[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE602006000470T2 - Luftgekühlter Ölkühler - Google Patents

Luftgekühlter Ölkühler Download PDF

Info

Publication number
DE602006000470T2
DE602006000470T2 DE602006000470T DE602006000470T DE602006000470T2 DE 602006000470 T2 DE602006000470 T2 DE 602006000470T2 DE 602006000470 T DE602006000470 T DE 602006000470T DE 602006000470 T DE602006000470 T DE 602006000470T DE 602006000470 T2 DE602006000470 T2 DE 602006000470T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oil cooler
pipe
air
flat tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602006000470T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000470D1 (de
Inventor
Junichi Nakano-ku 164-8602 Sato
Takeshi Nakano-ku 164-8602 Yamaguchi
Tatsuhiro Nakano-ku 164-8602 Ozawa
Norimitsu Nakano-ku 164-8602 Matsudaira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Corp
Original Assignee
Calsonic Kansei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calsonic Kansei Corp filed Critical Calsonic Kansei Corp
Publication of DE602006000470D1 publication Critical patent/DE602006000470D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000470T2 publication Critical patent/DE602006000470T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • F28F3/027Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements with openings, e.g. louvered corrugated fins; Assemblies of corrugated strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen luftgekühlten Ölkühler, der zum Kühlen eines Öls eines Motors eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen verwendet wird.
  • Es ist ein luftgekühlter Ölkühler mit mehreren Rohren bekannt, die jeweils aus zwei zu verbindenden Plattenelementen und einer inneren Rippe bestehen, die in den verbundenen Elementen angeordnet ist. Die Rohre sind aufgestapelt und an ihren beiden seitlichen Enden mit einem Verbindungsloch zum Hindurchlassen eines Öls unter den Rohren ausgebildet, so daß das aus einem Motor abgeführte Öl durch einen Luftstrom, der durch einen Zwischenraum zwischen den Rohren läuft und dabei in den Rohren strömt, gekühlt werden und zu dem Motor zurückströmen kann, um dessen Überhitzung zu vermeiden.
  • Des weiteren ist in US 2002/0153131 A1 ein anderer herkömmlicher, luftgekühlter Ölkühler dieser Art offenbart. Dieser herkömmliche Ölkühler weist mehrere flache Rohre auf, die eine innere Rippe enthalten oder mit einer Mehrzahl von Vertiefungen ausgebildet sind.
  • Ein herkömmlicher, luftgekühlter Ölkühler dieser Art ist in den japanischen Patentoffenlegungsschriften Nr. 2000-146479 , Tokkaihei 11-118366 und Tokkaihei 11-072295 offenbart.
  • Bei diesen herkömmlichen, luftgekühlten Ölkühlern bestehen jedoch die folgenden Probleme. In jüngster Zeit besteht Bedarf an einer höheren Ausgangsleistung von Motoren, wofür eine Verbesserung des Kühlvermögens von luftgekühlten Ölkühlern notwendig ist. Um diese Forderung zu erfüllen, kann die Anzahl in einem Stapel der Rohre in einem Kühler gemäß dem obigen Stand der Technik vergrößert werden, was jedoch dazu führt, daß der Kern des Ölkühlers in seinen Abmessungen größer wird.
  • Des weiteren besteht auch Bedarf zur Verkleinerung eines Motorraums entsprechend einer Vergrößerung des Fahrgastraums, wofür kleinere luftgekühlte Ölkühler erforderlich sind.
  • Deshalb liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen luftgekühlten Ölkühler zu schaffen, mit dem die vorstehenden Nachteile beseitigt werden und die Kühlbarkeit seines Öls ohne größenmäßige Vergrößerung verbessert werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein luftgekühlter Ölkühler gemäß Anspruch 1 geschaffen.
  • Deshalb kann der Ölkühler das Kühlvermögen seines Öls ohne größenmäßige Vergrößerung desselben auf Grund der flachen Rohre mit den versetzten inneren Rippen darin und einem Höhe-Breite-Verhältnis des Rohrs von 4,8–7,4% und der äußeren Rippen jeweils mit dem Rückführungsschlitz an der Mittelabschnitt verbessern.
  • Vorzugsweise weisen die Rohre zwei Verbindungslöcher an jedem Rohr auf, damit der Ölstrom zwischen den Rohren hindurchströmen kann, wobei wenigstens eines der Verbindungslöcher für die Rohre von einem Stopfen versperrt ist, so daß das Öl mäanderartig in den Rohren fließt.
  • Deshalb kann das Öl in einer langen, mäanderartigen Rohrleitung fließen und beim Fließen darin gekühlt werden, wodurch sich die Kühlbarkeit verbessert.
