DE590185C - Daempferwicklung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Einankerumformer - Google Patents
Daempferwicklung fuer elektrische Maschinen, insbesondere EinankerumformerInfo
- Publication number
- DE590185C DE590185C DES84909D DES0084909D DE590185C DE 590185 C DE590185 C DE 590185C DE S84909 D DES84909 D DE S84909D DE S0084909 D DES0084909 D DE S0084909D DE 590185 C DE590185 C DE 590185C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- damper
- damper winding
- electrical machines
- poles
- rods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/04—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
- H02K3/18—Windings for salient poles
- H02K3/20—Windings for salient poles for auxiliary purposes, e.g. damping or commutating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Synchronous Machinery (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM
27. DEZEMBER 1933
Bei Synchronmaschinen sind Dämpferwicklungen vorgeschlagen worden, deren
Stäbe hochkant in offenen Nuten liegen. Dämpferwicklungen für Einankerumformer
sind auch bereits als Käfigwicklungen ausgeführt worden. Bei Einankejrumformern und
Kaskadenumformern ergeben sich jedoch bei der Ausbildung der Dämpferwicklungen Schwierigkeiten. Da nämlich die Dämpferstäbe,
um die beabsichtigte Wirkung erreichen zu können, einen ziemlich großen
Querschnitt besitzen.müssen, ergibt sich, bei
der üblichen kreisförmigen, quadratischen oder breiten Rechteckform der Stäbe eine
Einschnürung des Kraftlinienweges, die in dem Luftspalt eine ungleichmäßige Kraftliniendiehte
und dadurch Nutenpulsationen zur Folge hat. Dies' beeinträchtigt aber bei
den vorgenannten Maschinen die Kommutierung sehr stark und hat auch erhebliche Wirbelstromverluste zur Folge. Um diese
Pulsationen In1 erträglichen Grenzen zu halten,
hat man daher die Nuten der Dämpferwicklung geschlossen ausgeführt. Dann müssen
aber' die Dämpferstäbe eingefädelt werden, wodurch sich eine schwierige und kostspielige
Herstellungsart ergibt.
Gemäß der Erfindung kann eine Dämpferwicklung
für Einankerumformer aus hoch-
30. kant stehenden Leiterstäben in offenen Nuten, bei der die vorgenannten Nachteile weitgehendst
unterdrückt sind, dadurch erreicht werden, daß die Leiterstäbe ebenso schmal wie oder noch schmäler als der Luftspalt ausgeführt
werden. Auf diese Weise können sehr große Leiterquerschnitte ohne schädliche Einschnürung
des Kraftlinienweges untergebracht werden, und auch der Vorteil der offenen Nuten kann in bezug auf Herstellung und
Einbau der Dämpferwicklung ausgenutzt werden.
Als weitere Verbesserung können auch die Dämpferstäbe zwischen den einzelnen Polen
dadurch zu einer vollen Wirkung gebracht werden, ' daß die zwischen den einzelnen-Polen
liegenden Dämpferstäbe in besondere Eisenstücke eingebettet sind. Um beim Anlassen
die Wirkung der Stromverdrähgung der Dämpferwicklung weiter zu erhöhen,
kann man zur Erzielung der Stromverdrängung die Stäbe sehr hoch machen und die Verbindungsbügel der Dämpferwicklung
wenigstens zum Teil mit Eisen umkleiden. Um auch im Raum unter den Wendepolen Dämpferstäbe, zur vollen Wirkung bringen zu
können, kann man zwischen Joch und Wendepol einen diamagnetischen Teil in den Kraftlinienweg
einschalten und dadurch den Wendepolschuh möglichst nahe an den umlaufenden · Teil heranrücken. Es können dann in dem
Wendepolschuh ebensolche Dämpferstäbe wie in dem Hauptpolschuh angeordnet werden.,,
Von dem Patent sucher ist als der Erfinder, angegeben worden:
'■ - ' ' Dipl.-Ing. Ernst Kloss f in Falkensee.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung, dargestellt. Mit α ist der
umlaufende Teil bezeichnet, mit h ein Hauptpol und mit w ein Wendepol. Zwischen diesem
und dem nicht näher bezeichneten Joch ist der obengenannte, ebenfalls nicht näher
bezeichnete diamagnetische Teil eingeschaltet. In schmalen Nuten η sind die Dämpferstäbe d
in Form hochkant gestellter Kupferbänder untergebracht. Die Stäbe, clie zwischen den
Haupt- und Wendepolen liegen, sind in Eisen eingebettet. Die einzelnen Stäbe der Dämpferwicklung
sind durch Verbindungsbügel ν miteinander
verbunden.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Dämpferwicklung für elektrische Maschinen, insbesondere Einankerumformer, aus hochkant stehenden Leiterstäben, die in offenen Nuten liegen und zu einer Käfigwicklung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstäbe ebenso schmal wie oder noch schmäler als der Luftspalt sind. .
- 2. Dämpferwicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den einzelnen Polen liegenden Dämpferstäbe in Eisen eingebettet sind.
- 3. Dämpferwicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbügel wenigstens zum Teil mit Eisen umkleidet sind.
- 4. Dämpferwicklung nach Anspruch 1 für elektrische Maschinen mit Wendepolen, dadurch gekennzeichnet, daß auch in den Wendepolschuhen ebensolche Dämpferstäbe wie an den Hauptpolen untergebracht sind und daß die Wendepolschuhe dadurch sehr nahe an den umlaufenden Teil herangerückt sind, daß an anderer Stelle des Kraftlinienweges ein diamagnetischer Teil eingeschaltet ist, der den magnetischen Widerstand des Wendepolkreises auf den erforderlichen Wert bringt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES84909D DE590185C (de) | 1928-03-30 | 1928-03-30 | Daempferwicklung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Einankerumformer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES84909D DE590185C (de) | 1928-03-30 | 1928-03-30 | Daempferwicklung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Einankerumformer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE590185C true DE590185C (de) | 1933-12-27 |
Family
ID=7512017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES84909D Expired DE590185C (de) | 1928-03-30 | 1928-03-30 | Daempferwicklung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Einankerumformer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE590185C (de) |
-
1928
- 1928-03-30 DE DES84909D patent/DE590185C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1463855B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Ankerwicklung für elektrische Maschinen, insbesondere kleine Gleichstrommaschinen | |
DE1488784A1 (de) | Hochleistungssynchronmaschine mit hoher mittlerer Induktion im Luftspalt | |
DE590185C (de) | Daempferwicklung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Einankerumformer | |
DE558486C (de) | Stabwicklung fuer elektrische Kommutatormaschinen | |
DE1589594A1 (de) | Vierpol zur magnetischen Fokussierung | |
DE525006C (de) | Verfahren zur Herstellung von Spulen aus Flachbaendern fuer elektrische Zwecke | |
DE559844C (de) | Verfahren zum Aufbringen und Wickeln eines Spulenpaares auf Anker oder Feldmagnete von ungeteiltem doppel-T-foermigem Querschnitt | |
DE162760C (de) | ||
AT124543B (de) | Permutierter Leiter für elektrische Maschinen und Apparate. | |
DE856916C (de) | Genuteter Eisenkern fuer elektrische Maschinen | |
DE562285C (de) | Ausbildung des Wicklungsraumes im Staender elektrischer Maschinen, insbesondere Einphasenkollektormotoren | |
DE916780C (de) | Lamellierter Kern eines magnetischen Kreises | |
DE40414C (de) | Neuerungen an Inductions-Apparaten, um elektrische Ströme zu transformiren | |
DE560010C (de) | Einrichtung zur Verstaerkung der Wickelkopfbefestigung bei Flachleiterspulen um-laufender Feldmagnete elektrischer Maschinen, insbesondere von Turboinduktoren | |
DE254349C (de) | ||
DE434551C (de) | Elektrische Maschine mit einer Spulenwicklung und einer in denselben Nuten nahe der Nutenoeffnung liegenden Kaefigwicklung | |
DE566793C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Spulenkoerpers fuer elektrische Spulen, insbesondere von solchen mit beweglichem Magnetkern | |
DE590949C (de) | Verfahren zur Herstellung von ein- und mehrphasigen Wechselstromwicklungen | |
DE577110C (de) | Laeufer fuer Asynchronmotoren | |
DE2658774C2 (de) | Elektrische Spule mit einer Wicklung aus einer Anzahl gegeneinander isolierten, miteinander verdrillten Litzendrähten bestehenden schlauchförmigen Leitersträngen | |
DE597403C (de) | Widerstandsabhaengiges Relais | |
DE902643C (de) | Elektrische Masschine | |
DE924760C (de) | Umsteuerbarer Elektromotor | |
DE637930C (de) | Magnetsystem fuer Wechselstrommagnete | |
AT129573B (de) | Ständer für elektrische Wechselstrom-Kollektormaschinen. |