[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE557647C - Labeling machine - Google Patents

Labeling machine

Info

Publication number
DE557647C
DE557647C DER77478D DER0077478D DE557647C DE 557647 C DE557647 C DE 557647C DE R77478 D DER77478 D DE R77478D DE R0077478 D DER0077478 D DE R0077478D DE 557647 C DE557647 C DE 557647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure plate
plate
workpiece
labeling machine
feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER77478D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rose Brothers Gainsborough Ltd
Original Assignee
Rose Brothers Gainsborough Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rose Brothers Gainsborough Ltd filed Critical Rose Brothers Gainsborough Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE557647C publication Critical patent/DE557647C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C1/00Labelling flat essentially-rigid surfaces
    • B65C1/02Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands
    • B65C1/021Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands the label being applied by movement of the labelling head towards the article
    • B65C1/023Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands the label being applied by movement of the labelling head towards the article and being supplied from a stack

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

Etikettiermaschine Die Erfindung betrifft eine Etikettiermaschine mit fest angeordnetem Etikettenbehälter, einer von einer Beleimvorrichtung mit Leim versehenen Zübringeplatte und einer mit Greifern versehenen Andruckplatte, die gegenläufig in Kreisbogenbahnen bewegbar sind.Labeling machine The invention relates to a labeling machine with a fixed label container, one of a gluing device with glue provided feed plate and a pressure plate provided with grippers, which rotate in opposite directions are movable in circular arc paths.

Die Erfindung bezweckt, bei möglichst großer Arbeitsgeschwindigkeit die Etiketten aus einem stillstehenden Behälter zu entnehmen und auf .das Werkstück im Stillstand aufzubringen, so daß die aufgebrachten Etiketten sich stets in genauer Lage auf dem Werkstück befinden. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Zubringe- und die An.drückplatte bei Beleimung, Entnahme der Etiketten aus dem Behälter und Andrücken .der Etiketten an die Werkstücke bei Unterbrechung der kreisenden Bewegung radial bewegbar sind.The invention aims at the highest possible working speed remove the labels from a stationary container and place them on the workpiece to apply at a standstill, so that the applied labels are always more accurate Position on the workpiece. According to the invention this is achieved in that the feed and pressure plate for gluing, removal of the labels from the Containers and pressing the labels onto the workpieces when the circling is interrupted Movement are radially movable.

Vorzugsweise sind die beiden Träger für die Zubringe- und die Andruckplatte auf Hohlwellen gelagert, in welchen axial bewegliche Spindeln angeordnet sind, die (beispielsweise durch Zahnstange und Zahnradmechanismus) mit der Zubringeplatte und der Andruckplatte derart verbunden sind, daß eine Axialbewegung der Spindeln jenen Platten eine Radialbewegung erteilt. Zur - Sicherung der erwünschten Lage der Etiketten auf den Werkstücken sind auf der Andruckplatte Greifer gelagert, welche erfindungsgemäß durch eine Stange bewegt werden, um eine Öffnungs- und Schließbewegung relativ zu jener Platte auszuführen, wobei diese Stange axial verschiebbar im Innern der axial beweglichen Spindel des Trägers für die Andruckplatte gelagert ist.The two supports are preferably for the feed plate and the pressure plate mounted on hollow shafts in which axially movable spindles are arranged, the (for example by means of a rack and gear mechanism) with the delivery plate and the pressure plate are connected in such a way that an axial movement of the spindles imparted radial movement to those plates. To - secure the desired location the labels on the workpieces are stored on the pressure plate gripper, which according to the invention are moved by a rod to an opening and closing movement perform relative to that plate, this rod axially displaceable inside the axially movable spindle of the carrier for the pressure plate is mounted.

Die Anordnung ist ferner derart getroffen, daß die An- oder Abwesenheit eines Werkstückes mit Fühlern feststellbar ist, um das Beleimen der Zubringeplatte und die Entnahme eines Etiketts durch diese bei Abwesenheit eines Werkstücks zu -verhindern, wobei erfindungsgemäß der Fühler bei Abwesenheit eines Werkstückes einen Anschlag betätigt, welcher die Axialbewegung der Spindel verhindert, durch welche die Zubringeplatte hin und her geschwungen wird.The arrangement is also made such that the presence or absence of a workpiece can be determined with sensors, in order to apply glue to the feeder plate and the removal of a label through this in the absence of a workpiece -prevent, according to the invention, the sensor in the absence of a workpiece actuates a stop which prevents the axial movement of the spindle which the delivery plate is swung back and forth.

Bei .den bekannten Etikettiervorrichtungen der beschriebenen Art bleiben die Etdkettenzubringer und -andrücker sowie die Werkstückförderer in ununterbrochener Bewegung. Hierunter leidet jedoch, besonders bei großer Arbeitsgeschwindigkeit, die Genauigkeit, mit welcher das Etikett auf das Werkstück aufgebracht wird, .die für zahlreiche Zwecke jedoch unerläßlich ist. - Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem -.Ausführungsbeispiel dargestellt,- und zwar zeigt Abb. i_ -eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, in vergrößertem Maßstabe die Zubringe- und Andrückplatte und deren Antriebsmechanismen.In the case of the known labeling devices of the type described, the chain feeders and pressers, as well as the workpiece conveyor, remain in uninterrupted movement. However, the accuracy with which the label is applied to the workpiece suffers, especially at high working speeds, which is, however, indispensable for numerous purposes. - In the drawing, the subject invention is illustrated in a -.Ausführungsbeispiel, - and is shown in Fig i_ -. A side view, partially in section, in an enlarged scale the pressure plate and Zubringe- and their drive mechanisms.

Abb. z ist ein Grundriß nach Linie 6-6 von Abb. i. -Abb. 3 ist eine Seitenansicht nach Abb. z, und Abb. 4 und 5 sind ähnliche Seitenansichten wie Abb. 3, wobei sich jedoch die Zubringe-und Andrückplatte - anderen Lagen befinden.Fig. Z is a plan along line 6-6 of Fig. I. - Fig. 3 is a Side view according to Fig. Z, and Figs. 4 and 5 are side views similar to Fig. 3, but with the feed and pressure plate - other layers.

Abb.6 zeigt schematisch die Fühler- und Arretiervorrichtung_ in Verbindung mit der_ Werkstückzuführung.Fig.6 shows schematically the sensor and locking device in connection with the_ workpiece feed.

Die Werkstücke io (Abb. 6) werden der Etikettiermaschine durch eine endlose Förderkette i i zugeführt, auf welcher U-förmige Halter iz in gleichen Abständen längs der ganzen Kette gelagert sind. Die Endteile 13 eines jeden Halters dienen dazu; die gegenüberliegenden Endflächen eines Werkstückes zu erfassen und dessen Endfalten geschlossen zu halten.The workpieces io (Fig. 6) are fed to the labeling machine by a endless conveyor chain i i supplied on which U-shaped holder iz at equal intervals are stored along the entire chain. The end portions 13 of each holder serve to; to detect the opposite end surfaces of a workpiece and its Keep the end folds closed.

Die Werkstücke io werden eins nach -dem andern durch die Förderkette ii längs einer waagerechten Bahn zu einer Übergabestation befördert und dann in eine der vier Taschen der Trommel 18 gestoßen. Jedes Werkstück wird in dieser Trommel 18 währenddes Aufbringens des Etiketts gehalten und hiernach durch. eine Teildrehung .der Trommel, z. B. um 9o°, einer Auswurfstätion zugeführt, Die Trommel wird schrittweise je um eine Viertelumdrehung geschaltet, wobei zwischen je zwei Schaltschritten eine Ruhepause liegt.The workpieces are one by one through the conveyor chain ii conveyed along a horizontal path to a transfer station and then in one of the four pockets of the drum 18 struck. Every workpiece is in this drum 18 held during the application of the label and thereafter through. a partial turn .the drum, e.g. B. by 9o °, fed to an ejection station, the drum is gradually each switched by a quarter turn, with one between every two switching steps Rest is.

Die Etikettiervorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Zubringeplatte 51 (Abb. i und 3) und zugehörigen Teilen, die das Beleimen der Platte und Entnahme der -Etiketten aus einem Behälter mit der jeweils beleimten Platte bewirken, sowie einer Andrückplatte 71 nebst zugehörigen Teilen, durch welche das geleimte Etikett von der Zubringeplatte apgenommen und dann auf das Werkstück aufgebracht wird. - Die Zubringeplatte 51 und die Andrückplatte 71 sind auf Trägern 55 bzw. 75 übereinander oberhalb der Trommel 18 angeordnet. Diese Träger sind in um parallele Achsen drehbaren Hohlwellen 53 bzw. 73 bewegbar gelagert, und zwar quer zu den Hohlwellenachsen, die mit der Achse der Trommel 18 gleichgerichtet in der gleichen senkrechten Ebene liegen. Die Hohlwellen 53 und 73 sind in einem festen Teil 7o des Maschinenrahmens gelagert und tragen miteinander kämmende Zahnräder 54 bzw. 74. Die sich jeweils nur über einen Kreisbogen erstreckende Drehbewegung wird den Hohlwellen mit Hilfe eines nicht gezeichneten Zahnstangenantriebs erteilt.The labeling device essentially consists of a feed plate 51 (Fig. I and 3) and associated parts, which are used for gluing the plate and removing it cause the labels from a container with the respective glued plate, as well as a pressure plate 71 and associated parts through which the glued label is removed from the feed plate and then applied to the workpiece. - The feed plate 51 and the pressure plate 71 are on supports 55 and 75 one above the other arranged above the drum 18. These carriers can be rotated about parallel axes Hollow shafts 53 and 73 movably mounted, transversely to the hollow shaft axes, which are aligned with the axis of the drum 18 in the same vertical plane lie. The hollow shafts 53 and 73 are in a fixed part 7o of the machine frame stored and wear intermeshing gears 54 and 74, respectively The hollow shafts use a rotary movement that only extends over an arc of a circle a rack and pinion drive, not shown.

Die Bewegung des Zubringeplattenträgers 55 (Abb, i) in einem Querteil 5a der Hohlwelle 53 geschieht in radialer Richtung zu deren Drehachse und wird folgendermaßen bewirkt: In der Hohlwelle 53 ist eine Spindel 56 in axialer Richtung verschiebbar gelagert, deren inneres gegabeltes Ende einseitig als Zahnstangen 57 ausgebildet ist. Die Zahnstangen 57 kämmen mit den außenliegenden Teilen eines breiten Zahnrades 58, das in dem Querteil 52 der Hohlwelle 53 um eine senkrecht zur Hohlwellenachse verlaufende Achse drehbar gelagert ist. Das freie Ende des Trägers 55 ist als Zahnstange 59 ausgebildet und erstreckt sich in die Gabelung der Spindel 56. Die Zahnstange 59 kämmt mit dem mittleren Teil des Zahnrades - 58. Durch diese Anordnung wird bei einer axialen Verschiebung der -Spindel 56 der Zubringeplatte eine radiale Bewegung erteilt.The movement of the feeder plate carrier 55 (Fig, i) in a transverse part 5a of the hollow shaft 53 takes place in the radial direction to its axis of rotation and is effected as follows: A spindle 56 is mounted in the hollow shaft 53 such that it can be moved in the axial direction, the inner forked end of which acts as a rack on one side 57 is formed. The racks 57 mesh with the outer parts of a wide gear wheel 58 which is rotatably mounted in the transverse part 52 of the hollow shaft 53 about an axis running perpendicular to the hollow shaft axis. The free end of the carrier 55 is designed as a rack 59 and extends into the fork of the spindle 56. The rack 59 meshes with the middle part of the gear wheel 58. This arrangement, when the spindle 56 of the feed plate is displaced axially, becomes a radial one Movement granted.

Die Bewegung des Andrückplattenträgers 75 in einem Querteil 72 der Hohlwelle 73 geschieht ebenfalls in-radialer Richtung zur Hohlwellenachse in ähnlicher Weise wie die Bewegung des Zubringeplattenträgers 55. In der Hohlwelle 73 ist eine hohle Spindel 76 in axialer Richtung verschiebbar gelagert. Deren inneres gegabeltes Ende ist einseitig als Zahnstange 77 ausgebildet, welche mit den außenliegenden Teilen eines Zahnrades 78 kämmen, dessen mittlerer Teil mit einer am freien Ende des Trägers 75 angeordneten Zahnstange 79 in Eingriff steht.The movement of the pressure plate carrier 75 in a transverse part 72 of the hollow shaft 73 also takes place in the radial direction to the hollow shaft axis in a similar manner to the movement of the feed plate carrier 55. In the hollow shaft 73, a hollow spindle 76 is mounted displaceably in the axial direction. Its inner forked end is designed on one side as a toothed rack 77 which mesh with the outer parts of a toothed wheel 78, the middle part of which is in engagement with a toothed rack 79 arranged at the free end of the carrier 75.

Der Andrückplatte 71 ist ein Satz von Greifern ioo zugeordnet, welche auf einer Spindel ioi befestigt sind, .die an der Andrückplatte gelagert ist, so daß sie mit dieser . zugleich bewegt werden kann. Zudem kann der Spindel_ ioi relativ zur Andrückplatteeine Teildreung um eine Achse parallel zur Drehachse der Hohlwelle 73 erteilt werden zwecks Bewirkung.einer Abhebung der Greifer von oder einer Pressung der Greifer auf die Andrückplatte 71 folgendermaßen: In der hohlen Spindel 76 ist eine Stange ioa in axialer _Richtung verschiebbar gelagert. Sie trägt an ihrem inneren über- die Zahnstangen 77 hinausragenden Ende einen Drehkörper 103, der sich nach außen hin allmählich verjüngt und mit einer zylindrischen Walze 104 zusammenwirkt. Letztere ist auf einem Stift 105 gelagert, der rechtwinklig zur Spindel ioi an dieser befestigt ist (Abb. i und z). Eine Feder 1o6 hält die Walze 104 kraftschlüssig mit dem Drehkörper 103. Der Stange -f o2 und mithin auch dem Drehkörper 103 wird mittels eines nicht gezeichneten Hebels eine Axiälbewegung erteilt. Wenn die Stange io2 sich am Ende ihrer Hubbewegung nach der einen Richtung hin befindet, liegt die Walze 104 am breiten Ende des Drehkörpers 103 an, wobei die Greifer ioo auf die Andruckplatte 71 pressen (Abb.4). Am Ende der Hubbewegung der Stange io2 nach der anderen Richtung hin liegt die Walze 104 unter dem Einfluß der Feder io6 am verjüngten Ende des Drehkörpers 103 an. Hierdurch wird eine teilweise Drehung der Spindel ioi und mithin ein Abheben der Greifer von der Platte 71 bewirkt. Diese Stellung der Teile ist in Abh. 4 dargestellt, hingegen zeigen .die Abb. i, 2, 3 und 5 die Walze io4 in Berührung mit dem, breiteren Ende des Drehkörpers 103 und die Greifer in Preßstellung an .der Andruckplatte 71.The pressure plate 71 is assigned a set of grippers ioo which are attached to a spindle ioi, which is mounted on the pressure plate so that they can be connected to it. can be moved at the same time. In addition, the spindle can be given a partial rotation about an axis parallel to the axis of rotation of the hollow shaft 73 relative to the pressure plate for the purpose of causing the gripper to lift off or to press the gripper onto the pressure plate 71 as follows: In the hollow spindle 76 there is a rod ioa axially _Bearing mounted so that it can be shifted in direction. At its inner end protruding beyond the toothed racks 77, it bears a rotary body 103 which gradually tapers towards the outside and cooperates with a cylindrical roller 104. The latter is mounted on a pin 105 which is attached to the spindle at right angles to the spindle (Figs. I and z). A spring 1o6 holds the roller 104 in a force-locking manner with the rotating body 103. The rod -f o2 and therefore also the rotating body 103 are given an axial movement by means of a lever, not shown. When the rod io2 is at the end of its stroke movement in one direction, the roller 104 rests on the broad end of the rotating body 103, with the grippers ioo pressing on the pressure plate 71 (FIG. 4). At the end of the stroke movement of the rod io2 in the other direction, the roller 104 rests against the tapered end of the rotating body 103 under the influence of the spring io6. This causes a partial rotation of the spindle and consequently a lifting of the grippers from the plate 71. This position of the parts is shown in Abh. 4, however. The Figs. I, 2, 3 and 5 show the roller io4 in contact with the wider end of the rotating body 103 and the gripper in the pressing position on the pressure plate 71.

Bei jedem Arbeitshub werden die Hohlwellen 53 und 73 und damit die Zubringerplatte 51 und die Andruckplatte 71 je um Winkel von nahezu 2-5o° gedreht. Am Ende des Hubes nach der einen Richtung nehmen die beiden Platten die in Abb. 3 gezeichnete Stellung ein, in welcher die Zubringeplatte 51 sich senkrecht über und die Andruckplatte 71 sich senkrecht unter den Drehachsen der Hohlwellen befinden. In dieser Stellung wird ein Leimüberzug auf die Zubringeplatte 51 und gleichzeitig ein beleimtes Etikett durch die Andruckplatte 71 auf das unmittelbar unter ihr in einer Tasche der Trommel i8 befindliche Werkstück io aufgebracht. Am .befindliche Ende des Arbeitshubes nehmen die Platten 51 und 71 .die in Abh. 4 dargestellten Lagen ein, in denen sich .die Zuhringeplatte 51 gegenüber einem schräg gelagerten -Behälter i 11 befindet, in welchem die Etiketten 112 gestapelt sind. In dieser Lage wird die Zubringeplatte gegen den Behälter i i i hin bewegt, um ein Etikett aus diesem zu entnehmen. Während der Bewegung der Platten 51 und 71 aus ihren Lagen gemäß Abb. 4 in jene gemäß Abh. 3 bewirken die Greifer ioo, daß das beleimte Etikett von der Zubringeplatte 51 auf die Andruckplatte 71 übertragen wird.With each working stroke, the hollow shafts 53 and 73 and thus the Feeder plate 51 and the pressure plate 71 each rotated through angles of almost 2-50 °. At the end of the stroke in one direction, the two plates take the position shown in Fig. 3 position shown, in which the feed plate 51 extends vertically over and the pressure plate 71 are located vertically below the axes of rotation of the hollow shafts. In this position, a glue coating is applied to the feed plate 51 and at the same time a glued label through the pressure plate 71 on the immediately below her in A workpiece io located in a pocket of the drum i8 is applied. At the .being At the end of the working stroke, the plates 51 and 71 take the ones shown in dep Lies in which .die Zuhringeplatte 51 compared to an inclined -Container i 11 is in which the labels 112 are stacked. In this Position, the feed plate is moved towards the container i i i to place a label to be taken from this. During the movement of the plates 51 and 71 out of their positions according to Fig. 4 in those according to Dep. 3, the grippers cause the glued label is transferred from the feed plate 51 to the pressure plate 71.

Im Etikettenbehälter i i i liegt die Vorderseite des Stapels gegen Stifte 113, welche gegenüberliegende Ränder des vordersten Etiketts erfassen. Ein nicht dargestellter Fördermechanismus steht in zeitlicher Beziehung zu den anderen Funktionen der Maschine, um den Stapel eine schrittweise Förderbewegung gegen das Austrittsende des Behälters hin zu erteilen. Eine jede solche Förderbewegung wird vorzugsweise dann eingeschaltet, wenn die Zubringeplatte 51 sich innerhalb des Behälters, d. h. in der aus Abb. 4 ersichtlichen Lage befindet. Auf diese Weise verhindert der seitens der Zubringeplatte auf das Vorderende des Stapels ausgeübte Druck ein Herausspringen des vordersten Etiketts über die Haltestifte 113 während .der Förderung des Stapels.In the label container i i i, the front of the stack is opposite Pins 113 which engage opposite edges of the foremost label. A Funding mechanism, not shown, has a temporal relationship with the others Functions of the machine to make a step-by-step conveying movement against the stack To issue the exit end of the container. Any such conveying movement will preferably switched on when the feed plate 51 is inside the container, d. H. in the position shown in Fig. 4. Prevented in this way the pressure exerted by the delivery plate on the front end of the stack Jumping out of the foremost label over the retaining pins 113 during .the promotion of the stack.

Die Reihenfolge der Arbeitsvorgänge ist folgende: Wenn die Zubringeplatte 51 und die Andruckplatte 71 sich in den aus Abb. 4 ersichtlichen, Stellungen befinden, dann liegt die Zubringeplatte 51, welche bereits einen Überzug von Klebstoff erhalten hat, gegenüber dem Etikettenbehälter i i i und wird nun vermittels der hohlen Spindel 76 derart hin und her bewegt, daß sie zunächst in den Behälter i i i eintritt und dann beim Rückgang aus diesem das vorderste Etikett von den Haltestiften 113 abzieht, welches an der beleimten Oberfläche der Platte festhaftet. Die Hohlwellen 53 und 73, und damit die Platten 51 und 71 werden nunmehr je um einen Bogen von 25o° geschwungen in die in Abb-. 3 gezeichneten Lagen.The sequence of operations is as follows: If the feed plate 51 and the pressure plate 71 are in the positions shown in Fig. 4, then the feed plate 51, which has already been coated with adhesive, lies opposite the label container iii and is now mediated the hollow spindle 76 moves back and forth in such a way that it first enters the container iii and then pulls off the foremost label from the retaining pins 113 as it falls out of this, which label adheres firmly to the glued surface of the plate. The hollow shafts 53 and 73, and thus the plates 51 and 71 are now each swung through an arc of 25o ° in the in Fig-. 3 drawn layers.

Während dieser Drehbewegung nähern sich die Zubringeplatte 51 und die Andruckplatte 71 dicht, wie aus Abh. 5 ersichtlich ist. In diesem Augenblick wind die Stange io2 mit dem Drehkörper io3 axial bewegt und damit die Greifer ioo gegen die Kante der Andruckplatte 71 gepreßt. Das an der Zübringeplatte 51 haftende Etikett ragt auf jeder Seite über diese Platte hinaus. Der in .der Drehbewegung vorn liegende Rand wird von den Greifern ioo bei ihrer Schließbewegung erfaßt und sorriit gegen die Kante der Andruckplatte 71 gepreßt. Während der weiteren Drehbewegung über die in Abb. 5 dargestellte Lage hinaus wird das Etikett vollständig von der Zubringeplatte abgezogen und auf der Andrückplatte 71 -nunmehr mit der beleimten Seite nach außen liegend fortgeführt. Wenn die Platten 51 und 71 die in Abb. 3. gezeichneten Lagen erreichen, ist jeweils ein Werkstück io in der Etikettierstation in die Trommel 18 eingeschoben worden. Nunmehr wird die kurvengesteuerte hohle Spindel 76 axial bewegt und damit die Andruckplatte 71 nach abwärts geführt und. auf die Oberseite des Werkstückes io gepreßt. Hierbei werden die Greifer ioo geschlossen gehalten, so daß eine richtige Lage des Etiketts gewährleistet wird, bis dieses auf die Oberseite des Werkstückes aufgebracht ist. Nunmehr werden die Greifer geöffnet und die Andruckplatte 7, in radialer Richtung zur Hohlwellenachse zurückgezogen. Während die Andruckplatte ihre Bewegung ausführt,` empfängt die Zubringeplatte- 51 einen frischen Leimüberzug. Die Trommel 18 wird nunmehr um 9o° weitergeschaltet, um das etikettierte Werkstück in die Auswurfstellung zubringen, während die Platten 51 und 71 in die aus Abb. 4 ersichtlichen Lagen zurückgeschwungen werden. Um eine Verschwendung von Etiketten und Leim zu vermeiden, falls infolge irgendwelcher Unregelmäßigkeiten die Anlieferung der Werkstücke zur Etikettiermaschine gestört wird, ist eine Fühler- und Sperrvorrichtung vorgesehen. Der Fühler hat festzustellen, ob in jedem Halter 13 der Förderkette ii ein Werkstück io vorhanden ist oder nicht, und zwar kurz vor Ankunft jedes Halters in der Übergabestation. In der Fühlerstation i5o (Abb. 6), in welcher jeder Halter 13 vorübergehend zum Stillstand gelangt, wird ein Fühler 151 auf und ab bewegt. Dieser Fühler ist auf einem Arm 152 eines dreiarmigen Hebels i52, 153, 154 gelagert, dessen Drehpunkt bei 155 liegt und der durch eine Kurvenscheibe i56 der Welle 33 geschwungen wird, die auf eine Rolle 157 des zweiten Hebelarmes i53 einwirkt. Der dritte Hebelarm 154 hat an seinem freien Ende einen'Anschlag 158, der mit einem Anschlag 159 einer. kurvengesteuerten Stange 6o eines Steuergestänges 6o, 62, 63 der Spindel 56 zusammenwirken kann. Letztere bewirkt die Radialbewegung der Zubringeplatte 51. Die Kurvenscheibe 156 steht in zeitlicher Beziehung zur Förderkette i i, derart, daß j edesmal, wenn ein Werkstückhalter 13 in der Fühlerstation 150 zum Stillstand kommt, der Fühler 151 in .diesen Halter abgesenkt wird. Wenn kein Werkstück vorhanden ist (dieser Zustand ist in Abb. 6 veranschaulicht), dann nimmt der Hebel 152, i53, 154 eine Lage ein, in welcher der Anschlag 158 sich gegen den Anschlag 159 legt und damit die Stange 6o in einer solchen Stellung sperrt, daß die Rolle 64 nicht der Kurve 65 folgen kann. Hierdurch wird verhindert, daß ,die Spindel 56 die Radialbewegung der Zubringeplatte 51 bewirkt, welche zur Aufnahme eines Leimüberzuges und zum Eintritt in den Etikettenbehälter i i i erforderlich ist. Wenn der in der Fühlerstation ankommende Halter 13 ein Werkstück io enthält, wird die Abwärts-Bewegung des Fühlers 151: durch das Werkstück verhindert, so daß der Hebel I52, 153, 154 in einer Lage gehalten wird, in welcher der Anschlag 158 nicht in der Bahn des Anschlags 159 liegt, so daß die Stange 6o mit ihrer Rolle 64 der Kurvenscheibe 65 folgen kann und damit die Radialbewegungen der Zubringeplatte 51 steuern. Die nicht dargestellte Vorrichtung zur Förderung der Etiketten nach dem Ausgabeende des Behälters i r i wird vorzugsweise ebenfalls durch den Hebel 6o bewirkt, so daß der Fühler i51 auch die Fördervorrichtung für die Etiketten steuert und deren Förderung unterbricht, wenn ein Halter ohne Werkstück in die Fühlerstatiön 150 eintritt.During this rotary movement, the feed plate 51 and the pressure plate 71 approach one another closely, as can be seen from Fig. 5. At this moment the rod io2 with the rotating body io3 is moved axially and the gripper ioo is thus pressed against the edge of the pressure plate 71. The label adhering to the delivery plate 51 protrudes beyond this plate on each side. The edge lying at the front in the rotary movement is grasped by the grippers during their closing movement and sorriit pressed against the edge of the pressure plate 71. During the further rotary movement beyond the position shown in Fig. 5, the label is completely removed from the feed plate and continued on the pressure plate 71 with the glued side facing outwards. When the plates 51 and 71 reach the positions shown in FIG. 3, one workpiece each has been pushed into the drum 18 in the labeling station. Now the cam-controlled hollow spindle 76 is moved axially and thus the pressure plate 71 is guided downwards and. pressed onto the top of the workpiece io. Here, the grippers are kept closed so that a correct position of the label is ensured until it is applied to the top of the workpiece. Now the grippers are opened and the pressure plate 7 is withdrawn in the radial direction to the hollow shaft axis. While the pressure plate is moving, the delivery plate 51 receives a fresh coat of glue. The drum 18 is now indexed through 90 ° in order to bring the labeled workpiece into the ejection position, while the plates 51 and 71 are swung back into the positions shown in FIG. In order to avoid wasting labels and glue if the delivery of the workpieces to the labeling machine is disrupted as a result of any irregularities, a sensor and locking device is provided. The sensor has to determine whether a workpiece io is present in each holder 13 of the conveyor chain ii or not, namely shortly before the arrival of each holder in the transfer station. In the sensor station i5o (Fig. 6), in which each holder 13 comes to a temporary standstill, a sensor 151 is moved up and down. This sensor is mounted on an arm 152 of a three-armed lever i52, 153, 154, the pivot point of which is at 155 and which is swung by a cam disk i56 of the shaft 33, which acts on a roller 157 of the second lever arm i53. The third lever arm 154 has at its free end a'Anschlag 158, which with a stop 159 a. cam-controlled rod 6o of a control linkage 6o, 62, 63 of the spindle 56 can interact. The latter causes the radial movement of the feed plate 51. The cam disk 156 is temporally related to the conveyor chain ii, so that every time a workpiece holder 13 comes to a standstill in the sensor station 150 , the sensor 151 is lowered into this holder. If no workpiece is present (this state is illustrated in Fig. 6), then 154 takes the lever 152, i53, a position a in which the stopper lies down against the stop 1 59 158 and thus the rod 6o in such a position blocks that the roller 64 cannot follow the curve 65. This prevents the spindle 56 from causing the radial movement of the feed plate 51, which is necessary for receiving a glue coating and for entering the label container iii. When the holder 13 arriving at the sensor station contains a workpiece, the downward movement of the feeler 151 through the workpiece is prevented, so that the lever 152, 153, 154 is held in a position in which the stop 158 is not in the The path of the stop 1 59 lies so that the rod 6o with its roller 64 can follow the cam 65 and thus control the radial movements of the feed plate 51. The device (not shown) for conveying the labels after the end of dispensing of the container iri is preferably also effected by the lever 6o, so that the sensor 51 also controls the conveying device for the labels and interrupts their conveyance when a holder without a workpiece enters the sensor station 150 .

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: r. Etikettiermaschnne mit fest angeordnetem Etikettenbehälter, einer von einer Beleimvorrichtung mit Leim versehenen Zubringeplatte und einer mit Greifern versehenen Andrückplatte, die gegenläufig in Kreisbogenbahnen bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubringe-(51) und die Andrückplatte (71) bei Beleimung; Entnahme der Etiketten (112) aus dem Behälter (i i i) und Andrücken der Etiketten an die Werkstücke (io) bei Unterbrechung der kreisenden Bewegung radial bewegbar, sind. PATENT CLAIMS: r. Labeling machine with a fixed label container, one with glue provided by a gluing device and one with Pressure plate provided with grippers, which can be moved in opposite directions in circular arc paths are, characterized in that the feed (51) and the pressure plate (71) at Gluing; Removing the labels (112) from the container (i i i) and pressing the Labels on the workpieces (io) when the circular movement is interrupted radially are movable. 2.- Etikettiermäschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch in die Zubringe-(51) bzw. die Andrückplatte (71) tragenden Hohlwellen (53-bzw. 73) quer zu den Hohlwellenachsen bewegbar gelagerte Träger (55 bzw. 75) für die Zubringe-bzw. die Andrückplatte und in den gleichen Hohlwellen axial bewegbar angeordnete Spindeln (56 bzw. 76), die (beispielsweise mittels Verzahnungsgetriebe 57-59 bzw. 77-79) die Träger der Zubringe= bzw. der Andrückplatte derart steuern, daß bei Axialbewegung der Spindeln die Träger radial bewegt werden. 2.- labeling machine according to claim i, characterized by in the feeder (51) or the pressure plate (71) carrying hollow shafts (53 or 73) Supports (55 or 75) mounted so as to be movable transversely to the hollow shaft axes for the feeder or the pressure plate and axially movably arranged spindles in the same hollow shafts (56 or 76), which (for example by means of toothed gears 57-59 or 77-79) control the carrier of the feeder = or the pressure plate in such a way that with axial movement of the spindles, the carriers are moved radially. 3. Etikettiermaschine nach den Ansprüchen i und 2 niit an der Andrückplatte schwenkbar gelagerten, gegen deren Rand wirksamen Greifern, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (ioo) durch eine Stange (io2) steuerbar sind, . die axial verschiebbar im- Innern der gleichfalls axial bewegbaren hohlen- Spindel (76) des Trägers (75) .der Andrückplatte (71) gelagert ist. 3. Labeling machine according to the claims i and 2 not pivotally mounted on the pressure plate, effective against its edge Grippers, characterized in that the grippers (ioo) are supported by a rod (io2) are controllable,. the axially displaceable inside the also axially movable hollow spindle (76) of the carrier (75) .the pressure plate (71) is mounted. 4. Etikettiermaschine nach den Ansprüchen i bis 3 mit gesteuertem, die Werkstücke abtastendem Fühler, der bei Fehlen eines Werkstückes das Beleimen der Zubringeplatte und die Entnahme eines Etiketts durch diese verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß beim Fehlen eines Werkstückes .der Fühler (15i) einen Anschlag (z58) in -die Bahn des Steuergestänges (6o, 62, 63) der Spindel (56) für die Radialsteuerung des-Trägers (55) der Zubringeplätte (51) fördert zwecks Verhinderung der radialen Bewegung der Zubringeplatte nach außen.4. Labeling machine according to claims i to 3 with a controlled sensor that scans the workpieces, if a workpiece is missing, the application of glue to the feed plate and removal a label prevented by this, characterized in that in the absence of one Workpiece .the sensor (15i) a stop (z58) in the path of the control rod (6o, 62, 63) of the spindle (56) for the radial control of the carrier (55) of the feeder plate (51) conveys outward to prevent radial movement of the delivery plate.
DER77478D 1928-04-13 1929-03-14 Labeling machine Expired DE557647C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB557647X 1928-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557647C true DE557647C (en) 1932-09-08

Family

ID=10474811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER77478D Expired DE557647C (en) 1928-04-13 1929-03-14 Labeling machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557647C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012492A1 (en) * 1993-11-04 1995-05-11 Gima S.P.A. Machine for printing a combination of letters and/or figures on the outer facings of a shell-like flat casing, and for applying labels on the said facings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012492A1 (en) * 1993-11-04 1995-05-11 Gima S.P.A. Machine for printing a combination of letters and/or figures on the outer facings of a shell-like flat casing, and for applying labels on the said facings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE746067C (en) Device on Koetz winding machines with automatic, independent winding units for loading the winding units with empty tubes
DE2726822A1 (en) DEVICE FOR APPLYING LABELS
DE69718044T2 (en) DEVICE FOR ATTACHING WRITING TO OBJECTS
DE3345226C2 (en)
DE2642046C3 (en) Labeling device for vessels
DE3835290A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR APPLYING BANDEROLS TO PACKAGES
DE557647C (en) Labeling machine
DE19821253A1 (en) Bottle or can labeling machine with adhesive dispenser
DE3531277A1 (en) DEVICE FOR THE DISCONTINUOUS WRAPPING OF SWEETS
DE3632691C2 (en)
EP3676185B1 (en) Apparatus and method for producing packs for cigarettes
DE950835C (en) Method and device for labeling cylindrical workpieces, e.g. Bottles
DE3925842A1 (en) Processing machine for bottles - has two independently controllable centring devices to hold bottles during their path through machine
DE2059833A1 (en) Labeling machine additional device for labeling polygonal containers
DE2916822A1 (en) Aligning bottles for labelling by star wheel - uses fixed friction surface to rotate them until stops move into recesses in bottles
DE943936C (en) Machine for labeling items such as bottles or the like that are moved upright.
DE620972C (en) The application of head strips to bottles that are standing upright and moving continuously
DE2003320A1 (en) Device on a packaging machine for supplying or removing workpieces, such as packaged or unpackaged goods, cut-to-size material, inserts or the like.
DE2903908C2 (en) Device for the controlled labeling of bottles o.
DE1057956B (en) Feeding device for wrapping machines, especially for wrapping pieces of confectionery
DE20006315U1 (en) Labeling device
DE679037C (en) Device for filling and closing flat bags
DE3242927A1 (en) LABELING DEVICE
DE19811542C2 (en) labeling
DE691313C (en) Labeling machine for bottles standing on a turntable and moving at the same speed