  • Vorzugsweise ist der Rückführungsschlitz zwischen einer Mehrzahl von ersten Schlitzen und einer Mehrzahl von zweiten Schlitzen angeordnet, die in Gegenrichtungen zueinander geneigt sind, wobei der Rückführungsschlitz und die ersten und die zweiten Schlitze in Längsrichtung einer Fahrzeugkarosserie angeordnet sind.
  • Deshalb kann der Rückführungsschlitz die Luft auf Grund ihres niedrigen Strömungswiderstands mit hoher Geschwindigkeit fließen lassen, wodurch sich das Kühlvermögen verbessert.
  • Die Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Laufe der Beschreibung bei Betrachtung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen erkennbar, in denen:
  • 1 eine Vorderansicht ist, welche eine gesamte Konstruktion eines luftgekühlten Ölkühlers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine auseinandergezogene Vorderansicht des in 1 gezeigten luftgekühlten Ölkühlers ist;
  • 3A und 3B Vorderansichten eines Rohrs sind, das in dem in 1 gezeigten luftgekühlten Ölkühler verwendet wird und zwei Plattenelemente und eine innere Rippe aufweist, wobei 3A eine auseinandergezogene Querschnittsansicht des Rohrs vor dem Zusammenbauen ist und 3B eine Querschnittsansicht des Rohrs nach dem Zusammenbauen ist;
  • 4 eine vordere Querschnittsansicht eines Stapels von Rohren und äußeren Rippen ist, die in dem in 1 gezeigten Ölkühler verwendet werden;
  • 5 eine entlang einer Linie S5-S5 gemäß 2 geführte, seitliche Querschnittsansicht des Rohrs ist;
  • 6 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der in 24 gezeigten inneren Rippe ist;
  • 7 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der äußeren Rippe ist;
  • 8 eine entlang einer Linie S8-S8 gemäß 7 geführte schematische Darstellung ist, die den Luftstrom und die Schlitze darstellt, die an jedem Mittelabschnitt der äußeren Rippe ausgebildet sind;
  • 9 eine Vorderansicht ist, die einen Ölstrom in dem in 1 gezeigten Ölkühler zeigt; und
  • 10 eine schematische Darstellung ist, die Beziehungen zwischen einer Wärmestrahlungsfläche und einem Wärmestrahlungsbetrag pro Flächeneinheit zeigt, um das Kühlvermögen der Ausführungsform und der herkömmlichen Kühler zu vergleichen.
  • In der gesamten folgenden, ausführlichen Beschreibung bezeichnen ähnliche Bezugszeichen und -ziffern ähnliche Elemente in allen Figuren der Zeichnungen, und zur Vermeidung von Wiederholungen ist auf deren Beschreibungen verzichtet.
  • In 1 und 2 ist ein luftgekühlter Ölkühler 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • Der luftgekühlte Ölkühler 1 umfaßt eine obere Außenplatte 2 und eine untere Außenplatte 3, zwischen denen eine Mehrzahl von Rohren 4 und äußeren Rippen 5 derart in einem Zustand angeordnet sind, daß das Rohr 4 und die äußere Rippe 5 wechselweise angeordnet und zu einem Stapel aufgeschichtet sind.
  • Die obere Außenplatte 2 ist an ihrem einen Endabschnitt mit einem Durchgangsloch 2a und an ihrem anderen Endabschnitt mit einer runden Vertiefung 2b ausgebildet. In dem Durchgangsloch 2a ist über ein rundes Blechelement S1 ein Einlaßrohr P befestigt, und in der runden Vertiefung 2b ist ein Verbindungsabschnitt 6c eines oberen Plattenelementes 6 des Rohres 4 aufgenommen. Das Einlaßrohr P1 ist durch ein nicht gezeigtes Rohr mit einer Ölauslaßöffnung eines nicht gezeigten Motors verbunden.
  • Das untere Außenplattenelement 3 ist an seinem einen Endabschnitt gegenüber dem Endabschnitt mit dem Durchgangsloch 2a der oberen Außenplatte 2 mit einem Durchgangsloch 3a und an seinem anderen Endabschnitt mit einer runden Rastvorrichtung 3b ausgebildet. In dem Durchgangsloch 3a ist über ein rundes Blechelement 82 ein Auslaßrohr P2 befestigt, und in der runden Rastvorrichtung 3b ist ein Verbindungsabschnitt 7c eines unteren Plattenelements 7 des Rohres 4 aufgenommen. Das Auslaßrohr P2 ist über ein anderes Rohr mit einer Öleinlaßöffnung des Motors verbunden.
  • Wie in 3A gezeigt ist, weist das Rohr 4 das obere Plattenelement 6 und das untere Plattenelement 4 auf, die miteinander verbunden sind, um eine flache, kastenartige Form mit einer Kammer darin zu bilden, um in der in 3B gezeigten Weise eine innere Rippe 8 aufzunehmen. Das untere und das obere Plattenelement 6 und 7 weisen im wesentlichen die gleiche Länge und Breite wie die obere und die untere Außenplatte 2 und 3 auf.
  • Das obere Plattenelement 6 ist an beiden Endabschnitten mit einem Flanschabschnitt. 6a und dem Verbindungsabschnitt 6c ausgebildet, der näher an einem Mittelabschnitt des oberen Plattenelements 6 als der Flanschabschnitt 6a und in einer Position liegt, die derjenigen des Durchgangslochs der oberen Außenplatte 2 entspricht, wenn diese zusammengefügt sind. Der Verbindungsabschnitt 6c besteht aus einem runden Zylinderabschnitt 6b und einem sich verjüngenden Abschnitt 6d, die an einer Außenfläche des oberen Plattenelements 6 ausgebildet sind, so daß sie die Rohre 4 verbinden und Motoröl zwischen den Rohren 4 durch die Verbindungsabschnitte 6b hindurch strömen lassen.
  • Das untere Plattenelement 7 ist an beiden Endabschnitten mit einem Flanschabschnitt 7a und dem Verbindungsabschnitt 7c ausgebildet, der näher an einem Mittelabschnitt des unteren Plattenelements 7 als der Flanschabschnitt 7a und in einer Position liegt, die derjenigen des Durchgangslochs der unteren Außenplatte 3 entspricht, wenn diese zusammengefügt sind. Der Verbindungsabschnitt 7c besteht aus einem runden Zylinderabschnitt 7b und einem sich verjüngenden Abschnitt 7d, die an einer Außenfläche des unteren Plattenelements 7 ausgebildet sind. Ein Außendurchmesser W2 des runden Zylinderabschnitts 7b des unteren Plattenelements 7 ist kleiner als ein Innendurchmesser W1 des runden Abschnitts 6b des oberen Plattenelementes 6 eingestellt, so daß der Verbindungsabschnitt 7c in den Verbindungsabschnitt 6c eingesetzt und in diesen eingepaßt und darin montiert werden kann.
  • Die mithin gebildeten oberen und unteren Plattenelemente 6 und 7 sind miteinander verbunden, um das Rohr 4 mit der inneren Rippe 8 darin zu bilden. Bei dieser Ausführungsform sind beispielsweise neunzehn Rohre 4 aufgestapelt, indem die Verbindungsabschnitte 6c und 7c verbunden sind und die äußere Rippe 5 eingefügt ist, wodurch ein Kern 9 des in 1 und 4 gezeigten Ölkühlers 1 bereitgestellt wird. Die äußeren Rippen 5 sind zwischen dem ersten Rohr 4 und der oberen Außenplatte 2 bzw. zwischen dem neunzehnten Rohr 4 und der Außenplatte 3 angeordnet.
  • An den beiden Seiten des Kerns 9 sind durch die rechten und linken Verbindungsabschnitte 6c und 7c hindurch jeweils Verbindungslöcher 10 und 11 ausgebildet, so daß ein Motoröl in der in 4 gezeigten Weise durch die Löcher 10 und 11 hindurch aus einem Rohr in ein anderes strömen kann.
  • Der rechte Verbindungsabschnitt 7c des sechsten Rohres 12 ist fluidmäßig durch einen Stopfen 13 gesperrt, der den Kern 9 in eine erste Kammer R1 und eine zweite Kammer R2 teilt. In ähnlicher Weise ist der linke Verbindungsabschnitt 7c des zwölften Rohres 14 fluidmäßig durch einen Stopfen 15 gesperrt, der den Kern 9 in eine dritte Kammer R3 und eine vierte Kammer R4 teilt. Die Anzahl der Stopfen und deren Positionen können je nach Bedarf beliebig festgelegt werden.
  • Die Rohre 4 sind zu einer flachen, schachtelartigen Form gebildet, die auf ein Verdichtungsverhältnis A1/A2 × 100 = 4,8–7,4% eingestellt ist, wobei A1 die Höhe des Rohres 4 ist und A2 die Breite des Rohres 4 ist.
  • Bei dieser Ausführungsform beträgt A1 2,5 mm, die halbe Höhe der herkömmlichen Ölkühler. A1 ist auf 2,4 mm–3,7 mm eingestellt, da der Ölströmungswiderstand größer als sein korrekter Betrag ist, wenn A1 kleiner als 2,4 mm ist und der Kern 9 auf Grund seiner maßlichen Vergrößerung nicht das erwünschte Kühlvermögen aufweisen könnte, wenn A1 größer als 3,7 mm ist. Dagegen beträgt A2 in ähnlicher Weise wie bei herkömmlichen Ölkühlern 50 mm und kann beliebig eingestellt werden, solange die Bedingung A1/A2 = 4,8–7,4% erfüllt wird. Die Höhe A3 des Rohres 4, die in der in 3B gezeigten Weise zu einer Länge zwischen den Verbindungsabschnitten 6c und 7c korrespondiert, beträgt 9,7 mm und ist damit viel kleiner als diejenige (14,6 mm) der herkömmlichen Ölkühler.
  • 6 zeigt die innere Rippe 8, die mehrere Reihen vorspringender Abschnitte 8a aufweist, die sich in der seitlichen Richtung einer nicht gezeigten Fahrzeugkarosserie erstrecken, wenn der Ölkühler 1 an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist. Jeder vorspringende Abschnitt 8a ist mit mehreren durchgehenden Teilen ausgebildet, die in der Vorwärtsrichtung FW der Fahrzeugkarosserie und der Rückwärtsrichtung RW derselben wechselweise versetzt sind, und demgemäß wird die innere Rippe 8 als versetzte Rippe bezeichnet.
  • 7 und 8 zeigen die äußere Rippe 5, die eine geriffelte Rippe mit einer Mehrzahl von Schlitzen 5c ist, die zwischen einem oberen Abschnitt und einem unteren Abschnitt jedes Mittelabschnitts 51 zwischen oberen Abschnitten 52 und unteren Abschnitten 53 der äußeren Rippe 5 ausgebildet sind. Die Schlitze 5c bestehen aus mehreren ersten Schlitzen 5a und zweiten Schlitzen 5a', die jeweils an einer Vorderseite und einer Rückseite jedes Mittelabschnitts 51 der äußeren Rippe 5 angeordnet sind, und einem Rückführungsschlitz 5b, der von den ersten und den zweiten Schlitzen 5a und 5a' eingeschlossen ist. Die ersten und die zweiten Schlitze 5a und 5a sind in Gegenrichtung zueinander geneigt. Durch diese einander entgegengesetzten Neigungen der ersten und der zweiten Schlitze 5a und 5a' wird eine Verbiegung der äußeren Rippe 5 verhindert, die infolge der durch die Ausbildung der Schlitze 5a und 5a' bewirkten Restspannung einträte. Der Rückführungsschlitz 5b weist beide Randabschnitte auf, die jeweils parallel zu den ersten und den zweiten Schlitzen 5a und 5a' geneigt sind, so daß durch die ersten Schlitze 5a und die zweiten Schlitze 5a' ein Luftstrom AF laufen kann, der ungehindert entlang einem in Form des Buchstaben U gebildeten Kanal fließt. Es ist nur ein Rückführungsschlitz 5b vorhanden, wodurch sich ein Luftströmungswiderstand im Vergleich zu einer Rippe mit mehreren Rückführungsschlitzen verringert.
  • Bei dieser Ausführungsform beträgt die Höhe A4 der äußeren Rippe 5 6,5 mm, und die Breite A5 beträgt 50 mm. A4 ist auf 6–7,3 mm eingestellt, d. h. weniger als diejenige (10 mm) herkömmlicher äußerer Rippen.
  • Zwei äußere Rippen 5, die zwischen der oberen Außenplatte 2 und dem ersten Rohr 4 und zwischen der unteren Außenplatte 3 und dem neunzehnten Rohr 4 liegen, sind auf eine kürzere Länge als die anderen äußeren Rippen eingestellt, um jeweils Räume für die beiden gestuften Endabschnitte der oberen und der unteren Außenplatten 2 und 3 sicherzustellen.
  • Alle Teile des luftgekühlten Ölkühlers 1 gemäß der Ausführungsform bestehen aus Aluminium, und an mindestens einem Teil ihrer Verbindungsabschnitte für die Teile ist eine Verkleidungsschicht (ein Hartlötblech) aus einem Hartlötfüllmaterial ausgebildet.
  • Der Ölkühler 1 wird folgendermaßen zusammengefügt.
  • In 2, 3A und 3B erhält man als erstes die Rohre 4 durch Verbinden der oberen Plattenelemente 6 und der unteren Plattenelemente 7 zu einem Zustand, in welchem die inneren Rippen 8 zwischen die Plattenelemente 6 und 7 eingesetzt werden. Dann werden die Rohre 4 und die äußeren Rippen 5 wechselweise angeordnet und durch Einsetzen der Verbindungsabschnitte 7c für das Rohr 4 in die Verbindungsabschnitte 6c für das nächste Rohr 4 zu einem Stapel aufgeschichtet, wodurch der Kern 9 entsteht. Dabei kann ein nicht gezeigtes, rundes Metallelement zwischen den Verbindungsabschnitten 7c und den Verbindungsabschnitten 6c angeordnet werden, um einen erwünschten Zwischenraum zwischen den zueinander benachbarten Rohren 4 sicherzustellen.
  • Die obere Außenplatte 2 und die untere Außenplatte 3 werden an dem ersten Rohr 4 und dem neunzehnten Rohr 4 jeweils in einem Zustand angeordnet, in welchem die äußeren Rippen 5 zwischen der oberen Außenplatte 2 und dem ersten Rohr 4 und zwischen der unteren Außenplatte 3 und dem neunzehnten Rohr 4 angeordnet sind.
  • Das Einlaßrohr P1 wird durch das runde Blechelement S1 hindurch in das Durchgangsloch 2a der oberen Außenplatte 2 eingesetzt, und das Einlaßrohr P2 wird in das Durchgangsloch 3a der unteren Außenplatte 3 eingesetzt.
  • Der mithin provisorisch zusammengefügte Ölkühler 1 wird in einen nicht gezeigten Heizofen eingebracht, in welchem er aufgeheizt wird, so daß seine miteinander zu verbindenden Teile durch Hartlöten verbunden werden.
  • Es wird die Funktionsweise des luftgekühlten Ölkühlers gemäß der Ausführungsform beschrieben.
  • 9 zeigt einen Ölstrom in dem luftgekühlten Ölkühler 1. Das aus dem Motor abgeführte, heiße Öl wird in der durch den Pfeil OL1 angezeigten Weise in das Einlaßrohr P1 eingeleitet und tritt in die erste Kammer R1 (das erste bis sechste Rohr 4) des Kerns 9 ein. In der ersten Kammer R1 strömt das Öl in der von dem Pfeil OL2 angezeigten Weise horizontal von der rechten Seite in Richtung zu der linken Seite des Kerns 9 in einen oberen Teil (das erste bis sechste Rohr 4) der dritten Kammer R3 (des ersten bis zwölften Rohres 4), in welchem das Öl gekühlt wird. Man beachte, daß ein Teil des Öls durch die Verbindungslöcher 10 in der ersten Kammer R1 hindurch nach unten und dann horizontal in Richtung nach links fließt.
  • Anschließend strömt das Öl in der durch den Pfeil OL3 angezeigten Weise durch die Verbindungslöcher 11 hindurch aus dem oberen Teil der dritten Kammer R3 nach unten in Richtung zu einem unteren Teil (dem siebenten bis zwölften Rohr 4) der dritten Kammer R3.
  • Das Öl in dem unteren Teil der dritten Kammer R3 strömt in der von dem Pfeil OL4 angezeigten Weise horizontal von der linken Seite in Richtung zu der rechten Seite in einen oberen Teil (das siebente bis zwölfte Rohr 4) der zweiten Kammer R2 (des siebenten bis neunzehnten Rohres 4), um weiter gekühlt zu werden, und strömt dann in der von dem Pfeil OL5 angezeigten Weise durch die Verbindungslöcher 10 nach unten in einen unteren Teil (das dreizehnte bis neunzehnte Rohr 4) der zweiten Kammer R2.
  • Das Öl in dem unteren Teil der zweiten Kammer R2 strömt in der von dem Pfeil OL6 angezeigten Weise horizontal von der rechten Seite in Richtung zu der linken Seite in die vierte Kammer R4 (das dreizehnte bis neunzehnte Rohr 4), in welcher das Öl weiter gekühlt wird. Dann strömt es in der durch den Pfeil OL7 angezeigten Weise aus dem Kern 9 heraus durch das Auslaßrohr P2 hindurch und dann durch das nicht gezeigte Rohr hindurch in den Motor.
  • Das in den Rohren 4 strömende Öl wird von den inneren versetzten Rippen 8 in mehreren möglichen Richtungen verbreitet und demgemäß effizient gekühlt.
  • Des weiteren bewirken die äußeren Rippen 5, daß die Luft mit hoher Geschwindigkeit entlang dem U-förmigen Teil durch die Schlitze 5a, 5a' und 5b hindurch strömt, wodurch die Wärmetauschereffizienz des Öls zunimmt.
  • Auf Grund des Kerns 9 kann das Öl mäanderartig in seiner langen Leitung strömen und in großem Maße gekühlt werden.
  • Der luftgekühlte Ölkühler gemäß der ersten Ausführungsform weist die folgenden Vorteile auf.
  • Der Kern 9 des Ölkühlers 1 ist mit den mehreren flachen Rohren 4 mit dem Verdichtungsverhältnis A1/A2 × 100 = 4,8–7,4% und den äußeren Rippen 5 konstruiert, so daß diese wechselweise angeordnet und zu einem Stapel aufgeschichtet sind. Dadurch konnte der Ölkühler 1 sein Kühlvermögen in starkem Maße und um annähernd 36% mehr als diejenige der herkömmlichen Ölkühler verbessern und in der in 10 gezeigten Weise seine Größenzunahme im Vergleich zu diesen umgehen. Die Stapelzahl der Gruppen aus einem Rohr und einer äußeren Rippe ist bei den herkömmlichen Ölkühlern auf nur dreizehn beschränkt, während diejenige bei der Ausführungsform mit der gleichen Größe neunzehn beträgt.
  • 10 zeigt eine Beziehung zwischen einer Wärmestrahlungsfläche des Kerns 9 und einem Wärmestrahlungsbetrag pro Flächeneinheit davon, wobei eine Linie PE das Kühlvermögen des Ölkühlers gemäß der Ausführungsform anzeigt und eine Linie PP dasjenige eines Ölkühlers nach dem Stand der Technik anzeigt. Diese Beziehung erhält man auf Grund der experimentellen Ergebnisse unter Verwendung des Ölkühlers gemäß der Ausführungsform und des Ölkühlers nach dem Stand der Technik.
  • Es wird ein Ölkühler nach dem Stand der Technik verwendet, der mit Rohren von A1 = 4,6 mm und von A2 = 50 mm und einer geriffelten inneren Rippe und ohne Stopfen in Verbindungslöchern und mit äußeren Rippen von 10 mm Höhe und 50 mm Breite mit drei Gruppen von Rückführungsschlitzen an jedem Mittelabschnitt der äußeren Rippe versehen ist.
  • Mit anderen Worten, der Ölkühler 1 kann verkleinert werden, um ein Kühlvermögen ähnlich demjenigen der herkömmlichen Ölkühler zu erhalten.
  • Die an den Rohren 4 ausgebildeten Verbindungslöcher zur fluidmäßigen Verbindung der benachbarten Rohre 4 werden durch die Stopfen 13 und 15 gesperrt, so daß der Kern 9 in Stapelrichtung in zwei oder in mehr als zwei Kammern geteilt ist. Dadurch entsteht eine lange, mäanderartige Ölleitung, wodurch das Kühlvermögen des Kerns 9 zunimmt. Das Kühlvermögen erhöht sich auch durch die inneren, versetzten Rippen 8 zum Verteilen des Öls in den Rohren 4.
  • Die äußeren Rippen 5 sind mit einem Rückführungsschlitz 5b an jedem Mittelabschnitt 51 der äußeren Rippe 5 ausgebildet, so daß die Luft auf Grund ihres geringen Strömungswiderstands mit hoher Geschwindigkeit zwischen den Rohren 4 strömen kann, wodurch sich das Kühlvermögen weiter verbessert.
  • Bei der Erfindung kann die Anzahl der Rohre und der äußeren Rippen je nach dem Bedarf an dem Kühlvermögen eines luftgekühlten Kühlers beliebig eingestellt werden.
  • Die Anzahl und die Position des Stopfens können ebenfalls je nach dem Bedarf an dem Kühlvermögen eines luftgekühlten Kühlers beliebig eingestellt werden.
  • Bei der Ausführungsform sind das Einlaßrohr P1 und das Auslaßrohr P2 an der oberen Platte 2 bzw. der unteren Platte 3 befestigt, jedoch können ein Einlaßrohr und ein Auslaßrohr an einer unteren Platte bzw. einer oberen Platte befestigt werden, so daß Öl von einem unteren Teil in Richtung zu einem oberen Teil eines Kerns strömen kann.
  • Die Rohre 4, die inneren Rippen 8 und die äußeren Rippen 5 können aus Aluminium oder einer Legierung auf Aluminiumbasis bestehen.

Claims (3)

  1. Luftgekühler Ölkühler (1), mit: einer oberen Platte (2), einer unteren Platte (3), mehreren flachen Rohren (4), in denen eine versetzte innere Rippe (8) angeordnet ist, und mehreren äußeren Rippen (5), die in geriffelter Form ausgebildet und jeweils mit einem Rückführungsschlitz (5b) an einem Mittelabschnitt (51) zwischen einem oberen Abschnitt (52) und einem unteren Abschnitt (53) der äußeren Rippe (5) versehen sind, wobei die äußeren Rippen (5) derart zwischen den flachen Rohren (4) angeordnet sind, daß die flachen Rohre (4) und die äußeren Rippen (5) wechselweise angeordnet und in einem Stapel zwischen der oberen Platte (2) und der unteren Platte (3) gestapelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die flachen Rohre (4) derart ausgebildet sind, daß sie ein Außenhöhen-Außenbreitenverhältnis des flachen Rohrs (4) von 4,8–7,4% und eine Außenhöhe von 2,4–3,7 mm aufweisen.
  2. Luftgekühler Ölkühler (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flachen Rohre (4) zwei Verbindungslöcher (10, 11) an jedem Rohr (4) aufweisen, um den Ölstrom zwischen den flachen Rohren (4) hindurch zuzulassen, wobei mindestens eines von den Verbindungslöchern (10, 11) der Rohre (4) derart durch einen Stopfen (13, 15) verschlossen ist, daß das Öl mäandrierend entlang der flachen Rohre (4) strömt.
  3. Luftgekühler Ölkühler (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückführungsschlitz (5b) zwischen mehreren ersten Schlitzen (5a) und mehreren zweiten Schlitzen (5a') angeordnet ist, die in einander entgegengesetzten Richtungen geneigt sind, wobei der Rückführungsschlitz (5b) und die ersten und zweiten Schlitze (5a, 5a') dann, wenn der Kühler bei Gebrauch an einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist, in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie angeordnet sind.
DE602006000470T 2005-01-28 2006-01-25 Luftgekühlter Ölkühler Active DE602006000470T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005021867A JP2006207948A (ja) 2005-01-28 2005-01-28 空冷式オイルクーラ
JP2005021867 2005-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000470D1 DE602006000470D1 (de) 2008-03-13
DE602006000470T2 true DE602006000470T2 (de) 2009-01-15

Family

ID=36215684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006000470T Active DE602006000470T2 (de) 2005-01-28 2006-01-25 Luftgekühlter Ölkühler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7367386B2 (de)
EP (1) EP1696195B1 (de)
JP (1) JP2006207948A (de)
DE (1) DE602006000470T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202361A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Verdampfer, insbesondere für eine Abgaswärmenutzungseinrichtung
US11698233B2 (en) 2020-12-26 2023-07-11 International Business Machines Corporation Reduced pressure drop cold plate transition
US12004322B2 (en) 2020-12-26 2024-06-04 International Business Machines Corporation Cold plate with uniform plenum flow

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359806A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE102005058769B4 (de) * 2005-12-09 2016-11-03 Modine Manufacturing Co. Ladeluftkühler
US8424592B2 (en) 2007-01-23 2013-04-23 Modine Manufacturing Company Heat exchanger having convoluted fin end and method of assembling the same
DE112008000114T5 (de) * 2007-01-23 2010-02-25 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher und Verfahren
US20090250201A1 (en) 2008-04-02 2009-10-08 Grippe Frank M Heat exchanger having a contoured insert and method of assembling the same
US20110011568A1 (en) * 2008-07-10 2011-01-20 Sang Chul Han Oil cooler for transmission
EP2399089B8 (de) * 2009-01-25 2020-08-19 Evapco Alcoil, Inc. Wärmetauscher
FR2945614B1 (fr) * 2009-05-13 2012-08-31 Valeo Systemes Thermiques Plaque de tube pour un echangeur de chaleur.
KR101251260B1 (ko) 2010-02-16 2013-04-10 한라공조주식회사 오일쿨러
FR2958389B1 (fr) * 2010-03-31 2012-07-13 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur et lame pour l'echangeur
US20140060784A1 (en) * 2012-08-29 2014-03-06 Adam Ostapowicz Heat exchanger including an in-tank oil cooler with improved heat rejection
CN105074375B (zh) * 2013-02-27 2018-05-15 株式会社电装 层叠型热交换器
WO2014171095A1 (ja) * 2013-04-16 2014-10-23 パナソニック株式会社 熱交換器
JP6439326B2 (ja) * 2014-08-29 2018-12-19 株式会社Ihi リアクタ
JP6408855B2 (ja) * 2014-10-15 2018-10-17 日本発條株式会社 熱交換器
JP6791704B2 (ja) 2016-09-30 2020-11-25 株式会社マーレ フィルターシステムズ 熱交換器
JP2018054264A (ja) * 2016-09-30 2018-04-05 株式会社マーレ フィルターシステムズ 熱交換器
JP2020056512A (ja) * 2018-09-28 2020-04-09 サンデンホールディングス株式会社 熱交換器

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH644444A5 (de) 1980-02-07 1984-07-31 Runtal Holding Co Sa Waermeaustauscher.
JPS56155391A (en) 1980-04-30 1981-12-01 Nippon Denso Co Ltd Corrugated fin type heat exchanger
JPS625098A (ja) * 1985-07-01 1987-01-12 Nippon Denso Co Ltd 熱交換器のインナ−フィン
US4693307A (en) 1985-09-16 1987-09-15 General Motors Corporation Tube and fin heat exchanger with hybrid heat transfer fin arrangement
KR940010978B1 (ko) 1988-08-12 1994-11-21 갈소니꾸 가부시끼가이샤 멀티플로우형의 열교환기
JP2555449B2 (ja) * 1989-08-26 1996-11-20 日本電装株式会社 熱交換器
JPH055597A (ja) * 1991-06-26 1993-01-14 Showa Alum Corp プレート・フイン型熱交換器
JP3459271B2 (ja) * 1992-01-17 2003-10-20 株式会社デンソー 自動車用空調装置のヒータコア
US5329988A (en) 1993-05-28 1994-07-19 The Allen Group, Inc. Heat exchanger
JP3355824B2 (ja) 1994-11-04 2002-12-09 株式会社デンソー コルゲートフィン型熱交換器
JPH0968022A (ja) * 1995-08-30 1997-03-11 Showa Alum Corp 自動車用オイルクーラ
JP3580942B2 (ja) 1996-04-05 2004-10-27 昭和電工株式会社 熱交換器用扁平チューブおよび同チューブを備えた熱交換器
JP3810875B2 (ja) * 1997-01-24 2006-08-16 カルソニックカンセイ株式会社 一体型熱交換器
DE19719252C2 (de) 1997-05-07 2002-10-31 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Zweiflutiger und in Luftrichtung einreihiger hartverlöteter Flachrohrverdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
JPH1172295A (ja) 1997-08-28 1999-03-16 Toyo Radiator Co Ltd プレート型オイルクーラ
JP3810904B2 (ja) 1997-10-14 2006-08-16 カルソニックカンセイ株式会社 積層型オイルクーラ
JP2000146479A (ja) 1998-11-11 2000-05-26 Calsonic Corp 積層型オイルクーラ
EP1167909A3 (de) 2000-02-08 2005-10-12 Calsonic Kansei Corporation Struktur eines kombinierten Wärmetauscherkerns
JP2002174495A (ja) * 2000-12-07 2002-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱交換器
JP3766016B2 (ja) 2001-02-07 2006-04-12 カルソニックカンセイ株式会社 燃料電池用熱交換器
US7017655B2 (en) 2003-12-18 2006-03-28 Modine Manufacturing Co. Forced fluid heat sink

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202361A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Verdampfer, insbesondere für eine Abgaswärmenutzungseinrichtung
US11698233B2 (en) 2020-12-26 2023-07-11 International Business Machines Corporation Reduced pressure drop cold plate transition
US12004322B2 (en) 2020-12-26 2024-06-04 International Business Machines Corporation Cold plate with uniform plenum flow

Also Published As

Publication number Publication date
EP1696195A1 (de) 2006-08-30
DE602006000470D1 (de) 2008-03-13
US7367386B2 (en) 2008-05-06
JP2006207948A (ja) 2006-08-10
US20060169445A1 (en) 2006-08-03
EP1696195B1 (de) 2008-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000470T2 (de) Luftgekühlter Ölkühler
DE10033965C2 (de) Wärmetauscher
DE69428219T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69712168T2 (de) Wärmetauscher
DE69907662T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE59310250T2 (de) Plattenwärmetauscher
EP0789213B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE60005602T2 (de) Flüssigkeitsführendes Rohr und seine Verwendung in einem Kraftfahrzeugkühler
DE60203660T2 (de) Mehrstromwärmetauscher in Stapelbauweise
DE60310992T2 (de) Hochdruckwärmetauscher
DE10392610T5 (de) Verbesserter Wärmeübertrager
DE10314782A1 (de) Wärmetauscher für den Wärmeaustausch zwischen einem inneren und einem äußeren Fluid und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112005000230T5 (de) Wärmetauscher-Sammelbehälter und Wärmetauscher beinhaltend das Gleiche
DE102006057314A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102007005370A1 (de) Wärmetauscher
WO2009156055A1 (de) Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug
DE102010040292A1 (de) Wärmetauscher mit einem Strömungsablenker und Verfahren zum Betrieb desselben
DE112009000888T5 (de) Kalibrierte Umgehungsstruktur für einen Wärmetauscher
DE1937122C3 (de) Rohrförmige Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102006002194A1 (de) Verdampfer, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19942458B4 (de) Wärmetauscher für eine Fahrzeug-Klimaanlage
EP2135025B1 (de) Wärmeübertrager zum verdampfen eines flüssigen teils eines mediums mit bypass für einen dampfförmigen teil des mediums
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE112005001373T5 (de) Verdampfer
DE102015110974B4 (de) Abgaswärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragerkanälen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)