[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE602005003913T2 - Kombikraftwerk mit Dampfturbinen- und Gasturbinengruppen - Google Patents

Kombikraftwerk mit Dampfturbinen- und Gasturbinengruppen Download PDF

Info

Publication number
DE602005003913T2
DE602005003913T2 DE602005003913T DE602005003913T DE602005003913T2 DE 602005003913 T2 DE602005003913 T2 DE 602005003913T2 DE 602005003913 T DE602005003913 T DE 602005003913T DE 602005003913 T DE602005003913 T DE 602005003913T DE 602005003913 T2 DE602005003913 T2 DE 602005003913T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam turbine
pressure section
line
hydraulically
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005003913T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005003913D1 (de
Inventor
Loris Falavigna
Alberto Torre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ansaldo Energia SpA
Original Assignee
Ansaldo Energia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ansaldo Energia SpA filed Critical Ansaldo Energia SpA
Publication of DE602005003913D1 publication Critical patent/DE602005003913D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005003913T2 publication Critical patent/DE602005003913T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D13/00Combinations of two or more machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D13/00Combinations of two or more machines or engines
    • F01D13/003Combinations of two or more machines or engines with at least two independent shafts, i.e. cross-compound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/18Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbine being of multiple-inlet-pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur funktionalen Umwandlung in einen kombinierten Zyklus von vorab vorhandenen Paaren von Turbogruppen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Anlage zur Energieerzeugung mittels wenigstens eines Paares von Dampfturbinen, die in einer als "Querverbund" (crosscompound) bekannten Konfiguration arbeiten, was bedeutet, dass jede Turbine auf einer getrennten Achse angeordnet ist und ihren eigenen Generator antreibt.
  • Es ist bekannt, dass unter einem ,kombinierten Zyklus' ein thermischer Zyklus verstanden wird, in dem zur Energieerzeugung die Gasturbinen verwendende Technologie mit der Dampfturbinen verwendenden Technologie kombiniert wird, wobei beispielsweise die Abgase eines Turbogases verwendet werden, um in einem Erhitzer die Erzeugung des Dampfs zu erreichen, der für den Antrieb einer oder mehrerer Dampfturbogruppen (also Gruppen, die durch eine Dampfturbine und durch einen auf derselben Achse sitzenden elektrischen Generator gebildet werden) benötigt wird. Auf diese Weise wird die Wärmeenergie der Abgase des Turbogaszyklus fast vollständig wieder gewonnen, wodurch sich die Energieabgabe der Anlage erhöht.
  • Im Fall der Umgestaltung einer herkömmlichen Anlage mit kombiniertem Zyklus haben die Systeme zur Energieerzeugung in einem kombinierten Zyklus, obwohl sie in der Theorie vorteilhaft sind, den Nachteil, dass sie den thermodynamischen Zyklus des einen oder der mehreren Dampfgeneratoren in Bezug auf einen herkömmlichen Dampfzyklus anpassen müssen, wobei insbesondere die Dampf-,Entlüftungen' von den Abschnitten unter hohem, mittlerem und niedrigem Druck der Dampfturbogruppe beseitigt werden müssen, die, in einem kombinierten Zyklus, bei dem die Wärmeenergie zur Speisung des Erhitzers zur Dampferzeugung vollständig aus dem stromaufwärts liegenden Turbogaszyklus abgeleitet ist, nicht nur nicht notwendig, sondern sogar nachteilig wären.
  • Außerdem können in den kombinierten Zyklen ein oder mehrere Wiederzuführungen von Dampf entlang der Turbine selbst vorhanden sein.
  • Daher wird im Niederdruckabschnitt der Turbogruppe(n) ein Dampfdurchfluss zugeführt, der, mit demselben Durchfluss an eingehendem Dampf, größer ist (um etwa 20%) als derjenige, der in herkömmlichen thermischen Dampfzyklen vorgesehen ist, mit einer sich ergebenden erheblichen Verringerung der Energieerzeugung, insbesondere durch die erhebliche Zunahme der Energieverluste in den Abgasen und der parallelen Verringerung der Güte des Vakuums, die vom Kondensator für die Abgase bereitgestellt wird.
  • Im Fall neuer Anlagen, ist es hierdurch notwendig, Dampfturbogruppen zu konzipieren, die speziell zur Verwendung in kombinierten Zyklen vorgesehen sind, mit Abschnitten bei niedrigem Druck und größeren Kondensatoren; außerdem macht dies, in dem viel häufigeren Fall der Umwandlung alter thermoelektrischer Anlagen mit herkömmlichen Dampfzyklen, es auch notwendig, entweder die vorab vorhandene Dampfturbogruppe auszuwechseln, oder lediglich sie nach komplexen und teuren Veränderungen an deren Niedrigdruckabschnitt und Kondensator wieder zu verwenden, wobei diese Arbeit außerdem optimale Ergebnisse in Bezug auf die Energieerzeugung nicht garantiert.
  • Darüber hinaus gilt für den sehr verbreiteten Fall, dass in der umzuwandelnden herkömmlichen Anlage zwei Dampfturbogruppen annähernd gleicher Größe vorhanden sind, dass eine dieser Turbogruppen im Normalfall dazu bestimmt ist, entweder entfernt oder als Reserve verwendet zu werden, wodurch sich ein weiterer ökonomischer Nachteil ergibt.
  • DE 1 007 780 offenbart eine Dampfturbinenanlage, bei der der Fluss des Dampfes, der den Mitteldruckabschnitt der ersten Turbine verlässt, nach der Behandlung in einem Wärmetauscher ausschließlich an den Niedrigdruckabschnitt der ersten Turbine geleitet wird.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, das die Umwandlung einer thermoelektrischen Anlage mit herkömmlichem Dampfzyklus, die auf einem Paar Dampfturbogruppen von annähernd gleicher Größe basiert, in eine Anlage mit kombiniertem Zyklus mittels Hinzufügen wenigstens eines Turbogasgenerators ausführt, das nicht die beschriebenen Nachteile aufweist und das es insbesondere ermöglicht, die erforderliche Anpassung der vorhandenen Dampfturbogruppen mit relativ niedrigen Investitionen, in einer kurzen Zeitspanne und auf einfache Weise zu erreichen und dabei gleichzeitig eine optimale Energieerzeugungsrate zu erzielen.
  • Es ist ebenfalls Ziel der Erfindung eine Anlage zur Energieerzeugung bereitzustellen, die einfach und wirtschaftlich zu bauen ist, und dies insbesondere im Fall der Umwandlung einer vorab vorhandenen Anlage mit herkömmlichem Dampfzyklus in eine Anlage mit kombiniertem Zyklus, die extrem zuverlässig und einfach zu starten ist.
  • Gemäß der Erfindung wird daher ein Verfahren zum Erreichen der funktionalen Umwandlung von Paaren vorab vorhandener Dampfturbogruppen in einen kombinierten Zyklus bereitgestellt, wie es in Anspruch 1 definiert ist.
  • Gemäß der Erfindung wird nach Anspruch 8 auch eine Anlage zur Energieerzeugung mittels wenigstens eines Paares von Dampfturbinen beschrieben, die in einer „Querverbund"-Konfiguration arbeiten.
  • Insbesondere ist in der Anlage gemäß der Erfindung ein Mitteldruckabschnitt der ersten Dampfturbine, der hydraulisch in Reihe stromabwärts eines Hochdruckabschnitts derselben verbunden ist, hydraulisch in Kaskade verbunden mit einem Niedrigdruckabschnitt der ersten Dampfturbine mittels einer ersten Leitung bzw. parallel dazu mit einem Niedrigdruckabschnitt einer zweiten Dampfturbine mittels einer zweiten Leitung, die in Ableitung zur ersten angeordnet ist.
  • Hier und im weiteren bezeichnet der Ausdruck „hydraulisch verbunden" eine Verbindung, die es einem Fluid (sei es flüssig oder wie im vorliegenden Fall gasförmig oder in Form von Dampf) gestattet, zwischen den verbundenen Elementen zu fließen. Entsprechend beziehen sich, wie noch dargestellt wird, die Ausdrücke „stromaufwärts" und „stromabwärts" auf die Flussrichtung eines solchen Fluids.
  • Die erste und die zweite Turbine sind mit einem ersten bzw. einem zweiten elektrischen Generator über eine erste bzw. eine zweite Achse wechselseitig unabhängig voneinander verbunden, wobei der zweite elektrische Generator ausschließlich vom Niedrigdruckabschnitt der zweiten Dampfturbine aktiviert wird.
  • Eine solche Anlage wird unter Verwendung des Verfahrens der Erfindung konstruiert, das folgendes vorsieht: einen Schritt des Deaktivierens eines Hochdruckabschnitts und eines Mitteldruckabschnitts der zweite Dampfturbine; und einen Schritt des hydraulischen Verbindens in Kaskade eines Mitteldruckabschnitts der erste Dampfturbine mit dem Niedrigdruckabschnitt der ersten Dampfturbine und, parallel dazu, mit dem Niedrigdruckabschnitt der zweiten Dampfturbine, durch Installieren in einer Ableitung zu einer ersten Leitung, die in Kaskade den Mitteldruckabschnitt der erste Dampfturbine mit deren Niedrigdruckabschnitt hydraulisch verbindet, einer zweiten Leitung, die hydraulisch in Kaskade mit dem Niedrigdruckabschnitt der zweiten Dampfturbine verbunden ist.
  • Der Schritt des Deaktivierens der Hoch- und Mitteldruckabschnitte der zweiten Dampfturbine wird ausgeführt, indem sie von der zweiten Achse isoliert und möglicherweise entfernt werden.
  • Auf diese Weise ist es möglich, beginnend mit einem Paar vorab vorhandener Dampfturbinen, einfach und zuverlässig eine Anlage zur Energieerzeugung zu konstruieren, die eine gänzlich innovative Querverbund-Konfiguration aufweist und die besonders geeignet ist, in einem kombinierten Zyklus mit einer Gasturbine betrieben zu werden.
  • Die Vorteile gegenüber dem Stand der Technik sind die folgenden:
    • – die mit dem thermischen Dampfzyklus erzeugte Leistung und Energieabgabe ist größer als bei Lösungen, die die Anpassung nur einer Turbine vorsehen und die in jedem Fall nur auf einer Achse arbeiten;
    • – niedrigere Kosten im Vergleich zu Lösungen, die das Ersetzen von vorab vorhandenen Turbinen durch nur eine größere Turbine vorsehen, die wiederum nur auf einer Achse arbeitet;
    • – bei einem Defekt einer der beiden Niedrigdruckabschnitte oder des Generators die Möglichkeit der Aufrechterhaltung des Betriebs, indem einfach stromaufwärts von dem defekten Abschnitt Blindflansche angebracht und gegebenenfalls der Rotorflansch abgetrennt werden.
  • Schließlich ermöglichen es die Anlage und das Verfahren der Erfindung, die Anlage im kombinierten Zyklus auf einfache und schnelle Weise zu starten, die Geschwindigkeit der beiden Achsen mit ausreichender Genauigkeit zu steuern, und dies mittels einiger regelnder Ventile und durch Verwendung des Dampfs, der unmittelbar nachdem die Gasturbine gestartet wurde verfügbar ist.
  • Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung eines nicht einschränkenden Beispiels der Erfindung ersichtlich, die nur beispielhaft zu verstehen ist und die sich auf die beigefügte Figur der Zeichnung bezieht, die schematisch eine Anlage zur Energieerzeugung in einem kombinierten Zyklus in einer Querverbund-Konfiguration auf zwei Achsen darstellt.
  • Mit Bezug auf die oben genannte einzige Figur ist mit 1 als ganzes die Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie mittels wenigstens eines Paares von Dampfturbinen 2, 3 von annähernd gleicher Größe, die in einer „Querverbund"-Konfiguration arbeiten, bezeichnet; insbesondere umfasst die Anlage 1 eine erste Dampfturbine 2, die auf einer ersten Achse 4 mit einem ersten elektrischen Generator 6 gekoppelt ist, und eine zweite Dampfturbine 3, die auf einer zweiten Achse 5 mit einem zweiten elektrischen Generator 7 gekoppelt ist; die Generatoren 6, 7 sind dann auf bekannte Weise und in jedem Fall für den Fachmann offensichtlich mit einer elektrischen Stromversorgung 9 verbunden.
  • Die Turbine 2 umfasst einen Hochdruckabschnitt 10, einen Mitteldruckabschnitt 12 und einen Niedrigdruckabschnitt 14, die alle wechselseitig hydraulisch in einer Kaskade verbunden sind; stromabwärts vom Niedrigdruckabschnitt 14 ist ein bekannter Kondensator 16 angeordnet.
  • Hier und weiter unten beziehen sich die Ausdrücke „stromaufwärts" und „stromabwärts" auf die Flussrichtung des Betriebsfluids (Dampf) in der Anlage 1, die schematisch durch die Pfeile in der Figur angezeigt wird.
  • Die Turbine 3 umfasst einen Hochdruckabschnitt 11 und einen Mitteldruckabschnitt 13, die in der Figur nur schematisch mit gestrichelten Linien dargestellt sind, sowie einen Niedrigdruckabschnitt 15, zu dem stromabwärts gelegen in Reihe ein Kondensator 17 angeordnet ist.
  • Gemäß einer Eigenschaft der Erfindung wurden die Abschnitte 11 und 13 von der Achse 5 hydraulisch isoliert und möglicherweise entfernt, so dass sie zum Einsatz unfähig werden; außerdem ist die Achse 5, um deren Abwesenheit mechanisch zu kompensieren, mit einem Axiallager 18 (oder einem anderen gleichwertigen Stützlager) ausgestattet, das beispielsweise auf dem Teil der Achse 5 montiert ist, der durch das Entfernen der Abschnitte 11 und 13 freigegeben ist, so dass keine Zunahme in den ursprünglichen Abmessungen der Turbine 3 verursacht wird.
  • Die dargestellte Anlage 1 ist eine Anlage mit kombiniertem Zyklus, die außerdem folgendes umfasst: wenigstens eine Gasturbine 20, die einen zugehörigen elektrischen Generator 21 antreibt, einen Erhitzer 22 zur Dampferzeugung, der wenigstens ein Überhitzungsglied 23 und wenigstens ein Zwischenüberhitzungsglied 24 umfasst, die aus Röhrenbündeln bestehen, die in einem einzigen Gehäuse angeordnet sind, um den Erhitzer 22 zu bilden (in der beigefügten Figur ist der Erhitzer 22 schematisch scheinbar in zwei Elemente 23, 24 aufgeteilt dargestellt, um die Anordnung der hydraulischen Verbindungen zu vereinfachen und damit das Verständnis der Figur selbst zu erleichtern), und eine Leitung 25, um Abgase von der Gasturbine 20 dem Erhitzer 22 zuzuführen, um damit an diesen Wärmeenergie zu liefern.
  • Der Erhitzer 22 hat einen Abzugskamin 26 für die Abgase der Gasturbine 20 sowie Wassereinlassmittel 27 zur Erzeugung von überhitztem Dampf in den Elementen 23 und 24, die im allgemeinen auf bekannte Weise mit den Kondensatoren 16 und 17 in einem geschlossenen Kreislauf arbeiten, wie dies durch die gestrichelten Linien in der Zeichnung schematisch dargestellt ist.
  • Die Anlage 1 umfasst auch folgendes: einen ersten hydraulischen Abzweigkreis 30, um das Überhitzungsglied 23 mit dem Hochdruckabschnitt 10 der Dampfturbine 2 zu verbinden, einen zweiten hydraulischen Abzweigkreis 32, um den Hochdruckabschnitt 10 mit dem Mitteldruckabschnitt 12 der Dampfturbine 2 zu verbinden, wobei entlang dieses Kreises 32 das Zwischenüberhitzungsglied 24 hydraulisch in Reihe eingesetzt ist; erste Umgehungsmittel (die aus einer Leitung 34 bestehen), die hydraulisch parallel mit dem hydraulischen Abzweigkreis 30 angeordnet sind, um das Überhitzungsglied 23 über ein erstes Drosselventil 35 stromaufwärts vom Zwischenüberhitzungsglied 24. mit dem Kreis 32 zu verbinden; und zweite Umgehungsmittel (die aus einer Leitung 36 bestehen), die hydraulisch parallel mit dem zweiten Kreis 32 angeordnet sind (in diesem Fall eine Ableitung von diesem, unmittelbar stromabwärts vom Zwischenüberhitzungsglied 24), um das Zwischenüberhitzungsglied 24 über ein zweites Drosselventil 37 mit wenigstens einem der Kondensatoren 16, 17 zu verbinden.
  • Die Ventile 35 und 37 sind zur Vereinfachung der Anlaufphase der Anlage 1 regelnd (in dem Sinn, dass es möglich ist, die Drosselung sowie das vollständige Öffnen/Schließen zu steuern) und sie können stromaufwärts mit Sperrventilen 38 versehen werden, die dazu dienen, die Leitungen 34, 36 abzutrennen, falls es notwendig ist, die Umgehungsmittel nach einem Leck durch einen Defekt der regelnden Ventile 35, 37 abzutrennen.
  • Der Zweig 30 ist vorzugsweise mit mehreren jeweils regelnden Ventilen 40 ausgestattet, die parallel zueinander angeordnet sind, wohingegen stromabwärts vom Zwischenüberhitzungsglied 24 und stromaufwärts vom Mitteldruckabschnitt 12 im Zweig 32 mehrere Abfangventile 41 vorgesehen sind, die ebenfalls parallel zueinander angeordnet sind, wobei die Umgehungsleitung 36 stromaufwärts von den Abfangventilen 41 in einer Ableitung an den Zweig 32 ankoppelt.
  • Der Mitteldruckabschnitt 12 der Turbine 2 ist mittels einer ersten Leitung 42 in bekannter Weise mit dem Niedrigdruckabschnitt 14 derselben Turbine 2 verbunden.
  • Gemäß der Erfindung ist außerdem der Mitteldruckabschnitt 12 der Turbine 2 parallel dazu mit dem Niedrigdruckabschnitt 15 der zweiten Dampfturbine 3 verbunden, in diesem Fall mittels einer zweiten Leitung 44, die in einer Ableitung zur ersten Leitung 42 angeordnet ist; da gemäß der oben stehenden Beschreibung die Abschnitte 11 und 13 der Turbine 3 nicht in Betrieb sind, wird der elektrische Generator 7 gemäß der Erfindung daher ausschließlich vom Niedrigdruckabschnitt 15 der Dampfturbine 3 angetrieben.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Anlage 1 auch eine dritte Leitung 45, um die Leitung 44 stromaufwärts vom Zwischenüberhitzungsglied 24 mit dem hydraulischen Abzweigkreis 32 zu verbinden, und zwar in diesem Fall in einem Anschluss 46, in dem auch die Leitung 34 zusammenläuft, so dass die Leitung 45 direkt mit den ersten Umgehungsmitteln verbunden ist, die durch die Leitung 34 selber definiert sind. Die Leitung 45 wird in der Anlaufphase der Anlage 1 verwendet, wie noch zu sehen sein wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Eigenschaft der Erfindung ist ein Rückschlagventil 50 in Reihe entlang des hydraulischen Abzweigkreises 32 vorgesehen, und dies unmittelbar stromabwärts vom Hochdruckabschnitt 10 und stromaufwärts vom Verbindungsanschluss 46 des ersten Umgehungsmittels 34 zur Leitung 45 und zum Zweig 32 selber.
  • Schließlich umfasst die dargestellte Anlage 1 ein erstes Ventil 55 (gegebenenfalls regelnd), das in Reihe in der Leitung 45 angeordnet ist, und ein zweites Ventil 56 (auch gegebenenfalls regelnd und in gestrichelten Linien dargestellt, da es nicht streng notwendig ist und daher auch entfallen kann), das in Reihe in der Leitung 42 angeordnet ist, und zwar stromabwärts von einer Anschlussstelle 57 zur Ableitung von der Leitung 44 zur Leitung 42.
  • Gemäß dem Verfahren der Erfindung wird die Anlage 1 durch eine funktionale Umwandlung in einen kombinierten Zyklus mit der Gasturbine 20 eines Paares vorab vorhandener Dampfturbogruppen von annähernd gleicher Größe erhalten, wie beispielsweise die zwei Gruppen, die von der Turbine 2, mit der Achse 4 und dem Generator 6, bzw. von der Turbine 3, mit der Achse 5 und dem Generator 7, gebildet werden, die in einer innovativen Konfiguration vom „Querverbund"-Typ wechselseitig gekoppelt sind.
  • Das Verfahren der Erfindung umfasst tatsächlich einen Schritt des Deaktivierens der Hoch- und Mitteldruckabschnitte von einer der zwei vorhandenen Turbogruppen, in diesem Fall der Abschnitte 11 und 13 der Turbine 3, und einen Schritt des hydraulischen Verbindens in Kaskade des Mitteldruckabschnitts der anderen Turbogruppe, in diesem Fall Abschnitt 12 von Turbine 2, mit dem verbleibenden Niedrigdruckabschnitt der ersten Turbogruppe, in diesem Fall Abschnitt 15 von Turbine 3, der damit parallel zum Abschnitt 14 mit Abschnitt 12 verbunden ist, während er auf einer Achse liegt, die von der Achse 4 verschieden ist, in diesem Fall der Achse 5.
  • Der Schritt des Deaktivierens der Abschnitte 11 und 13 wird vorzugsweise durch ein mechanisches Entfernen derselben (also des zugehörigen Rotors) von der Achse 5 ausgeführt; es wäre auch möglich ein ähnliches Ergebnis zu erreichen, indem dieselben nur hydraulisch abgetrennt werden, so dass sie in jedem Fall außer Betrieb sind.
  • Anschließend ist es zum Ausführen des oben genannten Schritts des hydraulischen Verbindens in Kaskade des Abschnitts 12 mit Abschnitt 15 notwendig, die vorab vorhandene Anlage abzuändern, indem die Leitung 44 in einer Ableitung zur Leitung 42 installiert wird.
  • Schließlich wird die Umwandlung der vorab vorhandenen Anlage in die Anlage 1 durch einen Schritt abgeschlossen, in dem die benötigten Mittel zur Ausführung des Anlaufvorgangs, in einem kombinierten Zyklus mit der Gasturbine 20, der Turbinen 2 und 3 vorbereitend angeordnet werden.
  • Solch ein Schritt sieht die Installation von Umgehungsmitteln für den Hochdruckabschnitt 10 bzw. den Mitteldruckabschnitt 12 der Dampfturbine 2 vor, was durch folgendes durchgeführt wird: Installieren und Verbinden der Leitungen 34 und 36 mit den jeweiligen Ventilen 35, 37; Installieren, unmittelbar stromaufwärts vom Zwischenüberhitzungsglied 24, des Rückschlagventils 50, und zwar hydraulisch in Reihe mit den in Kaskade hydraulisch verbindenden Leitungen zwischen den Abschnitten 10 und 12, was den hydraulischen Abzweigkreis 32 definiert; und das Installieren der Leitung 45 mit dem Ventil 55.
  • Schließlich wird vorzugsweise auch das Ventil 56 stromabwärts vom Anschluss 57 hydraulisch in Reihe mit der Leitung 42 installiert.
  • Es ist zu bemerken, dass der Schritt des Deaktivierens der Hoch- und Niedrigdruckabschnitte 11, 13 der zweiten Dampfturbine 3 notwendigerweise das Installieren des axialen Stützlagers 18 oder eines anderen gleichwertigen Stützlagers auf der zweiten Achse 5 einschließt, um den axialen Gegendruck auszugleichen, den im Betrieb der Dampffluss erzeugt, der den Rotor des verbleibenden Abschnitts 15 durchläuft.
  • Auf der Basis der oben stehenden Beschreibung ist es offensichtlich, dass zum Herstellen der Anlage 1, ausgehend von einer herkömmlichen Anlage, die nur auf den Turbinen 2 und 3 basiert, nur das Ausführen von begrenzten, sehr einfachen und kostengünstigen Arbeiten notwendig ist, sieht man von der zusätzlichen Neuinstallation der Gasturbine 20 ab. Durch den Aufbau der beschriebenen Anlage ist außerdem insbesondere der Anlaufvorgang der Anlage 1 einfach, schnell und zuverlässig.
  • Tatsächlich wird die Gasturbine 20 gestartet, wobei sie über den Generator 21 Energie erzeugt, und die Ventile 35, 37 öffnen (die Ventile 38, falls vorhanden, sind immer offen, außer, wenn Notfallbedingungen vorliegen), wobei die Ventile 40, 41 (oder gegebenenfalls zugehörige Notfallventile 70, die stromaufwärts von diesen angeordnet sind) geschlossen bleiben, um dadurch die Umgehungen 34 und 36 zu aktivieren.
  • In diesem Schritt sind die Turbinen 2, 3 inaktiv und der Dampffluss, der anfängt vom Erhitzer 22, durchlaufen von den heißen Abgasen der Turbine 20, erzeugt zu werden, kann nicht eintreten und er bleibt durch das Vorhandensein des Ventils 50 im Abschnitt 10 gefangen.
  • Anschließend wird das Ventil 55 teilweise geöffnet, was es einem Teil des ,kalten' Dampfs, der in bekannter Weise über das Ventil 35 eine erste Expansion und ein „Tempern" (Einspritzen von Wasser) erfahren hat, der jedoch noch nicht durch das Zwischenüberhitzungsglied 24 gelaufen ist, gestattet, den beiden Niedrigdruckabschnitten 14 und 15 der Turbinen 2 und 3 zugeführt zu werden; die Achsen 4 und 5 beginnen sich zu drehen, wobei sie die Generatoren 6 und 7 antreiben.
  • Wiederum anschließend werden die Ventile 41 teilweise geöffnet, was es einem Teil des Dampfes gestattet, den Mitteldruckabschnitt 12 zu erreichen, was eine größere Beschleunigung der Achse 4 gegenüber 5 erzeugt, um in etwa dieselbe Geschwindigkeit auf den zwei Achsen 4, 5 zu erreichen, bevor die Generatoren 6, 7 (in bekannter Weise) parallel geschaltet werden, was bei einer Rotationsgeschwindigkeit unterhalb der Nenndrehzahl stattfindet.
  • Sobald eine ausreichende Menge an Dampf im Erhitzer 22 erhalten wurde, werden die Ventile 40, 41 geöffnet und gleichzeitig werden die Ventile 35, 37 vollständig geschlossen, was sie in die Betriebskonfiguration bringt; sobald die Übergangsanlaufphase abgeschlossen ist, also wenn die Anlage 1 in einem stabilen Zustand ist, ist das Ventil 56 nützlich, um die Flussraten des Dampfs zu den Niedrigdruckabschnitten 14 und 15 der beiden Achsen 4, 5 anzugleichen.
  • Tatsächlich gilt, dass unter de Annahme, dass die Leitung 42, aus offensichtlichen Gründen der Anordnung, kürzer ist als die Leitung 44, eine größere Dampfflussrate zum Niedrigdruckabschnitt 14 der Achse 4 im Vergleich zum Niedrigdruckabschnitt 15 der Achse 5 auftreten würde (durch die geringeren Lastverluste, die sich durch die kürzere Länge ergeben).
  • Daher wird durch ein passendes Drosseln des Ventils 56 (einmalig, also mit einer einmaligen manuellen Betätigung, die während des normalen Betriebs der Anlage 1 nicht wiederholt werden muss), so dass die Lastverluste entlang der kürzeren Leitung 42 geeignet erhöht werden, der perfekte Ausgleich der Flussraten erreicht; es ist möglich, das Erreichen solch eines Ausgleichs auf einfache Weise durch ein Ablesen des stromabwärts vorliegenden Dampfdrucks zu überprüfen.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Erlangen der funktionalen Umwandlung in einen kombinierten Ablauf eines Paares von vorher vorhandenen Dampfturbogruppen, bei welchem wenigstens ein Paar der Dampfturbogruppen, wobei eine erste von diesen eine erste Dampfturbine (2) und einen ersten elektrischen Generator (6) an einer gemeinsamen ersten Achse (4) verbunden umfasst, und wobei eine zweite von diesen eine zweite Dampfturbine (3) und einen zweiten elektrischen Generator (7) an einer zweiten gemeinsamen Achse (5) verbunden umfasst, wechselseitig in einer "Querverbund"-artigen Konfiguration gekoppelt sind; dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstes umfasst: – einen Schritt des Deaktivierens eines Hochdruckabschnitts (11) und eines Mitteldruckabschnitts (13) der zweite Dampfturbine (3); und – einen Schritt des hydraulischen Verbindens in Kaskade eines Mitteldruckabschnitts (12) der ersten Dampfturbine (2), die hydraulisch in Reihe stromabwärts eines Hochdruckabschnitts (10) derselben ersten Dampfturbine verbunden ist, mit einem Niedrigdruckabschnitt (14) der ersten Dampfturbine (2) und, parallel und direkt, mit einem Niedrigdruckabschnitt (15) der zweiten Dampfturbine (3); sodass der zweite elektrische Generator (7) ausschließlich durch den Niedrigdruckabschnitt (15) der zweiten Dampfturbine betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Deaktivierens des Hoch- und Mitteldruckabschnitts der zweiten Dampfturbine (3) durch mechanisches Entfernen derselben von der zweiten Achse (5) oder durch hydraulisches Isolieren derselben ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des hydraulischen Verbindens in Kaskade des Mitteldruckabschnitts der Dampfturbine (2) mit dem Niedrigdruckabschnitt der zweiten Dampfturbine (3) ausgeführt wird durch Installieren, in einer Ableitung zu einer ersten Leitung (42), die in Kaskade den Mitteldruckabschnitt (12) der erste Dampfturbine (2) mit dem Niedrigdruckabschnitt (14) derselben hydraulisch verbindet, einer zweiten Leitung (44), die hydraulisch in Kaskade mit dem Niedrigdruckabschnitt (15) der zweiten Dampfturbine (3) gekoppelt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Energie, die für den Betrieb der ersten und zweiten Dampfturbine (2; 3) benötigt wird, durch Leiten von Abgasen von einer Gasturbine (20) an einen Erhitzer (22) erzeugt wird, um die erste und zweite Dampfturbine zu versorgen, ausgestattet mit wenigstens einem Überhitzungsglied (23) und wenigstens einem Zwischenüberhitzungsglied (24), die wechselseitig in Kaskade angeordnet sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Schritt des Voranordnens von Mitteln für das Anlaufen der ersten und zweiten Dampfturbine umfasst, einschließlich eines ersten Umgehungsmittels (34) für den Hochdruckabschnitt (10) der ersten Dampfturbine (2) und ein zweites Umgehungsmittel (36) für den Mitteldruckabschnitt (12) der ersten Dampfturbine (2); wobei der Schritt des Voranordnens umfasst: – Installieren eines Sperrventils (50) hydraulisch in Reihe mit einem hydraulischen Abzweigkreis (32) einer hydraulischen Verbindung in Kaskade zwischen dem Hoch-(10) und Mittel-(12)-Druckabschnitten der ersten Dampfturbine (2), wobei die Installation gleich stromaufwärts des Zwischenüberhitzungsglieds (24) ausgeführt wird; und – Installieren einer dritten Leitung (45), die hydraulisch die zweite Leitung (44) mit dem hydraulischen Abzweigkreis (32) verbindet, der die Hoch- und Mitteldruckabschnitte der ersten Dampfturbine (2) verbindet; und eines ersten Ventils (55) hydraulisch in Reihe an der dritten Leitung (45).
  6. Verfahren nach Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es das Installieren eines zweiten Ventils (56) hydraulisch in Reihe entlang der ersten Leitung (42) und stromabwärts eines Verbindungsanschlusses (57) in einer Ableitung der zweiten Leitung (44) zu der ersten Leitung (42) vorsieht.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Deaktivierens der Hoch- und Mitteldruckabschnitte der zweiten Dampfturbine (3) das Installieren eines Axiallagers oder eines Stützlagers (18) an der zweiten Achse (5) erfordert.
  8. Anlage (1) zum Erzeugen von Energie durch wenigstens ein Paar Dampfturbinen (2, 3), die in einer "Querverbund"-Konfiguration betrieben werden, bei welchem eine erste Dampfturbine (2) an einer ersten Achse (4) mit einem ersten elektrischen Generator (6) gekoppelt ist, und eine zweite Dampfturbine (3) an einer zweiten Achse (5) mit einem zweiten elektrischen Generator (7) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mitteldruckabschnitt (12) der ersten Dampfturbine (2), die hydraulisch in Reihe stromabwärts eines Hochdruckabschnitts (10) der ersten Dampfturbine verbunden ist, zu einer hydraulischen Verbindung in Kaskade führt bzw. mit einem Niedrigdruckabschnitt (14) der ersten Dampfturbine (2) durch eine erste Leitung (42) und, parallel und direkt, mit einem Niedrigdruckabschnitt (15) der zweiten Dampfturbine (3) durch eine zweite Leitung (44), die in der Ableitung zu der ersten (42) angeordnet ist; wobei der zweite elektrische Generator (7) ausschließlich durch den Niedrigdruckabschnitt (15) der zweiten Dampfturbine aktiviert wird.
  9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hochdruckabschnitt (11) und ein Mitteldruckabschnitt (13) der zweiten Dampfturbine (3) hydraulisch isoliert sind oder möglicherweise entfernt sind.
  10. Anlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen kombinierten Ablauf hat, ferner wenigstens eine Gasturbine (20), einen Erhitzer (22) zum Erzeugen von Dampf, der wiederum wenigstens ein Überhitzungsglied (23) und wenigstens ein Zwischenüberhitzungsglied (24) umfasst, und eine Leitung (25) umfassend, zum Leiten von Abgas von der Gasturbine (20) an den Erhitzer (22), um selbigen mit thermischer Energie zu versorgen.
  11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: – einen ersten hydraulischen Abzweigkreis (30), um das Überhitzungsglied (23) mit dem ersten Hochdruckabschnitt (10) der ersten Dampfturbine zu verbinden, wobei der erste hydraulische Abzweigkreis (30) mit mehreren Regelventilen, die wechselseitig parallel angeordnet sind, ausgestattet ist; – einen zweiten hydraulischen Abzweigkreis (32), um den Hochdruckabschnitt (10) und den Mitteldruckabschnitt (12) der ersten Dampfturbine (2) zu verbinden, wobei entlang dieser das Zwischenüberhitzungsglied (24) in Reihe installiert ist; wobei stromabwärts des Zwischenüberhitzungsglieds (24) und stromaufwärts von dem Mitteldruckabschnitt (12) mehrere Abfangventile (41) vorgesehen sind, die wechselseitig parallel angeordnet sind; – ein erstes Umgehungsmittel (34), das parallel hydraulisch zu dem ersten hydraulischen Abzweigkreis (30) angeordnet ist, um das Überhitzungsglied (23) mit dem zweiten hydraulischen Abzweigkreis (32), stromaufwärts des Zwischenüberhitzungsglieds (24), durch ein erstes Drosselventil (35) zu verbinden; – ein zweites Umgehungsmittel (36), das parallel hydraulisch zu dem zweiten hydraulischen Abzweigkreis (32) angeordnet ist, um stromaufwärts des Abfangventils (41) des Zwischenüberhitzungsglieds (24) mit wenigstens einem Kondensator (27) durch ein zweites Drosselventil (27) zu verbinden; – eine dritte Leitung (45) zum Verbinden der zweiten Leitung (44) mit dem zweiten hydraulischen Abzweigkreis (32) stromaufwärts des Zwischenüberhitzungsglieds (24), sodass die dritte Leitung (45) direkt mit dem ersten Umgehungsmittel (34) verbunden ist; – ein Sperrventil (50), das in Reihe entlang des zweiten hydraulischen des zweiten hydraulischen Abzweigkreises (32) gleich stromabwärts des Hochdruckabschnitts (10) der ersten Dampfturbine (2) angeordnet ist und stromaufwärts eines Verbindungsanschlusses (46) des erste Umgehungsmittels (34) zu dem zweiten hydraulischen Abzweigkreis (32) und der dritten Leitung (45).
  12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner ein erstes Ventil (55) umfasst, das in Reihe an der dritten Leitung (45) angeordnet ist, und ein zweites Ventil (56), das in Reihe an der ersten Leitung (42) stromabwärts eines Verbindungsanschlusses (46) in der Ableitung (57) der zweiten Leitung (44) zu der ersten Leitung (42) angeordnet ist.
  13. Anlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen ersten (16) und einen zweiten (17) Kondensator umfasst, stromabwärts mit den Niedrigdruckabschnitten (14; 51) der ersten (2) bzw. zweiten (3) Dampfturbine verbunden.
DE602005003913T 2004-10-29 2005-10-28 Kombikraftwerk mit Dampfturbinen- und Gasturbinengruppen Active DE602005003913T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000758A ITTO20040758A1 (it) 2004-10-29 2004-10-29 Metodo ed impianto per la riconversione operativa in ciclo combinato di coppie di turbogruppi a vapore preesistenti
ITTO20040758 2004-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005003913D1 DE602005003913D1 (de) 2008-01-31
DE602005003913T2 true DE602005003913T2 (de) 2008-12-04

Family

ID=36130072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005003913T Active DE602005003913T2 (de) 2004-10-29 2005-10-28 Kombikraftwerk mit Dampfturbinen- und Gasturbinengruppen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1666699B1 (de)
AT (1) ATE381663T1 (de)
DE (1) DE602005003913T2 (de)
ES (1) ES2298950T3 (de)
IT (1) ITTO20040758A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090136337A1 (en) * 2007-11-26 2009-05-28 General Electric Company Method and Apparatus for Improved Reduced Load Operation of Steam Turbines
ES2635107T3 (es) 2013-02-05 2017-10-02 General Electric Technology Gmbh Central termoeléctrica de vapor con una segunda turbina de baja presión y un sistema de condensación adicional y procedimiento para la operación de dicha central termoeléctrica de vapor
CN106988795A (zh) * 2017-04-14 2017-07-28 高文松 一种汽轮机系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007780B (de) * 1955-06-16 1957-05-09 Hellmut Eickemeyer Dipl Ing Dampfturbinenanlage mit Entnahme von Dampf fuer Heizung
JPS5572608A (en) * 1978-11-29 1980-05-31 Hitachi Ltd Driving process of cross-compound turbine bypath system and its installation
JPS5578107A (en) * 1978-12-06 1980-06-12 Hitachi Ltd Method of and device for operating cross-compound turbine with turbine by-pass system
JPS5578105A (en) * 1978-12-08 1980-06-12 Toshiba Corp Dual shaft synchronization controller for steam turbine
JPS593104A (ja) * 1982-06-30 1984-01-09 Toshiba Corp クロスコンパウンド形蒸気タ−ビン
DE10244334A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-01 Energieversorgung Halle Gmbh Modifiziertes Verfahren zur Elektroenergieerzeugung mittels Gas- und Dampfturbinen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20040758A1 (it) 2005-01-29
ATE381663T1 (de) 2008-01-15
EP1666699B1 (de) 2007-12-19
EP1666699A1 (de) 2006-06-07
DE602005003913D1 (de) 2008-01-31
ES2298950T3 (es) 2008-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0439754B1 (de) Verfahren zum Anfahren einer Kombianlage
DE60126721T2 (de) Kombiniertes Kreislaufsystem mit Gasturbine
DE69929918T2 (de) Gasturbinenkombikraftwerk
DE2934340A1 (de) Verfahren zum abschalten und wiederanfahren eines kombinierten heizkraftwerks
DE102011000300B4 (de) System zum Anfahren eines Kombikraftwerks
EP1937942B1 (de) Dampfkraftwerk sowie verfahren zum nachrüsten eines dampfkraftwerks
DE102008044441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Kühlung einer Dampfturbinenkomponente
DE102008029941A1 (de) Dampfkraftanlage und Verfahren zur Regelung der Leistung einer Dampfkraftanlage
DE3047008A1 (de) "dampfstroemungsvorrichtung fuer eine dampfturbine mit zwischenueberhitzung und verfahren zum betreiben derselben"
EP1377730B1 (de) Dampfkraftwerk mit nachrüstsatz und verfahren zum nachrüsten eines dampfkraftwerks
DE2947949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kreuzverbund-turbogeneratoranordnung
EP1866521A2 (de) Verfahren zum starten einer gas- und dampfturbinenanlage
EP1854964A1 (de) Nutzung der Dampfturbine zur primären Frequenzregelung in Energieerzeugungsanlagen
EP2288791B1 (de) Betrieb einer gas- und dampfturbinenanlage mittels frequenzumrichter
EP1241323A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampfkraftanlage sowie Dampfkraftanlage
DE69220240T2 (de) Wasserdampfsystem für eine anlage mit mehreren kesseln
DE69812811T2 (de) Verfahren und Anordnung für Kombikraftwerk
EP1904731B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage sowie verfahren zu deren betrieb
EP2802746A1 (de) Dampfturbinensystem und verfahren zum anfahren einer dampfturbine
EP0851971B1 (de) Verfahren und anordnung zum vorwärmen des speisewassers eines dampferzeugers in kraftwerksprozessen
DE602005003913T2 (de) Kombikraftwerk mit Dampfturbinen- und Gasturbinengruppen
EP4070011A1 (de) Anlage mit zusatzmodul
EP2556218B1 (de) Verfahren zum schnellen zuschalten eines dampferzeugers
DE102010040623A1 (de) Verfahren zur Regelung einer kurzfristigen Leistungserhöhung einer Dampfturbine
EP3620620A1 (de) Abgasrezirkulation in gas- und dampfturbinenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition