[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60210996T2 - Verfahren zur verpackung von wein in aluminiumdosen - Google Patents

Verfahren zur verpackung von wein in aluminiumdosen Download PDF

Info

Publication number
DE60210996T2
DE60210996T2 DE60210996T DE60210996T DE60210996T2 DE 60210996 T2 DE60210996 T2 DE 60210996T2 DE 60210996 T DE60210996 T DE 60210996T DE 60210996 T DE60210996 T DE 60210996T DE 60210996 T2 DE60210996 T2 DE 60210996T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wine
ppm
less
filled
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60210996T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210996D1 (de
Inventor
John Charles Gregory Keilor STOKES
John Anthony Steven Tullamarine BARICS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAROKES PTY Ltd
BAROKES Pty Ltd
BAROKES PTY Ltd SOUTH MELBOURNE
Original Assignee
BAROKES PTY Ltd
BAROKES Pty Ltd
BAROKES PTY Ltd SOUTH MELBOURNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3831831&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60210996(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BAROKES PTY Ltd, BAROKES Pty Ltd, BAROKES PTY Ltd SOUTH MELBOURNE filed Critical BAROKES PTY Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60210996D1 publication Critical patent/DE60210996D1/de
Publication of DE60210996T2 publication Critical patent/DE60210996T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/02Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions of curved cross-section, e.g. cans of circular or elliptical cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G1/00Preparation of wine or sparkling wine
    • C12G1/06Preparation of sparkling wine; Impregnation of wine with carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2657Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for filling cans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Gebiet der Technik
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken von Wein in Aluminiumdosen. Sie betrifft auch Aluminiumdosen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Wein gefüllt sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wein wird seit den Zeiten der alten Griechen produziert. Er wurde in vielen Arten von Behältern gelagert. Zu diesen gehören Holz, Ton und Leder. Die Verwendung von Glasflaschen hat sich zum bevorzugten Mittel der Aufbewahrung von Wein entwickelt, insbesondere, wenn dieser in Mengen von weniger als einem Liter aufbewahrt wird. Während Flaschen nahezu universell verwendet werden, weisen sie die Nachteile auf, dass sie ein relativ hohes Gewicht aufweisen und relativ zerbrechlich sind.
  • Für andere Getränke als Wein, wie beispielsweise für Bier und Softdrinks, wurden in weitem Umfange alternative Verpackungen wie Metalldosen und Polyethylenterephthalat (PET)-Flaschen eingeführt. Diese weisen die Vorteile eines geringeren Gewichts und einer größeren Bruchfestigkeit auf. Es wurde vorgeschlagen, Wein in derartigen alternativen Behältern aufzubewahren. Versuche, derartige Verpackungstypen für Wein zu verwenden, waren jedoch im Allgemeinen erfolglos. Einige Weine einer sehr schlechten Qualität werden in Polyvinylchloridbehältern aufbewahrt. Es wird angenommen, dass die Gründe für diese Erfolglosigkeit in der relativ aggressiven Natur der Materialien im Wein sowie den negativen Wirkungen der Reaktionsprodukte aus Wein und Behälter auf die Weinqualität liegen, insbesondere den Geschmack. Wein ist ein komplexes Produkt, das typischerweise einen pH im Bereich von 3 bis 4 aufweist. Das ist mit Bier mit einem pH von 5 oder darüber und vielen Softdrinks mit einem pH von 3 oder darüber zu vergleichen. Der pH selbst ist jedoch nicht die einzige bestimmende Größe, und es wurde gefunden, dass kohlensäurehaltige Cola-Drinks mit einem pH bis herab zu 3 sachgerecht in PET-Behältern gelagert werden können. Der niedrige pH ist das Ergebnis des Phosphorsäuregehalts in kohlesäurehaltigen Cola-Drinks. Dieser kann die befriedigende Verwendung von vorbeschichteten Aluminiumdosen und PET-Flaschen für diese Getränke ermöglichen.
  • Der WPI-Abstract 1987-060422 beschreibt Wein, der 300 ppm oder weniger Sulfit enthält, der in Metalldosen verpackt ist.
  • Es wäre wünschenswert, Wein in Aluminiumdosen zu verpacken, wobei die Qualität des Weins sich bei der Lagerung nicht nennenswert verschlechtert.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung stellt in einer ihrer Formen ein Verfahren zum Verpacken von Wein in zweiteiligen Aluminiumdosen bereit, das die Schritte beinhaltet:
    Herstellen eines Weins, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er weniger als 35 ppm freies SO2, weniger als 300 ppm Chlorid und weniger als 800 ppm Sulfate enthält;
    Befüllen des Körpers einer zweiteiligen Aluminiumdose mit dem Wein und Versiegeln der Dose mit einem Aluminiumverschluss, so dass der Druck innerhalb des Behälters wenigstens 1,72 bar (25 psi) beträgt, und wobei die Innenoberfläche des Aluminiums mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung überzogen ist.
  • Vorzugsweise ist der Wein außerdem dadurch gekennzeichnet, dass er Gesamtschwefeldioxidgehalte von weniger als 250 ppm, stärker bevorzugt weniger als 100 ppm, aufweist.
  • Vorzugsweise ist der Wein außerdem dadurch gekennzeichnet, dass er Gesamtnitrite von weniger als 1 ppm, Gesamtnitrate von weniger als 30 ppm, Gesamtphosphate von weniger als 900 ppm sowie eine Säure, berechnet als Weinsäure, im Bereich von 6 g/l bis 9 g/l aufweist.
  • Vorzugsweise wird der Wein vor dem Abfüllen gekühlt. Vorzugsweise ist die korrosionsfeste Beschichtung eine thermisch gehärtete Beschichtung.
  • Vorzugsweise weist der Kopfraum nach dem Versiegeln mit dem Verschluss die Zusammensetzung 80 bis 97 Vol.-% Stickstoff und 2 bis 20 vol.-% Kohlendioxid auf.
  • Alternativ dazu wird der Wein mit Kohlensäure versetzt, bevor die zweiteilige Dose mit dem Wein befüllt wird, wodurch der Kopfraum nach dem Verschließen überwiegend Kohlendioxid ist.
  • Vorzugsweise liegt der maximale Sauerstoffgehalt im Kopfraum bei 1 Vol.-%.
  • Vorzugsweise wird direkt vor dem Aufbördeln des Verschlusses auf den Dosenkörper flüssiger Stickstoff zugesetzt.
  • Vorzugsweise liegt der Kopfraum für eine 330 ml Dose im Bereich von 2 bis 5 mm.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Der Wein, der für das erfindungsgemäße Verfahren benötigt wird, kann unter Anwendung von speziellen Weinbau- und Weinherstellungs-Techniken hergestellt werden, wie sie nachfolgend beschrieben werden. Alternativ dazu kann der Wein dadurch hergestellt werden, dass man einen Wein mit höheren als den angegebenen Mengen an Bestandteilen behandelt und den Gehalt dieser Bestandteile soweit entfernt oder absenkt, dass die gemäß der vorliegenden Erfindung erforderlichen Werte erhalten werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Begriff "Wein" in einem breiten Sinne verwendet und schließt ruhige und schäumende Weine sowie angereicherte Weine und Weine, die mit Mineralwässern und Fruchtsäften verschnitten sind, ein.
  • Im Hinblick auf den Weinbau kann der Ausschluss von unerwünschten Materialien dadurch erreicht werden, dass man sicherstellt, dass keine schädlichen chemischen Spritzverfahren zur Anwendung kommen. Die Anwendung von chemischen Spritzverfahren muss überwacht werden, da diese die Gesamtanreicherung von unerwünschten Chemikalien im fertigen Weinprodukt beeinflussen. Die meisten Weinkrankheiten benötigen Wärme oder Feuchtigkeit für ihre Entwicklung, wobei Weinstöcke ohne Rebschnitt dieses Dilemma weiter erhöhen, was zur Notwendigkeit führt, chemisch zu spritzen.
  • Schatten spielt bei der Produktion der Traubenqualität, einem höheren Auftreten von Botrytis, von echtem und falschem Rebenmehltau, eine wichtige Rolle. Diese wiederum erfordern eine chemische Intervention. Es können Fungizide auf Schwefelbasis verwendet werden, wobei diese jedoch unannehmbare Schwefelgehalte einführen. Weinstöcke ohne Rebschnitt weisen Weintrauben auf, die einen matschigen Wein mit übermässigen krautigen und abstoßenden Aromen liefern. Licht stellt einen der größten natürlichen Werte dar, der zu oft vergessen wird und einfach als gegeben angenommen wird. Der Fokus muss "ein Weinstock in harmonischer Balance" mit sich selbst sein. Bei einem korrekten Verhältnis von Trauben, Blättern, Stengeln, Holz und Wurzeln innerhalb dieses Gleichgewichts ist eine minimale chemische Intervention erforderlich.
  • Die Folge einer übermäßigen Bewässerung ist ein Weinacker "außer Balance". Ein Weinacker mit einem überreichlichen schattenspendenden Blattwerk führt zu abgeschatteten Früchten und in der Folge zu einer späten Reifung. Außerdem überlädt eine übermäßige Bewässerung vor der Ernte die Beere mit Wasser und Chemikalienaufnahme, die den natürlichen Zustand der Beere verändern. Das wiederum erfordert häufig eine chemische Gegenmaßnahme auf späteren Stufen der Verarbeitung. Eine Tropfenbewässerung mit einer konstanten elektronischen Überwachung der Bodenfeuchtigkeit stellt die bevorzugte Maßnahme dar.
  • Vorzugsweise werden die Trauben handgepflückt (wobei sorgfältig darauf geachtet wird, die Frucht nicht übermäßig zu schädigen), und sie sollten in einer kühlen Umgebung (8 °C bis 16°C) geerntet werden, vorzugsweise bei Nacht. Baume-Grade liegen bei "Rot"weinen im Bereich von 13,0 bis 14,0 bei einem pH von 3,1 bis 3,8, und Baume-Grade für "Weiß"weine liegen bei 10,0 bis 13,0 bei einem pH von 3,0 bis 3,5. Eine minimale Stäubung mit Schwefeldioxid ist erforderlich, um die Qualitätsverminderung der Wildhefen minimal zu halten. Es ist bevorzugt, sich bei der Gärung auf die Wildhefen zu verlassen.
  • Bei Rotweinen sollte das Maischen und das Entrappen so früh wie möglich erfolgen, und zwar vorzugsweise innerhalb von 12 Stunden nach der Ernte. Ein Entrappen vor dem Einmaischen wird besonders empfohlen, um auf diese Weise einen Wein höherer Qualität herzustellen. Die Vorteile sind eine Geschmacksverbesserung, indem die adstringierenden blattartigen krautigen Stiele nicht enthalten sind. Der mögliche Alkoholgrad erhöht sich, und zwar um bis zu 0,5%, da die Stiele, die nur Wasser aber keinen Zucker enthalten, Alkohol absorbieren. Indem man die Pigmente in den Stielen vermeidet, kommt es zu einer Farbvertiefung. Die Vergärung mit Stielen ermöglicht eine höhere Sauerstoffaufnahme bei einem beschleunigten Verfahren. Wir streben bei der Gärung nicht nach Geschwindigkeit, sondern nur nach Stabilität und Qualität. Nach dem Entrappen und dem Einmaischen wird die Maische in einen Gärbehälter gepumpt, mit Weinsäure justiert, es werden die Hefeanteile entsprechend den Anforderungen justiert, und es erfolgt eine minimale Schwefeldioxidzugabe.
  • Der Behälter ist mit einem Blasensystem ausgerüstet, so dass überschüssige Gärungsgase austreten können, jedoch kein Sauerstoff eintreten kann. Ein Sauerstoffeintritt erfolgt nur beim Unterstoßen. Dieser Grad an Belüftung ist wichtig für die Hefevermehrung und die vollständige Zuckervergärung.
  • Das Unterstoßen der Häute (alle 10 bis 12 Stunden) in regelmäßigen Abständen und die Einhaltung einer Umgebungstemperatur von etwa 25°C ist für den Gärungsprozess wesentlich. Eine trockener Tresterhut kann eine Oxidation ermöglichen, und höhere oder niedrige Temperaturen haben ihre eigenen Auswirkungen auf den gärenden Saft. Die Stabilität während des Weichvorgangs ist während der nächsten 14 bis 21 Tage ein Schlüsselelement. Baume-Grade werden konstant überwacht, wobei eine tägliche Verminderung von 0,7 bis 1,0 Baumé-Grad den "Kontrollwert" darstellt. Wenn die Baume-Grade 0° bis 1° erreichen, wird der Trester oder die Traubenmasse "korbgepresst".
  • Das Pressen erfordert eine sorgfältige und wachsame Überwachung. Ein Überpressen führt zu schweren adstringierenden Noten, phenolischen Noten und schweren groben Tanninen. Ein ausgewogenes Pressen vermindert die Notwendigkeit einer abschließenden schweren chemischen Schönung, macht einen Verschnitt und eine chemische Intervention unnötig.
