[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60033671T2 - Polyoxyalkylen-blockcopolymere enthaltende giessfähige flüssige träger - Google Patents

Polyoxyalkylen-blockcopolymere enthaltende giessfähige flüssige träger Download PDF

Info

Publication number
DE60033671T2
DE60033671T2 DE60033671T DE60033671T DE60033671T2 DE 60033671 T2 DE60033671 T2 DE 60033671T2 DE 60033671 T DE60033671 T DE 60033671T DE 60033671 T DE60033671 T DE 60033671T DE 60033671 T2 DE60033671 T2 DE 60033671T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
equals
ethanol
carrier
polyoxyalkylene block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60033671T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033671D1 (de
Inventor
Douglas Joseph Loveland DOBROZSI
Jerry William Cincinnati HAYES
Bjorn Olof S-223 61 Lund LINDMAN
Rouja Hristova Ivanova
Paschalis East Amherst ALEXANDRIDIS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE60033671D1 publication Critical patent/DE60033671D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60033671T2 publication Critical patent/DE60033671T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/90Block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0031Rectum, anus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0043Nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Konzentrierte Mengen von Polyoxyalkylen-Blockcopolymeren sind geeignet in Trägern, die in Produkte einbezogen werden, die zum Abgeben von Zusammensetzungen, Materialien und Substanzen an befeuchtete Oberflächen und wässrige Umgebung ausgelegt sind. Durch Feuchtigkeitsaufnahme während des Gebrauchs wird der Träger ausreichend von einer flüssigen in eine gelartige Form umgewandelt, die dem Benutzer einen Vorteil bereitstellt. Zum Beispiel enthalten Schleimhautoberflächen des Körpers genug Wasser, damit der gießbare flüssige Träger, der konzentrierte Polyoxyalkylen-Blockcopolymere umfasst, wirksam an die gewünschte Stelle abgegeben werden kann, wobei die begleitenden Zusammensetzungen, Materialien und Substanzen gut an den befeuchteten Oberflächen haften und gegen Auflösung oder Erosion durch Wasser oder biologische Flüssigkeit beständig sind. Zu solchen Verwendungen gehört, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, die Abgabe von Gesundheitspflegezusammensetzungen, -formulierungen und -verbindungen, einschließlich von, jedoch nicht beschränkt auf, Pharmazeutika (rezeptfrei und verschreibungspflichtig), Nährstoffe und dergleichen.
  • Auf dem Gebiet der pharmazeutischen Zusammensetzungen gibt es eine große Vielfalt an Dosierungsformen. Zu Beispielen gehören Tabletten, Kapseln, Elixiere, Sirups, mit Flüssigkeit gefüllte Kapseln, Suspensionen, beschichtete Tabletten oder Kapseln zur Verabreichung über den Mund; Gele, Spülungen, Zahncremes, Pastillen, Sprays, medizinische Lutscher, mit Flüssigkeit gefüllte Kapseln zur intraoralen Verabreichung; Gele, Suspensionen oder Lösungen zur intraokularen oder intraauralen Verabreichung; Zäpfchen und Duschen oder Einläufe zur intrarektalen oder vaginalen Verabreichung; und Cremes, Salben, Gele, Lotionen und Pflaster zur äußerlichen Anwendung auf der Haut und der Kopfhaut; und flüssige Suspension oder Lösungen zur Injektion mittels Spritze, nasale Gele, Lösungen oder Suspensionen zur Anwendung in der Nase mit speziellen Applikatoren oder Sprühgeräten.
  • Die Mehrheit dieser Zusammensetzungen liegt in Gestalt eines Fluids mit einer Viskosität im Bereich von gießbaren Flüssigkeiten bis zu steifen Gelen vor. Gießbare Flüssigkeiten werden oft bevorzugt, da sie die beste Form zur Verabreichung aufweisen. Zum Beispiel können nur Flüssigkeiten, oder vielleicht gering viskose Gele, durch eine Spritze injiziert oder aus einer Flasche in einen Medizinbecher gegossen oder in eine Spritze oder einen Medizintropfer hochgezogen oder aus einer Tropferflasche in das Auge oder das Ohr gedrückt oder in die Nasenhöhlen gesprüht werden. Zusätzlich zu der Kompatibilität mit Geräten zur pharmazeutischen Verabreichung und mit dem Modus der Einführung in den Körper ist es oft wünschenswert, dass sich die Zusammensetzung nach dem Auftragen ohne die Hilfe manuelle Unterstützung oder die Unterstützung durch Geräte leicht verteilt. Die Augentropfenzusammensetzungen zum Beispiel müssen sich über die Oberfläche des Auges verteilen, ebenso geschluckte Flüssigkeiten, die die Kehle, die Speiseröhre oder den Magen beschichten sollen. Dies gilt in ähnlicher Weise für Rektaleinläufe oder Vaginalduschzusammensetzungen.
  • In vielen Fällen sind pharmazeutische Dosierungsformen in Form gießbarer Flüssigkeiten jedoch nicht unbedingt wünschenswert, da solche gießbaren Flüssigkeiten, sobald sie verabreicht sind, leicht von der beabsichtigten Behandlungsstelle entfernt werden. Unter solchen Umständen kann der therapeutische Vorteil der Zusammensetzung erheblich verringert werden oder sogar ganz verloren gehen. Es ist deshalb angemessen, anzunehmen, dass es im Hinblick auf die Zurückhaltung an einer Zielstelle wünschenswert sein kann, dass eine bestimmte pharmazeutische Zusammensetzung viskoser ist, sogar in der Form eines Gels, das nicht ohne weiteres fließfähig ist. Es ist jedoch schwierig oder sogar unmöglich, eine solche viskose Zusammensetzung an ihre beabsichtigte Stelle zu verabreichen, wo sie am wirksamsten ist. Zum Beispiel könnte ernsthafte Verletzung auftreten bei dem Versuch, ein Gel mit einem Finger oder aufwändigeren Applikatoren auf der Oberfläche des Auges zu verteilen. Problematischer ist die Beschichtung der Magenschleimhaut, da diese Stelle mit einfachen Applikatoren zur Selbstverabreichung einfach nicht zugänglich ist.
  • Es besteht deshalb ein Bedarf an pharmazeutischen Zusammensetzungen, die „intelligent" sind; das heißt, die in einer gießbaren Flüssigkeit verabreicht werden können und die nach der Verabreichung zu einem Träger mit ausreichender Viskosität umgewandelt oder umgeformt werden können, um im Wesentlichen an der Zielstelle zu verbleiben. Solche Zusammensetzungen erfordern einen oder mehrere eingebaute chemische oder physikalische Auslösemechanismen, die auf Bedingungen nach dem Aufbringen in oder auf eine Oberfläche, einschließlich des Körpers, reagieren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Versuche, solche Zusammensetzungen zu entwickeln, werden schon ziemlich lange unternommen. Zu Beispielen solcher Zusammensetzungen gehören intraokulare Dosierungsformen, wie in Edsman, K., Carlfors, J., Petersson, R., Rheological Evaluation of Poloxamer as an In Situ Gel for Ophthalmic Use, European Journal of Pharmaceutics, Bd. 6, S.105-112 (1998) offenbart. Zusammensetzungen wie diese werden weitläufig als primär wässrige Lösungen von Blockcopolymer-Tensiden beschrieben, anderenfalls als „Poloxamere" bezeichnet, die in der Technik allgemein bekannt sind. Wenn sie in Wasser als etwas konzentrierte Lösung, oder mit Wasser und Hilfslösungsmitteln formuliert sind, bleibt die Poloxamerlösung eine gießbare Flüssigkeit. Das am häufigsten genannte Beispiel dieser Art von System besteht aus Poloxamer 407 in Konzentrationen im Bereich von ungefähr 10 Gew.-% bis 35 Gew.-% der Zusammensetzung in Wasser. Diese Zusammensetzungen werden bei Raumtemperatur als Flüssigkeiten verabreicht. Bei Erreichen der Körpertemperatur bilden sie ein Gel. Der Auslöser zum Umwandeln dieser Zusammensetzungen zu einem Gel ist deshalb Körperwärme.
  • Die in-situ-Gelierung pharmazeutischer Zusammensetzungen auf der Basis von Poloxamer, die biologisch ausgelöst wird, ist in der Technik bekannt. Zum Beispiel Kim, C.K., Lee, S.W., Choi, H.G., Lee, M.K., Gao, Z.G., Kim, I.S. und Park, K.M.: Trials of In Situ Gelling and Mucoadhesive Acetaminophen Liquid Suppository in Human Subjects, International Journal of Pharmaceutics, Bd. 174, S. 201-207 (1998). Kim et al. offenbaren flüssige Suppositorien zur Verbesserung der Aufnahme des schmerz- und fieberlindernden Medikaments Acetaminophen.
  • US-Patent Nr. 5,256,396, erteilt am 26. Oktober 1993 an Colgate Palmolive Company, beschreibt ähnliche Zusammensetzungen, die Poloxamer 407 und Wasser in bestimmten Konzentrationen enthalten. Zu anderen Produkten, die biologische Auslöser verwenden, gehören jene, die Poloxamer 407 in Bereichen von vorzugsweise 12 % bis 17 % umfassen. Wenn sie mit pharmazeutischen Wirkstoffen kombiniert werden, werden diese Zusammensetzungen in die Zahnfleischfurche zwischen der Zahnwurzel und dem Zahnfleisch eingespritzt.
  • US-A-4 849 418 beschreibt gießbare Gele, die Poloxamere, ein physiologisch akzeptables organisches Lösungsmittel und Wasser umfassen. EP-A-211 601 offenbart gießbare Flüssigkeiten, die Poloxamere enthalten, die bei Körpertemperatur gelieren.
