[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60033281T2 - Thermostatisches mischventil - Google Patents

Thermostatisches mischventil Download PDF

Info

Publication number
DE60033281T2
DE60033281T2 DE60033281T DE60033281T DE60033281T2 DE 60033281 T2 DE60033281 T2 DE 60033281T2 DE 60033281 T DE60033281 T DE 60033281T DE 60033281 T DE60033281 T DE 60033281T DE 60033281 T2 DE60033281 T2 DE 60033281T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
mixing valve
thermostatic mixing
opening portion
thermostatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60033281T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033281D1 (de
Inventor
Alfons Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masco Corp
Original Assignee
Masco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT99TO000371 external-priority patent/IT1309798B1/it
Priority claimed from IT1999TO000455 external-priority patent/IT1308064B1/it
Application filed by Masco Corp filed Critical Masco Corp
Publication of DE60033281D1 publication Critical patent/DE60033281D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60033281T2 publication Critical patent/DE60033281T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • F16K11/0746Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with two or more closure plates comprising a single lever control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/34Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
    • G05D23/1353Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means combined with flow controlling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das Gebiet dieser Erfindung bezieht sich auf ein thermostatisches Mischventil, insbesondere auf ein thermostatisch geregeltes Mischventil mit dem Merkmal einer in demselben integrierten Volumensteuerung.
  • HINTERGRUND DER OFFENBARUNG
  • Mischventile sind auf dem Gebiet der Sanitärtechnik bekannt und üblich. Derartige Ventile liefern einen Mischwasserstrom aus getrennten Warm- und Kaltwasserversorgungen. Ferner ist auch eine Thermostatregelung für Griffmischventile bekannt. Ein Grund für eine Thermostatregelung ist, keine ständige Neueinstellung des Ventils mehr zu benötigen, wenn die Temperatur der Warmwasserversorgung Schwankungen unterliegt. Die Temperatur der Warmwasserversorgung kann erheblich variieren. Ferner kann auch der Druck in der Kaltwasserleitung variieren und so das Verhältnis zwischen warmem und kaltem Wasser verändern, wodurch auch die Temperatur des Mischwassers Schwankungen unterliegt.
  • Bei bekannten Thermostatventilen bestehen Verpackungsprobleme, weil diese häufig sehr viel größer sind als standardmäßige Mischventile, in welchen die Thermostatregelung nicht integriert ist. Diese Größe entsteht aus dem Strömungsweg, der schon immer für thermostatische Wasserhähne verwendet wurde und bei dem sich die Versorgungseinlässe von einer radial äußeren Position zu dem mittig angeordneten Thermostatventil hin erstrecken.
  • Wenn Thermostatventile in Mischventilen integriert werden, können die Volumen- oder Durchflußsteuerventile entweder nach oder vor dem thermostatischen Ventilelement eingebaut sein.
  • Wird der Durchfluß nach dem thermostatischen Element in dem Mischwasserstrom gesteuert, ist der Einbau von Rückschlagventilen erforderlich, um die Möglichkeit einer Verbindung zwischen der Warmwasserversorgung und der Kaltwasserversorgung zu verhindern. Erfolgt die Durchflußsteuerung für die Warm- und Kaltwasserversorgung vor dem Thermostatventil, bevor das Wasser gemischt wird, werden die Rückschlagventile nicht benötigt. Aus diesem Grund der Wirtschaftlichkeit erfolgt bei den meisten thermostatischen Mischventilen die Durchflußsteuerung vor dem thermostatischen Element.
  • Wird jedoch der Durchfluß mit Bezug auf die Warm- und Kaltwasserversorgung gesteuert, ist die thermostatische Vorrichtung aufgrund von Schwankungen der Durchflußgeschwindigkeit nicht in der Lage, eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten. Ist der Druck der Warmwasser- und der Kaltwasserversorgung nahezu gleich oder liegt der Druck der Warmwasserversorgung nur geringfügig unter dem Kaltwasserdruck, ist es bekannt, daß sich der Unterschied in der Durchflußgeschwindigkeit oder der Unterschied zwischen der Warmwasser- und der Kaltwasserversorgung bei einer Verminderung der gesamten Durchflußgeschwindigkeit erhöht, so daß der Temperaturanstieg zuweilen signifikant werden kann. Ist andererseits der Druck der Warmwasserversorgung beträchtlich niedriger als der Druck der Kaltwasserversorgung, wie es oft aufgrund der vermehrten Korrosion der Warmwasser-Rohrleitungen der Fall ist, wird bei einer Verminderung der gesamten Durchflußgeschwindigkeit der Unterschied in der Durchflußgeschwindigkeit oder der Unterschied der Durchflußgeschwindigkeit zwischen der Warmwasser- und der Kaltwasserversorgung niedriger.
  • Es ist bekannt, daß konturierte Öffnungen in einem Paar von Scheibenventilen das Profil des Wasserstroms zwischen der Warmwasser- und der Kaltwasserversorgung mit einer Kontur versehen. Jedoch werden diese Scheibenventile so eingestellt, daß sie sich mit Bezug zueinander sowohl drehend als auch translatorisch bewegen, damit eine mechanische Steuerung sowohl der gesamten Durchflußgeschwindigkeit als auch der gemischten Temperatur von Warm- und Kaltwasser ermöglicht wird.
  • Es wurde ein thermostatisches Mischventil entwickelt, welches zwei Einlässe für Warmwasser und Kaltwasser, eine Mischkammer, Durchgänge zwischen den Einlässen und der Mischkammer, einen Auslaß für das von der Mischkammer wegströmende Mischwasser und ein sich erweiterndes thermostatisches Element umfaßt, welches zumindest teilweise in dem Auslaß angeordnet ist, damit es in Berührung mit dem Mischwasser kommt. Ein von dem thermostatischen Element aktivierter Schieber wirkt auf einen oder beide Einlaßdurchgänge ein, um eine konstante Temperatur des Mischwassers aufrechtzuerhalten. Die Einlässe sind in einem Zentralkörper angeordnet, welcher sich in dem von dem thermostatischen Element aktivierten Schieber befindet. Ein Paar Ventilscheiben, welche von Durchgängen für das Wasser gekreuzt werden, sind so positioniert, daß sie die gesamte Durchflußgeschwindigkeit durch die Einlässe für das warme Wasser und das kalte Wasser steuern, ohne den Auslaß für das Mischwasser zu beeinträchtigen. Die Ventilscheiben werden durch Drehung eines Außenkörpers oder -gehäuses des thermostatischen Mischventils gesteuert. Ein derartiges thermostatisches Mischventil hat sich als höchst vorteilhaft erwiesen, kann sich aber (wie auch andere Arten von thermostatischen Mischventilen) unter bestimmten Umständen auch als unbequem herausstellen.
  • Versorgt ein thermostatisches Mischventil, welches für die Abgabe einer vorgegebenen Durchflußgeschwindigkeit ausgelegt ist, eine nachgeschaltete Vorrichtung, die wegen ihres eigenen hohen Widerstands nur die Abgabe einer sehr viel niedrigeren Durchflußgeschwindigkeit zuläßt, ist der durch das Paar Ventilscheiben am Einlaß erzeugte Druckabfall im Vergleich zu dem durch die nachgeschaltete Vorrichtung am Einlaß erzeugten Druckabfall sehr viel geringer, und der Druck in dem thermostatischen Mischventil ist fast gleich dem Druck in den Versorgungsleitungen. Tritt ein beträchtlicher Unterschied zwischen dem Druck der Warmwasserversorgung und dem Druck der Kaltwasserversorgung auf, beispielsweise weil eine Vorrichtung mit einer hohen Durchflußgeschwindigkeit, die hauptsächlich warmes oder kaltes Wasser vor dem Thermostatventil nutzt, betätigt, wird das Ventil aufgrund der in dem Thermostatventil auftretenden Querströmung instabil und zu schwingen beginnen. Die Folge der Schwingungen werden Fehlfunktionen und instabile Temperaturen in der Mischwasserabgabe nach dem Thermostatventil sein. Eine solche Situation kann auftreten, wenn ein thermostatisches Mischventil so ausgelegt ist, daß es eine relativ hohe Durchflußgeschwindigkeit liefert, beispielsweise 50 oder 60 Liter pro Minute bei 3 bar, jedoch wegen des Widerstands oder der Begrenzung am Auslaß an bestimmten nachgeschalteten Vorrichtungen mit einer sehr viel geringeren Abgabegeschwindigkeit verwendet wird, beispielsweise mit 9 Litern pro Minute. Diese Situation tritt beispielsweise auf, wenn das thermostatische Mischventil für die Versorgung einer Reihe mehrerer Auslässe ausgelegt ist, die jeweils mit einem eigenen Ein/Aus-Ventil versehen sind, und der Benutzer nur einen Auslaß benutzt. Allgemein gesagt tritt die Situation auf, wenn das thermostatische Mischventil in der Lage ist, viele Vorrichtungen zu versorgen, und nur eine oder wenige dieser Vorrichtungen zu einem gegebenen Zeitpunkt tatsächlich in Betrieb sind.
  • Theoretisch könnte der Benutzer diese Instabilität praktisch durch eine genaue Steuerung des thermostatischen Mischventils verhindern, um so einen Widerstand am Einlaß zu erzeugen, der proportional zu dem Widerstand am Auslaß ist. Dies ist in der Praxis jedoch nicht möglich, weil bekannte thermostatische Mischventile bei niedrigen Durchflußgeschwindigkeiten nicht die Möglichkeit einer ausreichend empfindlichen Steuerung bieten. Da die Durchflußgeschwindigkeit am Auslaß einer Vorrichtung mit einer hohen Begrenzung oder einem hohen Widerstand eingeschränkt ist, kann der Benutzer darüber hinaus die Wirkung der Steuerung an der nachgeschalteten Vorrichtung nicht wahrnehmen und ist daher nicht in der Lage zu entscheiden, ob die von ihm ausgeführte Steuerung zur Vermeidung des erwähnten Problems ausreichend ist.
  • Dieses Problem, welches auch bei anderen Arten von thermostatischen Mischventilen auftritt, wurde und wird normalerweise beseitigt, indem in den dem thermostatischen Mischventil vorgeschalteten Versorgungsleitungen ein Druckregler eingebaut wird. Dieser Druckregler läßt die Installation jedoch größer, komplizierter und teurer und die Vorrichtung weniger zuverlässig werden.
  • In der Schrift WO-A-97 01807, welche den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildet, ist ein thermostatisches Mischventil offenbart, das unter anderem zwei keramische Durchflußsteuerscheiben mit Öffnungen für die Einstellung des Wasserstroms von einer geschlossenen zu einer vollständig geöffneten Stellung umfaßt. Die erste fest angebrachte Scheibe hat jeweilige Kalt- und Warmwasseröffnungen, die sich voneinander unterscheiden, während die zweite bewegbare Scheibe einen Kaltwassereinlaß und einen Warmwassereinlaß umfaßt, die jeweils eine gebogene bzw. gewölbte Form mit konstanter Breite haben. Genauer gesagt umfaßt die fest angebrachte Scheibe eine konturierte Warmwasserversorgungsöffnung mit einem breiten Abschnitt und einem engen Abschnitt, die in Bezug auf die andere Öffnung, d.h. die Kaltwasserversorgungsöffnung, die ebenfalls eine gebogene bzw. gewölbte Form mit konstanter Breite hat, eine veränderliche Durchflußeinstellung ermöglichen. Demzufolge wird die Durchflußmenge der Warmwasserversorgung zu Beginn des Regulierungsschritts um einen größeren Betrag verringert oder gedrosselt als die Durchflußmenge der Kaltwasserversorgung. Mit diesem Unterschied in der Drosselung wird der Tendenz zu einem Anstieg der Temperatur des Mischwassers in Form einer Verringerung der Durchflußgeschwindigkeit des Mischwassers entgegengewirkt.
  • Ferner ist in der Schrift US-A-4 877 181 eine Vorrichtung für die Mischung zweier Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Temperaturen und die Steuerung der daraus resultierenden Temperatur und der Gesamtdurchflußmenge offenbart. Diese Vorrichtung umfaßt ein Mischventil mit einem drehbaren Element in einem passenden Gehäuse, welches zwei benachbarte Flüssigkeitseinlässe und einen langgestreckten Flüssigkeitsauslaß besitzt. Das drehbare Element hat einen durch dasselbe hindurchführenden Durchlaß und ist drehbar, um ein Ende des Durchlasses in genauer Übereinstimmung mit beiden Flüssigkeitseinlässen zu positionieren oder jeden der Flüssigkeitseinlässe in einem veränderlichen Maß zu blockieren, während das andere Ende des Durchlasses in ungefährer Übereinstimmung mit dem Flüssigkeitsauslaß positioniert ist. Die Vorrichtung umfaßt ferner einen in dem Flüssigkeitsauslaß enthaltenen Schwenkarm, der an dem einen Ende mit dem drehbaren Element und an dem anderen Ende mit einer ersten Steuerwelle verbunden ist. Außerdem ist nach dem Schwenkarm in dem Flüssigkeitsauslaß ein Strömungsventil vorgesehen, welches eine zweite Steuerwelle umfaßt. Schließlich ist außen auf dem Gehäuse eine Steuerscheibe angebracht, welche zwei Steuerhebel und ein Zifferblatt mit Mitteln zur Anzeige der Positionen der Hebel umfaßt, die wiederum mit den beiden Steuerwellen verbunden sind.
  • Benötigt wird ein kompaktes thermostatisches Mischventil, das leicht zusammengebaut und mit dem die Temperatur des Mischwasserausgangs geregelt werden kann. Benötigt wird außerdem eine in einem Ventil mit Durchflußsteuerung eingebaute Thermostatregelung, die für einen großen Bereich an Durchflußgeschwindigkeiten eine korrekte thermostatische Regelung erlaubt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein thermostatisches Mischventil bereitzustellen, dessen Betrieb so stabil ist, daß beträchtliche Druckunterschiede in den Versorgungsleitungen ausgeglichen werden können. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhaft entwickelte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 8.
  • Ein thermostatisches Mischventil umfaßt einen Grundkörper, der zwei Zufuhröffnungen für Kaltwasser bzw. Warmwasser hat. Ein drehbarer Griffkörper ist an dem Grundkörper montiert und mit einer ersten Ventilfläche mit einem Kaltwasser- und einem Warmwasser-Einlaßdurchgang wirkverbunden, die angrenzend an die zwei Zufuhröffnungen wirkpositioniert sind, um den Volumenstrom in das thermostatische Mischventil zu steuern. Ein thermostatisches Element ist mit einer bewegbaren zweiten Ventilfläche wirkverbunden, die zwischen einem ersten und einem zweiten Sitz bewegbar ist, um in Antwort auf die Temperatur der Flüssigkeit in einer Mischkammer den Relativstrom von den Kaltwasser- und Warmwasser-Einlaßdurchgängen einzustellen. Die Öffnungen und die erste Ventilfläche sind in zwei konzentrisch angebrachten Ventilscheiben integriert, die mit Bezug zueinander gedreht werden können und die jeweils mit zwei Öffnungen für den gesteuerten Durchgang der Flüssigkeit durch die zwei Ventilscheiben versehen sind. Erfindungsgemäß haben die zwei Öffnungen in einer der Ventilscheiben eine identische Form und Größe, mit zwei verschiedenen Abschnitten, um den gesamten Einstellbereich, der durch die relative Drehung der Ventilscheiben festgelegt ist, in wenigstens zwei aufeinanderfolgende Einstellbereiche zu unterteilen, wobei der erste Einstellbereich, angrenzend der Absperrposition, durch einen ersten Einlaßdurchgang-Öffnungsabschnitt von begrenztem Durchfluß in der jeweiligen Öffnung festgelegt ist, und der zweite Einstellbereich, nach dem ersten, durch einen zweiten Einlaßdurchgang-Öffnungsabschnitt mit einem vergrößerten Querschnitt in der jeweiligen Öffnung gebildet ist. Somit sind der erste Einstellbereich und der zweite Einstellbereich sowohl in den Warmwasserdurchgang als auch in den Kaltwasserdurchgang eingefügt.
  • Muß das thermostatische Mischventil eine oder mehrere Vorrichtungen mit niedriger Durchflußgeschwindigkeit versorgen, wird es auf seinen ersten Einstellbereich gesetzt, welcher sich ergibt, sobald das thermostatische Mischventil aus seiner geschlossenen Stellung bewegt wird. Die engen Abschnitte der Einlaßdurchgangsöffnungen bewirken daraufhin einen relativ deutlichen Druckabfall, selbst bei einer durch hohen Widerstand am Auslaß verursachten niedrigen Durchflußgeschwindigkeit, und lassen das thermostatische Mischventil praktischer- und vorteilhafterweise stabil werden, damit es signifikante Druckunterschiede zwischen den Versorgungsleitungen ausgleichen kann. Wird das thermostatische Mischventil für die Versorgung von Vorrichtungen mit hohen Durchflußgeschwindigkeiten verwendet, wird das Thermostatventil auf seinen zweiten Einstellbereich gesetzt. Die breiten Abschnitte der Einlaßöffnungen erlauben eine Abgabe mit hohen Durchflußgeschwindigkeiten. Unter diesen Umständen bewirken selbst signifikante Druckunterschiede zwischen der Warmwasser- und der Kaltwasserversorgung keine Probleme aufgrund von Temperaturschwankungen.
  • Es ist wünschenswert, einen gesonderten dritten Einstellzwischenbereich vorzusehen, welcher zwischen dem ersten und dem zweiten Einlaßdurchgang-Öffnungsabschnitt eingefügt ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung haben die Öffnungen jeweils die Form eines langgestreckten Schlitzes, mit einer Anfangslänge reduzierter Breite, die den ersten Einlaßdurchgang-Öffnungsabschnitt bildet, und einer Schlußlänge vergrößerter Breite, die den zweiten Einlaßdurchgang-Öffnungsabschnitt bil det, wobei eine gesonderte Zwischenlänge einer Zwischenbreite vorgesehen ist, die zwischen der ersten reduzierten Breite des ersten Einlaßdurchgang-Öffnungsabschnitts und der zweiten vergrößerten Breite des zweiten Einlaßdurchgang-Öffnungsabschnitts liegt.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung haben die Öffnungen jeweils die Form eines langgestreckten Schlitzes großer und gleichbleibender Breite, wobei der Schlitz einen Abschnitt hat, der sich vollständig durch die Ventilscheibe hindurch erstreckt und den zweiten Einlaßdurchgang-Öffnungsabschnitt bildet, und einen gestuften Abschnitt begrenzter Tiefe aufweist, der sich nicht vollständig durch die Ventilscheibe hindurch erstreckt und den ersten Einlaßdurchgang-Öffnungsabschnitt bildet, wobei der Schlitz ferner einen Zwischenabschnitt hat, dessen Tiefe größer als die des gestuften Abschnitts ist, der sich aber nicht vollständig durch die Ventilscheibe hindurch erstreckt, wobei der Zwischenabschnitt zwischen dem zweiten Einlaßdurchgang-Öffnungsabschnitt und dem gestuften Abschnitt eingefügt ist.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung haben die Öffnungen jeweils einen breiten Abschnitt, der sich vollständig durch die Ventilscheibe hindurch erstreckt und den zweiten Einlaßdurchgang-Öffnungsabschnitt bildet, und einen gestuften Abschnitt begrenzter Tiefe, der dem engen ersten Einlaßdurchgang-Öffnungsabschnitt benachbart liegt.
  • Es ist wünschenswert, sichtbare Anzeigen vorzusehen, die an dem thermostatischen Mischventil angebracht sind und den Benutzer darüber informieren, in welchem Einstellbereich das thermostatische Mischventil arbeitet.
  • Schließlich kann mindestens eine elastische Auslöseeinrichtung vorgesehen sein, die geeignet ist, dem Benutzer beim Übergang von einem Einstellbereich zu einem anderen Einstellbereich des thermostatischen Mischventils eine Sinneswarnung zu geben, wobei die elastische Auslöseeinrichtung zwischen sich relativ bewegenden Teilen des thermostatischen Mischventils eingesetzt ist. Die elastische Auslöseeinrichtung kann eine mittels einer Feder vorgespannte Kugel aufweisen, welche in einem ersten Teil des Grundkörpers des thermostatischen Mischventils sitzt und die in eine oder mehrere ihr zugewandte Vertiefungen vorgespannt sein kann, welche in einem zweiten Teil des Grundkörpers des thermostatischen Mischventils vorgesehen sind. Diese Einrichtung ist nützlich, da sie es dem Benutzer sehr leicht macht, den Einstellbereich des thermostatischen Mischventils zu erkennen, welcher der geeignetste ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es wird nun Bezug genommen auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine segmentierte Seitenansicht eines thermostatischen Mischventils gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist;
  • 2 eine perspektivische Draufsicht auf eine fest angebrachte Scheibe für die in 1 gezeigte Steuerung der Durchflußgeschwindigkeit ist;
  • 3 eine perspektivische Draufsicht auf die in 1 gezeigte bewegbare Scheibe ist;
  • die 4A und 4B die bewegbare und die fest angebrachte Scheibe in ihren relativen geschlossenen Stellungen veranschaulichen;
  • die 5A und 6A die bewegbare Ventilscheibe in zwei verschiedenen Betriebsstellungen veranschaulichen;
  • die 5B und 6B die relativen Stellungen der fest angebrachten Scheibe und der hinter der fest angebrachten Scheibe positionierten bewegbaren Ventilscheibe veranschaulichen;
  • 7 eine zweite Ausgestaltung der bewegbaren Scheibe veranschaulicht;
  • 8 eine perspektivischer Unteransicht einer dritten Ausgestaltung der bewegbaren Ventilscheibe ist;
  • 9 eine segmentierte Ansicht ist, die die bewegbare Scheibe gemäß 8 in der vollständig geöffneten Stellung in Bezug auf die fest angebrachte Scheibe zeigt;
  • 10 eine Ansicht ähnlich der 8 ist, die eine vierte Ausgestaltung veranschaulicht;
  • 11 eine Ansicht ähnlich der 9 für die vierte Ausgestaltung ist;
  • 12 eine Ansicht ähnlich der 8 ist, die eine fünfte Ausgestaltung veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSGESTALTUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfaßt ein thermostatisches Mischventil 10 einen drehbaren Grundkörper 12, der drehbar in einer Rohrleitungshalterung oder einer anderen geeigneten Rohrleitungshalterung 14 montiert ist. Die Rohrleitungshalterung 14 umfaßt eine Kaltwasserversorgung 16 und eine Warmwasserversorgung 18. Der Griffkörper 12 ist drehbar an einem in der Halterung 14 befestigten Wasserhahngrundkörper 17 angebracht. Der Grundkörper 17 hat einen Positionieransatz 19, der in einer Ansatzaufnahmeöffnung in der Halterung 14 sitzt. Das Mischventil umfaßt ein Durchflußsteuerventil 20, welches zwei keramische Scheiben 22 und 24 aufweist. Die fest angebrachte keramische Scheibe 22 ist in dem Grundkörper 17 montiert. Die drehbare keramische Scheibe 24 ist am Boden einer Kartuschenbaugruppe 25 befestigt. Die Kartuschenbaugruppe 25 umfaßt ein thermostatisch geregeltes zweites Ventil 26, das nach dem Durchflußsteuerventil 20 in dem Griffkörper 12 angebracht ist, um die Temperatur des zu einem Auslaßdurchgang 28 strömenden Mischwassers zu regeln. Das Thermostatventil ist detailliert in den PCT-Veröffentlichungen WO 95/30940 und WO 95/30939 beschrieben.
  • Die fest angebrachte keramische Scheibe 22 hat Zufuhröffnungen 30 und 32 für Kaltwasser bzw. Warmwasser und eine mittig angeordnete Auslaßöffnung 34 für Mischwasser. Die keramische Scheibe 24 ist an dem drehbaren Griffkörper 12 über ein innenliegendes Grundkörperelement 36 der Kartuschenbaugruppe 25 zur Drehung mit dem Griffkörper 12 befestigt. Die bewegbare keramische Scheibe 24 umfaßt einen Kaltwassereinlaß 38 und einen Warmwassereinlaß 40 sowie eine mittig angeordnete Auslaßöffnung 42, die sich in konstanter Fluchtung mit der Auslaßöffnung 34 der fest angebrachten keramischen Scheibe 22 befindet. Durch Drehung des Griffkörpers 12 dreht sich die keramische Scheibe 24 in Bezug auf die Scheibe 22, um den Einlaß 38 und 40 wahlweise mit den Einlässen 30 und 32 fluchtend oder nichtfluchtend auszurichten und so die Gesamtdurchflußgeschwindigkeit von Warmwasser und Kaltwasser zu steuern. Der Griffkörper 12 kann von einer wärmeisolierenden Griffhülse 27 umgeben sein, die als Griff fungiert.
  • Das innenliegende Grundkörperelement 36 hat einen Warmwasser-Einlaßdurchgang 44, der mit dem Warmwassereinlaß 40 ausgefluchtet ist, und einen Kaltwasser-Einlaßdurchgang 46, der mit dem Kaltwassereinlaß 42 ausgefluchtet ist. Ein mittiger Mischwasserausgang 43 ist fluchtend mit den Auslässen 42, 34 und 28 angeordnet. Der Durchgang 44 hat stromabwärts ein ringförmiges Ende 48, das angrenzend an einen ringförmigen Ventilsitz 50 in dem innenliegenden Grundkörperelement 36 und an dem axialen unteren Ende 52 eines ringförmigen thermostatisch geregelten Ventils 26 angeordnet ist. Der Durchgang 46 hat stromabwärts ein ringförmiges Ende 54, das angrenzend an einen ringförmigen Ventilsitz 56 und das axiale obere Ende 58 des ringförmigen Ventils 26 angeordnet ist. Der Ventilsitz 56 ist an dem innenliegenden Grundkörperelement 36 befestigt. Der Durchgang 46 führt axial durch das ringförmige Ventil 26 innerhalb seiner radialen Begrenzungen hindurch. Das innenliegende Grundkörperelement 36 umfaßt einen Zwischendichtungssitz 60, in welchem eine Dichtung 62 sitzt, die den Durchgang 44 innen aus 46 der axialen Ausdehnung des ringförmigen Ventils 26 heraus abdichtet.
  • Das ringförmige Ventil 26 ist an einer Einfassung 64 mittels eines Gewindeeingriffs befestigt. Eine Feder 66 spannt das Ventil 26 vor, damit es in Eingriff mit dem Sitz 56 kommt und den Durchgang 46 verschließt. Die Einfassung 64 erstreckt sich über den innenliegenden Grundkörperabschnitt 36 und ist an dem Grundkörperabschnitt 68 des thermostatischen Elements 70 wirkbefestigt. Das thermostatische Element hat einen expandierenden Kolbenfuß 72, welcher in Eingriff mit einem Sicherheitsfeder-Auslösesitz 74 steht, der in dem Einstellgriff 76 angeordnet ist. Der Einstellgriff 76 ist auf den Griffkörper 12 mit einer geeigneten Dichtung 75 zur mechanischen Anhebung und Absenkung der thermostatischen Baugruppe 70 in der Kartuschenbaugruppe 25 geschraubt. Der Grundkörperabschnitt 68 kann sich in den mittigen Auslaßdurchgang 42 des innenliegenden Grundkörpers 36 hinein erstrecken.
  • Die Kartuschenbaugruppe 25 bleibt in ihrer Konstruktion unversehrt, weil das ringförmige Ventil 26 zwischen dem innenliegenden Grundkörperventilsitz 50 und dem oberen Sitz 56 eingeschlossen ist. Das thermostatische Element 70 ist an der Ein fassung 64 befestigt, welche wiederum an dem ringförmigen Ventil 26 befestigt ist. Auch das Federelement 66 ist zwischen dem innenliegenden Grundkörper 36 und dem Ventil 26 eingeschlossen.
  • Es ist ein Haltering 82 vorgesehen, der in seinem eingefügten Zustand den außenliegenden Grundkörper 12 der Vorrichtung, den innenliegenden Grundkörper 36 und das Wasserhahn-Grundkörperelement 17 fest zusammenfügt. Der Haltering 82 kann aus Kunststoff hergestellt und bequemerweise mit einer elastischen Auslöseeinrichtung befestigt sein. Der Kunststoff kann einen niedrigen Reibungskoeffizienten haben, so daß der Haltering 82 ebenfalls die Funktion einer Reibungsbegrenzung übernimmt, wenn das thermostatische Mischventil 10 zur Regulierung der Durchflußgeschwindigkeit gedreht wird. Auf diese Weise nimmt das gesamte thermostatische Mischventil 10 den Charakter einer Kartusche an, die in die Rohrleitungshalterung 14 eingebaut und aus dieser ausgebaut werden kann, ohne daß seine Teile auseinandermontiert werden müssen. Die gleiche Eigenschaft ermöglicht, daß die gesamte Vorrichtung bei der Herstellung unabhängig von dem Einlaß zusammengebaut werden kann und die beiden Teile im Lager getrennt aufbewahrt werden können. Anschließend wird ein Klemmring 83 in die Rohrleitungshalterung 14 geschraubt, um das Thermostatventil 10 an der vorgesehenen Stelle zu montieren.
  • Der Wasserstrom aus der Kaltwasserversorgung 16 wird aufwärts durch das Steuerventil 20 und axial nach oben durch das innenliegende Grundkörperelement geleitet, wobei das kalte Wasser radial nach außen durch den in seiner Größe verstellbaren Spalt 78 zwischen dem Sitz 56 und dem ringförmigen Ventil 26 und in die Mischkammer 80 strömt. Der Strömungsweg der Warmwasserversorgung 18 führt durch das Steuerventil 20 und dann axial nach oben durch das innenliegende Grundkörperelement, wobei das warme Wasser radial nach außen durch den in seiner Größe verstellbaren Spalt 79 zwischen dem Sitz 50 und dem ringförmigen Ventil 26 in die Mischkammer 80 strömt.
  • Anschließend wird das Wasser gemischt und radial nach innen zu dem mittigen Auslaßdurchgang 42 zurück und aus der Kartusche 25 und dem Mischventil 10 herausgeleitet. Durch die Thermostateinstellung gleitet das Ventil 26 automatisch in axialer Richtung, um die Größe der beiden Spalte 78 und 79 einzustellen. Der spezielle Innenaufbau des thermostatischen Elements 70 ist in der Technik bekannt und im Handel erhältlich.
  • In seiner geschlossenen Stellung verhindert das Volumensteuerventil 20 jede Verbindung zwischen den Wasserversorgungen 16 und 18, so daß der Wasserhahn folglich nicht mit Rückschlagventilen ausgestattet werden muß.
  • Es werden nun unter Bezugnahme auf die 2 bis 6 die keramischen Scheiben 22 und 24 sowie die Form und Arbeitsweise der Öffnungen 30 und 32 in der fest angebrachten Scheibe 22 und der Einlässe 38 und 40 in der bewegbaren Scheibe detailliert beschrieben. Zur besseren Veranschaulichung werden die beiden Scheiben in 4 bis 6 mit unterschiedlichen Durchmessern gezeigt, aber es versteht sich von selbst, daß die Durchmesser der jeweiligen Scheiben für die Erfindung unbedeutend sind und die Scheiben auch den gleichen Durchmesser haben können.
  • Diese Öffnungen 38 und 40 in der bewegbaren Scheibe 24 sind so geformt, daß der gesamte Einstellbereich, der durch die relative Drehung der Scheiben festgelegt ist, in mindestens zwei aufeinanderfolgende Bereiche unterteilt wird. Der erste angrenzend an die Absperrposition befindliche Einstellbereich wird durch eine entsprechende Einlaßdurchgangsöffnung mit einem engem Querschnitt festgelegt, die jeweils in den Rohrleitungen für Warmwasser bzw. Kaltwasser eingefügt ist. Der zweite Einstellbereich wird durch Einlaßdurchgangsöffnungen mit einem größeren Strömungsquerschnitt festgelegt, die sowohl in die Warmwasser- als auch die Kaltwasserleitungen eingefügt sind. Es ist nicht notwendig, in beiden Ventilscheiben Einlaßdurchgangsöffnungen mit speziellen Formen zu verwenden. Eine der Ventilscheiben, beispielsweise das fest angebrachte Ventil 22, das in 2 veranschaulicht ist, kann auf der Seite einer mittigen Durchgangsöffnung 34 für Mischwasser (die jedoch in anderen Ausgestaltungsformen entfallen kann) zwei Einlaßdurchgangsöffnungen 30 und 32 für warmes und kaltes Wasser umfassen, welche eine normale Form mit einem langgestreckten gekrümmten Schlitz haben. Hierbei handelt sich daher um eine wirkungsvolle Ventilscheibe in normaler herkömmlicher Bauweise.
  • Die kennzeichnenden Strukturen der Erfindung betreffen jedoch die andere Ventilscheibe, beispielsweise die bewegbare Ventilscheibe 24. Die Durchgangsöffnungen mit einem engen Abschnitt 85, die den ersten Einstellbereich festlegen, sind sowohl in dem Durchgang für Warmwasser als auch in dem Durchgang für Kaltwasser eingefügt. Ausgestaltungen, bei denen die Durchgangsöffnungen mit einem engen Abschnitt, die den ersten Einstellbereich festlegen, sowohl in den Warmwasser- als auch in den Kaltwasserleitungen eingefügt sind, werden unter Bezugnahme auf die 3 bis 12 beschrieben.
  • Die in der ersten Ausgestaltung in 3 gezeigte Ventilscheibe 24 hat auf der Seite einer mittigen Öffnung für Mischwasser zwei Durchgangsöffnungen 38 und 40 für Warm- und Kaltwasser, die mit breiten Abschnitten 84 und engen Abschnitten 85 hergestellt sind, um die verschiedenen Einstellbereiche des Ventils festzulegen. Bei dieser Form der Ausgestaltung erstrecken sich der enge Abschnitt 85 und der breite Abschnitt 84 jeweils vollständig 14 durch die Ventilscheibe hindurch. Die 4A, 4B, 5A, 5B, 6A und 6B (in denen der Einfachheit halber und besseren Übersicht der Zeichnungen wegen die mittigen Auslaßöffnungen 34 und 42 weggelassen wurden) veranschaulichen, wie diese Ventilscheiben 22 und 24 zusammenarbeiten.
  • 4A beziehungsweise 4B veranschaulichen die bewegbare Scheibe 24 und die fest angebrachte Scheibe 22 in ihrer relativen Absperrposition oder geschlossenen Stellung. Werden diese Ventilscheiben übereinander in dieser relativen Stellung angeordnet, versteht es sich von selbst, daß ihre Einlaßdurchgangsöffnungen 30, 32, 38 bzw. 40 nicht-fluchtend angeordnet sind und der Durchfluß durch das thermostatische Mischventil vollständig abgeschaltet ist.
  • Wird die bewegbare Scheibe 24 veranlaßt, sich in eine in 5A gezeigte Stellung zu drehen, und wird sie wie in 5B gezeigt gegen die fest angebrachte Scheibe 22 gesetzt, korrespondiert nur ein größerer oder kleinerer Teil der engen Abschnitte 85 der bewegbaren Scheibe 24 mit den jeweiligen Einlaßdurchgangsöffnungen 30 und 32 der fest angebrachten Scheibe 22. In dieser Stellung legt die bewegbare Scheibe 24 für das thermostatische Mischventil einen Einstellbereich fest, in dem die Einlässe für Warm- und Kaltwasser in hohem Maße begrenzt sind. Folglich tritt selbst bei einer durch einen stark begrenzenden Abgabeauslaß bewirkten Verminderung der abgegebenen Durchflußmenge ein signifikanter Druckabfall auf, wenn das Wasser durch die Einlaßdurchgangsöffnungen der Ventilscheiben 22 und 24 strömt, und der Druck in der Mischkammer 80 des Ventils sinkt dann beträchtlich im Vergleich zu den Drücken in den Versorgungsleitungen. Dieser signifikante Druckabfall am Einlaß läßt das Ventil praktisch unempfindlich (zum Zwecke seiner Stabilität) gegenüber Druckunterschieden, selbst wenn diese groß sind, werden, die zwischen den Versorgungsleitungen auftreten und ansonsten die Ursache von Instabilität sein können. Andererseits ist es offensichtlich, daß unter diesen Umständen das Ventil nicht in der Lage ist, eine Vielzahl von Vorrichtungen zu versorgen, die zusammen eine hohe Durchflußgeschwindigkeit benötigen. Dieser Einstellbereich ist für die Versorgung eines einzigen Auslasses in einer Reihe mehrerer Auslässe geeignet.
  • Wird die bewegbare Scheibe 24 dann zu einer Drehung in eine Stellung, wie sie in 6A gezeigt ist, veranlaßt und über die fest angebrachte Scheibe 22, wie in 6B gezeigt, gesetzt, wird ein größerer oder kleinerer Teil der breiten Abschnittsöffnungen 84 der Öffnungen 38 und 40 in der bewegbaren Scheibe 22 mit den Einlaßdurchgangsöffnungen 30 und 32 der fest angebrachten Scheibe 22 ausgefluchtet. In dieser Stellung legt die bewegbare Scheibe 22 einen Einstellbereich für das thermostatische Mischventil fest, in dem die Einlässe für das warme und das kalte Wasser nur geringfügig eingeschränkt sind und für hohe Durchflußgeschwindigkeiten wirken. Demzufolge ist das thermostatische Mischventil in diesem Einstellbereich in der Lage, mehrere Vorrichtungen oder solche Vorrichtungen zu versorgen, die eine hohe Durchflußgeschwindigkeit benötigen. Dieser Einstellbereich ist für die gleichzeitige Versorgung einer ganzen Reihe mehrerer Auslässe geeignet.
  • Daher kann der Benutzer das thermostatische Mischventil so einstellen, daß es unter unterschiedlichen Bedingungen ordnungsgemäß funktioniert, indem er einfach den Grundkörper des thermostatischen Mischventils in eine ausgewählte Stellung dreht. Dieser Drehungsschritt entspricht dem normalen Schritt bei der Regulierung der Durchflußgeschwindigkeit eines Wasserhahns und wird daher leicht und instinktiv ausgeführt. Es kann wünschenswert sein, auf den sichtbaren Teilen des thermostatischen Mischventils Zeichen oder Anzeigen anzubringen, die dem Benutzer mitteilen, ob das thermostatische Mischventil für niedrige Durchflußgeschwindigkeiten oder für höhere Durchflußgeschwindigkeiten eingestellt ist.
  • Es scheint in jedem Fall vorteilhaft zu sein, dem Benutzer eine Sinnesanzeige über den Übergang von einem Einstellbereich des thermostatischen Mischventils zu einem anderen Bereich zu geben, beispielsweise mit Hilfe eines Markierungsauslöse systems. Es kann ein Markierungsmechanismus zwischen zwei relativ bewegbaren Teilen des thermostatischen Mischventils vorgesehen werden. Beispielsweise befindet sich in 1 in dem Grundkörper 17 eine Kugel 188, die durch eine Feder 89 vorgespannt ist, welche mit Einkerbungen 90 auf dem äußeren Grundkörper 12 des thermostatischen Mischventils 10 zusammenwirkt, um Einrastanschläge bereitzustellen, die federnd überwunden werden können und dem Übergang von einem Einstellbereich zu einem anderen entsprechen. Diese Vorrichtung erleichtert es dem Benutzer, den richtigen Einstellbereich für das thermostatische Mischventil taktil festzulegen.
  • Es kann wünschenswert sein, einen Einstellzwischenbereich mit einer Durchflußzwischengeschwindigkeit zwischen dem Einstellbereich mit niedriger Durchflußgeschwindigkeit und einem Einstellbereich mit einer hohen Durchflußgeschwindigkeit vorzusehen. In einem solchen Fall kann es notwendig sein, die Einlaßöffnungen 38 und 40 der bewegbaren Scheibe 24 wie in 7 veranschaulicht zu formen. Öffnungsabschnitte 86 mit einer Zwischenbreite zwischen den Breiten der Öffnungsabschnitte 84 und der Öffnungsabschnitte 85 sind zwischen den Öffnungsabschnitten 84 und 85 eingefügt. In diesem Fall gibt es drei statt zwei Einstellbereiche für das thermostatische Mischventil.
  • Es wird nun auf die in 8 veranschaulichte Ausgestaltung Bezug genommen. Die Einlaßöffnungen 38 und 40 haben breite Bereiche 84, die sich vollständig durch die Scheibe 24 erstrecken. Gestufte Abschnitte 87 führen nicht vollständig durch die Scheibe 24 hindurch und haben eine relativ reduzierte Tiefe. Diese gestuften Abschnitte 87 wirken auf die gleiche Weise wie der in 3 gezeigte enge Abschnitt 85. Tatsächlich wird der von den Öffnungen 30 und 32 der fest angebrachten Scheibe 22 kommende Strom in diese gestuften Abschnitte 87 geleitet und in Richtung der breiten Öffnungsabschnitte 84 umgelenkt. Jedoch ist der Durchfluß wegen der begrenzten Tiefe der gestuften Abschnitte 87 beträchtlich begrenzt. Der Betrieb ist daher identisch mit dem unter Bezugnahme auf die Ausgestaltungsform von 3 beschriebenen Betrieb. Jedoch stellt sich möglicherweise heraus, daß eine Massenproduktion der in 8 gezeigten Scheibe ohne die engen Abschnitte 85 industriell rascher erfolgen kann und ihre Konstruktion langlebiger ist.
  • Es wird nun Bezug genommen auf die in den 10 und 11 veranschaulichte Ausgestaltung, die aufgrund ihrer Bauweise drei Einstellbereiche vorsieht. Zu diesem Zweck liegt ein gestufter Zwischenabschnitt 88 zwischen den breiten Querschnittsöffnungen 84 und dem gestuften Abschnitt 87 begrenzter Tiefe. Die Tiefe des gestuften Abschnitts 88 übersteigt die Tiefe des gestuften Abschnitts 87. Wie im Zusammenhang mit dem vorhergehenden Beispiel bereits erläutert, ist der Betrieb identisch zu dem der in 7 gezeigten Form der Ausgestaltung, welche drei Öffnungsabschnitte mit unterschiedlicher Breite hat.
  • Es wird nun Bezug genommen auf die in 12 gezeigte Ausgestaltung, in der die Gestaltungskriterien für die vorhergehenden Formen der Ausgestaltung kombiniert sind. In diesem Fall haben die Einlaßöffnungen 38 und 40 jeweils einen breiten Abschnitt 84, der sich vollständig durch die Scheibe 24 hindurch erstreckt. Ein enger Schlitzabschnitt 85 erstreckt sich ebenfalls vollständig durch die Scheibe 24 hindurch. Ein gestufter Abschnitt 88 ist angrenzend an den Schlitz 85 angeordnet und hat eine begrenzte Tiefe. Es versteht sich von selbst, daß diese Form der Ausgestaltung auf die gleiche Weise wie die in den 7 und 10 gezeigten Formen der Ausgestaltung arbeitet.
  • Es ist selbstverständlich, daß die Erfindung nicht auf die beispielhaft beschriebenen und veranschaulichten Ausgestaltungsformen beschränkt ist. Für Fachleute werden mehrere Modifikationen neben den bereits beschriebenen möglich sein. Beispiels weise können die speziellen Formen in den Einlaßdurchgangsöffnungen der fest angebrachten Ventilscheibe eher als in denen der bewegbaren Ventilscheibe oder aber auch in beiden Scheiben ausgebildet werden. Es können neben den beschriebenen Verfahren auch andere Verfahren gewählt werden, um dem Benutzer eine optische, taktile oder andere Sinneswarnung in Bezug auf den Übergang von einem Einstellbereich zu einem anderen zu geben.
  • Auf diese Weise ist ein Thermostatventil für einen Mischhahn in der Lage, die Temperatur des Auslaßwassers unter verschiedenen sanitärtechnischen Bedingungen und für mehrere Arten von Wasserversorgungen korrekt einzustellen. Die Erfindung verbessert die Einsetzbarkeit von thermostatischen Regelventilen, wenn ihre alleinige Wirkung ohne das Erfindungskonzept nicht ausreicht, um die Temperatur des Auslaßwassers auf einem vorgewählten oder gewünschten Wert zu halten.
  • Weitere Variationen und Modifikationen sind möglich, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung, wie er durch die anliegenden Ansprüche definiert ist, zu verlassen.

Claims (8)

  1. Thermostatisches Mischventil (10), umfassend: einen Grundkörper (17), der zwei Zufuhröffnungen (30, 32) für Kaltwasser bzw. Warmwasser hat; einen drehbaren Griffkörper (12, 27), der an dem Grundkörper (17) montiert ist und mit einer ersten Ventilfläche mit einem Kaltwasser- und einem Warmwasser-Einlaßdurchgang (38, 40) wirkverbunden ist, die angrenzend an die zwei Zufuhröffnungen (30, 32) wirkpositioniert sind, um den Volumenstrom in das thermostatische Mischventil (10) zu steuern; und ein thermostatisches Element (70), das mit einer bewegbaren zweiten Ventilfläche wirkverbunden ist, die zwischen einem ersten und einem zweiten Sitz (50, 56) bewegbar ist, um in Antwort auf die Temperatur der Flüssigkeit in einer Mischkammer (80) den Relativstrom von den Kaltwasser- und Warmwasser-Einlaßdurchgängen (38, 40) einzustellen; wobei die Öffnungen (30, 32) und die erste Ventilfläche in zwei konzentrisch angebrachten Ventilscheiben (22, 24) integriert sind, die mit Bezug zueinander gedreht werden können und die jeweils mit zwei Öffnungen für den gesteuerten Durchgang der Flüssigkeit durch die zwei Ventilscheiben (22, 24) versehen sind; dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Öffnungen in einer der Ventilscheiben (22, 24) eine identische Form und Größe haben, mit zwei verschiedenen Abschnitten, um den gesamten Einstellbereich, der durch die relative Drehung der Ventilscheiben (22, 24) festgelegt ist, in wenigstens zwei aufeinanderfolgende Einstellbereiche zu unterteilen, wobei der erste Einstellbereich, angrenzend der Absperrposition, durch einen ersten Einlaßdurchgang-Öffnungsabschnitt (85; 87) von begrenztem Durchfluß in der jeweiligen Öffnung festgelegt ist, und der zweite Einstellbereich, nach dem ersten, durch einen zweiten Einlaßdurchgang-Öffnungsabschnitt (84) mit einem vergrößerten Querschnitt in der jeweiligen Öffnung gebildet ist.
  2. Thermostatisches Mischventil (10) nach Anspruch 1, wobei ein gesonderter dritter Einstellzwischenbereich zwischen dem ersten (85; 87) und dem zweiten (84) Einlaßdurchgang-Öffnungsabschnitt eingefügt ist.
  3. Thermostatisches Mischventil (10) nach Anspruch 1, wobei die Öffnungen jeweils in der Form eines langgestreckten Schlitzes sind, mit einer Anfangslänge reduzierter Breite, die den ersten Einlaßdurchgang-Öffnungsabschnitt (85) bildet, und einer Schlußlänge vergrößerter Breite, die den zweiten Einlaßdurchgang-Öffnungsabschnitt (84) bildet, wobei eine gesonderte Zwischenlänge einer Zwischenbreite vorgesehen ist, die zwischen der ersten reduzierten Breite des ersten Einlaßdurchgang-Öffnungsabschnitts (85) und der zweiten vergrößerten Breite des zweiten Einlaßdurchgang-Öffnungsabschnitts (84) liegt.
  4. Thermostatisches Mischventil (10) nach Anspruch 1, wobei die Öffnungen jeweils in der Form eines langgestreckten Schlitzes großer und gleichbleibender Breite sind, wobei der Schlitz einen Abschnitt hat, der sich vollständig durch die Ventilscheibe (24) hindurch erstreckt und den zweiten Einlaßdurchgang-Öffnungsabschnitt (84) bildet, und einen gestuften Abschnitt (87) begrenzter Tiefe aufweist, der sich nicht vollständig durch die Ventilscheibe (24) hindurch erstreckt und den ersten Einlaßdurchgang-Öffnungsabschnitt bildet, wobei der Schlitz ferner einen Zwischenabschnitt (88) hat, dessen Tiefe größer als die des gestuften Abschnitts (87) ist, der sich aber nicht vollständig durch die Ventilscheibe (24) hindurch erstreckt, wobei der Zwischenabschnitt (88) zwischen dem zweiten Einlaßdurchgang-Öffnungsabschnitt (84) und dem gestuften Abschnitt (87) eingefügt ist.
  5. Thermostatisches Mischventil (10) nach Anspruch 1, wobei die Öffnungen jeweils einen breiten Abschnitt haben, der sich vollständig durch die Ventilscheibe (24) hindurch erstreckt und den zweiten Einlaßdurchgang-Öffnungsabschnitt (84) bildet, und einen gestuften Abschnitt (88) begrenzter Tiefe, der dem engen ersten Einlaßdurchgang-Öffnungsabschnitt (85) benachbart liegt.
  6. Thermostatisches Mischventil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sichtbare Anzeigen an dem thermostatischen Mischventil (10) angebracht sind, die den Benutzer darüber informieren, in welchem Einstellbereich das thermostatische Mischventil (10) arbeitet.
  7. Thermostatisches Mischventil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mindestens eine elastische Auslöseeinrichtung vorgesehen ist, die geeignet ist, dem Benutzer beim Übergang von einem Einstellbereich zu einem anderen Einstellbereich des thermostatischen Mischventils (10) eine Sinneswarnung zu geben, wobei die elastische Auslöseeinrichtung zwischen sich relativ bewegenden Teilen des thermostatischen Mischventils (10) eingesetzt ist.
  8. Thermostatisches Mischventil (10) nach Anspruch 7, wobei die elastische Auslöseeinrichtung eine mittels einer Feder (89) vorgespannte Kugel (188) aufweist, welche in einem ersten Teil (17) des Grundkörpers des thermostatischen Mischventils (10) sitzt und die in eine oder mehrere ihr zugewandte Vertiefungen (90) vorgespannt werden kann, welche in einem zweiten Teil (12) des Grundkörpers des thermostatischen Mischventils (10) vorgesehen sind.
DE60033281T 1999-05-07 2000-05-08 Thermostatisches mischventil Expired - Fee Related DE60033281T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT99TO000371 IT1309798B1 (it) 1999-05-07 1999-05-07 Rubinetto miscelatore termostatico presentante stabilita'perfezionata.
ITTO990371 1999-05-07
IT1999TO000455 IT1308064B1 (it) 1999-05-31 1999-05-31 Rubinetto miscelatore termostatico presentante stabilita'perfezionata
ITTO990455 1999-05-31
PCT/US2000/012529 WO2000068754A1 (en) 1999-05-07 2000-05-08 Thermostatic mixing faucet having improved stability

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033281D1 DE60033281D1 (de) 2007-03-22
DE60033281T2 true DE60033281T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=26332405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033281T Expired - Fee Related DE60033281T2 (de) 1999-05-07 2000-05-08 Thermostatisches mischventil

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1190284B1 (de)
CN (1) CN1182452C (de)
AT (1) ATE353451T1 (de)
AU (1) AU4707600A (de)
CA (1) CA2374042C (de)
DE (1) DE60033281T2 (de)
DK (1) DK1190284T3 (de)
ES (1) ES2280213T3 (de)
TW (1) TW451039B (de)
WO (1) WO2000068754A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607819B1 (de) * 2000-12-06 2008-08-06 Valquest Limited Strömungsmischer
ATE403900T1 (de) * 2000-12-06 2008-08-15 Valquest Ltd Strömungsmischer
DE10137611C1 (de) * 2001-08-01 2003-04-30 Hansa Metallwerke Ag Umstellvorrichtung für eine Sanitäreinrichtung mit mindestens zwei Wasserverbrauchern
CN100520135C (zh) 2003-09-25 2009-07-29 绿色工业有限公司 用于混合冷热液体的单杆阀的温度限制设备
WO2005054972A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-16 Manolo Ruga Thermostatic mixing valve
GB0500422D0 (en) * 2005-01-11 2005-02-16 Smiths Group Plc Fluid-flow control apparatus
ATE438056T1 (de) * 2006-01-11 2009-08-15 Greens Ind Ltd Auf einhebelventile anwendbare temperaturbegrenzungsvorrichtung zum mischen von heissen und kalten flüssigkeiten mit einer verbesserten einlassöffnung
FR2904707B1 (fr) * 2006-08-03 2008-12-19 Vernet Sa Cartouche thermostatique a commandes de temperature et de debit concentriques, et robinet mitigeur equipe d'une telle cartouche
CN101235910B (zh) * 2006-11-06 2011-06-29 谢庆俊 双柄三功能恒温控制器
FR2940397B1 (fr) * 2008-12-22 2014-06-20 Vernet Cartouche thermostatique monocommande et robinet mitigeur comportant une telle cartouche
CN101551027B (zh) * 2009-05-05 2012-05-23 路达(厦门)工业有限公司 恒温混合阀芯
FR2974876B1 (fr) * 2011-05-05 2013-06-14 First Labo Dispositif de distribution d'un fluide thermostate avec des alimentations eau froide / eau chaude isolees
CN102996855A (zh) * 2012-10-23 2013-03-27 苏州宇东暖通技术有限公司 液压助力阀三通开关陶瓷控制装置
CN105276212A (zh) * 2014-07-23 2016-01-27 天津明贤科技有限公司 一种比例调节阀门
EP3234425A1 (de) * 2014-12-17 2017-10-25 Emerson Electric Co. Flüssigkeitsventil mit mehreren ein- und auslässen
CN105156714A (zh) * 2015-08-28 2015-12-16 台州市国人温控卫浴设备有限公司 一种双路出水陶瓷阀芯
CN105972239B (zh) * 2016-06-12 2018-10-16 佛山市云米电器科技有限公司 流量调节阀
CN109695744B (zh) * 2019-01-31 2024-04-19 鹏威(厦门)工业有限公司 一种改良的恒温阀芯及恒温龙头

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413420A1 (de) * 1974-03-20 1975-10-02 Klaus Dipl Ing Scheuermann Mischbatteriesystem
IT1207922B (it) * 1979-07-16 1989-06-01 Gevipi Ag Coppia di piastrine in materiale duro per rubinetto miscelatore a monocomando
US4877181A (en) * 1988-08-18 1989-10-31 Stewart John V Shower valve
US4892017A (en) * 1989-04-07 1990-01-09 Kennedy T W Automotive fuel system adjustment tool
IT1273178B (it) 1994-05-05 1997-07-07 Gevipi Ag Dispositivo miscelatore termostatico
US5501244A (en) * 1994-11-14 1996-03-26 Emhart Inc. Valve assembly
US5931374A (en) * 1995-06-27 1999-08-03 Masco Corporation Flow control ports for a thermostatic mixing faucet
IT1276442B1 (it) * 1995-06-27 1997-10-31 Gevipi Ag Dispositivo di controllo della portata per un rubinetto miscelatore termostatico.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE353451T1 (de) 2007-02-15
CN1359482A (zh) 2002-07-17
CA2374042A1 (en) 2000-11-16
DK1190284T3 (da) 2007-06-04
DE60033281D1 (de) 2007-03-22
EP1190284A4 (de) 2004-03-31
AU4707600A (en) 2000-11-21
ES2280213T3 (es) 2007-09-16
WO2000068754A1 (en) 2000-11-16
EP1190284B1 (de) 2007-02-07
CA2374042C (en) 2004-11-02
TW451039B (en) 2001-08-21
EP1190284A1 (de) 2002-03-27
CN1182452C (zh) 2004-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033281T2 (de) Thermostatisches mischventil
EP3025207B1 (de) Durchflussregelventil
EP2951361B1 (de) Sanitäres einbauteil sowie sanitärarmatur mit einem solchen einbauteil
DE3612988A1 (de) Mischbatterie
DE69623658T2 (de) Durchflussmengesteuerungsöffnungen für eine thermostatische mischbatterie
DE2401286C2 (de) Mehrzweckventil
EP0469391B2 (de) Sanitärarmatur
DE60005032T2 (de) Automatisches ventil zur stabilisierung einer thermostatmischvorrichtung
CH708204A1 (de) Druckausgleichseinsatz.
EP0354427B2 (de) Differenzdruckregelventil
DE69224593T2 (de) Konstant-Durchfluss-Regelventil mit Schnellstart bei niederem Eingangsdruck
DE69121613T2 (de) Thermostatisches Mischventil
DE10056715C2 (de) Ventil für Warmwasseranlagen
DE3741676C2 (de)
DE102011107273A1 (de) Regelventileinrichtung mit Differenzdruckregler
EP1600839B1 (de) Durchflussmengenregler
DE2907218A1 (de) Geraet zum mischen zweier stroemungsmedien
DE2432823A1 (de) Einstellbares stromregelventil
DE1550453B2 (de) Ventil, insbesondere für ein Mischgerät
EP2461223B1 (de) Thermostatventil
DE4303483C2 (de) Regler
DE4112057C2 (de)
DE2520159A1 (de) Heizkoerperarmatur
DE60219002T2 (de) Servosteuerventil
DE102017102308A1 (de) Ventil mit einer Einrichtung zur Voreinstellung des Strömungskanalquerschnittes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee