[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE466637C - Verfahren zum automatischen Herstellen von Kollektoren - Google Patents

Verfahren zum automatischen Herstellen von Kollektoren

Info

Publication number
DE466637C
DE466637C DED46994D DED0046994D DE466637C DE 466637 C DE466637 C DE 466637C DE D46994 D DED46994 D DE D46994D DE D0046994 D DED0046994 D DE D0046994D DE 466637 C DE466637 C DE 466637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collectors
spindle
collector
rods
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED46994D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wolfgang Litten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auergesellschaft GmbH
Original Assignee
Auergesellschaft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auergesellschaft GmbH filed Critical Auergesellschaft GmbH
Priority to DED46994D priority Critical patent/DE466637C/de
Priority to GB77126A priority patent/GB245798A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE466637C publication Critical patent/DE466637C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/06Manufacture of commutators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AIH 9. OKTOBER 1928
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M466 KLASSE 21 di GRUPPE
Verfahren zum automatischen Herstellen von Kollektoren Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Januar 1925 ab
Bei der bisher üblichen Fabrikation von Kollektoren mußte man die einzelnen Segmente zweiseitig bearbeiten, auch konnte die Montage der Lamellen nicht durch einen einzigen Arbeitsgang vorgenommen werden. Bei dem Fabrikationsverfahren, das der vorliegenden Erfindung zugrunde Hegt, werden diese Nachteile behoben. Die Segmente, die um Isolierröhrchen angeordnet sind, werden
ίο dadurch hergestellt, daß Profilstangen vom Querschnitt der Kollektorsegmente mit den zwischengelegten Isolierstreifen gebündelt und einer ein- oder mehrspindeligen Automatenrevolverdrehbank zugeführt werden, die die folgenden Arbeitsoperationen in nachstehender Reihenfolge automatisch ausführt. Bei einem Vierspindelautomaten z. B. wird auf der ersten Spindel auf das aus dem Spannfutter vorstehende Segmentbündel ein aus
so einem auf dem vorderen Quersupport befindlichen Magazin zugeführter stählerner Preßring aufgedrückt. Auf der zweiten Spindel wird die Stirnfläche des Segmentbündels schwalbenschwanzförmig eingedreht und gleichzeitig auf dem oberen, vorderen Quersupport ein Teil der Abstecharbeit geleistet. Auf der dritten Spindel wird die Isolierbuchse ausgebohrt und auf dem oberen, hinteren Quersupport ein weiterer Teil der Abstecharbeit ausgeführt. Auf der vierten Spindel wird die Abstecharbeit beendet, so daß der seiner Form nach fertiggestellte Kollektor, der durch den Stahlring einen Zusammenhalt hat, abfällt. Gleichzeitig wird durch einen Überholungsmechanismiis, welcher an sich bekannt ist, ein Überdrehen des Materialbündels so weit vorgenommen, wie bei der Operation ι der Stahlring aufgedrückt wird, damit ein gleichmäßiger Sitz des Stahlringes gewährleistet ist. Bei einem Fünfspindelautomaten könnte man das Überdrehen auf der fünften Spindel vornehmen. Nunmehr wird der Kollektor in einem einzigen Arbeitsgang dadurch montiert, daß man nach Auflegen von Isolationsscheibchen unter einer doppeltwirkenden Exzenterpresse unter gleichzeitigem Kalibrieren des äußeren Umfangs des Kollektors einen Hohlniet einzieht und den Stahlring abstreift.
Zusammengefaßt schafft das beschriebene Verfahren die Möglichkeit, den gesamten Kollektor in nur zwei Arbeitsgängen herzustellen.
Der erste Arbeitsgang ist die allseitige und gleichzeitige Bearbeitung aller Lamellen- und Isolationsteilchen des Kollektors auf einer vollautomatischen Revolverdrehbank unter gleichzeitigem Aufdrücken eines Stahlringes, der die einzelnen Teile zusammenhält.
Der zweite Arbeitsgang findet unter einer Presse statt. Hier erhalten die einzelnen Segmentteilchen durch einen 'Hohlniet, der unter der Presse umgebördelt wird, ihren
*) Von dem Paientsiicher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Wolf gang Litten in Berlin.
4(56637
Zusammenhalt. Der auf der automatischen Revolverdrehbank aufgezogene Stahlring wird abgestreift und die äußere Form des Kollektors gleichzeitig kalibriert.
In beiliegender Zeichnung stellt Abb. ι einen Schnitt durch einen nach der beschriebenen Herstellungsmethode hergestellten Kollektor dar.
α sind die Metallamellen mit eingefrästen ίο Schlitzen zur Aufnahme der Wickelungsanschlüsse; b ist das Isolierrohr; c und d stellen die bearbeiteten Stirnflächen dar, e die Isolierscheiben, f die Metallfassondruckscheiben und g den Hohlniet.
Abb. 2 zeigt einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform, die Buchstaben haben dieselbe Bedeutung wie in Abb. 1.
Abb. 3 zeigt den Schnitt A-B derselben Ausführungsform.
Abb. 4, 5» 6) 7 zeigen schematisch die Arbeiten der Werkzeuge, wie sie auf den vier Spindeln in unmittelbarem Anschluß aneinander vorgenommen werden.
Abb. 8 zeigt schematisch die Wirkung der doppelt wirkenden. Exzenterpresse.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum automatischen Herstellen von Kollektoren, dadurch gekennzeichnet, daß Profilstangen vom Querschnitt der Kollektorsegmente sowie die erforderlichen Isolationsmaterialbeilagen gebündelt und einer ein- oder mehrspindligen Automatenrevolverdrehbank zügeführt werden, die nach Aufschieben von Preßringen die einzelnen Kollektoren von dem Stangenbündel abtrennt und sie gleichzeitig allseitig bearbeitet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der seitlichen Isolierscheiben, der Preßringe und der Metallnabe an den durch die Preßringe zusammengehaltenen Lamellen in einem Arbeitsgange auf maschinellem Wege erfolgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DED46994D 1925-01-11 1925-01-11 Verfahren zum automatischen Herstellen von Kollektoren Expired DE466637C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46994D DE466637C (de) 1925-01-11 1925-01-11 Verfahren zum automatischen Herstellen von Kollektoren
GB77126A GB245798A (de) 1925-01-11 1926-01-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46994D DE466637C (de) 1925-01-11 1925-01-11 Verfahren zum automatischen Herstellen von Kollektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466637C true DE466637C (de) 1928-10-09

Family

ID=7050107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED46994D Expired DE466637C (de) 1925-01-11 1925-01-11 Verfahren zum automatischen Herstellen von Kollektoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE466637C (de)
GB (1) GB245798A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648022A (en) * 1947-11-29 1953-08-04 Gen Motors Corp Commutator for dynamoelectric machines
DE1158164B (de) * 1957-06-08 1963-11-28 Fleischmann Geb Scheibenkommutator fuer elektrische Spielzeugmotoren u. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648022A (en) * 1947-11-29 1953-08-04 Gen Motors Corp Commutator for dynamoelectric machines
DE1158164B (de) * 1957-06-08 1963-11-28 Fleischmann Geb Scheibenkommutator fuer elektrische Spielzeugmotoren u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
GB245798A (de) 1926-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729195A1 (de) Verfahren zur herstellung von turbinenschaufeln oder aehnlichen fluegelkoerpern
DE466637C (de) Verfahren zum automatischen Herstellen von Kollektoren
DE680914C (de) Verbindung von Spiralbohrern, Fraesern, Reibahlen und aehnlichen Werkzeugen mit ihren Haltern
DE2156004A1 (de) Verfahren zur herstellung von lagertraegern fuer elektrische motoren oder andere rotierende elektrische maschinen
DE602094C (de) Aufbau des nach Art einer Skelettkonstruktion ausgebildeten Tragkoerpers fuer das Staenderblechpaket elektrischer Maschinen
EP2523775A2 (de) Verfahren zur bearbeitung von stangen- oder rohrmaterial oder einlegeteilen zur herstellung von rotationssymmetrischen werkstücken
DE2648749C3 (de) Herstellungsverfahren für einen zweiarmigen Rückerschlüssel für Uhrwerke und nach dem Verfahren hergestellte Rückerschlüssel
DE970288C (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Pulverkernen in Form von Schalenkernen fuer elektrische Spulen
DE1104795B (de) Verfahren zum Herstellen sternfoermig angeordneter Fluegel von Schraubenzieherspitzen
DE725369C (de) Bauvorrichtung fuer Flugzeuge
DE408476C (de) Verfahren zur Herstellung von Fassonfraesern
DE499083C (de) Verfahren zur Herstellung von Falz- und Tapetenleisten
DE538054C (de) Zweiteiliger Radnabe
DE675005C (de) Verfahren zur Herstellung von Messerleisten fuer Gewindefraeser
DE682921C (de) Fassung fuer Kohleschleifbuegel elektrischer Fahrzeuge
DE3540890A1 (de) Verfahren zum herstellen von einzelzahnraedern aus einer zahnradstange und spannzange zu seiner durchfuehrung
AT229182B (de) Verfahren zur Herstellung der Schreibspitze von Kugelschreibern
DE488387C (de) Aufspannvorrichtung fuer die Gehaeuse elektrischer Maschinen
AT228607B (de) Verfahren zum Grobformen von Kugelschreiberspitzen
DE1205183B (de) Verfahren zum Aufbringen der Schrumpfringe bei Schrumpfringkommutatoren
AT130907B (de) Verfahren zum Zusammenbau elektrischer Maschinen mit geschweißtem Gehäuse.
DE524975C (de) Bohr- und Gewindeschneidwerkzeug zur Herstellung kegeliger Muffen mit Innengewinde in einem Durchgang
AT218346B (de) Verfahren zur Herstellung von für die Prägung von Linsenrastern bestimmten Metallmatrizen
DE500609C (de) Drehstuhlweiche
DE719068C (de) Verfahren zur Herstellung des Dauermagnetsystems elektrischer Kleinmaschinen