DE474024C - Einrichtung zum Verteilen und Befoerdern von Paketen u. dgl. - Google Patents
Einrichtung zum Verteilen und Befoerdern von Paketen u. dgl.Info
- Publication number
- DE474024C DE474024C DED50345D DED0050345D DE474024C DE 474024 C DE474024 C DE 474024C DE D50345 D DED50345 D DE D50345D DE D0050345 D DED0050345 D DE D0050345D DE 474024 C DE474024 C DE 474024C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- gravity
- receiving
- conveyors
- packages
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C7/00—Sorting by hand only e.g. of mail
Landscapes
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
Description
- Einrichtung zum Verteilen und Befördern von Paketen u. dgl. Für die Verteilung von Paketen (z. B. in Paketämtern der Post) an verschiedene Empfangsstellen sind Fördervorrichtungen vorgeschlagen worden, welche aus Transportbändern oder Rollbahnen bestehen und teils motorisch, teils durch die Schwerkraft der auf die Bahn geschobenen Pakete bewegt werden.
- Das Sortieren und Verteilen der z. B. in einem Sammelwagen ankommenden Pakete an die verschiedenen Empfangsstellen geschah dabei bisher in der Weise, daß zwecks Beschleunigung der Arbeit mehrere Beamte den Inhalt des Sammelwagens auf Transportbänder verteilten, deren jedes zu einer bestimmten Empfangsstelle führte. Bei einer großen Zahl von Empfangsstellen bereitet -.es Schwierigkeiten, die Pakete stets richtig auf den betreffenden Förderer zu bringen, da diese zahlreichen Förderer einen für die Handbedienung unbequemen Flächenraum bedekken, während nur wenig Zeit für die Verteilung zur Verfügung steht. Irrtümer in der Verteilung ließen sich wegen des schnellen Laufes der Förderer daher nicht berichtigen.
- Erfindungsgemäß werden nun parallele Förderer, die einen mehrere Empfangsstellen wechselweise bedienenden Förderer (Band oder Rollbahn) beschicken, als Schwerkraftförderer ausgebildet und mittels je eines Endverschlusses als Magazine ausgestaltet, die die von ihnen geförderten Pakete an der Verschlußstelle aufstauen und nach öffnen der letzteren selbsttätig auf den Sammelförderer entladen. Der Betrieb dieser Einrichtung ist derart, daß die Schwerkraftförderer, die einzeln oder gruppenweise je einer bestimmten Empfangsstelle zugeordnet sind, unabhängig voneinander mit Paketen bis zur vollen Fassungskraft beladen werden und abschnittweise oder wechselweise freigegeben werden, so daß sie den Sammelförderer beschicken, der währenddessen ständig läuft, indem er entweder motorisch oder mittels Schwerkraft durch die auf ihm ruhenden Pakete angetrieben wird.
- Die Verteilung von dem Paketsammelwagen an die Empfangsstellen geschieht nunmehr irrtumsfrei und in bequemer Weise derart, daß der oder die sortierenden Beamten immer nur die leicht zugänglichen Enden der Schwerkraftförderer beschicken, während ein Hilfsbeamter die Schwerkraftförderer entriegelt, so daß sie den Sammelförderer beschicken.
- Zweckmäßig- werden zur Aufnahme der Sendungen für eine bestimmte Empfangsstelle mehrere Schwerkraftförderer vorgesehen, die gleichzeitig oder nacheinander beladen werden. Zur Beschickung des Sammelförderers werden diese Förderer entweder nacheinander oder auch gleichzeitig entriegelt. Für letzteren Fall werden sie in geeignetem Abstand voneinander angeordnet, so daß jeder dieser Förderer eine freie Strecke des Sammelförderers beschickt. Bei gruppenweiser Verteilung wird eine gute Ausnutzung des Sammelförderers und eine große Beschleunigung der Verteilungsarbeit erzielt. Zugleich wird die Einrichtung der Empfangsstellen einfach, indem sie lediglich aus einer im Einvernehmen mit dem erwähnten Hilfsbeamten für eine bestimmte Zeit einzustellende Weiche besteht.
- Die Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht.
- In. Abb. i stellt B ein z. B. mittels Motor angetriebenes endloses Sammielförderband dar, das nacheinander zu Empfangsstellen E1, E2 und gegebenenfalls zu noch weiteren derartigen Stellen führt. Jede Empfangsstelle besitzt eine Weiche W, die im wesentlichen aus einem quer über das Band einstellbaren Abstreicher besteht, der die von links in der Pfeilrichtung ankommenden Pakete auf den Tisch t der betreffenden Empfangsstelle abkehrt. Die Weiche der Empfangsstelle Ei ist beispielsweise in dieser Stellung, während sich die Weiche der Empfangsstelle E2 in der Durchlaßstellung befindet.
- Die Schwerkraftförderer S, die dem Band B die Pakete in der Pfeilrichtung zubringen, bestehen z. B. je aus einer Walzenreihe von der in Abb.3 dargestellten Art. Diese Schwerkraftförderer werden an ihren freien Enden bei z beschickt und fördern selbsttätig jedes Paket so weit, bis es an schon lagernde Pakete anstößt. Zwecks Entriegelung eines Förderers S wird ein Riegel R (Abb. 3), der sich gewöhnlich in der punktiert angegebenen Stellung befindet, durch Druck auf den Arm m des um p drehbaren Doppelhebels fortgezogen. Dadurch verliert die Paketreihe ihren Halt, und die Pakete werden der Reihe nach selbsttätig auf das währenddessen dauernd laufende Band B befördert. Das Band ist in Abb. 3 bei B im Querschnitt dargestellt; es bewegt sich zwischen festen Randleisten, die das Herabfallen von Paketen verhindern. Um die obererwähnte gruppenweise Entladung der Schwerkraftförderer S zu :erreichen, ist weiter nichts nötig, als die Riegel R dieser Förderer gleichzeitig zurückzuziehen.
- Die Abb. 3 deutet an, daß mehrere Reihen von Schwerkraftförderern und Förderbändern übereinander angeordnet werden können, ohne daß die gesamte Anordnung unbequeme Abmessungen erreicht.
- Die Gesamtheit der Schwerkraftförderer stellt eine Art Magazin dar, aus welchem der Sammelförderer S nach Bedarf die bereits sortierten Pakete entnimmt. Die Entriegelung der betreffenden Förderer oder Förderergruppen kann, z. B. auf elektromagnetischem Wege, in Abhängigkeit von der Handhabung der Weichen W der verschiedenen Empfangsstellen oder selbsttätig durch diese Handhabung bewirkt werden.
- In Abb. i ist mit punktierten Linien angedeutet, in welcher Weise ein zweites Magazin S1 von Schwerkraftförderern mit zugehörigem kurzen Sammelband B, derart angeordnet werden kann, daß es ebenfalls auf das allgemeine Sammelband B entladet.
- Abb.2 veranschaulicht den Fall, daß. die Richtung des Sammelbandes B nach Verlassen des Magazins sich ändern muß. Es ist ohne weiteres möglich, nach bekannter Art das Band B in jede gewünschte Richtung Bi abzuwinkeln.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE : i . Einrichtung zum Verteilen und Befördern von Paketen u. dgl. von. einer Zentralstelle an mehrere Empfangsstellen, wobei ein die Empfangsstellen gemeinsam bedienender Sammelförderer durch mehrere Schwerkraftförderer der Zentralstelle beschickt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwerkraftförderer (S), der einer bestimmten Empfangsstelle zugeordnet ist, die für diese Empfangsstelle bestimmten Pakete usw. zunächst nur bis zu seinem für gewöhnlich verriegelten Ablieferungsende fördert, dort aufstaut und bei Entriegelung die aufgestauten Pakete usw. hintereinander auf den Sammelförderer (B) entladet.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Empfangsstelle mehrere Schwerkraftförderer zugeordnet sind, die gleichzeitig entriegelt werden und in einem ihrem Fassungsvermögen entsprechenden Abstand voneinander angeordnet sind.
- 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelung der Schwerkraftförderer (S) in Abhängigkeit von der jeweils empfangsbereiten Empfangsstelle (E1, E2 usw.) oder selbsttätig unmittelbar von dieser aus bewirkt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED50345D DE474024C (de) | 1926-05-01 | 1926-05-01 | Einrichtung zum Verteilen und Befoerdern von Paketen u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED50345D DE474024C (de) | 1926-05-01 | 1926-05-01 | Einrichtung zum Verteilen und Befoerdern von Paketen u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE474024C true DE474024C (de) | 1929-03-25 |
Family
ID=7052581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED50345D Expired DE474024C (de) | 1926-05-01 | 1926-05-01 | Einrichtung zum Verteilen und Befoerdern von Paketen u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE474024C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2447142A1 (de) * | 1973-10-25 | 1975-04-30 | Stobb Inc | Einrichtung und verfahren zur handhabung von einzelnen, aus aufeinanderliegenden bogen, vorzugsweise gefalzten druckbogen bestehenden stapeln, von denen die bogen in einer anlegerstation einzeln entnommen und zwecks bildung von buechern, zeitschriften o.dgl. zusammengetragen werden |
-
1926
- 1926-05-01 DE DED50345D patent/DE474024C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2447142A1 (de) * | 1973-10-25 | 1975-04-30 | Stobb Inc | Einrichtung und verfahren zur handhabung von einzelnen, aus aufeinanderliegenden bogen, vorzugsweise gefalzten druckbogen bestehenden stapeln, von denen die bogen in einer anlegerstation einzeln entnommen und zwecks bildung von buechern, zeitschriften o.dgl. zusammengetragen werden |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0396960B1 (de) | Verfahren und Anlage zum Umordnen von sortenweise palettierten Gegenständen zu Gruppen bestimmter Sortenzusammenstellung | |
AT520281B1 (de) | Hängefördersystem zum Sortieren von Produkten | |
DE3215160C2 (de) | ||
DE3232039A1 (de) | Vorrichtung zum befoerdern von sortiertem, gestapeltem gut | |
WO1999034936A1 (de) | Sortiereinrichtung für flache briefartige postgüter | |
EP1995192A2 (de) | Ladesystem für Fluggepäck und Verfahren zum manuellen oder maschinell unterstützten Sortieren | |
DE8714976U1 (de) | Sortiermaschine | |
DE102013216823A1 (de) | Speichervorrichtung für stapelbare Behälter | |
EP1640294A2 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Ladungsträgern oder Stückgütern | |
DE69904695T2 (de) | Sendesystem für behälter mit sortierter post und verfahren dafür | |
DE1223304C2 (de) | Foerderanlage in Versandhaeusern od. dgl. | |
EP0005539A1 (de) | Fördereinrichtung für mit einem Aufhängeglied versehene Fördergutträger | |
DE2336203A1 (de) | Gegenstaende-sortiervorrichtung | |
EP1338346B1 (de) | Sortiervorrichtung mit übereinanderliegenden Ausgängen | |
DE474024C (de) | Einrichtung zum Verteilen und Befoerdern von Paketen u. dgl. | |
DE102011087370A1 (de) | Sortieranlage und Sortierverfahren mit zwei Arten von Sortierendstellen | |
DE102014103413A1 (de) | Anordnung zum manuellen Entstapeln und/oder Stapeln von Waren | |
EP1574459B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum lagegerechten Übergeben von quaderförmigen Waren | |
DE1456753C3 (de) | ||
DE4124291C2 (de) | Einrichtung zum Transport von Stückgütern, insbesondere Bauteilen | |
DE3207756A1 (de) | Herdwagen - durchschubofen | |
EP4326652A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines förderers für hintereinander folgende güter und entsprechendes fördersystem | |
DE4309766C1 (de) | Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut | |
EP0450556A2 (de) | Umsetzstation | |
DE2055837B2 (de) | Sortieranlage fuer postpakete o.dgl. |