[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3889051T2 - Vorrichtung zur Tonsignalerzeugung. - Google Patents

Vorrichtung zur Tonsignalerzeugung.

Info

Publication number
DE3889051T2
DE3889051T2 DE3889051T DE3889051T DE3889051T2 DE 3889051 T2 DE3889051 T2 DE 3889051T2 DE 3889051 T DE3889051 T DE 3889051T DE 3889051 T DE3889051 T DE 3889051T DE 3889051 T2 DE3889051 T2 DE 3889051T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tone
waveform
generating device
resonance
signal generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3889051T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3889051D1 (de
Inventor
Hideo C O Yamaha Corpor Suzuki
Satohi C O Yamaha Corporat Usa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Yamaha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62249399A external-priority patent/JP2508138B2/ja
Priority claimed from JP62249400A external-priority patent/JP2560348B2/ja
Application filed by Yamaha Corp filed Critical Yamaha Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3889051D1 publication Critical patent/DE3889051D1/de
Publication of DE3889051T2 publication Critical patent/DE3889051T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/06Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H7/00Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs
    • G10H7/008Means for controlling the transition from one tone waveform to another
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0091Means for obtaining special acoustic effects
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/04Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation
    • G10H1/053Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H7/00Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs
    • G10H7/02Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs in which amplitudes at successive sample points of a tone waveform are stored in one or more memories
    • G10H7/04Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs in which amplitudes at successive sample points of a tone waveform are stored in one or more memories in which amplitudes are read at varying rates, e.g. according to pitch
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/155Musical effects
    • G10H2210/265Acoustic effect simulation, i.e. volume, spatial, resonance or reverberation effects added to a musical sound, usually by appropriate filtering or delays
    • G10H2210/271Sympathetic resonance, i.e. adding harmonics simulating sympathetic resonance from other strings
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2250/00Aspects of algorithms or signal processing methods without intrinsic musical character, yet specifically adapted for or used in electrophonic musical processing
    • G10H2250/025Envelope processing of music signals in, e.g. time domain, transform domain or cepstrum domain
    • G10H2250/035Crossfade, i.e. time domain amplitude envelope control of the transition between musical sounds or melodies, obtained for musical purposes, e.g. for ADSR tone generation, articulations, medley, remix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/09Filtering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tonsignalerzeugungsvorrichtung, die zum Simulieren des Dämpferpedaleffekts eines Pianos oder eines gleichartigen Musikinstruments geeignet ist.
  • US-A-4 383 462 offenbart ein elektronisches Musikinstrument, das in der Lage ist, einen Ton mit einer Piano-Klangfarbe zu erzeugen, wobei der Ton eines Pianos im AUS-Zustand (Laut- Zustand) des Dämpferpedals auf genommen, in einem Speicher gespeichert und anschließend eine solchermaßen in dem Speicher gespeicherte Tonwellenform zur Erzeugung eines Tons mit einer Piano-Klangfarbe ausgelesen wird.
  • Es ist bekannt, daß bei dieser Art von elektronischen Musikinstrumenten die Hüllkurve eines erzeugten Tons derart gesteuert wird, daß, wenn das an dem Instrument angebrachte Dämpferpedal nicht betätigt ist, der Ton beim Loslassen der Taste schnell gedämpft wird, während bei betätigtem Dämpferpedal der Ton allmählich gedämpft wird.
  • Bei dem zuvor beschriebenen bekannten elektronischen Musikinstrument ist es nicht möglich, den Eindruck der Expansion (Schwellen) eines Tones zu simulieren, die einem bei betätigtem Dämpferpedal gespielten Pianoton eigen ist. Wenn ein Piano mit betätigtem Dämpferpedal gespielt wird, wobei der Dämpfer von allen Saiten sämtlicher Pianotasten gelöst ist, vibrieren aufgrund der Resonanz auch andere Saiten als die durch einen Hammer angeschlagene Saite, was zur Erzeugung eines akustischen Effekts führt, der den Eindruck einer Expansion des gespielten Tons vermittelt. Bei dem bekannten elektronischen Musikinstrument bewirkt das Betätigen des Dämpferpedals jedoch lediglich eine Veränderung der Hüllkurvenform einer niedergedrückten Taste und erzeugt nicht den akustischen Effekt der Tonexpansion.
  • US-A-4 067 253 beschreibt ein Tonerzeugungssystem für ein elektronisches Musikinstrument mit einem Dämpferpedal, das eine Ähnlichkeit mit dem Expansionseffekt eines echten Pianos bewirken soll. Das Dämpferpedal ist mit einem Schalter verbunden, der bei Betätigung des Dämpferpedals eine Dämpferschaltung veranlaßt, ein Dämpfersteuersignal zu erzeugen, das an einen Taktgeber mit variabler Rate angelegt wird, um das an einen Hüllkurvensteuerzähler angelegte Steuertaktsignal zu verändern. Bei Betätigung des Dämpferpedals wird daher die Zählrate des Hüllkurvenzählers derart verringert, daß der erzeugte Ton weniger gedämpft und daher als anhaltender Ton erzeugt wird. Jedoch wird lediglich die Form der Hüllkurve entsprechend der Betätigung des Dämpferpedals verändert. Dies erzeugt nicht den gleichen Effekt wie bei einem echten Piano.
  • Eine Tonsignalerzeugungsvorrichtung, die in der Lage ist, in Reaktion auf die Betätigung einer Taste einen Halleffekt zu erzeugen, ist in JP-A-60-68 387 offenbart. Bei diesem elektronischen Musikinstrument werden Normalwellenformdaten aus einem Normalwellenformspeicher und Halldaten aus einem Hallwellenformspeicher ausgelesen. Es werden jeweils Normalhüllkurvenformdaten und Hallhüllkurvenformdaten, die niedrigere Spitzenpegel und längere Ausklingzeiten haben, erzeugt. Beide Hüllkurvendaten werden miteinander gemischt. In dem Hallwellenformspeicher ist eine Wellenform mit einer festgelegten Charakteristik gespeichert. Der Halleffekt dieses elektronischen Musikinstruments variiert lediglich mit der Tonhöhe des Normaltons, jedoch nicht mit dem Frequenzspektrum des Normaltons.
  • Eine Tonsignalerzeugungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist in EP 0 167 847 offenbart.
  • Diese Vorrichtung weist einen die Wellenform eines Tons speichernden Wellenformspeicher auf. Das durch Auslesen dieses Wellenformspeichers erhaltene Tonwellenformsignal wird einer Klangfarbenschaltung zugeführt, in der seine Klangfarbe geändert wird. Das in der Klangfarbe veränderte Tonwellensignal und das in der Klangfarbe unveränderte Tonwellensignal werden beide mit jeweiligen Koeffizienten multipliziert, wodurch diese Tonwellensignale gewichtet werden. Die gewichteten Tonwellensignale werden addiert, um ein gemischtes Tonsignal zu ergeben. Die Koeffizienten für die Klangfarbensteuerung können entsprechend dem Einstellzustand von Regelknöpfen vorgesehen werden. Durch dieses Instrument können bei Verwendung lediglich eines Wellenformspeichers Tonsignale mit einer großen Bandbreite von Klangfarbenveränderungen erhalten werden. Ein Dämpferpedaleffekt ist nicht offenbart.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen akustischen Effekt zu erzielen, der den Eindruck der Expansion eines Tons vermittelt, ähnlich wie dieser beim Spielen eines Pianos mit betätigtem Dämpferpedal erzielt wird.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei einem solchen Aufbau können ein Wert und ein weiterer Wert des Erkennungsausgangssignals als Werte verwendet werden, die der Betätigung oder der Nicht-Betätigung der Bedienungseinrichtung entsprechen, und der Amplitudenpegel der Resonanztoninformation in der Ausgabeeinrichtung kann allmählich vom Beginn der Betätigung der Bedienungseinrichtung an erhöht werden.
  • Die Erkennungseinrichtung kann ein Erkennungsausgangssignal entsprechend dem Betrag der Betätigung der Bedienungseinrichtung erzeugen, während anstelle der Ausgabeeinrichtung eine erste und eine zweite Pegelsteuereinrichtung vorgesehen sein können. In diesem Fall steuert die erste Pegelsteuereinrichtung den Pegel des ausgelesenen Ausgangssignals der Wellenforminformation entsprechend der durch das Erkennungssignal angegebenen Zunahme des Betätigungsbetrags in einer Richtung (z. B. in Abnahmerichtung), während die zweite Pegelsteuereinrichtung den Amplitudenpegel der Resonanztoninformation entsprechend der Zunahme des in dem Erkennungsausgangssignal angegebenen Betätigungsbetrages in der entgegengesetzten Richtung (z. B. in Anstiegsrichtung) steuert. Die Ausgangssignale der ersten und der zweiten Pegelsteuereinrichtungen werden als erstes und zweites Tonsignal ausgegeben.
  • Erfindungsgemäß kann ein gewünschter Ton entsprechend einer gespeicherten Wellenforminformation während eines Nicht- Betätigungszustands der Bedienungseinrichtung erzeugt werde, und ein Ton, der den Eindruck einer Expansion des Tons vermittelt, kann entsprechend der Resonanztoninformation während der Betätigung der Bedienungseinrichtung erzeugt werden, wodurch der Dämpferpedaleffekt eines Pianos oder eines gleichartigen Musikinstruments mit großer Klangtreue simuliert werden kann.
  • Durch graduierliches Erhöhen des Amplitudenpegels der Resonanztoninformation vom Beginn der Betätigung der Bedienungseinrichtung an, kann die auf der Resonanz, die beim Betätigen des Dämpferpedals durch das Lösen des Dämpfers von den Saiten eines Pianos bewirkt wird, beruhende allmählich ansteigende Expansion eines Tons simuliert werden.
  • Ferner kann, wie zuvor beschrieben, durch Verändern des Pegel s des ausgelesenen Wellenforminformationsausgangssignals und des Amplitudenpegels der Resonanztoninformation in entgegengesetzten Richtungen entsprechend der Zunahme des Betätigungsbetrags der Bedienungseinrichtung der Eindruck der Ausbreitung eines Tons wunschgemäß innerhalb eines Funktionsbereichs der Bedienungseinrichtung gesteuert werden.
  • Die erfindungsgemäße Tonsignalerzeugungsvorrichtung weist auf: eine Speichereinrichtung zum Speichern erster Wellenforminformationen, die der Wellenform eines gewünschten Tons entsprechen, und zweiter Wellenforminformationen, die einer aus dem Ton und einem Resonanzton desselben gemischten Wellenform entsprechen, eine Bedienungseinrichtung, eine Erkennungseinrichtung und eine Tonsignalerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines den ersten Wellenforminformationen entsprechenden ersten Tonsignals, wenn das Erkennungsausgangssignal einen bestimmten Wert hat, und eines den zweiten Wellenforminformationen entsprechenden zweiten Tonsignals, wenn das Erkennungsausgangssignal einen anderen Wert hat.
  • Als erste und zweite Wellenforminformationen können Daten, die eine Tonwellenform im nicht betätigten Zustand des Dämpferpedals repräsentieren, sowie Daten verwendet werden, die eine Tonwellenform im betätigten Zustand des Dämpferpedals repräsentieren, wobei die Tonwellenformen jeweils von einem Piano her aufgenommen sind.
  • Als Tonerzeugungseinrichtung kann eine Einrichtung verwendet werden, die aufweist: eine Leseeinrichtung zum parallelen Lesen der ersten Wellenforminformationen und der zweiten Wellenforminformationen aus der Speichereinrichtung mit einer gewünschten Geschwindigkeit, und eine Wähleinrichtung zum Wählen des gelesenen Ausgangssignals der ersten Wellenforminformationen und zum Ausgeben desselben als das erste Tonsignal, wenn die Bedienungseinrichtung nicht betätigt wird, und zum Wählen des gelesenen Ausgangssignals der zweiten Wellenforminformationen und zum Ausgeben desselben als das zweite Tonsignal, wenn die Bedienungseinrichtung betätigt wird, wobei die Wähleinrichtung den Pegel des gelesenen Ausgangssignals der ersten Wellenforminformationen vom Beginn der Betätigung der Bedienungseinrichtung an allmählich senkt, während sie den Pegel des gelesenen Ausgangssignals der zweiten Wellenforminformationen allmählich erhöht.
  • Wenn die Leseeinrichtung vorgesehen ist, kann die Erkennungseinrichtung ein Erkennungsausgangssignal entsprechend einem Betätigungsbetrag der Bedieneinrichtung erzeugen und es kann eine erste Pegelsteuereinrichtung zum Steuern des Pegels des gelesenen Ausgangssignals der ersten Wellenforminformationen vorgesehen sein, um den Pegel entsprechend der Zunahme des durch das Erkennungsausgangssignal angegebenen Betätigungsbetrags in eine Richtung zu verändern, und ferner kann eine zweite Pegelsteuereinrichtung zum Steuern des Pegels des gelesenen Ausgangssignals der zweiten Wellenforminformationen vorgesehen sein, um den Pegel entsprechend der Zunahme des durch das Erkennungssignal angegebenen Betätigungsbetrags in einer zu der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung zu verändern, und die Ausgangssignale der ersten und der zweiten Steuereinrichtung können als das erste und das zweite Tonsignal ausgegeben werden.
  • Erfindungsgemäß kann ein gewünschter Ton entsprechend den ersten Wellenforminformationen erzeugt werden, wenn die Bedienungseinrichtung nicht betätigt wird, während ein Ton mit einem Resonanzton, der damit den Eindruck einer Ausbreitung des Tons erweckt, entsprechend den zweiten Wellenforminformationen erzeugt wird, wenn die Bedienungseinrichtung betätigt wird, wodurch der Dämpferpedaleffekt eines Pianos oder eines ähnlichen Musikinstruments mit großer Klangtreue simuliert werden kann.
  • Durch allmähliches Absenken des Pegels des ausgelesenen Ausgangssignals der ersten Wellenforminformationen und allmähliches Erhöhen des Pegels des ausgelesenen Ausgangssignals der zweiten Wellenforminformationen vom Beginn der Betätigung der Bedienungseinrichtung an, kann die graduierlich zunehmende Expansion eines Tones, die durch Resonanz, welche durch das beim Betätigen des Dämpferpedals eines Pianos bewirkte Lösen des Dämpfers von den Saiten eines Pianos erzeugt wird, simuliert werden.
  • Ferner kann, wie zuvor beschrieben, durch Verändern des Pegels der ausgelesenen Ausgangssignale der ersten und der zweiten Wellenforminformationen entsprechend der Zunahme des Betätigungsgrades der Bedienungseinrichtung in entgegengesetzten Richtungen der Eindruck der Expansion eines Tons innerhalb des Funktionsbereichs einer Bedienungseinrichtung wunschgemäß geregelt werden.
  • Das erfindungsgemäße elektronische Musikinstrument weist auf: eine Tonhöhenbestimmungseinrichtung zum Bestimmen der Tonhöhe eines zu erzeugenden Tons, eine Tonsignalerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Tonsignals entsprechend der von der Tonhöhenbestimmungseinrichtung bestimmten Tonhöhe, eine Bedienungseinrichtung zum Steuern eines Tones und eine Resonanztonaddiervorrichtung, die auf die Betätigung der Bedienungseinrichtung reagiert, um dem von der Tonsignalerzeugungsvorrichtung zu erzeugenden Ton einen Resonanzton hinzuzufügen.
  • Bei Betätigung der Bedienungseinrichtung wird einem Tonsignal durch die Resonanztonaddiereinrichtung ein Resonanzton hinzugefügt. Es kann somit ein Ton erzeugt werden, der einen Resonanzton enthält und den Eindruck der Expansion des Tons vermittelt.
  • Bei diesem elektronischen Musikinstrument kann in an sich bekannter Weise ferner eine Hüllkurvenschalteinrichtung zum Umschalten der Ausklingrate der Amplitudenhüllkurve des von der Tonsignalerzeugungseinrichtung zu erzeugenden Tonsignals vorgesehen sein.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung in bezug auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben.
  • In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
  • Fig. 1 - ein Blockschaltbild des Schaltungsaufbaus eines elektronischen Musikinstruments ohne die Erfindung;
  • Fig. 2 - ein Wellenformdiagramm eines Beispiels für eine Pianotonwellenform;
  • Fig. 3 - ein Signalwellenformdiagramm zur Erläuterung des Hüllkurvenformerläuterungsvorgangs;
  • Fig. 4 - ein Signalwellenformdiagramm zur Erläuterung des Überblendsteuervorgangs;
  • Fig. 5 - ein Schaltbild eines Beispiels einer Resonanztonerzeugungsschaltung;
  • Fig. 6 und 7 - Blockschaltbilder des zweiten und des dritten Ausführungsbeispiels; und
  • Fig. 8 - ein Blockschaltbild des Schaltungsaufbaus eines die Erfindung beinhaltenden elektronischen Musikinstruments.
  • Schaltungsaufbau des elektronischen Musikinstruments (Fig. 1)
  • Fig. 1 zeigt den Schaltungsaufbau eines elektronischen Musikinstruments, das nicht mit der Erfindung versehen ist. Dieses elektronische Musikinstrument ist derart aufgebaut, daß es durch eine Zeitteilungsmultiplexierverarbeitung in mehreren Kanälen (z. B. acht Kanäle) gleichzeitig mehrere Töne erzeugen kann.
  • Die Tasten einer Tastatur 12 sind in mehrere Gruppen unterteilt, die jeweils zum Beispiel aus Halboktav-Tasten (sechs Tasten) bestehen, wobei Wellenformdaten für eine Taste, die die jeweilige Gruppe repräsentiert, in einem Wellenformspeicher 10 in bezug auf jeweilige Grade der Tastenanschlagstärke in mehreren Stufen (z. B. drei Stufen: "schwach", "mittel" und "stark") gespeichert sind. Der Grund für das Speichern von Wellenformdaten für jede Tastengruppe liegt darin, daß dadurch eine Tastenskalierungssteuerung zum Erzeugen verschiedener Tonelemente, beispielsweise verschiedener von der Tastengruppe abhängiger Klangfarben, möglich ist. Das Speichern von Wellenformdaten für jeden Grad der Tastenanschlagstärke ist darin begründet, das auf diese Weise eine Anschlagsreaktionssteuerung zur Erzeugung verschiedener Klangfarben, Tonlautstärken oder dergleichen in Abhängigkeit vom Grad der Tastenanschlagstärke durchgeführt werden kann.
  • Die in dem Wellenformspeicher 10 gespeicherten Wellenformdaten werden jeweils beispielsweise dadurch erhalten, daß ein Ton von einem mit betätigtem Dämpferpedal (d. h. Lautstärkepedal) gespielten Piano (als natürliches Musikinstrument) aufgenommen, seine Tonwellenform in einem bestimmten Zeitintervall abgetastet wird und Amplitudenwerte an jeweiligen Abtastpunkten in digitale Daten umgewandelt werden (d. h. PCM-Aufnahme). Bei der eigentlichen Aufnahme werden die Pianotasten entsprechend den Tastengruppen der Tastatur 12 der Fig. 1 in Gruppen eingeteilt, wobei eine die jeweilige der Gruppen repräsentierende Taste aller Gruppen bei nicht betätigtem Dämpferpedal mit den unterschiedlichen Anschlagstärkegraden schwach, mittel und stark gespielt wird, um Pianotöne zu erzeugen und die Wellenformdaten für jeden Ton werden durch die PCM-Aufnahme in den Wellenformspeicher 10 eingeschrieben.
  • Fig. 2 zeigt ein Beispiel für eine Wellenform eines aufgenommenen Pianotons. In den Wellenformspeicher 10 werden für jeden Ton Wellenformdaten für einen Abschnitt W1+W2 vom Anstieg des Tons bis zu einem bestimmten Punkt des Ausklingens eingeschrieben, wobei der Ausklingbereich nach W2 unberücksichtigt bleibt. Beim Auslesen der Wellenformdaten aus dem Wellenformspeicher 10 werden zunächst die Wellenformdaten von W1 bis W2 ausgelesen und sodann werden die Wellenformdaten von W2 wiederholt ausgelesen.
  • Beim Speichern von Daten in dem Wellenformspeicher 10 kann der Amplitudenpegel jeder aufgenommenen Tonwellenform auf einen konstanten Pegel L0, z. B. den maximalen Pegel, standardisiert werden, wie in Fig. 2 dargestellt, und dieser standardisierte Pegel kann in dem Wellenformspeicher 10 gespeichert werden. Durch diese Anordnung kann der Amplitudenwert selbst in einem Abschnitt mit niedriger Amplitude mit hoher Genauigkeit ausgedrückt werden. Da durch die Hüllkurvenerteilungseinrichtungen 22 und 24 eine Hüllkurve erteilt wird, wie im folgenden beschrieben, entsteht durch die Verwendung dieser Anordnung kein nachteiliger Effekt.
  • Eine Schaltung 14 zum Erkennen der niedergedrückten Taste und zum Zuweisen von Tasten erkennt eine niedergedrückte Taste der Tastatur 12 und weist dieser Taste Tastenkodedaten KC, die den Tastenkode (d. h. die Tonhöhe) der erkannten Taste angeben, und ein Tastenanschlagsignal KON, das angibt, daß eine angeschlagene Taste vorliegt, einem leeren Kanal zu, so daß diese mit der Zeitsteuerung dieses Kanals geliefert werden können.
  • Eine Anschlagerkennungsschaltung 16 erkennt, welchem Grad der Tastenanschlagstärke, d. h. schwach, mittel oder stark, die Tastenanschlagstärke der niedergedrückten Taste der Tastatur 12 entspricht, und liefert dem erkannten Anschlaggrad entsprechende Anschlaggraddaten TD synchron mit der Zeitsteuerung des Kanals, dem der Tastenkode KC und das Tastenanschlagsignal KON zugewiesen wurden.
  • Wie zuvor beschrieben, arbeiten die Schaltungen 14 und 16 auf Zeitteilungsbasis und nachgeschaltete Schaltungen, die auf Ausgangssignale dieser Schaltungen 14 und 16 reagieren, arbeiten ebenfalls auf Zeitteilungsbasis. Zur besseren Verständlichkeit wird im folgenden die Operation nur für einen Kanal beschrieben.
  • Eine Wellenformauswahlsteuerschaltung 18 erzeugt in Reaktion auf die Tastenkodedaten KC und die Anschlaggraddaten TD Wellenformbestimmungsdaten WS. In dem Wellenformspeicher 10 wird eine auszulesende Wellenform in Reaktion auf die Wellenformbestimmungsdaten WS bestimmt. Wenn zum Beispiel ein durch die Tastenkodedaten KC repräsentierter Tastenkode zur ersten Tastengruppe gehört, werden Wellenformdaten, die den Anschlaggraddaten TD unter den zur ersten Tastengruppe gehörenden Wellenformdaten entsprechen, zum Auslesen bestimmt.
  • Eine Adreßsignalerzeugungsschaltung 20 erzeugt ein Adreßsignal AD in Reaktion auf die Tastenkodedaten KC und das Tastenanschlagsignal KON. Die durch die Wellenformbestimmungsdaten WS bestimmten Wellenformdaten werden in Reaktion auf das Adreßsignal AD aus den Wellenformspeicher 10 ausgelesen. In diesem Fall erfolgt die Erzeugung einer Adresse durch das Adreßsignal AD mit einer dem durch die Tastenkodedaten KC repräsentierten Tastenkode (Tonhöhe) entsprechenden Geschwindigkeit und die Tonhöhe des erzeugten Tons wird entsprechend dieser Lesegeschwindigkeit bestimmt. Bei mehreren Tasten, die zur gleichen Gruppe gehören, werden die Wellenformdaten mit verschiedenen Lesegeschwindigkeiten für die jeweiligen Tasten ausgelesen, solange die Tasten mit konstantem Tastenanschlaggrad niedergedrückt werden.
  • Die aus dem Wellenformspeicher 10 ausgelesenen Wellenformdaten WD werden einem Multiplizierer 22 zugeführt, in dem sie mit Hüllkurvenformdaten ED multipliziert werden.
  • Eine Hüllkurvensignalerzeugungsschaltung 24 erzeugt Hüllkurvenformdaten ED in Reaktion auf das Tastenanschlagsignal KON derart, daß, in Abhängigkeit davon, ob ein Dämpferpedalsignal DP "0" oder "1" ist, wie in Fig. 3 dargestellt unterschiedliche Hüllkurvenformen erzeugt werden. Das Dämpferpedalsignal DP wird über einen Schalter oder eine ähnliche Einrichtung an einem Dämpferpedal 26 erkannt. Wenn das Dämpferpedal 26 sich im AUS-Zustand befindet und das Signal DP = "0" ist, klingt die Hüllkurvenform nach dem Anstieg graduierlich ab und klingt nach dem Loslassen der Taste schnell aus. Wenn sich das Dämpferpedal 26 im EIN-Zustand befindet und das Signal DP="1" ist, klingt die Hüllkurvenform selbst nach dem Loslassen der Taste allmählich aus. Parameter wie die Anklingzeit, der Anklinggrad, die Ausklingzeit etc. der Hüllkurvenform werden Tastengruppe für Tastengruppe in Reaktion auf die Tastenkodedaten KC und ebenfalls Anschlaggrad für Anschlaggrad in Reaktion auf die Anschlaggraddaten TD gesteuert.
  • Als Ergebnis der Multiplikation in dem Multiplizierer 22 werden Wellenformdaten EWD, die entsprechend der Tonhöhe, der Anschlagreaktion und dem Dämpferpedalzustand mit einer Hüllkurvenform versehen sind, erhalten und diese Wellenformdaten EWD werden einem Akkumulator 28 zugeführt.
  • Der Akkumulator 28 dient dem Mischen von Wellenformdaten für mehrere Kanäle. Seine Ausgangswellenformdaten SWD werden einem Multiplizierer 30A zugeführt, in dem sie mit einem Überblendsteuersignal CF1 multipliziert werden. Die Wellenformdaten SWD werden ebenfalls einer Resonanztonerzeugungsschaltung 32 zugeführt, in der sie in Resonanztondaten RWD umgesetzt werden. Die Resonanztondaten RWD der Resonanztonerzeugungsschaltung 32 werden einem Multiplizierer 303 zugeführt, in dem sie mit einem Überblendsteuersignal CF2 multipliziert werden.
  • Die Resonanztonerzeugungsschaltung 32 besteht beispielsweise wie in Fig. 5 dargestellt aus (als Quadrate dargestellten) digitalen Verzögerungsschaltungen 31, (als Dreiecke dargestellten) Koeffizientenmultiplizierern 33 und (als Kreise mit einem "+" dargestellten) Addierern 35. Durch geeignetes Bestimmen der Verzögerungsbeträge Dii - D1n in einer Eingangssignale IN empfangenden Verzögerungsschaltungsgruppe DIL, der Koeffizienten a11 - a1n, der Verzögerungsbeträge D21 - D2n in einer Kammfiltergruppe CFL und der Koeffizienten a21 - a2n kann ein digitales Signal mit einem Resonanz- oder Halleffekt als das Ausgangssignal OUT erhalten werden. Dementsprechend können durch Eingabe der Wellenformdaten SWD als das Eingangssignal IN Tonwellenformdaten, d. h. Resonanztondaten, die den Eindruck einer Expansion des Tones vermitteln, die ähnlich derjenigen eines bei betätigtem Dämpferpedal erzeugten Tones ist, als das Ausgangssignal OUT erzeugt werden.
  • Eine Überblendsteuereinrichtung 34 erzeugt die Überblendsteuersignale CF1 und CF2 in Reaktion auf das Dämpferpedalsignal DP. Ein Beispiel für die Überblendsteuersignale ist in Fig. 4 dargestellt. Das Überblendsteuersignal CF1 wird derart erzeugt, daß sein Pegel innerhalb ungefähr einer Sekunde graduierlich vom Maximalwert 1 zum Minimalwert o abfällt, wenn das Dämpferpedalsignal DP von "0" zu "1" gewechselt hat (d. h. das Dämpferpedal 26 aus dem AUS-Zustand in den EIN-Zustand versetzt wurde), der Pegel auf dem Minimalwert "0" bleibt, solange das Signal DP "1" ist und der Pegel innerhalb von ungefähr 0,2 Sekunden vom Minimalwert "0" auf den Maximalwert "1" ansteigt, wenn das Signal DP von "1" nach "0" gewechselt hat (d. h. wenn das Dämpferpedal 26 aus dem EIN-Zustand in den AUS-Zustand versetzt wurde). Das Überblendsteuersignal CF2 wird las invertierte Überblendsteuersignal CF1 erzeugt.
  • Die zuvor beschriebene Anordnung, bei der sich der Pegel graduierlicher ändert, wenn das Dämpferpedal 26 vom AUS- in den EIN-Zustand versetzt wird als wenn es vom AUS- in den EIN-Zustand versetzt wird, ist für das Simulieren der zunehmenden Expansion eines Tones aufgrund von Resonanz, die beim Spielen des Pianos nach dem Lösen des Dämpferpedals von sämtlichen Saiten auftritt, vorteilhaft.
  • Als Ergebnis der Multiplikationen in den Multiplizierern 30A und 30B wird die Wellenform SWD einem Addierer 36 zugeführt, wenn das Dämpferpedal 26 im AUS-Zustand ist, während die Resonanztondaten RWD dem Addierer 36 zugeführt werden, wenn sich das Dämpferpedal 26 im EIN-Zustand befindet. In diesem Fall werden während der in Fig. 4 dargestellten Zeiträume von ungefähr einer Sekunde und ungefähr 0,2 Sekunden gemischte Daten geliefert, die in dem Addierer 36 aus den Daten SWD und RWD in einem Mischungsverhältnis gemischt werden, das von den Werten der Überblendsteuersignale CF1 und CF2 bestimmt ist.
  • Die Wellenformdaten als Ausgangssignal des Addierers 36 werden einem Tonsystem 38 zugeführt, das einen Digital-Analogwandler einen Verstärker und Lautsprecher aufweist, und werden aus diesem als Ton abgegeben.
  • Zweites Ausführungsbeispiel (Fig. 6)
  • Fig. 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem der in der Schaltung von Fig. 1 verwendete Resonanztonaddierbereich modifiziert ist. In Fig. 6 sind die Bestandteile, die denjenigen der Fig. 1 gleich sind, mit den selben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel, das eine Modifizierung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 ist, unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in den folgenden beiden Punkten. Erstens werden Wellenformdaten SWD des Akkumulators 28 an den Addierer 36 geleitet, ohne daß diese den Multiplizierer 30A passieren. Zweitens ist der Multiplizierer 30B in einer vor der Resonanztonerzeugungsvorrichtung 32 befindlichen Stufe vorgesehen. In diesem Fall wird ein dem Überblendsteuersignal CF2 der Fig. 4 ähnliches Signal als Pegelsteuersignal LC an den Multiplizierer 30B geliefert.
  • Bei diesem Aufbau werden die Wellenformdaten SWD als das Ausgangssignal des Addierers 36 erhalten, wenn das Dämpferpedal 26 im AUS-Zustand ist. Wenn sich das Dämpferpedal 26 im EIN-Zustand befindet, werden die Wellenformdaten SWD der Resonanztonerzeugungsschaltung 32 durch den Multiplizierer 30B zugeführt, so daß die Resonanztondaten RWD von der Schaltung 32 geliefert werden. Dementsprechend werden aus den Wellenformdaten SWD und den Resonanztondaten RWD gemischte Daten als Ausgangssignal des Addierers 36 geliefert. In diesem Fall wird während der in Fig. 4 dargestellten Perioden von ungefähr einer und ungefähr 0,2 Sekunden das Mischungsverhältnis der Resonanztondaten RWD zu den Wellenformdaten SWD in Reaktion auf das Pegelsteuersignal LC (das dem Überblendsteuersignal CF2 entspricht) gesteuert.
  • Gemäß dem Aufbau nach Fig. 6 werden beim Niederdrücken einer gewünschten Taste im EIN-Zustand des Dämpferpedals Wellenformdaten erhalten, die eine Mischung aus Wellenformdaten mit der der niedergedrückten Taste entsprechenden Tonhöhe und auf der Basis dieser Wellenformdaten erzeugten Resonanztondaten sind. Der Anteil der Tonkomponente der niedergedrückten Taste ist bei diesen Wellenformdaten größer als in dem in Fig. 1 dargestellten Fall, in dem die Resonanztondaten allein geliefert werden, so daß dieser Aufbau vorteilhaft ist, wenn der Ton einer niedergedrückten Taste betont werden soll. Der Multiplizierer 30B kann in einer der Resonanztonerzeugungsschaltung 32 nachgeschalteten Stufe vorgesehen sein.
  • Drittes Ausführungsbeispiel (Fig. 7)
  • Fig. 3 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der in Fig. 1 verwendete Mischungsverhältnissteuerabschnitt modifiziert ist. Die Bestandteile, die denjenigen der Fig. 1 gleich sind, sind mit den selben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Ein Merkmal dieses Ausführungsbeispiels ist, daß eine Niederdrückgraderkennungsschaltung 40 zum Erkennen des Grades des Niederdrückens des Dämpferpedals 26 vorgesehen ist und daß anstelle des Überblendsteuersignals CF2 das Erkennungsausgangssignal A dieser Erkennungsschaltung 40 dem Multiplizierer 30B als Signal A2 zugeführt wird, während das Signal A1, das durch Invertieren des Erkennungsausgangssignals A durch eine Invertierschaltung 42 (d. h. "1-A") erhalten wird, dem Multiplizierer 30A anstelle des Überblendsteuersignals CF1 zugeführt wird.
  • Gemäß diesem Aufbau werden während des Vorgangs des Anstiegs des Wertes des Erkennungsausgangssignals A vom Minimalwert 0 auf den Maximalwert 1 durch das Betätigen des Dämpferpedals 26 die Wellenformdaten SWD des Akkumulators 28 durch den Multiplizierer 30A dahingehend gesteuert, daß ihr Amplitudenpegel abnimmt, während die Resonanztondaten RWD der Resonanztonerzeugungsschaltung 32 von dem Multiplizierer 30B derart gesteuert werden, daß ihr Amplitudenpegel zunimmt. Auf diese Weise liefert der Addierer 36 Wellenformdaten, die eine Mischung aus den Daten SWD und RWD mit einem durch die Werte der Signale A1 und A2 bestimmten Mischungsverhältnis sind. Wenn das Dämpferpedal 26 nicht betätigt wird, liefert der Addierer 36 die Wellenformdaten SWD, und wenn das Dämpferpedal 26 in seine tiefste Stellung niedergedrückt wird, liefert der Addierer 36 die Resonanztondaten RWD.
  • Nach dem in Fig. 7 dargestellten Aufbau kann der Bediener das Mischungsverhältnis der Wellenformdaten SWD und der Resonanztondaten RWD wie gewünscht einstellen, indem er den Grad des Niederdrückens des Dämpferpedals 26 in geeigneter Weise anpaßt, wodurch zusätzlich zu dem in Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen EIN-/AUS-Effekt des Dämpferpedals eine Veränderung der Klangfarbe erzielbar ist.
  • Schaltungsaufbau des erfindungsgemäßen elektronischen Musikinstruments
  • Fig. 8 zeigt den Schaltungsaufbau eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen elektronischen Musikinstruments. Dieses elektronische Musikinstrument kann, wie das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel, durch Zeitteilungsmultiplexverarbeitung in mehreren Kanälen (z. B. acht Kanälen) gleichzeitig mehrere Töne erzeugen. In Fig. 8 sind die Komponenten, die denjenigen von Fig. 1 entsprechen, mit den selben Bezugszeichen versehen.
  • Der Dämpferpedal-AUS-Wellenformspeicher 10A weist einen ähnlichen Aufbau auf wie der Wellenformspeicher 10 in Fig. 1 und speichert Wellenformdaten für jede Tastengruppe in einem Dämpferpedal-AUS-Zustand in bezug auf mehrere Stufen von Anschlagstärken.
  • Ein Dämpferpedal-EIN-Wellenformspeicher 10B speichert in gleicher Weise wie der Wellenformspeicher 10A von einem Piano als natürlichem Musikinstrument her abgetastete Wellenformdaten für jede Tastengruppe in bezug auf jede der mehreren Anschlagstärkenstufen, mit der Ausnahme, daß sich das Dämpferpedal nicht im AUS-, sondern im EIN-Zustand befindet. Da in diesem Fall eine Taste im EIN-Zustand des Dämpferpedals betätigt wurde, repräsentieren sämtliche Wellenformdaten eine gemischte Wellenform aus einem durch die Vibration einer der niedergedrückten Taste entsprechenden Saite erzeugten Ton und Tönen, die durch durch Resonanz bewirkte Vibrationen anderer Saiten erzeugt werden.
  • Wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel wird bei den Wellenformspeichern 10A und 10B eine auszulesende Wellenform in Reaktion auf die Wellenformbestimmungsdaten WS der Wellenformwahlsteuerschaltung 18 bestimmt.
  • Wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel werden durch die Wellenformbestimmungsdaten WS bestimmte Wellenformdaten in Reaktion auf das Adreßsignal AD der Adreßerzeugungsschaltung 20 parallel aus den Wellenformspeichern 10A und 10B ausgelesen.
  • Die aus dem Wellenformspeicher 10A ausgelesenen Wellenformdaten WD werden einem Multiplizierer 21A zugeführt, in dem sie mit dem Überblendsteuersignal CF1 multipliziert werden. Die aus dem Wellenformspeicher 10B ausgelesenen Wellenformdaten WDB werden einem Multiplizierer 21B zugeführt, in dem sie mit dem Überblendsteuersignal CF2 multipliziert werden.
  • Die Überblendsteuersignale CF1 und CF2 werden wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel von einer Überblendsteuersignalerzeugungsschaltung 34 erzeugt. Ein Beispiel dieser Überblendsteuersignale ist in Fig. 4 dargestellt.
  • Als Ergebnis der Multiplikationen in den Multiplizierern 21A und 21B werden die Wellenformdaten WDA dem Addierer 23 zugeführt, wenn sich das Dämpferpedal 26 im AUS-Zustand befindet, und die Wellenformdaten WDB werden dem Addierer 23 zugeführt, wenn sich das Dämpferpedal 26 im EIN-Zustand befindet. In diesem Fall wird während der in Fig. 4 dargestellten Perioden von ungefähr 1 und ungefähr 0,2 Sekunden eine Mischung der Wellenformdaten WDA und WDB erzeugt, die durch den Addierer 23 in einem durch die Werte der Überblendsteuersignale CF1 und CF2 bestimmten Mischungsverhältnis gemischt sind.
  • Die das Ausgangssignal des Addierers bildenden Wellenformdaten werden einem Multiplizierer 25 zugeführt, in dem sie mit den Hüllkurvenformdaten ED multipliziert werden, die von der in Fig. 3 dargestellten Hüllkurvenformerzeugungsschaltung 24 erzeugt werden.
  • Infolge der Multiplizierung in dem Multiplizierer 25 werden Wellenformdaten EWD erhalten, denen eine Hüllkurve entsprechend einer Tonhöhe, einem Anschlaggrad und einem Dämpferpedalzustand erteilt ist. Diese Wellenformdaten werden dem Tonsystem 38 zugeführt.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 kann der Mischungsverhältnisabschnitt so modifiziert werden wie in Fig. 7 dargestellt. In diesem Fall wird anstelle des Überblendsteuersignals CF2 das Ausgangssignal A2 der Niederdrückbetragserkennungsschaltung 40 dem Multiplizierer 21B zugeführt und das Ausgangssignal A1 der Invertierschaltung 42 wird anstelle des Überblendsteuersignals CF1 dem Multiplizierer 21A zugeführt. Wie bei dem zuvor beschriebenen Beispiel kann der Bediener bei dieser Anordnung das Mischungsverhältnis zwischen den Wellenformdaten WDB, die den Resonanzton umfassen, und den Wellenformdaten WDA wie gewünscht einstellen, indem er den Grad des Niederdrückens des Dämpferpedals 26 in geeigneter Weise anpaßt, wodurch zusätzlich zu dem in Fig. 8 dargestellten EIN-/AUS-Effekt des Dämpferpedals eine dem Mischungsverhältnis entsprechende Klangfarbe erhalten werden kann.
  • Modifikationen
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann in zahlreichen anderen Formen ausgeführt werden. Zum Beispiel sind die folgenden Modifikationen möglich:
  • (1) In bezug auf das Speichern und Lesen von Tonwellenformen kann, wie in US-A 4 633 749 dargestellt, eine Wellenform mit mehreren Anklingabschnittsperioden und mehreren nachfolgenden Wellenformsegmenten (Teilwellenformen) in einem Speicher gespeichert werden, und es kann zunächst die Wellenform mit den mehreren Anklingabschnittsperioden und anschließend die Wellenformsegmente ausgelesen werden, wobei eine glatte Interpolation zwischen diesen durchgeführt wird.
  • (2) Hinsichtlich des Aufzeichnens und der Wiedergabe eines Tons kann ein System verwendet werden, das Datenkomprimierung ermöglicht. Ein solches System weist beispielsweise ein Differentialimpulskodemudulationssystem (DPCM), ein adaptives Differentialimpulskodemodulationssystem (ADPCM), ein Delta-Modulationssystem (DM), ein adaptives Delta-Modulationssystem (ADM), ein lineares Prädiktiv-Kodiersystem (LPC) oder eine Kombination dieser System (z. B. eine Kombination aus LPC und ADPCM) auf.
  • (3) Betreffend der Anschlagreaktion und der Tastenskalierung kann zum Beispiel ein in US-A 4 738 179 offenbartes System zum Verarbeiten von einem aus einem Wellenformspeicher ausgelesenen Daten durch ein Digitalfilter, oder ein in der japanischen Offenlegungsschrift 60-55398 offenbartes System zum Steuern des Mischungsverhältnisses von aus zwei Wellenformspeichern ausgelesenen Daten verwendet werden.
  • (4) Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen werden die durch die Wellenformwahlsteuerschaltung 18 bestimmten Wellenformdaten in Reaktion auf das Adreßsignal der Adreßerzeugungsschaltung 20 ausgelesen. Alternativ kann die Funktion der Wellenformwahlsteuerschaltung 18 der Adreßsignalerzeugungsschaltung 20 verliehen werden.
  • (5) Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls auf ein monophones elektronisches Musikinstrument anwendbar.
  • (6) Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen wird ein Pianoton verwendet. Die Erfindung ist auch auf andere Klangfarben anwendbar.
  • (7) Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 werden ausgelesene Wellenformdaten für mehrere Kanäle durch den Akkumulator 28 gemischt und danach der Resonanztonerzeugungsschaltung 32 zugeführt. Alternativ kann eine unabhängige Resonanztonerzeugungsschaltung für jeden Kanal vorgesehen sein und ausgelesene Wellenformdaten eines entsprechenden Kanals können jeder Resonanztonerzeugungsschaltung zugeführt werden. In diesem Fall sollten bei jeder Resonanztonerzeugungsschaltung vorzugsweise die internen Verbindungen, die Koeffizienten etc. in geeigneter Weise entsprechend der Tonhöhe gesteuert werden.
  • (8) Die Überblendsteuerung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1, kann entfallen und die ausgelesenen Wellenformdaten und die Resonanztondaten können einfach gewechselt werden.
  • (9) Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 können Tonsignale zweier Systeme, die aus den ausgelesenen Wellenformdaten und den Resonanztondaten bestehen, an separate Tonsysteme geliefert und nach Mischen im Raum als Ton abgestrahlt werden, anstatt nach dem Mischen aus einem einzelnen Tonsystem abgestrahlt zu werden.
  • (10) Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 können diese Daten beim Auslesen der bestimmten Wellenformdaten aus den Wellenformspeichern 10A und 10B auf Zeitteilungsbasis, anstatt parallel ausgelesen werden.
  • (11) Die Überblendsteuerung des Ausführungsbeispiels von Fig. 8 kann entfallen. In diesem Fall kann der Wellenformspeicher 10A oder 10B in Reaktion auf das Dämpferpedalsignal DP gewählt werden und es können Wellenformdaten aus dem gewählten Wellenformspeicher gelesen werden.
  • (12) Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 können Tonsignale zweier Systeme, die auf aus dem Wellenformspeichern 10A und 10B ausgelesenen Daten basieren, separaten Tonsystemen zugeführt und nach Mischen im Raum als Ton abgestrahlt werden, anstatt nach dem Mischen aus einem einzelnen Tonsystem abgestrahlt zu werden.
  • Erfindungsgemäß kann ein gewünschter Ton oder ein diesem Ton entsprechender Resonanzton wie gewünscht erzeugt werden und dementsprechend kann der Dämpferpedaleffekt eines natürlichen Pianos mit hoher Klangtreue simuliert werden.
  • Durch das Durchführen einer Überblendsteuerung derart, daß der Amplitudenpegel der Resonanztondaten vom Beginn der Betätigung der Bedienungseinrichtung an graduierlich ansteigt, wie in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 oder der Fig. 6 und 8 dargestellt, ist eine genauere Simulation des Dämpferpedaleffekts erreichbar.
  • Durch das Steuern des Mischungsverhältnisses der Tonsignale zweier Systeme entsprechend dem Betätigungsbetrag der Bedienungseinrichtung, wie in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 7 dargestellt, ist der Eindruck des Ausbreitens eines Tones nach Wunsch steuerbar.

Claims (10)

1. Tonsignalerzeugungsvorrichtung mit:
- einer Tonhöhenbestimmungseinrichtung (12) zum Vorgeben der Tonhöhe eines zu erzeugenden Tones;
- einer Tonerzeugungseinrichtung (10A) zum Erzeugen von Wellenforminformationen, die einer Wellenform eines gewünschten Tones entsprechen, entsprechend einer durch die Tonhöhenbestimmungseinrichtung (12) bestimmten Tonhöhe, wobei die Tonerzeugungseinrichtung (10A) aufweist:
a) eine Speichereinrichtung (10A) zum Speichern der der gewünschten Wellenform entsprechenden Wellenforminformationen; und
b) eine Leseeinrichtung (20) zum Auslesen der Wellenforminformationen (WDA) aus der Speichereinrichtung entsprechend der von der Tonhöhenbestimmungseinrichtung bestimmten Tonhöhe;
- einer unabhängig von der Tonhöhenbestimmungseinrichtung betätigbaren Bedienungseinrichtung (26);
- einer Erkennungseinrichtung zum Erkennen des Betätigungszustands der Betätigungseinrichtung (26) und zum Ausgeben eines Erkennungsausgangssignals, das den Betätigungszustand der Betätigungseinrichtung angibt; und
- einer Ausgabeeinrichtung (21A, 21B, 23) zum Ausgeben der Wellenforminformationen (WDA) als ein erstes Tonsignal und als zweites Tonsignal in Reaktion auf das Erkennungsausgangssignal;
dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner aufweist:
- eine Speichereinrichtung (1013) zum Speichern von Resonanztonwellenforminformationen (WDB), die einer gemischten Wellenform des gewünschten Tons und dessen Resonanztones entsprechen; und
- eine Leseeinrichtung (20) zum Auslesen der Resonanztonwellenforminformationen (WDB) aus der Speichereinrichtung (1013) entsprechend einer von der Tonhöhenbestimmungseinrichtung (12) bestimmten Tonhöhe, wobei das zweite Tonsignal durch die Resonanztonwellenforminformationen (WDB) gebildet ist.
2. Tonsignalerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine Überblendsteuereinrichtung (34) zum Durchführen einer derartigen Steuerung aufweist, daß sie Wellenforminformationen (WDA) und die Resonanztoninformationen (WDB) überblendet ausgegeben werden, wenn die Betätigungseinrichtung (26) betätigt worden ist.
3. Tonsignalerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine Steuereinrichtung zum Durchführen einer derartigen Steuerung aufweist, daß, wenn die Betätigungseinrichtung (26) betätigt worden ist, die von der Ausgabeeinrichtung auszugebenden Resonanztoninformationen (WDB) allmählich erhöht oder verringert werden, während die Wellenforminformationen (WDA) von der Ausgabeeinrichtung ausgegeben werden.
4. Tonsignalerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine Steuereinrichtung zum Durchführen einer derartigen Steuerung aufweist, daß die Wellenforminformationen (WDA) und die Resonanztoninformationen (WDB) mit variablen Kombinationsverhältnissen entsprechend dem Erkennungsausgangssignal kombiniert ausgegeben werden.
5. Tonsignalerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, die ferner eine Hüllkurven-Steuereinrichtung (24) zum Steuern einer Hüllkurve eines Tones, der der Tonsignalerzeugungsvorrichtung in Reaktion auf das Erkennungsausgangssignal erzeugt wurde, aufweist.
6. Tonsignalerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, bei der die Erkennungseinrichtung einen EIN/AUS-Betätigungszustand der Betätigungseinrichtung erkennt.
7. Tonsignalerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, bei der die Erkennungseinrichtung den Betätigungsbetrag der Betätigungseinrichtung innerhalb eines Bereichs von einem Mindestbetrag bis zu einem Höchstbetrag erkennt.
8. Tonsignalerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Ausgabeeinrichtung aufweist:
- eine erste Pegelsteuereinrichtung (42, 21A) zum Steuern des Amplitudenpegels der Wellenforminformationen (WDA), um diesen entsprechend einer ersten Veränderungscharakteristik, die dem durch die Erkennungseinrichtung erkannten Betrag entspricht, zu verändern, und
- eine zweite Pegelsteuereinrichtung (40, 21B) zum Steuern des Amplitudenpegels der Resonanztoninformationen (WDB), um diesen entsprechend einer dem durch die Erkennungseinrichtung erkannten Betrag entsprechenden zweiten Veränderungscharakteristik, die von der ersten Veränderungscharakteristik verschieden ist, zu verändern.
9. Tonsignalerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, bei der die Betätigungseinrichtung ein Dämpferpedal aufweist.
10. Tonsignalerzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, bei der eine der Speichereinrichtungen (10A) die Wellenforminformationen (WDA) speichert, die einer Wellenform eines natürlichen Pianos, das mit nicht betätigtem Dämpferpedal gespielt wird, entsprechen und die andere Speichereinrichtung (10B) die Resonanztonwellenforminformationen (WDB) speichert, die einer Wellenform eines natürlichen Pianos entsprechenden, das mit betätigtem Dämpferpedal gespielt wird.
DE3889051T 1987-10-02 1988-10-01 Vorrichtung zur Tonsignalerzeugung. Expired - Fee Related DE3889051T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62249399A JP2508138B2 (ja) 1987-10-02 1987-10-02 楽音信号発装置
JP62249400A JP2560348B2 (ja) 1987-10-02 1987-10-02 楽音信号発生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3889051D1 DE3889051D1 (de) 1994-05-19
DE3889051T2 true DE3889051T2 (de) 1994-08-25

Family

ID=26539266

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3889051T Expired - Fee Related DE3889051T2 (de) 1987-10-02 1988-10-01 Vorrichtung zur Tonsignalerzeugung.
DE3856103T Expired - Fee Related DE3856103T2 (de) 1987-10-02 1988-10-01 Vorrichtung zur Erzeugung von Tonsignalen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3856103T Expired - Fee Related DE3856103T2 (de) 1987-10-02 1988-10-01 Vorrichtung zur Erzeugung von Tonsignalen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4909121A (de)
EP (2) EP0310133B1 (de)
KR (1) KR940001090B1 (de)
DE (2) DE3889051T2 (de)
HK (1) HK188796A (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0778677B2 (ja) * 1986-11-28 1995-08-23 ヤマハ株式会社 電子楽器のキ−スケ−リング装置
JPH01101590A (ja) * 1987-10-14 1989-04-19 Casio Comput Co Ltd 電子楽器
US5000074A (en) * 1988-06-23 1991-03-19 Yamaha Corporation Effect imparting device for an electronic musical instrument or the like apparatus
JPH0752352B2 (ja) * 1988-06-23 1995-06-05 ヤマハ株式会社 ソフトペダル効果装置
US5094136A (en) * 1989-01-06 1992-03-10 Yamaha Corporation Electronic musical instrument having plural different tone generators employing different tone generation techniques
JPH0769701B2 (ja) * 1989-05-09 1995-07-31 ヤマハ株式会社 楽音波形信号形成装置
US5272274A (en) * 1989-08-10 1993-12-21 Yamaha Corporation Electronic musical instrument with reverberation effect
US5147970A (en) * 1989-08-11 1992-09-15 Casio Computer Co., Ltd. Electronic musical instrument for generating musical tones on the basis of characteristics of input waveform signal
US5292997A (en) * 1989-08-17 1994-03-08 Yamaha Corporation Touch responsive envelope shape generation device
US5256830A (en) * 1989-09-11 1993-10-26 Yamaha Corporation Musical tone synthesizing apparatus
JP3008419B2 (ja) * 1990-01-19 2000-02-14 ヤマハ株式会社 電子楽器
JPH07113830B2 (ja) * 1990-03-19 1995-12-06 ヤマハ株式会社 電子楽器
JPH03269584A (ja) * 1990-03-20 1991-12-02 Yamaha Corp 電子楽器
JPH0774958B2 (ja) * 1990-06-01 1995-08-09 ヤマハ株式会社 楽音合成装置
JP2504298B2 (ja) * 1990-06-20 1996-06-05 ヤマハ株式会社 楽音合成装置
US5198604A (en) * 1990-09-12 1993-03-30 Yamaha Corporation Resonant effect apparatus for electronic musical instrument
US5252774A (en) * 1990-10-31 1993-10-12 Yamaha Corporation Electronic musical instrument having resonance tone generation
US5166464A (en) * 1990-11-28 1992-11-24 Casio Computer Co., Ltd. Electronic musical instrument having a reverberation
JP2650489B2 (ja) * 1990-11-30 1997-09-03 ヤマハ株式会社 電子楽器
JP2664098B2 (ja) * 1991-04-17 1997-10-15 株式会社河合楽器製作所 電子楽器のペダル装置
JP3243821B2 (ja) * 1992-02-27 2002-01-07 ヤマハ株式会社 電子楽器
JP2565073B2 (ja) * 1992-03-10 1996-12-18 ヤマハ株式会社 ディジタル信号処理装置
US5374775A (en) * 1992-06-09 1994-12-20 Yamaha Corporation Keyboard instrument for selectively producing mechanical sounds and synthetic sounds without any mechanical vibrations on music wires
US5468906A (en) * 1993-09-02 1995-11-21 Media Vision, Inc. Sound synthesis model incorporating sympathetic vibrations of strings
US5543578A (en) * 1993-09-02 1996-08-06 Mediavision, Inc. Residual excited wave guide
JPH0784574A (ja) * 1993-09-14 1995-03-31 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd 電子楽器
IT1281788B1 (it) * 1995-04-28 1998-03-03 Generalmusic Spa Dispositivo di simulazione dell'effetto pedale di risonanza per pianoforti digitali
JPH09127941A (ja) * 1995-10-27 1997-05-16 Yamaha Corp 電子楽器
FR2747496B1 (fr) * 1996-04-16 1998-05-15 France Telecom Procede de simulation de resonances sympathiques sur un instrument de musique electronique
JPH09292880A (ja) * 1996-04-26 1997-11-11 Yamaha Corp 電子鍵盤楽器
US5827987A (en) * 1996-06-25 1998-10-27 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Electronic musical instrument with a variable coefficients digital filter responsive to key touch
JP3433896B2 (ja) * 1998-01-22 2003-08-04 株式会社河合楽器製作所 楽音発生装置
JP3633420B2 (ja) 2000-02-22 2005-03-30 ヤマハ株式会社 楽音発生装置
JP2002311957A (ja) * 2001-04-17 2002-10-25 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd 共鳴装置、共鳴方法及び共鳴処理のためのコンピュータプログラム
JP4716422B2 (ja) * 2006-01-19 2011-07-06 株式会社河合楽器製作所 共鳴音発生装置
JP4539590B2 (ja) * 2006-03-20 2010-09-08 ヤマハ株式会社 鍵盤楽器
JP4905284B2 (ja) * 2007-08-01 2012-03-28 カシオ計算機株式会社 鍵盤楽器の共鳴音付加装置
JP5228667B2 (ja) * 2008-07-24 2013-07-03 ヤマハ株式会社 電子鍵盤楽器
US8067685B2 (en) * 2010-01-07 2011-11-29 Preston Parish Stringed instrument utilizing sympathetic vibrations
US8467551B2 (en) * 2010-07-30 2013-06-18 Gentex Corporation Vehicular directional microphone assembly for preventing airflow encounter
JP2012203347A (ja) * 2011-03-28 2012-10-22 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd 電子音源付きピアノ
US10939503B2 (en) * 2018-04-13 2021-03-02 Lennard A. Gumaer Programmable signal generator and radio controller
JP7243116B2 (ja) 2018-10-05 2023-03-22 ヤマハ株式会社 共鳴音信号発生装置、共鳴音信号発生方法、共鳴音信号発生プログラムおよび電子音楽装置
JP7476501B2 (ja) * 2019-09-05 2024-05-01 ヤマハ株式会社 共鳴音信号発生方法、共鳴音信号発生装置、共鳴音信号発生プログラムおよび電子音楽装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067253A (en) * 1976-04-02 1978-01-10 The Wurlitzer Company Electronic tone-generating system
JPS52121313A (en) * 1976-04-06 1977-10-12 Nippon Gakki Seizo Kk Electronic musical instrument
US4211141A (en) * 1978-03-17 1980-07-08 Jensen Richard W Pedal control circuits for electronic piano
JPS5639593A (en) * 1979-09-08 1981-04-15 Nippon Musical Instruments Mfg Electronic musical instrument
US4586417A (en) * 1981-07-28 1986-05-06 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Electronic musical instruments provided with reverberation tone generating apparatus
JPS5946688A (ja) * 1982-09-09 1984-03-16 カシオ計算機株式会社 電子楽器
JPS5983199A (ja) * 1982-11-02 1984-05-14 ヤマハ株式会社 電子楽器
JPS6052896A (ja) * 1983-09-02 1985-03-26 ヤマハ株式会社 電子楽器
JPS6052895A (ja) * 1983-09-02 1985-03-26 ヤマハ株式会社 楽音信号発生装置
US4779505A (en) * 1983-09-07 1988-10-25 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Electronic musical instrument of full-wave readout system
JPS6055398A (ja) * 1983-09-07 1985-03-30 ヤマハ株式会社 電子楽器における波形形成方法
JPS6068387A (ja) * 1983-09-26 1985-04-18 ヤマハ株式会社 電子楽器
JPH0693189B2 (ja) * 1983-10-26 1994-11-16 ヤマハ株式会社 電子楽器
JPH0693190B2 (ja) * 1983-10-26 1994-11-16 ヤマハ株式会社 電子楽器
JPS6093492A (ja) * 1983-10-28 1985-05-25 株式会社ダイエー 音源装置
US4633749A (en) * 1984-01-12 1987-01-06 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Tone signal generation device for an electronic musical instrument
DE3569164D1 (en) * 1984-06-12 1989-05-03 Yamaha Corp Tone signal generation device
JPS61204696A (ja) * 1985-03-07 1986-09-10 ヤマハ株式会社 楽音信号発生装置
US4706537A (en) * 1985-03-07 1987-11-17 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Tone signal generation device
US4726276A (en) * 1985-06-28 1988-02-23 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Slur effect pitch control in an electronic musical instrument
JPH0754428B2 (ja) * 1987-04-24 1995-06-07 ヤマハ株式会社 楽音信号発生装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3856103T2 (de) 1998-07-16
EP0521537A2 (de) 1993-01-07
DE3856103D1 (de) 1998-02-12
EP0310133A1 (de) 1989-04-05
USRE35813E (en) 1998-06-02
EP0521537B1 (de) 1998-01-07
DE3889051D1 (de) 1994-05-19
HK188796A (en) 1996-10-18
KR940001090B1 (ko) 1994-02-12
EP0521537A3 (en) 1993-06-16
EP0310133B1 (de) 1994-04-13
US4909121A (en) 1990-03-20
KR890007209A (ko) 1989-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889051T2 (de) Vorrichtung zur Tonsignalerzeugung.
DE69515742T2 (de) Digitale Bearbeitung von Audio-Mustern
DE69625693T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur formatierung von digitalen, elektrischen daten
DE69016824T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Musiktonwellenformsignalen.
DE69932796T2 (de) MIDI-Schnittstelle mit Sprachfähigkeit
DE69629486T2 (de) Kontrollstruktur für klangsynthesierung
DE69621488T2 (de) Karaokevorrichtung mit Erzegung von einer an eine Gesangstimme zugefügten synthetischen Stimme
DE3528719C2 (de)
DE3887809T2 (de) Elektronisches Musikinstrument.
DE69732311T2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Musiktönen
DE3247742A1 (de) Elektronischer schlagsynthesierer
DE2712226A1 (de) Tongeneratoranordnung, insbesondere fuer ein elektronisches musikinstrument
DE2920298A1 (de) Binaere interpolatorschaltung fuer ein elektronisches musikinstrument
DE2711511C2 (de) Polyphones elektronisches Musikinstrument
DE112018007079B4 (de) Audioparameter-anpassungsvorrichtung, audioparameter-anpassungsverfahren und audioparameter-anpassungsprogramm
DE68907648T2 (de) Elektronisches musikinstrument.
DE69517263T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Tonsignalen
DE60318282T2 (de) Methoden und Vorrichtung zur Verarbeitung von Ausführungsdaten und zur Synthetisierung von Tonsignalen
DE112017008066B4 (de) Klangsignalerzeugungsvorrichtung, tasteninstrument und programm
DE69112708T2 (de) Vorrichtung zur Synthetisierung von Musiktönen.
DE69018687T2 (de) Musiksynthesizer.
DE69915948T2 (de) Bearbeitungsvorrichtung durch Änderung von Musikdaten mit Bearbeitungsdaten
DE69118462T2 (de) Tonsignalsynthesizer
DE69018858T2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Musiktonsignals.
DE69921048T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Vortrag mit veränderlichen Arpeggiothema

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee