DE602005001122T2 - Bolzenverriegelung für Flügelzellennockenwellenversteller - Google Patents
Bolzenverriegelung für Flügelzellennockenwellenversteller Download PDFInfo
- Publication number
- DE602005001122T2 DE602005001122T2 DE602005001122T DE602005001122T DE602005001122T2 DE 602005001122 T2 DE602005001122 T2 DE 602005001122T2 DE 602005001122 T DE602005001122 T DE 602005001122T DE 602005001122 T DE602005001122 T DE 602005001122T DE 602005001122 T2 DE602005001122 T2 DE 602005001122T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- rotor
- hole
- cover plate
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- RDYMFSUJUZBWLH-UHFFFAOYSA-N endosulfan Chemical compound C12COS(=O)OCC2C2(Cl)C(Cl)=C(Cl)C1(Cl)C2(Cl)Cl RDYMFSUJUZBWLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/022—Chain drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/024—Belt drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
- F01L2001/3445—Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
- F01L2001/34453—Locking means between driving and driven members
- F01L2001/34469—Lock movement parallel to camshaft axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
- F01L2001/3445—Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
- F01L2001/34483—Phaser return springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2301/00—Using particular materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2303/00—Manufacturing of components used in valve arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft Flügelzellennockenwellenversteller, um die Phasenbeziehung zwischen Kurbelwellen und Nockenwellen in einem Verbrennungsmotor zu variieren; insbesondere solche Phasenversteller, in welchen eine Bolzenverriegelungsanordnung verwendet wird, um den Phasenversteller-Rotor zu bestimmten Zeiten im Betriebszyklus in Bezug auf den Stator zu verriegeln; und noch spezieller einen verbesserten Bolzenverriegelungsmechanismus mit einem Bolzenauslösemittel zur Betätigung sowohl im Vorschub- als auch im Verzögerungsphasenstellermodus aufweist.
- STAND DER TECHNIK
- Nockenwellenversteller zum Verändern der Phasenbeziehung zwischen der Kurbelwelle und einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors sind wohlbekannt. In einem typischen Flügelzellennockenwellenversteller ist ein auf gesteuerte Weise verstellbarer Verriegelungsbolzen auf gleitende Weise in einer Bohrung in einem Rotor-Flügel angeordnet, um unter bestimmten Betriebsbedingungen des Phasenverstellers und des Motors die Rotationssperre des Rotors zum Stator zu erlauben. Ein bekannter Bolzenverriegelungsmechanismus umfasst eine Rückstellfeder, um ein Ende des Bolzens in einen gehärteten Sitz zu spannen, der in der Riemenscheibe oder im Kettenrad (Riemenscheibe/Kettenrad) des Phasenverstellers angeordnet ist, wodurch der Rotor in Bezug auf den Stator verriegelt wird. Der Rotor kann aus Aluminium bestehen, und eine Stahlbuchse ist an einer bestimmten axialen Stelle in die Bohrung gepresst und eingesteckt, um den Bolzen zu führen. In einer Ausführungsform des Stands der Technik ist der Bolzen mit einer Schulter versehen, wobei diese Schulter als Begrenzungsanschlag in die Rotorbuchse eingreift, um die Bolzenbewegung zu stoppen. In Betrieb wird der Bolzen einem programmierten Motorsteuermodul (ECM) entsprechend durch Drucköl, das von einem Regelventil zugeführt wird, aus der Buchse und dem Loch in die Riemenscheibe/das Kettenrad gedrückt, wobei er die Rückstellfeder überwindet, um den Rotor vom Stator zu entriegeln. Das Öl kann über Kanäle, die im Rotor und/oder der Riemenscheibe/dem Kettenrad geformt sind, dem Ende des Bolzens und/oder der Unterseite der Schulter zugeführt werden.
-
EP 1008 729 offenbart einen bekannten Phasenversteller des dem Stands der Technik. - Ein Phasenversteller des Stands der Technik hat mehrere Nachteile aufzuweisen, die von einem erfindungsgemäßen verbesserten Phasenversteller überwunden werden.
- Erstens weisen der Bolzen und der Sitz typischerweise zusammenpassende ringförmige Abschrägungen auf, um den Bolzen im Sitz zu zentrieren und dadurch das Winkelspiel zwischen dem Rotor und der Buchse im verriegelten Zustand zu minimieren. Wenn der Bolzen voll in den Sitz eingreifen kann, kann der Bolzen sich jedoch im Sitz verklemmen und nicht zuverlässig auf den Öffnungsöldruck ansprechen, weshalb die Schulter auf dem Bolzen des Stands der Technik vorgesehen ist, um seinen Weg zu begrenzen. Es ist bekannt, dass die Bolzenschulter bei wiederholtem Gebrauch die Rotorbuchse axial verschieben kann, was einen Ausfall des Phasenverstellers zur Folge hat. Deshalb werden Mittel benötigt, um die Notwendigkeit einer Bolzenschulter zu beseitigen.
- Zweitens wird der Bolzen durch Drucköl zurückgezogen, das über einen Kanal auf der Buchsenfläche aus der benachbarten Vorschubkammer strömt, um die Drehung des Rotors zuzulassen. Doch in einigen Fällen ist der Druckaufbau in der Vorschubkammer so schnell und so groß, dass der Bolzen im Loch feststeckt, wodurch der Phasenversteller nicht in der Lage ist, die Ventilphase wie angefordert zu verstellen. Daher werden Mittel benötigt, um sicherzustellen, dass der Bolzen nicht in der verriegelten Position feststecken bleibt, wenn die Rotordrehung angefordert wird.
- Drittens umfasst der Mechanismus des Stands der Technik den Verriegelungsbolzen und die Rückstellfeder in einer Grundbohrung im Rotor, die der Riemenscheibe/dem Kettenrad gegenüberliegt. Der Mechanismus kann schwer auf zuverlässige zusammenzubauen sein. Daher wird ein simpleres, einfacheres Mittel benötigt, um einen Verriegelungsmechanismus in einem Flügelzellennockenwellenversteller bereitzustellen.
- Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Zuverlässigkeit der Entriegelung eines Nockenwellenversteller-Bolzenverriegelungsmechanismus zu verbessern.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Erfindungsgemäß wird ein Flügelzellennockenwellenversteller nach Anspruch 1 bereitgestellt.
- Kurz gefasst, ist in einem Rotorverriegelungsmechanismus für einen Flügelzellennockenwellenversteller nach einer Ausführungsform der Erfindung der Verriegelungsbolzen ein geradseitiger Bolzen, der im Rotor angeordnet ist. Die Schulter des Stands der Technik entfällt, was dem Bolzen erlaubt, sich in einem Loch entweder in der Riemenscheibe/dem Ketten rad (hintere Abdeckung) oder in der äußeren Abdeckplatte (vordere Abdeckung) frei zu bewegen. Der Bolzen wird auf konventionelle Weise von einer Rückstellfeder in das Loch gespannt. Der Endabschnitt des Bolzenendes ist dem Öldruck zur Entriegelung des Bolzens ausgesetzt, wenn er voll gesetzt ist. Ein erster Ölkanal ist zwischen der Vorschubölversorgung, die eine Vorschubkammer einschließen kann, und dem Endabschnitt des Bolzens vorgesehen. Zusätzlich ist ein zweiter Ölkanal zwischen der Verzögerungsölversorgung, die eine Verzögerungskammer einschließen kann, und dem Endabschnitt des Bolzens vorgesehen. Die Kanäle können entweder auf jeder der Abdeckungen oder im Rotor selbst geformt sein. Dadurch wird der Bolzen entriegelt, wann immer in der Vorschub- oder Verzögerungsölversorung ein vorbestimmter Öldruck überstiegen wird. Dies gestattet dem Bolzen, durch die meisten Motorbetriebsmodi hindurch unverriegelt zu bleiben und nur unter vorbestimmten Niederdruckbedingungen, wie z.B. beim Anlassen des Motors, verriegelt zu werden.
- In einer aktuell bevorzugten Ausführungsform ist das Verriegelungsloch auf der vorderen Abdeckung eines Phasenverstellers vorgesehen, so dass der Verriegelungsbolzen, die Feder und die Federführung in den Rotor eingebaut werden können, nachdem der Rotor in den Stator installiert wurde. Deshalb sind die Kanäle in der vorderen Abdeckung geformt.
- Ein Hauptvorzug der Erfindung ist, dass der Rotor frei ist, um in den meisten Modi sofort auf Positionsanforderungen vom Motorsteuermodul anzusprechen, ohne korrekt einem Bolzenentriegelungsschritt nachfolgen zu müssen.
- Ein zweiter Vorzug ist, dass der Verriegelungsmechanismus während der Montage des Phasenverstellers leicht und zuverlässig in diesen eingebaut werden kann.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
-
1 eine auseinandergezogene isometrische Ansicht eines typischen Flügelzellennockenwellenverstellers des Stands der Technik ist; -
2 eine auseinandergezogene isometrische Ansicht eines Flügelzellennockenwellenverstellers ist, die eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bolzenverriegelungsmechanismus zeigt; -
3 eine detaillierter Querschnittsaufriss des in2 gezeigten Bolzenverriegelungsmechanismus ist; -
4 eine isometrische Ansicht von der Unterseite eines Rotors ist, die einen Ölkanal zur Bolzenbetätigung zeigt, der im Rotor selbst geformt ist; -
5 ein Aufriss eines Flügelzellennockenwellenverstellers ist, der eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bolzenverriegelungsmechanismus zeigt, und die die Orte der in9 und10 gezeigten Querschnittsansichten zeigt; -
6 ein Grundriss des in5 gezeigten Phasenverstellers ist, der die Orte der in7 und8 gezeigten Querschnittsansichten zeigt; -
7 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 7-7 in6 ist; -
8 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 8-8 in6 ist; -
9 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 9-9 in5 ist; -
10 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 10-10 in5 ist; und -
11 ein Grundriss der Unterseite einer erfindungsgemäßen vorderen Abdeckplatte ist, die Ölversorgungskanäle und ein Bolzenverriegelungsloch aufweist. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Bezug nehmend auf
1 , umfasst ein typischer Flügelzellennockenwellenversteller10 nach dem Stand der Technik eine Riemenscheibe oder ein Kettenrad12 , das mit einer Steuerkette oder einem Steuerriemen (nicht gezeigt) im Eingriff steht, der von einer Motorkurbelwelle (nicht gezeigt) angetrieben wird. Die obere Fläche14 der Riemenscheibe/des Kettenrads12 formt eine erste Wand von mehreren Hydraulikkammern im zusammengebauten Phasenversteller. Ein Stator16 ist gegen die Seite14 angeordnet und durch einen ersten Dichtring18 abgeschlossen. Wie unten erläutert, ist der Stator16 der Riemenscheibe/dem Kettenrad12 gegenüber in der Drehrichtung festgestellt. Der Stator16 ist mit einer Vielzahl von nach innen verlaufenden Lappen20 versehen, die in der Umfangsrichtung beabstandet sind, um einen Rotor21 aufzunehmen, der nach außen verlaufende Flügel22 aufweist, die in die Zwischenräume zwischen den Lappen20 hinein verlaufen. Dadurch werden zwischen den Lappen20 und den Flügeln22 hydraulische Vorschub- und Verzögerungskammern (in der auseinandergezogenen Zeichnung nicht zu sehen) geformt. Eine Druckscheibe24 ist konzentrisch am Rotor21 angeordnet, und eine Abdeckplatte26 schließt den Stator16 über einen zweiten Dichtring28 ab. Bolzenschrauben30 verlaufen durch Bohrungen32 im Stator16 und werden in Gewindebohrungen34 in der Riemenscheibe/im Kettenrad12 aufgenommen, wodurch der Stator in Bezug auf die Riemenscheibe/das Kettenrad festgestellt wird. Bei der Installation an eine Motornockenwelle wird der Phasenversteller10 über eine zentrale Bolzenschraube (nicht gezeigt) durch die Druckscheibe24 befestigt, die von einem Stopfen36 bedeckt ist, der in die Bohrung38 in der Abdeckplatte26 geschraubt wird. - Ein Bolzenverriegelungsmechanismus
40 umfasst einen hohlen Verriegelungsbolzen42 , der eine ringförmige Schulter43 , eine Rückstellfeder44 und eine Buchse46 aufweist. Die Feder44 ist im Inneren des Bolzens42 angeordnet, und die Buchse, der Bolzen und die Feder werden in einer Längsbohrung48 aufgenommen, die in einem vergrößert dargestellten Flügel22 des Rotors21 geformt ist, wobei ein Ende des Bolzens42 durch die Feder44 aus der Unterseite des Flügels ausgestreckt werden kann. Eine Bolzenführung47 ist in einem Loch49 angeordnet, das in der Riemenscheibe/im Kettenrad12 geformt ist, um einen Endabschnitt des Bolzens42 aufzunehmen, wenn er aus der Bohrung48 ausgestreckt ist, um den Rotor21 mit der Riemenscheibe/dem Kettenrad12 und demnach mit dem Stator16 in der Drehrichtung zu verriegeln. Der Axialhub des Bolzen42 wird durch den Zusammenstoß der Schulter43 mit der Buchse46 begrenzt. Ein flacher Kanal51 , der in der Riemenscheibe/dem Kettenrad12 geformt ist, verläuft von unterhalb der Führung47 und schneidet die Fläche14 in einer Region dieser Fläche, die im zusammengebauten Phasenversteller eine Wand einer gewählten Vorschubkammer formt. Wenn Öl zugeführt wird, um den Rotor in Bezug auf den Stator vorzuschieben, fließt daher auch Öl durch den Kanal51 , um auf die Endfläche (Axialseite)53 des Bolzens42 Druck auszuüben, was bewirkt, dass der Bolzen aus der Führung47 geschoben wird und der Rotor dadurch vom Stator entriegelt wird. Wie oben erwähnt, hat es sich in einigen Fällen erwiesen, dass der Druckaufbau in der Vorschubkammer, der den Rotor in der Drehrichtung spannt, bewirkt, dass der Bolzen42 in der Führung47 feststeckt und nicht wie gewünscht dem durch den Kanal51 zugeführten Öldruck entsprechend zurückgezogen wird. - Bezug nehmend auf
2 und3 , umfasst eine erste Ausführungsform60 eines erfindungsgemäßen Bolzenverriegelungsmechanismus für einen Nockenwellephasenversteller10' zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor300 einen ersten Entriegelungskanal51 , der in einer Riemenscheibe/einem Kettenrad14 geformt ist, im Wesentlichen dem Stand der Technik entsprechend, und der im zusammengebauten Phasenversteller von einer Vorschubkammer in das Loch49 hinein verläuft (die Führung47 wurde der Klarheit halber aus der Riemenscheibe/dem Kettenrad ausgelassen). Als neuartiger Zusatz ist in der Fläche14 ein zweiter Entriegelungskanal51' vorgesehen, der vom Loch49 aus verläuft und mit einer benachbarten Verzögerungskammer im Phasenversteller10' verbunden ist. Dadurch ist der Bolzen42 an seiner Endfläche53 Drucköl sowohl aus der Vorschub- als auch aus der Verzögerungsölversorgung des Phasenverstellers ausgesetzt. Wenn eine der beiden Versorgungen einen vorbestimmten Druckpegel übersteigt, wird die Feder44 überwunden und der Bolzen42 wird zurückgezogen und bleibt zurückgezogen, so lange dieser Druckpegel aufrechterhalten wird. Die relativen Querschnittsflächen und Längen der Kanäle51 ,51' sind verschieden, um die jeweiligen Druckölströme an der Endfläche53 zu regeln. - Bezug nehmend auf
4 , können in einer alternativen Ausführungsform des Phasenverstellers10' zweite Kanäle51' in der Fläche54 des Rotors21 geformt sein, statt in der Fläche14 der Riemenscheibe/des Kettenrads, mit gleicher Wirkung. - Bezug nehmend auf
5 bis11 , ist eine zweite Ausführungsform10'' eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers hinsichtlich der Bauteile, des Zusammenbaus und der Funktion mit der ersten Ausführungsform10 vergleichbar. Es werden gleiche Bezugszeichen benutzt oder mit einem Indexstrich versehen. Doch der Bolzenverriegelungsmechanismus60' wurde so umgekehrt, dass das Loch49' in der vorderen Abdeckplatte26' geformt ist, ebenso wie der erste und zweite Kanal251 ,251' , wie in11 gezeigt. Ferner ist auch die Ausrichtung der Bolzenschrauben30' umgekehrt, so dass die Köpfe31 der Bolzenschrauben in Versenkungen in der hinteren Abdeckung12' aufgenommen werden und die gewindeten Enden in Gewindebohrungen34' in der vorderen Abdeckplatte26' aufgenommen werden. - Das heißt, in der zweiten Ausführungsform
10'' ist das Kettenrad mit dem Stator16' aus einem Stück geformt, statt mit der hinteren Abdeckung12' , wie im Stand der Technik. Diese Anordnung verbessert die Herstellbarkeit und senkt die Kosten. Eine gewundene Vorspannfeder200 ist in einem zentralen Loch202 angeordnet, das im Rotor21' geformt ist, und ist durch einen Zapfen204 in der Abdeckung26' verankert, um den Rotor21' beim Abstellen des Motors in eine vorbestimmte Ruhestellung vorzuspannen, zum Beispiel voll verzögert. Eine Bohrung48' durch den Rotorflügel22'' nimmt die Bolzenanordnung60' auf, umfassend eine Federführung206 und einen Bolzen42' , der eine Senkung zur Aufnahme einer Rückstellfeder44 aufweist. Der Bolzen42' wird bei der Verriegelung von der Feder44 in ein Loch49' gespannt, das in der vorderen Abdeckung26' geformt ist. In der vorderen Abdeckung26' sind auch Vorschub- und Verzögerungskanäle251 ,251' geformt und verlaufen seitlich vom Loch49' , den oben beschriebenen Kanälen51 ,51' entsprechend. Alternativ dazu können die Kanäle251 ,251' in der Gegenfläche des Rotors21 geformt sein. Der Kanal251 tritt bevorzugt exzentrisch in das Loch49' ein. Die Querschnittstiefe des Kanals251' ist auch bevorzugt kleiner als die Querschnittstiefe des Kanals251 . Doch es ist anzumerken, dass die Querschnittstiefen der Kanäle251 ,251' unabhängig auf jede relative Größe geändert werden können, um an der Bolzenendfläche53 die gewünschten Entriegelungskräfte zu erhalten. - Es versteht sich, dass „Vorschub" und „Verzögerung" sich hierin nur auf die relative Richtung des Rotors im Inneren des Stators bezieht. Wie in
5 –11 gezeigt, wird der Rotor an einer Endposition der Rotordrehung verriegelt, die allgemein im Stand der Technik voll verzögert ist, doch wenn gewünscht, kann der Rotor auch in der voll vorgeschoben Position verriegelt werden, wobei in diesem Fall die Bedeutung von Vorschub und Verzögerung in dieser Beschreibung einfach umzukehren ist. - In
8 bis10 wird der Vorschubölversorgungsweg zum Bolzenverriegelungsloch49' gezeigt. Öl, das den Vorschub des Phasenverstellers bewirkt, wird von einem ringförmigen Verteiler212 Steigleitungen210 und von dort über Kanäle214 dem Rotor radial zugeführt. Ein axialer Kanal ist an der Basis des vergrößerten Flügels22'' im Rotor geformt, wodurch Öl dem Kanal251 und von dort dem Loch49' radial zugeführt wird. Der Kanal216 gewährleistet die Ölversorgung zum Entriegeln der Bolzenanordnung60' auch dann, wenn der Rotor in voller verzögert Stellung verriegelt ist, so dass die Vorschubkammer, die zwischen dem Flügel22' und dem Statorlappen218 geformt wird, null Volumen hat, wie in9 und10 gezeigt. - Öl, das die Verzögerung des Phasenverstellers bewirkt, wird auf konventionelle Weise über eine zentrale Bohrung
220 und radiale Kanäle222 zugeführt.
Claims (9)
- Flügelzellennockenwellenversteller (
10 ,10'' ), umfassend einen Bolzenverriegelungsmechanismus, um einen Rotor (21 ,21' ) auf variable Weise mit einem Stator (16 ,16' ) zu verriegeln, eine hintere Abdeckplatte (12 ,12' ) und eine vordere Abdeckplatte (26 ,26' ), die am Stator (16 ,16' ) befestigt sind und den Rotor (21 ,21' ) im Inneren des Stators (16 ,16' ) umschließen, wobei der Phasenversteller Mittel umfasst, um jeweiligen Vorschub- und Verzögerungskammern, die zwischen dem Rotor und dem Stator geformt sind, Phasenvorschubsöl und Phasenverzögerungsöl zuzuführen, wobei der Bolzenverriegelungsmechanismus umfasst: a) einen Verriegelungsbolzen (42 ,42' ), der in einer axialen Bohrung (48 ,48' ) in dem Rotor angeordnet ist; b) ein Loch (49 ,49' ), das in einem von der hinteren Abdeckplatte (12 ,12' ) und der vorderen Abdeckplatte (26 ,26' ) geformt ist, um einen Abschnitt des Verriegelungsbolzens im Verriegelungsmodus aufzunehmen; c) Mittel zum Leiten des Phasenvorschubsöls zum Bolzen, um den Bolzen aus dem Loch zu drücken; und d) Mittel zum Leiten des Phasenverzögerungsöls zum Bolzen, um diesen Bolzen aus dem Loch zu drücken, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Leiten des Phasenvorschubsöls einen ersten Kanal (51 ,251 ) umfasst, der das Loch (49 ,49' ) mit einer Versorgung des Phasenvorschuböls verbindet, und das Mittel zum Leiten des Phasenverzögerungsöls einen zweiten Kanal (51' ,251' ) umfasst, um das Loch (49 ,49' ) mit einer Versorgung des Phasenverzögerungsöls zu verbinden, und wobei die Querschnittsflächen dieses ersten und zweiten Kanals verschieden sind. - Phasenversteller nach Anspruch 1, außerdem umfassend eine Rückstellfeder (
44 ), die in der Bohrung (48 ,48' ) angeordnet ist, um den Bolzen (42 ,42' ) in das Loch (49 ,49' ) zu spannen. - Phasenversteller nach Anspruch 1, außerdem umfassend eine Federführung (
206 ), die in der Bohrung (48' ) angeordnet ist. - Phasenversteller nach Anspruch 1, wobei das Loch (
49 ) in der hinteren Abdeckplatte (12 ) geformt ist und der erste Kanal (51 ,251 ) in einem von der hinteren Abdeckplatte (12 ) und dem Rotor (21 ) geformt ist. - Phasenversteller nach Anspruch 1, wobei das Loch (
49' ) in der vorderen Abdeckplatte (26' ) geformt ist und der erste Kanal (251 ) in einem von der vorderen Abdeckplatte (26' ) und dem Rotor (21' ) geformt ist. - Phasenversteller nach Anspruch 1, wobei das Loch (
49 ) in der hinteren Abdeckplatte (12 ) geformt ist und der zweite Kanal (51' ) in einem von der hinteren Abdeckplatte (12 ) und dem Rotor (21 ) geformt ist. - Phasenversteller nach Anspruch 1, wobei das Loch (
49' ) in der vorderen Abdeckplatte (26' ) geformt ist und der zweite Kanal (251' ) in einem von der vorderen Abdeckplatte (26' ) und dem Rotor (21' ) geformt ist. - Phasenversteller nach Anspruch 1, wobei die Querschnittsfläche des zweiten Kanals (
51' ,251' ) kleiner ist als die Querschnittsfläche des ersten Kanals (51 ,251 ). - Verbrennungsmotor, umfassend einen Flügelzellennockenwellenversteller nach einem der vorherigen Ansprüche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US788983 | 1985-10-18 | ||
US10/788,983 US6948467B2 (en) | 2004-02-27 | 2004-02-27 | Locking pin mechanism for a vane-type cam phaser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602005001122D1 DE602005001122D1 (de) | 2007-06-28 |
DE602005001122T2 true DE602005001122T2 (de) | 2008-01-10 |
Family
ID=34750542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602005001122T Expired - Fee Related DE602005001122T2 (de) | 2004-02-27 | 2005-02-22 | Bolzenverriegelung für Flügelzellennockenwellenversteller |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6948467B2 (de) |
EP (1) | EP1568856B1 (de) |
AT (1) | ATE362579T1 (de) |
DE (1) | DE602005001122T2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2199548A1 (de) | 2008-12-17 | 2010-06-23 | Feintool Intellectual Property AG | Einrichtung zum Rückstellen eines Phasenverstellers für eine Nockenwelle |
DE102009028336A1 (de) | 2009-08-07 | 2011-02-10 | Robert Bosch Gmbh | Nockenwellenversteller |
DE102009029092A1 (de) | 2009-09-02 | 2011-03-03 | Robert Bosch Gmbh | Nockenwellenversteller |
DE102009029389A1 (de) | 2009-09-11 | 2011-03-24 | Robert Bosch Gmbh | Nockenwellenversteller |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6817095B2 (en) * | 2002-06-11 | 2004-11-16 | Delphi Technologies, Inc. | Method for assembling a vane-type cam phaser |
GB2421557B (en) * | 2004-12-23 | 2009-10-28 | Mechadyne Plc | Vane-type phaser |
US7721692B2 (en) * | 2007-09-06 | 2010-05-25 | Delphi Technologies, Inc. | Cam phaser having pre-loaded spring for biasing the rotor through only a portion of its range of authority |
US8457862B2 (en) * | 2008-06-13 | 2013-06-04 | Delphi Technologies, Inc. | Method for controlling and diagnosing a vane-type cam phaser having intermediate position pin locking |
DE102008040542A1 (de) | 2008-07-18 | 2010-01-21 | Robert Bosch Gmbh | Flügelzellennockenwellenversteller |
DE102009038664B4 (de) | 2009-08-24 | 2018-02-01 | Audi Ag | Stelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und entsprechende Brennkraftmaschine |
DE102009053600B4 (de) * | 2009-11-17 | 2021-07-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Rotor eines Nockenwellenverstellers, Verfahren zum Herstellen eines Rotors sowie Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle eines Motors |
US8555837B2 (en) | 2009-12-11 | 2013-10-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Stepped rotor for camshaft phaser |
US8555836B2 (en) * | 2010-12-10 | 2013-10-15 | Delphi Technologies, Inc. | Electric drive camshaft phaser with torque rate limit at travel stops |
JP5357137B2 (ja) * | 2010-12-24 | 2013-12-04 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 内燃機関のバルブタイミング制御装置 |
DE102012200756A1 (de) * | 2012-01-19 | 2013-07-25 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Gebauter Kunststoffrotor mit integrierter Patrone und Federeinhängung |
US9249695B2 (en) | 2012-02-28 | 2016-02-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Electric phasing of a concentric camshaft |
US9133735B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-09-15 | Kohler Co. | Variable valve timing apparatus and internal combustion engine incorporating the same |
DE102014206479B4 (de) | 2014-04-04 | 2020-11-26 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Nockenwellenversteller |
US9341089B2 (en) | 2014-04-04 | 2016-05-17 | RB Distribution, Inc. | Camshaft phaser |
WO2016069260A1 (en) | 2014-10-29 | 2016-05-06 | Borgwarner Inc. | Torsionally compliant sprocket with locking mechanism |
DE102016220319A1 (de) | 2016-10-18 | 2018-04-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Nockenwellenversteller mit befestigter Sperrhülse |
US10167747B2 (en) * | 2016-10-28 | 2019-01-01 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Sheet metal locking cover for a cam phaser |
US10066519B2 (en) | 2016-11-02 | 2018-09-04 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Locking clearance setting device for camshaft phaser |
DE102016221834A1 (de) | 2016-11-08 | 2018-05-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Nockenwellenversteller mit separater Abdeckplatte für eine Aussparung zur Verriegelung eines Rotors mit einem Stator |
US10458289B2 (en) * | 2017-03-16 | 2019-10-29 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for a phase control apparatus of a cam timing system |
US10294831B2 (en) * | 2017-06-23 | 2019-05-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Cam phasing assemblies with electromechanical locking control and method thereof |
JP2022003225A (ja) * | 2018-09-10 | 2022-01-11 | 日立Astemo株式会社 | 内燃機関のバルブタイミング制御装置及びその製造方法 |
CN111102031B (zh) * | 2018-10-26 | 2023-08-22 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 凸轮轴相位器及其工作方法 |
US10954828B2 (en) * | 2019-04-22 | 2021-03-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Variable camshaft phaser with magnetic locking cover bushing |
CN110332030A (zh) * | 2019-08-05 | 2019-10-15 | 浙江富杰德汽车系统有限公司 | 凸轮轴相位器 |
WO2023037483A1 (ja) * | 2021-09-10 | 2023-03-16 | 三菱電機株式会社 | バルブタイミング調整装置 |
US11994043B2 (en) | 2022-03-03 | 2024-05-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Contaminant pathway for camshaft phaser |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2302391B (en) * | 1995-06-14 | 1999-08-18 | Nippon Denso Co | Control apparatus for varying the rotational or angular phase between two rotational shafts |
JP3262207B2 (ja) | 1996-10-02 | 2002-03-04 | 株式会社デンソー | 内燃機関用バルブタイミング調整装置 |
JP2000230511A (ja) | 1998-12-07 | 2000-08-22 | Mitsubishi Electric Corp | ベーン式油圧アクチュエータ |
DE19860418B4 (de) | 1998-12-28 | 2008-09-11 | Schaeffler Kg | Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit Flügelrad |
DE19929393A1 (de) * | 1999-06-26 | 2000-12-28 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Verfahren zur Ansteuerung einer Vorrichtung zum Variieren der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit hydraulisch entriegelbarer Startverriegelung |
JP3705029B2 (ja) * | 1999-07-30 | 2005-10-12 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関のバルブタイミング制御装置 |
DE19938596A1 (de) | 1999-08-14 | 2001-02-15 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors |
US6276321B1 (en) | 2000-01-11 | 2001-08-21 | Delphi Technologies, Inc. | Cam phaser having a torsional bias spring to offset retarding force of camshaft friction |
JP4262873B2 (ja) | 2000-08-18 | 2009-05-13 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関のバルブタイミング調整装置 |
DE10150856B4 (de) * | 2001-10-15 | 2005-08-11 | Ina-Schaeffler Kg | Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle |
US7556000B2 (en) | 2002-05-21 | 2009-07-07 | Delphi Technologies, Inc. | Camshaft phaser having designated contact vane |
US6637390B1 (en) | 2002-05-23 | 2003-10-28 | Delphi Technologies, Inc. | Apparatus and method for measuring cam phaser locking pin position |
-
2004
- 2004-02-27 US US10/788,983 patent/US6948467B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-02-22 DE DE602005001122T patent/DE602005001122T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2005-02-22 AT AT05075424T patent/ATE362579T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-02-22 EP EP05075424A patent/EP1568856B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2005-09-19 US US11/229,940 patent/US7318400B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2199548A1 (de) | 2008-12-17 | 2010-06-23 | Feintool Intellectual Property AG | Einrichtung zum Rückstellen eines Phasenverstellers für eine Nockenwelle |
DE102009028336A1 (de) | 2009-08-07 | 2011-02-10 | Robert Bosch Gmbh | Nockenwellenversteller |
DE102009029092A1 (de) | 2009-09-02 | 2011-03-03 | Robert Bosch Gmbh | Nockenwellenversteller |
DE102009029389A1 (de) | 2009-09-11 | 2011-03-24 | Robert Bosch Gmbh | Nockenwellenversteller |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1568856A1 (de) | 2005-08-31 |
US7318400B2 (en) | 2008-01-15 |
DE602005001122D1 (de) | 2007-06-28 |
EP1568856B1 (de) | 2007-05-16 |
ATE362579T1 (de) | 2007-06-15 |
US20070062474A1 (en) | 2007-03-22 |
US6948467B2 (en) | 2005-09-27 |
US20050188933A1 (en) | 2005-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005001122T2 (de) | Bolzenverriegelung für Flügelzellennockenwellenversteller | |
DE19849959B4 (de) | Ventilzeitsteuervorrichtung | |
DE102009024898B4 (de) | Hydraulisches Steuersystem für eine Motor-Nocken-Phaseneinstellung | |
DE602005000668T2 (de) | Schieberventilsvorrichung zur Verriegelungsstiftsentriegelung eines Nockenwellenverstellers | |
DE69923417T2 (de) | Hydraulischer Drehflügel Aktuator | |
DE102010038188B4 (de) | Ventilzeitverhalteneinstellvorrichtung | |
DE10004823B4 (de) | Ventilbetätigungssteuer/regelsystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE60220122T2 (de) | Hybrides Multipositionsindexierungsgerät mit Regelungsvorrichtung im Rotor | |
DE102013201118B4 (de) | Ventilzeitsteuerungseinrichtung und Montageverfahren hierfür | |
DE102009041873A1 (de) | Nockenwellenversteller für die innere Nockenwelle eines konzentrischen Nockenwellenaufbaus | |
DE19952275A1 (de) | Ventilzeitensteuerungsvorrichtung | |
DE112008001407T5 (de) | Konzentrischer Nocken mit Versteller | |
DE102013007071A1 (de) | Variable Ventilsteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE102011051230A1 (de) | Variable Ventilsteuerzeit-Vorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine und Herstellungsverfahren dafür | |
DE102006006587A1 (de) | Ventilzeit-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Montieren desselben | |
DE102014200239A1 (de) | Variable Ventilsteuerungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors und ein Verfahren zur Montage derselben | |
DE102016225110B4 (de) | Ventilsteuerzeiteinstellvorrichtung für einen verbrennungsmotor | |
DE19854891C2 (de) | Ventilzeitsteuervorrichtung | |
DE102008050134B4 (de) | Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE19844473C2 (de) | Ventilzeitsteuervorrichtung | |
DE10146578B4 (de) | Variables Ventilsteuerzeitensystem | |
DE102014214610B4 (de) | Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE10055334C2 (de) | Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad | |
DE602005004149T2 (de) | Öldurchflussregelventil für einen Nockenwellenversteller | |
DE69110642T2 (de) | Ventilsteuerung-Kontrollsystem für Verbrennungsmotor. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |