[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE468772C - Reinigungs- und Entfettungsvorrichtung unter Verwendung fluessiger Loesemittel - Google Patents

Reinigungs- und Entfettungsvorrichtung unter Verwendung fluessiger Loesemittel

Info

Publication number
DE468772C
DE468772C DEW75775D DEW0075775D DE468772C DE 468772 C DE468772 C DE 468772C DE W75775 D DEW75775 D DE W75775D DE W0075775 D DEW0075775 D DE W0075775D DE 468772 C DE468772 C DE 468772C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
vessel
heating
solvent
riser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW75775D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DEW75775D priority Critical patent/DE468772C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE468772C publication Critical patent/DE468772C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/04Apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Reinigungs- und Entfettungsvorrichtung unter Verwendung flüssiger Lösemittel Zum Reinigen von mit öl oder fetthaltigen Stoffen behafteten Gegenständen durch flüssige, erwärmte Lösemittel, wie Trichloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff, Benzin, Benzol u. dgl.. pflegt man Vorrichtungen zu verwenden, bei denen das Lösemittel in einem Heizgefäß durch eine Heizvorrichtung, beispielsweise eine Dampfschlange, Gasflammen oder elektrische Heizkörper, erwärmt und alsdann in -ein mit dem Waschgut gefülltes Waschgefäß gefördert wird, aus denn es nach erfolgter Waschung wieder in das Heizgefäß zurückfließt. Das Heizgefäß ist daher in der Regel mit dem Waschgefäß durch ein Steig-bzw. Abflußrohr verbunden. Ist das Lösemittel durch zahlreiche Waschungen verunreinigt, so pflegt man es durch Destillation zu reinigen. Auch zu diesem Zwecke muß das Lösemittel erwärmt werden, und zwar bis auf Siedetemperatur, was entweder in dem erwähnten Heizgefäß oder in einer besonderen Destillierblase erfolgen kann, wobei das Vorhar#densein eines Steigrohres ebenfalls von Vorteil ist, da durch ein solches in bekannter Weise das Auftreten zu hoher Dampfspannungen verhindert werden kann.
  • Es ist nun wichtig, daß bei diesen Erwärmungen keine Überhitzung des Lösemittels oder seiner Dämpfe stattfindet, weil dadurch Zersetzungen eintreten können, die z. B. unter Abspaltung von Säure einen schädlichen Einfluß auf das Waschgut ausüben. -Wird das Auftreten höherer Dampfspannungen verhindert, z. B. durch die erwähnte Wirkung eines mit der :Atmosphäre in Verbindung stehenden Steigrohres, so ist eine Lberhitzung des flüssigen Lösemittels in der Regel nicht zu befürchten, da es sich dann nicht wesentlich über seine normale Siedetemperatur erwärmen kann; dagegen können sich die Dämpfe des Lösemittels darüber hinaus erhitzen. und einer Zersetzung unterliegen, sofern sie in unmittelbare Berührung mit den Heiz-Bächen kommen.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist es nun, eine Überhitzung der Lösemitteldämpfe dadurch zu verhindern, daß das Sinken des Flüssigkeitsspiegels im Heizgefäß selbsttätig begrenzt und nur so weit zugelassen wird. daß die über dem Flüssigkeitsspiegel befindlichen Dämpfe noch nicht in Berührung mit den Heizflächen kommen können- Hierzu kann ebenfalls die an sich bekannte Wirkung eines Steigrohres benutzt «-erden, was im vorliegenden Falle besonders vorteilhaft ist, weil, wie schon erwähnt, bei den Reinigungsvorrichtungen ein Steigrohr in der Regel schon Verwendung findet, das nur in zweclnnäßiger Weise angeordnet zu werden braucht, um als selbsttätige Sicherung gegen eine überhitzung der Lösemitteldämpfe zu dienen. Beiliegende Abbildungen zeigen einige Ausführungsbeispiele für eine derartige Anordnung.
  • Abb. i stellt den Schnitt durch eine Reinigungsvorrichtung mit einem geschlossenen Heizgefäß a für das flüssige Lösemittel und einem unmittelbar darüberliegenden Waschgefäß b dar, das mit a durch das Steigrohr c in Verbindung steht. Der trichterförmige Bodend des Heizgefäßes wird durch den Gasbrenner e geheizt. Die in a erwärmte Waschflüssigkeit wird entweder durch die Spannung der aus ihm entwickelten Dämpfe bei geschlossenen Hähnen f und g oder durch Druckluft, die durch den Hahn g eingeleitet wird, in das Waschgefäß b hochgedrückt und fließt nach beendetem Waschvorgang durch Öffnen des Ventils f infolge des dadurch eingeleiteten Druckausgleiches in das Heizgefäß zurück. Der Flüssigkeitsspiegel im Gefäß a' kann beim Hochdrücken des Lösemittels nur bis zur unteren Öffnung des Steigrohres sinken, worauf Dampf oder Luft durch das Steigrohr entweicht. Die Länge des Steigrohrs c ist nun so bemessen, daß der durch sie bestimmte niedrigste Flüssigkeitsspiegel in c immer noch die geheizte Bodenfläche d vollständig bedeckt und somit die Lösemitteldämpfe nicht durch unmittelbare Berührung mit dieser Heizfläche überhitzt werden können.
  • Abb.2 zeigt den Schnitt durch die Destillationseinrichtung für das Lösemittel einer Waschanlage, deren übrige Teile fortgelassen sind. Die Destillationsblase lt wird hierbei durch die Heißdampfschlange i geheizt. Das verdampfte Lösemittel wird in dem Kühler k niedergeschlagen und fließt in das Auffanggefäß 1. Auf dem in die Blase eingeführten Steigrohr m sitzt ein Rückflußkühler n, der außer Tätigkeit bleibt, solange das. Steigrohr, dessen untere Öffnung noch über der Heizschlange liegt, in die Flüssigkeit eintaucht. Sinkt jedoch bei fortschreitender Destillation der Flüssigkeitsspiegel so weit, daß er die untere Steigrohröffnung freigibt, so wählt der Lösemitteldampf den Weg durch das Steigrohr m und den Rückflußkühler n, aus dem er als Kondensat in die Destillierblase zurückfließt. Die Folge davon ist, daß die eigentliche Destillation durch den Kühler k unterbrochen wird, der Flüssigkeitsspiegel in der Blase h nicht weitersinkt und somit auch die Lösemitteldämpfe nicht unmittelbar mit der Heizschlange l in Berührung kommen können.
  • In Abb.3 ist schließlich eine Reinigungsvorrichtung in ähnlicher Ausführung, wie Abb. i zeigt, dargestellt, nur mit dem Unter. schied, daß hier das Heizgefiiß o auch als Destillierblase benutzt wird und die Heizung durch im Boden des Gefäßes eingesetzte elektrische Heizkörper >> erfolgt. Das Steigrohr g stellt wieder die Verbindung des Heizgefäßes o mit dem "#'ilaschg.efäß r her und dient beim -#Vasclien zum Hochdrücken der `Vascliflüssigkeit wie in Abb. i. Der Kühlert besitzt hier zwei getrennte Kühlschlangen, eine äußere, si, für die Destillation und eine innere, s_,, die als Rückflußkühler für die aus dem Waschgefäßr austretenden Dämpfe wirkt. Die über den Heizkörpern p liegende untere Öffnung des Steigrohres q bestimmt auch hier wiederum 'den tiefsten Flüssigkeitsstand im Heizgefäßo. Wird diese Öffnung beim Sinken des Flüssigkeitsspiegels während der Destillation freigegeben, so steigen die Lösemitteldämpfe in den Waschraum r, von wo sie in die Kühlschlange s2 gelangen; dort werden sie niedergeschlagen und fließen als Kondensat in das Gefäß o zurück. Dadurch wird die Destillation unterbrochen, und der Flüssigkeitsstand in o bleibt auch bei weiterer Heizung unverändert, womit eine ummittelbare Berührung der Lösemitteldämpfe mit den Heizkörpern verhindert wird.
  • Wesentlich für die rechtzeitige Unterbrechung der Destillation durch das Steigrohr ist, daß letzteres die Dämpfe frei hindurchlassen muß, sobald seine -untere Öffnung nicht mehr in die Flüssigkeit taucht; es darf also kein Absperrorgan enthalten und auch keine siphonartige Krümmung besitzen, durch die ein bleibender Flüssigkeitsverschluß entstehen könnte.
  • In Einzelheiten können die beschriebenen Vorrichtungen selbstverständlich verschiedene Abänderungen erfahren, ohne daß dadurch das Wesen des Erfindungsgedankens berührt wird. So braucht z. B. das Heizgefäß nicht mit dem Waschgefäß zusammengebaut, sondern kann von ihm getrennt sein. Auch die in den Ausführungsbeispielen gewählte zentrale Lage des Steigrohres innerhalb des Heizgefäßes ist nicht wesentlich, sondern das Steigrohr kann auch in irgendeiner anderen Weise, beispielsweise außerhalb des Heizgefäßes, angebracht sein. Ferner kann das `Naschgefäß r an Stelle des angebauten Rückflußkühlers irgendeine andere Kühlvorrichtung, z. B. einen Kühlmantel, besitzen, wobei nur wesentlich ist, daß die dort aus den Dämpfen niedergeschlagene Flüssigkeit in das Heizgefäß zurückfließt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten von Gegenständen mittels eines flüssigen Lösemittels, wie Trichloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff, Benzin, Benzol u. dgl., bei der das Lösemittel erwärmt und in an sich bekannter Weise durch ein Steigrohr in ein höher gelegenes Waschgefäß gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Lage der unteren Öffnung des Steigrohres das Sinken des Flüssigkeitsspiegels im Heizgefäß bei der Förderung der Waschflüssigkeit so begrenzt wird, daß die Heizflächen stets mit Flüssigkeit bedeckt bleiben. =. Vorrichtung zum Destillieren eines der in Anspruch r genannten flüssigen Lösemittel, bei der das Lösemittel in bekannter «reise in .einem Heizgefäß durch Erwärmung verdampft und in ein anderes Gefäß übergeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Rückflußküh-]er verbundenes Steigrohr so angeordnet ist, daß die i.n dem Heizgefäß entwickelten Lösemitteldämpfe, sobald der allmählich sinkende Flüssigkeitsspiegel die untere tiffnung des Steigrohres freigibt, durch letzteres in den Rückfiußkühler gelangen, von wo sie als Kondensat in das Heizgefäß zurückfließen, so daß in letzterem ein weiteres Sinken des Flüssigkeitsspiegels verhindert wird und dabei die Herzflächen des Heizgefäßes mit Flüssigkeit vollständig bedeckt bleiben. 3. Vorrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß in das Waschgefäß (r) das Rohr eines Rückflußkühlers (s.) mündet.
DEW75775D 1927-04-22 1927-04-22 Reinigungs- und Entfettungsvorrichtung unter Verwendung fluessiger Loesemittel Expired DE468772C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW75775D DE468772C (de) 1927-04-22 1927-04-22 Reinigungs- und Entfettungsvorrichtung unter Verwendung fluessiger Loesemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW75775D DE468772C (de) 1927-04-22 1927-04-22 Reinigungs- und Entfettungsvorrichtung unter Verwendung fluessiger Loesemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468772C true DE468772C (de) 1928-11-19

Family

ID=7609969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW75775D Expired DE468772C (de) 1927-04-22 1927-04-22 Reinigungs- und Entfettungsvorrichtung unter Verwendung fluessiger Loesemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE468772C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1546176B1 (de) * 1962-05-14 1971-12-16 Du Pont Vorrichtung zur behandlung von gegenstaenden in einem sieden den behandlungsbad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1546176B1 (de) * 1962-05-14 1971-12-16 Du Pont Vorrichtung zur behandlung von gegenstaenden in einem sieden den behandlungsbad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE468772C (de) Reinigungs- und Entfettungsvorrichtung unter Verwendung fluessiger Loesemittel
DE825200C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Innenflaeche von Behaeltern oder von Getrieben
AT159574B (de) Sicherheitsvorrichtung an Apparaten zum Destillieren flüchtiger Lösemittel.
DE920567C (de) Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
DE523858C (de) Vorrichtung zum Reinigen fett- und oelhaltiger Gefaesse
DE689084C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Stoffe und Gewebe
DE119502C (de)
DE532326C (de) Apparat zum Reinigen von Schmieroelen oder OElrueckstaenden
DE668918C (de) Sicherheitsvorrichtung an Apparaten zum Destillieren fluechtiger Loesemittel
DE574315C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten von Metallwaren mit heissen Entfettungsmitteln
DE345720C (de) Metallreinigungs- und Entfettungsanlage
DE504910C (de) Reinigungs- und Entfettungsvorrichtung
DE571361C (de) Metallbaeder
AT119507B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen gebrauchter oder schmutziger Öle, wie Schmieröle u. dgl.
AT131609B (de) Koch- und Dämpfvorrichtung od. dgl.
DE654200C (de) Waeschekochtopf mit auf dem Kochtopf angeordnetem Schaum- und Schmutzfang und Wasservorwaermer
AT68849B (de) Vorrichtung zum Kochen von Kaffee unter Dampfdruck.
DE610851C (de) OElreiniger fuer Zylinderoel und Tropfoel
DE478901C (de) Tragbarer Apparat zum Entfetten von Metall- und anderen Gegenstaenden
DE457679C (de) Erhitzer fuer Koch- und Bleichlauge mit einer schraubengangartig gestalteten Heizschlange
DE310253C (de) Mit Doppelwandung von geringer lichter Weite ausgestatteter Kessel zum schnellen Sterilisieren von Verbandstoffen, Operationswäsche u. dgl.
CH281451A (de) Gerät zur Reinigung von Gegenständen mittels sich an den Gegenständen niederschlagendem Kondensat.
DE544698C (de) Schwimmerregler fuer UEberflutungsverdampfer von Kaeltemaschinen
DE1014353B (de) Einhaengekuehler
DE467625C (de) Verfahren zur Verhinderung fester Ansaetze als Ausscheidung aus Fluessigkeiten, z. B. zur Verhinderung von Kesselsteinansatz