  • Auf dieser Stufe wird die Kombination aus frei abgelaufenem Saft und Presssaft in ein vorher sulfitbehandeltes, sterilisiertes benutztes oder neues American Oak- oder French Oak-Gebinde überführt, und es wird bei einer natürlich gesteuerten Temperaturumgebung gelagert. Der Temperaturbereich beträgt 15°C bis 25°C. Nach dem Abfüllen werden die Fässer einige Male mit einem Gummihammer angeschlagen, um Luftblasen zu entfernen, und auf bis zu 25 mm von der Fassöffnung aufgefüllt. Die Fässer werden mit einer Luftschleuse versehen, und man läßt die Gärung innerhalb des Fasses ablaufen. Dieser Prozess dauert bis zu seinem Abschluss 3 bis 4 Monate (wobei der Zeitfaktor von den Feuchtigkeits- und Temperaturveränderungen in der Wirtsumgebung abhängt). Etwa auf dieser Stufe kommt es zu einer Apfelsäure-Milchsäure-Gärung, entweder durch Beimpfung oder, wenn das für das Weingut endemisch ist, auf natürlichem Wege.
  • Nachdem die Gärung abgeschlossen ist, wird das Fass abgestochen, gesäubert, sterilisiert, leicht sulfitbehandelt, gefüllt und es werden die Luftschleusen entfernt. Nach dem Füllen werden die Fässer einige Mal mit einem Gummihammer angeschlagen, um Luftblasen zu entfernen, wiederum gefüllt und mit einem Spund versehen. Das Fass wird dann mit dem Spund unter einem Winkel von 30°C zur Senkrechten positioniert. Aus jungem Wein muss Sediment entfernt werden, so dass Hefezellen, Bakterienzellen und organische Fremdsubstanzen, die eine Fäulnis erzeugen, vermindert werden und schwefelige Säure vermieden werden kann.
  • Die Belüftung stellt einen weiteren natürlichen Fortschritt bei unserer Suche nach hervorragender Qualität dar. Dieser Faktor unterstützt die Komplettierung der Hefeumwandlung und die endgültige Stabilität des Weins. Innerhalb des Gärungsmediums treten unterschiedliche Sedimentationsbereiche auf, die die sich bildenden Mengen an freiem Schwefeldioxid bestimmen. Der Abstich führt zu einer Gleichförmigkeit dieser Schichten. Die Sulfitierungsanforderungen sind somit auf dieser Stufe präziser.
  • Die Häufigkeit des Abstichs ist eine Gewissensfrage, wobei ein zeitlicher Rahmen von alle zwei bis drei Monate während des ersten Jahres durchaus annehmbar ist, obwohl in der Realität Faktoren wie die Größe des Tanks oder Fasses, die Temperaturen in den Kellern und der Weintyp die Entscheidung des Kellermeisters bestimmen. Seine fachliche Fähigkeit und Erfahrung bestimmen die endgültigen Erfordernisse. Eine Eiweißschönung in einer Menge von 1 bis 3 pro 100 Liter ist erforderlich, um das Absetzen des suspendierten Materials zu verstärken.
  • Nach einem Altern in Lagerfässern für 12 bis 18 Monate, einem wenigstens 3- bis 4-maligen Abstich, dem Analysieren, Abschmecken, leichten Sulfitieren (wenn 100% erforderlich), der Bestätigung, dass der Wein gesund ist, frei von vergärbarem Zucker ist und einer vollständigen Äpfelsäure/Milchsäure-Gärung unterzogen wurde, ist der Wein fertig zum Verschnitt. Darin liegt die abschließende Belohnung für die Anstrengungen, die in den vorausgehenden 12 bis 18 Monaten unternommen wurden sowie in den Monaten bis zur Ernte.
  • Im Falle von Weißwein werden die Trauben vor dem Einmaischen von Stielen befreit. Der pH des Saftes wird mit Weinsäure auf pH 3,0 bis 3,4 eingestellt. Die Kontaktzeit mit den Schalen hängt von den Erfordernissen der Traubensorte, der Herkunftsregion, der Umgebungstemperatur und der Menge an Tanninen oder astringierenden phenolischen Bestandteilen ab. Den Most läßt man unter Kohlendioxidzugabe ablau fen.
  • Die Vergärungstemperatur liegt im Bereich von 10 bis 16 °C. Eine Verminderung des Zuckergehalts von zwischen 0,4 und 0,8 Baumé-Grad wird angestrebt. Nach der Gärung, dem Absetzen des Weins und dem Abstich unter Kohlendioxid erfolgt eine Schwefeldioxidzugabe.
  • Bei allen Arbeitsschritten, die sich auf Weißwein beziehen, muss ein Kontakt mit Luft auf alle Fälle vermieden werden, und es kommt eine Umgebung mit kühler Temperatur zur Anwendung. Ein Wein, der wie oben beschrieben hergestellt wurde, weist einen Gehalt an freiem Schwefeldioxid von weniger als 35 ppm sowie einen Gesamtschwefeldioxidgehalt von weniger als 250 ppm auf. Der Gehalt an säurebildenden Anionen, Chloriden, Nitraten und Sulfat liegt unter den vorgeschriebenen Maximalwerten.
  • Die Erfindung kann auch auf Schaumwein angewandt werden, wobei in diesem Falle Stickstoff im Kopfraum nicht erforderlich ist, da das Kohlendioxid ausreichen kann, um die erforderliche Dosenfestigkeit zu gewährleisten.
  • Die zweistückigen Dosen, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, sind Dosen, wie sie gegenwärtig für Softdrinks und Biergetränke verwendet werden. Die Dosenauskleidungen sind ebenfalls ähnlich und sind typischerweise ein Epoxyharz, kombiniert mit einem Vernetzungsmittel auf Formaldehydbasis. Typischerweise ist die Filmdicke höher als die, die für Bier und Softdrinks verwendet wird. Typischerweise wurde gefunden, dass 175 mg/375 ml Dosen zu einer geeigneten Filmdicke führen. Die intern beschichtete Dose wird bei Temperaturen eingebrannt, die typischerweise im Bereich von 165 bis 185°C liegen, und zwar für 20 Minuten. Es ist wichtig, einen gut vernetzten undurchlässigen Film zu gewährleisten, um zu gewährleisten, dass sich im Wein während der Lagerung keine übermäßigen Aluminiumgehalte auflösen.
  • Das Dosenfüllverfahren beinhaltet die Zugabe von etwa 0,1 ml flüssigem Stickstoff direkt vor dem Aufbördeln des Deckels auf den Dosenkörper. Der Innendruck in der Dose beträgt etwa 1,72 bis 2,76 bar (25 bis 40 psi). Alternativ dazu kann der Wein auch mit Kohlensäure versetzt werden, indem man den Wein in einer Ausrüstung, die als Karbonisierer bekannt ist, mit Kohlendioxidgas vermischt. Dieser Typ von Ausrüstung ist gut bekannt und wird in der Softdrink-Industrie intensiv verwendet.
  • Wie weiter oben diskutiert wurde, ist die Lagerstabilität des Weins in der Aluminiumdose von vitaler Bedeutung. Im Gegensatz zu Wein in Flaschen, bei dem der Kopfraum Sauerstoff enthält, weist der Kopfraum in den erfindungsgemäßen Dosen nur sehr niedrige Sauerstoffanteile auf. Das bedeutet, dass der Wein bei der Lagerung nicht "altert".
  • Für Testzwecke wird der verpackte Wein für einen Zeitraum von 6 Monaten unter Umgebungsbedingungen und 6 Monate bei 30°C gelagert. 50% der Dosen werden aufrecht gelagert, und 50% umgedreht.
  • Das Produkt wird in zweimonatigen Intervallen auf Al, pH, °Brix, Kopfraumsauerstoff und durch visuelle Inspektion der Dosen geprüft, und zwar jeweils 6 Dosen umgedreht und 6 Dosen aufrecht pro Variable. Die visuelle Inspektion schließt den Lackzustand, die Fleckenbildung des Lacks und den Zustand des Bördelsaums ein. Proben werden 12 Monate aufbewahrt. Eine Degustation erfolgt nach einem anerkannten objektiven Bewertungssystem durch einen Geschmacktester-Panel.
  • Die Ergebnisse für eine Bewertung der Lagerung eines Weißweins sind in Tabelle 1 gezeigt. Ein Weißwein weist im Schnitt einen niedrigeren pH auf als Rotwein und wird härter auf Lagerstabilität getestet.
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
  • Die Daten zeigen eine befriedigende Lagerung nach 6 Monaten bei 30°C. Die akzeptable Weinqualität wird durch das Degustations-Panel bestätigt.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Verpackung von Wein in zweiteiligen Aluminiumdosen, das die Schritte beinhaltet: Herstellen eines Weins, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er weniger als 35 ppm freies SO2, weniger als 300 ppm Chlorid und weniger als 800 ppm Sulfate enthält; Befüllen des Körpers einer zweiteiligen Aluminiumdose mit dem Wein und Versiegeln der Dose mit einem Aluminiumverschluß, so daß der Druck innerhalb des Behälters wenigstens 1,72 bar (25 psi) beträgt, und wobei die Innenoberfläche des Aluminiums mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung überzogen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Wein außerdem dadurch gekennzeichnet ist, daß er einen Gesamtschwefeldioxidgehalt von weniger als 250 ppm aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Wein außerdem dadurch gekennzeichnet ist, daß er einen Gesamtschwefeldioxidgehalt von weniger als 100 ppm aufweist.
  4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Wein außerdem dadurch gekennzeichnet ist, daß er Gesamtnitrite von weniger als 1 ppm, Gesamtnitrate von weniger als 30 ppm, Gesamtphosphate von weniger als 900 ppm sowie eine Säure, berechnet als Weinsäure, im Bereich von 6 g/l bis 9 g/l aufweist.
  5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Wein vor der Abfüllung gekühlt wird.
  6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die korrosionsfeste Beschichtung eine thermisch gehärtete Beschichtung ist.
  7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Kopfraum nach dem Versiegeln mit dem Verschluß die Zusammensetzung Stickstoff 80 bis 97 Vol.-% und Kohlendioxid 2 bis 20 Vol.-% aufweist.
  8. Verfahren Anspruch nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Wein mit Kohlensäure versetzt wird, bevor die zweiteiligen Dose mit dem Wein befüllt wird, wodurch der Kopfraum nach dem Versiegeln überwiegend Kohlendioxid ist.
  9. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Kopfraum für eine 330 ml Dose im Bereich von 2 bis 5 mm liegt.
  10. Gefüllte Weindose, die nach einem Verfahren hergestellt wurde, wie es in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9 definiert ist.
  11. Gefüllte Weindose nach Anspruch 10, wobei der Wein ein ruhiger Rotwein ist.
  12. Gefüllte Weindose nach Anspruch 10, wobei der Wein ein ruhiger Weißwein ist.
  13. Gefüllte Weindose nach Anspruch 10, wobei der Wein ein mit Kohlensäure versetzter Rotwein ist.
  14. Gefüllte Weindose nach Anspruch 10, wobei der Wein ein mit Kohlensäure versetzter Weißwein ist.
DE60210996T 2001-09-28 2002-06-05 Verfahren zur verpackung von wein in aluminiumdosen Expired - Lifetime DE60210996T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPR800101 2001-09-28
AUPR8001A AUPR800101A0 (en) 2001-09-28 2001-09-28 Process for packaging wine in aluminium cans
PCT/AU2002/000725 WO2003029089A1 (en) 2001-09-28 2002-06-05 Process for packaging wine in aluminium cans

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210996D1 DE60210996D1 (de) 2006-06-01
DE60210996T2 true DE60210996T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=3831831

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210996T Expired - Lifetime DE60210996T2 (de) 2001-09-28 2002-06-05 Verfahren zur verpackung von wein in aluminiumdosen
DE02732216T Pending DE02732216T1 (de) 2001-09-28 2002-06-05 Verfahren zur verpackung von wein in aluminiumdosen
DE20222027U Expired - Lifetime DE20222027U1 (de) 2001-09-28 2002-06-05 Gefüllte Weindose
DE20222028U Expired - Lifetime DE20222028U1 (de) 2001-09-28 2002-06-05 Zweiteilige Aluminiumdose

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE02732216T Pending DE02732216T1 (de) 2001-09-28 2002-06-05 Verfahren zur verpackung von wein in aluminiumdosen
DE20222027U Expired - Lifetime DE20222027U1 (de) 2001-09-28 2002-06-05 Gefüllte Weindose
DE20222028U Expired - Lifetime DE20222028U1 (de) 2001-09-28 2002-06-05 Zweiteilige Aluminiumdose

Country Status (19)

Country Link
US (3) US20040028778A1 (de)
EP (1) EP1429968B1 (de)
JP (1) JP3668240B2 (de)
KR (1) KR100857679B1 (de)
CN (1) CN1309620C (de)
AT (2) ATE324328T1 (de)
AU (4) AUPR800101A0 (de)
BR (1) BR0212782A (de)
CA (1) CA2460716C (de)
DE (4) DE60210996T2 (de)
DK (1) DK1429968T3 (de)
ES (1) ES2263780T3 (de)
HK (1) HK1069366A1 (de)
IL (2) IL160956A0 (de)
MX (1) MXPA04002800A (de)
PT (2) PT1429968E (de)
RU (1) RU2288144C2 (de)
WO (1) WO2003029089A1 (de)
ZA (1) ZA200303128B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2004210603A1 (en) * 2004-09-10 2004-12-23 Barokes Pty Ltd Improved process for packaging wine in aluminium containers
NZ590675A (en) * 2005-04-07 2012-08-31 Amcor Ltd Packaging wine in a metallic container with an internal amine epoxy coating
WO2008116250A1 (en) * 2007-03-23 2008-10-02 Innvopak Systems Pty Ltd Packaging beverages
US20100104716A1 (en) * 2007-03-23 2010-04-29 Innvopak Systems Pty Ltd Packaging beverages
EP2236595A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-06 Linde AG Kaltstabilisierung von Wein
AU2015275314B2 (en) * 2011-10-31 2017-07-13 Ball Corporation Addition of transition metal to wines and wine type beverages in metallic beverage containers to prevent unwanted aromas
US20130108746A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-02 Scott K. Brendecke Addition of Transition Metal to Wines and Wine Type Beverages in Metallic Beverage Containers to Prevent Unwanted Aromas
SG11201403508VA (en) * 2011-12-23 2014-07-30 Barokes Pty Ltd Wine packaged in aluminium containers
HUE041658T2 (hu) 2011-12-23 2019-05-28 Barokes Pty Ltd Alumínium tartályokba töltött bor
AU2012372142B2 (en) * 2011-12-23 2014-06-26 Intelligent Packaging Pty Limited Packaging wine in aluminium containers
EP2818540A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Barokes PTY Ltd. Mit Resveratrolschicht beschichteter Getränkebehälter
US11225635B2 (en) 2017-08-09 2022-01-18 Ball Corporation Beverage containers with controlled oxygen transmission features
CA3121171A1 (en) * 2018-12-03 2020-06-11 Brent C. TRELA Controlling production of h2s in beverages for packing in aluminum containing packages
WO2022208757A1 (ja) 2021-03-31 2022-10-06 大和製罐株式会社 アルミニウム缶への充填可能性に関するワインの基準値を決定する方法、ワインのアルミニウム缶への充填可能性を検査する方法、およびアルミニウム缶充填ワインの製造方法
EP4317001A1 (de) 2021-03-31 2024-02-07 Daiwa Can Company Mit wein gefüllte alaunumdose und alaunumdose zur weinfüllung
CN114672387A (zh) * 2022-05-12 2022-06-28 安徽迎驾贡酒股份有限公司 一种新型浓香型白酒的酿造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783006A (en) * 1971-12-29 1974-01-01 Ppg Industries Inc Coated container and method of coating
US3960979A (en) * 1974-12-24 1976-06-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company High solids can coating compositions based on epoxy resin crosslinking agent, flexibilizing polyol, co-reactive acid catalyst, and surface modifier
JPS5437893A (en) * 1977-08-29 1979-03-20 Godo Shusei Kk Wine making method
JPS6214777A (ja) * 1985-07-15 1987-01-23 Shunzo Miyazaki 缶詰およびその製造方法
JPS6252048A (ja) * 1985-08-19 1987-03-06 北海製罐株式会社 アルコ−ル飲料用缶詰容器及びそれを用いた缶詰の製造方法
GB2183592B (en) * 1985-11-29 1989-10-04 Guinness Son & Co Ltd A A beverage package and a method of packaging a beverage containing gas in solution
JPS62152744A (ja) * 1985-12-27 1987-07-07 北海製罐株式会社 アルコ−ル飲料缶用アルミニウム製イ−ジ−オ−プン缶蓋
US4705703A (en) * 1986-06-30 1987-11-10 Nalco Chemical Company Method of preventing corrosion of uncoated aluminum sheet or beverage cans in a brewery pasteurizer water system
JPH0613671B2 (ja) * 1987-03-28 1994-02-23 武内プレス工業株式会社 金属缶用塗膜組成物
JPH0276565A (ja) * 1988-09-12 1990-03-15 Toyo Seikan Kaisha Ltd ワイン缶詰
JPH09108756A (ja) * 1995-10-19 1997-04-28 Nippon Steel Corp 補修塗装のいらない開缶性に優れた易開缶蓋の製造方法
US6359062B1 (en) * 1999-03-02 2002-03-19 The Valspar Corporation Coating compositions

Also Published As

Publication number Publication date
ES2263780T3 (es) 2006-12-16
EP1429968A4 (de) 2005-03-30
CA2460716C (en) 2007-09-18
DK1429968T3 (da) 2006-08-21
HK1069366A1 (en) 2005-05-20
RU2288144C2 (ru) 2006-11-27
AU2007214288B2 (en) 2009-07-30
US20080254164A1 (en) 2008-10-16
IL160956A0 (en) 2004-08-31
PT1429968E (pt) 2006-07-31
AU2002304976B2 (en) 2007-07-12
BR0212782A (pt) 2004-11-16
WO2003029089A1 (en) 2003-04-10
EP1429968A1 (de) 2004-06-23
PT107017A (pt) 2013-12-13
JP3668240B2 (ja) 2005-07-06
AU2003100154C4 (en) 2006-03-02
AU2007214288A1 (en) 2007-09-20
US20040028778A1 (en) 2004-02-12
MXPA04002800A (es) 2005-11-23
EP1429968B1 (de) 2006-04-26
KR20040058188A (ko) 2004-07-03
AUPR800101A0 (en) 2001-10-25
AU2003100154B4 (en) 2003-06-12
DE60210996D1 (de) 2006-06-01
DE20222028U1 (de) 2012-02-27
DE20222027U1 (de) 2012-02-27
US20080014317A1 (en) 2008-01-17
ATE324328T1 (de) 2006-05-15
AT12424U1 (de) 2012-05-15
ZA200303128B (en) 2004-01-27
DE02732216T1 (de) 2005-09-15
RU2004113110A (ru) 2005-03-10
IL160956A (en) 2009-02-11
CN1309620C (zh) 2007-04-11
CA2460716A1 (en) 2003-04-10
JP2005503971A (ja) 2005-02-10
CN1596213A (zh) 2005-03-16
KR100857679B1 (ko) 2008-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT12424U1 (de) Verfahren zur verpackung von wein in zweiteiligen aluminiumdosen und zweiteilige aluminiumdose
CN104130904B (zh) 无二氧化硫全汁发酵猕猴桃酒及其生产工艺
Dharmadhikari Composition of grapes
CH669605A5 (de)
Török Analysis of the polyphenol contents of traditional method sparkling wines
AU2002304976A1 (en) Process for packaging wine in aluminium cans
CN104130905A (zh) 无二氧化硫全汁发酵橙酒及其生产工艺
Gawel et al. Compositional and sensory differences in Syrah wines following juice run-off prior to fermentation
DE202012013032U1 (de) Wein verpackt in Aluminiumbehältern
Tatdao et al. Physico-chemical and sensory properties of musts and wines from Melodorum fruticosum Lour
EP1476534B1 (de) "doublesse"-verfahren zur herstellung von schaumwein
DE102015104671B4 (de) Alkoholfreies Erfrischungsgetränk
DE1941450A1 (de) Verfahren zur beschleunigten Alterung von alkoholhaltigen Getraenken
DE2357970A1 (de) Verfahren zum herstellen von weinen und anderen alkoholischen getraenken
AU2004210605A1 (en) Process for packaging wine in aluminium cans
Artem et al. Research on the reduction of SO2 doses in winemaking using lysozyme and oenological tannin.
Zoecklein A review of méthode champenoise production
Călin et al. Study concerning the influence of sulphur dioxide and dimethyl dicarbonate treatments in wine.
NZ524585A (en) Process for packaging wine in aluminium cans
Essary Enzymatic Management of High pH Grape Juice and Must & The Effects of Crop Thinning on Grape Yield and Wine Quality
Goldsworthy Pre-fermentation maceration of Pinot noir wine
DE3043282A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkoholhaltigen getraenks
Htun Study on the Quality of Three Grapes Cultivars in Wine
Robinson Homemade Wine
CN114437890A (zh) 葡萄酒自然酿造工艺

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent