschen wurden, welche die erfindungsgemäße Lipidzusammensetzung enthielten (11. bis 14. Ausführungsform) eine höhere Duftstoffmenge 72 Stunden nach der Verwendung, wie durch "Gasraum GC-MS" nachgewiesen wurde, im Vergleich zu dem Weichspüler (Vergleichsbeispiel 14), der keine solche Lipidzusammensetzung enthält.
- In den obigen Analysen wurden all die Hauptduftstoffinhaltsstoffe (Isoamylacetat, Methylionon, Linalool, Erikaacetat, Ionon, Galaxolide, Tonalide und ähnliches) in einer höheren Menge in der 11. bis 14. Ausführungsform als im Vergleichsbeispiel 14 nachgewiesen.
- Die Beständigkeit der Duftstoffe in den Weichspülern, welche die erfindungsgemäße Lipidzusammensetzung enthalten, konnte somit durch sowohl Geruchstests als auch den physikalischen Analysen durch "Gasraum GC-MS" bestätigt werden.
- [15. bis 17. Ausführungsform, Vergleichsbeispiel 15]
- Herstellung von Weichspülern für nach dem Waschen und Bewertung auf Handtüchern
- In der 15. bis 17. Ausführungsform wurden die folgenden vier Typen von Duftstoffzusammensetzungen für Weichspüler "D-1" und "D-6" bis "D-8" unter Verwendung der Duftstoffzusammensetzungen für Weichspüler "D-1" der 11. bis 14 Ausführungsform hergestellt:
- (1) Duftstoffzusammensetzung "D-1": wie in der 11. bis 14. Ausführungsform hergestellt;
- (2) Duftstoffzusammensetzung "D-6": Lipidzusammensetzung 1 aus Herstellungsbeispiel 1 wurde zu "D-1" in einem Verhältnis von 0,25% zugegeben;
- (3) Duftstoffzusammensetzung "D-7": Lipidzusammensetzung 1 aus Herstellungsbeispiel 1 wurde zu "D-1" in einem Verhältnis von 0,5% zugegeben;
- (4) Duftstoffzusammensetzung "D-8": Lipidzusammensetzung 1 aus Herstellungsbeispiel 1 wurde zu "D-1" in einem Verhältnis von 1,0% zugegeben.
- In der 15. bis 17. Ausführungsform wurde eine Gruppe von zugrundeliegenden Weichspülern gemäß der Formulierung 4 supra hergestellt. Zu diesen wurde jeweils die Duftstoffzusammensetzung "D-6" bis "D-8" in einem Verhältnis von 0,5% zugegeben, um die Produkte 'Weichspüler-12" bis "Weichspüler-14" zu erhalten.
- Im Vergleichsbeispiel 15 wurde der zugrundeliegende Weichspüler gemäß Formulierung 4 hergestellt. Hierzu wurde die Duftstoffzusammensetzung für Weichspüler "D-1" in einem Verhältnis von 0,5% zugegeben, um ein Produkt "Weichspüler-15" zu erhalten.
- Die zu testenden Baumwollhandtücher wurden mit einem Detergens gewaschen, das keinen Duftstoff enthielt, um irgendein parfümiertes bzw. Parfümelement zu entfernen. Das Wasser wurde anschließend aus den Handtüchern entfernt. Die Handtücher wurden für 30 min stehen gelassen und mit dem Weichspüler 12 bis Weichspüler 15 wie folgt behandelt.
- Ein Gramm jedes der Weichspüler-12 bis Weichspüler-15 supra wurde jeweils in 300 ml Wasser gelöst. Die Testhandtücher wurden in jeweils 300 ml Weichspülerlösung für 30 min eingetaucht und daraus herausgenommen. Das Wasser wurde von den Handtüchern entfernt. Die zuletzt genannten wurden zweimal mit 200 ml Wasser gewaschen und dehydriert.
- Eine Gruppe von zehn Personen bewertete die Intensität der Duftstoffe, die von den Handtüchern unmittelbar nach der Wasserentfernung und jeweils eine, 2, 24 und 48 Stunden nach dem Trocknen aufstiegen.
- Bewertungsschema
- Die Bewertungen der Personen über die Intensität von aufsteigendem Duft (beständiger Duftstoff) wurden in 5 Kategorien gemäß den Definitionen, die für die 4.
- Ausführungsform angegeben sind, eingruppiert.
- Die Ergebnisse der Bewertungen sind in Tabelle 17 angegeben. Tabelle 17
Bewertung von aufsteigenden Düften Unmittelbar nach Wasserentfernung Nach 1 h Nach 2 h Nach 24 h Nach 48 h Weichspüler-12 (15. Ausführungsf.) 3,50 3,40 3,20 2,50 2,00 Weichspüler-13 (16. Ausführungsf.) 3,50 3,40 3,30 3,30 2,30 Weichspüler-14 (17. Ausführungsf.) 3,50 2,80 3,40 3,30 2,50 Weichspüler-15 (Vergl. Bsp. 15) 3,50 2,80 2,50 1,70 0,60 - Wie aus der obigen Tabelle entnommen werden kann, zeigen die Handtücher, die mit Weichspüler-12 bis Weichspüler-14 (15. bis 17. Ausführungsform) behandelt wurden, zu denen die Lipidzusammensetzung 1 aus Herstellungsbeispiel 1 in unterschiedlicher Menge zugegeben wurde, eine signifikant bessere Dufterhaltungswirkung selbst nach 48 Stunden im Vergleich zu den Handtüchern, die mit Weichspüler-15 (Vergleichsbeispiel-15) behandelt wurden, der keine solche Lipidzusammensetzung enthält.
- Die erfindungsgemäßen Weichspüler zeigen somit eine bemerkenswerte Dufterhaltungsfähigkeit, nicht nur unmittelbar nach dem Waschen, sondern auch nach dem Trocknen.
- In der 15. bis 17. Ausführungsform und im Vergleichsbeispiel 15 wurden die Handtücher (Fasern) für 48 Stunden getrocknet und anschließend Analysen durch "Gasraum GC-MS" unterzogen.
- Insbesondere wurde die Intensität des Geruchs der Handtücher zunächst bewertet. Die Handtücher (Fasern) wurden anschließend z. B. in eine Mayonnaiseflasche mit einem Volumen von 300 ml eingeschlossen, und ihr Gasraum wurde verglichen. Hierzu wurde eine Faseranordnung für Festphasenmikroextraktion ("SPME" für engl.: Solid Phase Micro Extraction), hergestellt von Supelco Inc. für die gaschromatographische Verwendung in die Flasche bis zu dem Niveau der abgelagerten Fasern eingeführt, und eine Luftprobe wurde für 10 min gesammelt. Die Luftprobe wurde anschließend in einen "GC-MS" Apparat eingeführt und analysiert.
- Der Bereichswert der Hauptduftstoffinhaltsstoffe, der in den Handtüchern nach 48 Stunden des Trocknens nachgewiesen wurde, wurde berechnet, was die folgenden Ergebnisse ergab. Gesamtmengen an Duftstoffinhaltsstoffen, nachgewiesen durch "Gasraum GC-MS"
Vergleichsbeispiel 15: 45.421.993 15. Ausführungsform: 72.214.925 16. Ausführungsform: 93.437.258 17. Ausführungsform: 128.413.220 - Wie aus dem Obigen offensichtlich ist, enthielten die Handtücher, die mit den Weichspülern gewaschen wurden, welche die erfindungsgemäße Lipidzusammensetzung enthielten (15. bis 17. Ausführungsform) eine höhere Duftstoffmenge 48 Stunden nach der Verwendung, wie durch "Gasraum GC-MS" nachgewiesen wurde, im Vergleich zu dem Weichspüler (Vergleichsbeispiel 15), der keine solche Lipidzusammensetzung enthält.
- In den obigen Analysen wurden all die Hauptduftstoffinhaltsstoffe (Benzylacetat, Citronellol, Lilial, Iso-E-Super, Hexylsalicylat, Hexylzimtsäurealdehyd und ähnliches) in einer höheren Menge in der 15. bis 17. Ausführungsform als im Vergleichsbeispiel 15 nachgewiesen.
- Die Beständigkeit der Duftstoffe ist den Weichspülern, welche die erfindungsgemäße Lipidzusammensetzung enthalten, konnte somit durch sowohl Geruchstests als auch den physikalischen Analysen durch "Gasraum GC-MS" bestätigt werden.
- [18. bis 20. Ausführungsform, Vergleichsbeispiel 19]
- Herstellung von Haarspülungen bzw. -festigern
- Die Lipidzusammensetzungen aus Herstellungsbeispiel 1 wurden zu der Duftstoffzusammensetzung für die Spülungen "E-1" (Tabelle 18) in verschiedenen Verhältnissen zugegeben, um Duftstoffzusammensetzungen "E-2" bis "E-4" wie folgt zu erhalten.
- (1) Duftstoffzusammensetzung "E-2": Lipidzusammensetzung 1 wurde zu der Duftstoffzusammensetzung "E-1" in einem Verhältnis von 0,2% zugegeben;
- (2) Duftstoffzusammensetzung "E-3": Lipidzusammensetzung 1 wurde zu der Duftstoffzusammensetzung "E-1" in einem Verhältnis von 0,5% zugegeben;
- (3) Duftstoffzusammensetzung "E-4": Lipidzusammensetzung 1 wurde zu der Duftstoffzusammensetzung "E-1" in einem Verhältnis von 1,0% zugegeben
- In der 18. bis 20. Ausführungsform wurde eine Gruppe von zugrundeliegenden Spülungen gemäß Formulierung 5 in Tabelle 19 unten hergestellt. Hierzu wurden die Duftstoffzusammensetzungen für Spülungen "E-2" bis "E-4" im Verhältnis von jeweils 0,5% zugegeben, um die Produkte "Spülung-1" bis "Spülung-3" zu erhalten.
- Im Vergleichsbeispiel 19 wurde eine zugrundeliegende Spülung gemäß Formulierung 5 hergestellt. Hierzu wurde die Duftstoffzusammensetzung "E-1" (Tabelle 18) in einem Verhältnis von 0,5% zugegeben, um ein Produkt "Spülung-4" zu erhalten. Tabelle 18
Duftstoffzusammensetzung für Spülungen "E-1" Orangenterpen 10,0 Teile Linalool 10,0 Tricyclodecenylacetat ("Erikaacetat" von TAKASAGO) 5,0 γ-Methylionon 3,0 β-Ionon 3,0 Lilial (GIVAUDAN ROURE S. A.) 7,5 Galaxolide (IFF) 10,0 Tonalide (PFW) 3,0 Hexylzimtsäurealdehyd 4,0 Hexylsalicylat 4,5 Benzylsalicylat 5,5 Heliotropin 1,5 Methyldihydrojasmonat ("Hedione" von FIRMENICH S. A.) 14,5 Rosenduftstoffbasis (TAKASAGO) 10,0 Dipropylenglykol 5,0 Ethylenbrassilat ("Musk T" von TAKASAGO) 3,0 Hydroxycitronellal ("Laurinal" von TAKASAGO) 5,0 Formulierung 5 für zugrundeliegende Spülungen Gereinigtes Wasser 42,03 Teile Ortho-[2-hydroxy-3-(trimethylammonio)propyl]-hydroxyethylcellulosechlorid 0,200 Natriumhydroxid 0,005 Methyl-p-oxybenzoat 0,20 Propyl-p-oxybenzoat 0,10 Tetranatriumedetat 0,05 Polyoxyethylencetylether 0,500 Cetanol 2,000 Behenylalkohol 2,000 Stearyltrimethylammoniumchlorid 3,000 Distearyldimethylammoniumchlorid 0,200 Cetyl-2-ethylhexanoat 0,500 Methylpolysiloxan 2,000 - Nicht parfümierte Shampoos wurden gemäß Formulierung 1 aus der 4. Ausführungsform hergestellt. Bündel von homogenisierten menschlichen Haaren (20 g) wurden in 50 ml warmes Wasser bei 40°C eingetaucht und für 20 min eingeweicht.
- Die Bündel aus Haaren wurden jeweils mit einem g des obigen nicht parfümierten Shampoos gewaschen und mit 100 ml warmem Wasser gespült, um irgendein riechendes Element zu entfernen.
- Der Wasseranteil wurde anschließend von den Bündeln der Haare entfernt, und die zuletzt genannten wurden für 10 min stehen gelassen. Die Bündel der Haare wurden anschließend mit Spülung-1 bis Spülung-4 wie folgt behandelt.
- Ein Gramm jeweils von Spülung-1 bis Spülung -4 wurde jeweils in 50 ml warmem Wasser gelöst, um die entsprechenden Spülungslösungen herzustellen. Die Bündel der Haare wurden jeweils in 50 ml Spülungslösung für 5 min eingetaucht. Sie wurden anschließend aus den Lösungen herausgenommen, dehydriert, mit 100 ml warmem Wasser gespült und weiter dehydriert.
- Eine Gruppe von zehn Personen bewertete die Intensität von Düften, die von den Bündeln von Haaren unmittelbar nach der letzten Dehydrierung und jeweils nach einer, 2, 24 und 48 Stunden nach dem Trocknen aufstiegen.
- Bewertungsschema
- Die Bewertungen der Personen über die Intensität von verbleibendem Duft (beständiger Duftstoff) wurden in 5 Kategorien gemäß den Definitionen, die für die 4. Ausführungsform angegeben sind, eingeordnet. Tabelle 20
Bewertung von verbleibenden Düften Unmittelbar nach letzter Dehydrierung Nach 1 h Nach 2 h Nach 24 h Nach 48 h Spülung-1 (18. Ausführungsf.) 3,50 3,40 3,20 2,50 2,30 Spülung-2 (19. Ausführungsf.) 3,50 3,40 3,20 2,40 2,00 Spülung-3 (20. Ausführungsf.) 3,50 3,40 3,20 2,50 2,30 Spülung-4 (Vergl.Bsp. 19) 3,50 3,40 3,20 1,60 0,90 - Wie aus der obigen Tabelle entnommen werden kann, zeigten die erfindungsgemäßen Spülungen-1 bis Spülungen-3 (welche die erfindungsgemäßen Lipidzusammensetzungen enthalten) eine signifikant stärkere Dufterhaltungswirkung, im Vergleich zu Spülung-4 (die keine solche Lipidzusammensetzung enthält).
- [21. Ausführungsform, Vergleichsbeispiel 20]
- Herstellung von Cremes
- Die Lipidzusammensetzung 1 aus Herstellungsbeispiel 1 wurde zu der Duftstoffzusammensetzung für Cremes "F-1" (Tabelle 21) in einem Verhältnis von 0,4% zugegeben, um Duftstoffzusammensetzung "F-2" zu erhalten.
- In der 21. Ausführungsform wurden 20 g der zugrundeliegenden Creme gemäß Formulierung 6 in Tabelle 22 unten hergestellt. Hierzu wurde Duftstoffzusammensetzung "F-2" in einem Verhältnis von 0,2% zugegeben, um ein Produkt "Creme-2" zu erhalten.
- In Vergleichsbeispiel 20 wurden 20 g der zugrundeliegenden Creme gemäß Formulierung 6 hergestellt. Hierzu wurde Duftstoffzusammensetzung "F-1" in einem Verhältnis von 0,2 g zugegeben, um ein Produkt "Creme-1" zu erhalten.
- Die erhaltenen Cremes wurden anschließend für ungefähr 3 Monate im Dunkeln gehalten, und sie wurden den Bewertungen über erhaltenen Duft und den Messungen der Duftintensität unterzogen. Tabelle 21
Duftstoffzusammensetzung für Cremes "F-1" Hydroxycitronellal ("Laurinal" von TAKASAGO) 2,0 Teile Linalool 2,0 Linalylacetat 3,0 Nerolidol 2,0 Rosenduftstoffbasis (TAKASAGO) 15,0 Isocamphylcyclohexanol ("Santalex" von TAKASAGO) 3,0 Tonalide (PFW) 1,0 Herstellungsbasis (TAKASAGO) 5,5 Benzylsalicylat 7,0 Citronellol 1,0 Galaxolide (IFF) 4,0 Methyldihydrojasmonat ("Hedione" von FIRMENICH S. A.) 5,0 Helional (IFF) 14,5 Dihydromyrcenol 3,0 Dipropylenglykol 20,0 Farnesol 1,5 Cis-3-hexenylsalicylat 4,5 Lilial (GIVAUDAN ROURE S. A.) 5,5 Formulierung 6 für Cremes Duftstoff 1,0 Teile Gebleichtes Bienenwachs 1,0 1,3-Butandiol 5,0 Cetyloctanonat 1,5 Squalan 30,0 Cetanol 4,0 Monostearinsäurepolyethylenglykol 1,4 Glycerylmonostearat 2,4 Paraben 0,2 - Eine gegebene Menge Creme-1 (Vergleichsbeispiel 20) wurde auf die Rückseite der linken Hand aufgetragen, während dieselbe Menge an Creme 2 (21. Ausführungsform) auf die Rückseite der rechten Hand aufgetragen wurde.
- Eine Gruppe von 20 Personen bewertete die aufsteigenden Düfte jeweils 3 und 5 Stunden nach dem Auftragen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 23 dargestellt. Tabelle 23
Die verbleibenden Düfte sind: Stärker als Creme-1 (Zahl der Personen) Schwächer als Creme-2 (Zahl der Personen) Unmittelbar nach dem Auftragen 10 10 Nach 3 h 5 15 Nach 5 h 2 18 - Wie aus der obigen Tabelle entnommen werden kann, konnten die Intensitäten der verbleibenden Düfte nicht zwischen Creme-1 und Creme-2 unterschieden werden, wenn sie unmittelbar nach dem Auftragen verglichen wurden. Wenn sie jedoch nach 3 und 5 Stunden verglichen wurden, lieferte die erfindungsgemäße Creme-2 einen sehr viel stärkeren verbleibenden Duft.
- [22. und 23. Ausführungsform, Vergleichsbeispiele 21 und 22]
- Herstellung von feinen Duftstoffen
- Die Lipidzusammensetzung aus Herstellungsbeispiel 1 wurde zu der Duftstoffzusammensetzung "G-1" in Tabelle 24 unten (entspricht kommerziellem parfümierten Wasser) in einem Verhältnis von 1,0% zugegeben, um Duftstoffzusammensetzung "G-2" zu erhalten.
- In der 22. Ausführungsform wurde Duftstoffzusammensetzung "G-2" 5-fach mit Ethanol verdünnt, um ein Produkt "parfümiertes Wasser-2" zu erhalten.
- Im Vergleichsbeispiel 21 wurde Duftstoffzusammensetzung "G-1" 5-fach mit Ethanol verdünnt, um ein Produkt "parfümiertes Wasser-1" zu erhalten.
- Weiterhin wurde in der 23. Ausführungsform Duftstoffzusammensetzung "G-2" 20-fach mit Ethanol verdünnt, um ein Produkt "Eau de Cologne-2" zu erhalten.
- Genauso wurde in Vergleichsbeispiel 22 die Duftstoffzusammensetzung "G-1" 20-fach mit Ethanol verdünnt, um ein Produkt "Eau de Cologne-1" zu erhalten.
- Das obige parfümierte Wasser und das Eau de Cologne wurden den Bewertungen der verbleibenden Düfte und den Messungen von Duftintensitäten unterzogen. Tabelle 24
Duftstoffzusammensetzung "G-1" Benzylsalicylat 7,0 Teile Citronellol 1,3 Dihydromyrcenol 2,7 Dipropylenglykol 20,0 Farnesol 1,5 Galaxolide (IFF) 4,0 Methyldihydrojasmonat ("Hedione" von FIRMENICH S. A.) 5,0 Helional (IFF) 14,5 Cis-3-hexenylsalicylat 4,5 Lilial (GIVAUDAN ROURE S. A.) 5,5 Hydroxycitronellal ("Laurinal" von TAKASAGO) 2,5 Linalool 2,0 Linalylacetat 3,0 Nerolidol 2,0 Rosenduftstoffbasis (TAKASAGO) 20,0 Isocamphylcyclohexanol ("Santalex" von TAKASAGO) 3,0 Tonalide (PFW) 1,0 Herstellungsbasis (TAKASAGO) 0,5 - Eine gegebene Menge an parfümiertem Wasser-1 (Vergleichsbeispiel 21) wurde auf die Rückseite der linken Hand aufgetragen, während dieselbe Menge an parfümiertem Wasser-2 (22. Ausführungsform) auf die Rückseite der rechten Hand aufgetragen wurde.
- Eine Gruppe von 20 Personen bewerteten die verbleibenden Gerüche unmittelbar nach dem Auftragen und nach 2 und 4 Stunden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 25 angegeben. Tabelle 25
Parfümiertes Wasser (Ziffern: Zahl der Personen, die antworteten) Die Intensität der verbleibenden Düfte ist: Unmittelbar nach dem Auftragen Nach 2 h Nach 4 h größer in parfümiertem Wasser-1 (Vgl. Bsp. 21) 2 3 0 die gleiche für parfümiertes Wasser-1 & -2 18 12 2 größer in parfümiertem Wasser-2 (22. Ausführungsf.) 0 5 18 - Wie aus der obigen Tabelle entnommen werden kann, konnten die Intensitäten von verbleibenden Gerüchen nicht zwischen parfümiertem Wasser-1 und parfümiertem Wasser-2 unterschieden werden, wenn sie unmittelbar nach dem Auftragen verglichen wurden. Wenn sie jedoch nach 4 Stunden verglichen wurden, lieferte das erfindungsgemäße parfümierte Wasser-2 einen sehr viel stärkeren verbleibenden Duft.
- Eine gegebene Menge an Eau de Cologne-1 (Vergleichsbeispiel 22) wurde auf die Rückseite der linken Hand aufgetragen, während dieselbe Menge an Eau de Cologne-2 (23. Ausführungsform) auf die Rückseite der rechten Hand aufgetragen wurde.
- Eine Gruppe von 20 Personen bewerteten die verbleibenden Düfte unmittelbar nach dem Auftragen und nach 2 und 4 Stunden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 26 dargestellt. Tabelle 26
Eau de Cologne (Ziffern: Zahl der Personen, die antworteten) Die Intensität der verbleibenden Düfte ist: Unmittelbar nach dem Auftragen Nach 2 h Nach 4 h größer in Eau de Cologne-1 (Vgl. Bsp. 22) 2 4 0 die gleiche für Eau de Cologne-1 und -2 18 12 2 größer in Eau de Cologne-2 (23. Ausführungsf.) 0 4 18 - Wie aus der Tabelle 26 oben entnommen werden kann, konnten die Intensitäten der verbleibenden Gerüche nicht zwischen Eau de Cologne-1 und Eau de Cologne-2 unterschieden werden, wenn sie unmittelbar nach dem Auftragen verglichen wurden. Wenn sie jedoch nach 4 Stunden verglichen wurden, lieferte das erfindungsgemäße Eau de Cologne-2 einen sehr viel stärkeren verbleibenden Duft.
- Wie in den zuvor genannten Ausführungsformen gezeigt wurde, wenn die erfindungsgemäßen Lipidzusammensetzungen enthaltend ein Ceramid und/oder ein pseudo-Ceramid zu einer Duftstoffzusammensetzung zugegeben wurden, nahmen die Duftstoffe der zuletzt genannten Zusammensetzung eine lang anhaltende Natur an. Darüber hinaus, wenn solche Duftstoffzusammensetzungen zu verschiedenen Produkten, wie Kosmetika, Haarpflegeprodukten, Körperreinigungsmitteln, Hautpflegeprodukten und Textilpflegeprodukten zugegeben wurden, wurde den Duftstoffen in den zuletzt genannten Produkten eine andauernde Kapazität verliehen. Darüber hinaus bleiben diese andauernden Duftstoffe bemerkenswert lang in den Haaren und den Artikeln nach dem Waschen oder auf der menschlichen Haut erhalten.
- Die erfindungsgemäßen Duftstoffe oder kosmetischen Zusammensetzungen können somit in verschiedenen Kosmetika und Toilettenartikeln angewendet werden.
Claims (7)
- Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend eine Zusammensetzung auf Sphingolipidbasis (A) und einen Inhaltsstoff (B), umfassend mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Verbindungen auf Sterolbasis, zum Verstärken der Dauerhaftigkeit von Düften in einer Duftstoffverbindung oder -zusammensetzung.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung auf Sphingolipidbasis (A) a) mindestens einen ersten Ceramidinhaltsstoff (A1), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 1-Acylaminoalkan-1,3-diol und optisch aktiven Formen davon, dargestellt durch die Formel I in welcher R1 eine geradkettige Alkylgruppe mit 9 bis 17 Kohlenstoffatomen darstellt und R2 eine geradkettige Acylgruppe mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt, und b) mindestens einen zweiten Ceramidinhaltsstoff (A2), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 2-Acylaminoalkan-1,3-diol und optisch aktiven Formen davon, dargestellt durch die Formel II in welcher R1 eine geradkettige Alkylgruppe mit 9 bis 17 Kohlenstoffatomen darstellt und R3 eine Acetylgruppe oder eine geradkettige Acylgruppe mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen mit einer Hydroxylgruppe an α- oder β-Position darstellt, umfasst.
- Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Duft-erhaltende Zusammensetzung ferner mindestens einen Inhaltsstoff (C) umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cholesterolestern und höheren Fettsäuren.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung auf Sphingolipidbasis (A) a) mindestens einen pseudo-Ceramidinhaltsstoff (A3), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Amidderivaten, dargestellt durch die Formel III in welcher R4 eine geradkettige oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 10 bis 26 Kohlenstoffatomen darstellt, R5 eine geradkettige oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 9 bis 25 Kohlenstoffatomen darstellt, und n eine natürliche Zahl im Bereich von 2 bis 6 darstellt, und b) mindestens einen Inhaltsstoff (C), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cholesterolestern und höheren Fettsäuren, umfasst.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Duft-erhaltende Zusammensetzung eine Flüssigkristallstruktur aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001123394A JP2002317192A (ja) | 2001-04-20 | 2001-04-20 | 香料組成物 |
JP2001123394 | 2001-04-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60223962D1 DE60223962D1 (de) | 2008-01-24 |
DE60223962T2 true DE60223962T2 (de) | 2008-12-18 |
Family
ID=18972955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002623962 Expired - Fee Related DE60223962T2 (de) | 2001-04-20 | 2002-04-19 | Verwendung einer Duft-erhaltenden Zusammensetzung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1254651B1 (de) |
JP (1) | JP2002317192A (de) |
DE (1) | DE60223962T2 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR0214158A (pt) * | 2001-11-15 | 2004-09-28 | Takasago Perfumery Co Ltd | Agente preventivo de deterioração |
GB0301662D0 (en) * | 2003-01-24 | 2003-02-26 | Givaudan Sa | Improvements in or relating to organic compounds |
DE50312980D1 (de) | 2003-05-07 | 2010-09-23 | Kemira Pigments Oy | Ftstoffen und aromen |
CN1845983A (zh) * | 2003-09-05 | 2006-10-11 | 株式会社资生堂 | 温度感觉调整用香料组合物、感觉调整用物品与感觉调整方法及香料图谱 |
JP2006199634A (ja) * | 2005-01-21 | 2006-08-03 | Pola Chem Ind Inc | ベシクル系外用組成物 |
JP4965819B2 (ja) * | 2005-05-26 | 2012-07-04 | 花王株式会社 | 液体消臭剤組成物 |
US8507564B2 (en) | 2005-08-04 | 2013-08-13 | Shiseido Co., Ltd. | Method for selecting perfume ingredient, method for formulating fragrance, and preference-enhancing agent |
JP2007063251A (ja) * | 2005-08-04 | 2007-03-15 | Shiseido Co Ltd | 香料成分の選定方法及び調香方法 |
JP2009029761A (ja) * | 2007-07-30 | 2009-02-12 | Ogawa & Co Ltd | β−エンドルフィン産生促進組成物 |
EP2346535A1 (de) * | 2008-11-04 | 2011-07-27 | The Procter & Gamble Company | System zur kontrolle unangenehmer gerüche |
JP5517511B2 (ja) * | 2009-07-10 | 2014-06-11 | 花王株式会社 | 化粧料の製造法 |
DE102010002106A1 (de) * | 2010-02-18 | 2011-08-18 | Henkel AG & Co. KGaA, 40589 | Stabilisierte Parfümöle |
WO2017183744A1 (ko) * | 2016-04-20 | 2017-10-26 | 주식회사 엘지생활건강 | 향료 조성물 |
MY193669A (en) * | 2016-05-11 | 2022-10-24 | Lion Corp | Perfume composition for clothing detergents and detergent composition for clothing |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0818948B2 (ja) * | 1990-08-31 | 1996-02-28 | 花王株式会社 | 水性化粧料及びその製造法 |
GB9421185D0 (en) * | 1994-10-20 | 1994-12-07 | Unilever Plc | Personal car composition |
FR2728164B1 (fr) * | 1994-12-14 | 1997-03-21 | Oreal | Composition cosmetique ou dermatologique contenant un melange de ceramides, son utilisation pour hydrater la peau |
EP0875232B1 (de) * | 1997-05-02 | 2002-02-13 | Takasago International Corporation | Flüssigkristallphase enthaltende Lipidzusammensetzung |
US6379659B1 (en) * | 1997-11-18 | 2002-04-30 | Takasago International Corporation | Keratin fiber strengthening agent and method for strengthening keratin fiber |
EP1036556B1 (de) * | 1998-11-24 | 2004-09-29 | KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH | Verwendung von Ceramiden zur Haarpflege |
JP2001058939A (ja) * | 1999-08-23 | 2001-03-06 | Mikimoto Pharmaceut Co Ltd | 化粧料 |
JP4391668B2 (ja) * | 2000-06-06 | 2009-12-24 | 高砂香料工業株式会社 | 液晶構造を有する脂質組成物 |
-
2001
- 2001-04-20 JP JP2001123394A patent/JP2002317192A/ja not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-04-19 EP EP20020290991 patent/EP1254651B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-19 DE DE2002623962 patent/DE60223962T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60223962D1 (de) | 2008-01-24 |
JP2002317192A (ja) | 2002-10-31 |
EP1254651B1 (de) | 2007-12-12 |
EP1254651A1 (de) | 2002-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60223962T2 (de) | Verwendung einer Duft-erhaltenden Zusammensetzung | |
DE2900721C2 (de) | Desodorierendes Waschmittelerzeugnis | |
EP0813862B1 (de) | Parfümölkonzentrate in Form transparenter wässriger Mikroemulsion | |
DE69124550T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von parfümierten Reinigungsmitteln | |
DE69517554T2 (de) | Formulierung einer Zubereitung aus Fett, Tensid und Parfüm | |
DE60027121T2 (de) | Zusammensetzung gegen Geruch von Schweiss und Prozess der Benutzung | |
DE202017007590U1 (de) | Hochwirksame Parfüm-Mikrokapseln mit Dichteausgleich | |
WO1995022313A1 (de) | Emulsionen | |
DE69022514T2 (de) | Wäscheweichspülerzusammensetzungen, die in Mikroorganismen eingekapselte Riechstoffe enthalten. | |
CH699170B1 (de) | Besonders milde Duschformulierung. | |
DE202012000163U1 (de) | Fixierung von Parfum auf nasser Haut | |
DE69919210T2 (de) | Zusammensetzungen und methoden zur verminderung von schlechten gerüchen | |
EP1942178B1 (de) | Mischungen mit 3-(4-Methyl-cyclohex-3-enyl)-butyraldehyd und 2,6-Dimethyl-7-octen-2-ol | |
DE60217825T2 (de) | Makrozyklische moschusmischungen zur verhinderung oder verringerung von rauchgerüchen | |
DE102006062568A1 (de) | Verbesserte Farbstabilisierung wasserhaltiger kosmetischer und pharmazeutischer Mittel | |
DE69722623T2 (de) | Verabreichungssystem von funktionellen wirkstoffen | |
DE10063428A1 (de) | Dispersionen nanopartikulärer riechstoffhaltiger Kompositmaterialien | |
EP3458024B1 (de) | Wässrige tensid-zusammensetzungen | |
DE69526156T9 (de) | Verwendung des 1,3-Undecadien-5-yne als Duftstoff | |
DE69507382T2 (de) | Verwendung einer alkylsubstituierter Pyridine als Riechstoff | |
DD295308A5 (de) | Faserkonditionierende zusammensetzung, verfahren zur herstellung und verwendung derselben | |
DE602005003858T2 (de) | Verwendung von 2-Methylbenzoesäuremethylester in Parfümzusammensetzungen | |
CH707393B1 (de) | Nitril-Verbindung. | |
DE3309333C2 (de) | Stoffgemisch und seine Verwendung als Hautwaschmittel | |
WO1992018470A1 (de) | Fettsäuremonoglyceridpolyglykolethersulfosuccinate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |