[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60132963T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Tonerzeugung in Abhängigkeit der Bewegung eines tragbares Terminals - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Tonerzeugung in Abhängigkeit der Bewegung eines tragbares Terminals Download PDF

Info

Publication number
DE60132963T2
DE60132963T2 DE60132963T DE60132963T DE60132963T2 DE 60132963 T2 DE60132963 T2 DE 60132963T2 DE 60132963 T DE60132963 T DE 60132963T DE 60132963 T DE60132963 T DE 60132963T DE 60132963 T2 DE60132963 T2 DE 60132963T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motion
curve
movement
tone
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132963T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132963D1 (de
Inventor
Yoshiki Hamamatsu-shi Nishitani
Eiko Hamamatsu-shi Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Yamaha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Corp filed Critical Yamaha Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60132963D1 publication Critical patent/DE60132963D1/de
Publication of DE60132963T2 publication Critical patent/DE60132963T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0008Associated control or indicating means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/161User input interfaces for electrophonic musical instruments with 2D or x/y surface coordinates sensing
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/201User input interfaces for electrophonic musical instruments for movement interpretation, i.e. capturing and recognizing a gesture or a specific kind of movement, e.g. to control a musical instrument
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/201User input interfaces for electrophonic musical instruments for movement interpretation, i.e. capturing and recognizing a gesture or a specific kind of movement, e.g. to control a musical instrument
    • G10H2220/206Conductor baton movement detection used to adjust rhythm, tempo or expressivity of, e.g. the playback of musical pieces
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/321Garment sensors, i.e. musical control means with trigger surfaces or joint angle sensors, worn as a garment by the player, e.g. bracelet, intelligent clothing
    • G10H2220/336Control shoe or boot, i.e. sensor-equipped lower part of lower limb, e.g. shoe, toe ring, sock, ankle bracelet or leg control attachment
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/395Acceleration sensing or accelerometer use, e.g. 3D movement computation by integration of accelerometer data, angle sensing with respect to the vertical, i.e. gravity sensing
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2240/00Data organisation or data communication aspects, specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2240/171Transmission of musical instrument data, control or status information; Transmission, remote access or control of music data for electrophonic musical instruments
    • G10H2240/201Physical layer or hardware aspects of transmission to or from an electrophonic musical instrument, e.g. voltage levels, bit streams, code words or symbols over a physical link connecting network nodes or instruments
    • G10H2240/211Wireless transmission, e.g. of music parameters or control data by radio, infrared or ultrasound

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Tonsignalerzeugungssystem, eine entsprechende Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zum Erzeugen von Tonsignalen in Reaktion auf Aktionen oder Bewegungen einer menschlichen Bedienperson oder eines Benutzers.
  • Tonerzeugungsvorrichtungen, wie zum Beispiel Audiogeräte, können einen gewünschten Ton erzeugen, nachdem vier Hauptspielparameter, d. h. Klangfarbe, Tonhöhe, Lautstärke und Effekt, bestimmt wurden. Bei CD-Abspielgeräten (Compact Disc) oder ähnlichen Tonerzeugungsvorrichtungen wird ein Spiel eines Musikstücks auf der Grundlage von auf einer CD aufgezeichneten Musikstückdaten wiedergegeben, und herkömmlicherweise haben Benutzer Parameter, wie zum Beispiel die Lautstärke, durch Betätigen eines bestimmten Knaufs, Knopfs und/oder einer anderen manuellen Betätigungseinrichtung eingestellt.
  • Bei den herkömmlichen CD-Abspielgeräten stellen die Benutzer nämlich gegebenenfalls den entsprechenden Knauf, Knopf und/oder das andere manuelle Bedienelement ein, um die gewünschte Lautstärke und/oder dergleichen zu erhalten. Auch wenn die Spielparametereinstellung über die manuellen Bedienelemente in Fällen wirksam ist, bei denen die Benutzer das Spiel anhören, das von der Tonerzeugungsvorrichtung mit der gewünschten Lautstärke und/oder dergleichen wiedergegeben wird, könnten neue Formen des Musikgenusses vorgesehen werden, wenn die Tonerzeugungsvorrichtungen es den Benutzern erlauben, positiv an einem Musikstückspiel teilzunehmen und nicht nur auf die Funktion des getreulichen Reproduzierens eines Spiels eines bestimmten Musikstücks eingeschränkt zu sein. Natürlich kann die Benutzung verschiedener Typen bestehender (herkömmlicherweise bekannter) akustischer und elektronischer Musikinstrumente erlauben, dass eine Vielzahl von Musikstücken wie gewünscht aufgeführt wird; neue Formen der musikalischen Unterhaltung könnten jedoch vorgesehen werden, wenn Anordnungen vorgesehen werden, um Töne zu erzeugen, die die Bewegungen eines Benutzers, wie zum Beispiel Gesten, widerspiegeln.
  • In dem Artikel "Gesture Recognition Using an Acceleration Sensor and Its Application to Musical Performance Control" ("Gestenerkennung unter der Verwendung eines Beschleunigungssensors und Anwendung auf Musikspielsteuerung") aus Electronics and Communication in Japan, Teil 3, Band 80, Nr. 5, veröffentlicht 1997, offenbaren H. Sawada und S. Hashimoto die Berechnung kinetischer Parameter zum Erkennen eines Musiktempos und die Erkennung der Form einer Bewegung zum Steuern eines Spiels in entsprechender Weise.
  • Angesichts der genannten Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Tonsignalerzeugungssystem, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erzeugen eines Tonsignals vorzusehen, das eine Benutzerbewegung widerspiegelt.
  • Zum Lösen der oben genannten Aufgabe sieht die vorliegende Erfindung ein Tonsignalerzeugungssystem nach den Ansprüchen 1, 5 und 6 vor, das Folgendes aufweist: Bedienungs-Endgerätmittel, welche von einer Bedienperson getragen werden können, zum Erzeugen und Übermitteln von Bewegungsinformationen, welche einer Bewegung der die Bedienungs-Endgerät Mittel tragenden Bedienperson entsprechen, und Tonsignalerzeugungsmittel zum Empfangen der Bewegungsinformation von den Bedienungs-Endgerätmitteln, Erfassen einer Bewegungskurve der Bedienungs-Endgerätmittel entsprechend der Bewegung der Bedienperson auf Grundlage der empfangenen Bewegungsinformationen. Das Tonsignalerzeugungsmittel erzeugt ein Tonsignal auf der Grundlage der erfassten Bewegungskurve des Bedienungs-Endgeräts.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die Tonsignalerzeugungsmittel Tabellenmittel zum Speichern mindestens einer möglichen Bewegungskurve des Bedienungs-Endgerätes und mindestens eines Tonsignals in Zuordnung zueinander, so dass das Tonsignalerzeugungsmittel ein Tonsignal erzeugt, indem es auf den gespeicherten Inhalt des Tabellenmittels zurückgreift.
  • Der im Tabellenmittel gespeicherte Inhalt ist überschreibbar.
  • In einer Ausführungsform enthält das Tonsignalerzeugungsmittel ein Mittel zum Bestimmen eines ersten Parameters zum Erzeugen eines Tonsignals gemäß einer Form der Bewegungskurve des Bedienungs-Endgerätmittels, einen zweiten Parameter zum Erzeugen eines Tonsignals gemäß einer Größe der Bewegungskurve und einen dritten Parameter zum Erzeugen eines Tonsignals gemäß einer Bewegungsgeschwindigkeit oder -beschleunigung der Bewegungskurve.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Tonsignalerzeugungssystem vorgesehen, das aufweist: Bedienungs-Endgerätmittel, die dazu fähig sind, von einer menschlichen Bedienperson getragen zu werden, zum Erfassen einer mechanischen Größe des Bedienungs-Endgeräts, die einer Bewegung der menschlichen Bedienperson entspricht, welche das Bedienungs-Endgerät trägt, wie zum Beispiel einer Größe einer Verschiebung eines vorbestimmten Teils des Bedienungs-Endgerätmittels oder eines auf den vorbestimmten Teil ausgeübten Drucks, und zum Senden von Informationen, welche die erfasste mechanische Größe angeben; und ein Tonsignalerzeugungsmittel zum Empfangen der Informationen, welche die erfasste mechanische Größe angeben, vom Bedienungs-Endgerätmittel und zum Erzeugen eines Tonsignals auf der Grundlage der empfangenen Informationen, welche die erfasste mechanische Größe angeben.
  • Als ein Beispiel ist das Bedienungs-Endgerätmittel in der Form eines Schuhs, der von der menschlichen Bedienperson getragen werden kann, und ist der bevorzugte Teil eine Unterseite des Schuhs.
  • Als ein weiteres Beispiel ist das Bedienungs-Endgerätmittel in der Form eines Stocks und ist der vorbestimmte Teil eine Spitze des Stocks.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Tonsignalerzeugungsvorrichtung vorgesehen, die dazu fähig ist, von einer menschlichen Bedienperson getragen zu werden, die umfasst: Sensormittel zum Erzeugen von Bewegungsinformationen, die einer Bewegung der menschlichen Bedienperson entsprechen, welche die Tonsignalerzeugungsvorrichtung trägt; Verarbeitungsmittel zum Erfassen einer Bewegungskurve der Tonsignalerzeugungsvorrichtung, die der Bewegung der menschlichen Bedienperson entspricht, auf der Grundlage der von den Sensormitteln erzeugten Bewegungsinformationen; und ein Tonsignalerzeugungsmittel zum Erzeugen eines Tonsignals auf der Grundlage der von den Verarbeitungsmitteln erfassten Bewegungskurve.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Tonsignalerzeugungsvorrichtung vorgesehen, die dazu fähig ist, von einer menschlichen Bedienperson getragen zu werden und die Folgendes aufweist: Erfassungsmittel zum Erfassen einer mechanischen Größe der Tonsignalerzeugungsvorrichtung, die einer Bewegung der menschlichen Bedienperson entspricht, welche die Tonsignalerzeugungsvorrichtung trägt, wie zum Beispiel eine Größe der Verschiebung eines vorbestimmten Teils der Tonsignalerzeugungsvorrichtung oder eines auf den vorbestimmten Teil ausgeübten Drucks; und Tonsignalerzeugungsmittel zum Erzeugen eines Tonsignals auf der Grundlage von Informationen, welche die mechanische Größe angeben, die von den Erfassungsmitteln erfasst wurden.
  • Die vorliegende Erfindung kann nicht nur als die oben erörterte System- oder Vorrichtungserfindung, sondern auch als eine Verfahrenserfindung konzipiert werden. Außerdem kann die vorliegende Erfindung auch als ein Softwareprogramm zur Ausführung durch einen Prozessor, wie zum Beispiel einen Computer oder DSP, sowie auch als ein Speichermedium, auf dem ein derartiges Programm gespeichert ist, angewendet und implementiert werden. Ferner kann der bei der vorliegenden Erfindung verwendete Prozessor einen dedizierten Prozessor mit einer in Hardware aufgebauten dedizierten Logik umfassen, ganz zu schweigen von einem Computer oder einem anderen Allzweckprozessor, der dazu fähig ist, ein gewünschtes Softwareprogramm auszuführen.
  • Die hier beschriebenen Ausführungsformen stellen zwar die bevorzugte Form der vorliegenden Erfindung dar, doch es versteht es sich, dass dem Fachmann verschiedene Modifikationen einfallen werden, ohne dass dadurch vom Umfang der Erfindung abgewichen wird. Der Umfang der vorliegenden Erfindung wird daher lediglich durch die beiliegenden Ansprüche bestimmt.
  • Zum besseren Verständnis der Aufgabe und anderer Merkmale der vorliegenden Erfindung werden ihre Ausführungsformen im Einzelnen nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • 1 ein gesamtes äußeres Erscheinungsbild eines Tonsignalerzeugungssystems gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Blockdiagramm, das einen beispielhaften Aufbau eines Bedienungs-Endgeräts im Tonsignalerzeugungssystem von 1 darstellt;
  • 3 ein Blockdiagramm, das einen beispielhaften Hardwareaufbau eines PC-Systems im Tonsignalerzeugungssystem von 1 darstellt;
  • 4 ein Blockdiagramm, das einen beispielhaften allgemeinen Aufbau und Funktionen des Tonsignalerzeugungssystems von 1 darstellt;
  • die 5A und 5B schematische Darstellungen, die ein Beispiel für eine Bewegungskurve des Bedienungs-Endgeräts darstellen, die einer Bewegung eines Benutzers bzw. einer menschlichen Bedienperson entspricht, und auch mehrere Informationen erläutert, die gemäß der Bewegungskurve erzeugt werden;
  • die 6A bis 6D Kurvendarstellungen, die mehrere beispielhafte Formen der Bewegungskurve darstellen, die vom Bedienungs-Endgerät gezeichnet wird;
  • 7 eine schematische Darstellung, die einen beispielhaften in einer Tonsignaltabelle gespeicherten Inhalt darstellt, der zur Tonsignalerzeugung im PC-System verwendet wird;
  • 8 eine Darstellung, die ein allgemeines äußeres Erscheinungsbilds eines Tonsignalerzeugungssystems gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ein Blockdiagramm, das ein äußeres Erscheinungsbild eines Bedienungs-Endgeräts nach Art eines Schuhs im Tonsignalerzeugungssystem von 8 zeigt;
  • 10 ein Blockdiagramm, das einen beispielhaften allgemeinen Aufbau und Funktionen des Tonsignalerzeugungssystems von 8 darstellt;
  • 11 eine schematische Darstellung, die ein Verfahren zum Steuern einer Verarbeitung eines Musikstückspiels gemäß Stepptanzbewegungen der menschlichen Bedienperson im Tonsignalerzeugungssystem von 8 erläutert;
  • 12 ein Blockdiagramm, das ein beispielhaftes äußeres Erscheinungsbild einer Modifikation des in 8 gezeigten Tonsignalerzeugungssystems darstellt; und
  • 13 ein Blockdiagramm, das ein beispielhaftes äußeres Erscheinungsbild eines stockförmigen Bedienungs-Endgeräts in der Modifikation des Tonsignalerzeugungssystems von 12 darstellt.
  • A. Erste Ausführungsform
  • A-1. Konstruktion:
  • 1 ist eine Darstellung, die schematisch ein allgemeines äußeres Erscheinungsbild eines Tonsignalerzeugungssystems gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Wie gezeigt, weist das Tonsignalerzeugungssystem 100 ein PC-System 10 und ein Bedienungs-Endgerät 11 auf, das von einem Benutzer bzw. einer menschlichen Bedienperson in einfacher Weise zu tragen ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform hat das Bedienungs-Endgerät 11 eine stabartige Form in der äußeren Erscheinung; insbesondere ist das Bedienungs-Endgerät 11 allgemein in der Form eines doppelten Kegelstumpfs und hat einen Durchmesser, der von entgegengesetzten Enden her zur Mitte stetig abnimmt. In der Benutzung ergreift die menschliche Bedienperson den Mittelteil mit kleinerem Durchmesser des Bedienungs-Endgeräts 11, um das Bedienungs-Endgerät 11 zu bewegen. Im Tonsignalerzeugungssystem 100 ist das PC-System 10 dazu ausgelegt, Tonsignale zu erzeugen, die Bewegungen des von der menschlichen Bedienperson ergriffenen Bedienungs-Endgeräts 11, d. h. Bewegungen einer Hand einer das Bedienungs-Endgerät 11 ergreifenden Person, entsprechen. Das Bedienungs-Endgerät 11, das in der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, ist nicht auf den genannten Typ eingeschränkt, bei dem der Durchmesser von entgegengesetzten Enden her zur Mitte hin stetig abnimmt und der von der menschlichen Bedienperson ergriffen wird. Zum Beispiel kann das Bedienungs-Endgerät 11 unter der Verwendung eines Befestigungsriemens oder dergleichen auch an einem Arm, Fuß oder Bein befestigt werden, und auch eine beliebige andere Form haben; das heißt, dass das Bedienungs-Endgerät 11 eine beliebige gewünschte Form haben kann und an einem beliebigen gewünschten Teil des Körpers der menschlichen Bedienperson und auf jede beliebige gewünschte Art und Weise an der menschlichen Bedienperson befestigt werden kann.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das einen beispielhaften Aufbau des Bedienungs-Endgeräts 11 in der ersten Ausführungsform zeigt. Wie gezeigt, weist das Bedienungs-Endgerät 11 einen Bewegungssensor MS, eine Sender-CPU T0, einen Speicher T1, einen Hochfrequenzsender T2, eine Anzeigeeinheit T3, einen Sendeleistungsverstärker T5, Bedienschalter T6 und eine Sendeantenne TA auf.
  • Wenn das Bedienungs-Endgerät in Verwendung ist, d. h. wenn Tonsignale über das Tonsignalerzeugungssystem 100 zu erzeugen sind, erfasst der Bewegungssensor MS Bewegungen einer das Bedienungs-Endgerät 11 tragenden menschlichen Bedienperson (z. B. Bewegungen der Hand der menschlichen Bedienperson in dem Fall, bei der, wie in 1 gezeigt, das Bedienungs-Endgerät 11 mit der Hand der menschlichen Bedienperson ergriffen wird), um Bewegungsinformationen zu erzeugen. Als ein derartiger Bewegungssensor MS kann ein dreidimensionaler Beschleunigungssensor, ein dreidimensionaler Geschwindigkeitssensor, ein zweidimensionaler Beschleunigungssensor, ein zweidimensionaler Geschwindigkeitssensor oder dergleichen verwendet werden. Im gezeigten Beispiel umfasst der Bewegungssensor MS einen zweidimensionalen Beschleunigungssensor, der einen x-Achsen-Erfassungsabschnitt MSx und einen y- Achsen-Erfassungsabschnitt MSy aufweist. Dieser x-Achsen- und y-Achsen-Erfassungsabschnitt MSx und MSy erfassen Beschleunigungen in der Richtung der x-Achse (waagrecht) bzw. der y-Achse (senkrecht).
  • Die Sender-CPU T0 steuert den oben erwähnten Bewegungssensor MS, den Hochfrequenzsender T2 und die Anzeigeeinheit T3 auf der Grundlage eines im Speicher T1 gespeicherten Senderbetriebsprogramms. Jedes vom Bewegungssensor MS ausgegebene Erfassungssignal wird in die Sender-CPU T0 eingespeist, wo das Signal vorbestimmten Prozessen, wie zum Beispiel einem ID-Nummern-Verleihungsprozess unterzogen wird. Das auf diese Weise verarbeitete Erfassungssignal wird an den Hochfrequenzsender T2 geliefert, vom Sendeleistungsverstärker T5 verstärkt und dann über die Sendeantenne TA drahtlos an das PC-System 10 gesendet.
  • Die Anzeigeeinheit T3 enthält Sieben-Segment-Leuchtdioden oder eine Flüssigkristallanzeige (Liquid Crystal Display/LCD) und eine oder mehrere Leuchtdioden, die verschiedene Informationen anzeigen, wie zum Beispiel eine Sensornummer, eine Nachricht "in Betrieb" und einen Leistungsalarm. Die Betätigungsschalter T6 werden zum Ein- bzw. Ausschalten der Leistung für das Betätigungs-Endgerät 11 und zum Vornehmen verschiedener Einstellungen, wie zum Beispiel einer Betriebsarteinstellung, verwendet. Die Betriebsleistung wird den einzelnen Komponenten des Betätigungs-Endgeräts 11 von einer (nicht gezeigten) Batterie zugeführt, die entweder eine primäre Batterie oder eine wiederaufladbare sekundäre Batterie (ein Akkumulator) sein kann.
  • Das PC-System 10 umfasst einen PC des üblichen Typs, der eine Funktion zum Empfangen der Funksignale vom oben beschriebenen Betätigungs-Endgerät 11, eine Tonerzeugungsfunktion sowie andere Funktionen aufweist. 3 ist ein Blockdiagramm, das einen beispielhaften Hardwareaufbau des PC-Systems 10 zeigt, das in der ersten Ausführungsform verwendet wird. Wie gezeigt, weist das PC-System 10 eine CPU (Zentraleinheit) 30 auf, die verschiedene arithmetische Operationen durchführt und verschiedene Komponenten des Systems 10 steuert, einen RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) 31, der als ein Arbeitsspeicher der CPU 30 zu verwenden ist, sowie einen ROM (Nurlesespeicher) 32, in dem eine Gruppe von Programmen gespeichert ist, die von der CPU 30 auszulesen und auszuführen sind. Das PC-System 10 enthält auch eine Festplatte 33, auf der Programme, wie zum Beispiel ein Betriebssystem und Anwendungsprogramme, gespeichert sind, die von der CPU 30 auszulesen und auszuführen sind, eine Anzeigevorrichtung 34, wie zum Beispiel eine CRT (Kathodenstrahlröhre), zum Anzeigen von Bildern oder Darstellungen für den Benutzer, eine Anzeigeschnittstelle (I/F) 35, um die Anzeigevorrichtung 34 dazu zu veranlassen, Bilder und Grafiken anzuzeigen, die den von der CPU 30 gelieferten Daten entsprechen, sowie einen Betätigungsabschnitt 36, der eine Tastatur, Maus usw. aufweist, die vom Benutzer zu verwenden sind, um einen gewünschten Befehl einzugeben. Das PC-System 10 enthält ferner eine Betätigungsschnittstelle (I/F) 37 zum Liefern von Daten, die den Befehl angeben, der über den Betätigungsabschnitt 36 eingegeben wurde, an die CPU 30, eine Antennenverteilungsschaltung 38 zum Empfangen des von dem Betätigungs-Endgerät 11 gesendeten Funksignals über eine Antenne RA (siehe 1 und 2) sowie eine Empfangssignal-Verarbeitungsschaltung 39 zum Empfangen des Funksignals, das von der Antennenverteilungsschaltung 38 empfangen wurde, nachdem das Signal in eine Datendarstellung umgewandelt wurde, die von der CPU 30 verarbeitet werden kann. Das PC-System 10 enthält ferner eine Tongeneratorschaltung 41 zum Erzeugen eines Tonsignals, eine Effektschaltung 40, die einen DSP (digitalen Signalprozessor) enthält, um dem von der Tongeneratorschaltung 41 erzeugten Tonsignal einen Effekt zu verleihen, sowie ein Lautsprechersystem 42 zum hörbaren Erzeugen eines Tons auf der Grundlage des mit einem Effekt versehenen Tonsignals, das von der Effektschaltung 40 ausgegeben wird. Es wird darauf hingewiesen, dass die Festplatte 33 von der CPU 30 beschrieben und gelesen wird und auch zum Speichern von Musikstückdaten und dergleichen verwendet wird.
  • Das PC-System 10 ist dazu ausgelegt, in Reaktion auf Bewegungsinformationen, die vom Betätigungs-Endgerät 11 gesendet wurden, dadurch einen Tonerzeugungsvorgang auszuführen, dass die CPU 30 gemäß einem Benutzerbefehl, der über den Betätigungsabschnitt 36 eingegeben wurde, während die Leistung eingeschaltet ist, Tonerzeugungsverarbeitungsprogramme ausführt, die im ROM 32 und auf der Festplatte 33 gespeichert sind. Die folgenden Absätze beschreiben verschiedene Funktionen und die Konstruktion des PC- Computersystems 10, wobei besonderes Augenmerk auf den Tonerzeugungsvorgang gelegt wird, hauptsächlich unter Bezugnahme auf 4.
  • Wie in 4 zu sehen, führt das PC-System 10 den Tonerzeugungsvorgang unter der Verwendung der Funktionen der Antennenverteilungsschaltung 38, der Empfangssignalverarbeitungsschaltung 39, des Bewegungskurvenerfassungsabschnitts 45, des Tonsignalerzeugungsabschnitts 46, der Tonsignaltabelle 47, der Anzeigevorrichtung 34, der Anzeigeschnittstelle 35 und des Lautsprechersystems 42 aus.
  • Die Antennenverteilungsschaltung 38 empfängt Erfassungssignale der x-Achsen- und des y-Achsen-Erfassungsabschnitts MSx und MSy, d. h. eine Beschleunigung αx in der x-Achsen-Richtung und eine Beschleunigung αy in der y-Achsen-Richtung, die vom Betätigungs-Endgerät 11 drahtlos gesendet werden, das von der menschlichen Bedienperson bewegt wird, und liefert die empfangenen Signale dann an die Empfangssignalverarbeitungsschaltung 39.
  • Die Empfangssignalverarbeitungsschaltung 39 von 3 leitet die Signale, welche die erfasste Beschleunigung in der x- und der y-Achsenrichtung angeben, die von der Antennenverteilungsschaltung 38 geliefert wurden, über einen vorbestimmten Bandpassfilterabschnitt, um so Frequenzkomponenten zu entfernen, die für die Erfassung unnötig sind, durch den Bewegungskurvenerfassungsabschnitt 45, einer Bewegungskurve (d. h. eines Bewegungspfads) des Bedienungs-Endgeräts 11. Die Empfangssignalverarbeitungsschaltung 39 empfängt auch Beschleunigungskomponenten, die von der Erdbeschleunigung erzeugt werden. Dann gibt die Empfangssignalverarbeitungsschaltung 39 Signale aus, welche die Beschleunigung αx und αy angeben, von denen die unnötigen Frequenzkomponenten entfernt wurden, an den Bewegungskurvenerfassungsabschnitt 45 aus.
  • Der Bewegungskurvenerfassungsabschnitt 45 erfasst eine Bewegungskurve (einen Bewegungspfad) des Bedienungs-Endgeräts 11 auf der Grundlage der Beschleunigung αx in der x-Achsen-Richtung und einer Beschleunigung αy in der y-Achsen-Richtung, die von der Empfangssignalverarbeitungsschaltung 39 geliefert werden. Insbesondere beurteilt zu einem Zeitpunkt, wenn die gelieferten Beschleunigungswerte αx und αy größer als ein vorbestimmter kleiner Schwellenwert werden, der einem im Wesentlichen stationären Zustand des Bedienungs-Endgeräts 11 entspricht, der Bewegungskurvenerfassungsabschnitt 45, dass die Bewegung des Bedienungs-Endgeräts 11 durch die menschliche Bedienperson begonnen wurde, und beginnt von diesem Zeitpunkt an mit der Erfassung der Bewegungskurve des Bedienungs-Endgeräts 11 auf der Grundlage der gelieferten Beschleunigungswerte αx und αy. Dann, wenn die gelieferten Beschleunigungswerte αx und αy im Laufe der Bewegungskurvenerfassung kleiner als der vorbestimmte geringe Schwellenwert geworden sind, beurteilt der Bewegungskurvenerfassungsabschnitt 45, dass das Bedienungs-Endgerät 11 in einen im Wesentlichen stationären Zustand versetzt wurde, und beendet dann die Bewegungskurvenerfassung. Auf diese Weise kann der Bewegungskurvenerfassungsabschnitt 45 eine beliebige Bewegungskurve erfassen, die durch eine Abfolge von Bewegungen des Bedienungs-Endgeräts 11 vollführt wurden, die von der menschlichen Bedienperson manipuliert wurde. Auch wenn der Zeitraum zum Erfassen der Bewegungskurve auf der Grundlage der gelieferten Beschleunigungswerte αx und αy, wie oben erwähnt, eingestellt werden kann, kann auch ein eigener Schalter oder dergleichen auf dem Bedienungs-Endgerät 11 oder in Zuordnung mit diesem vorgesehen werden, um einen gewünschten Bewegungskurvenerfassungszeitraum festzulegen, so dass der Bewegungskurvenerfassungsabschnitt 45 auf der Grundlage der Beschleunigungswerte αx und αy, die geliefert werden, während der Schalter in einem gedrückten bzw. aktivierten Zustand ist, eine Bewegungskurve erfasst. In diesem Fall vollführt die menschliche Bedienperson gewünschte Bewegungen, während dieser Schalter nur über einen Zeitraum gedrückt wird, während dessen die Bewegungskurve des Bedienungs-Endgeräts 11 zu erfassen ist.
  • Der Bewegungskurvenerfassungsabschnitt 45 liefert nämlich Informationen, die sich auf eine Bewegungskurve des Bedienungs-Endgeräts 11 beziehen (d. h. Bewegungskurveninformationen), auf der Grundlage der Beschleunigungswerte αx und αy, die während des oben genannten Zeitraums von der Empfangssignalverarbeitungsschaltung 39 geliefert werden. Hierbei enthalten die "Bewegungskurveninformation" Informationen, die eine ungefähre Gesamtform, Größe, Bewegungsrichtung, Bewegungsgeschwindigkeit usw. der Bewegungskurve des betreffenden Bedienungs-Endgeräts angeben. Zum Beispiel liefert, wenn die menschliche Bedienperson das Bedienungs-Endgerät 11 mit einer Geschwindigkeit "V" im Uhrzeigersinn bewegt hat, um so eine kreisförmige Kurvenform zu zeichnen, die für eine Umdrehung repräsentativ ist, wie in 5A gezeigt, der Bewegungskurvenerfassungsabschnitt 45 Kurveninformationen, wie sie in 5B gezeigt sind. Der Bewegungskurvenerfassungsabschnitt 45 erzeugt nämlich Informationen, die eine "kreisförmige Kurvenform einer Umdrehung" als die Forminformationen angeben, Informationen, die eine Größe (z. B. "Radius R") der kreisförmigen Kurvenform als die Größeninformation angeben, Informationen, die "im Uhrzeigersinn" als die Bewegungsrichtungsinformationen angeben, sowie Informationen, die "V" als die Bewegungsgeschwindigkeitsinformationen angeben. Der Bewegungskurvenerfassungsabschnitt 45 gibt die auf diese Weise erzeugten Bewegungskurveninformationen an den Tonsignalerzeugungsabschnitt 46 aus. Verschiedene andere Bewegungskurvenformen als die "kreisförmige Kurvenform" sind natürlich möglich, und alle diese möglichen oder typischen Bewegungskurvenformen sind vorzugsweise in der noch zu beschreibenden Tonsignaltabelle 47 registriert. In einem solchen Fall kann der Bewegungskurvenerfassungsabschnitt 45 auf der Grundlage der Bewegungskurve, die auf der Grundlage der Beschleunigungswerte αx und αy ermittelt wurde, eine Bestimmte der registrierten Bewegungskurvenformen erkennen, der die festgestellte Bewegungskurve entspricht oder ähnlich ist. Die verschiedenen anderen möglichen oder typischen Bewegungskurvenformen sind zum Beispiel die Form eines Achters, eine längliche Ovalform, eine schräg geschnittene Oberflächenform, eine Rechteckform und eine Spiralform, wie in den 6A bis 6D veranschaulichend gezeigt, sind hierauf jedoch nicht eingeschränkt.
  • Der Bewegungskurvenerfassungsabschnitt 45 erzeugt nämlich Informationen, die sich auf eine Bewegungskurve beziehen, die durch eine Abfolge von Bewegungen des Bedienungs-Endgeräts 11 gezeichnet wurde, und gibt die auf diese Weise erzeugten Bewegungskurveninformationen an den Tonsignalerzeugungsabschnitt 46 aus. Zusätzlich berechnet der Bewegungskurvenerfassungsabschnitt 45 nacheinander Koordinateninformationen (x- und y-Koordinateninformationen) der Bewegungskurve auf der Grundlage der Beschleunigungswerte αx und αy, die von der Empfangssignalverarbeitungsschaltung 39 nacheinander geliefert werden, und gibt dann die auf diese Weise berechneten Koordinateninformationen an die Anzeigeschnittstelle 35 aus. Auf diese Wiese wird die sich im Ablauf ändernde Bewegungskurve des Bedienungs-Endgeräts 11 (siehe 5A) nach und nach auf der Anzeigevorrichtung 34 angezeigt. Auf diese Weise kann die menschliche Bedienperson in Echtzeit überprüfen, in welcher Kurve sich das Bedienungs-Endgerät 11 bewegt, indem sie einfach den auf der Anzeigevorrichtung 34 des PC-Systems 10 angezeigten Inhalt betrachtet. Der menschlichen Bedienperson ist es ebenso ermöglicht, das Bedienungs-Endgerät 11 zu bewegen, um eine gewünschte Bewegungskurve zu zeichnen, während sie den auf der Anzeigevorrichtung 34 angezeigten Inhalt betrachtet.
  • Ferner erzeugt der Tonsignalerzeugungsabschnitt 46 durch Bezugnahme auf die Tonerzeugungstabelle 47 Tonsignale auf der Grundlage der verschiedenen Bewegungskurveninformationen, die vom Bewegungskurvenerfassungsabschnitt 45 in der oben beschriebenen Weise erzeugt wurden. In der Tonerzeugungstabelle 47 sind Tonerzeugungsparameter für jeden einer Vielzahl von Gegenständen gespeichert, wie zum Beispiel "Form der Bewegungskurve (einschließlich Bewegungsrichtung)", "Größe der Bewegungskurve" und "Bewegungsgeschwindigkeit", wie in 7 gezeigt. In 7 sind Parameter, die verschiedene Klangfarben angeben, in Zuordnung zum Gegenstand "Form der Bewegungskurve (einschließlich Bewegungsrichtung)" registriert. Zum Beispiel ist für eine kreisförmige Bewegungskurve von einer Umdrehung im Uhrzeigersinn die Klangfarbe "Klavier" und für eine kreisförmige Bewegungskurve von einer Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn eine Klangfarbe "Wind", bei der es sich um ein Naturgeräusch handelt, registriert. Ferner sind Parameter, welche Lautstärken angeben, in Zuordnung zum Gegenstand "Größe der Bewegungskurve" registriert; im gezeigten Beispiel sind drei unterschiedliche Lautstärkenparameter für eine "laute", "mittlere" und "leise" Lautstärke für die Kurvengrößen "groß", "mittel" bzw. "klein" registriert. Ferner sind Parameter, welche Töne der Tonleiter angeben, in Zuordnung zu dem Gegenstand "Bewegungsgeschwindigkeit" registriert; im gezeigten Beispiel sind für eine Vielzahl vorbestimmter Geschwindigkeitsbereiche, z. B. Geschwindigkeitsbereich A von 0 bis 0,05 m/s, Geschwindigkeitsbereich B von 0,05 bis 0,10 m/s und Geschwindigkeitsbereich C von 0,10 bis 0,15 m/s, unterschiedliche Noten der Tonleiter registriert. Auch wenn den höheren Bewegungsgeschwindigkeitsbereichen im gezeigten Beispiel Töne einer höheren Tonhöhe zugeordnet sind, können auch den langsameren Bewegungsgeschwindigkeitsbereichen Noten mit einer höheren Tonhöhe zugeordnet werden. Hierbei sind die in der Tonsignaltabelle 47 gespeicherten Einstellungen überschreibbar und kann der Benutzer gewünschte Einstellungen in der Tonsignaltabelle 47 registrieren.
  • Der Tonsignalerzeugungsabschnitt 46 erzeugt unter Bezugnahme auf die oben beschriebene Tonsignaltabelle 47 Tonsignale auf der Grundlage der verschiedenen Bewegungskurveninformationen, die vom Bewegungskurvenerfassungsabschnitt 45 geliefert werden. Insbesondere werden, wenn das Bedienungs-Endgerät 11 von der menschlichen Bedienperson in einer kreisförmigen Kurve einer Umdrehung im Uhrzeigersinn bewegt wird und wenn die Kurvengröße "mittel" und die Bewegungsgeschwindigkeit im "Geschwindigkeitsbereich C" ist, verschiedene Bewegungskurveninformationen, die der Bewegung des Bedienungs-Endgeräts 11 entsprechen, vom Bewegungskurvenerfassungsabschnitt 45 erzeugt und dann an den Tonsignalerfassungsabschnitt 46 geliefert. Der Tonsignalerfassungsabschnitt 46 wählt seinerseits den Klangfarbenparameter "Klavier", der in Zuordnung zur "kreisförmigen Kurvenform einer Umdrehung im Uhrzeigersinn "registriert ist", den Lautstärkenparameter "mittel", der in Zuordnung zur "mittleren" Kurvengröße registriert ist, sowie den Tonhöhenparameter "E" der in Zuordnung zum Bewegungsgeschwindigkeitsbereich "C" registriert ist. Auf diese Weise erzeugt der Tonsignalerzeugungsabschnitt 46 ein Tonsignal zum hörbaren Wiedergeben eines Tons, der der Note "E" mit der Klangfarbe "Klavier" und der "mittleren" Lautstärke entspricht.
  • Jedes der auf diese Weise vom Tonsignalerzeugungsabschnitt 46 erzeugten Tonsignale wird in das Lautsprechersystem 42 eingespeist, das einen dem Tonsignal entsprechenden Ton wiedergibt.
  • A-2. Tonerzeugungsverfahren:
  • Es folgt eine Beschreibung eines Verfahrens, durch welches die menschliche Bedienperson das oben beschriebene Tonsignalerzeugungssystem 100 verwendet, um Töne zu erzeugen. Als erstes schaltet die menschliche Bedienperson das PC-System 10 und das Bedienungs-Endgerät 11, die zusammen das Tonsignalerzeugungssystem 100 bilden, ein (bzw. schaltet deren Leistung ein), so dass das PC-Computersystem 10 veranlasst wird, die Tonerzeugungsverarbeitungsprogramme auszuführen.
  • Dann vollführt die menschliche Bedienperson, welche das Bedienungs-Endgerät 11 ergriffen hat, Bewegungen, wie zum Beispiel ein Schwenken ihrer Hand, in einer solchen Weise, dass das Bedienungs-Endgerät 11 in einer gewünschten Bewegungskurve bewegt wird. Während die menschliche Bedienperson auf diese Weise das Bedienungs-Endgerät 11 bewegt, wird die Beschleunigung des Bedienungs-Endgeräts 11 in der x- und y-Achsen-Richtung durch den Bewegungssensor MS des Bedienungs-Endgeräts 11 erfasst und dann an das PC-System 10 geliefert. Auf diese Weise erzeugt das PC-System 10 Bewegungskurveninformationen des durch die menschliche Bedienperson bewegten Bedienungs-Endgeräts 11 auf der Grundlage der Beschleunigung in der x- und der y-Achsen-Richtung, die vom Bedienungs-Endgerät 11 geliefert wird. Dann wird auf der Grundlage der auf diese Weise erzeugten Bewegungskurveninformationen ein Tonsignal erzeugt, so dass ein Ton hörbar wiedergegeben wird.
  • Aufgrund der Entsprechung zwischen den verschiedenen Bewegungskurveninformationen und den Tonerzeugungsparametern, die, wie oben erwähnt, in der Tonsignaltabelle 47 registriert sind, erlaubt die vorliegende Ausführungsform das Erzeugen eines gewünschten Tons, wenn die menschliche Bedienperson das Bedienungs-Endgerät 11 gezielt entlang einer vorbestimmten Bewegungskurve bewegt, wobei der registrierte Inhalt der Tabelle 47 berücksichtigt wird. Zum Beispiel bewegt in dem Fall, in dem die veranschaulichend in 7 gezeigten Einstellungen in der Tonsignaltabelle 47 registriert sind und wenn die menschliche Bedienperson einen Ton der Note "C" mit der Klangfarbe "Klavier" und "mittlere" Lautstärke erzeugen möchte, die menschliche Bedienperson das Bedienungs-Endgerät 11, um eine kreisförmige Kurvenform einer Umdrehung im Uhrzeigersinn in einer solchen Weise zu zeichnen, dass die Größe der kreisförmigen Kurve in den "mittleren" Größenbereich fällt und die Bewegungsgeschwindigkeit in den Geschwindigkeitsbereich "C" fällt. Ein gewünschter Ton kann nämlich mit der vorliegenden Ausführungsform erzeugt werden, wenn die menschliche Bedienperson das Bedienungs-Endgerät 11 gezielt manipuliert und dabei den registrierten Inhalt der Tabelle 47 berücksichtigt.
  • Ferner kann das Tonerzeugungsverfahren unter der Verwendung des Tonsignalerzeugungssystems 100 eine neuartige Form einer musikalischen Unterhaltung wie folgt bieten. Während herkömmliche akustische und elektronische Musikinstrumente dazu konstruiert sind, einen gewünschten Ton in Reaktion auf eine Spielerbetätigung eines ausgewählten Bedienelements (z. B. der Tasten eines Klaviers oder der Seiten einer Gitarre) zu erzeugen, kann das Tonsignalerzeugungssystem 100 einen gewünschten Ton in Reaktion darauf erzeugen, dass die menschliche Bedienperson das Bedienungs-Endgerät 11 in einer vorbestimmten Bewegungskurve bewegt, und nicht dadurch, dass ein ausgewähltes Bedienelement betätigt wird. Bei den herkömmlichen akustischen und elektronischen Musikinstrumenten usw. wird nämlich für ein besseres Spiel eine bessere Spielbarkeit, wie zum Beispiel in der selektiven Manipulation der Bedienelemente durch die Finger angestrebt. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Tonsignalerzeugungssystemen (Musikinstrumenten), welche die Spielbarkeit wie oben anstreben, kann die vorliegende Ausführungsform ein neuartiges Musikunterhaltungssystem realisieren, indem der Tonerzeugung relativ große Bewegungen des Bedienungs-Endgeräts 11 zugeordnet werden, das von der menschlichen Bedienperson getragen wird, und kann nicht nur die Tonerzeugungsfunktion ausführen, sondern kann es auch dem Benutzer bzw. der menschlichen Bedienperson erlauben, an der Steuerung der Töne durch seine bzw. ihre Körperbewegungen teilzunehmen.
  • Ferner kann, wenn ein gewünschtes Musikstück oder dergleichen durch das Tonerzeugungsverfahren unter der Verwendung des oben beschriebenen Tonsignalerzeugungssystems 100 aufzuführen ist, die menschliche Bedienperson das Musikstück dadurch aufführen, dass auf eine neuartige Form einer Musikpartitur (hiernach eine "Bewegungskurven beschreibende" Musikpartitur) Bezug genommen wird, in der Formen, Größen, Geschwindigkeiten usw. von Bewegungskurven des Bedienungs-Endgeräts in einer Zeitreihe anstelle der Musikpartitur, wie zum Beispiel in der Notenzeilennotation, die üblicherweise für herkömmliche Musikinstrumentenaufführungen verwendet wird, beschrieben sind; die Bewegungskurven beschreibende Musikpartitur, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann einzelne Bewegungen, aus denen die Bewegungskurve besteht, zum Beispiel in einer grafischen Darstellungsform von Tanzbewegungen, beschreiben. Die Bewegungskurven beschreibende Musikpartitur entspricht in ihrem Inhalt Einstellungen, die in der oben beschriebenen Tonsignaltabelle 47 registriert sind, weshalb bei einem Verändern des in der Tonsignaltabelle 47 registrierten Inhalts die Bewegungen der menschlichen Bedienperson, die das Bedienungs-Endgerät 11 bewegt, in Übereinstimmung mit der veränderten Tonsignaltabelle 47 verändert werden, selbst wenn dasselbe Musikstück aufzuführen ist. Das heißt, wenn die in der Tonsignaltabelle 47 registrierten Einstellungen verändert werden, erfordert die Musikstückaufführung unter der Verwendung des Tonsignalerzeugungssystems 100, dass die menschliche Bedienperson selbst für dasselbe Musikstück andere Bewegungen vollführt. Hierdurch kann durch Ändern der Einstellungen der Tonsignaltabelle 47 in geeigneter Weise der Benutzer des PC-Systems 10 originelle Bewegungskurven, die vom Bedienungs-Endgerät 11 zu zeichnen bzw. zu folgen sind, d. h. originelle Bewegungen der menschlichen Bedienperson, die das Bedienungs-Endgerät 11 trägt, unabhängig erzeugen, um ein bestimmtes Musikstück aufzuführen. Wenn die originellen Bewegungen der menschlichen Bedienperson auf diese Weise erzeugt werden, können gespeicherte Inhalte oder Einstellungen der Tonsignaltabelle 47 zum Ausführen der originellen Bewegungen, eine den Einstellungen entsprechende Bewegungskurven beschreibende Musikpartitur usw. an eine andere Person, wie zum Beispiel einen Freund, geliefert werden. Wenn die Einstellungen der Tonsignaltabelle 47, die den Einstellungen entsprechende Bewegungskurven beschreibende Musikpartitur und dergleichen an eine andere Person, wie oben beschrieben, geliefert werden, und wenn die gelieferten Einstellungen in der Tonsignaltabelle 47 registriert werden und Bewegungen vollführt werden, die exakt der Bewegungskurven beschreibenden Musikpartitur entsprechen, kann auch die andere Person in genau der gleichen Weise wie der Benutzer, der die Bewegungskurven oder originellen Bewegungen geschaffen hat, das Musikstück aufführen.
  • Ferner ist es durch die Benutzung des Tonsignalerzeugungssystems 100 auch möglich, ein neues Geschäftsmodell zu entwerfen, gemäß dem ein Diensteanbieter einem Benutzer Einstellungen der Tonsignaltabelle 47, eine Bewegungskurven beschreibende Musikpartitur, welche die Bewegungen einer menschlichen Bedienperson angibt, usw. liefert, die, wie oben erwähnt, erzeugt werden können. Insbesondere können Daten, welche den in der Tonsignaltabelle 47 registrierten Inhalt beschreiben, mittels einer CD-Rom (Compact Disk Read Only Memory) oder über das Internet vom Diensteanbieter an den Benutzer bzw. die menschliche Bedienperson geliefert werden, und wenn der durch die Daten beschriebene registrierte Inhalt eingestellt ist, kann die Bewegungskurven beschreibende Musikpartitur zum Aufführen eines bestimmten Musikstücks als geschriebene Noten oder Buch oder in einem Speichermedium, auf dem die Daten aufgezeichnet sind, geliefert werden.
  • A-3-1. Erste Modifikation der ersten Ausführungsform:
  • Während die erste Ausführungsform oben so beschrieben wurde, dass sie die Formen der Bewegungskurve zum Steuern der Klangfarbenparameter, die Größen der Bewegungskurve der Steuerung der Lautstärkenparameter und die Geschwindigkeiten der Bewegungskurve der Steuerung der Tonhöhenparameter zuordnet, ist die vorliegende Erfindung auf eine derartige Zuordnung der Bewegungskurveninformationen den zu steuernden Parametern nicht eingeschränkt, sondern kann die Zuordnung auch in einer beliebigen anderen gewünschten Weise erfolgen. Zum Beispiel kann der Tonhöhenparameter gemäß der Kurvenform gesteuert werden. Beispielsweise kann die "kreisfömige Kurvenform einer Umdrehung im Uhrzeigersinn" der Note "C" zugeordnet, die "kreisförmige Kurvenform einer Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn" der Note "D" zugeordnet werden und so weiter.
  • A-3-2. Zweite Modifikation der ersten Ausführungsform:
  • Gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Bedienungs-Endgerät 11 dazu konstruiert, die Beschleunigung in der x- und der y-Achsenrichtung mittels des Bewegungssensors MS zu erfassen und die auf diese Weise erfasste Beschleunigung an das PC-System 10 zu senden, so dass das PC-System 10 ein Tonsignal erzeugt. Die vorliegende Erfindung ist hierauf jedoch nicht eingeschränkt, sondern kann eine einzige Vorrichtung, die von der menschlichen Bedienperson getragen werden kann, auch eine eingebaute Konstruktion zum Implementieren von Funktionen beinhalten, die der Funktion des Bedienungs-Endgeräts 11 und der Tonerzeugungsfunktion des PC-Systems 10 ähnlich ist. Zum Beispiel kann in der Anordnung von 4 auf die drahtlosen (Funk-)Sende-/Empfangsfunktionen verzichtet werden und können die verbleibenden Funktionen zusammen im Bedienungs-Endgerät 11 integriert werden.
  • B. Zweite Ausführungsform:
  • 8 ist eine Darstellung, die ein gesamtes äußeres Erscheinungsbild eines Tonsignalerzeugungssystems gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In der zweiten Ausführungsform sind Elemente, die denjenigen aus der ersten Ausführungsform ähnlich sind, mit denselben Bezugszeichen wie in der ersten Ausführungsform bezeichnet und werden hier nicht beschrieben, um eine unnötige Doppelung zu vermeiden. Wie gezeigt, weist das Tonsignalerzeugungssystem 200 nach der zweiten Ausführungsform ein PC-System 210 und Paar Schuh-Bedienungs-Endgeräte 211 auf, die von einer menschlichen Bedienperson getragen werden können und dadurch an ihr befestigt sind.
  • Die Schuh-Bedienungs-Endgeräte 211 sind allgemein in der Form von Schuhen, und zur Tonerzeugung unter der Verwendung des Tonsignalerzeugungssystems 200 trägt die menschliche Bedienperson die Schuh-Bedienungs-Endgeräte 211. Bei diesem Tonsignalerzeugungssystem 200 vollführt die die Schuh-Bedienungs-Endgeräte 211 tragende menschliche Bedienperson Stepptanzbewegungen, so dass das PC-System 210 in Reaktion auf Stepptanzbewegungen der menschlichen Bedienperson Tonsignale erzeugt.
  • Jedes der Schuh-Bedienungs-Endgeräte 211 ist allgemein in einer ähnlichen Weise zum Bedienungs-Endgerät 11 konstruiert, das in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform (siehe 2) verwendet wird. Jedoch umfasst der Bewegungssensor MS dieses Bedienungs-Endgerät 211 einen Belastungssensor, während der Bewegungssensor MS des Bedienungs-Endgeräts 11 in der ersten Ausführungsform den zweidimensionalen Beschleunigungssensor umfasst. Es wird darauf hingewiesen, dass der Bewegungssensor MS des Bedienungs-Endgeräts 211 in der zweiten Ausführungsform auch einen beliebigen anderen geeigneten Sensor als den Belastungssensor, wie zum Beispiel einen Drucksensor, umfassen kann.
  • Wie in 9 gezeigt, ist der Bewegungssensor MS des Schuh-Bedienungs-Endgeräts 211 in einem Absatzteil 211a des Schuhs untergebracht, um eine Belastung in einer senkrechten Richtung zu erfassen. Hierbei ist der Absatzteil 211a aus einem Werkstoff hergestellt, der sich geringfügig federnd verformen kann, wie dasjenige, das im Absatzteil eines gewöhnlichen Schuhs verwendet wird. Während die die Schuh-Bedienungs-Endgeräte 211 tragende menschliche Bedienperson stepptanzt, verformt sich der Absatzteil 211a aufgrund des Auftreffens auf einen Boden federnd und erfasst der Bewegungssensor MS eine senkrechte Verschiebung, die durch die Verformung des Absatzteils 211a hervorgerufen wird. Informationen, welche die auf diese Weise erfasste Verschiebung angeben, werden drahtlos vom Schuh-Bedienungs-Endgerät 211 an das PC-System 210 übertragen, wie das auch bei dem Bedienungs-Endgerät 11 in der ersten Ausführungsform der Fall ist. Weil in diesem Fall diese Verschiebungsinformation von den zwei Schuh-Bedienungs-Endgeräten 211 gesendet werden, werden von jedem der Bedienungs-Endgeräte 211 den linken Fuß bzw. den rechten Fuß identifizierende Informationen zusammen mit den Verschiebungsinformationen gesendet.
  • Das PC-System 210 in der zweiten Ausführungsform hat einen Hardwareaufbau, der demjenigen des PC-Systems 10 in der ersten Ausführungsform (siehe 3) ähnlich ist. Das PC-System 210 in der zweiten Ausführungsform ist jedoch dazu ausgelegt, einen Tonerzeugungsprozess gemäß den Verschiebungsinformationen auszuführen, die von den oben beschriebenen Schuh-Bedienungs-Endgeräten 211 gesendet werden, indem die Tonerzeugungsverarbeitungsprogramme ausgeführt werden. Die folgenden Absätze beschreiben unter hauptsächlicher Bezugnahme auf 10 Funktionen und Konstruktion des PC-Systems 210, wobei ein besonderes Augenmerk auf den Tonerzeugungsprozess gelegt wird.
  • Wie gezeigt, weist das PC-System 210 zu Zwecken der Tonerzeugung eine Antennenverteilungsschaltung 38, eine Empfangssignalverarbeitungsschaltung 39, einen Verschiebungserfassungsabschnitt 248, einen Tonsignalerzeugungsabschnitt 246, eine Tonsignaltabelle 247, eine Anzeigevorrichtung 34, eine Anzeigeschnittstelle (I/F) 35 sowie ein Lautsprechersystem 42 auf.
  • In der zweiten Ausführungsform empfängt die Antennenverteilungsschaltung 38 Signale, welche Verschiebungen des linken und des rechten Fußes angeben, die von den beiden Schuh-Bedienungs-Endgeräten 211 gesendet werden, die an dem linken bzw. dem rechten Fuß der menschlichen Bedienperson angeordnet sind, und leitet die empfangenen Verschiebungssignale an die Empfangssignalverarbeitungsschaltung 39 weiter.
  • Die Empfangssignalverarbeitungsschaltung 39 leitet die Signale, welche die Verschiebungen des linken und des rechten Fußes angeben, die von der Antennenverteilungsschaltung 38 geliefert werden, durch einen vorbestimmten Bandpassfilterabschnitt, um dadurch unnötige Frequenzkomponenten zu entfernen. Die Signale, welche die Verschiebungen des linken und des rechten Fußes angeben, von denen die unnötigen Frequenzkomponenten entfernt wurden, werden von der Empfangssignalverarbeitungsschaltung 39 an den Verschiebungserfassungsabschnitt 248 geliefert.
  • Aus den Signalen, welche die Verschiebungen des linken und des rechten Fußes angeben, die von der Verarbeitungsschaltung 39 geliefert werden, erhält der Verschiebungserfassungsabschnitt 248 Verschiebungsinformationen HL, welche die Verschiebung des linken Fußes angeben, und Verschiebungsinformationen HR, welche die Verschiebung des rechten Fußes angeben, und gibt die auf diese Weise erhaltenen Verschiebungsinformationen HL und HR an den Tonsignalerzeugungsabschnitt 246 und die Anzeigeschnittstelle 35 aus. Der Tonsignalerzeugungsabschnitt 246 erzeugt Tonsignale, die dem linken bzw. dem rechten Fuß entsprechen, unter Bezugnahme auf die Tonsignaltabelle 247 und auf der Grundlage der Verschiebungsinformationen HL und HR des linken bzw. des rechten Fußes, die von der Empfangssignalverarbeitungsschaltung 39 geliefert werden. In der Tonsignaltabelle 247 sind unterschiedliche Stücke von Tonwelleninformationen in Zuordnung zu verschiedenen möglichen Verschiebungswerten vorgespeichert, die durch die Verschiebungsinformationen angegeben werden. Insbesondere wurden Töne, die erzeugt wurden, während gewöhnliche Stepptanzschuhe mit verschiedenen Kraftintensitäten auf den Boden schlugen, im Voraus aufgenommen, und dann unterschiedliche Stücke von Tonwelleninformationen in der Tonsignaltabelle 247 in Zuordnung zu verschiedenen möglichen Verschiebungswerten auf der Grundlage der auf diese Weise aufgezeichneten Töne vorgespeichert.
  • Jeweils für den linken und den rechten Fuß wählt der Tonsignalerzeugungsabschnitt 246 eines der vorgespeicherten Stücke der Tonwelleninformationen aus, die dem Verschiebungswert entsprechen, der durch die Verschiebungsinformationen angegeben wird, die vom Verschiebungserfassungsabschnitt 248 geliefert werden, und erzeugt ein Tonwellenformsignal auf der Grundlage der ausgewählten Tonwellenforminformationen. Der Tonsignalerzeugungsabschnitt 246 gibt das auf diese Weise erzeugte Tonwellensignal an das Lautsprechersystem 42 aus, um so eine Steppklangerzeugung zu ermöglichen, die der Kraft entspricht, die auf die Absatzteile 211a der Schuh-Bedienungs-Endgeräte 211 ausgeübt wird. Ferner werden die Verschiebungsinformationen HL und HR des linken bzw. des rechten Fußes vom Verschiebungserfassungsabschnitt 248 an die Anzeigeschnittstelle 35 geliefert, und auf diese Weise werden die Verschiebungen des linken bzw. des rechten Fußes auf der Anzeigevorrichtung 34 sichtbar dargestellt. Hierbei können die Verschiebungen in jeder gewünschten Weise dargestellt werden, wie zum Beispiel als numerische Werte, welche die Verschiebungen repräsentieren. Alternativ dazu können der linke und der rechte Schuh in einer grafischen Darstellung angezeigt werden, während sich die Anzeigefarbe gemäß den Verschiebungswerten ändert. Die menschliche Bedienperson kann den auf der Anzeigevorrichtung 34 angezeigten Inhalt als Referenzinformation bei der Beurteilung dessen verwenden, mit welcher Intensität er oder sie auf den Boden steppen sollte.
  • Selbst in einer Situation, bei der keine geeignete Bodenoberfläche für die Stepptanzbewegungen vorliegt und deshalb die menschliche Bedienperson auf einer gewöhnlichen Bodenoberfläche (wie zum Beispiel der Oberfläche einer japanischen "Tatami"-Matte oder eines Teppichs) in einem gewöhnlichen Haus stepptanzen muss, kann das Tonsignalerzeugungssystem 200 gemäß der zweiten Ausführungsform Stepptanzgeräusche, die den Stepptanzbewegungen entsprechen, in simulativer Weise erzeugen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass bei der zweiten Ausführungsform eine Vielzahl von Tonsignaltabellen 247 unterschiedlichen Inhalts im Voraus in Entsprechung zu verschiedenen Oberflächenmaterialien, wie zum Beispiel Teppich, Tatami und Holz, vorgesehen werden können, um so die oben beschriebene simulative Tonerzeugung auf Bodenoberflächen zu erlauben, die aus verschiedenen Materialien bestehen. In diesem Fall wird dann, nachdem die menschliche Bedienperson ein gewünschtes Oberflächenmaterial ausgewählt und das ausgewählte Material in das PC-System 210 eingegeben hat, eine der Tonsignaltabellen 247 selektiv gemäß dem eingegebenen Bodenoberflächenmaterial verwendet.
  • Ferner wurde die zweite Ausführungsform zwar so beschrieben, dass bei ihr Stepptanzgeräusche entsprechend den Verschiebungsinformationen erzeugt werden, die von dem Schuh-Bedienungs-Endgeräten 211 geliefert werden, doch ist die vorliegende Erfindung hierauf nicht eingeschränkt, sondern können anstelle der Steppgeräusche auch beliebige andere gewünschte Klänge oder Töne erzeugt werden.
  • Ferner kann auch ein Musikstückspiel zusätzlich zur Steppgeräuscherzeugung gemäß den Verschiebungen gesteuert werden, die von den Schuh-Bedienungs-Endgeräten 211 geliefert werden. Wo die menschliche Bedienperson zum Beispiel zu einem Musikstückspiel stepptanzt, kann ein Fortschreiten der Wiedergabe des Musikstückspiels durch das PC-System 210 gemäß den Verschiebungen gesteuert werden, die von den Schuh-Bedienungs-Endgeräten 211 geliefert werden. In diesem Fall werden auf die Schuh-Bedienungs-Endgeräte 211, die am linken und am rechten Fuß angebracht sind, angewendete Stöße, in der Tonsignaltabelle 246 in Zuordnung mit Positionen eines Musikstückdatensatzes, das in Reaktion auf den angewendeten Stoß aufzuführen ist, vorgespeichert. Das gezeigte Beispiel kann in einer solchen Weise ausgelegt werden, dass, wenn ein erster Stoß, der auf den rechten Fuß angewendet wird, erfasst wird, der PC 210 einen Teil des Musikstückdatensatzes an der Spielposition "A" reproduzieren kann, und wenn ein erster auf den linken Fuß angewendeter Stoß erfasst wird, der PC 210 einen Teil des Musikstückdatensatzes bei der Spielposition "B" reproduzieren kann. Hierbei kann der Stoß erfasst werden, wenn die Verschiebung, die durch die Verschiebungsinformation angegeben wird, die vom Schuh-Bedienungs-Endgerät 211 geliefert wird, einen vorbestimmten Wert überschritten hat.
  • Ferner wurde die zweite Ausführungsform zwar als das System beschrieben, das die Schuh-Bedienungs-Endgeräte 211 zum Erzeugen von Tonsignalen in Reaktion auf Stepptanzbewegungen verwendet, doch kann die vorliegende Erfindung auch als ein Tonsignalerzeugungssystem 300 realisiert werden, das ein stockförmiges Bedienungs-Endgerät 311 verwendet, wie es in 12 gezeigt ist.
  • Wie in 13 gezeigt, hat das stockförmige Bedienungs-Endgerät 311 in dem modifizierten Tonsignalerzeugungssystem 300 eine äußere Erscheinungsform, die im Wesentlichen derjenigen eines Trommelstocks ähnlich ist, und ist ein Bewegungssensor MS an einem distalen Endteil 311a des stockförmigen Bedienungs-Endgeräts 311 eingebaut. Der Bewegungssensor MS in diesem stockförmigen Bedienungs-Endgerät 311 umfasst einen Belastungssensor wie bei der zweiten Ausführungsform. Das Tonsignalerzeugungssystem 300 von 12 ist in der Konstruktion der oben beschriebenen ersten Ausführungsform (siehe 2) ähnlich, bis auf den Bewegungssensor MS; das heißt, dass die Sender-CPU und andere Elemente, aus denen das Tonsignalerzeugungssystem 300 besteht, mit denjenigen ähnlich ist, die in der ersten Ausführungsform verwendet werden. Die Sender-CPU und andere Elemente sind in einem Kasten 311b am proximalen Ende des stockförmigen Bedienungs-Endgeräts 311 angeordnet. Zur Tonerzeugung unter der Verwendung des stockförmigen Bedienungs-Endgeräts 311 schlägt die menschliche Bedienperson mit dem spitzen Endteil 311a des Bedienungs-Endgeräts 311 auf die Wand oder einen Tisch, und der Bewegungssensor MS erfasst eine Verschiebung des spitzen Endteils 311a, die durch die Schlagbewegung verursacht wird. Informationen, welche die erfasste Verschiebung angeben, werden drahtlos an das PC-System 210 übertragen.
  • In der Tonsignaltabelle 247 des PC-Systems 210 sind verschiedene unterschiedliche Stücke von Tonwelleninformationen zum Erzeugen von Trommelgeräuschen anstelle der oben erwähnten Steppgeräusche in Zuordnung mit verschiedenen möglichen Verschiebungen des Spitzenteils 311a vorgespeichert. Wenn daher die menschliche Bedienperson mit dem Spitzenendteil 311a des Bedienungs-Endgeräts 311 auf eine Wand oder dergleichen schlägt, wird ein Trommelklang, der der Schlagintensität entspricht, vom PC-System 210 erzeugt. Es kann nämlich ein Trommelklang dadurch erzeugt werden, dass die menschliche Bedienperson mit dem Spitzenendteil 311a des Bedienungs-Endgeräts 311 gegen einen geeigneten Gegenstand schlägt.
  • Sowohl in der zweiten Ausführungsform als auch in ihrer Modifikation ist das Schuh-Bedienungs-Endgerät 211 bzw. das stockförmige Bedienungs-Endgerät 311 getrennt vom PC-System 210 vorgesehen. In einer Alternative kann das Schuh-Bedienungs-Endgerät 211 und/oder das stockförmige Bedienungs-Endgerät 311 eine eingebaute Hardware aufweisen, die zum Durchführen eines Tonerzeugungsprozesses ähnlich demjenigen fähig ist, der vom PC-System 210 ausgeführt wird, so dass auf das PC-System 210 verzichtet werden kann und eine integrierte (aus dem Tongenerator und dem Bedienungs-Endgerät bestehende) Vorrichtung vorgesehen wird, die von der menschlichen Bedienperson getragen werden kann.
  • Zusammengefasst kann die in der oben beschriebenen Weise ausgelegte vorliegende Erfindung Tonsignale erzeugen, die die Bewegungen der menschlichen Bedienperson widerspiegeln.

Claims (8)

  1. Tonsignalerzeugungssystem (100, 200), aufweisend: Bedienungs-Endgerätmittel (11, 211, 311), welche von einer Bedienerperson getragen werden können, zum Erzeugen und Übermitteln von Bewegungsinformation, welche einer Bewegung der die Bedienungs-Endgerätmittel (11, 211, 311) tragenden Bedienerperson entspricht, und Tonsignalsignalerzeugungssystem (10, 210) zum Empfangen der Bewegungsinformation von den Bedienungs-Endgerätmitteln (11, 211, 311). Erfassen einer Bewegungskurve der Bedienungs-Endgerätmittel (11, 211, 311) entsprechend der Bewegung der Bedienerperson auf Grundlage der empfangenen Bewegungsinformation und Bestimmen tonbeeinflussender Parameter auf Grundlage von der erfassten Bewegungskurve entsprechender Bewegungskurveninformation, wobei die Tonsignalerzeugungsmittel (10, 210) ein Tonsignal gemäß den bestimmten tonbeeinflussenden Parametern erzeugen, wobei die Bewegungskurveninformation Information enthält, welche die Form der erfassten Bewegungskurve bezeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungskurveninformation ferner Information enthält, die eine Größe der erfassten Bewegungskurve bezeichnet, und Information, die eine Bewegungsgeschwindigkeit der erfassten Bewegungskurve bezeichnet, und dass die Tonsignalerzeugungsmittel Tabellenmittel (47, 427) umfassen, worin mehrere Arten von tonbeeinflussenden Parametern mit Bewegungskurvenformen, Bewegungskurvengrößen und Bewegungsgeschwindigkeiten eines Kurvenpunkts korreliert sind, wobei für die Bewegungskurvenformen ein zu einer ersten Art gehörender Parameterwert in den Tabellenmitteln (47, 427) für jede aus einer Anzahl typischer Formen von Bewegungskurvenformen gesetzt ist, wobei für die Bewegungskurvenformen ein zu einer zweiten Art gehörender Parameterwert in den Tabellenmitteln (47, 427) für jede der Größen gesetzt ist, und wobei für die Bewegungsgeschwindigkeiten des Kurvenpunkts ein zu einer dritten Art gehörender Parameterwert in den Tabellenmitteln (47, 427) für jeden vorgegebenen Geschwindigkeitsbereich gesetzt ist, und dass die tonbeeinflussenden Parameter bestimmt werden durch Auslesen jeweiliger Werte der ersten, zweiten und dritten Parameterart aus den Tabellenmitteln (47, 427) in Reaktion auf die Information, welche Form, Größe und Bewegungsgeschwindigkeit der erfassten Bewegungskurve anzeigt.
  2. Tonsignalerzeugungssystem (100, 200) gemäß Anspruch 1, wobei die gespeicherten Werte der Tabellenmittel (47, 247) überschreibbar sind.
  3. Tonsignalerzeugungssystem (100, 200) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei jeder der ersten, zweiten und dritten Art von Parametern Klangfarbe, Lautstärke oder Tonhöhe ist.
  4. Tonsignalerzeugungssystem (100, 200) gemäß einem der Ansprüche 1–3, wobei die Anzahl typischer Formen mindestens eine der nachfolgenden Formen umfasst: Kreisform, Achter, schräg geschnittene Oberflächenform, längliche Ovalform, Rechteckform und Spiralform.
  5. Tonsignalerzeugungsvorrichtung (10, 210) aufweisend: Empfängermittel (38) zum Empfangen von Bewegungsinformation, welche von einem Bedienungsendgerät (11, 211, 311) übertragen werden, welches von einer Bedienerperson getragen werden kann, wobei die Bewegungsinformation einer Bewegung der das Bedienungs-Endgerät (11, 211, 311) tragenden Bedienerperson entspricht: Verarbeitungsmittel (45) zum Erfassen einer der Bewegung der Bedienperson entsprechenden Bewegungskurve auf Grundlage der von den Empfängermitteln empfangenen Bewegungsinformation und Bestimmen tonbeeinflussender Parameter auf Grundlage von der erfassten Bewegungskurve entsprechender Bewegungskurveninformation, und Tonsignalerzeugungsmittel (46) zum Erzeugen eines Tonsignals gemäß den bestimmten tonbeeinflussenden Parametern, wobei die Bewegungskurveninformation Information enthält, welche die Form der erfassten Bewegungskurve bezeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungskurveninformation ferner Information enthält, die eine Größe der erfassten Bewegungskurve bezeichnet, und Information, die eine Bewegungsgeschwindigkeit der erfassten Bewegungskurve bezeichnet, und dass die Tonsignalerzeugungsmittel Tabellenmittel (47, 427) umfassen, worin mehrere Arten von tonbeeinflussenden Parametern mit Bewegungskurvenformen, Bewegungskurvengrößen und Bewegungsgeschwindigkeiten eines Kurvenpunkts korreliert sind, wobei für die Bewegungskurvenformen ein zu einer ersten Art gehörender Parameterwert in den Tabellenmitteln (47, 427) für jede aus einer Anzahl typischer Formen von Bewegungskurvenformen gesetzt ist, wobei für die Bewegungskurvengrößen ein zu einer zweiten Art gehörender Parameterwert in den Tabellenmitteln (47, 247) für jede der Größen gesetzt ist, und wobei für die Bewegungsgeschwindigkeiten des Kurvenpunkts ein zu einer dritten Art gehörender Parameterwert in den Tabellenmitteln (47, 427) für jeden vorgegebenen Geschwindigkeitsbereich gesetzt ist und dass die tonbeeinflussenden Parameter bestimmt werden durch Auslesen jeweiliger Werte der ersten, zweiten und dritten Parameterart aus den Tabellenmitteln (47, 427) in Reaktion auf die Information, welche Form, Größe und Bewegungsgeschwindigkeit der erfassten Bewegungskurve anzeigt.
  6. Tonsignalerzeugungsvorrichtung (211, 311), welche von einer Bedienerperson getragen werden kann, wobei die Tonsignalerzeugungsvorrichtung folgendes aufweist: Sensormittel MS zum Erzeugen von Bewegungsinformation, welche einer Bewegung der die Tonsignalerzeugungsvorrichtung tragenden Bedienerperson entspricht, Verarbeitungmittel (45) zum Erfassen einer der Bewegung der Bedienperson entsprechenden Bewegungskurve auf Grundlage der von den Sensormitteln erzeugten Bewegungsinformation und Bestimmen tonbeeinflussender Parameter auf Grundlage von der erfassten Bewegungskurve entsprechender Bewegungskurveninformation, und Tonsignalerzeugungsmittel (46) zum Erzeugen eines Tonsignals gemäß den bestimmten tonbeeinflussenden Parametern, wobei die Bewegungskurveninformation Information enthält, welche die Form der erfassten Bewegungskurve bezeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungskurveninformation ferner Information enthält, die eine Größe der erfassten Bewegungskurve bezeichnet und Information, die eine Bewegungsgeschwindigkeit der erfassten Bewegungskurve bezeichnet, und dass die Tonsignalerzeugungsmittel Tabellenmittel (427) umfassen, worin mehrere Arten von tonbeeinflussenden Parametern mit Bewegungkurvenformen, Bewegungskurvengrößen und Bewegungsgeschwindigkeiten eines Kurvenpunkts korreliert sind, wobei für die Bewegungskurvenformen ein zu einer ersten Art gehörender Parameterwert in den Tabellenmitteln (427) für jede aus einer Anzahl typischer Formen von Bewegungkurvenformen gesetzt ist, wobei für die Bewegungskurvenformen ein zu einer zweiten Art gehörender Parameterwert in den Tabellenmitteln (427) für jede der Größen gesetzt ist, und wobei für die Bewegungsgeschwindigkeiten des Kurvenpunkts ein zu einer dritten Art gehörender Parameterwert in den Tabellenmitteln (427) für jeden vorgegebenen Geschwindigkeitsbereich gesetzt ist, und dass die tonbeeinflussenden Parameter bestimmt werden durch Auslesen jeweiliger Werte der ersten, zweiten und dritten Parameterart aus den Tabellenmitteln (427) in Reaktion au die Information, welche Form, Größe und Bewegungsgeschwindigkeit der erfassten Bewegungskurve anzeigt.
  7. Verfahren zum Erzeugen eines Tonsignals, welches der Bewegung einer Bedienerperson entspricht, die ein Bedienungsendgerät (11, 211, 311) trägt, wobei das Verfahren folgendes aufweist: einen Schritt zum Erfassen einer Bewegungskurve des Bedienungsendgeräts (11, 211, 311) entsprechend der Bewegung der Bedienerperson, einen Schritt zum Bestimmen tonbeeinflussender Parameter auf Grundlage von der erfassten Bewegungskurve entsprechender Bewegungskurveninformation, und einen Schritt zum Erzeugen eines Tonsignals gemäß den bestimmten tonbeeinflussenden Parametern, wobei Bewegungskurveninformation Information enthält, welche die Form der erfassten Bewegungskurve bezeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungskurveninformation ferner Information enthält, die eine Größe der erfassten Bewegungskurve bezeichnet, und Information, die eine Bewegungsgeschwindigkeit der erfassten Bewegungskurve bezeichnet, und dass der Schritt zum Erzeugen eines Tonsignals von Tabellenmitteln (47, 427) Gebrauch macht, worin mehrere Arten von tonbeeinflussenden Parametern mit Bewegungskurvenformen, Bewegungskurvengrößen und Bewegungsgeschwindigkeiten eines Kurvenpunkts korreliert sind, wobei für die Bewegungskurvenformen ein zu einer ersten Art gehörender Parameterwert in den Tabellenmitteln (47, 427) für jede aus einer Anzahl typischer Formen von Bewegungskurvenformen gesetzt ist, wobei für die Bewegungskurvengrößen ein zu einer zweiten Art gehörender Parameterwert in den Tabellenmitteln (47, 427) für jede der Größen gesetzt ist, und wobei für die Bewegungsgeschwindigkeiten des Kurvenpunkts ein zu einer dritten Art gehörender Parameterwert in den Tabellenmitteln (47, 427) für jeden vorgegebenen Geschwindigkeitsbereich gesetzt ist, und dass die tonbeeinflussenden Parameter bestimmt werden durch Auslesen jeweiliger Werte der ersten, zweiten und dritten Parameterart aus den Tabellenmitteln (47, 427) in Reaktion auf die Information, welche Form, Größe und Bewegungsgeschwindigkeit der erfassten Bewegungskurve anzeigt.
  8. Maschinenlesbares Speichermedium, welches eine Gruppe Instruktionen enthält, welche die Maschine zum Ausführen eines Verfahrens zum Erzeugen eines Tonsignals, welches der Bewegung einer Bedienerperson entspricht, die ein Bedienungsendgerät (11, 211, 311) trägt, veranlasst, wobei das Verfahren folgendes aufweist: einen Schritt zum Erfassen einer Bewegungskurve des Bedienungsendgeräts (11, 211, 311) entsprechend der Bewegung der Bedienerperson, einen Schritt zum Bestimmen tonbeeinflussender Parameter auf Grundlage von der erfassten Bewegungskurve entsprechender Bewegungskurveninformation, und einen Schritt zum Erzeugen eines Tonsignals gemäß den bestimmten tonbeeinflussenden Parametern, wobei die Bewegungskurveninformation Information enthält, welche die Form der erfassten Bewegungskurve bezeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungskurveninformation ferner Information enthält, die eine Größe der erfassten Bewegungskurve bezeichnet, und Information, die eine Bewegungsgeschwindigkeit der erfassten Bewegungskurve bezeichnet, und dass der Schritt zum Erzeugen eines Tonsignals von Tabellenmitteln (47, 427) Gebrauch macht, worin mehrere Arten von tonbeeinflussenden Parametern mit Bewegungskurvenformen, Bewegungskurvengrößen und Bewegungsgeschwindigkeiten eines Kurvenpunkts korreliert sind, wobei für die Bewegungskurvenformen ein zu einer ersten Art gehörender Parameterwert in den Tabellenmitteln (47, 427) für jede aus einer Anzahl typischer Formen von Bewegungskurvenformen gesetzt ist, wobei für die Bewegungskurvenformen ein zu einer zweiten Art gehörender Parameterwert in den Tabellenmitteln (47, 427) für jede der Größen gesetzt ist, und wobei für die Bewegungsgeschwindigkeiten des Kurvenpunkts ein zu einer dritten Art gehörender Parameterwert in den Tabellenmitteln (47, 427) für jeden vorgegebenen Geschwindigkeitsbereich gesetzt ist, und dass die tonbeeinflussenden Parameter bestimmt werden durch Auslesen jeweiliger Werte der ersten, zweiten und dritten Parameterart aus den Tabellenmitteln (47, 427) in Reaktion auf die Information, welche Form, Größe und Bewegungsgeschwindigkeit der erfassten Bewegungskurve anzeigt.
DE60132963T 2000-09-05 2001-08-29 Vorrichtung und Verfahren zur Tonerzeugung in Abhängigkeit der Bewegung eines tragbares Terminals Expired - Lifetime DE60132963T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000269160 2000-09-05
JP2000269160 2000-09-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132963D1 DE60132963D1 (de) 2008-04-10
DE60132963T2 true DE60132963T2 (de) 2009-04-16

Family

ID=18755817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132963T Expired - Lifetime DE60132963T2 (de) 2000-09-05 2001-08-29 Vorrichtung und Verfahren zur Tonerzeugung in Abhängigkeit der Bewegung eines tragbares Terminals

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020026866A1 (de)
EP (2) EP1195742B1 (de)
JP (1) JP2009276782A (de)
DE (1) DE60132963T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222577A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Nagualsounds Ug Verfahren, Computerprogrammprodukt und Vorrichtung zur Erzeugung einer Tonfolge
DE102007054815B4 (de) 2007-11-16 2019-09-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Tönen und Verfahren zum Erzeugen eines Tones

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4694705B2 (ja) 2001-02-23 2011-06-08 ヤマハ株式会社 楽音制御システム
JP3867515B2 (ja) * 2001-05-11 2007-01-10 ヤマハ株式会社 楽音制御システムおよび楽音制御装置
JP3948242B2 (ja) * 2001-10-17 2007-07-25 ヤマハ株式会社 楽音発生制御システム
KR100668298B1 (ko) * 2004-03-26 2007-01-12 삼성전자주식회사 움직임에 기반한 소리 발생 방법 및 장치
KR100738072B1 (ko) * 2005-02-01 2007-07-12 삼성전자주식회사 움직임 기반 소리 설정장치와 소리 발생장치 및 움직임기반 소리 설정방법과 소리 발생방법
JP4129036B1 (ja) * 2007-03-02 2008-07-30 株式会社コナミデジタルエンタテインメント 入力装置、入力制御方法、ならびに、プログラム
US8380119B2 (en) * 2008-05-15 2013-02-19 Microsoft Corporation Gesture-related feedback in eletronic entertainment system
EP2396711A2 (de) * 2009-02-13 2011-12-21 Movea S.A Einrichtung und prozess zum interpretieren von musikalischen gesten
US8237042B2 (en) * 2009-02-18 2012-08-07 Spoonjack, Llc Electronic musical instruments
US8362347B1 (en) * 2009-04-08 2013-01-29 Spoonjack, Llc System and methods for guiding user interactions with musical instruments
US8198526B2 (en) * 2009-04-13 2012-06-12 745 Llc Methods and apparatus for input devices for instruments and/or game controllers
KR20110065095A (ko) * 2009-12-09 2011-06-15 삼성전자주식회사 디바이스를 제어하는 방법 및 그 장치
JP5029732B2 (ja) * 2010-07-09 2012-09-19 カシオ計算機株式会社 演奏装置および電子楽器
CN102651212B (zh) * 2011-02-28 2015-05-27 卡西欧计算机株式会社 演奏装置及电子乐器
US9035160B2 (en) 2011-12-14 2015-05-19 John W. Rapp Electronic music controller using inertial navigation
FR3033442B1 (fr) * 2015-03-03 2018-06-08 Jean-Marie Lavallee Dispositif et procede de production numerique d'une oeuvre musicale
US10242518B2 (en) * 2016-11-21 2019-03-26 Web Access, Llc Inaudible tones used for security and safety
EP3559940B1 (de) * 2016-12-25 2022-12-07 Mictic Ag Anordnung und verfahren zur umwandlung von mindestens einem erfassten kraft aus der bewegung einer sensoreinheit in ein hörbares signal

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS595912Y2 (ja) * 1978-03-31 1984-02-22 ヤマハ株式会社 電子打楽器
US4753146A (en) * 1984-12-04 1988-06-28 Brock Seiler Portable electronic drum set
JPS62278594A (ja) * 1986-05-26 1987-12-03 カシオ計算機株式会社 電子打楽器
US5177311A (en) * 1987-01-14 1993-01-05 Yamaha Corporation Musical tone control apparatus
US5062341A (en) * 1988-01-28 1991-11-05 Nasta International, Inc. Portable drum sound simulator generating multiple sounds
JP2663503B2 (ja) * 1988-04-28 1997-10-15 ヤマハ株式会社 楽音制御装置
JPH0299994A (ja) * 1988-10-06 1990-04-11 Yamaha Corp 楽音制御装置
JP2970494B2 (ja) * 1995-08-31 1999-11-02 ヤマハ株式会社 楽音制御方法および楽音制御装置
US5920024A (en) * 1996-01-02 1999-07-06 Moore; Steven Jerome Apparatus and method for coupling sound to motion
JP3750699B2 (ja) * 1996-08-12 2006-03-01 ブラザー工業株式会社 楽音再生装置
JPH1063264A (ja) * 1996-08-16 1998-03-06 Casio Comput Co Ltd 電子楽器
JPH1097244A (ja) * 1996-09-20 1998-04-14 Yamaha Corp 楽音制御装置
GB2325558A (en) * 1997-05-23 1998-11-25 Faith Tutton Electronic sound generating apparatus
JP3757626B2 (ja) * 1998-06-30 2006-03-22 ヤマハ株式会社 楽音制御用打撃操作検出装置および楽音制御信号出力装置
JP3417300B2 (ja) * 1998-06-30 2003-06-16 ヤマハ株式会社 靴型履物楽音制御装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054815B4 (de) 2007-11-16 2019-09-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Tönen und Verfahren zum Erzeugen eines Tones
DE102012222577A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Nagualsounds Ug Verfahren, Computerprogrammprodukt und Vorrichtung zur Erzeugung einer Tonfolge
DE102012222577B4 (de) * 2012-12-07 2014-06-18 Nagualsounds Ug Verfahren, Computerprogrammprodukt und Vorrichtung zur Erzeugung einer Tonfolge

Also Published As

Publication number Publication date
US20020026866A1 (en) 2002-03-07
EP1607936A2 (de) 2005-12-21
EP1195742B1 (de) 2008-02-27
EP1195742A2 (de) 2002-04-10
DE60132963D1 (de) 2008-04-10
EP1607936A3 (de) 2009-03-11
JP2009276782A (ja) 2009-11-26
EP1607936B1 (de) 2012-07-25
EP1195742A3 (de) 2004-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132963T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Tonerzeugung in Abhängigkeit der Bewegung eines tragbares Terminals
DE60130822T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Bewegung eines Spielers um interaktives Musikspiel zu steuern
DE69726507T2 (de) Vorrichtung für Videotanzspiel
DE60015201T2 (de) Musikspielsystem, entsprechendes Kontrollverfahren zur Synchronisierung von Komponieranweisungen und Aufzeichnungsmedium für entsprechendes Kontrollprogramm zur Synchronisierung von Komponieranweisungen
DE3889051T2 (de) Vorrichtung zur Tonsignalerzeugung.
DE69818210T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Ton und Bild auf Basis von einer Aufführungsdatei.
DE102008028328B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Notensignals auf eine manuelle Eingabe hin
DE60133152T2 (de) Hybrides Musikinstrument mit Zustandregister um Klangquelle und Parameter für elektronische Töne schnell zu wechseln
DE69732311T2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Musiktönen
DE69816225T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Arpeggiotönen
DE3247742A1 (de) Elektronischer schlagsynthesierer
US6867361B2 (en) System and method for generating tone in response to movement of portable terminal
DE68907648T2 (de) Elektronisches musikinstrument.
DE602005005226T2 (de) Musikinstrument mit einem Steuersystem, welches künstlerischen visuellen Ausdruck erlaubt
DE4310560A1 (de) Gerät zur Erzeugung elektronischer Klänge
EP2372696B1 (de) Steuergerät für eine Spielkonsole sowie Verfahren zur Steuerung einer Spielkonsole
DE60223104T2 (de) Verfahren zur elektronischen Wiedergabe eines Akkordeonsklangs
DE3612533A1 (de) Handgesteuerte zusatz-spieleinrichtung fuer elektronische musikinstrumente
DE19942441A1 (de) Tastenmusikinstrument mit einem Attrappenhammer mit gut geregeltem Schwerpunkt zur Erzeugung eines Pianotastengefühls ohne akustischen Ton
WO2009127462A1 (de) Gestengesteuertes midi-instrument
DE19581930B4 (de) Klavier mit einem eingebauten elektronischen Musikinstrument
DE602004012646T2 (de) Erzeugung von Hintergrundmusik für Spiele
DE3540314C2 (de)
DE112017008110T5 (de) Elektronisches Musikinstrument
EP2787501B1 (de) Musikinstrument, Musiksystem und Verfahren zum Fernsteuern eines Vorgangs im Umfeld des Musikinstruments

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition