[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE570319C - Klammer zum Anheften von Pflanzen an Spalieren - Google Patents

Klammer zum Anheften von Pflanzen an Spalieren

Info

Publication number
DE570319C
DE570319C DEA61413D DEA0061413D DE570319C DE 570319 C DE570319 C DE 570319C DE A61413 D DEA61413 D DE A61413D DE A0061413 D DEA0061413 D DE A0061413D DE 570319 C DE570319 C DE 570319C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
clip
plant
elastic intermediate
trellises
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA61413D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA61413D priority Critical patent/DE570319C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE570319C publication Critical patent/DE570319C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/04Supports for hops, vines, or trees
    • A01G17/06Trellis-work
    • A01G17/08Tools e.g. clips for attaching hops, vines, or boughs to trellis-work; Tying devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine verstellbare Klammer zum Anheften von Pflanzen an .Spalieren, Drähten usw.
Um Sträucher und Pflanzen an Stützen 5' und Spalierdrähten oder anderen Aufhängeeinrichtungen festzuhalten, wurde seither in der Regel Bast oder andere Bänder verwendet. Diese Arbeit ist sehr zeitraubend, umständlich und teuer.
Es sind aber auch schon Klammern zur Befestigung von Pflanzen und Bäumen an Spalierdrähten vorgeschlagen worden, welche in Form eines Drahtbügels die zu befestigende Pflanze einschließen und mit ihren hakenförmigen Enden an Spalierdrähten festgehalten werden, wobei ein Hakenende fortgesetzt und zu einer Feder gewickelt ist, welche die Pflanze gegen den Spalierdraht drückt. Diese Klammern sind aber nicht verstellbar. Auch können sie nur an Spalierdrähten befestigt werden, nicht aber an Holzstäben o. dgl.
Durch die Erfindung soll eine Pflanzenklammer geschaffen werden, die verstellbar ist und sich leicht an Spalierdrähten und Holzstäben befestigen läßt, ohne die Pflanze zu beschädigen oder in ihrem Wachstum zu behindern.
Die Erfindung besteht darin, daß im Innern der Klammer ein elastischer Zwischenboden vorgesehen ist, der auf beiden Seitenhälften der Klammer in seitlichen, aus der Klammer herausgearbeiteten Schlitzen und Haken festgehalten wird. Diese Klammern gemäß der Erfindung erleichtern die Arbeit der Befestigung von Pflanzen und Sträuchern durch rasche Anbringungsmöglichkeit sehr und können immer wieder verwendet werden, so daß die Betriebskosten gegenüber anderen Anbindemethoden wesentlich geringer sind.
Sehr zweckmäßig zur Schonung der Pflanzen läßt sich die Klammer gestalten, wenn gemäß der Erfindung der elastische Zwischenboden als Gummiband oder als schlangenförmig gewundene Feder ausgebildet ist. Die 4S Klammer läßt sich sehr einfach und billig herstellen, wenn erfindungsgemäß der elastische Zwischenboden aus Blechstreifen besteht, die aus den beiden Seitenhälften der Klammer herausgearbeitet sind.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt.
Abb. ι ist eine Pflanzenklammer, aufgehängt an einem Draht mit einem Gummiband als elastischen Zwischenboden.
Abb. 2 ist eine Seitenansicht dieser Klammer.
Abb. 3 ist eine geschlossene Klammer außer Gebrauch mit einer Feder als elastisehen Zwischenboden.
Abb. 4 ist ein Schnitt durch die Klammer mit Draufsicht auf die Feder.
Abb. 5 ist eine Draufsicht auf die Klaue der Klammer.
Abb. 6 ist eine an einem Holzstück festgehakte Klammer, bei der der Zwischenboden aus Streifen angefertigt ist, die aus den Seitenhälften der Klammer herausgearbeitet sind.
Abb. 7 stellt einen Querschnitt einer Klammer dar, bei der die Seitenhälften an den Längsseiten umgebördelt sind.
Die Klammer (Abb. i) besteht in bekannter Weise aus den beiden Seitenhälften ι und 2, die durch eine Feder, welche in einer entsprechenden Vertiefung der beiden Seitenhälften ι und 2 liegt, zusammengehalten werden. Die nach beiden Seiten ausgebauchten
ίο Seitenhälften ι und 2 endigen nach oben in eine Klaue 4 mit ineinandergreifenden Klauenspitzen 5, 6 und 7. Es können auch mehrere Klauenspitzen vorgesehen sein. Die Klaue 4 der Klammer ist so gestellt, daß sie in etwas geöffnetem Zustande eine Öse bildet, die zum Aufhängen an Drähten, Schnüren 8 o. dgl. dient. Bei geöffnetem Zustande der Klammer können die Klauenspitzen der Klaue in Holzstangen, Pfähle oder Latten einge-
ao klemmt werden (Abb. 6).
In den Seitenhälften 1 und 2 der Klammer (Abb. 1) sind Schlitze 8 eingebracht. Das den Schlitz 9 freigebende Material wird nur teilweise herausgestanzt. Der in der Mitte einseitig aufgeschnittene Zahn 10 wird auf seiner unteren Seite nach außen gebogen und erhält dadurch die Form des Hakens 11. Durch die Schlitze 9 in den beiden Seitenhälften i, 2 wird ein Gummiband 12 gezogen, welches an beiden Enden in den Haken 11 befestigt wird. Dieses Gummiband bildet den elastischen Zwischenboden, gegen den sich der Stamm 13 oder die Pflanze legen kann, ohne in ihrem Wachstum oder in ihrer Ausdehnung behindert zu sein. Ein anderes Ausführungsbeispiel des elastischen Zwischenbodens zeigt Abb. 3. Eine schlangenförmige Feder 14 aus gutem Stahldraht oder Messingdraht ist an den beiden Seitenhälften befestigt.
Die Feder 14 kann mit einem Gummiband oder Schlauch oder anderem Stoff umwickelt sein, um die Feder 14 nicht direkt mit der Pflanze in Berührung zu bringen. Es können auch ebensogut an Stelle der schlangenförmigen Feder Spiralfedern verwendet werden, über die zum Schütze der Pflanze ein Gummischlauch o. dgl. geschoben ist.
Der elastische Zwischenboden kann auch dadurch gebildet werden, indem aus den beiden Seitenhälften 1 und 2 von der unteren Seite her Streifen 15, 16 ausgestanzt werden und nach oben in das Innere der Klammer gebogen werden. Die Enden der Streifen 15 und 16 hängen frei, wodurch die Elastizität des Zwischenbodens gewahrt bleibt. Die Klammern erhalten hinter dem Drehpunkt der beiden Seitenhälften 1 und 2 entsprechend ausgebildete Griffe 17 und 18, um ein leichtes Öffnen und Schließen der Klammer zu gewährleisten.
Die Klammern können in beliebiger Größe und beliebigem Werkstoff, je nach dem Verwendungszweck, hergestellt werden und sind in ihren Abmessungen nicht an das Zeichnungsbeispiel gebunden.
Bei der Herstellung der Klammern aus Blech ist die Umbördlung der seitlichen Kanten der Klammerhälfte (Abb. 7) zweckmäßig, um der Klammer eine gute Festigkeit zu geben und um die angeklammerte Pflanze vor Verletzung durch die Klammer zu schützen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verstellbare Klammer zum Anheften von Pflanzen an Spalieren, Drähten usw., dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der Klammer ein elastischer Zwischen- φ boden vorgesehen ist, der auf beiden Seitenhälften der Klammer in seitlichen, aus der Klammerwand herausgearbeiteten Schlitzen und Haken festgehalten wird.
2. Pflanzenklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Zwischenboden als Gummiband ausgebildet ist.
3. Pflanzenklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Zwischenboden als schlangenförmig gewundene Feder ausgebildet ist.
4. Pflanzenklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Zwischenboden aus Blechstreifen besteht, die aus den beiden Seitenhälften der Klammer .herausgearbeitet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA61413D 1931-04-03 1931-04-03 Klammer zum Anheften von Pflanzen an Spalieren Expired DE570319C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA61413D DE570319C (de) 1931-04-03 1931-04-03 Klammer zum Anheften von Pflanzen an Spalieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA61413D DE570319C (de) 1931-04-03 1931-04-03 Klammer zum Anheften von Pflanzen an Spalieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE570319C true DE570319C (de) 1933-02-15

Family

ID=6942568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA61413D Expired DE570319C (de) 1931-04-03 1931-04-03 Klammer zum Anheften von Pflanzen an Spalieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE570319C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247027A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-25 Franz Ing. Praskac Vorrichtung zur Stützung von Pflanzen oder von Teilen derselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247027A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-25 Franz Ing. Praskac Vorrichtung zur Stützung von Pflanzen oder von Teilen derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621652A5 (de)
DE570319C (de) Klammer zum Anheften von Pflanzen an Spalieren
DE8334310U1 (de) Haengevorrichtung fuer kleiderbuegel
DE802114C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Pflanzenteilen an Stuetzvorrichtungen
DE472988C (de) Zum Aufhaengen von Blumentoepfen mit Kopfwulst dienender Metalldrahtbuegel
DE820222C (de) Halter fuer Pflanzen und Straeucher, insbesondere fuer Spalierstraeucher
DE911776C (de) OEse zum Befestigen von Geflechten
DE523959C (de) Stuetz- und Spalierleiste
DE463292C (de) Verstellbare Astspreize zum Heranziehen oder Abstemmen von Baumaesten
DE496480C (de) Klammer zum Verbinden von Holzteilen, insbesondere Moebelteilen
DE640104C (de) Celluloidpuppe mit beweglichen Gliedern
DE461697C (de) Krawattenhalter
DE404741C (de) Geschirr fuer Zugtiere
DE880079C (de) Kunstduengerstreuer fuer regelbare Abgabemengen
DE2451558A1 (de) Spannhaken fuer reben
AT226468B (de) Rebenklammer
DE417282C (de) Aufhaenger fuer Christbaumschmuck u. dgl.
DE724148C (de) Mittels eines Windeeisens herzustellende Verbindung der Querdraehte mit den Laengsdraehten von Drahtzaeunen, insbesondere Weidezaeunen
AT279733B (de) Befestigungsvorrichtung für die Koppen eines Lüsterbehangs an dem durch einen Metallring mit kantigem Querschnitt gebildeten Lüsterring
DE606102C (de) Bettbeschlag
DE7711597U1 (de) Rebklammer
DE2518932A1 (de) Vorrichtung fuer die erleichterung der montage von schneeketten an kraftfahrzeugen und verfahren zur montage der schneeketten auf einem kraftfahrzeugrad
DE442455C (de) Aufhaengbare Vorrichtung zum leicht auswechselbaren Heften loser, gefalzter Blaetter mittels einer Klammer aus federndem Draht
DE664508C (de) Halter aus Draht
DE433298C (de) Aus zwei Flachfedern bestehende Baumklemme