  • Poloxamere stellen eine große Familie von Polymeren dar, die im Molekulargewicht sowie dem Prozentsatz oder dem Anteil des Blockcopolymers, das als hydrophob angesehen wird, variieren. Zusammensetzungen, die andere Poloxamere aus dieser Familie mit ähnlichen Flüssigkeits-/Gelierungseigenschaften umfassen, sind gewissermaßen vorhersagbar, es fehlt nur das Verstehen der erforderlichen Poloxamerkonzentration. Obwohl es eine große Anzahl von Verwendungen für solche Zusammensetzungen gibt, beruhen sie alle auf demselben allgemeinen Mechanismus der temperaturinduzierten Gelierung wässriger Poloxamerdispersionen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass in der Technik bekannte Zusammensetzungen inadäquat sind, da sich die Gelstruktur ohne weiteres in wässrigen Umgebungen auflöst.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung deckt gießbare flüssige Träger, die zum Abgeben von Zusammensetzungen, Materialien und Substanzen an befeuchtete Oberflächen verwendet werden, ab. Die Vorteile von Zusammensetzungen, die mit solchen gießbaren flüssigen Träger formuliert werden, schließen die Zurückhaltung der Zusammensetzungen, Materialien und Substanzen auf der befeuchteten Oberfläche ein. Dies ermöglicht wiederum die effektive Abgabe gewünschter Zusammensetzungen, Materialien und Substanzen in dem Träger, die auf die Zieloberflächen wirken, mit Beständigkeit gegenüber Erosion oder Ablaufen sogar in einer wässrigen Umgebung. Solche gießbaren flüssigen Träger haben eine Reihe von Möglichkeiten zur Abgabe von Materialien, einschließlich von, jedoch nicht beschränkt auf, Reinigung und Behandlung von Oberflächen von Objekten sowie biologischen oder lebenden Organismen, einschließlich von Lebewesen.
  • Eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist die Verwendung solcher gießbarer flüssiger Träger zum Abgeben von Gesundheitspflegezusammensetzungen und -materialien und -substanzen an Lebewesen, speziell Säuger und insbesondere an Menschen. Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklung eines Verfahrens zur effektiven Abgabe von Gesundheitspflegezusammensetzungen, -materialien und -substanzen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Definitionen
  • Hierin nützliche Begriffe sind nachstehend definiert. Außerdem sind in der Technik verwendete Begriffe sowie allgemeine Ausdrücke ferner in Schramm, The Language of Colloid and Interface Science, American Chemical Society, (1993) beschrieben.
  • Der Begriff „gießbare Flüssigkeit", wie hier verwendet, bezeichnet den Aggregatzustand der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vor der Bildung eines Gels.
  • Der Begriff „befeuchtete Oberfläche", wie hier verwendet, bezeichnet eine lebende Oberfläche mit genügend Feuchtigkeit darin oder darauf, um die schnelle Umwandlung einer gießbaren Flüssigkeit zu einem Gel auszulösen.
  • Der Begriff „In-situ-Gelierung", wie hier verwendet, bezeichnet die Umwandlung einer gießbaren Flüssigkeit zu einem Gel an einer bestimmten Stelle oder Oberfläche.
  • Wie hier verwendet, beschreibt der Begriff „Gel" die Substanz, die aus der Kombination der gießbaren Flüssigkeit und Wasser oder Körperflüssigkeit, die hauptsächlich Wasser enthält, resultiert. Das Gel ist ausreichend viskos, um an der Stelle, auf die es aufgetragen wird oder für die es letztlich gedacht ist, für einen ausreichenden Zeitraum zu bleiben, damit die Zusammensetzungen, Materialien und Substanzen in dem Gel an der Stelle, an die sie abgegeben werden, ein gewünschtes Ergebnis bringen.
  • Der Begriff „Auslösevorrichtung", wie hier verwendet, bezeichnet einen Stimulus außerhalb der Zusammensetzung, der die Umwandlung einer gießbaren Flüssigkeit zu einem Gel induziert.
  • Der Fachbegriff „Scherung", wie er hier verwendet wird, ist die Deformationsrate einer Flüssigkeit, wenn sie einer mechanischen Schub- bzw. Scherspannung ausgesetzt wird. Bei einfacher Fluidscherung bewegen sich aufeinander folgende Fluidschichten relativ zueinander, sodass die Verschiebung jeder einzelnen Schicht proportional zu ihrem Abstand von einer Referenzschicht ist. Die relative Verschiebung zweier beliebiger Schichten, geteilt durch ihren Abstand voneinander, wird als „Scherung" oder „Scherbelastung" bezeichnet. Die zeitabhängige Änderungsrate der Scherung wird „Scherrate" genannt.
  • Zur Erzeugung einer Deformation in einem Fluid wird eine bestimmte angelegte Kraft benötigt. Für eine ebene Fläche um einen bestimmten Punkt in der Flüssigkeit und innerhalb der Grenze der Flächenverkleinerung wird die Komponente der Deformationskräfte pro Einheitsbereich, die parallel zu dem ebenen Bereich wirkt, „Scherspannung" genannt.
  • Die „Viskosität" einer viskosen Substanz, auch Viskositätsindex genannt, ist definiert als das Verhältnis zwischen der an die Substanz angelegten Scherspannung, geteilt durch die sich ergebende Scherrate. Substanzen höherer Viskosität besitzen einen höheren Widerstand gegenüber einem Strömen oder gegenüber Kräften, die ein Strömen induzieren können, als eine Substanz mit geringerer Viskosität. Alle hier aufgeführten Viskositäten gelten bei einer Scherrate von 50 pro Sekunde, sofern nichts anderes angegeben wurde. Alle hier genannten rheologischen Eigenschaften können in einem Rotationsviskosimeter mit gesteuerter Rate oder gesteuerter Spannung gemessen werden, bei dem einige Funktionen im Ratensteuerungsmodus ausgeführt werden können, zum Beispiel Haake RS 150 von der Haake GmbH, Karlsruhe, Deutschland, Controlled Stress Rheometer Carrimed CSL 500 von TA Instruments, New Castle, Delaware, USA und Rheometric SRS von Rheometric Scientific, Piscataway, NJ, USA.
  • Speziell wenn sie einer konstanten Scherrate von ungefähr 50 pro Sekunde bei normaler Umgebungstemperatur (ungef. 25 °C) ausgesetzt werden, haben die flüssigen Zusammensetzungen eine Viskosität von weniger als 7 Pascalsekunden, vorzugsweise weniger als 2 Pascalsekunden, mehr bevorzugt weniger als 1 Pascalsekunde.
  • Der Wert des ausgelösten Viskositätsverhältnisses („T") einer Zusammensetzung ist für die Bestimmung des Grades nützlich, bis zu dem eine Zusammensetzung das oben beschriebene Gelierverhalten zeigt. Die Formel und die Prozedur zur Bestimmung des ausgelösten Viskositätsverhältnisses sind weiter unten angegeben.
  • Es ist wünschenswert, dass die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ein getriggertes Viskositätsverhältnis von mindestens 1,3, vorzugsweise mindestens 2, mehr bevorzugt mindestens 5 und am meisten bevorzugt mindestens 10 aufweisen, wobei die getriggerte Viskosität durch folgende Formel oder folgendes Verhältnis definiert ist: T = ηgf worin
  • ηg
    = Viskosität des Gels und
    worin
    ηf
    = Viskosität der gießbaren Flüssigkeit
  • Der gießbare flüssige Träger der vorliegenden Erfindung muss so ausgewählt und formuliert werden, dass das Inkontaktbringen und Mischen der Träger mit einer Schleimhautoberfläche des Körpers oder mit einer anderen Flüssigkeit im Körper die Umwandlung des gießbaren flüssigen Trägers zu einer viskoseren gelartigen Mischung auslöst. Beispiele dieser Fluide sind Speichel, Magenfluid, Darmfluid, extrazelluläres Fluid, das unter der Haut an der Stelle einer subkutanen Injektion oder in Muskelgewebe an der Stelle einer intramuskulären Injektion vorhanden ist, Gehirn-Rückenmarks-Fluid, Vaginalfluid, fluide Ausscheidung aus einer offenen Wunde oder einem Geschwür, Tränenfluid, Rektalfluid oder jedes andere Körperfluid eines Menschen oder Tieres, das in großem Umfang Wasser enthält. Mit anderen Worten, nachdem der gießbare flüssige Träger mit dem Körperfluid in Kontakt kommt, wird die Viskosität des gießbaren flüssigen Trägers größer als die Viskosität von entweder dem gießbaren flüssigen Träger selbst vor dem Mischen oder dem Körperfluid allein.
  • Das getriggerte Viskositätsverhältnis eines gießbaren flüssigen Trägers kann von einem Fachmann mit geeigneten Viskositätsmessinstrumenten bestimmt werden und wird durch folgendes Verfahren erläutert. Zuerst wird die Viskosität des gießbaren flüssigen Trägers (ηf) in einem Rheometer mit einer Scherrate von 50 pro Sekunde bei 25 °C bestimmt. Für die Bestimmung von ηf wird 1 ml des gießbaren flüssigen Trägers auf die Platte eines Haake-RS 150-Rheometers gegeben. Die Temperatur wird im Bereich normaler Raumtemperatur, 25 °C, eingestellt. Auf dem Messystem wird eine Abdeckung verwendet, und es wird eine mit Lösungsmittel gesättigte Atmosphäre bereitgestellt, um Verdampfung von Wasser, Ethanol oder anderen flüchtigen Bestandteilen aus der Probe während des Tests zu vermeiden. Ein Messsystem mit Parallelplatten von 3 5 mm Durchmesser wird auf die Probe abgesenkt, wobei ein Spalt von 1 Millimeter belassen wird, und es wird eine Gleichgewichtsscherung von ungefähr 10 pro Sekunde für 10 Sekunden angelegt. Dann wird eine konstante Scherrate von 50 pro Sekunde für 30 Sekunden angelegt. Die Viskosität ηf wird nach dem Ablauf von 30 Sekunden vom Instrument abgelesen.
  • Für die Bestimmung von ηg werden zwei Verdünnungen des gießbaren flüssigen Trägers mit Wasser hergestellt. Die erste Verdünnung wird so hergestellt, dass sie zu 75 Gew.-% den gießbaren flüssigen Träger und zu 25 Gew.-% zusätzliches Wasser enthält. Die zweite Verdünnung wird so hergestellt, dass sie zu 50 Gew.-% gießbaren flüssigen Träger und zu 50 Gew.-% zusätzliches Wasser enthält. Der gießbare flüssige Träger und das Wasser werden in einem Fläschchen kombiniert, und ein dichter Verschluss wird aufgesetzt, um Verdampfung von Bestandteilen zu verhindern. Die Inhalte der Fläschchen werden auf ungewöhnliche Weise gemischt, durch wiederholtes Zentrifugieren. Dies ist notwendig, da einige der Kombinationen sehr viskose Gele sind. Genauer werden die Fläschchen 20 Minuten bei 314,16 rad/s (3000 U/min) und 25 °C für mindestens vier separate Zentrifugendurchgänge zentrifugiert (zum Beispiel mit einer Beckman-GS-6R-Zentrifuge, erhältlich von Beckman Instruments, Palo Alto, CA, USA). Nach jedem Durchgang werden die Fläschchen umgedreht. Es werden zusätzliche Durchgänge in der Zentrifuge durchgeführt, um vollständiges Mischen zu gewährleisten. 1 ml der gelierten Probe wird dann auf die Platte desselben Rheometers gegeben, das zur Messung von ηf verwendet wurde, mit der Ausnahme, dass die Temperatur auf die normale Körpertemperatur eines Menschen, 37 °C, eingestellt wird. Es wird ein identisches Rheometer-Messprogramm wie zur Bestimmung von ηf verwendet. Der getriggerte Viskositätsfaktor für sowohl die 25 % als auch die 50 % Verdünnung der Probe wird aus ηf und ηg berechnet, wie durch die vorstehende Formel beschrieben. Es hat sich gezeigt, dass diese beiden Verdünnungen zur Messung der Gelierungsfunktionalität der gießbaren flüssigen Träger der Erfindung in einem standardisierten Verfahren geeignet sind, da einige der gießbaren flüssigen Träger eine größere oder kleinere Wassermenge benötigen können, um den Geliercharakter auszulösen. Die Verwendung anderer Wasserverdünnungen zur Bestimmung von ηg, im Bereich von 5 % bis zu 70 %, würde erwartungsgemäß eine Demonstration des einzigartigen Gelierverhaltens der Erfindung bereitstellen, aber die Verdünnung, die einen maximalen Wert für T ergibt, variiert abhängig von dem jeweiligen gießbaren flüssigen Träger, das getestet wird.
  • Alle Prozentsätze der Bestandteile, die die Erfindung umfasst, sind hierin bezogen auf ihr Gewicht in dem gießbaren flüssigen Träger als Ganzes angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein gießbarer flüssiger Träger, umfassend:
    • a) zu 26 % bis 90 % ein Polyoxyalkylen-Blockcopolymer entsprechend der folgenden Struktur:
      Figure 00100001
      worin x einen Wert von 1 bis 130 hat, y einen Wert von 1 bis 72 hat, x' einen Wert von 0 bis 130 hat und dessen durchschnittliches Molekulargewicht 3.000 bis 15.000 beträgt;
    • b) zu 7 % bis 70 % einen einwertigen Alkohol, ein Glycol oder ein Polyol, ausgewählt aus Ethanol, Monosacchariden, Disacchariden, Ribose, Glycerin, Sorbit, Xylit, Inosit, Propylenglycol, Galactose, Mannose, Xylose, Rhamnose, Glutaraldehyd, Invertzuckern, Honig, Mannit, Polyethylenglycol, Glycerol und Mischungen davon; und
    • c) zu 0 % bis 50 % Wasser; wobei der Träger zum Abgeben von Zusammensetzungen, Materialien und Substanzen auf befeuchtete Oberflächen und wässrige Umgebungen verwendet wird, wobei der Träger einen Viskositätswert ηf von weniger als oder gleich 7 Pascalsekunden bei 50 s–1 und 25 °C und einen Wert T von größer als oder gleich 1,3 aufweist.
  • Polyoxyalkylen-Blockcopol
  • Bei Polyoxyalkylen-Blockcopolymer, hierin als „Poloxamere" bezeichnet, handelt es sich um nichtionische Blockcopolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid entsprechend der folgenden Struktur:
    Figure 00110001
    worin x, y und x' einen Wert haben, bei dem der Träger einen Viskositätswert ηf von weniger als oder gleich 7 Pascalsekunden und einen Wert T von größer als oder gleich 1,3 hat. Polyoxyalkylen-Blockcopolymere der vorliegenden Erfindung sind jene, wo x einen Wert von 1 bis 130 hat, y einen Wert von 1 bis 72 hat und x' einen Wert von 0 bis 130 hat, wobei das durchschnittliche Molekulargewicht des Copolymers 3000 bis 15.000 beträgt. Mehr bevorzugt ist, dass x gleich 37, y gleich 58 und x' gleich 37 ist, und es ein durchschnittliches Molekulargewicht von ungefähr 6500 aufweist. Mehr bevorzugt ist, dass x gleich 100, y gleich 70 und x' gleich 100 ist, und es ein durchschnittliches Molekulargewicht von ungefähr 12.600 aufweist.
  • Das Poly(oxyethylen)-Segment ist hydrophil, und das Poly(oxypropylen)-Segment ist hydrophob. Die Konzentration der Poloxamere, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, reicht von 26 Gew.-% bis 100 Gew.-%, vorzugsweise von 27,8 Gew.-% bis 95 Gew.-%, mehr bevorzugt 30 Gew.-% bis 90 Gew.-% des gießbaren flüssigen Trägers. Mit anderen Worten kann das Poloxamer, vorausgesetzt, es hat die vorstehenden kritischen Viskositäten, allein oder kombiniert mit anderen Zusammensetzungen, Materialien und Substanzen verwendet werden.
  • Es ist eine Familie von Poloxameren verfügbar, und sie variieren in der Anzahl von Blöcken, dem gesamten durchschnittlichen Molekulargewicht und in dem Prozentsatz des Moleküls, das hydrophil ist. Ein Block bezieht sich auf ein einziges Polyoxyethylen- oder Polyoxypropylensegment. Es sind Diblock- und Triblockpolymere beschrieben worden. Im Falle von Triblockcopolymeren können die Blöcke im Format von einem Polyoxypropylenblock, der von 2 Polyoxyethylenblöcken umgeben ist, angeordnet sein, was die geläufigste Poloxamerstruktur ist, oder als Alternative als ein Polyoxyethylenblock, der von 2 Polyoxypropylenblöcken umgeben ist, wobei Letzteres manchmal als Umkehrpoloxamer bezeichnet wird. Poloxamere sind unter den Handelsnamen Lutrol, Monolan oder Pluronic erhältlich. Die chemische Struktur, Synthese und Eigenschaften von [(Poly(ethylenoxid)/Poly(propylenoxid)]-Blockcopolymer-Tensiden sind in Paschalis Alexandridis, Current Opinions in Colloid and Interface Science, Bd. 2, S. 478-489 (1997) beschrieben.
  • Für Anwendungen im Gesundheitsbereich nutzen Zusammensetzungen, die die vorliegende Erfindung verkörpern, eine spezielle Gruppe pharmazeutisch unbedenklicher Blockcopolymere oder Poloxamere. Diese Poloxamere sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Pluronic® F127, P105, F108 und Mischungen davon, alle erhältlich von BASF Corp.
  • Glycole
  • Zusätzlich zu den Poloxameren ist es in einigen der gießbaren flüssigen Träger der vorliegenden Erfindung wünschenswert, Glycole mit den Poloxameren zu kombinieren, um die Viskosität der gießbaren flüssigen Träger zu steuern. Durch diese Glycole kann der gießbare flüssige Träger gießbar bleiben, trotz sehr hoher Gehalte des Poloxamers, so dass die Verabreichung bequem ist oder so dass die Zusammensetzung problemlos durch die Öffnung einer Spritze oder einer anderen Dosiervorrichtung gelangen kann. Außerdem bieten diese Glycole Lösungsmittelkapazität für pharmazeutische Wirkstoffe oder andere Zusammensetzungsbestandteile. Die Konzentration von Glycolen in der vorliegenden Erfindung liegt bei 7 % bis 70 %, vorzugsweise bei 10 % bis 70 % und am meisten bevorzugt bei 10 % bis 62 % des gießbaren flüssigen Trägers.
  • Glycole sind niedermolekulare Mono- und Polyole und sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Monosacchariden wie Glucose (Dextrose), Fructose (Levulose); Disacchariden wie Saccharose, Lactose, Maltose, Cellobiose und anderen Zuckern, Ribose, Glycerin, Sorbit, Xylit, Inosit, Propylenglycol, Galactose, Mannose, Xylose, Rhamnose, Glutaraldehyd, Invertzuckern, Ethanol, Honig, Mannit, Polyethylenglycol, Glycerol und Mischungen davon. Bevorzugte Glycole sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethanol, Glycerol und Propylenglycol und Mischungen davon. Absoluter Ethanol ist von Aaper Alcohol & Chemical Co., Shelbyville, KY, USA erhältlich.
  • Wasser
  • Zusätzlich zu den Poloxameren und/oder dem Glycol ist es in einigen der gießbaren flüssigen Träger der vorliegenden Erfindung wünschenswert, Wasser einzubeziehen. Wasser ist in einer Konzentration von 0 % bis 50 %, vorzugsweise 1 % bis 46 %, am meisten bevorzugt von 2 % bis 41 % des gießbaren flüssigen Trägers von Nutzen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die die Kombination von Poloxameren, Polyolen und Wasser nutzen, umfassen Folgendes:
    • 1. von 26 % bis 65 % Pluronic® F127, von 22 % bis 38 % Ethanol und von 8 % bis 45 % Wasser.
    • 2. von 52 % bis 60 % Pluronic® F108, von 20 % bis 25 % Ethanol und von 17 % bis 27 % Wasser.
    • 3. von 25 % bis 50 % Pluronic® P105, von 45 % bis 65 % Propylenglycol und von 5 % bis 20 % Wasser.
    • 4. von 37 % bis 77 % Pluronic® P105, von 12 % bis 28 % Ethanol und von 10 % bis 45 % Wasser.
    • 5. von 26 % bis 49 % Pluronic® F 127, von 2 % bis 12 % Ethanol, von 30 % bis 68 % Propylenglycol und von 7 % bis 40 % Wasser.
  • Abzugebende Materialien
  • Wie bereits erwähnt, sind die gießbaren flüssigen Träger der vorliegenden Erfindung als Abgabeträger für gewünschte Zusammensetzungen, Materialien und Substanzen, die in ihnen dispergiert sein können, geeignet. Dies könnte Zusammensetzungen, Materialien und Substanzen umfassen, von denen gewünscht wird, dass sie für einen Zeitraum auf einer Auftragungsoberfläche bleiben, um einen Nutzen zu liefern. Zu Beispielen gehören antimikrobielle Mittel zur Reinigung von Oberflächen, einschließlich Waschbecken, Toiletten und Duschfliesen; Körperwunden; orale Behandlung von Zahnfleisch- und Wangengewebe sowie Zahnoberflächen; landwirtschaftliche Anwendungen, einschließlich Beseitigung unerwünschter Pflanzen, Tiere Viren, Bakterien, Insekten und dergleichen.
  • Die vorliegende Erfindung ist besonders geeignet zur Abgabe von Gesundheitspflegezusammensetzungen, -materialien und -substanzen. Diese Materialien können von diätetischen Zusammensetzungen zur Förderung von Ernährung oder Gewichtsverlust bis zu pharmakologisch wirksamen Mengen von Mitteln, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus antibakteriellen Substanzen, Antihistaminika, Hustenmitteln, Entzündungshemmern, Hustenlösern/Schleimlösern, Mastzellenstabilisatoren, Leu kotrienantagonisten, Methylxanthinen, Antioxidationsmitteln, Steroiden, Bronchodilatoren, antiviralen Mitteln, biologischen Mitteln, Schmerzmitteln, Betäubungsmitteln, Antiarthritika, Antiasthmatika, Harnwegsdesinfektionsmitteln, gerinnungshemmenden Mitteln, Krampflösemitteln, Antidepressiva, Antidiabetika, Antikrebsmittel, Antipsychotika, Antihypertensiva, Muskelrelaxanzien, antiprotozoalen Mitteln und Mischungen davon, reichen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft Zusammensetzungen, die pharmazeutisch unbedenkliches Polyoxyalkylen-Blockcopolymer und Glycole in Kombination mit einem pharmakologischen Wirkstoff umfassen. Zu geeigneten Klassen von Mitteln, die mittels Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verabreicht werden können, gehören:
    • Antibakterielle Substanzen, wie β-Lactum-Antibiotika, wie Cefoxitin, n-Formamidoylthienamycin und andere Thienamycinderivate, Tetracycline, Chloramphenicol, Neomycin, Gramicidin, Bacitracin, Sulfonamide; Aminoglycosid-Antibiotika, wie Gentamycin, Kanaranycin, Aamikacin, Sisomicin und Tobramycin; Nalidixinsäuren und Analoge, wie Norfloxacin und die antimikrobielle Kombination von Fluoralanin/Pentizidon; Nitrofurazone und Mischungen davon.
    • Antihistaminika, einschließlich Hydroxyzin, Pyrilamin, Phenindamin, Dexchlorpheniramin, Clemastin, Diphenhydramin, Azelastin, Acrivastin, Levocarbastin, Mequitazin, Astemizol, Ebastin, Loratadin, Cetirizin, Terfenadin, Promethazin, Dimenhydrinat, Meclizin, Tripelennamin, Carbinoxamin, Cyproheptadin, Azatadin, Brompheniramin, Triprolidin, Cyclizin, Thonzylamin, Pheniramin und Mischungen davon.
    • Hustenmittel, einschließlich Hydrocodon, Noscapin, Benzonatat, Diphenhydramin, Chlophedianol, Clobutinol, Fominoben, Glaucin, Pholcodin, Zipeprol, Hydromorphon, Carbetapentan, Caramiphen, Levopropoxyphen, Codein, Dextromethorphan und Mischungen davon.
    • Entzündungshemmer, vorzugsweise nichtsteroidale Entzündungshemmer (NSAIDS), einschließlich Ketoprofen, Indoprofen, Indomethacin, Sulindac, Diflunisal, Ketorolac, Piroxicam, Meclofenamat, Benzydamin, Carprofen, Diclofenac, Etodolac, Fenbufen, Fenoprofen, Flurbiprofen, Mefenamin, Nabumeton, Phenylbutazon, Pirprofen, Tolmetin, Ibuprofen, Naproxen, Natriumnaproxen, Aspirin und Mischungen davon.
    • Hustenlöser/Schleimlöser, einschließlich Ambroxol, Bromhexin, Terpin, Guaifenesin, Kaliumiodid, N-Acetylcystein und Mischungen davon.
    • Mastzellenstabilisatoren, vorzugsweise intranasal oder oral verabreichte Mastzellenstabilisatoren, einschließlich Cromolyn, Oxatamid, Ketotifen, Lodoxamid, Nedocromil und Mischungen davon.
    • Leukotrienantagonisten, einschließlich Zileuton und anderen.
    • Methylxanthine, einschließlich Koffein, Theophyllin, Enprofyllin, Pentoxifyllin, Aminophyllin, Dyphyllin und Mischungen davon.
    • Antioxidationsmittel oder Radikalhemmer, einschließlich Ascorbinsäure, Tocopherol, Pycnogenol und Mischungen davon.
    • Steroide, vorzugsweise intranasal verabreichte Steroide, einschließlich, Beclomethason, Fluticason, Budesonid, Mometason, Triamcinolon, Dexamethason, Flunisolid, Prednison, Hydrocortison und Mischungen davon.
    • Bronchodilatoren, vorzugsweise zur Inhalation, einschließlich von Albuterol, Epinephrin, Ephedrin, Metaproterenol, Terbutalin, Isoetharin, Terbutalin, Isoetharin, Pirbuterol, Bitolterol, Fenoterol, Rimeterol, Ipratroprium und Mischungen davon.
    • Antivirale Mittel, einschließlich Amantadin, Rimantadin, Enviroxim, Nonoxinole, Acyclovir, alpha-Interferon, beta-Interferon und Mischungen davon.
    • Biologische Mittel, einschließlich von Cytokin und Zelladhäsionsmolekülinhibitoren, ICAM-Antagonisten, Interleukinagonisten oder -antagonisten, Hormonen, Polypeptiden, Aminosäuren, Nucleotiden, Antikörpern und Mischungen davon.
    • Schmerzmittel, wie Aspirin, Acetaminophen, Diflunisal und Mischungen davon.
    • Betäubungsmittel, wie Lidocain, Procain, Benzocain, Xylocain und Mischungen davon.
    • Antiarthritika, wie Phenylbutazon, Indomethacin, Sulindac, Dexamethason, Ibuprofen, Allopurinol, Oxyphenbutazon, Probenecid und Mischungen davon.
    • Antiasthmatika, wie Theophyllin, Ephedrin, Beclomethasondipropionat, Epinephrin und Mischungen davon.
    • Harnwegsdesinfektionsmittel, wie Sulfamethoxazol, Trimethoprim, Nitrofurantoin, Norfloxacin und Mischungen davon.
    • Gerinnungshemmende Mittel, wie Heparin, Bishydroxycumarin, Warfarin und Mischungen davon.
    • Krampflösemittel, wie Diphenylhydantoin, Diazepam und Mischungen davon.
    • Antidepressiva, wie Amitriptylin, Chlordiazepoxid, Perphenazin, Protriptylin, Imipramin, Doxepin und Mischungen davon.
    • Antidiabetika, wie Insulin, Tolbutamid, Tolazamid, Acetohexamid, Chlorpropamid und Mischungen davon.
    • Antikrebsmittel, wie Adriamycin, Fluoruracil, Methotrexat, Asparaginase und Mischungen davon.
    • Antipsychotika, wie Prochlorperazin, Lithiumcarbonat, Lithiumcitrat, Thioridazin, Molindon, Fluphenazin, Trifluoperazin, Perphenazin, Amitriptylin, Triflupromazin und Mischungen davon.
    • Antihypertensiva, wie Spironolacton, Methyldopa, Hydralazin, Clonidin, Chlorthiazid, Deserpidin, Timolol, Propranolol, Metoprolol, Prazosinhydrochlorid, Reserpin und Mischungen davon.
    • Muskelrelaxanzien, wie Melphalan, Dantrolen, Cyclobenzaprin, Methocarbamol, Diazepam und Mischungen davon.
    • Antiprotozoale Mittel, wie Chloramphenicol, Chlorochin, Trimethoprim, Sulfamethoxazol und Mischungen davon.
  • Zur Behandlung vaginaler und urethraler Bedingungen, die antifungale, amoebizidale, trichomonoazidale Mittel oder antiprotozoale Mittel erfordern, können die folgenden Mittel verwendet werden: Polyoxyethylennonylphenol, Alkylarylsulfonat, Oxychinolinsulfat, Miconazolnitrat, Sulfanilamid, Candicidin, Sulfisoxazol, Nystatin, Clotrimazol, Metronidazol und Mischungen davon; antiprotozoale Mittel wie Chloramphenicol, Chlorochin, Trimethoprim, Sulfamethoxazol und Mischungen davon; antivirale wirksame Verbindungen wie Acyclovir und Interferon. Es können Spermicidien wie Nonoxynal verwendet werden. Beispiele Beispiel I Zusammensetzung für die Behandlung von Husten
    Figure 00180001
    • 1. Träger enthält (Gew./Gew.-%):
    Pluronic® F127 55,51 % (BASF Specialty Chemicals, Mount Olive, N.J., USA)
    Ethanol 26,48 %
    Wasser 18,01 %
  • Herstellung:
  • Man gibt die Dextromethorphan-Base, Natriumsaccharin und Monoammoniumglycerizinat in ein sauberes Gefäß. Man fügt Ethanol und dann das Poloxamer und das Wasser hinzu. Man mischt, bis eine klare und einheitliche Mischung entstanden ist. Beispiel II: Zusammensetzung zur Behandlung von Husten und zur Entstauung
    Figure 00190001
    • 1. Träger enthält (Gew./Gew.-%):
    Pluronic® F127 55,66 % (BASF Specialty Chemicals, Mount Olive, N.J., USA)
    Ethanol 26,55 %
    Wasser 17,79 %
  • Herstellung:
  • Man mahlt und siebt das Chlorophenariminmaleat, um die Teilchengröße des Produkts zu reduzieren. Man gibt das Chlorophenariminmaleat, die Dextromethorphan-Base, das Natriumsaccharin und das Monoammoniumglycerizinat in ein sauberes Gefäß. Man fügt Ethanol zu dem Gefäß hinzu. Anschließend fügt man Poloxamer und Wasser zu dem Gefäß hinzu. Man mischt, bis die Suspension gleichmäßig ist. Beispiel III: Lindernde Zusammensetzung zur Behandlung von Halsschmerzen
    Figure 00200001
    • 1. Träger enthält (Gew./Gew.-%):
    Pluronic® F108 56,79 % (BASF Specialty Chemicals, Mount Olive, N.J., USA)
    Ethanol 21,69 %
    Wasser 21,52 %
  • Herstellung:
  • Man mahlt und siebt das Menthol und Benzocain, um die Teilchengröße des Produkts zu reduzieren. Man gibt das Menthol, Benzocain, Natriumsaccharin und Monoammoniumglycerizinat in ein sauberes Gefäß. Man fügt Eukalyptusöl, Ethanol zu dem Gefäß hinzu. Anschließend fügt man das Poloxamer und Wasser zu dem Gefäß hinzu. Man mischt, bis alles gleichmäßig ist. Beispiel IV: Zusammensetzung zur rektalen Abgabe von Acetaminophen.
    Figure 00200002
    • 1. Träger enthält (Gew./Gew.-%):
    Pluronic® P105 44,21 % (BASF Specialty Chemicals, Mount Olive, N.J., USA)
    Propylenglycol 52,63 %
    Wasser 3,16 %
  • Herstellung:
  • Man mahlt und siebt das Acetaminophen, um die Teilchengröße zu reduzieren. Man gibt das Acetaminophen in ein sauberes Gefäß. Man fügt Propylenglycol zu dem Gefäß hinzu. Anschließend fügt man das Poloxamer und Wasser zu dem Gefäß hinzu. Man mischt, bis alles gleichmäßig ist. Beispiel V: Zusammensetzung zur äußerlichen Abgabe eines Schmerzmittels.
    Figure 00210001
    • 1. Träger enthält (Gew./Gew.-%):
    Pluronic® F127 56,12 % (BASF Specialty Chemicals, Mount Olive, N.J., USA)
    Ethanol 30,61
    Wasser 13,27 %
  • Herstellung:
  • Man siebt das Ketoprofen, um die Teilchengröße zu reduzieren. Man gibt das Ketoprofen in ein sauberes Gefäß. Man fügt Ethanol zu dem Gefäß hinzu. Anschließend fügt man Poloxamer und Wasser zu dem Gefäß hinzu. Man mischt, bis alles gleichmäßig ist. Beispiel VI: Zusammensetzung zur äußerlichen Abgabe eines Schmerzmittels
    Figure 00210002
    Figure 00220001
    • 1. Träger enthält (Gew./Gew.-%):
    Pluronic® P105 63,16 % (BASF Specialty Chemicals, Mount Olive, N.J., USA)
    Ethanol 18,95 %
    Wasser 17,89 %
  • Herstellung:
  • Man siebt das Ibuprofen, um die Teilchengröße zu reduzieren. Man gibt das Ibuprofen in ein sauberes Gefäß. Man fügt Ethanol zu dem Gefäß hinzu. Anschließend fügt man das Poloxamer und Wasser zu dem Gefäß hinzu. Man mischt, bis alles gleichmäßig ist. Beispiel VII: Zusammensetzung zur Abgabe eines oralen antimikrobiellen Mittels
    Figure 00220002
    • 1. Träger enthält (Gew./Gew.-%):
    Pluronic® F108 55,80 % (BASF Specialty Chemicals, Mount Olive, N.J., USA)
    Ethanol 21,30 %
    Wasser 22,90 %
  • Herstellung:
  • Man mahlt und siebt das Menthol und Triclosanmonophosphat, um die Teilchengröße zu reduzieren. Man gibt das Menthol, Triclosanmonophosphat, Natriumsaccharin und Monoammoniumglycerizinat in ein sauberes Gefäß. Man fügt Propylenglycol zu dem Gefäß hinzu. Anschließend fügt man das Poloxamer und Wasser zu dem Gefäß hinzu. Man mischt, bis alles gleichmäßig ist. Beispiel VIII: Zusammensetzung zur intranasalen Abgabe eines Entstauungsmittels
    Figure 00230001
    • 1. Träger enthält (Gew./Gew.-%):
    Pluronic F127® 40,27 % (BASF Specialty Chemicals, Mount Olive, N.J., USA)
    Ethanol 26,18
    Wasser 33,55
  • Herstellung:
  • Man gibt zweibasisches Natriumphosphat, einbasisches Kaliumphosphat, Dinatrium-EDTA, Benzalkoniumchlorid und Oxymetazolin-HCl in ein sauberes Gefäß. Man fügt Tyloxapol, Chlorhexidingluconat und Ethanol zu dem Gefäß hinzu. Anschließend fügt man das Poloxamer und Wasser zu dem Gefäß hinzu. Man mischt, bis alles gleichmäßig ist. Beispiel X: Zusammensetzung zur vaginalen Abgabe von Hormonersatztherapie
    Figure 00240001
    • 1. Träger enthält (Gew./Gew.-%):
    Pluronic P105® 45,00 % (BASF Specialty Chemicals, Mount Olive, N.J., USA)
    Propylenglycol 48,00 %
    Wasser 7,00 %
  • Herstellung:
  • Man gibt das beta-Estradiol und das Propylenglycol in ein sauberes Gefäß. Anschließend fügt man das Poloxamer und Wasser zu dem Gefäß hinzu. Man mischt, bis alles gleichmäßig ist. Beispiel XI: Zusammensetzung zur rektalen Abgabe eines Antiemetikums
    Figure 00240002
    • 1. Träger enthält 100,0 % (Gew./Gew.-%) Pluronic L62® (BASF Specialty Chemicals, Mount Olive, N.J., USA)
  • Herstellung:
  • Man mahlt und siebt das Promethazin-HCl, um die Teilchengröße zu reduzieren. Man gibt das Poloxamer und das Promethazin-HCl in ein sauberes Gefäß. Man mischt, bis alles gleichmäßig ist. Beispiel XII: Zusammensetzung zur rektalen Abgabe eines Antiemetikums
    Figure 00250001
    • 1. Träger enthält 100,0 % (Gew./Gew.-%) Pluronic L62® (BASF Specialty Chemicals, Mount Olive, N.J., USA)
    • 2. Carbopol 974®, erhältlich von B. F. Goodrich Company, Brecksville. Ohio
  • Herstellung:
  • Man mahlt das Promethazin-HCl, um die Teilchengröße zu reduzieren. Man siebt das Carbomer und das Promethazin-HCl und gibt es in ein sauberes Gefäß. Man fügt das Poloxamer hinzu. Man mischt, bis alles gleichmäßig ist. Beispiel XIII: Zusammensetzung für die Behandlung von Husten
    Figure 00250002
    • 1. Träger enthält (Gew./Gew.-%):
    Pluronic F127® 33,56 % (BASF Specialty Chemicals, Mount Olive, N.J., USA)
    Ethanol 10,51 %
    Wasser 13,42 %
    Propylenglycol 42,51 %
  • Herstellung:
  • Man gibt Propylenglycol und Poloxamer in ein sauberes Gefäß (Hauptmischung). Unter Rühren erwärmt man die Mischung wie angemessen, um das Poloxamer ausreichend zu schmelzen. Sobald eine gleichmäßige Lösung erreicht ist, nimmt man sie von der Wärmequelle und fährt mit dem Rühren fort. In ein separates Gefäß (Alkoholvormischung) gibt man Alkohol, Dextromethorphan-Base und Monoammoniumglycerizinat und mischt, bis es gleichmäßig ist. In ein anderes Gefäß (Wasservormischung) gibt man Wasser, EDTA, Natriumsaccharin, Acesulfam und Natriumdisulfit. Man mischt, bis alle Materialien gelöst sind.
  • Man gibt die alkoholhaltige Vormischung zum Hauptmischungsgefäß, das das Poloxamer enthält. Man mischt, bis alles gleichmäßig ist. Unter Rühren gibt man die wasserhaltige Vormischung zum Hauptgefäß und mischt weiter, bis es gleichmäßig ist. Anschließend gibt man den gewünschten Geschmackstoffbestandteil zu und mischt, bis es gleichmäßig ist.
  • Die Zubereitung hat eine Viskosität (ηf) von 0,67 Pascalsekunden und ein ausgelöstes Viskositätsverhältnis bei einer 50 %igen Verdünnung mit Wasser von 10,5. Beispiel XIV: Zusammensetzung für die Behandlung von Husten
    Figure 00260001
    Figure 00270001
    • 1. Träger enthält (Gew./Gew.-%):
    Pluronic F127® 29,08 % (BASF Specialty Chemicals, Mount Olive, N.J., USA)
    Ethanol 10,51 %
    Wasser 24,61 %
    Propylenglycol 35,80 %
  • Herstellung:
  • Man gibt Propylenglycol und Poloxamer in ein sauberes Gefäß (Hauptmischung). Unter Rühren erwärmt man die Mischung wie angemessen, um das Poloxamer ausreichend zu schmelzen. Sobald eine gleichmäßige Lösung erreicht ist, nimmt man sie von der Wärmequelle und fährt mit dem Rühren fort. In ein separates Gefäß (Alkoholvormischung) gibt man Alkohol, Dextromethorphan-Base und Monoammoniumglycerizinat und mischt, bis es gleichmäßig ist. In ein anderes Gefäß (Wasservormischung) gibt man Wasser, EDTA, Natriumsaccharin, Acesulfam und Natriumdisulfit. Man mischt, bis alle Materialien gelöst sind.
  • Man gibt die alkoholhaltige Vormischung zum Hauptmischungsgefäß, das das Poloxamer enthält. Man mischt, bis alles gleichmäßig ist. Unter Rühren gibt man die wasserhaltige Vormischung zum Hauptgefäß und mischt weiter, bis es gleichmäßig ist. Anschließend gibt man den gewünschten Geschmackstoffliestandteil zu und mischt, bis es gleichmäßig ist.
  • Die Anteile von Poloxamer: Glycol: Wasser in der Zubereitung sind 29,08:46,31:24,61
  • Die Zubereitung hat eine Viskosität (ηf) von 0,97 Pascalsekunden und ein ausgelöstes Viskositätsverhältnis bei einer 50 %igen Verdünnung mit Wasser von 4,95. Beispiel XV: Zusammensetzung für die Behandlung von Husten
    Figure 00280001
    • 1. Träger enthält (Gew./Gew.-%):
    Pluronic F127® 40,27 % (BASF Specialty Chemicals, Mount Olive, N.J., USA)
    Ethanol 10,51 %
    Wasser 13,42 %
    Propylenglycol 35,80 %
  • Herstellung:
  • Man gibt Propylenglycol und Poloxamer in ein sauberes Gefäß (Hauptmischung). Unter Rühren erwärmt man die Mischung wie angemessen, um das Poloxamer ausreichend zu schmelzen. Sobald eine gleichmäßige Lösung erreicht ist, nimmt man sie von der Wärmequelle und fährt mit dem Rühren fort. In ein separates Gefäß (Alkoholvormischung) gibt man Alkohol, Dextromethorphan-Base und Monoammoniumglycerizinat und mischt, bis es gleichmäßig ist. In ein anderes Gefäß (Wasservormischung) gibt man Wasser, EDTA, Natriumsaccharin, Acesulfam und Natriumdisulfit. Man mischt, bis alle Materialien gelöst sind.
  • Man gibt die alkoholhaltige Vormischung zum Hauptmischungsgefäß, das das Poloxamer enthält. Man mischt, bis alles gleichmäßig ist. Unter Rühren gibt man die wasserhaltige Vormischung zum Hauptgefäß und mischt weiter, bis es gleichmäßig ist. Anschließend gibt man den gewünschten Geschmackstoffbestandteil zu und mischt, bis es gleichmäßig ist.
  • Die Anteile von Poloxamer: Glycol: Wasser in der Zubereitung sind 40,27:46,31:13,42
  • Die Zubereitung hat eine Viskosität (ηf) von 2,14 Pascalsekunden und ein ausgelöstes Viskositätsverhältnis bei einer 50 %igen Verdünnung mit Wasser von 6,05. Beispiel XVI: Zusammensetzung für die Behandlung von Husten
    Figure 00290001
    • 1. Träger enthält (Gew./Gew.-%):
    Pluraflo 1220® 40,90 % (BASF Specialty Chemicals, Mount Olive, N.J., USA
    Ethanol 10,22 %
    Propylenglycol 46,83 %
    Wasserfreies Glycerin 2,05
  • Herstellung:
  • Man wiegt das Dextromethorphan in ein sauberes Gefäß ab, gibt das Ethanol hinzu und beginnt zu Mischen. Man gibt Propylenglycol zu und mischt, bis es gleichmäßig und klar ist. Man gibt Pluraflo® zu und mischt. Man gibt Glyerin zu und mischt, bis es gleichmäßig ist.
  • Man gibt Propylenglycol und Pluraflo® in ein sauberes Gefäß (Hauptmischung). Es wird gerührt. Man erwärmt die Mischung wie angemessen, um das Poloxamer ausreichend zu schmelzen. Sobald eine gleichmäßige Lösung erreicht ist, nimmt man sie von der Wärmequelle und fährt mit dem Rühren fort. In ein separates Gefäß (Alkoholvormischung) gibt man Alkohol, Dextromethorphan-Base und Monoammoniumglycerizinat und mischt, bis es gleichmäßig ist. In ein anderes Gefäß (Wasservormischung) gibt man Wasser, EDTA, Natriumsaccharin, Acesulfam und Natriumdisulfit. Man mischt, bis alle Materialien gelöst sind.
  • Man gibt die alkoholhaltige Vormischung zum Hauptmischungsgefäß, das das Poloxamer enthält. Man mischt, bis alles gleichmäßig ist. Unter Rühren gibt man die wasserhaltige Vormischung zum Hauptgefäß und mischt weiter, bis es gleichmäßig ist. Anschließend gibt man den gewünschten Geschmackstoffbestandteil zu und mischt, bis es gleichmäßig ist.
  • Die Anteile von Poloxamer: Glycol: Wasser in der Zubereitung sind 29,08:46,31:24,61 Beispiel XVII: Zusammensetzung zur Behandlung von Otitis
    Figure 00300001
    • 1. Träger enthält (Gew./Gew.-%):
    Pluraflo 1220® 45,48 % (BASF Specialty Chemicals, Mount Olive, N.J., USA)
    Ethanol 5,05 %
    Propylenglycol 41,23 %
    Wasserfreies 8,24
    Glycerin
  • Herstellung:
  • Man gibt Propylenglycol, Pluraflo®, Glycerin und Ethanol in ein sauberes Gefäß. Unter Rühren gibt man Ofloxacin zu. Man rührt, bis eine klare Lösung erreicht ist. Anschließend gibt man Duftstoff hinzu und mischt, bis es gleichmäßig ist. Beispiel XVIII: Zusammensetzung zur Behandlung von Glaukom
    Figure 00310001
    • 1. Träger enthält (Gew./Gew.-%):
    Pluraflo 1220® 92,73 % (BASF Specialty Chemicals, Mount Olive, N.J., USA)
    Ethanol 2,11 %
    Wasserfreies 5,16
    Glycerin
  • Herstellung:
  • Man gibt Glycerin, Ethanol und Pluraflo® in ein sauberes Gefäß. Man gibt Timolol hinzu. Man deckt es dicht ab und rührt, bis eine klare Lösung erreicht ist. Beispiel XIX: Zusammensetzung zur Behandlung von Geschwüren
    Figure 00310002
    Figure 00320001
    • 1. Träger enthält (Gew./Gew.-%):
    Pluronic F127® 34,07 % (BASF Specialty Chemicals, Mount Olive, N.J., USA)
    Ethanol 10,43 %
    Wasser 13,32 %
    Propylenglycol 42,18 %
  • Herstellung:
  • Man gibt Propylenglycol und Poloxamer in ein sauberes Gefäß (Hauptmischung). Unter Rühren erwärmt man die Mischung wie angemessen, um das Poloxamer ausreichend zu schmelzen. Sobald eine gleichmäßige Lösung erreicht ist, nimmt man sie von der Wärmequelle und fährt mit dem Rühren fort. In ein separates Gefäß (Alkoholvormischung) gibt man Alkohol, Omeprazol-Base und Monoammoniumglycerizinat und mischt, bis es gleichmäßig ist. In ein anderes Gefäß (Wasservormischung) gibt man Wasser, EDTA, Natriumsaccharin, Acesulfam und Natriumdisulfit. Man mischt, bis alle Materialien gelöst sind.
  • Man gibt die alkoholhaltige Vormischung zum Hauptmischungsgefäß, das das Poloxamer enthält. Man mischt, bis alles gleichmäßig ist. Unter Rühren gibt man die wasserhaltige Vormischung zum Hauptgefäß und mischt weiter, bis es gleichmäßig ist. Anschließend gibt man den gewünschten Geschmackstoffbestandteil zu und mischt, bis es gleichmäßig ist. Beispiel XX: Zusammensetzung zur gesteuerten Freisetzung eines Appetitunterdrückers
    Figure 00320002
    Figure 00330001
    • 1. Träger enthält (Gew./Gew.-%):
    Pluraflo 1220® 70,12 % (BASF Specialty Chemicals, Mount Olive, N.J., USA)
    Propylenglycol 11,27
    Ethanol 2,26 %
    Wasserfreies Glyceri 16,35
  • Herstellung:
  • Man gibt Alkohol, Propylenglycol und Phenylpropanolamin in ein sauberes Gefäß und beginnt zu Mischen. Anschließend gibt man Pluraflo® und Glycerol zu dem Gefäß hinzu. Man mischt, bis alles gleichmäßig ist. Diese Flüssigkeit kann in Hartgelatinekapseln gefüllt werden, die dann umwickelt werden, um Leckage zu vermeiden, oder sie kann als Füllung für eine elastische Weichgelatinekapsel verwendet werden.
  • Eine Kapsel wird so hergestellt, dass sie 0,75 ml der Flüssigkeit enthält, und die Einnahme 3 Mal täglich stellt gesteuerte Freisetzung des Phenylpropanolamin-Wirkstoffes bereit. Nach dem Schlucken löst sich die Gelatine im Magen-Darm-Trakt auf, und die flüssige Füllung wandelt sich sofort in ein langsam auflösendes Gel um, das gesteuerte Freisetzung des Phenylpropanolamins bereitstellt. Beispiel XXI: Zusammensetzung zur Injektion eines Schmerzmittels Für eine Injektion von 1,0 ml
    Figure 00330002
    • 1. Träger enthält (Gew./Gew.-%):
    Pluraflo 1220® 52,63 % (BASF Specialty Chemicals, Mount Olive, N.J., USA)
    Propylenglycol 35,79 %
    Ethanol 3,16 %
    Wasserfreies 8,42 %
    Glycerin
  • Herstellung:
  • Man gibt Propylenglycol, Ethanol, Glycerin und Morphinsulfat in ein sauberes Gefäß und beginnt zu mischen. Anschließend gibt man Poloxamer (Pluraflo®) zu und mischt, bis es gleichmäßig ist.
  • Die Zusammensetzung sorgt für Schmerzlinderung, wenn 1 ml intramuskulär injiziert wird.

Claims (9)

  1. Gießbarer flüssiger Träger, umfassend: a) zu 26 % bis 90 % ein Polyoxyalkylen-Blockcopolymer entsprechend der folgenden Struktur:
    Figure 00350001
    worin x einen Wert von 1 bis 130 hat, y einen Wert von 1 bis 72 hat, x' einen Wert von 0 bis 130 hat und sein durchschnittliches Molekulargewicht 3.000 bis 15.000 beträgt; b) zu 7 % bis 70 % einen einwertigen Alkohol, ein Glycol oder ein Polyol, ausgewählt aus Ethanol, Monosacchariden, Disacchariden, Ribose, Glycerin, Sorbit, Xylit, Inosit, Propylenglycol, Galactose, Mannose, Xylose, Rhamnose, Glutaraldehyd, Invertzuckern, Honig, Mannit, Polyethylenglycol und Mischungen davon; und c) zu 0 % bis 50 % Wasser; wobei der Träger zum Abgeben von Zusammensetzungen, Materialien und Substanzen an befeuchtete Oberflächen und wässrige Umgebungen des Körpers verwendet wird, wobei der Träger einen Viskositätswert ηf von weniger als oder gleich 7 Pascalsekunden bei 50 s–1 und 25 °C und einen Wert T von größer als oder gleich 1,3 aufweist.
  2. Träger nach Anspruch 1, zu 30 % bis 90 % das Polyoxyalkylen-Blockcopolymer umfassend, wobei der Träger eine Viskosität ηf von weniger als oder gleich 2 Pascalsekunden aufweist und der Wert T größer als oder gleich 5 ist.
  3. Träger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, zu 10 % bis 62 % den einwertigen Alkohol, das Glycol oder das Polyol umfassend.
  4. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zu 1 % bis 46 %, vorzugsweise zu 2 % bis 41 % Wasser umfassend.
  5. Träger nach Anspruch 1, umfassend: a) zu 26 % bis 50 % Polyoxyalkylen-Blockcopolymer mit Werten für x gleich 37, y gleich 58, x' gleich 37 und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr 6.500; b) zu 45 % bis 65 % Propylenglycol; und c) zu 5 % bis 20 % Wasser.
  6. Träger nach Anspruch 1, umfassend: a) zu 52 % bis 60 % Polyoxyalkylen-Blockcopolymer mit Werten für x gleich 128, y gleich 58, x' gleich 128 und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr 14.600; b) zu 20 % bis 25 % Ethanol; und c) zu 17 % bis 27 % Wasser.
  7. Träger nach Anspruch 1, umfassend: a) zu 26 % bis 49 % Polyoxyalkylen-Blockcopolymer mit Werten für x gleich 100, y gleich 70, x' gleich 100 und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr 12.600; b) zu 2 % bis 12 % Ethanol; und c) zu 30 % bis 68 % Propylenglycol; d) zu 7 % bis 40 % Wasser.
  8. Träger nach Anspruch 1, umfassend: a) zu 26 % bis 50 % Polyoxyalkylen-Blockcopolymer mit Werten für x gleich 37, y gleich 58, x' gleich 37 und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr 12.600; b) zu 45 % bis 65 % Propylenglycol; c) zu 5 % bis 20 % Wasser.
  9. Verwendung eines Polyoxyalkylen-Blockcopolymers bei der Herstellung eines Trägers nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Abgabe pharmakologischer Wirkstoffe an Säuger durch Verabreichung des gießbaren flüssigen Trägers an eine befeuchtete Stelle an oder in dem Säuger.
DE60033671T 1999-09-11 2000-09-11 Polyoxyalkylen-blockcopolymere enthaltende giessfähige flüssige träger Expired - Lifetime DE60033671T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15326099P 1999-09-11 1999-09-11
US153260P 1999-09-11
PCT/US2000/024732 WO2001019329A2 (en) 1999-09-11 2000-09-11 Polyoxyalkylene copolymers containing pourable liquid vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033671D1 DE60033671D1 (de) 2007-04-12
DE60033671T2 true DE60033671T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=22546438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033671T Expired - Lifetime DE60033671T2 (de) 1999-09-11 2000-09-11 Polyoxyalkylen-blockcopolymere enthaltende giessfähige flüssige träger

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6503955B1 (de)
EP (1) EP1212091B1 (de)
JP (1) JP2003509350A (de)
CN (1) CN1373674A (de)
AT (1) ATE355082T1 (de)
AU (1) AU770516B2 (de)
CA (1) CA2383570C (de)
DE (1) DE60033671T2 (de)
ES (1) ES2282134T3 (de)
MX (1) MXPA02002607A (de)
TR (1) TR200200616T2 (de)
WO (1) WO2001019329A2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2231275T3 (es) * 1999-10-08 2005-05-16 Affinium Pharmaceuticals, Inc. Inhibidores de fab i.
KR100762115B1 (ko) * 2000-08-25 2007-10-04 코와 가부시키가이샤 이부프로펜 캡슐 충전액 및 캡슐 제제
BRPI0115531B1 (pt) * 2000-11-22 2015-10-13 Rxkinetix Inc composição terapêutica útil para o tratamento de mucosite em um local de mucosa como efeito colateral de terapia de câncer
JP4387804B2 (ja) 2001-04-06 2009-12-24 アフィニアム・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド FabI阻害剤
US7138133B2 (en) 2001-10-10 2006-11-21 The Procter & Gamble Company Orally administered liquid compositions
FR2838349B1 (fr) * 2002-04-15 2004-06-25 Laurence Paris Compositions liquides pour capsules molle a liberation prolongee et leur procede de fabrication
WO2004052890A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-24 Affinium Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds, methods of making them and their use in therapy
US20060140985A1 (en) * 2003-01-10 2006-06-29 Zhong Zhang Lansoprazole formulations and related processes and methods
EP1608377B1 (de) 2003-03-17 2008-10-01 Affinium Pharmaceuticals, Inc. Pharmazeutische zusammensetzungen inhibitoren von fab i und weitere antibiotika enthaltend
JP2006008696A (ja) * 2003-03-20 2006-01-12 Mitsubishi Pharma Corp アルギニンアミド類を含有する医薬製剤
DE602004021248D1 (de) * 2003-04-03 2009-07-09 Seed Co Ltd Kontaktlinsen mit der fähigkeit einer andauernden medikamentenfreigabe und schutzlösungen dafür
US20050118261A1 (en) * 2003-06-12 2005-06-02 Oien Hal J. Compositions and methods of administering doxepin to mucosal tissue
US20050129771A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Alcon, Inc. Ophthalmic compositions containing a polysaccharide/borate gelling system
WO2007053131A2 (en) 2004-06-04 2007-05-10 Affinium Pharmaceuticals, Inc. Acrylamide derivatives as antibiotic agents
CN1311873C (zh) * 2004-06-30 2007-04-25 上海复康医药科技发展有限公司 一种温度敏感的阴道用原位凝胶制剂
US7947508B2 (en) * 2004-11-30 2011-05-24 Align Technology, Inc. Systems and methods for intra-oral diagnosis
US7766658B2 (en) * 2004-11-30 2010-08-03 Align Technology, Inc. Systems and methods for intra-oral diagnosis
US20060115785A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Chunhua Li Systems and methods for intra-oral drug delivery
US20060115782A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Chunhua Li Systems and methods for coating a dental appliance
WO2006091719A2 (en) * 2005-02-23 2006-08-31 Sontra Medical Corporation Compositions and methods enhancing transdermal delivery of drugs and biologics
PT1965787E (pt) * 2005-11-30 2013-07-05 Endo Pharmaceuticals Inc Tratamento de xerostomia com um antioxidante que contém enxofre
JP2009518399A (ja) * 2005-12-05 2009-05-07 アフィニウム ファーマシューティカルズ, インク. Fabi阻害剤および抗菌剤としてのヘテロ環アクリルアミド化合物
US20070196329A1 (en) * 2006-01-20 2007-08-23 Erning Xia Disinfection efficacy of lens care regimen for rigid gas permeable contact lenses
EA026670B1 (ru) * 2006-03-10 2017-05-31 Лабосвисс Аг Способ солюбилизации, диспергирования и стабилизации веществ, продукты, полученные этим способом, и их применение
US8318720B2 (en) * 2006-07-20 2012-11-27 Affinium Pharmaceuticals, Inc. Acrylamide derivatives as Fab I inhibitors
US8263613B2 (en) * 2007-02-16 2012-09-11 Affinium Pharmaceuticals, Inc. Salts, prodrugs and polymorphs of fab I inhibitors
US9056137B2 (en) 2011-04-01 2015-06-16 University Of Florida Research Foundation, Incorporated Thermo-sensitive, mucoadhesive or dermoadhesive, and penetration-enhancing formulations for topical delivery of therapeutics
ITFI20110241A1 (it) * 2011-11-03 2013-05-04 Lo Li Pharma Srl Formulazioni per migliorare la probabilità di fecondazione ed il numero di gravidanze
PT2861608T (pt) 2012-06-19 2019-06-28 Debiopharm Int Sa Derivados pró-fármacos de (e)-n-metil-n-((3-metilbenzofuran-2-il)metil)-3-(7-oxo-5,6,7,8-tetra-hidro-1,8-naftiridin-3-il)acrilamida
UY36570A (es) * 2015-02-26 2016-10-31 Merial Inc Formulaciones inyectables de acción prolongada que comprenden un agente activo isoxazolina, métodos y usos de las mismas
SI3419628T1 (sl) 2016-02-26 2021-03-31 Debiopharm International Sa Zdravilo za zdravljenje infekcij diabetičnega stopala
ES2881482T3 (es) 2017-02-01 2021-11-29 Johnson & Johnson Consumer Inc Una pastilla

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100271A (en) 1976-02-26 1978-07-11 Cooper Laboratories, Inc. Clear, water-miscible, liquid pharmaceutical vehicles and compositions which gel at body temperature for drug delivery to mucous membranes
US4188373A (en) 1976-02-26 1980-02-12 Cooper Laboratories, Inc. Clear, water-miscible, liquid pharmaceutical vehicles and compositions which gel at body temperature for drug delivery to mucous membranes
US4474752A (en) 1983-05-16 1984-10-02 Merck & Co., Inc. Drug delivery system utilizing thermosetting gels
US4478822A (en) 1983-05-16 1984-10-23 Merck & Co., Inc. Drug delivery system utilizing thermosetting gels
US4511563A (en) 1983-07-15 1985-04-16 Basf Wyandotte Corporation Clear analgesic gels with reduced tackiness
AU6073386A (en) * 1985-07-30 1987-02-05 International Minerals & Chemical Corporation Stabilization of growth promoting hormones
DE3532562A1 (de) 1985-09-12 1987-03-12 Dolorgiet Gmbh & Co Kg Transdermal resorbierbare, wasserhaltige zubereitungen von arylpropionsaeurederivaten und verfahren zur herstellung derselben
US5030448A (en) 1986-05-15 1991-07-09 Emory University Method of delivering drugs to damaged or diseased tissue
US4810503A (en) 1987-03-31 1989-03-07 Basf Corporation Polymers which form gels at low concentrations in water
US5681576A (en) * 1988-11-16 1997-10-28 Mdv Technologies, Inc. Method and composition for post surgical adhesion reduction
US5135751A (en) 1988-11-16 1992-08-04 Mediventures Incorporated Composition for reducing postsurgical adhesions
US4911926A (en) 1988-11-16 1990-03-27 Mediventures Inc. Method and composition for reducing postsurgical adhesions
US5256396A (en) * 1990-01-24 1993-10-26 Colgate-Palmolive Company Topical composition
US5298260A (en) 1990-05-01 1994-03-29 Mediventures, Inc. Topical drug delivery with polyoxyalkylene polymer thermoreversible gels adjustable for pH and osmolality
US5306501A (en) 1990-05-01 1994-04-26 Mediventures, Inc. Drug delivery by injection with thermoreversible gels containing polyoxyalkylene copolymers
US5300295A (en) 1990-05-01 1994-04-05 Mediventures, Inc. Ophthalmic drug delivery with thermoreversible polyoxyalkylene gels adjustable for pH
US5292516A (en) 1990-05-01 1994-03-08 Mediventures, Inc. Body cavity drug delivery with thermoreversible gels containing polyoxyalkylene copolymers
US5346703A (en) 1990-08-07 1994-09-13 Mediventures, Inc. Body cavity drug delivery with thermo-irreversible polyoxyalkylene and ionic polysaccharide gels
US5143731A (en) 1990-08-07 1992-09-01 Mediventures Incorporated Body cavity drug delivery with thermo-irreversible polyoxyalkylene and ionic polysaccharide gels
US5071644A (en) 1990-08-07 1991-12-10 Mediventures, Inc. Topical drug delivery with thermo-irreversible gels
US5318780A (en) 1991-10-30 1994-06-07 Mediventures Inc. Medical uses of in situ formed gels
CN1106259A (zh) 1994-02-05 1995-08-09 日东制药株式会社 含有作为有效成分的丙酸类非类固醇性药物的新颖消炎镇痛外用凝胶制剂
WO1997021441A1 (en) * 1995-12-11 1997-06-19 Mdv Technologies, Inc. Ophthalmic composition comprising polyoxyethylene-polyoxypropylene polymers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1212091B1 (de) 2007-02-28
CN1373674A (zh) 2002-10-09
DE60033671D1 (de) 2007-04-12
AU7128200A (en) 2001-04-17
JP2003509350A (ja) 2003-03-11
ES2282134T3 (es) 2007-10-16
ATE355082T1 (de) 2006-03-15
CA2383570C (en) 2008-08-12
AU770516B2 (en) 2004-02-26
WO2001019329A3 (en) 2001-08-02
TR200200616T2 (tr) 2002-06-21
WO2001019329A2 (en) 2001-03-22
EP1212091A2 (de) 2002-06-12
US6503955B1 (en) 2003-01-07
MXPA02002607A (es) 2002-07-30
CA2383570A1 (en) 2001-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033671T2 (de) Polyoxyalkylen-blockcopolymere enthaltende giessfähige flüssige träger
EP1438031B1 (de) Oral zu verabreichende flüssige zusammensetzungen enthaltend guaifenesin und ein polyoxyalkylen block copolymer
DE69904057T2 (de) Orale flüssige mucoadhäsive zusammensetzungen
DE69226491T2 (de) Verbesserung der Durchdringungfähigkeit von topischen Anwendbaren Formulierungen
AU2002246916B2 (en) Bioadhesive cell foam film of sustained-release delivery
Needleman et al. An investigation of bioadhesion for periodontal and oral mucosal drug delivery
DE69926377T2 (de) Orale flüssige mucoadhäsive zusammensetzungen
DE69006760T2 (de) Spritzgel-Packung, Verwendung und Darstellung derselben.
DE69124109T2 (de) Gelbildende flüssigträger-zusammensetzung
DE60127277T2 (de) Zusammensetzung zur transdermalen und/oder transmukosalen Verabreichung von Wirkstoffen, die ausreichende therapeutische Spiegel garantiert
JP5980304B2 (ja) 逆熱可逆性のヒドロゲル組成物
DE69326848T2 (de) Oxybutynin zur transdermalen Verabreichung
DE69226950T2 (de) Kapsel mit Langzeitwirkung fuer die Adhäsion im Gastrointestinaltrakt
DE2908847B2 (de) Pharmazeutische Zubereitung mit verzögerter Freigabe
AU2002246916A1 (en) Bioadhesive cell foam film of sustained-release delivery
DE2542158A1 (de) Pharmazeutisches mittel fuer die verabreichung in der mundhoehle und verfahren zu seiner herstellung
CH653550A5 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur verzoegerten freigabe eines medikamentes im mundbereich.
US9597276B2 (en) Composition for the prophylaxis of candidiasis
DE69119217T2 (de) Zusammensetzungen zur kontrollierten freigabe
BR112021016408A2 (pt) Minimização de aeração de suspensões durante mistura em linha
DE69903651T2 (de) Orale flüssige mucoadhäsive zusammensetzungen
EP1275376A2 (de) Zweiphasige, tropfbare Hydrogele zur Anwendung am Auge
DE60310125T2 (de) Feste mucoadhesive zusammensetzung
AT414095B (de) Sialagogum auf basis einer lebensmittelsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition