DE60037905T2 - Pyrazin-basierte hemmer der glycogen-synthase-kinase 3 - Google Patents
Pyrazin-basierte hemmer der glycogen-synthase-kinase 3 Download PDFInfo
- Publication number
- DE60037905T2 DE60037905T2 DE60037905T DE60037905T DE60037905T2 DE 60037905 T2 DE60037905 T2 DE 60037905T2 DE 60037905 T DE60037905 T DE 60037905T DE 60037905 T DE60037905 T DE 60037905T DE 60037905 T2 DE60037905 T2 DE 60037905T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- gsk3
- compound
- lower alkyl
- substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 102000001267 GSK3 Human genes 0.000 title claims 8
- 108010014905 Glycogen Synthase Kinase 3 Proteins 0.000 title description 160
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 title description 42
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 141
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 63
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 36
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims abstract description 31
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 claims abstract description 17
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims abstract description 15
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 claims abstract description 14
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 claims abstract description 11
- 208000020925 Bipolar disease Diseases 0.000 claims abstract description 11
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 208000030886 Traumatic Brain injury Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 230000009529 traumatic brain injury Effects 0.000 claims abstract description 7
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 208000007530 Essential hypertension Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 206010061598 Immunodeficiency Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 208000029462 Immunodeficiency disease Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 230000007813 immunodeficiency Effects 0.000 claims abstract description 6
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 claims abstract description 6
- 201000010065 polycystic ovary syndrome Diseases 0.000 claims abstract description 6
- -1 cycloloweralkyl Chemical group 0.000 claims description 140
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 71
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 42
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 42
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 42
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 32
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 claims description 25
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 claims description 25
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 claims description 25
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 23
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 22
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 21
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 19
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 17
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 claims description 17
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000003739 carbamimidoyl group Chemical group C(N)(=N)* 0.000 claims description 14
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 14
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 14
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 12
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000003806 alkyl carbonyl amino group Chemical group 0.000 claims description 11
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 11
- 125000005099 aryl alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000004658 aryl carbonyl amino group Chemical group 0.000 claims description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 9
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 9
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000005126 aryl alkyl carbonyl amino group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000005129 aryl carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 8
- 125000005223 heteroarylcarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000000592 heterocycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims description 7
- 125000005224 heteroarylcarbonylamino group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000001691 aryl alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000001769 aryl amino group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000005199 aryl carbonyloxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000278 alkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000005196 alkyl carbonyloxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 5
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 5
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001715 oxadiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims description 5
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- GXPHKUHSUJUWKP-UHFFFAOYSA-N troglitazone Chemical compound C1CC=2C(C)=C(O)C(C)=C(C)C=2OC1(C)COC(C=C1)=CC=C1CC1SC(=O)NC1=O GXPHKUHSUJUWKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229960001641 troglitazone Drugs 0.000 claims description 5
- GXPHKUHSUJUWKP-NTKDMRAZSA-N troglitazone Natural products C([C@@]1(OC=2C(C)=C(C(=C(C)C=2CC1)O)C)C)OC(C=C1)=CC=C1C[C@H]1SC(=O)NC1=O GXPHKUHSUJUWKP-NTKDMRAZSA-N 0.000 claims description 5
- 206010036049 Polycystic ovaries Diseases 0.000 claims description 4
- YASAKCUCGLMORW-UHFFFAOYSA-N Rosiglitazone Chemical compound C=1C=CC=NC=1N(C)CCOC(C=C1)=CC=C1CC1SC(=O)NC1=O YASAKCUCGLMORW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004457 alkyl amino carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004966 cyanoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 4
- 125000005241 heteroarylamino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- HYAFETHFCAUJAY-UHFFFAOYSA-N pioglitazone Chemical compound N1=CC(CC)=CC=C1CCOC(C=C1)=CC=C1CC1C(=O)NC(=O)S1 HYAFETHFCAUJAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000561 purinyl group Chemical group N1=C(N=C2N=CNC2=C1)* 0.000 claims description 4
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004466 alkoxycarbonylamino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004949 alkyl amino carbonyl amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002431 aminoalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005001 aminoaryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000006598 aminocarbonylamino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005421 aryl sulfonamido group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000005363 heterobiaryls Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 claims description 3
- XZWYZXLIPXDOLR-UHFFFAOYSA-N metformin Chemical compound CN(C)C(=N)NC(N)=N XZWYZXLIPXDOLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960003105 metformin Drugs 0.000 claims description 3
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 claims description 3
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000005094 alkyl carbonyl amino alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005197 alkyl carbonyloxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005098 aryl alkoxy carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005128 aryl amino alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004657 aryl sulfonyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003354 benzotriazolyl group Chemical group N1N=NC2=C1C=CC=C2* 0.000 claims description 2
- 125000004799 bromophenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004802 cyanophenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004188 dichlorophenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004212 difluorophenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 claims description 2
- 125000001207 fluorophenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- ZJJXGWJIGJFDTL-UHFFFAOYSA-N glipizide Chemical compound C1=NC(C)=CN=C1C(=O)NCCC1=CC=C(S(=O)(=O)NC(=O)NC2CCCCC2)C=C1 ZJJXGWJIGJFDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001381 glipizide Drugs 0.000 claims description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229960005095 pioglitazone Drugs 0.000 claims description 2
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229960004586 rosiglitazone Drugs 0.000 claims description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 claims description 2
- 108060006662 GSK3 Proteins 0.000 claims 7
- NFVJNJQRWPQVOA-UHFFFAOYSA-N n-[2-chloro-5-(trifluoromethyl)phenyl]-2-[3-(4-ethyl-5-ethylsulfanyl-1,2,4-triazol-3-yl)piperidin-1-yl]acetamide Chemical compound CCN1C(SCC)=NN=C1C1CN(CC(=O)NC=2C(=CC=C(C=2)C(F)(F)F)Cl)CCC1 NFVJNJQRWPQVOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 7
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000005841 biaryl group Chemical group 0.000 claims 2
- 238000003491 array Methods 0.000 claims 1
- 238000007913 intrathecal administration Methods 0.000 claims 1
- 230000002154 ionophoretic effect Effects 0.000 claims 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 claims 1
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 25
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 abstract description 19
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 abstract description 8
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 abstract description 7
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 abstract description 5
- 239000013543 active substance Substances 0.000 abstract description 4
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 108091007911 GSKs Proteins 0.000 abstract 4
- 102000004103 Glycogen Synthase Kinases Human genes 0.000 abstract 4
- 102000002254 Glycogen Synthase Kinase 3 Human genes 0.000 description 159
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 54
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 41
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 34
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 33
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 25
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 25
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 20
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 19
- 102000013498 tau Proteins Human genes 0.000 description 18
- 108010026424 tau Proteins Proteins 0.000 description 18
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 17
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 17
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 17
- 108010001483 Glycogen Synthase Proteins 0.000 description 16
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 16
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 16
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 16
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 15
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 description 14
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 13
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 12
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 12
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 10
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 8
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 8
- 208000001072 type 2 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 8
- 125000004201 2,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(Cl)C([H])=C1Cl 0.000 description 7
- 102000005636 Cyclic AMP Response Element-Binding Protein Human genes 0.000 description 7
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 7
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 7
- 239000013613 expression plasmid Substances 0.000 description 7
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 7
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 7
- SGQXBVJJEYUWCV-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-3-(2,4-dichlorophenyl)-2-nitropyrazine Chemical compound [O-][N+](=O)C1=NC=C(Br)N=C1C1=CC=C(Cl)C=C1Cl SGQXBVJJEYUWCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108010051975 Glycogen Synthase Kinase 3 beta Proteins 0.000 description 6
- 102000019058 Glycogen Synthase Kinase 3 beta Human genes 0.000 description 6
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 6
- 238000000021 kinase assay Methods 0.000 description 6
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 6
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 6
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 6
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 6
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 108060000903 Beta-catenin Proteins 0.000 description 5
- 102000015735 Beta-catenin Human genes 0.000 description 5
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 5
- 201000006474 Brain Ischemia Diseases 0.000 description 5
- 206010008120 Cerebral ischaemia Diseases 0.000 description 5
- 108010045171 Cyclic AMP Response Element-Binding Protein Proteins 0.000 description 5
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 description 5
- 101001032567 Homo sapiens Glycogen synthase kinase-3 beta Proteins 0.000 description 5
- 239000012124 Opti-MEM Substances 0.000 description 5
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 5
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 5
- 206010008118 cerebral infarction Diseases 0.000 description 5
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 5
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 description 5
- 229940096919 glycogen Drugs 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 5
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 5
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000005466 alkylenyl group Chemical group 0.000 description 4
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- 238000003674 kinase activity assay Methods 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical class CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 4
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 4
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 4
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 4
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 4
- YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl fluoride Chemical compound FS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 4
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 4
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 4
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 4
- FVLKGIMPUICLSH-UHFFFAOYSA-N 5-n-[2-[(6-amino-5-nitropyridin-2-yl)amino]ethyl]-3-(2,4-dichlorophenyl)pyrazine-2,5-diamine Chemical compound N1=C(C=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)C(N)=NC=C1NCCNC1=CC=C([N+]([O-])=O)C(N)=N1 FVLKGIMPUICLSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NBSCHQHZLSJFNQ-GASJEMHNSA-N D-Glucose 6-phosphate Chemical compound OC1O[C@H](COP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O NBSCHQHZLSJFNQ-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 3
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 3
- VFRROHXSMXFLSN-UHFFFAOYSA-N Glc6P Natural products OP(=O)(O)OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O VFRROHXSMXFLSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 3
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 102000001253 Protein Kinase Human genes 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 3
- 229940100389 Sulfonylurea Drugs 0.000 description 3
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 3
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 3
- DZHSAHHDTRWUTF-SIQRNXPUSA-N amyloid-beta polypeptide 42 Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)[C@@H](C)CC)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)C(C)C)C(C)C)C1=CC=CC=C1 DZHSAHHDTRWUTF-SIQRNXPUSA-N 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 150000005347 biaryls Chemical group 0.000 description 3
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 3
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 238000000423 cell based assay Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 3
- 238000007446 glucose tolerance test Methods 0.000 description 3
- 201000001421 hyperglycemia Diseases 0.000 description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 3
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 108060006633 protein kinase Proteins 0.000 description 3
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 3
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 3
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011534 wash buffer Substances 0.000 description 3
- 0 **(*)C(*)(*)C(*)(*)*(*)c1c(*)nc(*)c(*)n1 Chemical compound **(*)C(*)(*)C(*)(*)*(*)c1c(*)nc(*)c(*)n1 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HYRCARASYXVOGV-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-3-(2,4-dichlorophenyl)pyrazin-2-amine Chemical compound NC1=NC=C(Br)N=C1C1=CC=C(Cl)C=C1Cl HYRCARASYXVOGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QISHDAFGZVXIFN-UHFFFAOYSA-N 5-n-(2-aminoethyl)-3-(2,4-dichlorophenyl)pyrazine-2,5-diamine Chemical compound NCCNC1=CN=C(N)C(C=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)=N1 QISHDAFGZVXIFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JNXKEBLSRILDQM-UHFFFAOYSA-N 6-n-(2-aminoethyl)-3-nitropyridine-2,6-diamine Chemical compound NCCNC1=CC=C([N+]([O-])=O)C(N)=N1 JNXKEBLSRILDQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FHCSBLWRGCOVPT-UHFFFAOYSA-N AZD2858 Chemical compound C1CN(C)CCN1S(=O)(=O)C1=CC=C(C=2N=C(C(N)=NC=2)C(=O)NC=2C=NC=CC=2)C=C1 FHCSBLWRGCOVPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 101710137189 Amyloid-beta A4 protein Proteins 0.000 description 2
- 102100022704 Amyloid-beta precursor protein Human genes 0.000 description 2
- 101710151993 Amyloid-beta precursor protein Proteins 0.000 description 2
- 210000002237 B-cell of pancreatic islet Anatomy 0.000 description 2
- 229910014265 BrCl Inorganic materials 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 241001227713 Chiron Species 0.000 description 2
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 2
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHCLVCXQIBBOPH-UHFFFAOYSA-N Glycerol 2-phosphate Chemical compound OCC(CO)OP(O)(O)=O DHCLVCXQIBBOPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101000891579 Homo sapiens Microtubule-associated protein tau Proteins 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N Leupeptin Natural products CC(C)CC(NC(C)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000001708 Protein Isoforms Human genes 0.000 description 2
- 108010029485 Protein Isoforms Proteins 0.000 description 2
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- HSCJRCZFDFQWRP-JZMIEXBBSA-N UDP-alpha-D-glucose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](N2C(NC(=O)C=C2)=O)O1 HSCJRCZFDFQWRP-JZMIEXBBSA-N 0.000 description 2
- HSCJRCZFDFQWRP-UHFFFAOYSA-N Uridindiphosphoglukose Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC1C(O)C(O)C(N2C(NC(=O)C=C2)=O)O1 HSCJRCZFDFQWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005195 alkyl amino carbonyloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N beta-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N 0.000 description 2
- 229960004853 betadex Drugs 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 2
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N bromine monochloride Chemical compound BrCl CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000003636 conditioned culture medium Substances 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- ADEBPBSSDYVVLD-UHFFFAOYSA-N donepezil Chemical compound O=C1C=2C=C(OC)C(OC)=CC=2CC1CC(CC1)CCN1CC1=CC=CC=C1 ADEBPBSSDYVVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 230000003492 excitotoxic effect Effects 0.000 description 2
- 231100000063 excitotoxicity Toxicity 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 230000009229 glucose formation Effects 0.000 description 2
- 230000006377 glucose transport Effects 0.000 description 2
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 2
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 125000004438 haloalkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002440 hepatic effect Effects 0.000 description 2
- 102000057063 human MAPT Human genes 0.000 description 2
- 238000009169 immunotherapy Methods 0.000 description 2
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 2
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 2
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940043355 kinase inhibitor Drugs 0.000 description 2
- GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N leupeptin Chemical compound CC(C)C[C@H](NC(C)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N 0.000 description 2
- 108010052968 leupeptin Proteins 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 2
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000012139 lysis buffer Substances 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000007758 minimum essential medium Substances 0.000 description 2
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 2
- 230000016273 neuron death Effects 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003757 phosphotransferase inhibitor Substances 0.000 description 2
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 2
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 2
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 2
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 2
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 2
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000009822 protein phosphorylation Effects 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 150000003216 pyrazines Chemical class 0.000 description 2
- 239000011535 reaction buffer Substances 0.000 description 2
- 102000027426 receptor tyrosine kinases Human genes 0.000 description 2
- 108091008598 receptor tyrosine kinases Proteins 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N sarcosine Chemical compound C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 125000003607 serino group Chemical group [H]N([H])[C@]([H])(C(=O)[*])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- MFRIHAYPQRLWNB-UHFFFAOYSA-N sodium tert-butoxide Chemical compound [Na+].CC(C)(C)[O-] MFRIHAYPQRLWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEQFSUDEHCCHBT-UHFFFAOYSA-M sodium valproate Chemical compound [Na+].CCCC(C([O-])=O)CCC AEQFSUDEHCCHBT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005420 sulfonamido group Chemical group S(=O)(=O)(N*)* 0.000 description 2
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- LFKDJXLFVYVEFG-UHFFFAOYSA-N tert-butyl carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(N)=O LFKDJXLFVYVEFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940102566 valproate Drugs 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 238000013293 zucker diabetic fatty rat Methods 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- LSPHULWDVZXLIL-UHFFFAOYSA-N (+/-)-Camphoric acid Chemical compound CC1(C)C(C(O)=O)CCC1(C)C(O)=O LSPHULWDVZXLIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYIKXPOMOYDGCS-UHFFFAOYSA-N (2,3-dichlorophenyl)boronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC=CC(Cl)=C1Cl TYIKXPOMOYDGCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUFXOAAUWZOOIT-SXARVLRPSA-N (2R,3R,4R,5S,6R)-5-[[(2R,3R,4R,5S,6R)-5-[[(2R,3R,4S,5S,6R)-3,4-dihydroxy-6-methyl-5-[[(1S,4R,5S,6S)-4,5,6-trihydroxy-3-(hydroxymethyl)-1-cyclohex-2-enyl]amino]-2-oxanyl]oxy]-3,4-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)-2-oxanyl]oxy]-6-(hydroxymethyl)oxane-2,3,4-triol Chemical compound O([C@H]1O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O)[C@H]1O)N[C@@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)C(CO)=C1)O)C)[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O XUFXOAAUWZOOIT-SXARVLRPSA-N 0.000 description 1
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutane Chemical compound CCCCCl VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUQPJRPDRDVQMN-UHFFFAOYSA-N 1-chlorooctadecane Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCCl VUQPJRPDRDVQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDKLKNJTMLIAFE-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1,3-oxazole-4-carbaldehyde Chemical compound FC1=CC=CC(C=2OC=C(C=O)N=2)=C1 BDKLKNJTMLIAFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- 229940080296 2-naphthalenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- WMPPDTMATNBGJN-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethylbromide Chemical class BrCCC1=CC=CC=C1 WMPPDTMATNBGJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAIUNKRWKOVEES-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetramethylbenzidine Chemical compound CC1=C(N)C(C)=CC(C=2C=C(C)C(N)=C(C)C=2)=C1 UAIUNKRWKOVEES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTLBKXRFWUERQN-UHFFFAOYSA-N 3,5-dibromopyrazin-2-amine Chemical compound NC1=NC=C(Br)N=C1Br DTLBKXRFWUERQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-M 3-phenylpropionate Chemical compound [O-]C(=O)CCC1=CC=CC=C1 XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OSOSDPIITFGENT-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[[6-(2,4-dichlorophenyl)-5-nitropyrazin-2-yl]amino]ethylamino]benzonitrile Chemical compound N1=C(C=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)C([N+](=O)[O-])=NC=C1NCCNC1=CC=C(C#N)C=C1 OSOSDPIITFGENT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHSIXKUPQCKWBY-IOSLPCCCSA-N 5-iodotubercidin Chemical compound C1=C(I)C=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O WHSIXKUPQCKWBY-IOSLPCCCSA-N 0.000 description 1
- NIUAJYOMWZYSQR-UHFFFAOYSA-N 6-(2-aminoethylamino)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound NCCNC1=CC=C(C#N)C=N1 NIUAJYOMWZYSQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WERABQRUGJIMKQ-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-3-nitropyridin-2-amine Chemical compound NC1=NC(Cl)=CC=C1[N+]([O-])=O WERABQRUGJIMKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010065040 AIDS dementia complex Diseases 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 108010039627 Aprotinin Proteins 0.000 description 1
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 description 1
- 239000012583 B-27 Supplement Substances 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 201000004569 Blindness Diseases 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004631 Calcineurin Human genes 0.000 description 1
- 108010042955 Calcineurin Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 1
- 102000008130 Cyclic AMP-Dependent Protein Kinases Human genes 0.000 description 1
- 108010049894 Cyclic AMP-Dependent Protein Kinases Proteins 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- 208000031124 Dementia Alzheimer type Diseases 0.000 description 1
- 208000020401 Depressive disease Diseases 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 206010061818 Disease progression Diseases 0.000 description 1
- 229940019097 EMLA Drugs 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJKONFNYPVHHBJ-UHFFFAOYSA-N FC(S(=O)(=O)OS(=O)(=O)C(F)(F)F)(F)F.[N] Chemical compound FC(S(=O)(=O)OS(=O)(=O)C(F)(F)F)(F)F.[N] KJKONFNYPVHHBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 102400000321 Glucagon Human genes 0.000 description 1
- 108060003199 Glucagon Proteins 0.000 description 1
- 206010018429 Glucose tolerance impaired Diseases 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- 101001059454 Homo sapiens Serine/threonine-protein kinase MARK2 Proteins 0.000 description 1
- 101001050288 Homo sapiens Transcription factor Jun Proteins 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010060378 Hyperinsulinaemia Diseases 0.000 description 1
- 208000031226 Hyperlipidaemia Diseases 0.000 description 1
- 208000013016 Hypoglycemia Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 102000003746 Insulin Receptor Human genes 0.000 description 1
- 108010001127 Insulin Receptor Proteins 0.000 description 1
- 206010022489 Insulin Resistance Diseases 0.000 description 1
- 108090000723 Insulin-Like Growth Factor I Proteins 0.000 description 1
- 102000004218 Insulin-Like Growth Factor I Human genes 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 229930182816 L-glutamine Natural products 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N Lidocaine Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710115937 Microtubule-associated protein tau Proteins 0.000 description 1
- 102100040243 Microtubule-associated protein tau Human genes 0.000 description 1
- GMTQYBHKPASWGO-UHFFFAOYSA-N N#Cc(cc1)cnc1NCCNc(nc1-c(ccc(Cl)c2)c2Cl)cnc1N=O Chemical compound N#Cc(cc1)cnc1NCCNc(nc1-c(ccc(Cl)c2)c2Cl)cnc1N=O GMTQYBHKPASWGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DULPZRXUSCTKQD-UHFFFAOYSA-N N#Cc(cc1)cnc1NCCNc(nc1-c(ccc(Cl)c2)c2Cl)cnc1[N+]([O-])=O Chemical compound N#Cc(cc1)cnc1NCCNc(nc1-c(ccc(Cl)c2)c2Cl)cnc1[N+]([O-])=O DULPZRXUSCTKQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEYNFHSRETUBEM-UHFFFAOYSA-N N-[3-(1,1-difluoroethyl)phenyl]-1-(4-methoxyphenyl)-3-methyl-5-oxo-4H-pyrazole-4-carboxamide Chemical compound COc1ccc(cc1)N1N=C(C)C(C(=O)Nc2cccc(c2)C(C)(F)F)C1=O FEYNFHSRETUBEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010018525 NFATC Transcription Factors Proteins 0.000 description 1
- 102000002673 NFATC Transcription Factors Human genes 0.000 description 1
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150089079 PS1 gene Proteins 0.000 description 1
- 108090000526 Papain Proteins 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 102000004022 Protein-Tyrosine Kinases Human genes 0.000 description 1
- 108090000412 Protein-Tyrosine Kinases Proteins 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001647 Renal Insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 1
- 235000019485 Safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 108010077895 Sarcosine Proteins 0.000 description 1
- 208000034189 Sclerosis Diseases 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 102100028904 Serine/threonine-protein kinase MARK2 Human genes 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- 102000003978 Tissue Plasminogen Activator Human genes 0.000 description 1
- 108090000373 Tissue Plasminogen Activator Proteins 0.000 description 1
- 102100023132 Transcription factor Jun Human genes 0.000 description 1
- GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J Trypan blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)\N=N\C=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J 0.000 description 1
- GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N Vasopressin Natural products N1C(=O)C(CC=2C=C(O)C=CC=2)NC(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C1CC1=CC=CC=C1 GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000002852 Vasopressins Human genes 0.000 description 1
- 108010004977 Vasopressins Proteins 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229960002632 acarbose Drugs 0.000 description 1
- XUFXOAAUWZOOIT-UHFFFAOYSA-N acarviostatin I01 Natural products OC1C(O)C(NC2C(C(O)C(O)C(CO)=C2)O)C(C)OC1OC(C(C1O)O)C(CO)OC1OC1C(CO)OC(O)C(O)C1O XUFXOAAUWZOOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000013564 activation of immune response Effects 0.000 description 1
- 230000009692 acute damage Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 210000001789 adipocyte Anatomy 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N alpha-glycerophosphate Natural products OCC(O)COP(O)(O)=O AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000003178 anti-diabetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003472 antidiabetic agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229960004405 aprotinin Drugs 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000005140 aralkylsulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N argipressin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N1)=O)N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)C1=CC=CC=C1 KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N 0.000 description 1
- 125000005125 aryl alkyl amino carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005100 aryl amino carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005160 aryl oxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 229940009098 aspartate Drugs 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000003855 balanced salt solution Substances 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940050390 benzoate Drugs 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N beta-phenylpropanoic acid Natural products OC(=O)CCC1=CC=CC=C1 XMIIGOLPHOKFCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUALRAIOVNYAIW-UHFFFAOYSA-N binap Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C(=C2C=CC=CC2=CC=1)C=1C2=CC=CC=C2C=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 MUALRAIOVNYAIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 208000028683 bipolar I disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 210000005013 brain tissue Anatomy 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-UHFFFAOYSA-N camphorsulfonic acid Chemical compound C1CC2(CS(O)(=O)=O)C(=O)CC1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFGPTBGBLSHEPO-UHFFFAOYSA-N carbamazepine Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2N(C(=O)N)C2=CC=CC=C21 FFGPTBGBLSHEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000623 carbamazepine Drugs 0.000 description 1
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005708 carbonyloxy group Chemical group [*:2]OC([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000013592 cell lysate Substances 0.000 description 1
- 230000006037 cell lysis Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 150000001793 charged compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 229940001468 citrate Drugs 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 1
- BALGDZWGNCXXES-UHFFFAOYSA-N cyclopentane;propanoic acid Chemical compound CCC(O)=O.C1CCCC1 BALGDZWGNCXXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 150000008050 dialkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 235000021045 dietary change Nutrition 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- GAFRWLVTHPVQGK-UHFFFAOYSA-N dipentyl sulfate Chemical class CCCCCOS(=O)(=O)OCCCCC GAFRWLVTHPVQGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 230000005750 disease progression Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 230000001083 documented effect Effects 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229960003530 donepezil Drugs 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- HKSZLNNOFSGOKW-UHFFFAOYSA-N ent-staurosporine Natural products C12=C3N4C5=CC=CC=C5C3=C3CNC(=O)C3=C2C2=CC=CC=C2N1C1CC(NC)C(OC)C4(C)O1 HKSZLNNOFSGOKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229940093471 ethyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 125000006125 ethylsulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008303 genetic mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N glucagon Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N 0.000 description 1
- 229960004666 glucagon Drugs 0.000 description 1
- 230000002641 glycemic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 125000002795 guanidino group Chemical group C(N)(=N)N* 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000011132 hemopoiesis Effects 0.000 description 1
- ZFGMDIBRIDKWMY-PASTXAENSA-N heparin Chemical compound CC(O)=N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](C(O)=O)O[C@@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@@H](O[C@@H]3[C@@H](OC(O)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H]3O)C(O)=O)O[C@@H]2O)CS(O)(=O)=O)[C@H](O)[C@H]1O ZFGMDIBRIDKWMY-PASTXAENSA-N 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000971 hippocampal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000035879 hyperinsulinaemia Effects 0.000 description 1
- 230000006951 hyperphosphorylation Effects 0.000 description 1
- 230000002218 hypoglycaemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 230000002434 immunopotentiative effect Effects 0.000 description 1
- 230000003308 immunostimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N iniprol Chemical compound C([C@H]1C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@H]2CSSC[C@H]3C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@H](C(N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC=4C=CC=CC=4)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC2=O)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H]2N(CCC2)C(=O)[C@@H](N)CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N3)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)CC)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N 0.000 description 1
- 239000007972 injectable composition Substances 0.000 description 1
- 229940102223 injectable solution Drugs 0.000 description 1
- 230000006362 insulin response pathway Effects 0.000 description 1
- 230000003914 insulin secretion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical compound OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 201000006370 kidney failure Diseases 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 239000008297 liquid dosage form Substances 0.000 description 1
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000005229 liver cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000002690 local anesthesia Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000008176 lyophilized powder Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 210000000663 muscle cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ODHSPTHLPCXPTL-UHFFFAOYSA-N n'-(5-nitropyridin-2-yl)ethane-1,2-diamine Chemical compound NCCNC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=N1 ODHSPTHLPCXPTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMTPNOOHTVXAGA-UHFFFAOYSA-N n-[5-[2-[(6-amino-5-nitropyridin-2-yl)amino]ethylamino]-3-(2,4-dichlorophenyl)pyrazin-2-yl]-2-(methylamino)acetamide Chemical compound N1=C(C=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)C(NC(=O)CNC)=NC=C1NCCNC1=CC=C([N+]([O-])=O)C(N)=N1 VMTPNOOHTVXAGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJQGSTNTXMAQMP-UHFFFAOYSA-N n-[5-[2-[(6-amino-5-nitropyridin-2-yl)amino]ethylamino]-3-(2,4-dichlorophenyl)pyrazin-2-yl]acetamide Chemical compound N1=C(C=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)C(NC(=O)C)=NC=C1NCCNC1=CC=C([N+]([O-])=O)C(N)=N1 MJQGSTNTXMAQMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFBHNCABFAAXFT-UHFFFAOYSA-N n-acetyl-n-[6-bromo-3-(2,4-dichlorophenyl)pyrazin-2-yl]acetamide Chemical compound CC(=O)N(C(C)=O)C1=NC(Br)=CN=C1C1=CC=C(Cl)C=C1Cl ZFBHNCABFAAXFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-M naphthalene-2-sulfonate Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)[O-])=CC=C21 KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 210000002682 neurofibrillary tangle Anatomy 0.000 description 1
- 230000001272 neurogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009223 neuronal apoptosis Effects 0.000 description 1
- 230000003961 neuronal insult Effects 0.000 description 1
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 1
- 208000004235 neutropenia Diseases 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- 239000000346 nonvolatile oil Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003538 oral antidiabetic agent Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000160 oxazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 229940055729 papain Drugs 0.000 description 1
- 235000019834 papain Nutrition 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 125000006340 pentafluoro ethyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 1
- 108010091212 pepstatin Proteins 0.000 description 1
- FAXGPCHRFPCXOO-LXTPJMTPSA-N pepstatin A Chemical compound OC(=O)C[C@H](O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)C[C@H](O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)CC(C)C FAXGPCHRFPCXOO-LXTPJMTPSA-N 0.000 description 1
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002135 phase contrast microscopy Methods 0.000 description 1
- 150000008105 phosphatidylcholines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- BZQFBWGGLXLEPQ-REOHCLBHSA-N phosphoserine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)COP(O)(O)=O BZQFBWGGLXLEPQ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 229940075930 picrate Drugs 0.000 description 1
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-M picrate anion Chemical compound [O-]C1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229950010765 pivalate Drugs 0.000 description 1
- IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N pivalic acid Chemical compound CC(C)(C)C(O)=O IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 1
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 1
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000729 poly(L-lysine) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 230000017363 positive regulation of growth Effects 0.000 description 1
- 230000001323 posttranslational effect Effects 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- XFTQRUTUGRCSGO-UHFFFAOYSA-N pyrazin-2-amine Chemical compound NC1=CN=CC=N1 XFTQRUTUGRCSGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004307 pyrazin-2-yl group Chemical group [H]C1=C([H])N=C(*)C([H])=N1 0.000 description 1
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 description 1
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 description 1
- 229940043230 sarcosine Drugs 0.000 description 1
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical class O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 239000012679 serum free medium Substances 0.000 description 1
- 239000004017 serum-free culture medium Substances 0.000 description 1
- 231100000847 severe hepatotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 210000002027 skeletal muscle Anatomy 0.000 description 1
- 210000004927 skin cell Anatomy 0.000 description 1
- AWUCVROLDVIAJX-GSVOUGTGSA-N sn-glycerol 3-phosphate Chemical compound OC[C@@H](O)COP(O)(O)=O AWUCVROLDVIAJX-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940087562 sodium acetate trihydrate Drugs 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- HKSZLNNOFSGOKW-FYTWVXJKSA-N staurosporine Chemical compound C12=C3N4C5=CC=CC=C5C3=C3CNC(=O)C3=C2C2=CC=CC=C2N1[C@H]1C[C@@H](NC)[C@@H](OC)[C@]4(C)O1 HKSZLNNOFSGOKW-FYTWVXJKSA-N 0.000 description 1
- CGPUWJWCVCFERF-UHFFFAOYSA-N staurosporine Natural products C12=C3N4C5=CC=CC=C5C3=C3CNC(=O)C3=C2C2=CC=CC=C2N1C1CC(NC)C(OC)C4(OC)O1 CGPUWJWCVCFERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000012089 stop solution Substances 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- GLBQVJGBPFPMMV-UHFFFAOYSA-N sulfilimine Chemical compound S=N GLBQVJGBPFPMMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YROXIXLRRCOBKF-UHFFFAOYSA-N sulfonylurea Chemical class OC(=N)N=S(=O)=O YROXIXLRRCOBKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- YLJREFDVOIBQDA-UHFFFAOYSA-N tacrine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=C(CCCC3)C3=NC2=C1 YLJREFDVOIBQDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001685 tacrine Drugs 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 238000011191 terminal modification Methods 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- AOCSUUGBCMTKJH-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-(2-aminoethyl)carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCCN AOCSUUGBCMTKJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTWZESVVJVYEKP-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-[2-[[6-(2,4-dichlorophenyl)-5-nitropyrazin-2-yl]amino]ethyl]carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCCNC1=CN=C([N+]([O-])=O)C(C=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)=N1 GTWZESVVJVYEKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N tetraethylammonium Chemical compound CC[N+](CC)(CC)CC CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 229960000187 tissue plasminogen activator Drugs 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 238000003146 transient transfection Methods 0.000 description 1
- ODLHGICHYURWBS-LKONHMLTSA-N trappsol cyclo Chemical compound CC(O)COC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](COCC(C)O)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)COCC(O)C)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1COCC(C)O ODLHGICHYURWBS-LKONHMLTSA-N 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 125000006387 trifluoromethyl pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- IHIXIJGXTJIKRB-UHFFFAOYSA-N trisodium vanadate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-][V]([O-])([O-])=O IHIXIJGXTJIKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 1
- ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N undecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)=O ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003726 vasopressin Drugs 0.000 description 1
- 238000003260 vortexing Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/425—Thiazoles
- A61K31/427—Thiazoles not condensed and containing further heterocyclic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/4965—Non-condensed pyrazines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/4965—Non-condensed pyrazines
- A61K31/497—Non-condensed pyrazines containing further heterocyclic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/22—Hormones
- A61K38/28—Insulins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/02—Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/04—Anorexiants; Antiobesity agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/04—Immunostimulants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D241/00—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
- C07D241/02—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
- C07D241/10—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D241/14—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D241/20—Nitrogen atoms
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Immunology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung betrifft Pyrazin-Verbindungen, die die Aktivität von Glycogen-Synthase-Kinase 3 (GSK3) inhibieren, pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten, sowie die Verwendung der Verbindungen und Zusammensetzungen, allein oder in Kombination mit anderen pharmazeutisch wirksamen Mitteln. Die Verbindungen und Zusammensetzungen, die von der vorliegenden Erfindung bereitgestellt werden, sind bei der Behandlung von Störungen nützlich, die von der GSK3-Aktivität vermittelt werden, wie beispielsweise Diabetes, Alzheimer-Erkrankung, und andere neurodegenerative Störungen, Fettleibigkeit, atheriosklerotische Herzkreislauf-Erkrankung, essentieller Bluthochdruck, polyzystisches Ovarialsyndrom, Syndrom X, Ischämie, insbesondere cerebrale Ischämie, traumatische Hirnverletzung, bipolare Störung, Immunschwäche und Krebs.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Bicyclische Verbindungen, die in struktureller Hinsicht mit den Verbindungen gemäß der nachstehenden Formel (I) verwandt sind, werden in Benincori et al. (Journal of the Chemical Society, Perkin Trans I, 1991, S. 2139–45) und in
WO 99/03838 -
WO 98/16528 - Die Glycogen-Synthase-Kinase 3 (GSK3) ist eine Serin/Threonin-Kinase, für die zwei Isoformen (α und β) identifiziert wurden. Woodgett, Trends Biochem. Sci., 16: 177–81 (1991). Beide GSK3-Isoformen sind in ruhenden Zellen konstitutiv aktiv. GSK3 wurde ursprünglich als eine Kinase identifiziert, die die Glycogen-Synthase durch direkte Phosphorylierung hemmt. Bei der Aktivierung von Insulin wird GSK3 inaktiviert, wodurch die Aktivierung der Glycogen-Synthase und möglicherweise andere Insulin-abhängige Prozesse ermöglicht werden, wie beispielsweise der Glucosetransport. Es ist anschließend gezeigt worden, dass die GSK3-Aktivität auch durch andere Wachstumsfaktoren inaktiviert wird, die – wie Insulin – Signale über Rezeptor-Tyrosin-Kinasen (RTKs) übertragen. Beispiele für solche signalübertragenen Moleküle umfassen IGF-1 und EGF. Saito et al., Biochem. J, 303: 27–31 (1994); Welsh et al., Biochem. J. 294: 625–29 (1993); und Cross et al., Biochem. J., 303: 21–26 (1994).
- Mittel, welche die GSK3-Aktivität hemmen, sind bei der Behandlung von Störungen nützlich, die durch eine GSK3-Aktivität vermittelt werden. Darüber hinaus ahmt die Inhibierung von GSK3 die Aktivierung von Wachstumsfaktor-Signalübertragungswegen nach, und folglich sind GSK3-Inhibitoren bei der Behandlung von Erkrankungen nützlich, bei denen solche Übertragungswege im unzureichenden Maße aktiv sind. Beispiele für Krankheiten, die mit GSK3-Inhibitoren behandelt werden können, werden nachfolgend beschrieben.
- Diabetes
- Typ 2 Diabetes ist eine zunehmend häufige Erkrankung im Alter. Sie ist zunächst durch eine verringerte Sensitivität gegenüber Insulin und eine kompensatorische Erhöhung der Konzentrationen von zirkulierendem Insulin gekennzeichnet, wobei letzteres erforderlich ist, um normale Blutglucosespiegel beizubehalten. Erhöhte Insulinspiegel werden durch eine gestei gerte Sekretion von Pankreas-Betazellen verursacht, und die resultierende Hyperinsulinämie ist mit kardiovaskulären Komplikationen der Diabetes assoziiert. Wenn sich die Insulinresistenz verschlimmert, nimmt der Bedarf an den Pankreas-Betazellen kontinuierlich zu, bis die Pankreas nicht länger adäquate Insulinspiegel bereitstellen kann, was zu erhöhten Glucosespiegeln im Blut führt. Letztlich tritt eine offenkundige Hyperglykämie und eine Hyperlipidämie auf, was zu den verheerenden langfristigen Komplikationen führt, die mit Diabetes assoziiert sind, einschließlich kardiovaskulärer Erkrankung, Nierenversagen und Erblindung. Die exakten Mechanismen, die Typ 2 Diabetes verursachen, sind unbekannt; sie führen jedoch zu einem beeinträchtigten Glucosetransport im Skelettmuskel und zu einer erhöhten hepatischen Glucoseproduktion, zusätzlich zu einer und inadäquaten Insulinantwort. Veränderungen hinsichtlich der Ernährung sind oftmals wirkungslos, und daher braucht der Großteil der Patienten letztlich eine pharmazeutische Intervention, um das Fortschreiten der Komplikationen der Erkrankung zu verhindern und/oder zu verlangsamen. Zahlreiche Patienten können mit einem oder mit mehreren der zahlreich verfügbaren oralen antidiabetischen Mitteln behandelt werden (einschließlich Sulfonylharnstoffe), um die Insulinsekretion zu erhöhen. Beispiele für Sulfonylharnstoff-Wirkstoffe umfassen Metformin zur Unterdrückung der hepatischen Glucoseproduktion und Troglitazon, eine Insulin-sensitivierende Medikation. Trotz der Verwendung dieser Mittel sind 30 bis 40% der Diabetiker bei Verwendung dieser Medikationen nicht ausreichend kontrolliert, und sie benötigen subkutane Insulininjektionen. Darüber hinaus ist jede dieser Therapien mit Nebenwirkungen verbunden. Beispielsweise können Sulfonylharnstoffe eine Hypoglykämie verursachen, und Troglitazon kann eine schwere Hepatoxizität verursachen. Gegenwärtig gibt es einen Bedarf für neue und verbesserte Wirkstoffe für die Behandlung von prädiabetischen und diabetischen Patienten.
- Wie oben beschrieben stimuliert die GSK3-Inhibierung Insulin-abhängige Prozesse und ist somit bei der Behandlung von Diabetes vom Typ 2 nützlich. Kürzlich unter Verwendung von Lithiumsalzen erhaltene Daten belegen diese Annahme. Es ist kürzlich berichtet worden, dass das Lithiumion die GSK3-Aktivität inhibiert. Klein et al., PNAS 93: 8455–9 (1996). Seit 1924 ist berichtet worden, dass Lithium antidiabetische Wirkungen aufweist, einschließlich der Fähigkeit, die Plasmaglucosespiegel zu verringern, die Aufnahme von Glycogen zu erhöhen, Insulin zu potenzieren, die Aktivität der Glucose-Synthase hochzuregulieren und die Glycogen-Synthese in der Haut, im Muskel und in Fettzellen zu stimulieren. Lithium wurde jedoch nicht im großen Umfang zur Verwendung bei der Inhibierung der GSK3-Aktivität akzeptiert, möglicherweise weil es dokumentierte Wirkungen auf andere molekulare Zielstrukturen als GSK3 gibt. Das Purin-Analog 5-Iodtubercidin, auch ein GSK3-Inhibitor, stimuliert ebenfalls die Glycogen-Synthese und antagonisiert die Inaktivierung der Glycogen-Synthase durch Glucagon und Vasopressin in Leberzellen der Ratte. Fluckiger-Isler et al., Biochem J 292: 85–91 (1993); und Massillon et al., Biochem J 299: 123–8 (1994). Es ist jedoch auch gezeigt worden, dass diese Verbindung auch andere Serin/Threonin- und Tyrosin-Kinasen inhibiert. Massillon et al., Biochem J 299: 123–8 (1994).
- Alzheimer-Erkrankung
- GSK3 ist ferner an den biologischen Regulationswegen beteiligt, welche die Alzheimer-Erkrankung (Alzheimer's disease, AD) betreffen. Die charakteristischen pathologischen Merkmale von AD sind extrazelluläre Plaques einer abnormal prozessierten Form des Amyloidvorläuferproteins (APP) dem sogenannten β-Amyloidpeptid (β-AP) und die Entwicklung eines intrazellulären, neurofibrillären Durcheinander, das gepaarte helikale Filamente (paired helical filaments, PHF) enthält, die weitestgehend aus hyperphosphoryliertem Tau-Protein bestehen. GSK3 ist eine von mehreren Kinasen, von denen herausgefunden wurde, dass sie das Tau-Protein in vitro an den abnormalen Stellen phosphorylieren, die charakteristisch für PHF-Tau sind, und es handelt sich um die einzige Kinase, von der gezeigt wurde, dass sie dies auch in lebendigen Zellen und Tieren vollzieht. Lovestone et al., Current Biology 4: 1077–86 (1994); und Brownlees et al., Neuroreport 8: 3251–3255 (1997). Des Weiteren blockiert der GSK3-Kinase-Inhibitor LiCl die Tau-Hyperphosphorylierung in Zellen. Stambolic et al., Current Biology 6: 1664–8 (1996). Somit kann die GSK3-Aktivität zur Erzeugung des neurophibrillären Durcheinanders beitragen und somit die zum Fortschreiten der Erkrankung. Es ist kürzlich gezeigt worden, dass GSK3β mit einem weiteren Schlüsselprotein der Pathogenese von AD in Verbindung steht, Presenillin 1 (PS1). Takashima et al., PNAS 95: 9637–9641 (1998). Mutationen im PS1-Gen führen zu einer erhöhten Produktion von β-AP, wobei die Autoren jedoch auch zeigen, dass das mutierte PS1-Protein stärker an GSK3β bindet und die Phosphorylierung von Tau, das in der gleichen Region von PS1 gebunden ist, potenziert.
- Interessanterweise ist es auch gezeigt worden, dass ein weiteres GSK3-Substrat, β-Catenin, an PS1 bindet. Zhong et al., Nature 395: 698–702 (1998). Zytosolisches β-Catenin wird bei Phosphorylierung durch GSK3 dem Abbau zugeführt, und eine verringerte Aktivität von β-Catenin ist mit einer erhöhten Sensitivität von neuronalen Zellen für eine β-AP-induzierte neuronale Apoptose assoziiert. Somit kann eine gesteigerte Assoziation von GSK3β mit mutiertem PS1 für die verringerten β-Catenin-Spiegel verantwortlich sein, die in den Gehirnen von AD-Patienten mit mutiertem PS1 beobachtet wurden, und sie kann für die krankheitsbedingte Steigerung des neuronalen Zelltods verantwortlich sein. Im Einklang mit diesen Beobachtungen ist gezeigt worden, dass eine Injektion von GSK3-Antisense (jedoch nicht Sense) die pathologischen Wirkungen von β-AP auf Neuronen in vitro blockiert, was zu einer 24-stündigen Verschiebung beim Beginn des Zelltods führt und zu einem erhöhten Zellüberleben bei 1 Stunde von 12 auf 35%. Takashima et al., PNAS 90: 7789–93. (1993). In diesen letztgenannten Untersuchungen geht den Wirkungen auf den Zelltod (innerhalb von 3 bis 6 Stunden nach β-AP-Verabreichung) eine Verdopplung der intrazellulären GSK3-Aktivität vor, was darauf verweist, dass zusätzlich zu genetischen Mechanismen, welche die Nähe von GSK3 zu den Substraten erhöhen, β-AP tatsächlich die Aktivität von GSK3 erhöhen kann. Ein weiterer Beweis für die Rolle von GSK3 bei der AD wird durch die Beobachtung bereitgestellt, dass die Proteinexpressionsspiegel (in diesem Fall jedoch nicht die spezifische Aktivität) von GSK3 in post-synaptosomalem Überständen von AD vs. normalem Hirngewebe um 50% erhöht sind. Pei et al., J Neuropathol Exp 56: 70–78 (1997). Es wird daher angenommen, dass spezifische Inhibitoren von GSK3 dahingehend wirken, dass sie das Fortschreiten der Alzheimer-Erkrankung verlangsamen.
- Andere Erkrankungen des ZNS
- Zusätzlich zu den oben beschriebenen Wirkungen von Lithium gibt es eine lange Geschichte zur Verwendung von Lithium zur Behandlung der bipolaren Störung (manisch-depressives Syndrom). Diese klinische Antwort auf Lithium könnte eine Beteiligung der GSK3-Aktivität an der Ethiologie der bipolaren Störung widerspiegeln, wobei in diesem Fall GSK3-Inhibitoren für diese Indikation relevant sein könnten. In Einklang mit dieser Annahme ist kürzlich gezeigt worden, dass Valproat, ein weiterer Wirkstoff, der gewöhnlich bei der Behandlung der bipolaren Störung verwendet wird, ebenfalls ein GSK3-Inhibitor ist. Chen et al., J. Neurochemistry 72: 1327–1330 (1999). Ein Mechanismus, durch den Lithium und andere GSK3-Inhibitoren bei der Behandlung der bipolaren Störung wirken könnten, besteht darin, das Überleben von Neuronen zu erhöhen, die abnormal hohen Anregungsniveaus ausgesetzt sind, welche von dem Neurotransmitter Glutamat induziert werden. Nonaka et al., PNAS 95: 2642– 2647 (1998). Es wird angenommen, dass auch die Glutamat-induzierte, neuronale Exzitoxizität ein Hauptgrund für die Neurodegeneration ist, die mit einem akuten Schaden assoziiert ist, wie beispielsweise mit einer cerebralen Ischämie, einer traumatischen Hirnverletzung oder einer bakteriellen Infektion. Es wird des Weiteren angenommen, dass eine exzessive Glutamat-Signalübertragung ein Faktor bei der chronischen, neuronalen Schädigung ist, die in Krankheiten wie Alzheimer, Huntingdon, Parkinson, AIDS-assoziierter Demenz, amylotropher Leteralsklerose (AML) und Multiple Sklerose (MS) beobachtet werden. Thomas, J. Am. Geriatr. Soc. 43: 1279–89 (1995). Somit nimmt man an, dass GSK3-Inhibitoren bei der Behandlung von diesen und anderen neurodegenerativen Erkrankungen nützlich sind.
- Immunpotenzierung
- GSK3 phosphoryliert den Transkriptionsfaktor NF-AT und fördert dessen Export aus dem Nukleus, im Gegensatz zur Wirkung von Calcineurin. Reals et al., Science 275: 1930–33 (1997). Somit blockiert GSK3 eine Genaktivierung bei der frühen Immunantwort über NF-AT, und die GSK3-Inhibitoren könnten dazu neigen, die Aktivierung der Immunantworten zu verlängern oder zu ermöglichen. Somit wird angenommen, dass die GSK3-Inhibitoren die immunstimulatorischen Wirkungen von bestimmten Zytokinen verlängern und potenzieren, und eine solche Wirkung könnte das Potential dieser Zytokine bei der Tumor-Immuntherapie oder sogar für die Immuntherapie allgemein verstärken.
- Weitere Störungen
- Lithium hat weitere biologische Wirkungen. Es ist ein wirkungsvoller Stimulator der Hämatopoese, sowohl in vitro als auch in vivo. Hammond et al., Blood 55: 26–28 (1980). In Hunden eliminiert Lithiumcarbonat die wiederkehrende Neutropenie und normalisiert andere Zellzahlen im Blut. Doukas et al. Exp Hematol 14: 215–221 (1986). Wenn diese Wirkungen des Lithiums durch die Inhibierung von GSK3 vermittelt werden, dann könnten GSK3-spezifische Inhibitoren sogar breitere therapeutische Anwendungen aufweisen.
- Da Inhibitoren von GSK3 bei der Behandlung von zahlreichen Erkrankungen nützlich sind, wäre die Infizierung von neuen Inhibitoren von GSK3 im hohen Maße wünschenswert.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Es ist nunmehr überraschenderweise entdeckt worden, dass die Aktivität der Glycogen-Synthase-Kinase 3 (GSK3) in vitro oder in vivo durch bestimmte auf Pyrazin basierende Derivate, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung bereitgestellt werden, inhibiert werden kann. Es ist herausgefunden worden, dass die Pyrazinderivate der vorliegenden Erfindung eine Spezifität für GSK3 aufweisen. Somit stellt die vorliegende Erfindung neue Verbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren zur Inhibierung der Aktivität von GSK3 in vitro und für die Behandlung von GSK3-vermittelten Störungen in vivo bereit. Gemäß einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung neue Verbindungen mit GSK3-Inhibierungsaktivität der folgenden Formel (I): in der:
X und Y Stickstoff sind,
A1 und A2 gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Heteroaryl sind,
R1, R2, R3 und R4 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Hydroxyl und gegebenenfalls substituiertem Niederalkyl, Cycloniederalkyl, Alkylaminoalkyl, Niederalkoxy, Amino, Alkylamino, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Aralkylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroaralkylcarbonyl, Aryl und Heteroaryl,
R'2 und R'3 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und gegebenenfalls substituiertem Niederalkyl,
R5 und R6 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Carboxyl, Nitro, Amino, Amido, Amidino, Imido, Imidino, Cyano und substituiertem oder unsubstituiertem Niederalkyl, Niederalkoxy, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Aralkylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroaralkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Arylcarbonyloxy, Aralkylcarbonyloxy, Alkylaminocarbonyloxy, Arylaminocarbonyloxy, Formyl, Niederalkylcarbonyl, Niederalkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Aminoaryl, Alkylsulfonyl, Sulfonylamino, Sulfonamido, Aminoalkoxy, Alkylamino, Arylamino, Aralkylamino, Heteroarylamino, Heteroaralkylamino, Alkylcarbonylamino, Alkylaminocarbonylamino, Arylaminocarbonylamino, Aralkylcarbonylamino, Heteroaralkylcarbonylamino, Aminocarbonylamino, Arylcarbonylamino, Heteroarylcarbonylamino, Amidino, Cycloalkyl, Cycloamido, Cyclothioamido, Cycloamidino, Heterocycloamidino, Cycloimido, Heterocycloimido, Cyanoguanidyl, Guanidinyl, Aryl, Biaryl, Heteroaryl, Heterobiaryl, Heterocyclyl, Heterocycloalkyl, Arylsulfonyl und Arylsulfonamido,
und pharmazeutisch annehmbare Salze davon bereit. - Die erfindungsgemäßen Verfahren, Verbindungen und Zusammensetzungen können alleine oder in Kombination mit anderen pharmakologisch wirksamen Mitteln bei der Behandlung von Störungen, die durch die GSK3-Aktivität vermittelt werden, wie bei der Behandlung von Diabetes, Alzheimer-Erkrankung und anderen neurodegenerativen Störungen, Fettleibigkeit, atheriosklerotischer Herzkreislauf-Erkrankung, essentiellen Bluthochdruck, polyzystischen Ovarialsyndrom, Syndrom X, Ischämie, insbesondere cerebraler Ischämie, traumatischer Hirnverletzung, bipolarer Störung, Immunschwäche oder Krebs, verwendet werden.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Erfindungsgemäß werden Verbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren für die entweder in vitro- oder in vivo-Inhibierung der Aktivität von Glycogen-Synthase-Kinase 3 (GSK3) bereitgestellt. Gemäß einem Aspekt liefert die vorliegende Erfindung neue Verbindungen mit GSK3-Inhibierungsaktivität der folgenden Formel (I): in der:
X und Y Stickstoff sind,
A1 und A2 gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Heteroaryl sind,
R1, R2, R3 und R4 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Hydroxyl und gegebenenfalls substituiertem Niederalkyl, Cycloniederalkyl, Alkylaminoalkyl, Niederalkoxy, Amino, Alkylamino, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Aralkylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroaralkylcarbonyl, Aryl und Heteroaryl,
R'2 und R'3 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und gegebenenfalls substituiertem Niederalkyl,
R5 und R6 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Carboxyl, Nitro, Amino, Amido, Amidino, Imido, Imidino, Cyano und substituiertem oder unsubstituiertem Niederalkyl, Niederalkoxy, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Aralkylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroaralkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Arylcarbonyloxy, Aralkylcarbonyloxy, Alkylaminocarbonyloxy, Arylaminocarbonyloxy, Formyl, Niederalkylcarbonyl, Niederalkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Aminoaryl, Alkylsulfonyl, Sulfonylamino, Sulfonamido, Aminoalkoxy, Alkylamino, Arylamino, Aralkylamino, Heteroarylamino, Heteroaralkylamino, Alkylcarbonylamino, Alkylaminocarbonylamino, Aminocarbonylamino, Arylaminocarbonylamino, Aralkylcarbonylamino, Heteroaralkylcarbonylamino, Arylcarbonylamino, Heteroarylcarbonylamino, Amidino, Cycloalkyl, Cycloamido, Cyclothioamido, Cycloamidino, Heterocycloamidino, Cycloimido, Heterocycloimido, Guanidinyl, Cyanoguanidyl, Aryl, Biaryl, Heteroaryl, Heterobiaryl, Heterocyclyl, Heterocycloalkyl, Arylsulfonyl und Arylsulfonamido,
und pharmazeutisch annehmbare Salze davon. - In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens einer von X und Y Stickstoff. Repräsentative Verbin dungen dieser Gruppe schließen solche Verbindungen ein, bei denen einer von X und Y Stickstoff ist und der andere von X und Y Sauerstoff oder gegebenenfalls substituierter Kohlenstoff ist. Vorzugsweise sind sowohl X als auch Y Stickstoff.
- Die Konstituenten A1 und A2 können unabhängig ein aromatischer Ring mit 3 bis 10 Kohlenstoffringatomen und gegebenenfalls einem oder mehreren Ringheteroatomen sein. Somit können A1 und/oder A2 in einer Ausführungsform gegebenenfalls substituiertes carbocyclisches Aryl sein. Alternativ sind A1 und/oder A2 gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl wie z. B. substituiertes oder unsubstituiertes Pyridyl, Pyrimidinyl, Thiazolyl, Indolyl, Imidazolyl, Oxadiazolyl, Tetrazolyl, Pyrazinyl, Triazolyl, Thiophenyl, Furanyl, Chinolinyl, Purinyl, Naphthyl, Benzothiazolyl, Benzopyridyl und Benzimidazolyl, die mit mindestens einer und nicht mehr als 3 Substitutionsgruppen substituiert sein können. Repräsentative Substitutionsgruppen können unabhängig ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus z. B. Nitro, Amino, Cyano, Halogen, Thioamido, Amidino, Oxamidino, Alkoxyamidino, Imidino, Guanidino, Sulfonamido, Carboxyl, Formyl, Niederalkyl, halogeniertem Niederalkyl (Halogenniederalkyl), Niederalkoxy, halogeniertem Niederalkoxy (Halogenniederalkoxy), Niederalkoxyalkyl, Niederalkylaminoniederalkoxy, Niederalkylcarbonyl, Niederaralkylcarbonyl, Niederheteroaralkylcarbonyl, Alkylthio, Aminoalkyl und Cyanoalkyl.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haben A1 und/oder A2 die Formel: wobei R8 und R9 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Nitro, Amino, Cyano, Halogen, Thioamido, Amidino, Oxamidino, Alkoxyamidino, Imidino, Guanidinyl, Sulfonamido, Carboxyl, Formyl, Niederalkyl, halogeniertem Niederalkyl, Niederalkoxy, halogeniertem Niederalkoxy, Niederalkoxyalkyl, Niederalkylaminoniederalkoxy, Niederalkylcarbonyl, Niederaralkylcarbonyl, Niederheteroaralkylcarbonyl, Alkylthio, Aryl und Aralkyl. Am meisten bevorzugt ist A ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitropyridyl, Aminonitropyridyl, Cyanopyridyl, Cyanothiazolyl, Aminocyanopyridyl, Trifluormethylpyridyl, Methoxypyridyl, Methoxynitropyridyl, Methoxycyanopyridyl und Nitrothiazolyl.
- In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann mindestens einer von R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff oder unsubstituiertes oder substituiertes Niederalkyl ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus halogeniertem Niederalkyl, Heterocycloaminoalkyl und Niederalkylaminoniederalkyl oder Niedralkylaminoniederalkyl sein. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung schließen Verbindungen ein, in denen R1, R2 und R3 Wasserstoff sind und R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Aminoethyl, Dimethylaminoethyl, Pyridylethyl, Piperidinyl, Pyrrolidinylethyl, Piperazinylethyl und Morpholinylethyl.
- Andere bevorzugte Verbindungen der Erfindung schließen Verbindungen der Formel (I) ein, in denen mindestens einer von R5 und R6 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus substituiertem und unsubstituiertem Aryl, Heteroaryl und Biaryl. In bevorzugten Ausführungsformen ist mindestens einer von R5 und R6 ein substituierter oder unsubstituierter Rest der Formel: wobei R10, R11, R12, R13 und R14 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Nitro, Amino, Cyano, Halogen, Thioamido, Carboxyl, Hydroxy und gegebenenfalls substituierten Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkoxyalkyl, Halogenniederalkyl, Halogenniederalkoxy, Aminoalkyl, Alkylamino, Alkylthio, Alkylcarbonylamino, Aralkylcarbonylamino, Heteroaralkylcarbonylamino, Arylcarbonylamino, Heteroarylcarbonylamino, Aminocarbonyl, Niederalkylaminocarbonyl, Aminoaralkyl, Niederalkylaminoalkyl, Aryl, Heteroaryl, Cycloheteroalkyl, Aralkyl, Alkylcarbonyloxy, Arylcarbonyloxy, Aralkylcarbonyloxy, Arylcarbonyloxyalkyl, Alkylcarbonyloxyalkyl, Heteroarylcarbonyloxyalkyl, Aralkylcarbonyloxyalkyl und Heteroaralkcarbonyloxyalkyl. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen R10, R11, R13 und R14 Wasserstoff sind und R12 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Niederalkyl, Hydroxy, Niederalkoxy, Halogenniederalkyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Morpholino, Piperidino und Cyano; R11, R13 und R14 Wasserstoff sind und R10 und R12 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Niederalkyl, Hydroxy, Niederalkoxy, Halogenniederalkyl, Morpholino, Piperidino und Cyano; R10, R11, R13 und R14 Wasserstoff sind und R12 Heteroaryl ist; R10, R11, R13 und R14 Wasserstoff sind und R12 ein Heterocycloalkyl ist; und bei denen zumindest einer von R10, R11, R12, R13 und R14 Halogen ist und der Rest von R10, R11, R12, R13 und R14 Wasserstoff ist. Vorzugsweise ist mindestens einer von R5 und R7 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Fluorphenyl, Difluorphenyl, Bromphenyl, Dichlorfluorphenyl, Trifluormethylphenyl, Chlorfluorphenyl, Bromchlorphenyl, Bromfluorphenyl, Ethylphenyl, Methylchlorphenyl, Ethylchlorphenyl, Imidazolylphenyl, Cyanophenyl, Morpholinophenyl und Cyanochlorphenyl.
- In repräsentativen Ausführungsformen der Erfindung können R5 und R6 substituiertes Alkyl, wie Aralkyl, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Aminoaralkyl, Carbonylaminoalkyl, Alkylcarbonylaminoalkyl, Arylcarbonylaminoalkyl, Aralkylcarbonylaminoalkyl, Aminoalkoxyalkyl und Arylaminoalkyl; substituiertes Amino wie Alkylamino, Alkylcarbonylamino, Alkoxycarbonylamino, Arylalkylamino, Arylcarbonylamino, Alkylthiocarbonylamino, Arylsulfonylamino, Heteroarylamino Alkylcarbonylamino, Arylcarbonyamino, Heteroarylcarbonylamino, Aralkylcarbonylamino und Heteroaralkylcarbonylamino; oder substituiertes Carbonyl wie unsubstituiertes oder substituiertes Aminocarbonyl, Alkyloxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aralkyloxycarbonyl und Alkylaminoalkyloxycarbonyl sein. In anderen Ausführungsformen kann R6 ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Amidino, Guanidino, Cycloimido, Heterocycloimido, Cycloamido, Heterocycloamido, Cyclothioamido und Heterocycloniederalkyl. In noch einer anderen Ausführungsform kann R6 Aryl oder Heteroaryl sein, wie z. B. substituiertes oder unsubstituiertes Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrrolidinyl, Thiazolyl, Indolyl, Imidazolyl, Oxadiazolyl, Oxazolidinyl, Oxazolidinonyl, Tetrazolyl, Pyrazinyl, Triazolyl, Thienyl, Furanyl, Chinolinyl, Pyrrolyopyridyl, Pyrazolonyl, Pyridazinyl, Benzothiazolyl, Benzopyridyl, Benzotriazolyl und Benzimidazolyl. Wie hierin verwendet, schließen repräsentative Heterocyclylgruppen solche ein, die nachfolgend gezeigt sind (bei denen der Verbindungspunkt der Substitutionsgruppe und den anderen nachfolgend gezeigten Substitutionsgruppen durch die obere linke Bindung vorliegt). Diese Heterocyclylgruppen können weiterhin substituiert sein und an verschiedenen Positionen gebunden sein, wie es Fachleuten im Bereich der organischen und medizinischen Chemie im Zusammenhang mit der Offenbarung hier offensichtlich ist.
- Repräsentative Heteroarylgruppen schließen solche ein, die nachfolgend gezeigt sind. Diese Heteroarylgruppen können ferner substituiert sein und an verschiedenen Positionen gebunden sein, wie es Fachleuten im Bereich der organischen und medizinischen Chemie in Zusammenhang mit der Offenbarung hierin offensichtlich ist.
- Repräsentative Cycloimido- und Heterocycloimidogruppen schließen solche ein, die nachfolgend gezeigt sind. Diese Cycloimido- und Heterocycloimidogruppen können ferner substituiert sein und an verschiedenen Positionen gebunden sein, wie es Fachleuten im Bereich der organischen und medizinischen Chemie in Zusammenhang mit der Offenbarung hierin offensichtlich ist.
- Repräsentative substituierte Amidino- und Heterocycloamidogruppen schließen solche ein, die nachfolgend gezeigt sind. Diese Amidino- und Heterocycloamidinogruppen können ferner substituiert sein, wie es für Fachleute im Bereich der organischen und medizinischen Chemie im Zusammenhang mit der Offenbarung hierin offensichtlich ist.
- Repräsentative substituierte Alkylcarbonylamino-, Alkyloxycarbonylamino-, Aminoalkyloxycarbonylamino- und Arylcarbonylaminogruppen schließen solche ein, die nachfolgend gezeigt sind. Diese Gruppen können ferner substituiert sein, wie es für Fachleute im Bereich der organischen und medizinischen Chemie in Zusammenhang mit der Offenbarung hierin offensichtlich ist.
- Repräsentative substituierte Aminocarbonylgruppen schließen solche ein, die nachfolgend gezeigt sind. Diese Gruppen können ferner substituiert sein, wie es für Fachleute im Bereich der organischen und medizinischen Chemie in Zusammenhang mit der Offenbarung hierin offensichtlich ist.
- Repräsentative substituierte Alkoxycarbonylgruppen schließen solche ein, die nachfolgend gezeigt sind. Diese Alkoxycarbonylgruppen können ferner substituiert sein, wie es für Fachleute im Bereich der organischen und medizinischen Chemie in Zusammenhang mit der Offenbarung hierin offensichtlich ist.
- Bevorzugte repräsentative Verbindungen dieser Gruppe schließen {2-[(3-Amino-4-nitrophenyl)amino]ethyl}[6-(2,4-dichlorphenyl)-5-nitropyrazin-2-yl]amin, [6-(2,4-Dichlorphenyl)-5-nitropyrazin-2-yl]{2-[(4-nitrophenyl)amino]ethyl}amin, 4-[(2-{[6-(2,4-Dichlorphenyl)-5-nitropyrazin-2-yl]amino}ethyl)amino]benzolcarbonitril, [6-(2,4-Dichlorphenyl)-5-nitropyrazin-2-yl]methyl{2-[(4-nitrophenyl)amino]ethyl}amin, N-[5-({2-[(6-Amino-5-nitro(2-pyridyl))amino]ethyl}amino)-3-(2,4-dichlorphenyl)pyrazin-2-yl]acetamid, N-(2-{[6-(2,4-Dichlorphenyl)-5-nitropyrazin-2-yl]amino}ethyl)(tert-butoxy)-carboxamid, [5-Amino-6-(2,4-dichlorphenyl)pyrazin-2-yl]{2-[(6-amino-5-nitro(2-pyridyl))amino]ethyl}amin und N-[5-({2-[(6-Amino-5-nitro(2-pyridyl))amino]ethyl}amino)-3-(2,4-dichlorphenyl)pyrazin-2-yl]-2-(methylamino)acetamid ein.
- In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung Zusammensetzungen bereit, die eine Menge der Verbindung von Formel (I) umfasst, die wirksam ist, um die GSK3-Aktivität in einem menschlichen oder in einem tierischen Subjekt zu modulieren, wenn sie zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger in dieses verabreicht wird.
- In noch weiteren Ausführungsformen stellt die Erfindung die Verwendung einer Verbindung nach Formel (I) zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Inhibierung der GSK3-Aktivität in einem menschlichen oder in einem tierischen Subjekt bereit, bei dem man eine GSK3-inhibitorische Menge einer Verbindung nach Struktur (I) in das menschliche oder tierische Subjekt verabreicht.
- Die vorliegende Erfindung stellt ferner die Verwendung einer Verbindung nach Formel (I) zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von menschlichen oder tierischen Subjekten bereit, die an einer durch GSK3 vermittelten Erkrankung in einem menschlichen oder tierischen Subjekt leiden, bei man eine wirksame Menge der obigen Verbindung nach Formel (I) entweder allein oder in Kombination mit anderen therapeutisch wirksamen Mitteln in das menschliche oder tierische Subjekt verabreicht.
- In noch weiteren Ausführungsformen stellt die vorliegende Erfindung Verbindungen nach Formel I (wie oben beschrieben) zur Verwendung als Pharmazeutikum bereit, sowie Verfahren zur Verwendung dieser Verbindungen bei der Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Diabetes, Alzheimer-Erkrankung und anderen neurodegenerativen Erkrankungen, Fettleibigkeit, atheriosklerotischer Herzkreislauf-Erkrankung, essentiellem Bluthochdruck, polyzystischem Ovarialsyndrom, Syndrom X, Ischämie, insbesondere cerebraler Ischämie, traumatischer Hirnverletzung, bipolarer Störung, Immundefizienz oder Krebs.
- Wie oben und an anderer Stelle vorliegend verwendet, weisen die nachfolgenden Begriffe die nachstehend definierten Bedeutungen auf:
"Glycogen-Synthase-Kinase 3" und "GSK3" werden vorliegend austauschbar verwendet und betreffen ein beliebiges Protein mit mehr als 60% Sequenzhomologie zu den Aminosäuren zwischen den Positionen 56 und 340 der Aminosäuresequenz des humanen GSK3-beta (Genbank Zugriffsnummer L33801). Um die prozentuale Homologie von zwei Aminosäuresequenzen oder zwei Nukleinsäuren zu bestimmen, werden die Sequenzen zum Zwecke eines optimalen Vergleichs übergestellt (z. B. können Lücken in die Sequenz eines Polypeptids oder einer Nukleinsäure eingebracht werden, um ein optimales Alignment mit dem anderen Polypeptid oder mit der anderen Nukleinsäure zu erreichen). Die Aminosäurereste oder Nukleotide an entsprechenden Aminosäurepositionen oder Nukleotidspositionen werden anschließend verglichen. Wenn eine Position in einer Sequenz durch denselben Aminosäurerest oder durch dasselbe Nukleotid besetzt ist wie in der entsprechenden Position in der anderen Sequenz, dann sind die Moleküle an dieser Position homolog (d. h. wie vorliegend verwendet entspricht eine Aminosäure- oder Nuleinsäure-"Homologie" einer Aminosäure- oder Nukleinsäure-"Identität"). Die prozentuale Homologie zwischen den zwei Sequenzen ist eine Funktion der Anzahl von identischen Positionen, die den Sequenzen gemein ist (d. h. Homologie = # der identischen Positionen/Gesamt # der Positionen × 100). GSK3 wurde ursprünglich durch seine Phosphorylierung der Glycogen-Synthase identifiziert, wie in Woodgett et al., Trends Biochem. Sci., 16: 177–81 (1991) beschrieben wurde. Durch Modulieren der GSK3-Kinase-Aktivität können stromabwärts gelegene Aktivitäten der GSK3-Aktivität inhibiert werden, oder alternativ stimuliert werden. Beispielsweise könnte die Glycogen-Synthase aktiviert werden, wenn die GSK3-Aktivität inhibiert wird, was zu einer erhöhten Glycogenproduktion führt. Von der GSK3 ist ferner bekannt, dass sie in einer Vielzahl von weiteren Zusammenhängen als Kinase wirkt, einschließlich z. B. bei der Phosphorylierung von c-jun, β-Catenin und Tau-Protein. Es ist klar, dass die Inhibierung der GSK3-Kinase-Aktivität zu einer Vielzahl von biologischen Wirkungen in einer Vielzahl von Zusammenhängen führen kann. Diese Erfindung ist jedoch nicht durch irgendwelche Theorien hinsichtlich des Mechanismus beschränkt, durch den die Erfindung funktioniert. - Wie vorliegend verwendet betrifft "GSK3-Inhibitor" eine Verbindung, die einen IC50 in Bezug auf GSK3 von nicht mehr als etwa 100 μM aufweist und üblicherweise nicht mehr als etwa 50 μM, wie in einem zellfreien Assay für die GSK3-inhibitorische Aktivität gemessen wird, der allgemein an anderer Stelle beschrieben wird. "IC50" ist die Konzentration des Inhibitors, welche die Aktivität eines Enzyms (z. B. GSK3) auf das halbmaximale Niveau verringert. Es ist entdeckt worden, dass repräsentative Verbindungen der vorliegenden Erfindung eine inhibitorische Aktivität gegenüber GSK3 ausüben. Erfindungsgemäße Verbindungen weisen vorzugsweise einen IC50 in Bezug auf GSK3 von nicht mehr als etwa 10 μM, stärker bevorzugt nicht mehr als etwa 5 μM und noch stärker bevorzugt nicht mehr als etwa 1 μM und am stärksten bevorzugt nicht mehr als etwa 200 nM auf, wie in einem zellfreien GSK3-Kinase-Assay gemessen wird.
- "Gegebenenfalls substituiert" bezeichnet den Austausch von Wasserstoff mit einem einwertigen oder zweiwertigen Rest. Geeignete Substitutionsgruppen schließen Hydroxyl, Nitro, Amino, Imino, Cyano, Halogen, Thio, Thioamido, Amidino, Oxo, Oxamidino, Metoxamidino, Imidino, Guanidino, Sulfonamido, Carboxyl, Formyl, Niederalkyl, halogeniertem Niederalkyl, Niederalkoxy, halogeniertem Niederalkoxy, Niederalkoxyalkyl, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Aralkylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Heretoalkylcarbonyl, Alkylthio, Aminoalkyl und Cyanoalkyl ein.
- Die Substitutionsgruppe kann selbst substituiert sein. Die substituierte Gruppe an der Substitutionsgruppe kann Carboxyl, Halogen, Nitro, Amino, Cyano, Hydroxyl, Niederalkyl, Niederalkoxy, Aminocarbonyl, -SR, Thioamido, -SO3H, -SO2R oder Cycloalkyl sein, wobei R typischerweise Wasserstoff, Hydroxyl oder Niederalkyl ist.
- Wenn der substituierte Substituent eine geradkettige Gruppe einschließt, kann die Substitution entweder innerhalb der Kette (z. B. 2-Hydroxypropyl, 2-Aminobutyl und dergleichen) oder an dem Kettenende (z. B. 2-Hydroxyethyl, 3-Cyanopropyl und dergleichen) auftreten. Substituierte Substituenten können geradkettige, verzweigte oder cyclische Anordnungen von kovalent gebundenen Kohlenstoff- oder Heteroatomen sein.
- "Niederalkyl" bezeichnet hier verzweigte oder geradkettige Alkylgruppen, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, die unsubstituiert oder substituiert sind, z. B. mit einer oder mehreren Halogen-, Hydroxyl- oder anderen Gruppen, und z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, t-Butyl, Neopentyl, Trifluormethyl und Pentafluorethyl einschließen.
- "Alkylenyl" bezeichnet einen zweiwertigen geradkettigen oder verzweigten gesättigten aliphatischen Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Typische Alkylenylgruppen, die in erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden, sind Niederalkylenylgruppen, die 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatome in ihrer Hauptkette aufweisen. "Alkenyl" bezeichnet hier geradkettige, verzweigte oder cyclische Reste mit einer oder mehreren Doppelbindungen und 2 bis 20 Kohlenstoffatomen. "Alkinyl" bezieht sich hier auf geradkettige, verzweigte oder cyclische Reste mit einer oder mehreren Dreifachbindungen und 2 bis 20 Kohlenstoffatomen.
- "Niederalkoxy" bezeichnet hier RO-, wobei R Niederalkyl ist. Repräsentative Beispiele für Niederalkoxygruppen schließen Methoxy, Ethoxy, t-Butoxy und Trifluormethoxy ein.
- "Cycloalkyl" bezeichnet einen mono- oder polycyclischen, heterocyclischen oder carbocyclischen Alkylsubstituenten. Typische Cycloalkylsubstituenten weisen 3 bis 8 Hauptketten (d. h. Ring-)Atome auf, wobei jedes Hauptkettenatom entweder Kohlenstoff- oder ein Heteroatom ist. Der Begriff "Heterocycloalkyl" bezeichnet hier Cycloalkylsubstituenten, die 1 bis 5 und typischerweise 1 bis 4 Heteroatome in der Ringstruktur aufweisen. Geeignete Heteroatome, die in den erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden, sind Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel. Repräsentative Heterocycloalkylreste schließen Morpholino, Piperazinyl und Piperadinyl ein. Carbocycloalkylgruppen sind Cycloalkylgruppen, in denen alle Ringatome Kohlenstoff sind. Im Zusammenhang mit Cycloalkylsubstituenten bezeichnet der Begriff "polycyclisch" hier kondensierte und nicht-kondensierte alkylcyclische Strukturen.
- "Halogen" bezeichnet hier einen Halogenrest wie Fluor, Chlor, Brom oder Iod. "Halogenalkyl" bezeichnet einen mit einem oder mehreren Halogenatomen substituierten Alkylrest. Der Begriff "halogeniertes Niederalkyl" ("Halogenniederalkyl") bezeichnet einen Niederalkylrest, der mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist. Der Begriff "Halogenalkoxy" bezeichnet einen Alkoxyrest, der mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist. Der Begriff "halogeniertes Niederalkoxy" ("Halogenniederalkoxy") bezeichnet einen Niederalkoxyrest, der mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist.
- "Aryl" bezeichnet monocyclische und polycyclische aromatische Gruppen mit 3 bis 14 Hauptkettenkohlenstoff- oder -heteroatomen und schließt sowohl carbocyclische Arylgruppen als auch heterocyclische Arylgruppen sein. Carbocyclische Arylgruppen sind Arylgruppen, in denen alle Ringatome in dem aromatischen Ring Kohlenstoff sind. Der Begriff "Heteroaryl" bezeichnet hier Arylgruppen mit 1 bis 4 Heteroatomen als Ringatome in einem aromatischen Ring, wobei der Rest der Ringatome Kohlenstoffatome sind. Im Zusammenhang mit Arylsubstituenten bezeichnet der Begriff "polycyclisch" hier kondensierte und nicht-kondensierte cyclische Strukturen, in denen mindestens eine cyclische Struktur aromatisch ist, wie z. B. Benzodioxozolo (das eine heterocyclische Struktur kondensiert an eine Phenylgruppe aufweist, d. h.oder Naphthyl. Beispielhafte Arylreste, die als Substituenten in den erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden, sind Phenyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Thiazolyl, Indolyl, Imidazolyl, Oxadiazolyl, Tetrazolyl, Pyrazinyl, Triazolyl, Thiophenyl, Furanyl, Chinolinyl, Purinyl, Naphthyl, Benzothiazolyl, Benzopyridyl und Benzimidazolyl.
- "Aralkyl" bezeichnet eine Alkylgruppe, die mit einer Arylgruppe substituierte ist. In der Regel weisen Aralkylgruppen, die in erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden, 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf, die in dem Alkylteil der Aralkylgruppe eingebracht sind. Geeignete Aralkylgruppen, die in den erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden, schließen beispielsweise Benzyl und Picolyl ein.
- "Amino" bezeichnet hier die Gruppe -NH2. Der Begriff "Alkylamino" bezeichnet hier die Gruppe -NRR', wobei R und R' jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff oder einem Niederalkyl. Der Begriff "Arylamino" bezeichnet hier die Gruppe -NRR', wobei R Aryl und R' Wasserstoff, ein Niederalkyl oder ein Aryl ist. Der Begriff "Aralkylamino" bezeichnet hier die Gruppe -NRR', wobei R ein Niederaralkyl und R' Wasserstoff, Niederalkyl, ein Aryl oder ein Aralkyl ist.
- Der Begriff "Arylcycloalkylamino" bezeichnet hier die Gruppe Aryl-Cycloalkyl-NH-, wobei Cycloalkyl eine zweiwertige Cycloalkylgruppe ist. In der Regel weist Cycloalkyl 3 bis 6 Hauptkettenatome auf, von denen gegebenenfalls 1 bis etwa 4 Heteroatome sind. Der Begriff "Aminoalkyl" bezeichnet eine Alkylgruppe, die terminal mit einer Aminogruppe substituiert ist.
- Der Begriff "Alkoxyalkyl" bezeichnet die Gruppe -Alk1-O-Alk2, wobei Alk1 Alkylenyl oder Alkenyl und Alk2 Alkyl oder Alkenyl ist. Der Begriff "Niederalkoxyalkyl" bezeichnet ein Alkoxyalkyl, wobei Alk1 Niederalkylenyl oder Niederalkenyl und Alk2 Niederalkyl oder Niederalkenyl ist. Der Begriff "Aryloxyalkyl" bezeichnet die Gruppe -Alkylenyl-O-Aryl. Der Begriff "Aralkoxyalkyl" bezeichnet die Gruppe -Alkylenyl-O-Aralkyl, wobei Aralkyl ein Niederaralkyl ist.
- Der Begriff "Alkoxyalkylamino" bezeichnet hier die Gruppe -NR(Alkoxylalkyl), wobei R typischerweise Wasserstoff, Niederaralkyl oder Niederalkyl ist. Der Begriff "Aminoniederalkoxyalkyl" bezeichnet hier ein Aminoalkoxyalkyl, bei dem das Alkoxyalkyl ein Niederalkoxyalkyl ist.
- Der Begriff "Aminocarbonyl" bezeichnet hier die Gruppe -C(O)-NH2. "Substituiertes Aminocarbonyl" bezeichnet hier die Gruppe -C(O)-NRR', wobei R Niederalkyl und R' Wasserstoff oder ein Niederalkyl ist. Der Begriff "Arylaminocarbonyl" bezeichnet hier die Gruppe -C(O)-NRR', wobei R ein Aryl und R' Wasserstoff, Niederalkyl oder Aryl ist. "Aralkylaminocarbonyl" bezeichnet hier die Gruppe -C(O)-NRR', wobei R Niederaralkyl und R' Wasserstoff, Niederalkyl, Aryl oder Niederaralkyl ist.
- "Aminosulfonyl" bezeichnet hier die Gruppe -S(O)2-NH2. "Substituiertes Aminosulfonyl" bezeichnet hier die Gruppe -S(O)2-NRR', wobei R Niederalkyl und R' Wasserstoff oder ein Niederalkyl ist. Der Begriff "Aralkylaminosulfonlyaryl" bezeichnet hier die Gruppe -Aryl-S(O)2-NH-aralkyl, wobei das Aralkyl ein Niederaralkyl ist.
- "Carbonyl" bezeichnet die zweiwertige Gruppe -C(O)-.
- "Carbonyloxy" bezeichnet im Allgemeinen die Gruppe -C(O)-O-. Solche Gruppen schließen Ester, -C(O)-O-R, ein, bei denen R Niederalkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Niederaralkyl ist. Der Begriff "Carbonyloxycycloalkyl" bezeichnet im Allgemeinen hier sowohl ein "Carbonyloxycarbocycloalkyl" als auch ein "Carbonyloxyheterocycloalkyl", d. h. dass R ein Carbocycloalkyl bzw. ein Heterocycloalkyl ist. Der Begriff "Arylcarbonyloxy" bezeichnet hier die Gruppe -C(O)-O-Aryl, wobei Aryl ein monocyclisches oder polycyclisches Carbocycloaryl oder Heterocycloaryl ist. Der Begriff "Aralkylcarbonyloxy" bezeichnet hier die Gruppe -C(O)-O-Aralkyl, wobei das Aralkyl ein Niederaralkyl ist.
- Der Begriff "Sulfonyl" bezeichnet hier die Gruppe -SO2-. "Alkylsulfonyl" bezeichnet ein substituiertes Sulfonyl der Struktur -SO2R-, in der R Alkyl ist. Alkylsulfonylgruppen, die in erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden, sind in der Regel Niederalkylsulfonylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Hauptkettenstruktur. Somit schließen typische Alkylsulfonylgruppen, die in erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden, Methylsulfonyl (d. h., R ist Methyl), Ethylsulfonyl (d. h., R ist Ethyl) und Propylsulfonyl (d. h., R ist Propyl) ein. Der Begriff "Arylsulfonyl" bezeichnet hier die Gruppe -SO2-Aryl. Der Begriff "Aralkylsulfonyl" bezeichnet hier die Gruppe -SO2-Aralkyl, wobei das Aralkyl Niederaralkyl ist. Der Begriff "Sulfonamido" bezeichnet hier -SO2NH2.
- Der Begriff "Carbonylamino" bezeichnet hier die zweiwertige Gruppe -NH-C(O)-, in der das Wasserstoffatom des Amidstickstoffs der Carbonylaminogruppe durch eine Niederalkyl-, Aryl- oder Niederaralkylgruppe ersetzt sein kann. Solche Gruppen schließen Reste wie Carbamatester (-NH-C(O)-O-R) und Amide -NH-C(O)-NR'-R ein, wobei R und R' geradkettig oder verzweigtes Niederalkyl, Cycloalkyl oder Aryl oder Niederaralkyl sind. Der Begriff "Niederalkylcarbonylamino" bezeichnet Alkylcarbonylamino, wobei R ein Niederalkyl mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen in der Hauptkettenstruktur ist. Der Begriff "Arylcarbonylamino" bezeichnet die Gruppe -NH-C(O)-R, wobei R ein Aryl ist. Gleichermaßen bezeichnet der Begriff "Aralkylcarbonylamino" Carbonylamino, wobei R ein Niederaralkyl ist.
- Der Begriff "Guanidino" oder "Guanidyl" bezeichnet hier Reste, die von Guanidin, H2N-C(=NH)-NH2, abgeleitet sind. Solche Reste umfassen diejenigen, die an dem Stickstoffatom gebunden sind, das die formale Doppelbindung trägt (die "2"-Position von Guanidin, z. B. Diaminomethylenamino, (H2N)2C=NH-) und diejenigen, die an einem der Stickstoffatome gebunden sind, die formal eine Einfachbindung tragen (die "1"- und/oder "3"-Positionen von Guanidin, z. B. H2N-C(=NH-NH-). Die Wasserstoffatome irgendeines Stickstoffs können durch einen geeigneten Substituenten wie Niederalkyl, Aryl oder Niederaralkyl ersetzt sein.
- Der Begriff "Amidino" bezeichnet hier die Reste R-C(=N)-NR'- (der Rest befindet sich am "N1"-Stickstoff) und R(NR')C=N- (der Rest befindet sich an dem "N2"-Stickstoff), wobei R und R' Wasserstoff, Niederalkyl, Aryl oder Niederaralkyl sein können.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können problemlos unter Verwendung der vorliegend beschriebenen Verfahren synthetisiert werden, oder durch andere Verfahren, die im Stand der Technik hinreichend bekannt sind.
- Die GSK3-Inhibitorverbindungen der vorliegenden Erfindung können unter Verwendung bekannter Verfahren gereinigt werden, wie beispielsweise durch Chromatographie, Kristallisierung und Ähnliches.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung weisen vorzugsweise eine inhibitorische Aktivität auf, die im Vergleich mit mindestens einer weiteren Art von Kinase im Wesentlichen verhältnismäßig selektiv in Bezug auf GSK3 ist. Wie vorliegend verwendet bezeichnet der Begriff "selektiv" eine verhältnismäßig größere Potenz für die Inhibierung gegenüber GSK3 im Vergleich zu mindestens einer weiteren Art von Kinase. Vorzugsweise sind die GSK3-Inhibitoren der vorliegenden Erfindung im Vergleich mit mindestens zwei weiteren Arten von Kinasen selektiv in Bezug auf GSK3. Kinase-Aktivitäts-Assays für Kinasen, bei denen es sich nicht um GSK3 handelt, sind allgemein bekannt. Siehe beispielsweise Havlicek et al., J. Med. Chem., 40: 408–12 (1997), das vorliegend durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Die GSK3-Selektivität kann wie folgt quantifiziert werden: GSK3-Selektivität = IC50(andere Kinase) ÷ IC50(GSK3), wobei ein GSK3-Inhibitor selektiv für GSK3 ist, wenn der IC50(andere Kinase) > IC50(GSK3) ist. Ein Inhibitor, der selektiv für GSK3 ist, zeigt somit eine GSK3-Selektivität von mehr als 1-fach in Bezug auf die Inhibierung einer Kinase, bei der es sich nicht um GSK3 handelt. Wie vorliegend verwendet bezieht sich der Begriff "andere Kinase" auf eine Kinase, bei der es sich nicht um GSK3 handelt. Solche Selektivitäten werden üblicherweise in einem zellfreien Assay, der in Beispiel 20 beschrieben wird, gemessen.
- Üblicherweise weisen die GSK3-Inhibitoren der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu einer anderen Kinase die mindestens 2-fache Selektivität von (d. h., IC50(andere Kinase) ÷ IC50(GSK3)) für GSK3 auf, wobei sie typischerweise die mindestens 5-fache Selektivität aufweisen. Üblicherweise weisen die GSK3-Inhibitoren der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu mindestens einer weiteren Kinase die mindestens 10-fache, vorzugsweise die mindestens etwa 100-fache, und stärker bevorzugt die mindestens etwa 1000-fache Selektivität für GSK3 auf.
- Die GSK3-inhibitorische Aktivität kann problemlos unter Verwendung der vorliegend beschriebenen Assays nachgewiesen werden sowie auch unter Verwendung von Assays, die dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt sind. Beispielhafte Verfahren zur Identifizierung spezifischer Inhibitoren von GSK3 umfassen sowohl zellfreie als auch auf Zellen basierende GSK3-Kinase-Assays. Ein zellfreier GSK3-Kinase-Assay weist Inhibitoren nach, die durch direkte Interaktion mit dem Polypeptid GSK3 wirken, während ein auf Zellen basierender GSK3-Kinase-Assay Inhibitoren identifizieren kann, die entweder durch die direkte Interaktion mit GSK3 selbst oder durch Stören der GSK3-Expression oder der post-translationalen Prozessierung wirken, die erforderlich ist, um reifes aktives GSK3 herzustellen.
- Im Allgemeinen kann ein zellfreier GSK3-Kinase-Assay problemlos durchgeführt werden, indem man: (1) GSK3 mit einem Peptidsubstrat, radiomarkiertem ATP (wie beispielsweise γ33P- oder γ32P-ATP, beides erhältlich von Amersham, Arlington Heights, Illinois), Magnesiumionen und wahlweise mit einem oder mehreren Kandidateninhibitoren inkubiert; (2) die Mischung für einen Zeitraum inkubiert, der den Einbau von radiomarkiertem Phosphat in das Peptidsubstrat mittels GSK3-Aktivität ermöglicht; (3) die gesamte oder einen Teil der Enzymreaktionsmischung in einen getrennten Behälter überführt, üblicherweise in die Vertiefung einer Mikrotiterplatte, die eine gleichartige Menge eines Einfang-Liganden (capture ligand) enthält, welcher in der Lage ist, an einen Anker-Liganden des Peptidsubstrats zu binden; (4) wäscht, um nicht reagiertes, radiomarkiertes ATP zu entfernen; und anschließend (5) die Menge von 33P oder 32P, die in jeder Vertiefung verblieben ist, quantifiziert. Diese Menge stellt die Menge an radiomarkiertem Phosphat dar, die in das Peptidsubstrat eingebaut worden ist. Die Inhibierung lässt sich als Verringerung beim Einbau von radiomarkiertem Phosphat in das Peptidsubstrat beobachten.
- Geeignete Peptidsubstrate zur Verwendung in den zellfreien Assays können beliebige Peptide, Polypeptide oder synthetische Peptidderivate sein, die durch die GSK3 in Gegenwart einer geeigneten Menge ATP phosphoryliert werden können. Geeignete Peptidsubstrate können auf Teilen von Sequenzen von verschiedenen natürlichen Proteinsubstraten von GSK3 basieren, und sie können ferner N-terminale oder C-terminale Modifikationen oder Extensionen umfassen, einschließlich Abstandssequenzen (spacer sequences) und Anker-Liganden. Somit kann das Peptidsubstrat innerhalb eines größeren Polypeptids liegen, oder es kann ein isoliertes Peptid sein, das für die Phosphorylierung durch GSK3 erstellt worden ist.
- Beispielsweise kann ein Peptidsubstrat auf Basis einer Subsequenz des DNA-Bindungsproteins CREB erstellt werden, wie beispielsweise die SGSG-verknüpfte CREB-Peptidsequenz innerhalb des CREB-DNA-Bindungsproteins, welche in Wang et al., Anal. Biochem., 220: 397–402 (1994) beschrieben ist, wobei die Veröffentlichung vorliegend durch Bezugnahme eingeschlossen ist. In dem von Wang et al. beschriebenen Assay wird das C-terminale Serin in dem SXXXS-Motiv des CREB-Peptids enzymatisch durch eine cAMP-abhängige Proteinkinase (PKA) präphosphoryliert, ein Schritt, der erforderlich ist, um das N-terminale Serin in dem Motiv durch GSK3 phosphorylierbar zu machen. Als Alternative kann ein modifiziertes CREB-Peptidsubstrat verwendet werden, das dasselbe SXXXS-Motiv aufweist und ferner einen N-terminalen Anker-Liganden enthält, welches jedoch mit einem C-terminal prä-phosphorylierten Serin synthetisiert wird (ein solches Substrat ist kommerziell von Chiron Technologies PTY Ltd., Clayton, Australien verfügbar). Die Phosphorylierung des zweiten Serins in dem SXXXS-Motiv während der Peptidsynthese beseitigt die Notwendigkeit einer enzymati schen Phosphorylierung dieses Rests mit PKA in einem separaten Schritt, und der Einbau eines Anker-Liganden ermöglicht das Einfangen des Peptidsubstrats nach seiner Reaktion mit GSK3.
- Im Allgemeinen kann das für einen Kinase-Aktivitäts-Assay verwendete Peptidsubstrat eine oder mehrere Stellen enthalten, die von GSK3 phosphorylierbar sind und eine oder mehrere weitere Stellen, die durch andere Kinasen phosphorylierbar sind, jedoch nicht durch GSK3. Diese anderen Stellen können daher prä-phosphoryliert werden, um ein Motiv zu erzeugen, dass durch GSK3 phosphorylierbar ist. Der Begriff "prä-phosphoryliert" bezieht sich vorliegend auf die Phosphorylierung eines Substratpeptids mit nicht-radiomarkierten Phosphat vor der Durchführung eines Kinase-Assays unter Verwendung dieses Substratpeptids. Eine solche Prä-Phosphorylierung kann praktischerweise während der Synthese des Peptidsubstrats durchgeführt werden.
- Das SGSG-verknüpfte CREB-Peptid kann an einen Anker-Liganden geknüpft werden, wie beispielsweise an Biotin, wobei das Serin in der Nähe des C-Terminus zwischen P und Y präphosphoryliert wird. Wie vorliegend verwendet, bezeichnet der Begriff "Anker-Ligand" (anchor ligand) einen Liganden; der an eine Peptidsubstrat angeheftet werden kann, um das Einfangen des Peptidsubstrats mit einem Einfang-Liganden zu ermöglichen, und der so funktioniert, dass er das Peptidsubstrat während der Waschschritte an einer Stelle hält, und somit die Entfernung von nicht-reagiertem, radiomarkiertem ATP ermöglicht. Ein beispielhafter Anker-Ligand ist Biotin. Der Begriff "Einfang-Ligand" (capture ligand) bezeichnet vorliegend ein Molekül, das einen Anker-Liganden mit hoher Affinität binden kann und das an eine feste Struktur angeheftet ist. Beispiele für gebundene Einfang-Liganden umfassen beispielsweise Avidin- oder Streptavidin-beschichtete Mikrotiterplattenvertiefungen oder Agarosekügelchen (agarose beads). Kügelchen, die Einfang- Liganden tragen, können ferner mit einem Szintillant kombiniert werden, um ein Mittel zum Nachweis von eingefangenem, radiomarkiertem Substratpeptid bereitzustellen, oder das Szintillant kann dem eingefangenen Peptid in einem späteren Schritt zugesetzt werden.
- Das eingefangene, radiomarkierte Peptidsubstrat kann in einem Szintillationszähler unter Verwendung bekannter Verfahren quantifiziert werden. Das in dem Szintillationszähler nachgewiesene Signal wird proportional zur GSK3-Aktivität sein, wenn die Enzymreaktion unter Bedingungen durchgeführt wurde, bei denen lediglich ein begrenzter Anteil (weniger als 20%) des Peptidsubstrats phosphoryliert ist. Wenn ein Inhibitor während der Reaktion vorhanden ist, wird die GSK3-Aktivität verringert sein, und ein geringerer Teil von radiomarkiertem Phosphat wird somit in das Peptidsubstrat eingebaut werden. Dementsprechend wird ein geringeres Szintillationssignal nachgewiesen werden. Die GSK3-inhibitorische Aktivität wird somit als Verringerung des Szintillationssignals im Vergleich zu dem Signal, das in einer Negativkontrolle beobachtet wird, bei der kein Inhibitor während der Reaktion vorhanden ist, nachgewiesen werden. Dieser Assay ist ausführlicher in dem nachstehenden Beispiel 265 beschrieben.
- Ein auf Zellen basierender GSK3-Kinase-Aktivitäts-Assay verwendet üblicherweise eine Zelle, die sowohl GSK3 als auch ein GSK3-Substrat exprimieren kann, wie beispielsweise eine Zelle, die mit Genen transformiert ist, welche für GSK3 und sein Substrat kodieren, einschließlich regulatorischer Kontrollsequenzen für die Expression der Gene. Bei der Durchführung eines auf Zellen basierenden Assays wird die Zelle, welche in der Lage ist, die Gene zu exprimieren, in Gegenwart einer Verbindung der vorliegenden Erfindung inkubiert. Die Zelle wird lysiert, und es wird der Anteil des Substrats in phosphorylierter Form bestimmt, z. B. durch Beobachten seiner Mobili tät relativ zur nicht phosphorylierten Form in einer SDS-PAGE, oder durch Bestimmung der Substratmenge, die von einem Antikörper erkannt wird, der spezifisch für die phosphorylierte Form des Substrats ist. Das Ausmaß der Phosphorylierung des Substrats ist ein Anzeichen für die inhibitorische Aktivität der Verbindung, d. h. die Inhibierung wird als Verringerung in der Phosphorylierung im Vergleich zu dem Assay nachgewiesen, der ohne vorhandenen Inhibitor durchgeführt wird. Die GSK3-inhibitorische Aktivität, die in einem auf Zellen basierenden Assay nachgewiesen wird, kann beispielsweise auf die Inhibierung der Expression von GSK3 oder auf die Inhibierung der Kinase-Aktivität von GSK3 zurückzuführen sein.
- Somit können ein auf Zellen basierender Assays auch verwendet werden, um spezifisch die Aktivitäten nachzuweisen, welche durch die GSK3-Inhibierung verursacht werden, wie beispielsweise die Inhibierung von der Tau-Protein-Phosphorylierung, die Potenzierung der Insulin-Signalübertragung und Ähnliches. Um beispielsweise die Fähigkeit eines GSK3-Inhibitors zu überprüfen, eine Alzheimer-ähnliche Phosphorylierung des mit Mikrotubuli assoziierten Proteins Tau zu inhibieren, könnten Zellen mit humanen GSK3β und humanem Tau-Protein co-transfiziert werden und anschließend mit einem oder mit mehreren Kandidaten-Inhibitoren inkubiert werden. Verschiedene Säugetierzelllinien und Expressionsvektoren können für diese Art von Assay verwendet werden. Beispielsweise können COS-Zellen sowohl mit einem humanen GSK3β-Expressionsplasmid gemäß dem in Stambolic et al., 1996, Current Biology 6: 1664–68 beschriebenen Protokoll als auch mit einem Expressionsplasmid, wie beispielsweise pSG5, das eine für das humane Tau-Protein kodierende Sequenz unter einem frühen SV40-Promotor enthält, transfiziert werden. Siehe auch Goedert et al., EMBO J., 8: 393–399 (1989). Eine Alzheimer-ähnliche Phosphorylierung von Tau kann problemlos mit einem spezifischen Antikörper nachgewiesen werden, nachdem die Zellen lysiert wurden, wie beispielsweise mit AT8, der von Polymedco Inc. (Cortlandt Manor, New York) erhalten werden kann. Dieser Assay wird in den nachfolgenden Beispielen ausführlicher beschrieben.
- In ähnlicher Weise kann die Fähigkeit von GSK3-Inhibitorverbindungen zur Potenzierung der Insulinsignalübertragung durch Aktivierung der Glycogen-Synthase problemlos unter Verwendung eines auf Zellen basierenden Glycogen-Synthase-Aktivitäts-Assays festgestellt werden. Dieser Assay verwendet Zellen, die auf eine Insulinstimulation durch eine steigende Aktivität der Glycogen-Synthase reagieren, wie beispielsweise die CHO-HIRC-Zelllinie, die den Wildtyp-Insulinrezeptor überexprimiert (~100000 Bindungsstellen/Zelle). Die CHO-HIRC-Zelllinie kann wie in Moller et al., J. Biol. Chem., 265: 14979–14985 (1990) und Moller et al., Mol. Endocrinol., 4: 1183–1191 (1990) hergestellt werden. Der Assay kann durch Inkubieren von CHO-HIRC-Zellen, die kein Serum enthalten (serum-starved), in Gegenwart von verschiedenen Konzentrationen der erfindungsgemäßen Verbindungen im Medium durchgeführt werden, gefolgt von einer Zelllyse am Ende der Inkubationszeit. Die Aktivität der Glycogen-Synthase im Lysat kann wie bei Thomas et al., Anal. Biochem., 25: 486–499 (1968) nachgewiesen werden. Die Aktivität der Glycogen-Synthase wird für jede Probe als prozentualer Wert der maximalen Glycogen-Synthase-Aktivität berechnet, wie es in Thomas et al., siehe oben, beschrieben ist, und sie wird als Funktion der Konzentration des Kandidaten-GSK3-Inhibitors aufgetragen. Die Konzentration des Kandidaten-GSK3-Inhibitors, welche die Aktivität der Glycogen-Synthase auf die Hälfte ihres maximalen Niveaus anhebt (d. h. der EC50) kann durch Anpassen einer sigmoidalen Kurve mit vier Parametern unter Verwendung von Routineverfahren zur Kurvenanpassung, die im Stand der Technik hinreichend bekannt sind, berechnet werden. Dies wird ausführlicher im nachfolgenden Beispiel 266 gezeigt.
- GSK3-Inhibitoren können problemlos mittels Screening auf eine in vivo-Aktivität untersucht werden, beispielsweise unter Verwendung von Verfahren, die dem Fachmann hinreichend bekannt sind. Beispielsweise können Kandidatenverbindungen mit einer potentiellen therapeutischen Aktivität bei der Behandlung von Diabetes vom Typ 2 problemlos durch Nachweisen einer Fähigkeit zur Verbesserung der Glucosetoleranz in Tiermodellen von Typ 2 Diabetes identifiziert werden. Die Kandidatenverbindung kann auf eine von mehreren möglichen Arten vor Verabreichen eines Glucosebolus, entweder in diabetische Mäuse (z. B. KK, db/db, ob/ob) oder in diabetische Ratten (z. B. Zucker Fa/Fa oder GK) dosiert werden. Nach Verabreichung der Kandidatenverbindung und Glucose werden in vorbestimmten Zeitintervallen Blutproben entnommen und auf Serumglucose und Insulinspiegel untersucht. Eine verbesserte Beseitigung von Glucose in Abwesenheit von erhöhten Sekretionsspiegeln von endogenem Insulin kann als Insulinsensitivierung angesehen werden und kann für die Verbindungswirksamkeit indikativ sein. Eine ausführliche Beschreibung dieses Assays wird in den nachstehenden Beispielen angegeben.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form von Salzen verwendet werden, die von anorganischen oder organischen Säuren abgeleitet sind. Diese Salze schließen die Folgenden ein, ohne auf diese eingeschränkt zu sein: Acetat, Adipat, Alginat, Citrat, Aspartat, Benzoat, Benzolsulfonat, Hydrogensulfat, Butyrat, Camphorat, Camphersulfonat, Digluconat, Cyclopentanpropionat, Dodecylsulfat, Ethansulfonat, Glucoheptanoat, Glycerophosphat, Hemisulfat, Heptanoat, Hexanoat, Fumarat, Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, 2-Hydroxyethansulfonat, Lactat, Maleat, Methansulfonat, Nikotinat, 2-Napthalensulfonat, Oxalat, Pamoat, Pektinat, Sulfat, 3-Phenylpropionat, Picrat, Pivalat, Propionat, Succinat, Tartrat, Thiocyanat, p-Toluolsulfonat und Undecanoat. Die basischen Stickstoff-haltigen Gruppen können auch mit solchen Mit teln wie Niederalkylhalogeniden wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylchlorid, -bromide und -iodide; Dialkylsulfate wie Dimethyl-, Diethyl-, Dibutyl- und Diamylsulfate; Lankgettenhalogenide wie Decyl-, Lauryl-, Myristyl- und Stearylchloride, -bromide und -iodide; Aralkylhalogenide wie Benzyl- und Phenethylbromide und andere quaternisiert werden. Dadurch werden wasser- oder öllösliche oder dispergierbare Produkte erhalten.
- Beispiele für Säuren, die verwendet werden können, um pharmazeutisch annehmbare Additionssalze zu bilden, schließen anorganische Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure sowie organische Säuren wie Oxalsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure und Zitronensäure ein. Basische Additionssalze können in situ währen der letzten Isolierung und Reinigung der Verbindungen von Formel (I) oder getrennt durch Reaktion von Carbonsäureresten mit einer geeigneten Base wie das Hydroxid, Carbonat oder Hydrogencarbonat eines pharmazeutisch annehmbaren Metallkations oder mit Ammoniak oder einem organischen primären, sekundären oder tertiären Amin hergestellt werden. Pharmazeutisch annehmbare Salze schließen Kationen auf Basis der Alkali- und Erdalkalimetalle wie Natrium, Lithium, Kalium, Calcium, Magnesium und Aluminiumsalzen sowie nicht-toxische Ammonium-, quaternäre Ammonium- und Aminkationen einschließlich Ammonium, Tetramethylammonium, Tetraethylammonium, Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Triethylamin und Ethylamin ein. Andere repräsentative organischen Amine, die zur Bildung von Baseadditionssalzen geeignet sind, schließen Diethylamin, Ethylendiamin, Ethanolamin, Diethanolamin und Piperazin ein.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf eine Vielzahl von Arten verabreicht werden, einschließlich enteraler, parenteraler und topischer Verabreichungsarten. Beispielsweise umfassen geeignete Verabreichungsarten eine orale, subkutane, transdermale, transmukosale, iontophoretische, intravenöse, intramuskuläre, intraperitoneale, intranasale, subdurale und rektale Verabreichung.
- Gemäß weiterer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird eine Zusammensetzung bereitgestellt, die eine erfindungsgemäße GSK3-Inhibitorverbindung umfasst, zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger oder Hilfsstoff.
- Geeignete pharmazeutisch akzeptable Hilfsstoffe umfassen prozessierende Mittel und Wirkstoff-Verabreichungsmodifikationsmittel und Verstärker, wie beispielsweise Calciumphosphat, Magnesiumstearat, Talk, Monosaccharide, Disaccharide, Stärke, Gelatine, Cellulose, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Dextrose, Hydroxypropyl-β-cyclodextrin, Polyvinylpyrrolidinon, niedrigschmelzende Wachse, Ionenaustauschharze und Ähnliches, sowie Kombinationen aus zwei oder mehreren der oben genannten Substanzen. Andere geeignete pharmazeutische akzeptable Hilfsmittel sind in "Remingtons's Pharmaceutical Sciences," Mack Pub. Co., New Jersey (1991) beschrieben.
- Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, welche die GSK3-Inhibitorverbindungen der vorliegenden Erfindung umfassen, können in einer beliebiger Form vorliegen, die für die beabsichtigte Methode der Verabreichung geeignet ist, einschließlich beispielsweise einer Lösung, einer Suspension oder einer Emulsion. Bei der Herstellung von Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen werden typischerweise flüssige Träger verwendet. Die flüssigen Träger, die zur Verwendung bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen werden, umfassen beispielsweise Wasser, Salzlösung, pharmazeutisch akzeptable(s) organische(s) Lösungsmittel, pharmazeutisch akzeptable Öle oder Fette sowie Mischungen aus zwei oder mehreren der oben genannten Substanzen. Der flüssige Träger kann weitere geeignete pharmazeutisch akzeptable Additive, wie beispielsweise Löslichkeitsvermittler, Emulgatoren, Nährstoffe, Puffer, Konservierungsmittel, suspendierende Mittel, Verdickungsmittel, Viskositätsregulatoren und Stabilisatoren umfassen. Geeignete organische Lösungsmittel umfassen monohydrische Alkohole, wie beispielsweise Ethanol, oder polyhydrische Alkohole, wie beispielsweise Glykole. Geeignete Öle umfassen beispielsweise Sojabohnenöl, Kokosnussöl, Olivenöl, Distelöl und Baumwollsamenöl. Für die parenterale Verabreichung kann der Träger ferner ein ölartiger Ester, wie beispielsweise Ethyloleat und Isopropylmyristat sein. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner in der Form von Mikropartikeln, Mikrokapseln, liposomalen Verkapselungen und Ähnlichem vorliegen, sowie in einer Kombination aus zwei oder mehreren der oben genannten Formen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral, parenteral, sublingual, durch Inhalationsspray, rektal oder topisch in Einheitsdosisformulierungen verabreicht werden, die herkömmliche nicht-toxische, pharmazeutisch akzeptable Träger, Adjuvantien und Vehikel enthalten, sofern dies gewünscht ist. Die topische Verabreichung kann ferner die Verwendung einer transdermalen Verabreichung umfassen, wie beispielsweise durch transdermale Pflaster oder durch Ionophorese-Vorrichtungen. Der Begriff parenteral umfasst wie vorliegend verwendet subkutane Injektionen, eine intravenöse, intramuskuläre, intrasternale Injektion oder Infusionsverfahren.
- Injizierbare Zubereitungen, wie beispielsweise sterile injizierbare wässrige oder ölige Suspensionen, können nach im Stand der Technik bekannten Verfahren unter Verwendung geeigneter Dispersions- oder Befeuchtungsmittel und Suspensionsmitteln formuliert werden. Die sterile injizierbare Zubereitung kann ferner eine sterile injizierbare Lösung oder eine Suspension in einem nicht-toxischen, parenteral akzeptablen Verdünnungs- oder Lösungsmittel sein, beispielsweise eine Lösung in 1,3-Propandiol. Unter den akzeptablen Vehikeln und Lösungsmit teln, die verwendet werden können, sind Wasser, Ringer-Lösung und isotonische Natriumchloridlösung. Darüber hinaus werden üblicherweise nichtflüchtige Öle als Lösungs- oder Suspensionsmedium verwendet. Für diesen Zweck kann jedes verträgliche feste Öl verwendet werden, einschließlich synthetischer Mono- oder Diglyceride. Darüber hinaus können Fettsäuren, wie beispielsweise Ölsäure, bei der Herstellung von injizierbaren Mitteln Verwendung finden. Suppositorien für die rektale Verabreichung eines Wirkstoffs können durch Mischen des Wirkstoffs mit einem geeigneten nicht-reizenden Hilfsmittel, wie beispielsweise Kakaobutter oder Polyethylenglykol, hergestellt werden, die bei gewöhnlichen Temperaturen fest sind, bei rektaler Temperatur jedoch flüssig sind und daher im Rektum schmelzen und den Wirkstoff freisetzen.
- Feste Dosierungsformen für die orale Verabreichung umfassen Kapseln, Tabletten, Pillen, Puder und Granula. In solchen festen Dosierungsformen kann die aktive Verbindung mit mindestens einem inerten Verdünnungsmittel, wie beispielsweise mit Sucrose, Lactose oder Stärke, vermischt sein. Solche Dosierungsformen können darüber hinaus wie in der normalen Praxis zusätzliche Substanzen umfassen, bei denen es sich nicht um Verdünnungsmittel handelt, z. B. Schmierstoffe wie beispielsweise Magnesiumstearat. Im Fall von Kapseln, Tabletten und Pillen können die Dosierungsform ferner Puffer umfassen. Tabletten und Pillen können darüber hinaus mit magensaftresistenten Beschichtungen hergestellt werden.
- Flüssige Dosierungsformen für die orale Verabreichung können pharmazeutisch akzeptable Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirups und Elixiere umfassen, die inerte Verdünnungsmittel enthalten, die üblicherweise im Stand der Technik verwendet werden, wie beispielsweise Wasser. Solche Zusammensetzungen können ferner Adjuvantien umfassen, wie beispielsweise Be feuchtungsmittel, Emulgatoren oder Suspensionsmittel, Cyclodextrine und Süßstoffe, Geschmacksstoffe und Duftstoffe.
- Gemäß noch weiteren Ausführungsformen stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Inhibierung der GSK3-Aktivität in einem menschlichen oder tierischen Subjekt bereit, wobei das Verfahren Schritte umfasst, bei denen man eine Menge einer GSK3-Inhibitorverbindung mit der Struktur (I), (IV) oder (V) (oder einer Zusammensetzung, die diese Verbindung umfasst) an ein Subjekt verabreicht, wobei die Menge wirksam bei der Inhibierung der GSK3-Aktivität in dem Subjekt ist. Andere Ausführungsformen stellen die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung einer Zelle oder einer GSK3-vermittelten Störung in einem menschlichen oder tierischen Subjekt bereit, bei dem man eine Menge einer Verbindung oder einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung an die Zelle oder an das menschliche oder tierische Subjekt verabreicht, wobei die Menge wirksam ist, die GSK3-Aktivität in der Zelle oder in dem Subjekt zu inhibieren. Vorzugsweise wird das Subjekt ein menschliches oder ein nicht-menschliches, tierisches Subjekt sein. Die Inhibierung der GSK3-Aktivität umfasst die nachweisbare Suppression der GSK3-Aktivität, entweder im Vergleich zu einer Kontrolle oder im Vergleich zu der erwarteten GSK3-Aktivität.
- Wirksame Mengen der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen im Allgemeinen eine beliebige Menge, die ausreicht, um die GSK3-Aktivität in irgendeinem der vorliegend beschriebenen Assays nachweisbar zu inhibieren, oder in anderen GSK3-Kinase-Aktivität-Assays, die dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt sind, oder durch Nachweis der Abschwächung der Symptome in einem Subjekt, das von einer GSK3-vermittelten Störung betroffen ist.
- GSK3-vermittelte Störungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt werden können, umfassen eine beliebige biologische oder medizinische Störung, die mit der GSK3-Aktivität in Zusammenhang steht, oder bei der die Inhibierung von GSK3 die Signalübertragung über einen Übertragungsweg, der bezeichnenderweise bei der zu behandelnden Krankheit defekt ist, potenziert. Der Zustand oder die Störung kann entweder durch eine abnormale GSK3-Aktivität verursacht oder durch diese gekennzeichnet sein. Repräsentative GSK3-vermittelte Störungen umfassen beispielsweise Typ 2 Diabetes, Alzheimer-Erkrankung und andere neurogenerative Erkrankungen, Fettleibigkeit, atheriosklerotische Herzkreislauf-Erkrankung, essentieller Bluthochdruck, polyzystisches Ovarialsyndrom, Syndrom X, Ischämie, insbesondere cerebrale Ischämie, traumatische Hirnverletzung, bipolare Störung, Immundefizienz, Krebs und andere.
- Die erfolgreiche Behandlung eines Subjekts gemäß der vorliegenden Erfindung kann zur Induktion einer Verringerung oder Linderung der Symptome in einem Subjekt führen, das von einer medizinischen oder biologischen Störung betroffen ist; beispielsweise kann das weitere Fortschreiten der Störung aufgehalten werden, oder die Störung kann verhindert werden. So kann beispielsweise die Behandlung von Diabetes zu einer Verringerung der Glucose- oder HbA1c-Spiegel im Patienten führen. In ähnlicher Weise kann die Behandlung der Alzheimer-Erkrankung zu einer Verringerung der Geschwindigkeit des Fortschreitens der Erkrankung führen, die sich beispielsweise durch Messung einer Verringerung der Geschwindigkeit der Demenzverstärkung messen läßt.
- Die Menge des Wirkstoffs, die mit dem Trägermaterial kombiniert werden kann, um eine Einzeldosierungsform herzustellen, wird in Abhängigkeit von dem zu behandelnden Individuum und dem jeweiligen Verabreichungsverfahren variieren. Es ist je doch verständlich, dass die spezifische Dosismenge für einen beliebigen bestimmten Patienten von einer Vielzahl von Faktoren abhängen wird, einschließlich der Aktivität der spezifischen verwendeten Verbindung, des Alters, des Körpergewichts, des allgemeinen Gesundheitszustands, des Geschlechts, der Ernährung, des Zeitpunkts der Verabreichung, der Art der Verabreichung, der Geschwindigkeit der Ausscheidung, der Kombination von Wirkstoffen und der Schwere der jeweiligen Erkrankung, die therapiert wird. Die therapeutisch wirksame Menge für eine bestimmte Situation kann problemlos durch Routineexperimente bestimmt werden, und sie liegt im Bereich des Abschätzungsvermögens des durchschnittlichen Arztes.
- Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird eine therapeutisch wirksame Dosis im Allgemeinen von etwa 0,1 mg/kg/Tag bis etwa 100 mg/kg/Tag betragen, vorzugsweise von etwa 1 mg/kg/Tag bis etwa 20 mg/kg/Tag, und am stärksten bevorzugt von etwa 2 mg/kg/Tag bis etwa 10 mg/kg/Tag einer erfindungsgemäßen GSK3-Inhibitorverbindung, die in einer oder in mehreren Dosen verabreicht werden kann.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können ferner in Form von Liposomen verabreicht werden. Wie im Stand der Technik bekannt ist, werden Liposomen im Allgemeinen von Phospholipiden oder anderen Lipidsubstanzen abgeleitet. Liposomen werden durch mono- oder multilamellare, hydrierte, flüssige Kristalle gebildet, die in einem flüssigen Medium dispergiert werden. Jedes nicht-toxische, physiologisch akzeptable und metabolisierbare Lipid, das in der Lage ist, Liposomen zu bilden, kann verwendet werden. Die vorliegenden Zusammensetzungen in Liposomenform können neben einer erfindungsgemäßen Verbindung Stabilisatoren, Konservierungsstoffe, Verdünnungsstoffe und Ähnliches enthalten. Die bevorzugten Lipide sind die Phospholipide und die Phosphatidylcholine (Lecithine), sowohl die natürlichen als auch die synthetischen. Verfahren zur Bildung von Liposomen sind im Stand der Technik bekannt. Siehe beispielsweise Prescott, Hrsg., Methods in Cell Biology, Band XIV, Academic Press, New York, N. W., S. 33 et seq (1976).
- Obwohl die erfindungsgemäßen Verbindungen als alleinige pharmazeutisch wirksame Mittel verabreicht werden können, können sie darüber hinaus in Kombination mit einem oder mit mehreren Mitteln verwendet werden, die bei der Behandlung von Störungen Anwendung finden. Beispielhafte Mittel, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung der Typ 2 Diabetes nützlich sind, umfassen Insulin, Troglitazon, Rosiglitazon, Pioglitazon, Glipizid, Metformin, Acarbose und Ähnliches. Beispielhafte Mittel die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung der Alzheimer-Erkrankung nützlich sind umfassen Donepezil und Tacrin. Repräsentative Mittel, die in Verbindungen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung der bipolaren Störung nützlich sind, umfassen Lithiumsalze, Valproat und Carbamazepin. Ein beispielhaftes Mittel, das in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung des Schlaganfalls nützlich ist, ist beispielsweise der Gewebe-Plasminogenaktivator.
- Wenn zusätzliche Wirkstoffe in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden, können die zusätzlichen Wirkstoffe im Allgemeinen in therapeutischen Mengen verwendet werden, wie sie in PHYSICIAN'S DESK REFERENCE (PDR) 53. Auflage (1999) beschrieben sind, oder solche geeigneten therapeutisch nützlichen Mengen wären dem Durchschnittsfachmann bekannt.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen und andere therapeutisch Wirkstoffe können in den empfohlenen maximalen klinischen Dosierungen oder in geringeren Dosen verabreicht werden. Die Dosierungsmengen der aktiven Verbindungen in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können variiert werden, um eine er wünschte therapeutische Reaktion in Abhängigkeit von der Verabreichungsart, der Schwere der Erkrankung und des Ansprechens des Patienten zu erhalten. Die Kombination kann in Form von einzelnen Zusammensetzungen oder als beide Mittel umfassende Einzeldosierungsform verabreicht werden. Bei Verabreichung als Kombination können die therapeutischen Mittel als einzelne Zusammensetzungen formuliert werden, die zur selben Zeit oder zu unterschiedlichen Zeiten verabreicht werden, oder die therapeutischen Mittel können als einzelne Zusammensetzungen verabreicht werden.
- Das Voranstehende sowie weitere Aspekte der Erfindung werden im Zusammenhang mit den nachfolgenden repräsentativen Beispielen besser verstanden werden.
- BEISPIELE
- Beispiel 1
- Charakterisierungs- und Reinigungsverfahren
- Erfindungsgemäße Verbindungen wurden unter Verwendung eines Waters Millennium Chromatographiesystems mit einem 2690 Trennmoduls (Milford, Massachusetts) durch Hochleitungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) charakterisiert. Die analytischen Säulen waren Alltima C-18 mit umgekehrter Phase, 4,6 × 250 mm von Alltech (Deerfield, Illinios). Es wurde eine Gradientenelution verwendet, wobei typischerweise mit 5% Acetonitril/95% Wasser begonnen wurde und über einen Zeitraum von 40 Minuten auf 100% Acetonitril fortgeschritten wurde. Alle Lösungsmittel enthielten 0,1% Trifluoressigsäure (TFA). Verbindungen wurden durch Absorption von ultraviolettem Licht (UV) bei entweder 220 oder 254 nm detektiert. HPLC-Lösungsmittel stammten von Burdick und Jackson (Muskegan, Michigan) oder Fisher Scienti fic (Pittsburgh, Pennsylvania). In einigen Fällen wurde die Reinheit durch Dünnschichtchromatographie (TLC) unter Verwendung von Glas- oder Kunststoff-gestützten Kieselsäuregelplatten wie z. B. flexiblen Baker-Flex-Kieselsäuregel 1B2-F-Platten. TLC-Ergebnisse wurden sichtbar unter ultraviolettem Licht oder unter Verwendung von wohl bekannten Ioddampf- und anderen verschiedenen Färbetechniken leicht detektiert.
- Massenpektrometrische Analyse wurde auf einem Fisons VG Elektrospraymassenspektrometer durchgeführt. Alle Massen werden als solche des protonierten Molekülions angegeben.
- Kernmagnetische Resonanzanalyse (NMR) wurde mit einem Varian 300 MHz NMR (Palo Alto, Kalifornien) durchgeführt. Die spektrale Referenz war entweder TMS oder die bekannte chemische Verschiebung des Lösungsmittels. Einige Verbindungsproben wurden bei erhöhten Temperaturen (d. h. 75°C) gemessen, um die erhöhte Probenlöslichkeit zu fördern.
- Die Reinheit von einigen erfindungsgemäßen Verbindungen wurde durch Elementaranalyse (Desert Analytics, Tucson, Arizona) bestimmt.
- Schmelzpunkte wurden auf einer Laboratory Devices Mel-Temp-Apparatur (Holliston, Massachusetts) bestimmt.
- Präparative Trennungen wurden entweder unter Verwendung eines Flash 40-Chromatographiesystems und KP-Sil, 60A (Biotage, Charlottesville, Virginia), einer Chromatotron-Zirkularchromatographievorrichtung (Harrison Research, Palo Alto, Kalifornien) oder durch HPLC unter Verwendung einer C-18-Säule mit umgekehrter Phase durchgeführt. Typische verwendete Lösungsmittel waren Dichloromethan, Methanol, Ethylacetat und Triethylamin.
- Beispiel 2
- 11,2 ml Brom in 38 ml Essigsäure wurden unter Rühren langsam bei 15°C zu einer Lösung von 2-Aminopyrazin (9,5 g, 100 mmol) und Natriumacetattrihydrat (32,6 g) in 150 ml Essigsäure gegeben. Die Zugabe benötigte etwa 1 bis 2 Stunden und wurde im Dunkeln durchgeführt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde im Vakuum konzentriert, und der braune viskose Rückstand wurde unter Rühren in Eiswasser (150 ml) gegossen. Wässriges 20% Natriumhydroxid wurde zugegeben, um einen pH von 8 zu erhalten, und es wurde mit Ethylacetat (4 × 75 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit Wasser (2 × 50 ml) und Salzlösung (1 × 50 ml) gewaschen, getrocknet und konzentriert. Das Rohprodukt wurden durch Säulenchromatographie (Hexane und Ethylacetat 2:1) gereinigt, um die gewünschte Verbindung zu liefern.
HPLC: 8,7 min (98% Reinheit)
MS: MH+ = 251,8 C4H3Br2N3 = 250,8 g/mol - Beispiel 3
- Zu einer Lösung von Dibrompyrazinylamin (1 g, 3,95 mmol) in Benzol (25 ml) wurden Pd(PPh3)4 (230 mg, 0,02 mmol), Natriumcarbonat (840 mg, 7,9 mmol) in 4 ml Wasser und Dichlorphenylborsäure (830 mg, 4,3 mmol) in 1 ml Ethanol gegeben. Die Mischung wurde über Nacht unter kräftigem Rühren unter Rückfluss erhitzt. Die Lösung wurde konzentriert und in Ethylacetat (50 ml) und Wasser (20 ml) aufgenommen. Die organische Phase wurde getrennt, und die wässrige Phase wurde mit Ethylacetat (2 × 50 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit Wasser (1 × 25 ml) und Salzlösung (1 × 30 ml) gewaschen, getrocknet und konzentriert. Das Rohprodukt wurden durch Säulenchromatographie (Hexane und Ethylacetat 4:1) gereinigt, um die gewünschte Verbindung als einziges Isomer zu liefern.
HPLC: 13,6 min (98% Reinheit)
MS: MH+ = 317,9 C10H6BrCl2N3 = 316,9 g/mol - Beispiel 4
- Zu einer Lösung von Dimethylsulfoxid (1,6 ml, 22,3 mmol) in trockenem Methylenchlorid (16 ml) wurde bei –78°C unter Stickstoff tropfenweise Trifluormethansulfonanhydrid (3,6 ml, 20,8 mmol) zugegeben, um einen weißen Niederschlag zu liefern. Zu diesem wurde eine Lösung von Bromaminpyrazin (4,7 g, 14,9 mmol) in Methylenchlorid (30 ml) und Dimethylsulfoxid (15 ml) zugegeben, und die resultierende Lösung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 1 Stunde gerührt. Die Reaktionsmi schung wurde mit 1 N Natriumhydroxid gequencht und 15 Minuten bei 0°C gerührt. Die Lösung wurde mit Methylenchlorid (3 × 30 ml) extrahiert, und die organischen Phasen wurden mit Wasser (2 × 30 ml), Salzlösung (30 ml) gewaschen, getrocknet und konzentriert.
- Beispiel 5
- Zu einer Lösung von Sulfilimin in Methylenchlorid (15 ml) wurde bei 0°C eine Lösung von m-Chlorperbenzoesäure (5,1 g, 29,8 mmol) in 15 ml Methylenchlorid gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, und danach wurden unter Rühren für weitere 10 Minuten 2 ml Dimethylsulfid zugegeben. Die Lösung wurde schnell filtriert, um eine klare Lösung des Nitrosoderivats zu erhalten. Diese Lösung wurde auf 0°C gekühlt, Ozon wurde 20 Minuten durchperlen gelassen, und die resultierende Lösung wurde mit gesättigtem Natriumhydrogencarbonat, Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet, konzentriert und unter Verwendung von Säulenchromatographie gereinigt, um die Nitroverbindung zu liefern.
HPLC: 15,2 min (88% Reinheit)
MS: MH+ = 347,7 C10H4BrCl12N3O2 = 346,9 g/mol - Beispiel 6
- Zu einer Lösung von 3-(2,4-Dichlorphenyl)-5-brom-2-nitropyrazin (20 mg, 0,057 mmol) in DMF (1 ml) wurden (2-Aminoethyl)(6-amino-5-nitro(2-pyridyl))amin (12,3 mg, 0,06 mmol) und Diisopropylethylamin (40 μl, 0,228 mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 12 Stunden bei 80°C gerührt. Die Rohmischung wurde im Vakuum konzentriert und einer Säulenchromatographie (5% Methanol in Methylenchlorid) unterworfen, um die Titelverbindung als hellgelben Feststoff zu liefern.
HPLC: 13,0 min (99% Reinheit)
MS: MH+ = 465,2 Cl17H14Cl2N8O4 = 464,0 g/mol - Beispiel 7
- Zu einer Lösung von 3-(2,4-Dichlorphenyl)-5-brom-2-nitropyrazin (20 mg, 0,057 mmol) in DMF (1 ml) wurden (2-Aminoethyl)(5-nitro(2-pyridyl))amin (11,3 mg, 0,06 mmol) und Diisopropylethylamin (40 μl, 0,228 mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 12 Stunden bei 80°C gerührt. Die Rohmischung wurde im Vakuum konzentriert und einer Säulenchro matographie (5% Methanol in Methylenchlorid) unterworfen, um die Titelverbindung als hellgelben Feststoff zu liefern.
HPLC: 14,0 min (99% Reinheit)
MS: MH+ = 450,9 C17H13Cl2N7O4 = 449,0 g/mol - Beispiel 8
- Zu einer Lösung von 3-(2,4-Dichlorphenyl)-5-brom-2-nitropyrazin (20 mg, 0,057 mmol) in DMF (1 ml) wurden 6-[(2-Aminoethyl)amino]pyridin-3-carbonitril (10,0 mg, 0,06 mmol) und Diisopropylethylamin (40 μl, 0,228 mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 12 Stunden bei 80°C gerührt. Die Rohmischung wurde im Vakuum konzentriert und einer Säulenchromatographie (5% Methanol in Methylenchlorid) unterworfen, um die Titelverbindung als hellgelben Feststoff zu liefern.
HPLC: 12,9 min (90% Reinheit)
MS: MH+ = 430,2 C18H13Cl2N7O2 = 429,0 g/mol - Beispiel 9
- Zu einer Lösung von 3-(2,4-Dichlorphenyl)-5-Brom-2-nitropyrazin (20 mg, 0,057 mmol) in DMF (1 ml) wurden (2-Aminoethyl)methyl(5-nitro(2-pyridyl))amin (12,0 mg, 0,06 mmol) und Diisopropylethylamin (40 μl, 0,228 mmol) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 12 Stunden bei 80°C gerührt. Die Rohmischung wurde im Vakuum konzentriert und einer Säulenchromatographie (5% Methanol in Methylenchlorid) unterworfen, um die Titelverbindung als hellgelben Feststoff zu liefern.
HPLC: 14,3 min (95% Reinheit)
MS: MH+ = 464,2 C18H15Cl2N7O4 = 463,0 g/mol - Beispiel 10
- Synthese von N-Acetyl-N-[3-(2,4-dichlorphenyl)-6-brompyrazin-2-yl]acetamid
- Eine Lösung von 3-(2,4-Dichlorphenyl)-5-brompyrazin-2-ylamin (200 mg, 0,63 mmol) in Essigsäureanhydrid (3 ml) wurde 2 Tage unter Rückfluss erhitzt. Die Mischung wurde im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung zu liefern.
- Beispiel 11
- Zu einer Lösung von N-Acetyl-N-[3-(2,4-dichlorphenyl)-6-brompyrazin-2-yl]acetamid (57 mg, 0,14 mmol) in DMF (2 ml) wurden (2-Aminoethyl)(6-amino-5-nitro(2-pyridyl))amin (28 mg, 0,141 mmol), Natrium-tert-butoxid (20 mg, 0,21 mmol), BINAP (38 mg, 0,06 mmol) und Palladiumacetat (10 mg, 0,04 mmol) zu gegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei 80°C gerührt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und in Ethylacetat und Wasser aufgenommen. Die Phasen wurden getrennt, und die organische Phase wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet, konzentriert und gereinigt, um die Titelverbindung zu liefern.
HPLC: 3,3 min (98% Reinheit)
MS: MH+ 476,1 C19H18C2N8O3 = 477,3 g/mol - Beispiel 12
- Zu einer Lösung von 3-(2,4-Dichlorphenyl)-5-brom-2-nitropyrazin (1,4 g, 4,0 mmol) in DMF (10 ml) wurden Bocethylendiamin (960 mg, 6,0 mmol) und DIPEA (1,5 ml) zugegeben. Die Lösung wurde über Nacht bei 80°C gerührt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und in Ethylacetat und Wasser aufgenommen. Die Phasen wurden getrennt, und die organische Phase wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet, konzentriert und gereinigt, um die Titelverbindung zu liefern.
HPLC: 12,9 min (95% Reinheit)
MS: MH+ = 428,0 C17H19Cl2N5O4 = 427,0 g/mol - Beispiel 13
- Zu einer Lösung von N-(2-{[6-(2,4-Dichlorphenyl)-5-nitropyrazin-2-yl]amino}ethyl)(tert-butoxy)carboxamid (170 mg, 0,39 mmol) in Ethanol (2 ml) wurden 5% Palladium in Kohlenstoff und Hydrazin (250 mg, 7,9 mmol) zugegeben und bei 70°C gerührt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Ethanol verdünnt, abfiltriert, um das Palladium in Kohlenstoff zu entfernen, und im Vakuum konzentriert. Das korrespondierende Amin wird in 10% TFA in Methylenchlorid (2 ml) aufgenommen und 6 Stunden bei 35°C gerührt. Die Lösung wurde im Vakuum konzentriert, um die gewünschte Verbindung zu liefern.
HPLC: 6,0 min (99% Reinheit)
MS: MH+ = 298,0 C12H13Cl2N5 = 297,0 g/mol - Beispiel 14
- Die Verbindung wurde gemäß dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren aus [5-Amino-6-(2,4-dichlorphenyl)pyrazin-2-yl](2-aminoethyl)amin und 6-Chlor-3-nitro-2-pyridylamin hergestellt.
HPLC: 8,9 min (98% Reinheit)
MS: MH+ = 435,2 C17H16C12N8O2 = 434,0 g/mol - Beispiel 15
- Zu einer Lösung von [5-Amino-6-(2,4-dichlorphenyl)pyrazin-2-yl]{2-[(6-amino-5-nitro(2-pyridyl))amino]ethyl}amine (30 mg, 0,068 mmol) in THF (2 ml) wurden Sarkosin (26 mg, 0,138 mmol), HBTU (104,5 mg, 0,2756 mmol) und DIPEA (60 μl) zugegeben und über Nacht bei 80°C gerührt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, konzentriert und in Ethylacetat und Wasser aufgenommen. Die Phasen wurden getrennt, und die organische Phase wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet, konzentriert und gereinigt, um die Titelverbindung zu ergeben.
HPLC: 7,2 min (98% Reinheit)
MS: MH+ = 506,3 C20H18C12N8O3 = 505,1 g/mol - Beispiel 16
- Screening nach GSK3-inhibitorischer Aktivität unter Verwendung eines zellfreien Assays
- Die erfindungsgemäßen Pyrimidin- und Pyridinverbindungen wurden in DMSO gelöst und anschließend auf eine Inhibierung von humanem GSK3β (die Nukleotidsequenz für humanes GSK3β erscheint in GenBank unter der Zugriffsnummer L33801) untersucht. Die Expression von GSK3β ist beispielsweise in Hughes et al., Eur. J. Biochem., 203: 305–11 (1992) beschrieben.
- Ein Aliquot aus 300 μl Substratpuffer (30 mM Tris-HCl, 10 mM MgCl2, 2 mM DTT, 3 μg/ml GSK3β und 0,5 mM biotinyliertes, prä-phosphoryliertes, SGSG-verknüpftes CREB-Peptid (Chiron Technologies PTY Ltd., Clayton, Australien) wurde in die Vertiefungen einer Polypropylen-Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen verteilt. 3,5 μl/Vertiefung DMSO, das variierende Konzentrationen von jeder der zu untersuchenden Verbindungen oder Staurosporin (ein bekannter Kinase-Inhibitor, der als Positivkontrolle verwendet wurde), oder eine Negativkontrolle (d. h. nur DMSO) enthielt, wurden zugesetzt, und es wurde gründlich gemischt. Die Reaktionen wurden anschließend durch Zugabe von 50 μl/Vertiefung 1 μM unmarkiertem ATP und 1–2 × 107 cpm γ33P-markiertem ATP gestartet, und es wurde den Reaktionen erlaubt, für etwa 3 Stunden bei Raumtemperatur abzulaufen.
- Während die Reaktion ablief, wurden mit Streptavidin beschichtete Labsystems "Combiplate 8"-Captureplatten (Labsystems, Helsinki, Finnland) durch Inkubation mit 300 μl/Vertiefung PBS, das 1% bovines Serumalbumin enthielt, für mindestens 1 Stunde bei Raumtemperatur blockiert. Die Blockierungslösung wurde anschließend durch Absaugen entfernt, und die Captureplatten wurden mit 100 μl/Vertiefung Stoppreagenz (50 μM ATP/20 mM EDTA) gefüllt.
- Nach Abschluss der dreistündigen Enzymreaktion wurden 100 μl Aliquots von jeder Reaktionsmischung in Dreifachansätzen in drei Vertiefungen überführt, die Stopplösung enthielten, jeweils eine Vertiefung in jeder der drei Caputureplatten, und die Inhalte der Vertiefungen wurden gut gemischt. Nach 1 Stunde bei Raumtemperatur wurden die Vertiefungen der Captureplatten durch Absaugen geleert und 5-mal unter Verwendung von PBS und einem 12-Kanal-Corning 430474 ELISA-Plattenwaschgerät gewaschen. Schließlich wurden 200 μl Microscint-20-Szintillationsflüssigkeit zu jeder Vertiefung der Platte zugesetzt. Die Platten wurden mit Plattenversieglern beschichtet und 30 Minuten auf einen Schüttler gestellt. Jede Captureplatte wurde in einem Packard TopCount-Szintillationszähler (Meridian, Connecticut) ausgezählt, und die Ergebnisse wurden als Funktion der Konzentration der Verbindung aufgetragen.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden anschließend mit diesem Assay auf eine inhibitorische Aktivität in Bezug auf GSK3 untersucht. Die Verbindungen der Beispiele 3–14 zeigten in diesem zellfreien Assay IC50-Werte von 1 μM oder weniger in Bezug auf GSK3.
- Diese Ergebnisse zeigen somit, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen eine inhibitorische Aktivität in Bezug auf GSK3 aufweisen.
- Beispiel 17
- Screening nach GSK3-inhibitorischer Aktivität unter Verwendung eines auf Zellen-basierenden Glycogen-Synthase-Assays
- CHO-HIRC-Zellen werden in 10 cm-Gewebekulturplatten in Ham F12-Medium/10% dialysiertes, fetales, bovines Serum gehalten. Die Zellen von einer konfluenten 10 cm-Platte werden geerntet und in einem Endvolumen von 2 ml Medium in die 6 Vertiefungen einer Gewebekulturplatte mit 6 Vertiefungen verteilt. Die Zellen werden bei 37°C für 24 Stunden angezüchtet. Die Zellen werden anschließend dreimal in Ham F12-Medium gewaschen, das kein fetales bovines Serum enthält, und anschließend werden die Zellen für weitere 24 Stunden bei 37°C in 2 ml serumfreiem Medium angezüchtet.
- Am Ende dieses Zeitraums werden 20 μl der Verbindung gelöst in DMSO zu jeder Vertiefung zugesetzt, und es wird bei 37°C inkubiert. Nach 20 Minuten wird das Medium entfernt, und die Zellen werden einmal in PBS bei Raumtemperatur gewaschen und anschließend schnell in den Platten in Flüssigstickstoff eingefroren. Die Zellen werden anschließend auf Eis in Gegenwart von 140 μl Lysepuffer (50 mM Tris pH 7,8; 1 mM EDTA, 100 mM NaF, 25 μg/ml Leupeptin, 1 mM DTT, 1 mM PMSF) pro Vertiefung aufgetaut. Die Zellen werden von den Platten gekratzt und in Eppendorf-Röhrchen auf Trockeneis eingefroren. Die Lysate werden anschließend aufgetaut und auf Trockeneis erneut eingefroren.
- Nach dem erneuten Auftauen werden die Lysate bei 14000 g für 15 Minuten zentrifugiert. Die Überstände werden entfernt und auf Eis gelagert. Jeder Überstand (45 μl) wird zu 45 μl Reaktionspuffer (65 mM Tris pH 7,8; 26 mM EDTA, 32,5 mM KF, 9,3 mM UDP-Glucose; 11 mg/ml Glycogen; 500 nCi/ml 14C-UDP-Glucose) zugesetzt, und weitere 45 μl werden zu 45 μl Reaktionspuffer/20 mM Glucose-6-phosphat gegeben. Die Reaktionen werden bei 30°C für 30 Minuten inkubiert und anschließend auf ein 2 cm-Rechteck aus 31 ET-Chromatographpapier (Whatman) aufgetragen. Die Filterpapiere werden zweimal für 20 Minuten in 66% Ethanol gewaschen, kurz in Aceton gespült und für 1 Stunde bei Raumtemperatur getrocknet.
- Die Filter werden zu 5 ml Flüssigszintillant gegeben und in einem Flüssigszintillationszähler ausgezählt. Der prozentuale Anteil der gesamten Glycogen-Synthase, die in jedem Lysat aktiv ist, wird als 100 × (cpm minus Glucose-6-phosphat)/(cpm plus Glucose-6-phosphat) ausgedrückt. Diese Werte werden in Doppelansätzen für 5 verschiedene Konzentrationen der Verbindung sowie für DMSO alleine bestimmt, und die Werte werden anschließend gegen den Logarithmus der Konzentration aufgetragen. Die Konzentration der Verbindung, die die Glycogen-Synthase-Aktivität auf 50% des maximalen Niveaus stimuliert, wird durch Anpassen einer sigmoidalen Kurve an die aufgetrage nen Daten bestimmt. Das maximale Niveau ist als das Niveau definiert, an das sich die Glycogen-Synthase-Aktivität asymtotisch annähert, wenn die Konzentration der Testverbindung wesentlich über den EC50-Wert steigt.
- Beispiel 18
- Screening nach Inhibition der Tau-Protein-Phosphorylierung
- A. Transiente Transfektion von COS-Zellen mit GSK3-Expressionsplasmid und Tau-Expression
- Plasmid-Konstruktion
- COS-Zellen werden in T25-Gewebekulturflaschen in High-Glucose-MEM-Medium/5% fetalem Kälberserum gehalten. Die Zellen von einer konfluenten T25-Flasche werden geerntet und 80000 Zellen/Vertiefung werden in Corning-Gewebekulturplatten mit 6 Vertiefungen in einem Endvolumen von 2 ml Medium/Vertiefung ausgesät. Die Zellen werden bei 37°C für 48 Stunden angezüchtet. Die Zellen werden anschließend zweimal mit Opti-MEM gewaschen, das kein fetales bovines Serum enthält; schließlich werden die Zellen in 1 ml Opti-MEM gelassen.
- Das Polynukleotid, das für das Tau-Protein kodiert, wird unter einen frühen SV40-Promotor in das Plasmid pSG5 subkloniert, um ein Tau-Expressionsplasmid zu erzeugen. Die Klonierung der für das Tau-Protein kodierenden cDNA ist allgemein in Goedert et al., EMBO Journal, 8(2): 393–399 (1989) beschrieben, das vorliegend durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Ein GSK3-Expressionsplasmid wird durch Subklonierung des für GSK3β kodierenden Polynukleotids in pCG (ein ApEVRF-Derivat) hergestellt, wie es in Giese et al., Genes & Development, 9: 995–1008 (1995) und Matthias et al., Nucleic Acid Research, 17: 6418 (1989) beschrieben ist.
- Die folgenden Lösungen werden in 1,5 ml Eppendorf-Röhrchen hergestellt: Lösung A: für jede Transfektion werden 2 μg DNA (Tau-Expressionsplasmid) und 0,7 μg DNA (GSK3-Expressionsplasmid) in 100 ml Opti-MEM (Gibco BRL) verdünnt; Lösung B: für jede Transfektion werden 8 μl Lipofektaminreagenz in 100 μl Opti-MEM verdünnt. Die zwei Lösungen werden vereinigt, vorsichtig gemischt und bei Raumtemperatur für 45 Minuten inkubiert, um die Bildung von DNA-Liposomenkomplexen zu ermöglichen. Für jede Transfektion werden 0,8 μl Opti-MEM zu dem Röhrchen zugesetzt, das die Komplexe enthält. Die verdünnte Lösung wird vorsichtig gemischt und auf die gespülten Zellen geschichtet. Die Zellen werden mit der komplexierten DNA/Lipofektamin für 6 Stunden bei 37°C in einem CO2-Inkubator inkubiert. Nach der Inkubation wird 1 ml Wachstumsmedium (High-Glucose-MEM) mit 20% FBS zu jeder Vertiefung gegeben, und es wird über Nacht bei 37°C inkubiert. Das Medium wird 18 Stunden nach Start der Transfektion durch frisches Komplettmedium ersetzt, und den Zellen wird es ermöglicht, bei 37°C für weitere 48 Stunden zu wachsen.
- B. Tau-Phosphorylierungsinhibierungsassay
- 2 Stunden vor der Ernte werden 2 μl der Testverbindung (GSK3-Inhibitor) gelöst in DMSO zu jeder Vertiefung gegeben, und es wird bei 37°C inkubiert. Nach 2 Stunden wird das Medium entfernt, und die Zellen werden schnell auf den Platten auf Trockeneis eingefroren und bei –70°C gelagert. Die Zellen werden auf Eis in Gegenwart von 200 μl Lysepuffer (1% Triton® X-100, 20 mM Tris pH 7,5, 137 mM NaCl, 15% Glycerol, 25 μg/ml Leupeptin, 1 μg/ml Pepstatin-A, 1 μM PMSF, 21 μg/ml Aprotinin, 50 mM NaF, 50 μM β-Glycerophosphat, 15 mM Natriumpyrophosphat, 1 mM Natriumorthovanadat) auf Eis aufgetaut. Die Inhalte jeder Vertiefung werden bei 14000 g, 4°C für 5 Minuten zentrifugiert, und die Überstände werden in saubere Röhrchen über führt. An diesem Punkt können die Lysate bei –20°C gelagert werden.
- C. ELISA zum Nachweis von phosphoryliertem Tau in Zelllysaten
- Immulon-4-Streifen (Dynatech) werden mit monoklonalem Antiphosphoryliertem Tau (AT8, Polymedco, Inc.) bei 5 μg/ml in PBS, das Ca++ und Mg++ enthält (100 μg/Vertiefung), beschichtet. Nach einer Inkubation über Nacht bei 4°C werden die Streifen zweimal mit Waschpuffer gewaschen (PBS mit 0,05% Tween® 20) und bei Raumtemperatur für 1 Stunde mit PBS blockiert, das 1% BSA, 5% normales Mausserum und 0,05% Tween® 20 enthält. Die Streifen werden 5-mal mit Waschpuffer gewaschen. Lysat (100 μl), das 1:10 in PBS verdünnt ist, welches 1% BSA, 0,1% NaN3 enthält, wird in jede Vertiefung zugegeben, und es wird bei Raumtemperatur für 1 Stunde inkubiert. Nach dem Waschen werden 100 μl von 0,5 μg/ml biotinyliertem, monoklonalen Anti(nicht-phosphoryliertes) Tau-Antikörper (HT7, Polymedco, Inc.) in PBS-BSA in jede Vertiefung gegeben. Die Streifen werden 5-mal gewaschen, und HRP-konjugiertes Streptavidin wird zugesetzt; es wird bei Raumtemperatur für 30 Minuten inkubiert und ausführlich mit Waschpuffer gewaschen. Es wird TMB-Substrat (Pierce) für die Farbentwicklung verwendet, und die Reaktion wird durch Zusatz eines gleichen Volumens 0,8 M schwefliger Säure gestoppt. Die Streifen werden auf einem ELISA-Plattenlesegeräts unter Verwendung eines 450 nm-Filters ausgelesen. Die Konzentration der Verbindung, welche die Tau-Phosphorylierung auf 50% ihres maximalen Niveaus inhibiert (d. h. IC50), wird durch Anpassen einer sigmoidalen Kurve an die aufgetragenen Daten bestimmt.
- Beispiel 19
- Untersuchung des Potentials der GSK3-Inhibitoren beim Schutz primärer Hippocampus-Zellen vor Glutamat-Exzitotoxizität
- Hippokampi wurden aus embryonischen Ratten entnommen, die 18–19 Tage alt waren. Das Gewebe wurde in Hibernate-TM-Medien (Gibco BRL) gesammelt und in Stücke von ungefähr 1 mm Größe zerkleinert. Das Gewebe wurde unter Verwendung des Papain-Dissoziations-Systems (Worthington Biochemical Corporation) dissoziiert. Nach der Isolierung wurden die Zellen in serumfreien Medien resuspendiert, die aus Neurobasal-TM (Gibco BRL), 2% B27 Supplement (Gibco BRL), L-Glutamin und Antibiotika bestanden. Die Zellen wurden in 35 mm-Gewebekulturschalen, die mit poly-L-Lysin beschichtet waren, bei einer Konzentration von 7,5 × 104 Zellen/Platte ausplattiert.
- Nach 10–14 Tagen bei 37°C in 5% CO2 wurden die Zellen gewaschen und mit frischen Medien gefüttert. Am nächsten Tag wurden repräsentative erfindungsgemäße Verbindungen zu den Kulturmedien in einer Endkonzentration von zwischen 1 nM und 100 μM gegeben. 4 bis 8 Stunden nach Zugabe der Verbindung wurden die konditionierten Medien von den Zellen getrennt und bei 37°C gelagert. Die Kulturen wurden zweimal mit HEPES-gepufferter Salzlösung (HEPES-buffered balanced salt solution; HBSS) gespült, die 10 μM Glycin enthielt. Grabb und Choi, J. Neuroscience 19: 1657–62 (1999). Die Kulturen wurden anschließend für 5 Minuten bei Raumtemperatur mit 200 μM Glutaminsäure in derselben HBSS in Kontakt gebracht. Nach dem Inkontaktbringen wurden die Kulturen 3-mal mit dem Puffer gespült und anschließend in ihre ursprünglichen, konditioniertem Medien zurückgegeben, welche die Verbindungen enthielten. 20 bis 24 Stunden nach Inkontaktbringen mit der Glutaminsäure wurden die Kulturen in HBSS gespült und für 10 Minuten Trypan-Blau ausgesetzt. Dieser Farbstoff wird von toten Zellen aufgenom men. Die Kulturen wurden gespült und für 30 Minuten in 4% Paraformaldehyd fixiert. Die Anzahl der lebenden und toten (blaue Kerne) großen Neuronen wurde mittels Phasenkontrastmikroskopie gezählt (mindestens 200 Zellen von jeder Kultur) und photographiert. Unter Verwendung dieses Verfahrens ist gezeigt worden, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen in der Lage sind, das Potential von Glutamat bei der Induktion des neuronalen Zelltods signifikant zu verringern.
- Beispiel 20
- Bewertung der Wirksamkeit in diabetischen Nagetieren (Der Glucose-Toleranz-Test)
- Verbindungsformulierung für die orale Verabreichung:
- Die Testverbindungen wurden üblicherweise für die orale Fütterung als Lösungen in Wasser oder als Suspension in 1% Carboxymethylcellulose/0,1% Tween-80 (beides von Sigma Chem., MO) am Tag vor der Verabreichung formuliert. Einige frühe Verbindungen wurden als Lösungen in 15% Captisol (ein modifiziertes Cyclodextrin von CyDex Co., IL) formuliert, nach Verfahren, die dem Nachstehenden ähneln. Für wässrige Lösungen wird ein trockenes und lyophilisiertes Pulver der Testverbindung in destilliertem Wasser solubilisiert und durch Vortexen und Beschallen gut vermischt. Sofern dies erforderlich ist, wird die Testlösung hinsichtlich des pH-Werts mit 1 N NaOH oder mit 1 N HCl angepasst, und sie wird letztlich durch eine Spritze, die mit einer 0,2 μm-Celluloseacetatmembran ausgestattet ist (Millipore Co., MA), steril filtriert. Für orale Suspensionen wird das Pulver der Testverbindung mit einer frischen Suspension von 1% Carboxymethylcellulose/0,1% Tween-80 gemischt und ausgiebig beschallt, der pH-Wert wird sofern erforderlich wie oben beschrieben angepasst, und es wird gevortext, bis die Partikelgröße homogen und < 10 μm groß ist.
- Glucose-Toleranz-Test in der diabetischen Maus:
- Fettsüchtige db/db-Mäuse (weiblich, C57BlKs/J) wurden von Jackson Labs (Bar Harbor, ME) im Alter von 8 Wochen erhalten und für die Untersuchung der Wirksamkeit 1–2 Wochen später verwendet. Am Morgen des Tests wurde das Futter früh morgens entfernt (7–8 Stunden vor dem Glucosebolus). Es wurde eine lokale Anästhesie (EMLA creme, Astra Pharm., MA) am Ende des Schwanzes durchgeführt, und 50–100 μl Blutproben wurden von Einschnitten der Schwanzspitze entnommen und in Eppendorf-Röhrchen gesammelt, die 5 μl 500 U/ml Natriumheparin (Elkins-Sinn, NJ) enthielten, mit anschließender Isolation des Plasmas. Die Proben wurden in verschiedenen Intervallen über den Tag hinweg an insgesamt 6–8 Zeitpunkten erhalten. Die Mäuse wurden nach dem Zufallsprinzip in Behandlungsgruppen eingeteilt, und die erste orale Dosis der Testverbindung (0,2 ml Volumen) wurde 4,5 Stunden vor der Glucoseverabreichung und 0,5 Stunden vor der Verabreichung von 0,2 ml 50% Dextrose (Abbott Lab., IL) mittels oraler Fütterung (oGTT) oder intraperitonealer Injektion verabreicht. Nach der letzten Blutprobe etwa 2 Stunden nach der Glucoseverabreichung wurden die Tiere wieder gefüttert.
- Regulation der basalen Glykämie und Insulinämie:
- Die Testverbindungen wurden üblicherweise oral an db/db-Mäuse (siehe oben) oder an ZDF-Ratten (Genetic Models, Inc.; Indianapolis, IN) verabreicht, wobei ein Verabreichungsschema, das mehrere Dosen über mehrere Tage umfasst (multi-day, multidose regimen), oder ein Einzelbolus verwendet wird. Die ZDF-Ratten wurden im Alter von 8 Wochen erhalten und für die Untersuchung der Wirksamkeit 1–2 Wochen später verwendet. Das Futter wurde etwa 30 Minuten vor der Dosisverabreichung entfernt, und ein einzelner Bolus der Testverbindung wurde verabreicht (das Dosisvolumen reichte von 1 bis 8 mg/ml). Blutproben wurden wie oben beschrieben an 1 bis 6 Zeitpunkten über die nächsten 2–3 Stunden gesammelt. Nach der Entnahme der Blutproben wurde das Futter zurück in die Tierkäfige gegeben.
- Primärer Endpunkt:
- Glucose- und Insulinspiegel werden in Plasma- und/oder Blutproben gemessen. Die Glucosespiegel werden mit dem One-Touch-Glucometer (Lifescan Co., CA) in Vollblut und mit einem Beckman-Glucose-Analysegerät in Plasma gemessen. Die Ergebnisse für Glucose spiegeln üblicherweise die Blutwerte der Untersuchung für die Maus und die Plasmawerte Blutwerte der Untersuchung für die Ratte wieder. Die Messung der Insulinspiegel erfolgte mit einem ELISA (Crystal Chem. Co., IL) gemäß den Anweisungen des Herstellers.
- Quantifizierung der Ergebnisse:
- Die Wirksamkeit kann für Plasmaglucose (oberhalb der normalglykämischen Basislinie von 100 mg/dL) oder für Insulin (oberhalb der normalen Basislinie für Insulin von 1 ng/ml) als mg/dl Glucose oder als ng/ml Insulin oder als Fläche unter der Kurve (area under the curve, AUC) ausgedrückt werden. Wenn die Ergebnisse wie es üblich ist als AUC ausgedrückt werden, dann sind diese eigentlich als verringerte AUC dargestellt ([(AUC Vehikelkontrolle – AUC Testgruppe)/AUC Vehikelkontrolle × 100]). Ein solcher Ausdruck stellt eine einzelne quantitative Aussage über die Größe der verbesserten Glucoseverfügbarkeit und/oder über die verringerte, basale Hyperglykämie oder Insulinumwandlung relativ zu der Placebokontrollgruppe bereit.
- Ergebnisse:
- Repräsentative erfindungsgemäße Verbindungen zeigten eine gute in vitro-Wirksamkeit, wenn diese in Captisol formuliert waren und s. c. an Mäuse verabreicht wurden (30 mg/kg), und sie zeigten eine hohe Bioverfügbarkeit und Gewebedurchdringung in vivo. Ein signifikante Verringerung hinsichtlich der basalen Hyperglykämie unmittelbar vor dem Glucose-Toleranz-Test und eine signifikant verbesserte Glucoseverfügbarkeit nach Glucose-Challenge wurden beobachtet. Es wurde eine 45–50%ige Verringerung der AUC relativ zur Kontrollgruppe beobachtet, wenn die Glucoseantwort quantifiziert wurde, indem die Fläche unter der Blutglucosekurve (AUC) von –60 Minuten bis +120 Minuten bestimmt wurde. Dies ist vergleichbar mit der Wirksamkeit, die mit Troglitazon erhalten wird (wenn dieses oral für mindestens einige Tage bei entweder 60 oder 100 mg/kg/Tag dosiert wird). Ferner war die Beobachtung signifikant, dass die Insulinspiegel in behandelten Tieren kleiner blieben als in Kontrollmäusen.
Claims (35)
- Verbindung mit der Struktur in der: X und Y Stickstoff sind, A1 und A2 gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Arylamino, Aryloxy oder Heteroaryl sind, R1, R2, R3 und R4 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Hydroxyl und gegebenenfalls substituiertem Niederalkyl, Cycloniederalkyl, Alkylaminoalkyl, Niederalkoxy, Amino, Alkylamino, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Aralkylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroaralkylcarbonyl, Aryl und Heteroaryl, R'2 und R'3 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und gegebenenfalls substituiertem Niederalkyl, R5 und R6 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Carboxyl, Nitro, Amino, Amido, Amidino, Imido, Imidino, Cyano und substituiertem oder unsubstituiertem Niederalkyl, Niederalkoxy, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Aralkylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Heteroaralkylcarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Arylcarbonyloxy, Aralkylcarbonyloxy, Alkylaminocarbony loxy, Arylaminocarbonyloxy, Formyl, Niederalkylcarbonyl, Niederalkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Aminoaryl, Alkylsulfonyl, Sulfonylamino, Sulfonamido, Aminoalkoxy, Alkylamino, Arylamino, Aralkylamino, Heteroarylamino, Heteroaralkylamino, Alkylcarbonylamino, Alkylaminocarbonylamino, Aminocarbonylamino, Arylaminocarbonylamino, Aralkylcarbonylamino, Heteroaralkylcarbonylamino, Arylcarbonylamino, Heteroarylcarbonylamino, Amidino, Cycloalkyl, Cycloamido, Cyclothioamido, Cycloamidino, Heterocycloamidino, Cycloimido, Heterocycloimido, Guanidinyl, Aryl, Biaryl, Heteroaryl, Heterobiaryl, Heterocycloalkyl, Arylsulfonyl und Arylsulfonamido, und pharmazeutisch annehmbare Salze davon, wobei "Cycloalkyl" einen mono- oder polycyclischen, heterocyclischen oder carbocyclischen Alkylsubstituenten bezeichnet, wobei Cycloalkylsubstituenten 3 bis 8 Hauptketten-(d. h., Ring-)Atome aufweisen, wobei jedes Hauptkettenatom entweder Kohlenstoff oder ein Heteroatom ist, "Heterocycloalkyl" Cycloalkylsubstituenten bezeichnet, die in der Ringstruktur 1 bis 5 Heteroatome aufweisen, "Aryl" monocyclische oder polycyclische aromatische Gruppen mit 3 bis 14 Hauptkettenkohlenstoff- oder -heteroatomen bezeichnet, "Heteroaryl" Arylgruppen 1 bis 4 Heteroatomen als Ringarome in einem aromatischen Ring bezeichnet, wobei der Rest der Ringatome Kohlenstoffatome sind, der Ausdruck "Nieder-"Gruppen bezeichnet, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, die unsubstituiert oder substituiert sind, und "gegebenenfalls substituiert" den Austausch von Wasserstoff mit einem einwertigen oder zweiwertigen Rest bezeichnet, der ausgewählt ist aus Hydroxyl, Nitro, Amino, Imino, Cyano, Halogen, Thio, Thioamido, Amidino, Oxo, Oxamidino, Methoxamidino, Imidino, Guanidino, Sulfonamido, Carboxyl, Formyl, Niederalkyl, halogeniertem Niederalkyl, Niederalkoxy, halogeniertem Niederalkoxy, Niederalkoxyalkyl, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Aralkylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Heretoalkylcarbonyl, Alkylthio, Aminoalkyl und Cyanoalkyl, wobei die Substitutionsgruppe selbst mit einer Gruppe substituiert sein kann, die Carboxyl, Halogen, Nitro, Amino, Cyano, Hydroxyl, Niederalkyl, Niederalkoxy, Aminocarbonyl, -SR, Thioamido, -SO3H, -SO2R oder Cycloalkyl sein kann, wobei R Wasserstoff, Hydroxyl oder Niederalkyl ist, wobei die substituierten Substituenten geradkettige, verzweigte oder cyclische Anordnungen von kovalent gebundenen Kohlenstoff- oder Heteroatomen sein können.
- Verbindung nach Anspruch 1, bei der mindestens einer von A1 und A2 ein aromatischer Ring mit 3 bis 10 Kohlenstoffringatomen und gegebenenfalls einem oder mehreren Ringheteroatomen ist.
- Verbindung nach Anspruch 2, bei der mindestens einer von A1 und A2 gegebenenfalls substituiertes carbocyclisches Aryl, Arylamino oder Aryloxy ist.
- Verbindung nach Anspruch 2, bei der mindestens einer von A1 und A2 gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl ist.
- Verbindung nach Anspruch 2, bei der mindestens einer von A1 und A2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Phenylamino, Phenyloxy, Py ridyl, Pyrimidinyl, Thiazolyl, Indolyl, Imidazolyl, Oxadiazolyl, Tetrazolyl, Pyrazinyl, Trizolyl, Thiophenyl, Furanyl, Chinolinyl, Purinyl, Naphthyl, Benzothiazolyl, Benzopyridyl und Benzimidazolyl.
- Verbindung nach Anspruch 2, bei der mindestens einer von A1 und A2 mit mindestens einer und nicht mehr als drei Substitutionsgruppen substituiert ist.
- Verbindung nach Anspruch 6, bei der die Substitutionsgruppen unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Amino, Cyano, Halogen, Thioamido, Amidino, Oxamidino, Alkoxyamidino, Imidino, Guanidino, Sulfonamido, Carboxyl, Formyl, Niederalkyl, halogeniertem Niederalkyl, Niederalkoxy, halogeniertem Niederalkoxy, Niederalkoxyalkyl, Niederalkylaminoniederalkoxy, Niederalkylcarbonyl, Niederaralkylcarbonyl, Niederheteroaralkylcarbonyl, Alkylthio, Aminoalkyl und Cyanoalkyl.
- Verbindung nach Anspruch 1, bei der mindestens einer von R1, R2, R3 und R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und unsubstituiertem oder substituiertem Niederalkyl, halogeniertem Niederalkyl, Heterocycloaminoalkyl und Niederalkylaminoniederalkyl.
- Verbindung nach Anspruch 8, bei der mindestens einer von R1, R2, R3 und R4 Niederalkylaminoniederalkyl ist.
- Verbindung nach Anspruch 8, bei der R1, R2 und R3 Wasserstoff sind, und R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Aminoethyl, Dimethylaminoethyl, Pyridylethyl, Piperidinyl, Pyrrolidinylethyl, Piperazinylethyl und Morpholinylethyl.
- Verbindung nach Anspruch 1, bei der mindestens einer von R5 und R6 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus substituiertem und unsubstituiertem Aryl, Heteroaryl und Biaryl.
- Verbindung nach Anspruch 11, bei der mindestens einer von R5 und R6 ein substituierter oder unsubstituierter Rest der Formel: ist, wobei R10, R11, R12, R13 und R14 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Nitro, Amino, Cyano, Halogen, Thioamido, Carboxyl, Hydroxy und gegebenenfalls substituiertem Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkoxyalkyl, halogeniertem Niederalkyl, halogeniertem Niederalkoxy, Aminoalkyl, Alkylamino, Alkylthio, Alkylcarbonylamino, Aralkylcarbonylamino, Heteroaralkylcarbonylamino, Arylcarbonylamino, Heteroarylcarbonylamino, Aminocarbonyl, Niederalkylaminocarbonyl, Aminoaralkyl, Niederalkylaminoalkyl, Aryl, Heteroaryl, Cycloheteroalkyl, Aralkyl, Alkylcarbonyloxy, Arylcarbonyloxy, Aralkylcarbonyloxy, Arylcarbonyloxyalkyl, Alkylcarbonyloxyalkyl, Heteroarylcarbonyloxyalkyl, Aralkylcarbonyloxyalkyl und Heteroaralkylcarbonyloxyalkyl.
- Verbindung nach Anspruch 12, bei der R10, R11, R13 und R14 Wasserstoff sind, und R12 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Niederalkyl, Hydroxy, Niederalkoxy, halogeniertem Niederalkyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Morpholino, Piperidino und Cyano.
- Verbindung nach Anspruch 12, bei der R11, R13 und R14 Wasserstoff sind, und R10 und R12 unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Niederalkyl, Hydroxy, Niederalkoxy, halogeniertem Niederalkyl, Morpholino, Piperidino und Cyano.
- Verbindung nach Anspruch 12, bei der R10, R11, R13 und R14 Wasserstoff sind, und R12 Heteroaryl ist
- Verbindung nach Anspruch 12, bei der R10, R11, R13 und R14 Wasserstoff sind, und R12 Heterocycloalkyl ist.
- Verbindung nach Anspruch 12, bei der mindestens einer von R10, R11, R12, R13 und R14 Halogen ist, und der Rest von R10, R11, R12, R13 und R14 Wasserstoff ist.
- Verbindung nach Anspruch 12, bei der mindestens einer von R10, R11, R12, R13 und R14 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Morpholino und Piperidino und der Rest von R10, R11, R12, R13 und R14 Wasserstoff ist.
- Verbindung nach Anspruch 12, bei der mindestens einer von R5 und A2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Fluorphenyl, Difluorphenyl, Bromphenyl, Dichlorfluorphenyl, Trifluormethylphenyl, Chlorfluorphenyl, Bromchlorphenyl, Bromfluorphenyl, Ethylphenyl, Methylchlorphenyl, Ethylchlorphenyl, Imidazolylphenyl, Cyanophenyl, Morpholinophenyl und Cyanochlorphenyl.
- Verbindung nach Anspruch 1, bei der R6 substituiertes Alkyl ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aralkyl, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Aminoaralkyl, Carbonylaminoalkyl, Alkylcarbonylaminoalkyl, Arylcarbonylaminoalkyl, Aralkylcarbonylaminoalkyl, Aminoalkoxyalkyl und Arylaminoalkyl.
- Verbindung nach Anspruch 1, bei der R6 substituiertes Amino ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylamino, Alkylcarbonylamino, Alkoxycarbonylamino, Arylalkylamino, Arylcarbonylamino, Alkylthiocarbonylamino, Arylsulfonylamino, Heteroarylamino, Alkylcarbonylamino, Arylcarbonylamino, Heteroarylcarbonylamino, Aralkylcarbonylamino und Heteroaralkylcarbonylamino.
- Verbindung nach Anspruch 1, bei der R6 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus unsubstituiertem oder substituiertem Aminocarbonyl, Alkyloxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aralkyloxycarbonyl und Alkylaminoalkyloxycarbonyl.
- Verbindung nach Anspruch 1, bei der R6 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Amidino, Guanidino, Cycloimido, Heterocycloimido, Cycloamido, Heterocycloamido, Cyclothioamido und Heterocycloniederalkyl.
- Verbindung nach Anspruch 1, bei der R6 Aryl ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, bei der R6 Heteroaryl ist.
- Verbindung nach Anspruch 25, bei der R6 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Pyridyl, Pyrimidinyl, Thiazolyl, Indolyl, Imidazolyl, Oxadiazolyl, Tetrazolyl, Pyrazinyl, Triazolyl, Thienyl, Furanyl, Chinolinyl, Pyrrolylpyridyl, Benzothiazolyl, Benzopyridyl, Benzotriazolyl und Benzimidazolyl.
- Zusammensetzung, die eine Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 enthält, welche wirksam ist, die GSK3-Aktivität in einem menschlichen oder tierischen Subjekt zu modulieren, wenn sie diesem verabreicht wird, zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger.
- Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 27 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Inhibierung der GSK3-Aktiviät in einem menschlichen oder tierischen Subjekt, wobei die Zusammensetzung einem menschlichen oder tierischen Subjekt verabreicht wird.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung einer Zelle, wobei der Zelle eine Menge der Verbindung verabreicht wird, welche wirksam ist, die GSK3-Aktiviät in der Zelle zu inhibieren.
- Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 27 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung einer GSK3-vermittelten Störung in einem menschlichen oder tierischen Subjekt, wobei dem menschlichen oder tierischen Subjekt eine Menge der Zusammensetzung verabreicht wird, welche wirksam ist, um die GSK3-Aktivität in dem Subjekt zu inhibieren.
- Verwendung nach Anspruch 30, bei der die Zusammensetzung durch eine Verabreichungsart verabreicht wird, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus oraler, subkutaner, transdermaler, transmukosaler, ionophoretischer, intravenöser, intrathekaler, bukkaler, sublingualer, intranasaler und rektaler Verabreichung.
- Verwendung nach Anspruch 30, bei der die GSK3-vermittelte Störung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Diabetes, Alzheimer-Erkrankung, Fettleibigkeit, atheriosklerotische Herzkreislauf-Erkrankung, essentieller Bluthochdruck, polyzystisches Ovarialsyndrom, Syndrom X, Ischämie, traumatische Hirnverletzung, bipolare Störung, Immunschwäche und Krebs.
- Verwendung nach Anspruch 30, bei der dem Subjekt ferner ein oder mehrere weitere Wirkstoffe verabreicht werden.
- Verwendung nach Anspruch 30, bei der die GSK3-vermittelte Störung Diabetes ist, und der weitere Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Insulin, Troglitazon, Rosiglitazon, Pioglitazon, Glipizid und Metformin.
- Verbindung nach Anspruch 1 zur Verwendung als Arzneimittel.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17233399P | 1999-12-17 | 1999-12-17 | |
US172333P | 1999-12-17 | ||
PCT/US2000/034339 WO2001044206A1 (en) | 1999-12-17 | 2000-12-14 | Pyrazine based inhibitors of glycogen synthase kinase 3 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60037905D1 DE60037905D1 (de) | 2008-03-13 |
DE60037905T2 true DE60037905T2 (de) | 2009-01-29 |
Family
ID=22627275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60037905T Expired - Lifetime DE60037905T2 (de) | 1999-12-17 | 2000-12-14 | Pyrazin-basierte hemmer der glycogen-synthase-kinase 3 |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6608063B2 (de) |
EP (1) | EP1237880B1 (de) |
JP (1) | JP2003516974A (de) |
KR (1) | KR100688308B1 (de) |
CN (1) | CN1272328C (de) |
AT (1) | ATE384704T1 (de) |
AU (1) | AU782858B2 (de) |
DE (1) | DE60037905T2 (de) |
ES (1) | ES2296667T3 (de) |
PT (1) | PT1237880E (de) |
WO (1) | WO2001044206A1 (de) |
Families Citing this family (83)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6455734B1 (en) * | 2000-08-09 | 2002-09-24 | Magnesium Diagnostics, Inc. | Antagonists of the magnesium binding defect as therapeutic agents and methods for treatment of abnormal physiological states |
US6794506B2 (en) * | 2000-07-21 | 2004-09-21 | Elan Pharmaceuticals, Inc. | 3-(heteroaryl) alanine derivatives-inhibitors of leukocyte adhesion mediated by VLA-4 |
WO2002060492A1 (en) * | 2001-01-30 | 2002-08-08 | Cytopia Pty Ltd | Methods of inhibiting kinases |
SE0102438D0 (sv) * | 2001-07-05 | 2001-07-05 | Astrazeneca Ab | New compounds |
AU2002364536B2 (en) * | 2001-12-07 | 2008-10-23 | Vertex Pharmaceuticals, Inc. | Pyrimidine-based compounds useful as GSK-3 inhibitors |
WO2003074072A1 (en) * | 2002-03-01 | 2003-09-12 | Chiron Corporation | Methods and compositions for the treatment of ischemia |
ATE477251T1 (de) | 2002-08-23 | 2010-08-15 | Novartis Vaccines & Diagnostic | Pyrrolverbindungen als glykogen synthase kinase 3 inhibitoren |
US20050171015A1 (en) * | 2003-10-31 | 2005-08-04 | Crabtree Gerald R. | Methods and agents for enhancing bone formation or preventing bone loss |
DE10361444A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-07-21 | Axaron Bioscience Ag | Verfahren zur in vitro Differenzierung neuronaler Stammzellen oder von neuronalen Stammzellen abgeleiteter Zellen |
US20060204980A1 (en) * | 2004-12-28 | 2006-09-14 | Altieri Dario C | Colorectal cancer therapies |
US7850960B2 (en) | 2004-12-30 | 2010-12-14 | University Of Washington | Methods for regulation of stem cells |
KR101374304B1 (ko) * | 2005-06-20 | 2014-03-14 | 디코드 제네틱스 이에이치에프 | 타입 2 당뇨병의 위험에 대한 진단 마커인 tcf7l2유전자의 유전적 변이체 |
AU2006282896A1 (en) | 2005-08-26 | 2007-03-01 | Braincells, Inc. | Neurogenesis by muscarinic receptor modulation |
EP2258358A3 (de) | 2005-08-26 | 2011-09-07 | Braincells, Inc. | Neurogenese mit Acetylcholinesterasehemmer |
CA2625153A1 (en) | 2005-10-21 | 2007-04-26 | Braincells, Inc. | Modulation of neurogenesis by pde inhibition |
AU2006308889A1 (en) | 2005-10-31 | 2007-05-10 | Braincells, Inc. | GABA receptor mediated modulation of neurogenesis |
US20100216734A1 (en) | 2006-03-08 | 2010-08-26 | Braincells, Inc. | Modulation of neurogenesis by nootropic agents |
JP2009536669A (ja) | 2006-05-09 | 2009-10-15 | ブレインセルス,インコーポレイティド | アンジオテンシン調節による神経新生 |
AU2007299920A1 (en) * | 2006-09-19 | 2008-03-27 | Braincells, Inc. | PPAR Mediated Modulation of Neurogenesis |
WO2008076556A2 (en) | 2006-11-15 | 2008-06-26 | Massachusetts Eye & Ear Infirmary | Generation of inner ear cells |
ES2446269T3 (es) * | 2006-12-19 | 2014-03-06 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | 3-Benzofuranil-4-indolil-maleimidas como potentes inhibidores de GSK-3 para trastornos neurodegenerativos |
ES2589122T3 (es) | 2007-08-31 | 2016-11-10 | Whitehead Institute For Biomedical Research | Estimulación de la ruta de la Wnt en la reprogramación de células somáticas |
WO2009154697A2 (en) | 2008-05-28 | 2009-12-23 | Massachusetts Institute Of Technology | Disc-1 pathway activators in the control of neurogenesis |
NZ593316A (en) | 2008-11-10 | 2013-06-28 | Vertex Pharma | Pyrazine compounds useful as inhibitors of atr kinase |
CA2743436C (en) | 2008-11-24 | 2017-10-31 | Massachusetts Eye & Ear Infirmary | Pathways to generate hair cells |
BRPI0924084B1 (pt) | 2008-12-19 | 2021-12-21 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Derivados de pirazina e composição farmacêutica que os compreende |
WO2010099217A1 (en) | 2009-02-25 | 2010-09-02 | Braincells, Inc. | Modulation of neurogenesis using d-cycloserine combinations |
US20110088107A1 (en) * | 2009-04-24 | 2011-04-14 | Yaqub Hanna | Compositions and methods for deriving or culturing pluripotent cells |
EP2568984A1 (de) | 2010-05-12 | 2013-03-20 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Als art-kinasehemmer nützliche verbindungen |
JP2013526540A (ja) | 2010-05-12 | 2013-06-24 | バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド | Atrキナーゼ阻害剤として有用な化合物 |
WO2011143419A1 (en) * | 2010-05-12 | 2011-11-17 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Pyrazines useful as inhibitors of atr kinase |
EP2569286B1 (de) | 2010-05-12 | 2014-08-20 | Vertex Pharmaceuticals Inc. | Verbindungen als hemmer der atr-kinase |
CA2798760A1 (en) | 2010-05-12 | 2011-11-17 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | 2-aminopyridine derivatives useful as inhibitors of atr kinase |
JP5836367B2 (ja) | 2010-05-12 | 2015-12-24 | バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッドVertex Pharmaceuticals Incorporated | Atrキナーゼ阻害剤として有用な化合物 |
US8623869B2 (en) | 2010-06-23 | 2014-01-07 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Compounds useful as inhibitors of ATR kinase |
EP2598661B1 (de) | 2010-07-26 | 2017-09-27 | Biomatrica, INC. | Zusammensetzungen zur stabilisierung von dna, rna und proteinen in speichel- und anderen biologischen proben während des transports und der lagerung bei umgebungstemperaturen |
JP5933544B2 (ja) | 2010-07-26 | 2016-06-08 | バイオマトリカ, インコーポレーテッド | 外界温度で出荷および貯蔵中の血中dna、rnaおよびタンパク質ならびに他の生体試料を安定化させるための組成物 |
EP2694498B1 (de) | 2011-04-05 | 2016-03-30 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Aminopyrazinverbindungen als tra kinase-hemmer |
US9096602B2 (en) | 2011-06-22 | 2015-08-04 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Substituted pyrrolo[2,3-B]pyrazines as ATR kinase inhibitors |
WO2012178125A1 (en) | 2011-06-22 | 2012-12-27 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Compounds useful as inhibitors of atr kinase |
US8822469B2 (en) | 2011-06-22 | 2014-09-02 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Pyrrolo[2,3-B]pyrazines useful as inhibitors of ATR kinase |
CN102266317A (zh) * | 2011-06-24 | 2011-12-07 | 中国人民解放军第三军医大学 | 丙戊酸及其衍生物的应用 |
DE102011106990B3 (de) * | 2011-07-08 | 2013-01-03 | Technische Universität Darmstadt | Verbindungen als Glykogen Synthase Kinase 3 (GSK-3) Inhibitoren für die Behandlung von GSK-3-vermittelten Erkrankungen |
EP2554662A1 (de) | 2011-08-05 | 2013-02-06 | M Maria Pia Cosma | Verfahren zur Behandlung von Netzhautdegenerationserkrankungen |
WO2013049719A1 (en) | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Compounds useful as inhibitors of atr kinase |
UA114796C2 (uk) | 2011-09-30 | 2017-08-10 | Блубьод Байо, Інк. | Спосіб підвищення ефективності трансдукції |
SG11201401093WA (en) | 2011-09-30 | 2014-04-28 | Vertex Pharma | Processes for making compounds useful as inhibitors of atr kinase |
US8853217B2 (en) | 2011-09-30 | 2014-10-07 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Compounds useful as inhibitors of ATR kinase |
US20130089626A1 (en) | 2011-09-30 | 2013-04-11 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Treating Cancer with ATR Inhibitors |
EP2751099B1 (de) | 2011-09-30 | 2017-06-14 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Als art-kinasehemmer nützliche verbindungen |
US8841449B2 (en) | 2011-11-09 | 2014-09-23 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Compounds useful as inhibitors of ATR kinase |
WO2013071094A1 (en) | 2011-11-09 | 2013-05-16 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Compounds useful as inhibitors of atr kinase |
EP2776420A1 (de) | 2011-11-09 | 2014-09-17 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Pyrazinverbindungen als atr-kinaseinhibitoren |
US8841337B2 (en) | 2011-11-09 | 2014-09-23 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Compounds useful as inhibitors of ATR kinase |
US8846917B2 (en) | 2011-11-09 | 2014-09-30 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Compounds useful as inhibitors of ATR kinase |
CA2869309C (en) | 2012-04-05 | 2021-02-09 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Compounds useful as inhibitors of atr kinase and combination therapies thereof |
AU2013312305B2 (en) | 2012-09-07 | 2018-06-28 | Massachusetts Eye And Ear Infirmary | Methods and compositions for regenerating hair cells and/or supporting cells |
CA2883896C (en) | 2012-09-07 | 2023-03-07 | Massachusetts Eye & Ear Infirmary | Treating hearing loss |
EP2904406B1 (de) | 2012-10-04 | 2018-03-21 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Verfahren zur bestimmung der durch atr-inhibition auftretenden vermehrten dna-schädigung |
WO2014062604A1 (en) | 2012-10-16 | 2014-04-24 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Compounds useful as inhibitors of atr kinase |
CN104903325B (zh) | 2012-12-07 | 2017-10-20 | 沃泰克斯药物股份有限公司 | 可用作atr激酶抑制剂的化合物 |
EP3249054A1 (de) | 2012-12-20 | 2017-11-29 | Biomatrica, INC. | Formulierungen und verfahren zur stabilisierung von pcr-reagenzien |
WO2014143240A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Fused pyrazolopyrimidine derivatives useful as inhibitors of atr kinase |
US20160135446A1 (en) | 2013-06-13 | 2016-05-19 | Biomatrica, Inc. | Cell stabilization |
RS59679B1 (sr) | 2013-12-06 | 2020-01-31 | Vertex Pharma | Jedinjenje 2-amino-6-fluoro-n-[5-fluoro-piridin-3-il]pirazolo[1,5-a]pirimidin-3-karboksamida korisno kao inhibitor atr kinaze, njegovo dobijanje, različiti čvrsti oblici i njegovi radioaktivno obeleženi derivati |
US20170165230A1 (en) | 2014-04-09 | 2017-06-15 | Christopher Rudd | Use of gsk-3 inhibitors or activators which modulate pd-1 or t-bet expression to modulate t cell immunity |
RU2020110358A (ru) | 2014-06-05 | 2020-04-30 | Вертекс Фармасьютикалз Инкорпорейтед | Радиоактивно меченные производные 2-амино-6-фтор-n-[5-фтор- пиридин-3-ил]-пиразоло[1,5-а]пиримидин-3-карбоксамида, используемые в качестве ингибитора atr киназы, препараты на основе этого соединения и его различные твердые формы |
US10064404B2 (en) | 2014-06-10 | 2018-09-04 | Biomatrica, Inc. | Stabilization of thrombocytes at ambient temperatures |
PL3157566T3 (pl) | 2014-06-17 | 2019-10-31 | Vertex Pharma | Metoda leczenia nowotworu przy użyciu kombinacji inhibitorów chk1 i atr |
WO2015196072A2 (en) | 2014-06-19 | 2015-12-23 | Whitehead Institute For Biomedical Research | Uses of kinase inhibitors for inducing and maintaining pluripotency |
WO2016022776A2 (en) | 2014-08-06 | 2016-02-11 | Massachusetts Eye And Ear Infirmary | Increasing atoh1 life to drive sensorineural hair cell differentiantion |
US11370823B2 (en) | 2014-10-29 | 2022-06-28 | Massachusetts Eye And Ear Infirmary | Efficient delivery of therapeutic molecules to cells of the inner ear |
AU2016331955B2 (en) | 2015-09-30 | 2022-07-21 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Method for treating cancer using a combination of DNA damaging agents and ATR inhibitors |
WO2017096233A1 (en) | 2015-12-04 | 2017-06-08 | Massachusetts Eye And Ear Infirmary | Treatment of hearing loss by inhibition of casein kinase 1 |
ES2946184T3 (es) | 2015-12-08 | 2023-07-13 | Biomatrica Inc | Reducción de la velocidad de eritrosedimentación |
US11466252B2 (en) | 2016-01-29 | 2022-10-11 | Massachusetts Eye And Ear Infirmary | Expansion and differentiation of inner ear supporting cells and methods of use thereof |
CA3014078A1 (en) | 2016-02-12 | 2017-08-17 | Bluebird Bio, Inc. | Vcn enhancer compositions and methods of using the same |
CN108883136A (zh) | 2016-02-12 | 2018-11-23 | 蓝鸟生物公司 | Vcn增强子组合物及其使用方法 |
EP3231434A1 (de) | 2016-04-14 | 2017-10-18 | Fundacio Centre de Regulacio Genomica | Verfahren zur behandlung von parkinsonismus |
US11331313B2 (en) | 2017-05-22 | 2022-05-17 | Whitehead Institute For Biomedical Research | KCC2 expression enhancing compounds and uses thereof |
US11590152B2 (en) | 2018-01-26 | 2023-02-28 | Massachusetts Eye And Ear Infirmary | Treatment of hearing loss |
JP2022520671A (ja) | 2019-02-08 | 2022-03-31 | フリークエンシー・セラピューティクス・インコーポレイテッド | 耳障害を治療するためのバルプロ酸化合物及びwnt作動薬 |
WO2021224633A1 (en) | 2020-05-06 | 2021-11-11 | Orchard Therapeutics (Europe) Limited | Treatment for neurodegenerative diseases |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0733752A (ja) * | 1993-07-16 | 1995-02-03 | Sankyo Co Ltd | ジフェニルピラジン誘導体及び除草剤 |
WO1998016528A1 (en) * | 1996-10-11 | 1998-04-23 | Chiron Corporation | Purine inhibitors of glycogen synthase kinase 3 (gsk3) |
BE1011077A3 (fr) * | 1997-03-28 | 1999-04-06 | Univ Catholique Louvain | Composition pharmaceutique, cosmetique et/ou alimentaire aux proprietes anti-oxydantes. |
FR2766180A1 (fr) * | 1997-07-17 | 1999-01-22 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Medicaments contenant en tant que principe actif un derive de 2-(1,2,3,4-tetrahydroxybutyl)pyrazine,nouveaux derives de 2-(1,2,3,4-tetrahydroxybutyl) pyrazine et leur preparation |
-
2000
- 2000-12-14 CN CNB008189412A patent/CN1272328C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-14 AU AU24367/01A patent/AU782858B2/en not_active Ceased
- 2000-12-14 AT AT00988123T patent/ATE384704T1/de active
- 2000-12-14 KR KR1020027007759A patent/KR100688308B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2000-12-14 EP EP00988123A patent/EP1237880B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-14 PT PT00988123T patent/PT1237880E/pt unknown
- 2000-12-14 JP JP2001544696A patent/JP2003516974A/ja active Pending
- 2000-12-14 DE DE60037905T patent/DE60037905T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-14 WO PCT/US2000/034339 patent/WO2001044206A1/en active IP Right Grant
- 2000-12-14 US US09/738,040 patent/US6608063B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-14 ES ES00988123T patent/ES2296667T3/es not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-05-28 US US10/447,031 patent/US6949547B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-08-10 US US11/202,013 patent/US7384942B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001044206A1 (en) | 2001-06-21 |
AU782858B2 (en) | 2005-09-01 |
EP1237880A2 (de) | 2002-09-11 |
WO2001044206A9 (en) | 2002-05-23 |
JP2003516974A (ja) | 2003-05-20 |
DE60037905D1 (de) | 2008-03-13 |
CN1434807A (zh) | 2003-08-06 |
US6949547B2 (en) | 2005-09-27 |
US20060135534A1 (en) | 2006-06-22 |
ATE384704T1 (de) | 2008-02-15 |
PT1237880E (pt) | 2008-03-05 |
KR100688308B1 (ko) | 2007-02-28 |
AU2436701A (en) | 2001-06-25 |
KR20020068378A (ko) | 2002-08-27 |
US6608063B2 (en) | 2003-08-19 |
ES2296667T3 (es) | 2008-05-01 |
EP1237880B1 (de) | 2008-01-23 |
CN1272328C (zh) | 2006-08-30 |
US20030216574A1 (en) | 2003-11-20 |
US7384942B2 (en) | 2008-06-10 |
US20010034051A1 (en) | 2001-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60037905T2 (de) | Pyrazin-basierte hemmer der glycogen-synthase-kinase 3 | |
EP1240168B1 (de) | Bizyklische inhibitoren von glycogen synthase kinase 3 | |
US6989382B2 (en) | Carbocycle based inhibitors of glycogen synthase kinase 3 | |
DE60314175T2 (de) | Arylsulfonamide | |
EP1537099B1 (de) | Pyrrolverbindungen als glykogen synthase kinase 3 inhibitoren | |
DE69933573T2 (de) | Chinazolinderivate als medikamente | |
DE602004009426T2 (de) | Kalziumkanalblocker mit zwei benzhydril-teilen | |
DE602004011814T2 (de) | Benzoylaminopyridylcarbonsäurederivate als glucokinaseaktivatoren | |
DE69915143T2 (de) | Pyridinium-derivate zur behandlung von altersbedingten und diabetischen vaskulären komplikationen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutischen anwendungen | |
DE19824175A1 (de) | Amino-azol-Verbindungen | |
DE10121002A1 (de) | Verwendung von Anthranilsäureamiden als Medikament zur Behandlung von Arrhythmien sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE60001414T2 (de) | Pyrazinone thrombin hemmungsmittel | |
DE10028575A1 (de) | Integrinliganden | |
DE60209886T2 (de) | Tie2 rezeptor-kinase-inhibitoren zur behandlung von angiogenen erkrankungen | |
DE69839191T2 (de) | Metall-komplexe mit antibakteriele und fungizide wirkungen | |
EP1607396A1 (de) | Bizyklische Inhibitoren von Glycogen Synthase Kinase 3 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |