[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE588238C - Kupferschmelzofen mit Vorwaermekanal fuer das Einschmelzgut - Google Patents

Kupferschmelzofen mit Vorwaermekanal fuer das Einschmelzgut

Info

Publication number
DE588238C
DE588238C DE1930588238D DE588238DA DE588238C DE 588238 C DE588238 C DE 588238C DE 1930588238 D DE1930588238 D DE 1930588238D DE 588238D A DE588238D A DE 588238DA DE 588238 C DE588238 C DE 588238C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preheating
channel
melting furnace
melted
preheating channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930588238D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Metal Co Ltd
Original Assignee
American Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Metal Co Ltd filed Critical American Metal Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE588238C publication Critical patent/DE588238C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0002Preliminary treatment
    • C22B15/0004Preliminary treatment without modification of the copper constituent
    • C22B15/0006Preliminary treatment without modification of the copper constituent by dry processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0002Preliminary treatment
    • C22B15/001Preliminary treatment with modification of the copper constituent
    • C22B15/0013Preliminary treatment with modification of the copper constituent by roasting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0026Pyrometallurgy
    • C22B15/0028Smelting or converting
    • C22B15/003Bath smelting or converting
    • C22B15/0036Bath smelting or converting in reverberatory furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S266/00Metallurgical apparatus
    • Y10S266/90Metal melting furnaces, e.g. cupola type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S266/00Metallurgical apparatus
    • Y10S266/901Scrap metal preheating or melting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kupferschmelzofen mit Vorwärmekanal für das Einschmelzgut, ζ. Β. Kupferkathoden.
Bei den bisher bekannten Öfen dieser Art wurde ein geradlinig verlaufender Vorwärmekanal benutzt, der vorzugsweise etwas geneigt lag. Die Bewegung der Kupferkathoden wurde hierbei durch eine Stoßvorrichtung bewirkt, d. h. es wurde ein Kupferblock nach 'dem
ίο anderen in den Vorwärmekanal eingesetzt und auf den letzten mit Hilfe der Stoßvorrichtung eingewirkt, so daß sämtliche Blöcke miteinander vorgeschoben wurden. Diese Betriebsweise ist ziemlich schwerfällig, sie erfordert 3Üien erheblichen Kraftaufwand. Ferner findet häufig ein Ecken der Blöcke statt, so daß dann unter Umständen ein Übereinanderschieben der Blöcke eintritt.
Gemäß der Erfindung wird ein kreisringförmig gestalteter, mit einem endlosen Förderer versehener Vorwärmekanal vorgesehen. Bei dieser Ausführung ist ein wesentlich geringerer Kraftaufwand erforderlich, weil die Kupferblöcke nicht durch den Kanal geschoben, sondern auf dem Förderer vorwärts bewegt werden.
Die Anordnung des Förderers ist nicht besonders umständlich, weil infolge der kreisringförmigen Gestaltung des Vorwärmekanals ein endloser Förderer benutzt werden kann. Man braucht also keine besondere Rückführung für die einzelnen Förderelemente, wie dies bei einem geradlinig verlaufenden Kanal notwendig wäre.
Durch die Kreisringfoim des Kanals kann
ferner eine sehr einfache Regelung für die zur Vorwärmung dienenden Gase erfolgen. ^Es ist bereits bekannt, einen Teil der Abgase abzuzweigen, die nicht zur Vorwärmung der Kupferblöcke dienen, sondern anderen Zwecken, z. B. zur Vorwärmung der Verbrennungsluft usw., dienstbar gemacht werden.
Eine solche Teilung der Abgase ist bei dem ringförmigen Vorwärmeofen besonders einfach vorzunehmen, indem der Anschluß des Ringkanals an den Schmelzofen in der Nähe des Abzugs aus dem Ringkanal liegt, so daß ein größerer und ein kleinerer Abschnitt des Ringkanals gebildet wird. Der größere Abschnitt wird für die Vorwärmung der Blöcke benutzt, während in dem kleineren Abschnitt ein Schieber vorgesehen ist, der die Menge der durch diesen Abschnitt strömenden Abgase regelt, wodurch die Abgasmenge für das Vorwärmen entsprechend geregelt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι einen Grundriß des Ofens, teilweise im Schnitt nach der Linie 1-1 der Abb. 2,
Abb. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Ofen nach der Linie 2-2 der Abb. 1,
Abb. 3 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 1,
Abb. 4 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. 1.
Der Ofen 10 ist ein normaler Flammofen, der durch irgendeine geeignete Vorrichtung beheizt wird, beispielsweise durch die Flamme 11 eines flüssigen oder gasförmigen Brennstoffes oder auch durch Staubkohlenbrenner 12, deren heiße
Verbrennungsgase über das geschmolzene Kupferbad 13 hinwegstreichen und schließlich durch den Kamin 14 entweichen. Zwischen dem Ofen und dem Schornstein gehen diese Gase durch einen Abgaskanal 15, und zwar in der Abb. 1 in einer dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung von ihrem Eintritt in den Abgaskanal 16 bis zum Schornstein 17. Diese Richtung ist selbstverständlich unwesentlich. Der Kanal 15 braucht keine Neigung zu haben, sondern kann waagerecht sein. Die Beschickung wird an irgendeinem Punkte 18 eingebracht und wird auf ihrem Wege von der Einsatzstelle in entgegengesetzter Richtung, wie die Abgase strömen, zur Ausgangsstelle 19 aus dem Vorwärmekanal geführt.
Die Beschickung wird in dem Vorwärmekanal nicht bis zum Schmelzen erhitzt, sondern sie wird in das mit einer Schlackendecke 20 bedeckte Bad in den Ofen 10 hineingestürzt, in dem sie vollkommen untertaucht. Der Kanal 15 ist im waagerechten Schnitt vorzugsweise kreisrund. Welche Form er aber auch haben mag, in ihm ist stets eins Tragvorrichtung und z5 eine Führung, beispielsweise das Gleis 21, vorgesehen, auf welcher ein kontinuierlich oder auch nicht kontinuierlich bewegter Herd 22 läuft, mittels dessen die bei Punkt 18 eingebrachte Beschickung durch den Vorwärmekanal läuft und dann bei Punkt 19 abgegeben wird.
An der Einsetzstelle 18 ist eine Einsetzvorrichtung 23 (Abb. 4) vorgesehen, die eine durch ein Zahnrad 25 angetriebene Zahnstange 24 besitzt und die zwischen Rollen 26 geführt ist. Die Einsetzvorrichtung arbeitet in einer Einsetzkammer, die aus einem abnehmbaren Deckel 28 besteht, so daß beim Einsetzen kein Gas austreten kann. Wird der Deckel abgehoben, so kann die Beschickung auf die Einsetzvorrichtung gelegt werden1.
Der R"aum innerhalb der Einsetzkammer 27 wird beim Beschicken, d. h. wenn der Deckel des Beschickungsraumes abgehoben ist, gegen die Ofengase durch eine heb- und senkbare, mit einem Gegengewicht 31 versehene Tür 30 abgeschlossen. Sind die Kupferblöcke innerhalb der Kammer 27 auf die Beschickungsvorrichtung gelegt und die Kammer durch Auflegen des Deckels wieder verschlossen, wird die Tür 30 geöffnet und die Einsetzvorrichtung betätigt, um die Beschickung in den Vorwärmekanal einzusetzen, wie dies durch das Blockpaket 32 dargestellt ist. Das Blockpaket wird nun durch die Elevatorarme 33, 34 über die Endstellung der Beschickungsvorrichtung hinaus angehoben; die Beschickungsvorrichtung wird zurückgezogen, und das Blockpaket wird dann wieder auf die Herdsohle 35 niedergelassen, worauf die So Elevatorarme noch tiefer gesenkt werden, um sie aus der Blockbahn wegzunehmen und die Bewegung der Blockpakete durch den Herdoder Kanalraum zu ermöglichen. Die Herdfläche des Vorwärmekanals besitzt Nuten 36, 37, die in bestimmten Entfernungen voneinander angeordnet sind, damit beim Einsetzen die Beschickungsgabel in diesen Nuten gleiten kann.
Die Elevatorarme 33, 34 werden durch Nokken 38, die auf der Welle 39 sitzen, gehoben und gesenkt. Die Welle 39 wird durch irgendein geeignetes Getriebe, von welchem nur das Kammrad 40 dargestellt ist, angetrieben.
Der Herd wird nun von seiner Aufnahmestellung in Abb. 3 in die Stellung zur Abgabe der Beschickung in das Bad gebracht, wie dies in Abb. 2 dargestellt ist. In dieser letzteren Stellung liegt die Beschickung in einer Höhe mit irgendeiner geeigneten Entladevorrichtung, die hier als eine maschinell betätigte Gabel 41 dargestellt ist.
Vorrichtungen, bei welchen .eine Gabel, gehalten und betätigt wird, sind in der Technik wohl bekannt. Eine solche Form ist in der Zeichnung angedeutet. Mit dieser teilweise dargestellten Vorrichtung werden die Pakete herausgehoben, um die Feuerbrücke frei zu machen. Die Gabel wird maschinell aus ihrer Ruhelage, welche gestrichelt an der rechten Seite der Abb. 2 dargestellt ist, bis zu einem Punkt, an dem ihre Endtraglage 41' in einem der Einschnitte 36 (Abb. 3 und 4) sich befindet., vorgeschoben. Nun wird die Gabel gehoben, und zwar so hoch, daß sie über die Feuerbrücke 43- hinweggeht, und wird dann weiter vorwärts geschoben bis über die gestrichelte Stellung in Abb. 2 zur Linken hinaus in eine Stellung über dem Bad, wohin sie mittels der Stange 42' geschoben wird. Nun wird das Paket von einer gewissen Höhe in das Bad herab fallengelassen, wodurch es durch die Schlackendecke hindurch in das Bad gelangt.
Die Öffnung 44 für den Durchgang der Gabel ist gegen Eindringen der Verbrennungsgase durch eine Tür 45 verschlossen, die nur bei jedem Ausziehen der Pakete aus dem Vorwärmeraum geöffnet wird.
Ein Vorteil des waagerechten Vorwärmekanals liegt darin, daß das Gleis um den ganzen · Kanal ohne Unterbrechung fortlaufen kann, wodurch eine fortlaufende Bewegung des Herdes in derselben Richtung zur Beschickungs- und zur Entladestelle ermöglicht wird, jedoch mit dem Nachteil, daß dann Vorkehrungen getroffen werden müssen, daß die Abgase nicht den kurzen Weg nehmen, der nach der Abb. 1 der Weg im Uhrzeigersinn wäre. Dieses wird hinreichend sicher dadurch vermieden, daß man einen Schieber 48 in dem Kanal anordnet, unter dem der Herd sich bewegen kann, aber doch den größten Teil des Abgasekanals abschließt. Zweckmäßig stellt man den Schieber 48 nicht
so ein, daß er den kurzen Weg des Gasstromes zum Abgaskanal nicht vollkommen abschließt, sondern einen Durchgang 47 frei läßt, durch welchen ein Teil der Gase durchtreten kann. Die Durchgangsmenge kann natürlich geregelt werden.
Der Herd ist gegen den Austritt von Abgasen nach unten durch einen Sandverschluß 49, der an dem Herd in irgendeiner geeigneten Weise angeordnet ist, abgeschlossen, beispielsweise durch Konsole 48, in denen eine feste Verschlußkante läuft.
In den feuerfesten Wänden des Kanals 15 sind Türen 15' angeordnet, um das Innere des Kanals für Reparaturen zugänglich zu machen. Beim normalen Betrieb des Ofens ist vorgesehen, daß alle oder wenigstens praktisch alle heißen Verbrennungsgase durch den waagerechten Abgaskanal zum Schornstein gehen, so
ao daß alle Gase zum Vorwärmen der Kathoden benutzt werden. Bei Schwankungen der für den Ofen benötigten Wärmemenge, die hauptsächlich von der eingesetzten Kathodenmenge und der Geschwindigkeit bei der Vorwärmung abhängt, kann man durch den Umlaufkanal 47 einen Teil der heißen Verbrennungsgase direkt zum Kamin gehen lassen.
In dem Kamin ist ein Vorwärmer 50 zur Vorwärmung der Verbrennungsluft 54 für den Schmelzofen vorgesehen. Die Verbrennungsluft wird durch das Rohr 53 der Kopfseite 51 des Vorwärmers zu- und durch das Rohr 52, das mit dem Brenner 12 verbunden ist, abgeführt; außerdem ist in dem Schornstein ein Ventilator 55 vorgesehen, der die Gasgeschwindigkeit regelt.
Die Erfindung ist in den Abbildungen schematisch dargestellt, denn man kann jede Art von Vorwärmer und ebenso beispielsweise jede Art von Transportvorrichtung, Einsetz- und Umsetzvorrichtung, sofern sie den Zweck erfüllt, verwenden. Die Bewegung des Vorwärmeguts kann man auch mit einzelnen Wagen vornehmen, obgleich diese im Betrieb weniger praktisch sind; auch braucht die Bahn der Wagen nicht rund zu sein.
Zum Bewegen der Transportvorrichtung kann man irgendeine Vorrichtung verwenden. In den Abbildungen ist hierfür eine runde Zahnstange eingezeichnet, welche am Herdrahmen befestigt ist. Die Zähne der Zahnstange greifen in ein Zahnrad 58 auf einer Welle 59 ein. Die Welle 59 wird durch irgendeine geeignete Vorrichtung, z. B. durch einen elektrischen Motor 62 und ein Reduktionsgetriebe 60, 61, angetrieben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kupferschmelzofen mit Vorwärmekanal für das Einschmelzgut, z. B. Kupferkathoden, gekennzeichnet durch einen kreisringförmig gestalteten, mit einem endlosen Förderer (22) versehenen Vorwärmekanal (15), bei dem der Anschluß an den Schmelzofen (10) in der 'Nähe des Abzugs (14) liegt und zwecks Regelung der Abgasmenge für das Vorwärmen ein Schieber (48) in dem kleineren Abschnitt zwischen Schmelzofen und Abzug angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930588238D 1930-04-23 1930-07-10 Kupferschmelzofen mit Vorwaermekanal fuer das Einschmelzgut Expired DE588238C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US446504A US1914716A (en) 1930-04-23 1930-04-23 Copper melting furnace
US524452A US1914717A (en) 1930-04-23 1931-03-23 Copper melting furnace method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE588238C true DE588238C (de) 1933-11-17

Family

ID=27034647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930588238D Expired DE588238C (de) 1930-04-23 1930-07-10 Kupferschmelzofen mit Vorwaermekanal fuer das Einschmelzgut

Country Status (4)

Country Link
US (2) US1914716A (de)
BE (1) BE372897A (de)
DE (1) DE588238C (de)
GB (1) GB351740A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622863A (en) * 1950-05-29 1952-12-23 Alan D Dauch Rotary hearth furnace

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2499926A (en) * 1947-04-22 1950-03-07 Donald W Lloyd Continuous circular ingot-heating furnace
US2762618A (en) * 1951-06-18 1956-09-11 Thermal Res And Engineering Co Billet heating furnace
US4444586A (en) * 1982-12-01 1984-04-24 Amax Inc. Method of melting copper in a hearth melt-down furnace with roof burner system
GB2198507A (en) * 1986-12-09 1988-06-15 British Gas Plc Stock heating furnaces
US4923177A (en) * 1988-11-07 1990-05-08 General Kinematics Corporation Continuous preheat scrap charging system and method
US5980818A (en) * 1998-07-08 1999-11-09 Valiant Machine & Tool Inc. Melt tank assembly
US6814722B2 (en) 2000-03-06 2004-11-09 Playtex Products, Inc. Pre-expanded tampon pledget

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622863A (en) * 1950-05-29 1952-12-23 Alan D Dauch Rotary hearth furnace

Also Published As

Publication number Publication date
GB351740A (en) 1931-07-02
BE372897A (de)
US1914716A (en) 1933-06-20
US1914717A (en) 1933-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1546619C3 (de) Wanderrostmaschine, insbesondere zum Verkoken kohlenstoffhaltiger Materialien
DE2608228A1 (de) Tunnelofen mit kuehlung und bodeneffekteinrichtung
DE588238C (de) Kupferschmelzofen mit Vorwaermekanal fuer das Einschmelzgut
DE2614952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen brennen von kohlenstoffhaltigen formen
DE3339972C2 (de) Kammerringofen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2804338C2 (de) Durchlauf-Ofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen
DE1919137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von brennbare Fremdstoffe mitfuehrendem Gut und Verbrennen der Fremdstoffe
DE2201963B2 (de) Einrichtung zum Abführen der beim Drucken von Koksöfen entstehenden staubbeladenen Gase
DE557254C (de) Foerdereinrichtung, insbesondere fuer Kanaloefen
DE2841469A1 (de) Vorheizanordnung fuer giesspfannen, konverter u.ae. gefaesse
DE2427032A1 (de) Batterieweise angeordneter, regenerativ mit schwachgas beheizter verkokungsofen
EP0127733B1 (de) Drehrohrofen mit Kühler
EP0267197B1 (de) Schmelz- und warmhalteofen
DE639716C (de) Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren von Durchlaufoefen
DE1961787B2 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen verkokung von kohle
DE1907494C3 (de) Hubbalkenofen
DD130680B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen kammerofen und herdwagen
DE102015010401A1 (de) Schubofen
DE2303734A1 (de) Hubbalkenofen zum erwaermen von werkstuecken wie brammen, bloecke und dergleichen vor dem walzen
DE3301434C2 (de) Ofen zum Erwärmen von Brammen, Knüppeln oder dergleichen Wärmgut
DE3307248C2 (de) Ofen zum Wärmen von Brammen, Knüppeln oder dergleichen Wärmgut
DE3307940C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen und Chargieren von länglichem Schrott bei der Stahlerzeugung
DE2804529A1 (de) Tunnelofen
DE442672C (de) Flammofen zum Schmelzen von Metallen
DD267785A1 (de) Einrichtungen zur verhinderung von waermeverlusten und fuer den transport in tunneldurchlaufoefen