[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60124988T2 - Opto-elektrischer Hybridstecker und Verfahren für seinen Zusammenbau - Google Patents

Opto-elektrischer Hybridstecker und Verfahren für seinen Zusammenbau Download PDF

Info

Publication number
DE60124988T2
DE60124988T2 DE60124988T DE60124988T DE60124988T2 DE 60124988 T2 DE60124988 T2 DE 60124988T2 DE 60124988 T DE60124988 T DE 60124988T DE 60124988 T DE60124988 T DE 60124988T DE 60124988 T2 DE60124988 T2 DE 60124988T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
receiving cylinder
wall
module
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60124988T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124988D1 (de
Inventor
c/o Yazaki Parts Co. Noboru Haibara-gun Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE60124988D1 publication Critical patent/DE60124988D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60124988T2 publication Critical patent/DE60124988T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • G02B6/4277Protection against electromagnetic interference [EMI], e.g. shielding means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3817Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres containing optical and electrical conductors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3897Connectors fixed to housings, casing, frames or circuit boards
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/421Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical component consisting of a short length of fibre, e.g. fibre stub
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • G02B6/4293Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements hybrid electrical and optical connections for transmitting electrical and optical signals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4228Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements
    • G02B6/423Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements using guiding surfaces for the alignment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hybridsteckverbinder, in welchem elektrische und optische Steckverbinder einstückig ausgebildet sind, so dass ein einziger Verbindungsvorgang die Verbindung zwischen den elektrischen und optischen Steckverbindern vollendet, und ein Verfahren zur Montage des Hybridsteckverbinders.
  • Im Hinblick auf verschiedene Fahrzeuge, einschließlich Kraftfahrzeuge, müssen extrem viele Signale von verschiedenen Sensoren und jene zur Steuerung verschiedener elektronischer Ausrüstungen verarbeitet werden. Wenn diese Signale unter Verwendung einzelner Signalleitungen übertragen werden, ist die Anzahl der Signalleitungen enorm, was bewirkt, dass ein Kabelbaum sehr schwer wird. Außerdem wurden in den letzten Jahren Informationen, die von verschiedenen elektronischen Ausrüstungen übertragen werden, erhöht und viel dichter, was bewirkt, dass ein Kabelbaum immer schwieriger wird. Daher wurde in letzter Zeit ein Teil eines Kabelbaums durch ein Glasfaserkabel (Glasfaserleitung) ersetzt, und zum Beispiel wurde ein System angewendet, in welchem ein Glasfaserkabel Knotenpunkte miteinander verbindet.
  • Wenn ein Teil eines Kabelbaums durch ein Glasfaserkabel ersetzt werden soll, zum Beispiel für einen Kraftfahrzeughersteller, ist ein Vorgang zum Verbinden der elektrischen und optischen Steckverbinder kompliziert und mühevoll. Demzufolge wurde für dessen praktische Verwendung in der letzten Zeit ein Hybridsteckverbinder entwickelt, in welchem elektrische und optische Steckverbinder derart einstückig ausgebildet sind, dass ein einziger Verbindungsvorgang die Verbindung zwischen den elektrischen und optischen Steckverbindern vollendet.
  • Ein Hybridsteckverbinderpaar eines Hybridsteckverbinders des Steckerbuchsentyps (hierin der „Hybridsteckverbinder" genannt) und eines Hybridsteckverbinders des Steckertyps (hierin der „Gegensteckverbinder" genannt) ist in der US 4 969 924 offenbart, in welcher der Hybridsteckverbinder einstückig einen elektrischen Steckverbinderabschnitt und einen optischen Steckverbinderabschnitt in einem Gehäuse aufweist, welches eine geöffnete vordere Fläche und eine Eingriffskammer zum Aufnehmen des Gegensteckverbinders in dieser aufweist. Der Gegensteckverbinder weist ein Ende einer Ferrule auf, an welchem ein Glasfaserkern in einem zylindrischen Dorn freigelegt ist, der in einem Schutzgehäuse eines Optoelementmoduls des optischen Steckverbinderabschnitts des Hybridsteckverbinders in dem Kupplungszustand der Steckverbinder zu kuppeln ist.
  • Ferner ist ein Hybridsteckverbinder in der EP 1 102 097 offenbart, welche vor dem Prioritätstag der vorliegenden Ansprüche 4, 7 und 8 veröffentlicht ist. Der optische Steckverbinder weist ein Optoelementmodul in einem Schutzgehäuse und eine optische Hülse in einem Aufnahmezylinder eines Halters auf, der in einen Eingriffsraum eines Gehäuses des Steckerbuchsentyps hineinragt, um die Hülse mit der Ferrule des Gegensteckverbinders zu kuppeln, wenn der letztere in dem Eingriffsraum aufgenommen ist. Der Halter ist in eine Innenwand des Gehäuses eingesetzt und weist an seinem äußeren Ende einen hohlen Abschnitt auf, in welchem das äußere Ende der Hülse freigelegt ist, um in einen ringförmigen zylindrischen Vorsprung hineinzuragen, der an dem Optoelementmodul ausgebildet ist.
  • Jedoch muss, da der Hybridsteckverbinder derart ausgebildet ist, dass die elektrischen und optischen Steckverbinder in diesem einstückig aufgebaut sind, der Hybridsteckverbinder viele Bauteile haben. Insbesondere ist die Montage des optischen Steckverbinders mühevoll, da er viel Arbeitszeit benötigt. Ferner gab es ein Problem, dass die Optoelementmodule, die den optischen Steckverbinder bilden, nach der Montage nicht stabil positioniert werden können.
  • Wenn die Optoelementmodule nach der Montage nicht stabil positioniert werden können, wirkt sich dies auf die Durchführbarkeit des Montagevorgangs und mitunter auf die Charakteristik des optischen Verlustes nach der Montage aus.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, das oben beschriebene Problem zu lösen und sowohl Verfahren zur Montage eines Hybridsteckverbinders zu schaffen, durch welche der Montagevorgang vereinfacht werden kann und die Optoelementmodule derart stabil positioniert werden können, dass die Durchführbarkeit des Montagevorgangs verbessert wird und der optische Verlust reduziert wird, als auch Hybridsteckverbinder zu schaffen.
  • Die Hybridsteckverbinder der Erfindung sind in den Ansprüchen 5 und 7 definiert. Die Montageverfahren der Erfindung sind in den Ansprüchen 1 und 4 definiert.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, ist es ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Montage eines Hybridsteckverbinders zu schaffen, der elektrische und optische Steckverbinder aufweist, die einstückig miteinander ausgebildet sind, wobei der optische Steckverbinder aufweist:
    wenigstens ein Optoelementmodul mit einem Optoelement;
    Hülsen, von denen jede einen optischen Wellenleiter aufweist und die entsprechend der Anzahl der Optoelementmodule vorgesehen sind; ein Gehäuse, das von dem elektrischen Steckverbinder mitbenutzt wird, wobei das Gehäuse Aufnahmezylinder zum Halten der Hülsen darin aufweist; und
    ein Schutzgehäuse zum Halten der Optoelementmodule, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    einen ersten Montageschritt des Erreichens eines vorläufig unvollständigen Einsetzzustandes, in welchem jede Hülse in den entsprechenden Aufnahmezylinder unvollständig eingesetzt ist;
    einen zweiten Montageschritt des Erreichens eine vollständigen Einsetzzustandes, in welchem jedes Optoelementmodul gegen eine von dem Aufnahmezylinder freigelegte Endfläche der entsprechenden Hülse gedrückt wird, um die Hülse weiter in den entsprechenden Aufnahmezylinder einzusetzen, dann Eingriff jedes zweiten Vorsprungs, der an dem Optoelementmodul ausgebildet ist, mit einem entsprechenden hohlen Abschnitt, der in dem Aufnahmezylinder ausgebildet ist, um eine Position des Optoelements zu einer Achse des entsprechenden Aufnahmezylinders auszurichten, und dann Platzieren des Optoelementmoduls an einer ersten Wand, die in dem Gehäuse ausgebildet ist, oder Halten des Optoelementmoduls zwischen einem Paar von Wänden, die in dem Gehäuse ausgebildet sind, um zu verhindern, dass sich das Optoelementmodul dreht; und
    einen dritten Montageschritt des Eingriffs des Schutzgehäuses mit dem Aufnahmezylinder, während das Schutzgehäuse die Optoelementmodule hält, um eine Position des Optoelementmoduls festzulegen.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau wird der Hybridsteckverbinder einfach montiert. Die Position des Optoelementmoduls wird derart stabilisiert, dass die Bearbeitbarkeit verbessert wird und der optische Verlust reduziert wird.
  • Vorzugsweise wird in dem ersten Montageschritt die Hülse in den Aufnahmezylinder eingesetzt, bis die Hülse mit ersten Vorsprüngen in Kontakt gelangt, die in dem Aufnahmezylinder zum Einsetzen der Hülse unter Druck ausgebildet sind, und in dem zweiten Montageschritt wird die Hülse unter Quetschen der ersten Vorsprünge in den Aufnahmezylinder unter Druck eingesetzt.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau wird die Hülse in dem ersten Montageschritt leicht eingesetzt, wodurch der Montagevorgang weiter vereinfacht werden kann.
  • Vorzugsweise ist eine Bewegungsstrecke der Hülse in den Aufnahmezylinder in dem zweiten Montageschritt kürzer als die in dem ersten Montageschritt.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau wird in dem zweiten Montageschritt die für das Einsetzen der Hülse unter Druck erforderliche Anstrengung reduziert, wodurch der Montagevorgang weiter vereinfacht werden kann.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Montage eines Hybridsteckverbinders zu schaffen, der elektrische und optische Steckverbinder aufweist, die einstückig miteinander ausgebildet sind, wobei der optische Steckverbinder aufweist: wenigstens ein Optoelementmodul mit einem Optoelement; Hülsen, von denen jede einen optischen Wellenleiter aufweist und die entsprechend der Anzahl der Optoelementmodule vorgesehen sind; ein Gehäuse, das von dem elektrischen Steckverbinder mitbenutzt wird, wobei das Gehäuse Aufnahmezylinder zum Halten der Hülsen darin aufweist; einen in das Gehäuse einzusetzenden Hülsenhalter zum Halten der Hülsen zusammen mit den Aufnahmezylindern; und ein Schutzgehäuse zum Halten der Optoelementmodule, wobei das Verfahren die Schritte umfasst
    einen ersten Montageschritt mit einem Hülsenhalter des Einsetzens der Hülsen in den Aufnahmezylinder, des Anpassens des Hülsenhalters daran und des Einsetzens jeder Hülse in den entsprechenden Aufnahmezylinder mittels des Hülsenhalters derart, dass jede Hülse vorläufig unvollständig in den entsprechenden Aufnahmezylinder eingesetzt ist;
    einen zweiten Montageschritt mit einem Hülsenhalter des Drückens jedes Optoelementmoduls gegen eine von dem Ende des Hülsenhalters freigelegte Endfläche der entsprechenden Hülse derart, dass jede Hülse vollständig in den entsprechenden Aufnahmezylinder eingesetzt ist, dann Eingriff jedes zweiten Vorsprungs, der an dem Optoelementmodul ausgebildet ist, mit einem entsprechenden hohlen Abschnitt, der in dem Gehäuse und/oder dem Hülsenhalter ausgebildet ist, um eine Position des Optoelements zu einer Achse des entsprechenden Aufnahmezylinders auszurichten, und dann Platzieren des Optoelementmoduls an einer Wand, die in dem Gehäuse ausgebildet ist, oder Halten des Optoelementmoduls zwischen einem Paar von Wänden, die in dem Gehäuse ausgebildet sind, um zu verhindern, dass sich das Optoelementmodul dreht; und
    einen dritten Montageschritt mit einem Hülsenhalter des Eingriffs des Schutzgehäuses mit dem Aufnahmezylinder, während das Schutzgehäuse die Optoelementmodule hält, um eine Position des Optoelementmoduls festzulegen.
  • Um das Ziel zu erreichen, ist es ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung, einen Hybridsteckverbinder zu schaffen, der elektrische und optische Steckverbinder aufweist, die einsüückig miteinander ausgebildet sind, wobei der optische Steckverbinder aufweist:
    wenigstens ein Optoelementmodul mit einem Optoelement;
    Hülsen, von denen jede einen optischen Wellenleiter aufweist und die entsprechend der Anzahl der Optoelementmodule vorgesehen sind;
    ein Gehäuse, das von dem elektrischen Steckverbinder mitbenutzt wird, wobei das Gehäuse Aufnahmezylinder zum Halten der Hülsen darin aufweist; und
    ein Schutzgehäuse zum Halten der Optoelementmodule und Positionieren der Optoelementmodule in Bezug auf das Gehäuse,
    wobei eine erste Wand in dem Gehäuse an der Seite, in welche die Hülse eingesetzt wird, derart ausgebildet ist, dass die erste Wand die Optoelementmodule daran platziert und verhindert, dass sich die Optoelementmodule drehen, bevor das Schutzgehäuse die Optoelementmodule abdeckt,
    ein hohler Abschnitt, der entlang einer Achse des Aufnahmezylinders vertieft ist, in dem Aufnahmezylinder an der Seite, in welche die Hülse eingesetzt wird, ausgebildet ist, und
    jedes Optoelementmodul mit einem zweiten Vorsprung für den Eingriff mit dem hohlen Abschnitt und zum Ausrichten der Position des Optoelements zu der Achse versehen ist.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau wird die Position des Optoelementmoduls stabilisiert, wodurch sich die Bearbeitbarkeit verbessert und der optische Verlust reduziert wird.
  • Vorzugsweise ist eine zweite Wand, welche der ersten Wand gegenüberliegt und die Optoelementmodule zwischen den ersten und zweiten Wänden hält, an dem Aufnahmezylinder ausgebildet.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau wird sicher verhindert, dass sich das Optoelementmodul dreht, wodurch sich die Bearbeitbarkeit weiter verbessert und der optische Verlust weiter reduziert wird.
  • Ein vierter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, einen Hybridstecker zu schaffen, der elektrische und optische Steckverbinder aufweist, die einstückig miteinander ausgebildet sind, wobei der optische Steckverbinder aufweist:
    wenigstens ein Optoelementmodul mit einem Optoelement;
    Hülsen, von denen jede einen optischen Wellenleiter aufweist und die entsprechend der Anzahl der Optoelementmodule vorgesehen sind;
    ein Gehäuse, das von dem elektrischen Steckverbinder mitbenutzt wird, wobei das Gehäuse Aufnahmezylinder zum Halten der Hülsen darin aufweist;
    einen Hülsenhalter, der in dem Gehäuse zum Halten der Hülsen zusammen mit den Aufnahmezylindern einzusetzen ist; und
    ein Schutzgehäuse zum Halten der Optoelementmodule und Positionieren der Optoelementmodule in Bezug auf das Gehäuse,
    wobei eine erste Wand in dem Gehäuse an der Seite, in welche die Hülse eingesetzt wird, derart ausgebildet ist, dass die erste Wand die Optoelementmodule daran platziert und verhindert, dass sich die Optoelementmodule drehen, bevor das Schutzgehäuse die Optoelementmodule abdeckt,
    ein hohler Abschnitt, der entlang einer Achse des Aufnahmezylinders vertieft ist, in dem Aufnahmezylinder an der Seite, in welche die Hülse eingesetzt wird, ausgebildet ist, und
    jedes Optoelementmodul mit einem zweiten Vorsprung für den Eingriff mit dem hohlen Abschnitt und zum Ausrichten der Position des Optoelements zu der Achse versehen ist.
  • Vorzugsweise ist eine zweite Wand , welche der ersten Wand gegenüberliegt und die Optoelementmodule zwischen den ersten und zweiten Wänden hält, an dem Aufnahmezylinder ausgebildet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Hybridsteckverbinders gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Vorderansicht des Hybridsteckverbinders;
  • 3 ist eine Draufsicht des Hybridsteckverbinders;
  • 4 ist eine linke Seitenansicht des Hybridsteckverbinders;
  • 5 ist eine rechte Seitenansicht des Gehäuses;
  • 6 ist eine Schnittansicht, die einen ersten Montageschritt vor dem Einsetzen der Hülse zeigt;
  • 7 ist eine Schnittansicht, die einen vorläufig unvollständigen Einsetzzustand in dem ersten Montageschritt durch ein unvollständiges Einsetzen der Hülse zeigt;
  • 8 ist eine Rückansicht des in 7 gezeigten Zustands;
  • 9 ist eine Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem in einem zweiten Montageschritt begonnen wird, das Optoelementmodul zu drücken;
  • 10 ist eine Schnittansicht, die einen vollständigen Einsetzzustand in einem zweiten Montageschritt zeigt, nachdem das Optoelementmodul gedrückt ist;
  • 11 ist eine Rückansicht des in 10 gezeigten Zustands;
  • 12 ist eine Schnittansicht, die einen dritten Montageschritt vor dem Montieren des Schutzgehäuses zeigt;
  • 13 ist eine Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem die Montage vollendet ist;
  • 14 ist eine rechte Seitenansicht, die ein anderes Beispiel des Gehäuses zeigt;
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht, die den Hauptteil der in 14 gezeigten Ansicht zeigt;
  • 16 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Hybridsteckverbinders gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 17 ist eine Schnittansicht (Längsschnittansicht entlang der Mitte des Aufnahmezylinders an der Seite des elektrischen Steckverbinders als der Standard) eines in 16 gezeigten Gehäuses;
  • 18 ist eine Schnittansicht, die einen ersten Montageschritt mit einem Hülsenhalter vor dem Einsetzen der Linsenhülse (Hülse) zeigt;
  • 19 ist eine Schnittansicht, die einen ersten Montageschritt mit einem Hülsenhalter zeigt, wenn die Linsenhülse in dem Aufnahmezylinder festgelegt ist;
  • 20 ist eine Schnittansicht, die einen ersten Montageschritt mit einem Hülsenhalter zeigt, wenn die Linsenhülse auf dem Wege dazu ist, von dem Hülsenhalter in den Aufnahmezylinder eingesetzt zu werden;
  • 21 ist eine Schnittansicht, die einen ersten Montageschritt mit einem Hülsenhalter zeigt, wenn die Linsenhülse vorläufig unvollständig in den Aufnahmezylinder eingesetzt ist;
  • 22 ist eine Schnittansicht, die einen zweiten Montageschritt mit einem Hülsenhalter zeigt, wenn die Linsenhülse vollständig in den Aufnahmezylinder eingesetzt ist, nachdem das Optoelementmodul gedrückt ist; und
  • 23 ist eine Schnittansicht, die einen zweiten Montageschritt mit einem Hülsenhalter zeigt, nachdem das Schutzgehäuse montiert ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Hybridsteckverbinders gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine Vorderansicht des Hybridsteckverbinders; 3 ist eine Draufsicht des Hybridsteckverbinders; 4 ist eine linke Seitenansicht des Hybridsteckverbinders; und 5 ist eine rechte Seitenansicht des Gehäuses.
  • In der vorliegenden Beschreibung ist der Hybridsteckverbinder als ein Steckverbinder definiert, in welchem elektrische und optische Steckverbinder einstückig ausgebildet sind.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Hybridsteckverbinder, der an einer gedruckten Leiterplatte zu montieren ist, welche in der Figur nicht gezeigt ist. Der Hybridsteckverbinder 1 weist einen elektrischen Steckverbinder 3 und einen optischen Steckverbinder 4 auf, von denen sich beide ein Gehäuse 2 teilen. Wie später erläutert, ist der Hybridsteckverbinder gemäß der vorliegenden Erfindung derart aufgebaut, dass sein Montagevorgang leicht durchgeführt werden kann und die Optoelementmodule 8 und 9 nach der Montage stabil positioniert werden können.
  • Der Hybridsteckverbinder 1 ist mit einem Hybridsteckverbinder 5 verbunden, in welchem zwei Glasfaserkabel (Glasfaserleitungen; in der Figur nicht gezeigt), an deren jeweiligen Enden eine entsprechende Ferrule montiert ist, parallel in einem Gehäuse des Hybridsteckverbinders 5 montiert sind. Von den beiden Glasfaserkabeln ist das eine zum Übertragen, während das andere zum Empfangen ist. An einer Endfläche der Ferrule ist ein Kernabschnitt ((Kunststoff) Glasfaser, die aus einem Kern und einem Mantel besteht) freigelegt, dessen optische Achse zu der eines jeweiligen optischen Wellenleiters 28 in einer Hülse 7 ausgerichtet ist, die später erläutert wird.
  • Der elektrische Steckverbinder 3 besteht aus dem Gehäuse 2 und elektrischen Anschlussstücken (PCB-Anschlussstücken) 6. Der optische Steckverbinder 4 besteht aus dem Gehäuse 2, den Hülsen 7, Optoelementmodulen 8 und 9 und einem Schutzgehäuse 10. Die Optoelementmodule 8 und 9 des optischen Steckverbinders 4 können als ein Empfangs/Sendemodul, Empfangs/Übertragungsmodul oder ein Glasfaser-Sendeempfänger (FOT) bezeichnet werden. Das Schutzgehäuse 10 entspricht dem in den Ansprüchen beschriebenen Schutzgehäuse.
  • Im Folgenden wird jedes Element des Hybridsteckverbinders 1 mit Bezug auf 15 erläutert, und danach wird die Montage (Verfahren der Montage) des Hybridsteckverbinders 1 ausführlich erläutert.
  • Das Gehäuse 2, das aus einem isolierenden Kunstharz hergestellt ist, ist in einer rechteckigen Kastenform ausgebildet, in welcher eine vordere Fläche 11 geöffnet ist. Das heißt, das Gehäuse 2 ist in einer rechteckigen Kastenform mit einer oberen Wand 12, einer unteren Wand 13, einer rechten Seitenwand 14, einer linken Seitenwand 15 und einer Innenwand 16 ausgebildet. Die obere Wand 12 ist mit einem Verriegelungsabschnitt versehen, mit welchem ein Verriegelungsarm in Eingriff gelangt, der an dem Hybridsteckverbinder 5 ausgebildet ist. Jede der rechten Seitenwand 14 und der linken Seitenwand 15 ist mit einer entsprechenden Tasche 17 zum Aufnehmen eines Befestigungsstiftes 18 aus Metall in dieser und für den Eingriff mit derselben versehen. Jede Tasche 17 ist mit einer Durchgangsöffnung versehen, welche an der Seite der gedruckten Leiterplatte geöffnet ist, und ein Teil des Befestigungsstiftes 18 ist über die Durchgangsöffnung an der gedruckten Leiterplatte befestigt.
  • Die Innenwand 16 des Gehäuses 2 ist einstückig mit einem Paar von Aufnahmezylindern 19 versehen, welche in einer Zylinderform derart ausgebildet sind, dass ihr innerer Querschnitt rund ist. Der Aufnahmezylinder 19 hat eine Länge entsprechend der Länge der Hülse 7. Der Aufnahmezylinder 19 steht in Richtung zu einem Eingriffsraum 20 für den Eingriff mit dem Hybridsteckverbinder 5 in dem Gehäuse 2 vor und ist derart ausgebildet, dass er auch in Richtung zu der Rückseite der Innenwand 16 vorsteht. Die Ferrules sind von der Seite des Eingriffsraums 20 eingesetzt.
  • An einer Innenfläche des Aufnahmezylinders 19 in seiner Mitte in der Längsrichtung sind zum Beispiel drei erste Vorsprünge 21 (siehe 6) ausgebildet. Die drei ersten Vorsprünge 21 sind in der Längsrichtung des Aufnahmezylinders 19 mit 120° Neigung ausgebildet. Ein Durchmesser eines Kreisbogens, der von dem Ende der drei ersten Vorsprünge 21 gezogen wird, ist ein wenig kleiner als der Durchmesser der Hülse 7 ausgebildet, und die Hülse 7, die in den Aufnahmezylinder 19 eingesetzt ist, ist im Presssitz mit diesem unter Quetschen der drei ersten Vorsprünge 21. Der Innendurchmesser des Aufnahmezylinders 19 ist derart festgelegt, dass jede Hülse 7 leicht in diesen eingesetzt werden kann, bis die Hülse 7 mit den drei ersten Vorsprüngen 21 in Kontakt gelangt.
  • An dem äußeren hinteren Ende jedes Aufnahmezylinders 19 an der Seite, von welcher die Hülse 7 eingesetzt ist, ist ein Eingriffsabschnitt 22, der mit einer Ringform vorsteht, einstückig mit dem Aufnahmezylinder 19 ausgebildet. An einer Endfläche des äußeren hinteren Endes ist ein hohler Abschnitt 23 (siehe 6 oder 15) ausgebildet, der entlang der Achse des Aufnahmezylinders 19 vertieft ist. An dem äußeren hinteren Ende jedes Aufnahmezylinders 19 an der Seite der rechten Seitenwand 14 und der linken Seitenwand 15 ist eine Stufe 24 vorgesehen. Außerdem ist an der Seite seiner unteren Wand 13 ein Bein 25 durchgehend ausgebildet.
  • Die Vorsprungsrichtung des Eingriffsabschnitts 22 kreuzt im rechten Winkel zu der Achse des Aufnahmezylinders 19, und die Dicke des Eingriffsabschnitts 22 ist derart ausgebildet, dass sie diesem genügend Steifigkeit verleiht, sodass er einer Kraft widerstehen kann, die entlang der Achse des Aufnahmezylinders 19 wirkt. Das Schutzgehäuse 10 steht mit den Eingriffsabschnitten 22 in Eingriff.
  • Der Durchmesser des Hohlraums 23 ist größer als der Innendurchmesser des Aufnahmezylinders 19. Der Hohlraum 23 steht mit einem zweiten Vorsprung 35 (später erläutert) des Optoelementmoduls 8 und 9 in Eingriff. Jede Stufe 24 ist entlang der Achse des Aufnahmezylinders 19 ausgebildet und steht mit einem entsprechenden Anschlag 41 (später erläutert) des Schutzgehäuses 10 in Eingriff.
  • Das Bein 25 ist in Form eines Buchstabens H in seiner Querschnittsansicht ausgebildet, und der Abschnitt, welcher unter Überschreitung der Endfläche des Endes des Aufnahmezylinders 19 nach hinten vorsteht, ist mit einer Wand 26 versehen, welche im rechten Winkel zu der Endfläche kreuzt. Die Wand 26 dient als ein Anschlag, um zu verhindern, dass sich die Optoelementmodule 8 und 9 drehen, und ist derart ausgebildet, dass sie in der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform eine flache Oberfläche hat.
  • Unter der unteren Wand 13 des Gehäuses 2 sind drei Vorsprünge 27 derart einstückig ausgebildet, dass sie in die gedruckte Leiterplatte einzusetzen sind.
  • Jedes elektrische Anschlussstück 6 ist ein bekanntes elektrisch leitendes Anschlussstück mit der Form eines Buchstabens L. Von den beiden Abschnitten der L-Form ist der eine Abschnitt in dem Eingriffsraum 20 des Gehäuses 2 durch die Innenwand 16 hindurch gelegen, während der andere Abschnitt an der gedruckten Leiterplatte zu befestigen ist. Da die elektrischen Anschlussstücke 6 an zwei Stufen unterhalb und oberhalb (zwei Anschlussstücke an jeder Stufe) bezüglich des Gehäuses 2 montiert sind, werden die elektrischen Anschlussstücke 6 mit zwei unterschiedlichen Arten von Längen benötigt.
  • Jede Hülse 7 besteht aus einem optischen Wellenleiter 28, der aus einem Kern und einem Mantel besteht, und einem zylindrischen Halter 29. Vorzugsweise hat der optische Wellenleiter einen Brechungsindex, der äquivalent zu dem des Kernabschnitts des Glasfaserkabels ist. Die Hülse 7 kann unter Verwendung des Glasfaserkabels gebildet werden. (Das heißt, die Hülse 7 wird auf eine vorbestimmte Länge geschnitten, und eine Endfläche der Hülse 7 wird zum Beispiel poliert).
  • Das Optoelementmodul 8 besteht aus einer Mehrzahl von Leiterrahmen 30, einem Formteil (in der Figur nicht gezeigt) und einem Schutzgehäuse 31. Ein Lichtsendeelement (in der Figur nicht gezeigt) ist an einem Leiterrahmen 30 aus einer Mehrzahl der Leiterrahmen 30 montiert. Das Drahtbondverfahren wird angewendet. Eine Mehrzahl von Leiterrahmen 30 werden durch Löten an der gedruckten Leiterplatte befestigt. Das Lichtsendeelement ist nahe dem Optoelementmodul 9, d.h. ein wenig weg von der Mitte des Optoelementmoduls 8 (oder der Mitte des Formteils) gelegen, um den Hybridsteckverbinder 1 kompakt zu gestalten. (Das Lichtsendeelement kann in der Mitte gelegen sein). Das Lichtsendeelement entspricht einem in den Ansprüchen beschriebenen Optoelement und ist zum Beispiel eine Leuchtdiode (LED).
  • Das Formteil ist aus lichtübertragendem transparenten Harz, wie Epoxidharz, d.h. vorzugsweise einem Harz mit einem Brechungsindex gleich dem des Kernabschnitts des Glasfaserkabels hergestellt. Das Formteil verbirgt die obere Hälfte einer Mehrzahl der Leiterrahmen 30 und schützt das Lichtsendeelement und so weiter.
  • Das Optoelementmodul 9 besteht aus einer Mehrzahl von Leiterrahmen 32, einem Formteil (in der Figur nicht gezeigt) und einem Schutzgehäuse 33. Ein Lichtempfangselement (in der Figur nicht gezeigt) ist an einem Leiterrahmen 32 aus einer Mehrzahl der Leiterrahmen 32 montiert. Das Drahtbondverfahren wird angewendet. Eine Mehrzahl von Leiterrahmen 32 werden durch Löten an der gedruckten Leiterplatte befestigt. Das Lichtempfangselement ist nahe dem Optoelementmodul 8, d.h. ein wenig weg von der Mitte des Optoelementmoduls 9 (oder der Mitte des Formteils) gelegen, um den Hybridsteckverbinder 1 kompakt zu gestalten. (Das Lichtempfangselement kann in der Mitte gelegen sein). Das Lichtempfangselement entspricht einem in den Ansprüchen beschriebenen Optoelement und ist zum Beispiel eine Fotodiode (PD).
  • In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform ist, da das Lichtsendeelement und das Lichtempfangselement benachbart zueinander verschoben sind, der Hybridsteckverbinder kompakt ausgebildet. Darüber hinaus ist, da ein Teil des Optoelementmoduls 8 derart angeordnet ist, dass es mit den elektrischen Anschlussstücken 6 unter Belassen eines Abstandes in Bezug auf die elektrischen Anschlussstücke 6 überlappt, der Hybridsteckverbinder sogar kompakter ausgebildet.
  • Jedes der Schutzgehäuse 31 und 33 ist aus einem elektrisch leitenden Kunstharz (oder elektrisch isolierenden Kunstharz) hergestellt, das Kohlefasern und dergleichen enthält, und besteht aus einer Umhausung 34 und einem zylindrischen zweiten Vorsprung 35, der von der Umhausung 34 vorsteht.
  • Jede Umhausung 34 hat die Form eines Kastens mit einem Boden, in welchen das Formteil durch ein wenig Drücken eingesetzt wird. Eine Öffnung (zum Einsetzen des Formteils) der Umhausung 34 ist flach ausgebildet, welche nach der Montage an der Wand 26 anliegt. Eine Wand, die an der gegenüberliegenden Seite der Öffnung gelegen ist, ist ebenfalls flach ausgebildet.
  • Jeder zweite Vorsprung 35 ist entsprechend der Position des Lichtsendeelements und des Lichtempfangselements ausgebildet. Da der zweite Vorsprung 35 zylindrisch ist, kann der zweite Vorsprung 35 dem Lichtsendeelement und dem Lichtempfangselement gegenüberliegen. Der zweite Vorsprung 35 steht nach der Montage mit dem hohlen Abschnitt 23 in Eingriff.
  • Das Schutzgehäuse 10, das durch Pressen eines elektrisch leitenden Bleches gebildet wird, hat eine Federeigenschaft, die nach der Montage und so weiter nützlich ist. Das Schutzgehäuse 10 hat zwei durch eine Wand 36 getrennte Aufnahmeabschnitte 37, in denen jeweils ein U-förmiger Nutabschnitt 38, ein vierter Vorsprung 39 (siehe 12), der das Optoelementmodul 8 oder 9 an die Seite des Nutabschnitts 38 drückt, und ein Bein 40 zum Befestigen des Schutzgehäuses 10 an der gedruckten Leiterplatte ausgebildet sind.
  • Der Aufnahmeabschnitt 37 nimmt das Optoelementmodul 8 oder 9 auf. Wenn die Optoelementmodule 8 und 9 nach der Montage in den Aufnahmeabschnitten 37 zusammen mit den Eingriffsabschnitten 22 aufgenommen sind, werden die Optoelementmodule 8 und 9 mithilfe der Federeigenschaft durch Druck gehalten.
  • Wenn das Schutzgehäuse 10 eine Federeigenschaft derart hat, dass jedes der Optoelementmodule 8 und 9 an die Endfläche der entsprechenden Aufnahmezylinder 19 gedrückt werden kann, kann das Schutzgehäuse 10 aus einem elektrisch leitenden Kunstharz hergestellt werden, das Kohlefasern und dergleichen enthält. Das elektrisch leitende Schutzgehäuse 10 verbessert seine Abschirmeigenschaft für die Optoelementmodule 8 und 9.
  • Jeder Nutabschnitt 38 ist entsprechend dem Außendurchmesser des Aufnahmezylinders 19 ausgebildet, wobei an seinem Umfang ein vorstehender Anschlag 41 ausgebildet ist, der nach innen ragt. Wenn das Schutzgehäuse 10 mit den Aufnahmezylindern 19 verbunden ist, steht der vorstehende Anschlag 41 mit der Stufe 24 der Aufnahmezylinder 19 in Eingriff. Das heißt, der vorstehende Anschlag 41 verhindert, dass sich das Schutzgehäuse 10 löst.
  • Jeder vierte Vorsprung 39 (siehe 12) ist an der hinteren Wand ausgebildet, die an der gegenüberliegenden Seite der vorderen Wand liegt, an welcher der entsprechende Nutabschnitt 38 ausgebildet ist. Der vierte Vorsprung 39 wird zum Beispiel in einer Ellipsenform durch eine Prägepresse vorspringend gebildet. Jedes Bein 40 zum Befestigen des Schutzgehäuses 10 an der gedruckten Leiterplatte ist durchgehend an der Seitenwand der Aufnahmeabschnitte 37 ausgebildet und ist an der gedruckten Leiterplatte befestigt. Das Bein 40 dient als ein Erdanschluss.
  • Im Folgenden wird ein Beispiel der Montage (Verfahren der Montage) des Hybridsteckverbinders 1 ausführlich erläutert. Die elektrischen Anschlussstücke 6 werden im Voraus in dem Gehäuse 2 aufgenommen. Im Folgenden wird die Montage (Verfahren der Montage) des Abschnitts des optischen Steckverbinders 4 erläutert.
  • Nachdem der Abschnitt des elektrischen Steckverbinders 3 montiert ist, ist der Abschnitt des optischen Steckverbinders 4 in der Reihenfolge über einen ersten Montageschritt, einen zweiten Montageschritt und einen dritten Montageschritt zu montieren.
  • Der erste Montageschritt des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 68 erläutert. 6 ist eine Schnittansicht, die den ersten Montageschritt vor dem Einsetzen der Hülse zeigt, 7 ist eine Schnittansicht, die einen vorläufig unvollständigen Einsetzzustand in dem ersten Montageschritt durch das unvollständige Einsetzen der Hülse zeigt, und 8 ist eine Rückansicht des in 7 gezeigten Zustands.
  • In 6 werden die Hülsen 7 in der Richtung des Pfeils P bewegt, indem sie an ihren Seiten gehalten werden. Die Hülsen 7 bewegen sich in Richtung zu der Endfläche des Aufnahmezylinders 19. Dann werden die Hülsen 7 von der Endfläche des Aufnahmezylinders 19 in der Richtung des Pfeils P in den Aufnahmezylinder 19 eingesetzt, und dann gelangt, wie in 7 gezeigt, jedes Ende der Hülsen 7 mit den ersten Vorsprüngen 21 in Kontakt. Zu diesem Zeitpunkt ist jede Hülse 7 unvollständig in den Aufnahmezylinder 19 eingesetzt (der vorläufig unvollständige Einsetzzustand). Wie in 8 gezeigt, geht, wenn die beiden Hülsen 7 vorläufig unvollständig eingesetzt sind, die Montage zu dem zweiten Schritt über.
  • Der zweite Montageschritt wird mit Bezug auf 911 erläutert. 9 ist eine Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem in dem zweiten Montageschritt begonnen wird, das Optoelementmodul zu drücken, 10 ist eine Schnittansicht, die einen vollständigen Einsetzzustand in dem zweiten Montageschritt zeigt, nachdem das Optoelementmodul gedrückt ist, und 11 ist eine Rückansicht des in 10 gezeigten Zustands.
  • In 9 wird jedes der Optoelementmodule 8 und 9 an der entsprechenden Endfläche der Hülse 7 festgelegt, welche von dem Aufnahmezylinder 19 freigelegt ist. Die Endfläche der Hülse 7 wird in dem zweiten Vorsprung 35 aufgenommen, und in diesem Zustand wird, wenn jedes der Optoelementmodule 8 und 9 in der Richtung des Pfeils P gedrückt wird, die Hülse 7 weiter unter Quetschen der drei ersten Vorsprünge 21 eingesetzt, und dann wird ein Zustand (vollständiger Einsetzzustand) realisiert, der in 10 gezeigt ist. Der zweite Vorsprung 35 jedes der Optoelementmodule 8 und 9 wird in den hohlen Abschnitt 23 des Aufnahmezylinders 19 eingesetzt und mit diesem in Eingriff gebracht, wodurch das Lichtsendeelement und das Lichtempfangselement derart positioniert werden, dass sie zu der Achse des entsprechenden Aufnahmezylinders 19 (der Achse der entsprechenden Hülse 7) ausgerichtet sind. Die Wand 26 verhindert, dass sich jedes der Optoelementmodule 8 und 9 dreht (siehe 10 und 11). Zu diesem Zeitpunkt werden zum Beispiel die Befestigungsstifte 18 an der gedruckten Leiterplatte befestigt.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das Einsetzmaß der Hülsen 7 von den Optoelementmodulen 8 und 9 bestimmt. Es gibt kein Spiel zwischen jeder Hülse 7 und dem entsprechenden Optoelementmodul 8 oder 9, wodurch der optische Verlust infolge des Spiels minimiert wird. Darüber hinaus ist, da der zweite Vorsprung 35 jedes der Optoelementmodule 8 und 9 in den hohlen Abschnitt 23 des Aufnahmezylinders 19 eingesetzt ist und mit diesem in Eingriff steht, jede Position der Lichtsende- und Lichtempfangselemente zu der Achse der entsprechenden Aufnahmezylinder 19 ausgerichtet, wodurch der optische Verlust infolge der Diskrepanz in der Ausrichtung zwischen den Achsen reduziert wird (eine Position, wo die Achsen zueinander ausgerichtet sind, ist nicht auf die oben beschriebene Position beschränkt).
  • In dem zweiten Montageschritt ist, da jedes der Optoelementmodule 8 und 9 die entsprechende Endfläche jeder Hülse 7 drückt, die Endfläche frei von dem Fett der menschlichen Hand, wodurch verhindert wird, dass eine Verschlechterung in der Übertragungseffizienz infolge der Montage auftritt.
  • Wie in 14 und 15 gezeigt, halten, wenn eine zweite Wand 42 an der gegenüberliegenden Seite der Wand 26 vorgesehen ist, die Wände 42 und 26 die Optoelementmodule 8 und 9 dazwischen, wodurch sicherer verhindert wird, dass sich jedes der Optoelementmodule 8 und 9 dreht. Mit dem oben beschriebenen Aufbau wird die Montage des Schutzgehäuses 10 in dem folgenden dritten Montageschritt leicht durchgeführt.
  • Nachdem der vollständige Einsetzzustand wie oben beschrieben realisiert ist, geht die Montage zu dem dritten Schritt über. Der dritte Montageschritt wird mit Bezug auf 12 und 13 erläutert. 12 ist eine Schnittansicht, die den dritten Montageschritt vor dem Montieren des Schutzgehäuses zeigt, und 13 ist eine Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem die Montage vollendet ist.
  • Wie in 12 gezeigt, wird das Schutzgehäuse 10 aus der Richtung des Pfeils Q montiert. Wie in 13 gezeigt, gelangt das Schutzgehäuse 10 mit den Eingriffsabschnitten 22 in Eingriff, um die Optoelementmodule 8 und 9 in diesem zu halten. Das Schutzgehäuse 10 drückt die Optoelementmodule 8 und 9 gegen die Endfläche der jeweiligen Aufnahmezylinder 19. Somit wird jede Position der Optolementmodule 8 und 9 bestimmt und festgelegt.
  • Da die Optoelementmodule 8 und 9 am Drehen gehindert werden, wird das Schutzgehäuse 10 leicht montiert.
  • Wie oben erläutert, wird der Hybridsteckverbinder 1 durch ein Verfahren montiert, das die ersten, zweiten und dritten Montageschritte umfasst. Das heißt, der Abschnitt des optischen Steckverbinders 4 des Hybridsteckverbinders 1 wird durch die oben beschriebenen ersten bis dritten Montageschritte montiert.
  • Die ersten bis dritten Montageschritte zusammengefasst, wird in dem ersten Montageschritt jede Hülse 7 durch einen Aufnahmezylinder 19 eines Gehäuses 2 hindurch vorläufig unvollständig eingesetzt. In dem zweiten Montageschritt werden die Optoelementmodule 8 und 9 derart gedrückt, dass die Hülse 7 weiter in den Aufnahmezylinder 19 eingesetzt wird, um den vollständigen Einsetzzustand zu erreichen. Jeder Vorsprung 35 der Optoelementmodule 8 und 9 gelangt mit einem hohlen Abschnitt 23 des Aufnahmezylinders 19 in Eingriff. Die Position des Optoelements wird zu der Achse des Aufnahmezylinders 19 ausgerichtet. Die Optoelementmodule 8 und 9 werden an der ersten Wand 26 des Gehäuses 2 platziert oder zwischen einem Paar der Wände des Gehäuses 2 (d.h. der ersten Wand 26 und der zweiten Wand 42) gehalten.
  • In dem zweiten Montageschritt werden die Montage der Hülsen 7 und die der Optoelementmodule 8 und 9 gleichzeitig durchgeführt, wodurch der Montagevorgang vereinfacht wird.
  • In dem zweiten Montageschritt gelangt jeder Vorsprung 35 der Optoelementmodule 8 und 9 mit einem hohlen Abschnitt 23 des Aufnahmezylinders 19 in Eingriff, wodurch kein Spiel entsteht und jede Position der Optoelementmodule 8 und 9 danach stabil ist. Die Optoelementmodule 8 und 9 werden an der ersten Wand 26 des Gehäuses 2 platziert oder zwischen einem Paar der Wände des Gehäuses 2 (d.h. der ersten Wand 26 und der zweiten Wand 42) gehalten, wodurch verhindert wird, dass eine Lageverschiebung der Optoelementmodule 8 und 9 infolge ihrer Drehung auftritt, und jede Position der Optoelementmodule 8 und 9 ist danach stabil. Daher verbessert sich die Bearbeitbarkeit, und der optische Verlust wird reduziert.
  • In dem dritten Montageschritt hält das Schutzgehäuse 10 die Optoelementmodule 8 und 9. Das Schutzgehäuse 10 gelangt mit den Aufnahmezylindern 19 in Eingriff, und dann wird jede Position der Optoelementmodule 8 und 9 festgelegt. Da diese Montagen gleichzeitig durchgeführt werden, wird der Montagevorgang vereinfacht. Wenn eine Bewegungsstrecke der Hülse 7 in dem Aufnahmezylinder 19 in dem zweiten Montageschritt kürzer als die in dem ersten Montageschritt festgelegt wird, wird die Anstrengung reduziert, die zum Einsetzen der Hülse 7 unter Druck erforderlich ist.
  • Da der Hybridsteckverbinder 1 wie oben beschrieben aufgebaut ist, kann die Position des Optoelements zu der Achse des entsprechenden Aufnahmezylinders 19 ausgerichtet werden und verhindert werden, dass eine Lageverschiebung der Optoelementmodule 8 und 9 infolge ihrer Drehung auftritt, wodurch jede Position der Optoelementmodule 8 und 9 danach stabil ist. Daher verbessert sich die Bearbeitbarkeit, und der optische Verlust wird reduziert.
  • Im Folgenden wird eine andere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • 16 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Hybridsteckverbinders gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 17 ist eine Schnittansicht eines Gehäuses.
  • In 16 ist ein Hybridsteckverbinder 51 gezeigt, der an eine gedruckte Leiterplatte (in der Figur nicht gezeigt) zu montieren ist. Der Hybridsteckverbinder 51 weist elektrische Steckverbinder 53 und optische Steckverbinder 54 auf, welche sich ein Gehäuse 52 miteinander teilen. Der Hybridsteckverbinder 51 ist derart aufgebaut, dass sein Montagevorgang wie bei dem oben beschriebenen Hybridsteckverbinder 1 (siehe 1) leicht durchgeführt werden kann und die oben beschriebenen Optoelementmodule 8 und 9 nach der Montage stabil positioniert werden können.
  • Der Hybridsteckverbinder 51 ist mit einem Hybridsteckverbinder gleich dem Hybridsteckverbinder 5 in 1 verbunden. Eine entsprechende Linsenhülse 56, die später erläutert wird, ist mit der Endfläche jeder Ferrule des Hybridsteckverbinders optisch verbunden. Das heißt, beide optischen Achsen sind zueinander ausgerichtet.
  • Der elektrische Steckverbinder 53 besteht aus dem Gehäuse 52 und elektrischen Anschlussstücken (PCB-Anschlussstücken) 6, die oben beschrieben sind. Der optische Steckverbinder 54 besteht aus dem Gehäuse 52, dem Hülsenhalter 55, Linsenhülsen 56 (entsprechend den in den Ansprüchen beschriebenen Hülsen), Optoelementmodulen 8 und 9 und einem Schutzgehäuse 57 (entsprechend dem in den Ansprüchen beschriebenen Schutzgehäuse).
  • Im Folgenden wird jedes Element des Hybridsteckverbinders 51 mit Bezug auf 16 und 17 erläutert, und danach wird die Montage (Verfahren der Montage) des Hybridsteckverbinders 51 ausführlich erläutert.
  • Das Gehäuse 52, das aus einem isolierenden Kunstharz hergestellt ist, ist in einer rechteckigen Kastenform ausgebildet, in welcher eine vordere Fläche 58 geöffnet ist. Das heißt, das Gehäuse 52 ist in einer rechteckigen Kastenform mit einer oberen Wand 59, einer unteren Wand 60, einer rechten Seitenwand 61, einer linken Seitenwand 62 und einer Innenwand 63 ausgebildet. Die obere Wand 59 ist mit einem Verriegelungsabschnitt versehen, mit welchem ein Verriegelungsarm in Eingriff gelangt, der an dem Hybridsteckverbinder 51 (siehe 16) ausgebildet ist. Jede der rechten Seitenwand 61 und der linken Seitenwand 62 ist mit einer entsprechenden Tasche 64 zum Aufnehmen eines Befestigungsstiftes 65 aus Metall in dieser und für den Eingriff mit derselben versehen. Jede Tasche 64 ist mit einer Durchgangsöffnung versehen, welche an der Seite der gedruckten Leiterplatte geöffnet ist, und ein Teil des Befestigungsstiftes 65 ist über die Durchgangsöffnung an der gedruckten Leiterplatte befestigt.
  • Die Innenwand 63 des Gehäuses 52 ist einstückig mit einem Paar von Aufnahmezylindern 66 versehen, von denen jeder einen Nutabschnitt 67 aufweist. Der Aufnahmezylinder 66 ist in einer zylindrischen Form derart ausgebildet, dass sein innerer Querschnitt rund ist, wenn der Hülsenhalter 55 in das Gehäuse 52 (d.h. in dieser bevorzugten Ausführungsform in den Aufnahmezylinder 66) derart eingesetzt ist, dass er den Nutabschnitt 67 schließt. Der Aufnahmezylinder 66 hat eine Länge entsprechend der Länge der Linsenhülse 56. Der Aufnahmezylinder 66 steht in Richtung zu einem Eingriffsraum 68 in dem Gehäuse 52 vor (siehe 17) und ist derart ausgebildet, dass er auch in Richtung zu der Rückseite der Innenwand 63 vorsteht. Zwischen den Aufnahmezylindern 66 ist ein Schlitz (in der Figur nicht gezeigt) zum Führen einer senkrechten Wand 80 (später erläutert) des Hülsenhalters 55 durch Nutung gebildet. In dem Aufnahmezylinder 66 ist jede oben beschriebene Ferrule von der Seite des Eingriffsraums 68 eingesetzt.
  • An einer Innenfläche jedes Aufnahmezylinders 66 sind ein Anschlag 69 (von denen einer in der Figur gezeigt ist) gegen die entsprechende Linsenhülse 56 und ein fünfter Vorsprung 70 zum Ausrichten der optischen Achsen ausgebildet. Der Anschlag 69 ist an der Seite des Eingriffsraums 68 derart ausgebildet, dass ein Flansch 88 (später erläutert) der Linsenhülse 56 an dem Anschlag 69 anstößt. Der fünfte Vorsprung 70 ist an der Rückseite der Innenwand 63 derart ausgebildet, dass er einen optischen Wellenleiter 86 (später erläutert) der Linsenhülse 56 hält. Das heißt, der fünfte Vorsprung 70 ist in einer Dreiecksform in seinem Querschnitt ausgebildet, um den Wellenleiter 86 an diesem festzulegen, wodurch der optische Wellenleiter 86 gehalten wird (die Spitze des fünften Vorsprungs 70 kann gequetscht werden, um die optischen Achsen auszurichten).
  • An dem äußeren hinteren Ende jedes Aufnahmezylinders 66 an der Seite, von welcher die Linsenhülse 56 eingesetzt ist, ist ein entsprechender Eingriffsabschnitt 71 einstückig mit dem Aufnahmezylinder 66 ausgebildet. An einer Endfläche des äußeren hinteren Endes ist ein hohler Abschnitt 72 ausgebildet, der entlang der Achse des Aufnahmezylinders 66 vertieft ist. An dem äußeren hinteren Ende jedes Aufnahmezylinders 66 an der Seite der rechten Seitenwand 61 und der linken Seitenwand 62 ist eine Stufe 73 (von welcher nur eine in der Figur gezeigt ist) vorgesehen. Außerdem ist an der Seite seiner unteren Wand 60 ein Bein 74 durchgehend ausgebildet.
  • Ein Schutzgehäuse 57 steht mit dem Eingriffsabschnitt 71 in Eingriff, und die Dicke des Eingriffsabschnitts 71 ist derart ausgebildet, dass sie diesem genügend Steifigkeit verleiht, so dass er einer Kraft widerstehen kann, die entlang der Achse des Aufnahmezylinders 66 wirkt. Der Eingriffsabschnitt 71 kann in Bezug auf den oben beschriebenen Eingriffsabschnitt 22 (siehe 1) ausgebildet sein.
  • Der Durchmesser des Hohlraums 72 ist größer als der Innendurchmesser des Aufnahmezylinders 66. Der Hohlraum 72 steht mit einem zweiten Vorsprung 35 des Optoelementmoduls 8 und 9 in Eingriff. Jede Stufe 73 steht mit einem entsprechenden Anschlag 94 (später erläutert) des Schutzgehäuses 57 in Eingriff.
  • Das Bein 74, das einen Führungsabschnitt 75 aufweist, ist in Form eines Buchstabens H in seiner Querschnittsansicht ausgebildet. Eine horizontale Wand 81 (später erläutert) des Hülsenhalters 55 kann in den Führungsabschnitt 75 hinein und aus diesem heraus gelangen. Der Abschnitt des Aufnahmezylinders 66, welcher unter Überschreitung der Endfläche des Endes des Aufnahmezylinders 66 nach hinten vorsteht, ist mit einer Wand 76 versehen, welche hinsichtlich der Funktion gleich der oben beschriebenen ersten Wand 26 (siehe 15) ist. Die erste Wand 76 dient als ein Anschlag, um zu verhindern, dass sich die Optoelementmodule 8 und 9 drehen, und ist derart ausgebildet, dass sie eine flache Oberfläche hat. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist jede zweite Wand 77, die der ersten Wand 76 gegenüberliegt, mit dem Eingriffsabschnitt 71 versehen (die erste Wand 76 und die zweite Wand 77 halten die Optoelementmodule 8 oder 9 dazwischen, um zu verhindern, dass sich die Optoelementmodule 8 oder 9 drehen).
  • Unter der unteren Wand 60 des Gehäuses 52 sind Vorsprünge 78 (wobei nur einer der Vorsprünge 78 gezeigt ist), derart einstückig ausgebildet, dass sie in die gedruckte Leiterplatte einzusetzen sind.
  • Der Hülsenhalter 55 ist aus Kunstharz hergestellt und derart ausgebildet, dass er ein Paar der Linsenhülsen 56 mit einem Paar der Aufnahmezylinder 66 zusammenhält, wenn der Hülsenhalter in das Gehäuse 52 eingesetzt ist. Das heißt, der Hülsenhalter 55 besteht aus einem Paar von Halterabschnitten 79 zum Halten der Linsenhülsen 56 durch Schließen des Nutabschnitts 67 des Aufnahmezylinders 66, der senkrechten Wand 80, die zwischen einem Paar der Halterabschnitte 79 ausgebildet ist, und einer horizontalen Wand 81, die durchgehend mit einem Ende der senkrechten Wand 80 ausgebildet ist.
  • Jeder Halterabschnitt 79 ist an dem vorderen Ende des Halterabschnitts 79 mit einem entsprechenden Druckabschnitt 82 versehen, welcher an einen entsprechenden Flansch 88 (später beschrieben) der Linsenhülse 56 anstößt. Jeder Halterabschnitt 79 ist an einer Innenfläche des Halterabschnitts 79 auch mit einem entsprechenden sechsten Vorsprung 83 (nur einer der Vorsprünge 83 ist gezeigt, und der Vorsprung 83 hat dieselbe Funktion wie der fünfte Vorsprung 70) zum Ausrichten der optischen Achsen versehen, welcher mit dem Vorsprung 70 des Aufnahmezylinders 66 zusammenpasst. Darüber hinaus ist jeder Halterabschnitt 79 an dem hinteren Ende des Halterabschnitts 79 mit einem hohlen Abschnitt 84 (siehe 20; nur einer der hohlen Abschnitte 84 ist gezeigt), der zu dem hohlen Abschnitt 72 des Aufnahmezylinders 66 verläuft, und einer Wand 85 (entsprechend der in den Ansprüchen beschriebenen zweiten Wand) versehen, welche die Funktion der zweiten Wand 77 hat.
  • Die senkrechte Wand 80 ist als ein Abschnitt ausgebildet, welcher von dem Schlitz des Aufnahmezylinders geführt wird. Die horizontale Wand 81 ist als ein Abschnitt ausgebildet, welcher von dem Führungsabschnitt 75 geführt wird.
  • Die Linsenhülse 56 ist aus einem transparenten Kunstharz oder Glas hergestellt. Jede Linsenhülse 56 besteht aus einem konisch geformten optischen Wellenleiter 86, der eine spitz zulaufende Seite davon aufweist, einer konvexen Linse 87, die an der Endfläche des optischen Wellenleiters 86 an seiner Seite mit großem Durchmesser ausgebildet ist, und dem Flansch 88, der in Richtung zu der Außenseite der konvexen Linse 87 vorstehend ausgebildet ist. Bezüglich der Linsenhülse 56 liegt die konvexe Linse 87 einem Ende der Ferrule gegenüber, und die Endfläche des optischen Wellenleiters 86 an seiner Seite mit kleinem Durchmesser liegt dem Lichtsendeelement (in der Figur nicht gezeigt) oder dem Lichtempfangselement (in der Figur nicht gezeigt) des Optoelementmoduls 8 oder 9 gegenüber.
  • An der Seite des optischen Wellenleiters 86 ist eine Luftschicht ausgebildet, an deren Grenze das über den optischen Wellenleiter 86 übertragene Licht vollständig reflektiert wird. Die Fläche des Flansches 88 an der Seite der konvexen Linse 87 stößt an den Anschlag 69 des Aufnahmezylinders 66 an. Der Druckabschnitt 82 des Hülsenhalters 55 stößt an der Fläche des Flansches 88 an seiner Seite des optischen Wellenleiters 86 an. Mit anderen Worten wird die Linsenhülse 56 von dem Druckabschnitt 82 gedrückt und durch Anstoßen an den Anschlag 69 positioniert.
  • Die Hülse ist nicht auf die Linsenhülse 56 mit der konvexen Linse 87 beschränkt. Die Hülse muss nur den Flansch 88 haben und kann eine Hülse ohne konvexe Linse 87 oder eine Hülse sein, in welcher ein Paar der optischen Wellenleiter 86 geradlinig ausgebildet ist.
  • Das Schutzgehäuse 57, das durch Pressen eines elektrisch leitenden Bleches gebildet wird, hat eine Federeigenschaft, die nach der Montage und so weiter nützlich ist. Das Schutzgehäuse 57 hat zwei Aufnahmeabschnitte 90, die durch eine Wand 89 getrennt sind.
  • Der Aufnahmeabschnitt 90 nimmt das Optoelementmodul 8 oder 9 auf. Wenn die Optoelementmodule 8 und 9 nach der Montage in den Aufnahmeabschnitten 90 zusammen mit den Eingriffsabschnitten 71 aufgenommen sind, werden die Optoelementmodule 8 und 9 mithilfe der Federeigenschaft durch Druck gehalten. Jeder Aufnahmeabschnitt 90 besteht aus einem U-förmigen Nutabschnitt 91, einem vierten Vorsprung 92 (siehe 23; nur einer von ihnen ist gezeigt), der das Optoelementmodul 8 oder 9 an die Seite des Nutabschnitts 91 drückt, und einem Bein 93 (nur drei von vier Beinen sind gezeigt) zum Befestigen des Schutzgehäuses 57 an der gedruckten Leiterplatte.
  • Wenn das Schutzgehäuse 57 eine Federeigenschaft derart hat, dass jedes der Optoelementmodule 8 und 9 an die Endfläche der entsprechenden Aufnahmezylinder 66 gedrückt werden kann, kann das Schutzgehäuse 57 aus einem elektrisch leitenden Kunstharz hergestellt werden, das Kohlefasern und dergleichen enthält. Das elektrisch leitende Schutzgehäuse 57 verbessert seine Abschirmeigenschaft für die Optoelementmodule 8 und 9.
  • Jeder Nutabschnitt 91 ist entsprechend dem Außendurchmesser des Aufnahmezylinders 66 ausgebildet, wobei an seinem Umfang ein vorstehender Anschlag 94 ausgebildet ist, der nach innen ragt. Wenn das Schutzgehäuse 57 mit den Aufnahmezylindern 66 verbunden ist, steht der vorstehende Anschlag 94 mit dem unteren Teil der Stufe 73 der Aufnahmezylinder 66 in Eingriff, nachdem er gebogen ist. Das heißt, der vorstehende Anschlag 94 verhindert, dass sich das Schutzgehäuse 57 löst.
  • Jeder vierte Vorsprung 92 (siehe 23; nur einer der beiden ist gezeigt) ist an der hinteren Wand ausgebildet, die an der gegenüberliegenden Seite der vorderen Wand liegt, an welcher der entsprechende Nutabschnitt 91 ausgebildet ist. Der vierte Vorsprung 92 wird zum Beispiel in einer Ellipsenform durch eine Prägepresse vorspringend gebildet. Jedes Bein 93 zum Befestigen des Schutzgehäuses 57 an der gedruckten Leiterplatte ist durchgehend an der Seitenwand der Aufnahmeabschnitte 90 ausgebildet und ist an der gedruckten Leiterplatte befestigt. Das Bein 93 dient als ein Erdanschluss.
  • Im Folgenden wird ein Beispiel der Montage (Verfahren der Montage) des Hybridsteckverbinders 51 ausführlich erläutert. Die elektrischen Anschlussstücke 6 werden im Voraus in dem Gehäuse 52 aufgenommen. Im Folgenden wird die Montage (Verfahren der Montage) des Abschnitts des optischen Steckverbinders 54 erläutert. Bezüglich eines Elements, das aus einem Paar von diesem besteht, ist in der Figur nur eines von seinem Paar gezeigt.
  • Nachdem der Abschnitt des elektrischen Steckverbinders 53 montiert ist, ist der Abschnitt des optischen Steckverbinders 54 in der Reihenfolge über einen ersten Montageschritt mit einem Hülsenhalter, einen zweiten Montageschritt mit einem Hülsenhalter und einen dritten Montageschritt mit einem Hülsenhalter zu montieren.
  • Der erste Montageschritt der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Hülsenhalter wird mit Bezug auf 1821 erläutert. 18 ist eine Schnittansicht, die einen ersten Montageschritt mit einem Hülsenhalter vor dem Einsetzen der Linsenhülse (Hülse) zeigt. 19 ist eine Schnittansicht, die einen ersten Montageschritt mit einem Hülsenhalter zeigt, wenn die Linsenhülse an dem Aufnahmezylinder festgelegt ist. 20 ist eine Schnittansicht, die einen ersten Montageschritt mit einem Hülsenhalter zeigt, wenn die Linsenhülse auf dem Wege dazu ist, von dem Hülsenhalter in den Aufnahmezylinder eingesetzt zu werden. 21 ist eine Schnittansicht, die einen ersten Montageschritt mit einem Hülsenhalter zeigt, wenn die Linsenhülse vorläufig unvollständig in den Aufnahmezylinder eingesetzt ist.
  • In 18 werden die Linsenhülsen 56 in der Richtung des Pfeils R bewegt, indem sie an ihren Seiten gehalten und in einer Position in dem Aufnahmezylinder 66 festgelegt werden, wie in 19 gezeigt ist (der Flansch 88 der Linsenhülse 56 ist zwischen dem Anschlag 69 und dem fünften Vorsprung 70 des Aufnahmezylinders 66 gelegen).
  • Dann wird, wie in 20 gezeigt, der Hülsenhalter 55 in der Richtung des Pfeils S bewegt, um sein Einsetzen in das Gehäuse 52 zu beginnen. Dadurch stößt der Druckabschnitt 82 des Hülsenhalters 55 an dem Flansch 88 der Linsenhülse 56 an, und die Linsenhülse 56 bewegt sich (d.h. wird unter Druck eingesetzt) in der Richtung des Pfeils S, wie sich der Hülsenhalter 55 bewegt.
  • Danach ist, wenn der Flansch 88 der Linsenhülse 56 an dem Anschlag 69 des Aufnahmezylinders 66 derart anliegt, dass verhindert wird, dass sich die Linsenhülse 56 und der Hülsenhalter 55 bewegen (oder wenn die Linsenhülse 56 durch den Hülsenhalter 55 nahe dem Anschlag 69 eingesetzt ist), der erste Montageschritt mit einem Hülsenhalter vollendet. Zu diesem Zeitpunkt ist die Linsenhülse 56 in ihrem vorläufig unvollständigen Einsetzzustand, und der Nutabschnitt 67 des Aufnahmezylinders 66 wird von dem Hülsenhalter 55 geschlossen. Dann geht das Verfahren zu dem zweiten Montageschritt mit einem Hülsenhalter über.
  • Im Folgenden wird der zweite Montageschritt mit einem Hülsenhalter mit Bezug auf 22 erläutert. 22 ist eine Schnittansicht, die einen zweiten Montageschritt mit einem Hülsenhalter zeigt, wenn die Linsenhülse vollständig in den Aufnahmezylinder eingesetzt ist, nachdem das Optoelementmodul gedrückt ist.
  • Wie in 22 gezeigt, werden die Optoelementmodule 8 und 9 an der entsprechenden Endflächenseite der Linsenhülse 56 festgelegt, welche von dem Aufnahmezylinder 66 und dem Hülsenhalter 55 freigelegt ist. Dann werden die Optoelementmodule 8 und 9 in der Richtung des Pfeils S bewegt, so dass die Optoelementmodule 8 und 9 an das Ende des Hülsenhalters 55 gedrückt werden, wodurch die Linsenhülse 56 in einem vollständigen Einsetzzustand in dem Aufnahmezylinder 66 ist.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird die Endfläche der Linsenhülse 56 in dem zweiten Vorsprung 35 des Optoelementmoduls 8 oder 9 aufgenommen. Außerdem wird der zweite Vorsprung 35 des Optoelementmoduls 8 oder 9 in den hohlen Abschnitt 72 des Aufnahmezylinders 66 und den hohlen Abschnitt 84 des Hülsenhalters 55 eingesetzt und mit diesen in Eingriff gebracht. Dadurch wird jede Position des Lichtsendeelements und des Lichtempfangselements der Optoelementmodule 8 und 9 zu der Achse des Aufnahmezylinders 66 (d.h. der Achse der Linsenhülse 56) ausgerichtet. Ferner werden die Optoelementmodule 8 und 9 zwischen der ersten Wand 76, der zweiten Wand 77 und der Wand 85 derart gehalten, dass sie am Drehen gehindert werden. Außerdem wird auch ein Paar von Befestigungsstiften 65 (siehe 16) in dem zweiten Montageschritt mit einem Hülsenhalter montiert.
  • Das Einsetzmaß der Linsenhülsen 56 wird von den Optoelementmodulen 8 und 9 bestimmt. Der optische Verlust infolge des Spiels zwischen der Linsenhülse 56 und dem Optoelementmodul 8 und 9 wird minimiert. Darüber hinaus ist, da der zweite Vorsprung 35 jedes der Optoelementmodule 8 und 9 in den hohlen Abschnitt 72 des Aufnahmezylinders 66 und den hohlen Abschnitt 84 des Hülsenhalters 55 eingesetzt ist und mit diesen in Eingriff steht, jede Position der Lichtsende- und Lichtempfangselemente zu der Achse des entsprechenden Aufnahmezylinders 66 ausgerichtet, wodurch der optische Verlust infolge der Diskrepanz in der Ausrichtung zwischen den Achsen reduziert wird. Da jedes der Optoelementmodule 8 und 9 die entsprechende Endfläche der Linsenhülse 56 drückt, ist die Endfläche frei von dem Fett der menschlichen Hand, wodurch verhindert wird, dass eine Verschlechterung in der Übertragungseffizienz infolge der Montage auftritt.
  • Wenn die Linsenhülse 56 in dem vollständigen Einsetzzustand ist, geht das Verfahren zu dem dritten Montageschritt mit einem Hülsenhalter über. Der dritte Montageschritt mit einem Hülsenhalter wird mit Bezug auf 23 erläutert. 23 ist eine Schnittansicht, die einen zweiten Montageschritt mit einem Hülsenhalter zeigt, nachdem das Schutzgehäuse montiert ist.
  • Wie in 23 gezeigt, wird das Schutzgehäuse 57 aus der Richtung des Pfeils T montiert. Zu diesem Zeitpunkt gelangt das Schutzgehäuse 57 mit den Eingriffsabschnitten 71 in Eingriff, um die Optoelementmodule 8 und 9 in diesem zu halten. Das Schutzgehäuse 57 drückt die Optoelementmodule 8 und 9 gegen die Endfläche der jeweiligen Aufnahmezylinder 66. Somit wird jede Position der Optolementmodule 8 und 9 bestimmt und festgelegt.
  • Da die Optoelementmodule 8 und 9 am Drehen gehindert werden, wird das Schutzgehäuse 57 leicht montiert.
  • Wie oben erläutert, wird der Hybridsteckverbinder 51 durch ein Verfahren montiert, das den ersten Montageschritt mit einem Hülsenhalter, den zweiten Montageschritt mit einem Hülsenhalter und den dritten Montageschritt mit einem Hülsenhalter umfasst. Das heißt, der Abschnitt des optischen Steckverbinders 54 des Hybridsteckverbinders 51 wird durch die oben beschriebenen ersten bis dritten Montageschritte mit einem Hülsenhalter montiert.
  • Die ersten bis dritten Montageschritte mit einem Hülsenhalter zusammengefasst, wird in dem ersten Montageschritt mit einem Hülsenhalter jede Linsenhülse 56 durch einen Aufnahmezylinder 66 eines Gehäuses 52 hindurch vorläufig unvollständig eingesetzt.
  • In dem zweiten Montageschritt mit einem Hülsenhalter werden die Optoelementmodule 8 und 9 derart gedrückt, dass die Linsenhülse 56 weiter in den Aufnahmezylinder 66 eingesetzt wird, um den vollständigen Einsetzzustand zu erreichen. Zu diesem Zeitpunkt, gelangt jeder Vorsprung 35 der Optoelementmodule 8 und 9 mit dem hohlen Abschnitt 72 der Seite des Gehäuses 52 und/oder dem hohlen Abschnitt 84 der Seite des Hülsenhalters 55 in Eingriff, wodurch die Position des Optoelements zu der Achse des Aufnahmezylinders 66 ausgerichtet wird. Die Optoelementmodule 8 und 9 werden zwischen einem Paar der Wände (der ersten Wand 76, der zweiten Wand 77 und der Wand 85) des Gehäuses 52 und des Hülsenhalters 55 gehalten.
  • Jeder Vorsprung 35 der Optoelementmodule 8 und 9 gelangt mit dem hohlen Abschnitt 72 der Seite des Gehäuses 52 und/oder dem hohlen Abschnitt 84 der Seite des Hülsenhalters 55 in Eingriff, wodurch kein Spiel entsteht und jede Position der Optoelementmodule 8 und 9 danach stabil ist. Die Optoelementmodule 8 und 9 werden zwischen einem Paar der Wände (der ersten Wand 76, der zweiten Wand 77 und der Wand 85) des Gehäuses 52 und des Hülsenhalters 55 gehalten, wodurch verhindert wird, dass eine Lageverschiebung der Optoelementmodule 8 und 9 infolge ihrer Drehung auftritt, und jede Position der Optoelementmodule 8 und 9 ist danach stabil. Daher verbessert sich die Bearbeitbarkeit, und der optische Verlust wird reduziert.
  • In dem dritten Montageschritt mit einem Hülsenhalter hält das Schutzgehäuse 57 die Optoelementmodule 8 und 9. Das Schutzgehäuse 57 gelangt mit den Aufnahmezylindern 66 in Eingriff, und dann wird jede Position der Optoelementmodule 8 und 9 festgelegt.
  • Da der Hybridsteckverbinder 51 wie oben beschrieben aufgebaut ist, kann die Position des Optoelements zu der Achse des Aufnahmezylinders 66 ausgerichtet werden. Es wird verhindert, dass eine unerwünschte Lageverschiebung der Optoelementmodule 8 und 9 infolge ihrer Drehung auftritt. Daher wird die Position der Optoelementmodule 8 und 9 stabilisiert, die Bearbeitbarkeit verbessert sich, und der optische Verlust wird reduziert.
  • Die zuvor genannte bevorzugte Ausführungsform ist beschrieben, um zu dem Verständnis der vorliegenden Erfindung beizutragen, und Variationen können von einem technisch versierten Fachmann durchgeführt werden.
  • Das Verfahren zur Montage (die ersten bis dritten Montageschritte) gemäß der vorliegenden Erfindung kann bei der Montage eines normalen optischen Steckverbinders angewendet werden. Die vorliegende Erfindung kann auch bei einer Nutzung für bidirektionale Kommunikation unter Verwendung von Einzelkern-Glasfasern angewendet werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Montage eines Hybridsteckverbinders (1), der einen elektrischen Steckverbinder (3) und einen optischen Steckverbinder (4) aufweist, welche sich ein Gehäuse (2) derart teilen, dass sie einstückig miteinander zu bilden sind, wobei der Hybridsteckverbinder (1) eine Endfläche einer Ferrule mit einem freigelegten Kernabschnitt einer Glasfaser für die Ausrichtung zu einer Hülse (7) des Hybridsteckverbinders (1) aufweist, wobei der Hybridsteckverbinder (1) das Gehäuse (2) aufweist, das eine offene vordere Fläche (11) und einen Eingriffsraum (20) in dem Gehäuse (2) aufweist und mit einer Innenwand (16) versehen ist, die einstückig mit einem Aufnahmezylinder (19) ausgebildet ist, der in den Eingriffsraum (20) hineinragt und auch in Richtung zu der Rückseite der Innenwand (16) vorsteht, wobei der optische Steckverbinder (4) aufweist: ein Optoelementmodul (8; 9) mit einem Optoelement; die Hülse (7), die mit einem optischen Wellenleiter (28) versehen ist und in dem Aufnahmezylinder (19) gehalten wird; und ein Schutzgehäuse (10), das einen Aufnahmeabschnitt (37) für das Optoelementmodul (8; 9) darin aufweist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: einen ersten Montageschritt, in welchem die Hülse (7) von einem äußeren hinteren Ende davon an der Rückseite der Innenwand (16) in den Aufnahmezylinder (19) in einen vorläufig unvollständigen Einsetzzustand eingesetzt wird, in welchem ein Ende der Hülse (7) von dem Aufnahmezylinder (19) freigelegt ist; einen zweiten Montageschritt, in welchem das Optoelementmodul (8; 9) an der freigelegten Endfläche der Hülse (7) festgelegt und gegen die freigelegte Endfläche gedrückt wird, um die Hülse weiter in den Aufnahmezylinder (19) einzusetzen, dann Eingriff eines vorstehenden zylindrischen Vorsprungs (35), der an dem Optoelementmodul (8; 9) ausgebildet ist und in welchem die freigelegte Endfläche der Hülse (7) aufgenommen ist, mit einem entsprechenden hohlen Abschnitt (23), der in dem Aufnahmezylinder (19) ausgebildet ist, um die Position des Optoelements zu der Achse des Aufnahmezylinders auszurichten, dann Platzieren des Optoelementmoduls (8; 9) an einer ersten Wand (26), die an der Rückseite des Gehäuses (2) ausgebildet ist, oder Halten des Optoelementmoduls zwischen einem Paar von Wänden (26, 42), die an der Rückseite des Gehäuses (2) ausgebildet sind, um zu verhindern, dass sich das Optoelementmodul (8; 9) dreht; und einen dritten Montageschritt des Eingriffs des Schutzgehäuses (10) mit dem Optoelementmodul (8; 9) und mit einem radial vorstehenden Eingriffsabschnitt (22), welcher einstückig mit dem äußeren hinteren Ende des Aufnahmezylinders (19) ausgebildet ist, so dass das Optoelementmodul in dem Aufnahmeabschnitt (37) des Schutzgehäuses (10) zusammen mit dem Eingriffsabschnitt (22) aufgenommen wird, während das Schutzgehäuse das Optoelementmodul hält, um die Position des Optoelementmoduls festzulegen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in dem ersten Montageschritt die Hülse (7) in den Aufnahmezylinder (19) eingesetzt wird, bis die Hülse mit Vorsprüngen (21) in Kontakt gelangt, die in dem Aufnahmezylinder zum Einsetzen der Hülse unter Druck ausgebildet sind, und wobei in dem zweiten Montageschritt die Hülse (7) unter Quetschen der Vorsprünge in den Aufnahmezylinder (19) unter Druck eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei eine Bewegungsstrecke der Hülse (7) in den Aufnahmezylinder (19) in dem zweiten Montageschritt kürzer als die in dem ersten Montageschritt ist.
  4. Verfahren zur Montage eines Hybridsteckverbinders (51), der einen elektrischen Steckverbinder (53) und einen optischen Steckverbinder (54) aufweist, welche sich ein Gehäuse (52) derart teilen, dass sie einstückig miteinander zu bilden sind, wobei der Hybridsteckverbinder (51) eine Endfläche einer Ferrule zum optischen Verbinden mit einer Hülse (56) des Hybridsteckverbinders (51) aufweist, wobei der Hybridsteckverbinder (51) das Gehäuse (52) aufweist, das eine offene vordere Fläche (58) und einen Eingriffsraum (68) in dem Gehäuse (52) aufweist und mit einer Innenwand (63) versehen ist, die einstückig mit einem Aufnahmezylinder (66) ausgebildet ist, der in den Eingriffsraum (68) hineinragt und auch in Richtung zu der Rückseite der Innenwand (63) vorsteht, wobei der optische Steckverbinder (54) aufweist: ein Optoelementmodul (8; 9) mit einem Optoelement; die Hülse (56), welche einen optischen Wellenleiter (86) aufweist und in dem Aufnahmezylinder (66) gehalten wird, wobei der Aufnahmezylinder an der Rückseite der Innenwand (63) einen Nutabschnitt (67) aufweist; einen Hülsenhalter (55), der in dem Gehäuse (52) unter Halten der Hülse (56) durch Schließen des Nutabschnitts des Aufnahmezylinders eingesetzt ist; und ein Schutzgehäuse (57), das einen Aufnahmeabschnitt (90) aufweist, der das Optoelementmodul (8; 9) darin hält, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: einen ersten Montageschritt des Einsetzens der Hülse (56) von einem äußeren hinteren Ende davon an der Rückseite der Innenwand (63) in den Aufnahmezylinder (66), des Anpassens des Hülsenhalters (55) daran und des Einsetzens der Hülse (56) mit einem Flansch (88) in den Aufnahmezylinder (66) durch Anstoßen eines Druckabschnitts (82) des Hülsenhalters (55) an der Fläche des Flansches (88) derart, dass die Hülse vorläufig unvollständig in den Aufnahmezylinder (66) eingesetzt ist und eine Endfläche der Hülse (56) von dem Aufnahmezylinder (66) freigelegt ist; einen zweiten Montageschritt, in welchem das Optoelementmodul (8; 9) an der freigelegten Endfläche der Hülse (56) festgelegt und gegen die freigelegte Endfläche des Hülsenhalters (55) gedrückt wird, so dass die Hülse (56) vollständig in den Aufnahmezylinder (66) eingesetzt ist, dann Eingriff eines vorstehenden zylindrischen Vorsprungs (35), der an dem Optoelementmodul (8; 9) ausgebildet ist und in welchem die freigelegte Endfläche der Hülse (56) aufgenommen ist, mit einem entsprechenden hohlen Abschnitt (72), der in dem Aufnahmezylinder (66) und/oder dem Hülsenhalter (55) ausgebildet ist, um die Position des Optoelements (8; 9) zu der Achse des Aufnahmezylinders auszurichten, dann Platzieren des Optoelementmoduls (8; 9) an einer Wand (76), die an dem Gehäuse (52) ausgebildet ist, oder Halten des Optoelementmoduls (8; 9) zwischen einem Paar von Wänden (76, 85), die an dem Gehäuse (52) ausgebildet sind, um zu verhindern, dass sich das Optoelementmodul dreht; und einen dritten Montageschritt des Eingriffs des Schutzgehäuses (57) mit dem Optoelementmodul (8; 9) und mit einem radial vorstehenden Eingriffsabschnitt (71) des Aufnahmezylinder (66), welcher einstückig mit dem äußeren hinteren Ende des Aufnahmezylinders ausgebildet ist, so dass das Optoelementmodul in dem Aufnahmeabschnitt (90) des Schutzgehäuses (57) zusammen mit dem Eingriffsabschnitt (71) aufgenommen wird, während das Schutzgehäuse die Optoelementmodule hält, um eine Position des Optoelementmoduls festzulegen.
  5. Hybridsteckverbinder (1), der einen elektrischen Steckverbinder (3) und einen optischen Steckverbinder (4) aufweist, welche sich ein Gehäuse (2) derart teilen, dass sie einstückig miteinander zu bilden sind, wobei der Hybridsteckverbinder (1) eine Endfläche einer Ferrule mit einem freigelegten Kernabschnitt einer Glasfaser für die Ausrichtung zu einem optischen Wellenleiter (28) einer Hülse (7) des Hybridsteckverbinders (1) aufweist, wobei der Hybridsteckverbinder (1) das Gehäuse (2) aufweist, das eine offene Endfläche (11) und einen Eingriffsraum (20) in dem Gehäuse aufweist und mit einer Innenwand (16) versehen ist, die einstückig mit einem Aufnahmezylinder (19) ausgebildet ist, der in den Eingriffsraum (20) hineinragt und derart ausgebildet ist, dass er auch in Richtung zu der Rückseite der Innenwand (16) vorsteht, wobei ein äußeres hinteres Ende des Aufnahmezylinders (19) an der Rückseite der Innenwand (16) einstückig mit einem radial vorstehenden Eingriffsabschnitt (22) ausgebildet ist, wobei der optische Steckverbinder (4) aufweist: wenigstens ein Optoelementmodul (8; 9) mit einem Optoelement; die Hülse (7), die mit einem optischen Wellenleiter (28) versehen ist und in dem Aufnahmezylinder (19) gehalten wird, wobei die Hülse (7) in den Aufnahmezylinder (19) von dem äußeren hinteren Ende davon einsetzbar ist; und ein Schutzgehäuse (10), das einen Aufnahmeabschnitt (37) aufweist, der das Optoelementmodul (8; 9) darin hält und die Optoelementmodule in Bezug auf das Gehäuse positioniert, wobei das Schutzgehäuse (10) mit dem Eingriffsabschnitt (22) des Aufnahmezylinders (19) derart in Eingriff steht, dass das Optoelementmodul (8; 9) in dem Aufnahmeabschnitt (37) des Schutzgehäuses zusammen mit dem Eingriffsabschnitt (22) aufgenommen ist, wobei ein hohler Abschnitt (23), der entlang einer Achse des Aufnahmezylinders (19) vertieft ist, an dem äußeren hinteren Ende des Aufnahmezylinders (19) ausgebildet ist, und das Optoelementmodul (8; 9) mit einem zylindrischen Vorsprung (35) versehen ist, der mit dem hohlen Abschnitt (23) in Eingriff steht und die Position des Optoelements zu der Achse ausrichtet, und wobei eine erste Wand (26) an dem Gehäuse (2) an der Rückseite der Innenwand (16) derart ausgebildet ist, dass die erste Wand das Optoelementmodul (8; 9) daran platziert und verhindert, dass sich das Optoelementmodul dreht.
  6. Hybridsteckverbinder nach Anspruch 5, wobei eine zweite Wand (42), welche der ersten Wand (26) gegenüberliegt und das Optoelementmodul (8; 9) zwischen den ersten und zweiten Wänden hält, an dem Aufnahmezylinder (19) ausgebildet ist.
  7. Hybridsteckverbinder (51), der einen elektrischen Steckverbinder (53) und einen optischen Steckverbinder (54) aufweist, welche sich ein Gehäuse (52) derart teilen, dass sie einstückig miteinander zu bilden sind, wobei der Hybridsteckverbinder (51) eine Endfläche einer Ferrule zum optischen Verbinden mit einer Hülse (56) des Hybridsteckverbinders (51) aufweist, wobei der Hybridsteckverbinder (51) das Gehäuse (52) aufweist, das eine offene vordere Fläche (58) und einen Eingriffsraum (68) in dem Gehäuse (52) aufweist und mit einer Innenwand (63) versehen ist, die einstückig mit einem Aufnahmezylinder (66) ausgebildet ist, der in den Eingriffsraum (68) hineinragt und auch in Richtung zu der Rückseite der Innenwand (63) vorsteht, wobei ein äußeres hinteres Ende des Aufnahmezylinders (66) an der Rückseite der Innenwand (63) einstückig mit einem radial vorstehenden Eingriffsabschnitt (71) ausgebildet ist und der Aufnahmezylinder an der Rückseite der Innenwand (63) einen Nutabschnitt (67) aufweist, wobei der optische Steckverbinder (54) aufweist: ein Optoelementmodul (8; 9) mit einem Optoelement; die Hülse (56), welche einen optischen Wellenleiter (86) aufweist und in dem Aufnahmezylinder (66) gehalten wird; einen Hülsenhalter (55), der in dem Gehäuse (52) eingesetzt ist und die Hülse (56) durch Schließen des Nutabschnitts (67) des Aufnahmezylinders (66) hält; und ein Schutzgehäuse (57), das einen Aufnahmeabschnitt (90) aufweist, der das Optoelementmodul (8; 9) darin hält und das Optoelementmodul in Bezug auf das Gehäuse positioniert, wobei das Schutzgehäuse (57) mit dem Eingriffsabschnitt (71) des Aufnahmezylinders (66) derart in Eingriff steht, dass das Optoelementmodul (8; 9) in dem Aufnahmeabschnitt (90) des Schutzgehäuses zusammen mit dem Eingriffsabschnitt (71) aufgenommen ist, wobei ein hohler Abschnitt (72), der entlang einer Achse des Aufnahmezylinders (66) vertieft ist, an dem äußeren hinteren Ende des Aufnahmezylinders (66) ausgebildet ist, und das Optoelementmodul (8; 9) mit einem vorstehenden zylindrischen Vorsprung (35) versehen ist, der mit dem hohlen Abschnitt (72) in Eingriff steht und die Position des Optoelements zu der Achse des Aufnahmezylinders ausrichtet, wobei eine erste Wand (76) an dem Gehäuse (52) an der Rückseite der Innenwand (63) derart ausgebildet ist, dass die erste Wand das Optoelementmodul (8; 9) daran platziert und verhindert, dass sich das Optoelementmodul dreht.
  8. Hybridsteckverbinder nach Anspruch 7, wobei eine zweite Wand (85), welche der ersten Wand (76) gegenüberliegt und die Optoelementmodule zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand hält, an dem Aufnahmezylinder (66) ausgebildet ist.
DE60124988T 2000-07-03 2001-07-03 Opto-elektrischer Hybridstecker und Verfahren für seinen Zusammenbau Expired - Lifetime DE60124988T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000201220 2000-07-03
JP2000201220 2000-07-03
JP2001185972A JP3801464B2 (ja) 2000-07-03 2001-06-20 ハイブリッドコネクタ
JP2001185972 2001-06-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60124988D1 DE60124988D1 (de) 2007-01-18
DE60124988T2 true DE60124988T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=26595268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124988T Expired - Lifetime DE60124988T2 (de) 2000-07-03 2001-07-03 Opto-elektrischer Hybridstecker und Verfahren für seinen Zusammenbau

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6500026B2 (de)
EP (1) EP1170610B1 (de)
JP (1) JP3801464B2 (de)
DE (1) DE60124988T2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3735011B2 (ja) * 2000-07-03 2006-01-11 矢崎総業株式会社 ハイブリッドコネクタの組み付け方法
JP4543561B2 (ja) * 2001-02-19 2010-09-15 住友電気工業株式会社 光モジュールの製造方法、及び光モジュール
JP3749862B2 (ja) * 2001-12-25 2006-03-01 ホシデン株式会社 電気/光電変換両用コネクタ
JP2004151373A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Yazaki Corp 車載用光コネクタ
WO2005022692A2 (en) 2003-08-21 2005-03-10 Hill-Rom Services, Inc. Plug and receptacle having wired and wireless coupling
US6905364B2 (en) * 2003-09-17 2005-06-14 Osram Sylvania, Inc. High frequency right angle connector
CN2706895Y (zh) * 2004-05-21 2005-06-29 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
DE102004045715A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Multifunktionssteckdose und Multifunktionsstecker für flexible Fasermontage
US7884735B2 (en) * 2005-02-11 2011-02-08 Hill-Rom Services, Inc. Transferable patient care equipment support
EP1981126A4 (de) * 2006-01-31 2010-02-24 Furukawa Electric Co Ltd Kombinierter optischer und elektrischer verbinder
JP5095156B2 (ja) * 2006-08-28 2012-12-12 矢崎総業株式会社 光モジュール
US8398314B2 (en) 2007-03-30 2013-03-19 Intel Corporation Optical universal serial bus (USB)
JP5303916B2 (ja) * 2007-11-30 2013-10-02 富士ゼロックス株式会社 光コネクタ
JP4927012B2 (ja) * 2008-03-27 2012-05-09 矢崎総業株式会社 Fotに対する導光部材固定構造
JP2009253166A (ja) 2008-04-09 2009-10-29 Yazaki Corp 光通信モジュール
US20100080519A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Jamyuen Ko Connector alignment using alignment bumps and notches
JP5520066B2 (ja) * 2009-03-02 2014-06-11 ローム アンド ハース カンパニー 生物ベースのポリオール
JP3160707U (ja) * 2009-05-18 2010-07-01 鴻海精密工業股▲ふん▼有限公司 電気コネクタ
US7699663B1 (en) * 2009-07-29 2010-04-20 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector with improved grounding contact
CN102549852B (zh) * 2009-09-18 2015-05-27 英特尔公司 组合光和电气接口
CN104793299B (zh) * 2009-09-18 2020-10-16 英特尔公司 组合光和电气接口
US20110194824A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-11 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Cable assembly having floatable optical module
US8376630B2 (en) 2010-04-05 2013-02-19 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Hybrid 8P8C RJ-45 modular plug configured with both optical and electrical connections for providing both optical and electrical communications capabilities, and a method
US8467654B2 (en) 2010-04-05 2013-06-18 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Modular connector assembly configured with both optical and electrical connections for providing both optical and electrical communications capabilities, and a system that incorporates the assembly
US8794850B2 (en) 2010-04-05 2014-08-05 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Adapter configured with both optical and electrical connections for providing both optical and electrical communications capabilities
DE102011003608A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Tridonic Gmbh & Co. Kg Gehäustes LED-Modul
US8565562B2 (en) 2010-09-21 2013-10-22 Intel Corporation Connector optical lens with alignment features
US9011022B2 (en) 2012-05-29 2015-04-21 Intel Corporation Combined optical and electrical interface
GB2503680B (en) * 2012-07-04 2015-12-09 Technetix Bv Female F-Connector with improved screening
TWI578047B (zh) * 2013-03-15 2017-04-11 鴻海精密工業股份有限公司 光電兩用連接器
US9909743B2 (en) * 2013-08-14 2018-03-06 Elemental LED, Inc. Connector for light-emitting diode strip
JP6473578B2 (ja) * 2014-06-05 2019-02-20 矢崎総業株式会社 光コネクタ
JP6496611B2 (ja) * 2015-06-05 2019-04-03 三和電気工業株式会社 光コネクタフェルール用ブーツ
JP6574342B2 (ja) * 2015-06-16 2019-09-11 矢崎総業株式会社 光コネクタ
US10236095B1 (en) * 2015-10-02 2019-03-19 Thermtrol Corporation Wiring harness
JP6649065B2 (ja) 2015-12-04 2020-02-19 三和電気工業株式会社 光コネクタフェルール用ブーツ
US10395769B2 (en) 2015-12-16 2019-08-27 Hill-Rom Services, Inc. Patient care devices with local indication of correspondence and power line interconnectivity
WO2017208654A1 (ja) * 2016-06-01 2017-12-07 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 コネクタおよび電子機器
US10591114B1 (en) 2019-09-19 2020-03-17 Elemental LED, Inc. Connectors for linear lighting
US10826202B1 (en) 2020-06-24 2020-11-03 Elemental LED, Inc. Connectors for linear lighting
DE102020123465B4 (de) * 2020-09-09 2022-03-17 HARTING Electronics GmbH Optoelektronisches Modul, optoelektronischer Steckverbinder und optoelektronische Unterverteilung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01169416A (ja) * 1987-12-25 1989-07-04 Hitachi Ltd 光伝送モジュール
US4969924A (en) * 1989-05-18 1990-11-13 General Motors Corporation Electro-optical connector plug
CA2133230C (en) * 1993-09-30 2004-06-29 Hiromi Kurashima Optical module, method of manufacturing the same, and sleeve
JP3111864B2 (ja) 1995-08-30 2000-11-27 住友電装株式会社 光ファイバコネクタ
DE19533295C1 (de) * 1995-09-08 1997-04-10 Siemens Ag Hybrider Steckverbinder mit modularen elektrischen und Lichtwellenleiter-Steckverbindungen
JP3661965B2 (ja) * 1998-01-13 2005-06-22 矢崎総業株式会社 光コネクタ用キャップ
GB2354339B (en) * 1999-09-16 2003-02-19 Yazaki Corp Optic fibre plug receptacle having moulded core and body
JP2001147346A (ja) * 1999-11-19 2001-05-29 Yazaki Corp 雌コネクタ
JP3646979B2 (ja) * 1999-12-08 2005-05-11 矢崎総業株式会社 ハイブリッドコネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
DE60124988D1 (de) 2007-01-18
JP2002082258A (ja) 2002-03-22
EP1170610A3 (de) 2004-03-24
US20020004336A1 (en) 2002-01-10
US6500026B2 (en) 2002-12-31
EP1170610A2 (de) 2002-01-09
JP3801464B2 (ja) 2006-07-26
EP1170610B1 (de) 2006-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124988T2 (de) Opto-elektrischer Hybridstecker und Verfahren für seinen Zusammenbau
DE60125647T2 (de) Hybrider Steckverbinder für optische und elektrische Steckverbindungen
DE60124987T2 (de) Hybrider Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10015950C2 (de) Steckerbuchse, Herstellungsverfahren derselben und einen die Steckerbuchse aufnehmenden optischer Steckverbinder
DE10015259C2 (de) Steckerbuchse, Verfahren zu deren Herstellung, sowie ein die Steckerbuchse aufweisender Steckverbinder
DE10027901C2 (de) Optisches Ringnetzwerk, optischer Steckverbinder und Hybrid-Steckverbinder
DE69322977T2 (de) Optischer stecker
DE19515795C2 (de) Lichtwellenleiterverbinder
DE10340413B4 (de) Optischer Steckverbinder
DE102010001679A1 (de) Steckbares optisches Transceiver Modul mit kleinem Formfaktor und Verfahren
DE102010002264B4 (de) Spritzgegossener Schaltungsträger optischer Stecker mit Körper und Halteclip und Verfahren zur Bedienung eines spritzgegossenen Schaltungsträger optischen Steckers
DE10325825B4 (de) Optischer Steckverbinder
DE102006005070A1 (de) Optischer Verbinder
DE19805554A1 (de) Inline-Verbinder für eine faseroptische Beleuchtung
DE102015101395A1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Systeme zum Blindstecken von multioptischen Faserkonnektormodulen
DE19845854C2 (de) Lichtwellenleiter-Steckverbinder für eine mechanischlösbare Verbindung zwischen-mindestens einem LWL-Steckerpaar-mindestens einem LWL-Stecker und einer Leiterplatte
DE19963426C2 (de) Steckbuchse eines optischen Steckverbinders
DE4219901A1 (de) Lichtwellenleiter-Abschlußhülse
DE10237403B4 (de) Opto-elektronisches Sende- und/oder Empfangsmodul und optischer Stecker
DE60123174T2 (de) Hülse und deren Herstellungsverfahrung
DE10150245B4 (de) EMI-Abschirmungsvorrichtung und metallisches EMI-Abschirmgehäuse
DE10018696B4 (de) Verfahren zum Zusammensetzen eines optischen Steckverbinders, optischer Steckverbinder und hybrider Steckverbinder
DE102006005851B4 (de) Optischer Stecker
EP1598685A1 (de) Einrichtung für eine optische Steckverbindung
DE60127581T2 (de) Optisches Ringnetzwerk, optischer Steckverbinder und Hybridsteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition