[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4438988A1 - Projektionsbereich-Rekonstruktionsverfahren für eine wendelförmig abtastende Computertomographie-Vorrichtung mit einem vielspaltigen Detektorfeld, das überlappende Bündel verwendet - Google Patents

Projektionsbereich-Rekonstruktionsverfahren für eine wendelförmig abtastende Computertomographie-Vorrichtung mit einem vielspaltigen Detektorfeld, das überlappende Bündel verwendet

Info

Publication number
DE4438988A1
DE4438988A1 DE4438988A DE4438988A DE4438988A1 DE 4438988 A1 DE4438988 A1 DE 4438988A1 DE 4438988 A DE4438988 A DE 4438988A DE 4438988 A DE4438988 A DE 4438988A DE 4438988 A1 DE4438988 A1 DE 4438988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
weighting
intensity signals
angles
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4438988A
Other languages
English (en)
Inventor
Hui Hu
Norbert Joseph Pelc
Armin Horst Pfoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE4438988A1 publication Critical patent/DE4438988A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2985In depth localisation, e.g. using positron emitters; Tomographic imaging (longitudinal and transverse section imaging; apparatus for radiation diagnosis sequentially in different planes, steroscopic radiation diagnosis)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/005Specific pre-processing for tomographic reconstruction, e.g. calibration, source positioning, rebinning, scatter correction, retrospective gating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S378/00X-ray or gamma ray systems or devices
    • Y10S378/901Computer tomography program or processor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Computertomographie (CT von computed tomography)-Vorrichtungen, bei dem ein Patient während des Abtastens kontinuierlich bewegt wird und insbesondere eine CT-Vorrichtung, die mehrere Spalten von Detektorelementen verwendet, die entlang der Achse der Patientenbewegung versetzt angeordnet sind.
CT-Bildgebungsvorrichtungen mit einem Fächerstrahl sind zum Erzeugen von detaillierten tomographischen Ansichten eines Patienten oder anderen dargestellten Objekten bekannt. Derartige Vorrichtungen sind in der am 26. Januar 1993 eingereichten amerikanischen Patentanmeldung Nr. 08-008928, in der am 16. September 1992 eingereichten amerikanischen Patentanmeldung 07-945758 sowie in der am 7. August 1992 eingereichten amerikanischen Patentanmeldung 07-926987 beschrieben, die hierin unter Bezugnahme mit aufgenommen sind. Im allgemeinen wird eine Anzahl von Röntgenstrahl- Projektionen bei einem Winkelbereich um den Patienten herum und in einer Schichtebene gewonnen, um einen Projektions­ satz zu bilden. Der Projektionssatz wird rekonstruiert, um ein Schichtbild oder Scheibenbild zu erzeugen, welches einen Querschnitt entlang der Bildebene darstellt.
Eine typische CT-Untersuchung macht das Gewinnen von einer Serie von benachbarten Schichtbildern erforderlich, zwischen denen der Patient repositioniert wird. Eine Verringerung der Patienten-Repositionierungszeit kann dadurch verwirklicht werden, daß der Patient entlang der Z- Achse synchron mit der Rotation des Gerüstes oder der Trägereinrichtung bewegt wird. Die Kombination aus einer konstanten Patienten-Transpationsbewegung und einer Gewinnung von CT-Projektionsdaten wird "wendelförmiges Abtasten" bezeichnet und ist zurückzuführen auf den scheinbar wendelförmigen oder schraubenförmigen Weg des Mittelpunktes des Röntgenstrahls bezüglich des dargestellten Objekts. Leider kann die wendelförmige Abtastung zu bestimmten Fehlern in den rekonstruierten Schichtenbildern führen.
Die Mathematik der tomographischen Rekonstruktion setzt voraus, daß der tomographische Projektionssatz entlang einer konstanten Schichtebene in der Z-Achse gewonnen wird. Der wendelförmige Abtastweg weicht eindeutig von dieser Bedingung ab, wobei diese Abweichung zu Bildartefakten in dem rekonstruierten Schichtbild führt. Der Grad der Bildartefakte hängt im allgemeinen von dem "Wendel-Versatz" in den Projektionsdaten ab, die als Differenz zwischen dem Z-Achsen-Ort der abgetasteten Daten und dem Z-Achsen-Ort der gewünschten Schichtebene gemessen wird. Fehler, die aus dem wendelförmigen Abtasten herrühren, werden gemeinsam als "schiefe" Artefakte bezeichnet.
Schiefe Artefakte können dadurch verringert werden, daß man zwischen den Daten der Projektionssätze, die bei bestimmten, unterschiedlichen Strahlwinkeln und damit in verschiedenen Translationsorten bezüglich des Patienten gewonnen werden, interpoliert und/oder extrapoliert.
Ein Nachteil bei der Interpolation und Extrapolation beim Korrigieren wendelförmig abgetasteter Daten ist darin zu sehen, daß diese Verfahren die Auflösung der gewonnenen Projektionsdaten entlang der Z-Achse reduzieren, indem das effektive Strahlprofil entlang der Z-Achse vergrößert wird. Die räumliche Auflösung eines CT-Systems ist ein Maß für das kleinste Objekt, welches von dem CT-System noch aufgelöst werden kann. Alle weiteren Bedingungen sind gleich, wobei eine höhere Auflösung (das ist die Fähigkeit, kleinere Objekte abzubilden) bevorzugt wird.
Die am 1. März 1994 veröffentlichte US-A-5291402 mit dem Titel "HELICAL SCANNING COMPUTED TOMOGRAPHY APPARATUS WITH MULTI-COLUMN DETECTOR ARRAY" beschreibt eine Vorrichtung zum Verbessern der effektiven räumlichen Auflösung eines wendelförmigen CT-Systems, indem die Signale von Spalten eines unterteilten Detektors mit mehreren engen Spalten von Detektorelementen kombiniert werden. Die am 16. September 1992 eingereichte amerikanische Patentanmeldung 07/945,758 mit dem Titel "RECONSTRUCTION METHOD FOR HELICAL SCANNING COMPUTED TOMOGRAPHY APPARATUS WITH MULTI-COLUMN DETECTOR ARRAY" lehrt ein verbessertes Rückprojektions-Verfahren, welches viel genauer die Wirkung der Divergenz eines Fächerstrahls entlang der Translationsachse berücksichtigt, wenn es mit einem Mehrspalten-Detektor unserer ältesten Anmeldung (eingangs genannte US-Anmeldung 07/926987) benutzt wird. Die am 26. Januar 1992 eingereichte US- Anmeldung 08/008,928 mit dem Titel "RECONSTRUCTION METHOD FOR HELICAL SCANNING COMPUTED TOMOGRAPHY APPARATUS WITH MULTI-COLUMN DETECTOR ARRAY EMPLOYING OVERLAPPING BEAMS" lehrt einen Weg, die mehrfach gemessenen Daten, die notwendigerweise bei einer wendelförmigen Abtastung mit einem Mehrspalten-Detektor gewonnen werden, zu berücksichtigen, indem die Daten während der Rückprojektion der Rohdaten zu einem Bild kombiniert und gewichtet oder bewertet werden. Die Stammanmeldung (US-Anmeldung 07/945 758) wendet ebenfalls ein "Strahlenkegel"-Rekonstruktions­ verfahren an, um die Höchstbreite des Fächerstrahls festzu­ legen, der sich einem Konus oder Kegel besser annähert.
Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Rekonstruieren der Daten zur Verfügung, die mit einem Mehrspalten-Detektor erhalten werden, das von gewöhnlichen Fächerstrahl- Rekonstruktionstechniken Gebrauch machen kann, indem die Projektionsdaten vor ihrer Rekonstruktion gewichtet werden, anstatt während der Konstruktion, wie dies früher getan wurde (s. Stammanmeldung). Das Ergebnis ist ein Rekon­ struktionsprozeß, der einfacher und typischerweise schneller ist.
Insbesondere benützt die Erfindung eine Röntgenquelle, die ein Bündel von Röntgenstrahlen entlang einer Strahlachse mit der Rotation der Strahlachse über mehrere Strahlwinkel um eine Translationsachse herum lenkt, wobei das Bündel mehrere Strahlen entlang von Wegen aufweist, die quer zu einer Translationsachse und um eine zentrale Konusachse bei Strahlenwinkeln divergieren. Das Bündel wird, nachdem es durch ein abgebildetes Objekt hindurchgegangen ist, von einem Feld von Detektorelementen empfangen. Jedes Element erzeugt ein Intensitätssignal in Abhängigkeit von der Schwächung des Bündels der Röntgenstrahlen, die diesem Element zugeordnet sind.
Während der Rotation der Strahlachse wird das abgebildete Objekt entlang der Translationsachse bezüglich der Röntgen­ quelle über mehrere Translationsorte bewegt, so daß einige Voxel des abgebildeten Objekts von einem ersten Bündel bei einem ersten Strahlwinkel und einem zweiten Bündel bei einem zweiten Strahlwinkel bestrahlt werden, wobei das erste und zweite Bündel den Strahlwinkeln zugeordnet sind, die sich um ein ganzzahliges Vielfaches von 2π Radien unterscheiden. Die Intensitätssignale, die dem ersten und zweiten Bündel zugeordnet sind, werden vor der Rekonstruk­ tion eines tomographischen Bildes gewichtet, um gewichtete Intensitätssignale zu erzeugen, die zu einem tomo­ graphischen Bild rekonstruiert werden, welches dargestellt werden kann.
Es ist ein Ziel der Erfindung, Gebrauch von zusätzlichen Projektionsinformationen zu machen, die bei einer Konusstrahl-Abtastung (Kegelstrahlabtastung) vorhanden sind (wie dies erforderlich ist, um sicherzustellen, daß das dargestellte Objekt in allen Punkten von wenigstens 2π des Strahlwinkels bestrahlt wird), um die Wirkung der abrupten Änderung des Strahlwinkels in der ersten und letzten Projektion des Projektionssatzes herabzusetzen, der Bildartefakte verursachen kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Bilddarstellung der CT-Vorrichtung nach der Erfindung mit einem Detektorfeld, welches Zeilen und Spalten von Detektorelementen sowie einen Fächerstrahl aufweist,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines CT-Steuersystems, das mit der CT-Vorrichtung nach Fig. 1 benutzt werden kann, und welches zum praktischen Ausführen der Erfindung sinnvoll ist,
Fig. 3a einen Querschnitt des gesamten Fächerstrahls sowie des Detektorfeldes nach Fig. 1,
Fig. 3b eine grafische Darstellung des Schichtprofils, welches von dem Fächerstrahl nach Fig. 3a und einem einzelnen Detektorelement erzeugt wird,
Fig. 3c eine grafische Darstellung der Trajektorie eines jeden Strahls, der einem einzelnen Detektorelement nach Fig. 3a zugeordnet ist, zusammen mit einer wendelförmigen Abtastung entlang der Z-Achse mit wachsendem Strahlwinkel b,
Fig. 3d eine grafische Darstellung ähnlich der nach Fig. 3b, die das effektive Schichtprofil des Fächerstrahls nach Fig. 3a nach dem Kombinieren einer Anzahl von einzelnen Detektorelementen und das verbesserte Schichtprofil zeigt, das durch die Erfindung erhalten wird,
Fig. 4a und 4b besonders groß dargestellte Querschnitte von parallelen und divergierenden Fächerbündeln, die das Auftreten von mehrfach gemessenen Volumen einer Abtastung für den divergierenden Fächerbündel darstellen,
Fig. 5 ein Flußdiagramm, das die Schritte der Rekon­ struktion der Projektionsdaten in dem System nach Fig. 1 gemäß der Erfindung darstellt,
Fig. 6 die Vorderansicht von zwei sich überlappenden konusförmigen Strahlen bei einer wendelförmigen Abtastung, die um Strahlwinkel von 2π versetzt angeordnet sind, und
Fig. 7 eine grafische Darstellung des Strahlwinkels eines Strahls, der durch den Mittelpunkt einer Schicht hindurchgeht, als Funktion des Strahlwinkels β für einen Bereich von Strahlwinkeln, der beim Interpolieren für eine Schichtebene benutzt wird, die über einer grafischen Darstellung eines Bewertungsfaktors ausgerichtet ist, der für die Daten einer jeden Projektion bei verschiedenen Winkeln β gegeben ist.
Wir betrachten nunmehr Fig. 1. Eine CT-Abtasteinrichtung zur Verwendung mit der Erfindung enthält eine Trägerein­ richtung 20 zum Halten von einer Röntgenquelle 10, die so orientiert ist, daß sie ein Fächerbündel 40 aus Röntgen­ strahlen entlang einer Strahlachse 41 durch einen Patienten 42 auf ein gebenüberliegendes und befestigtes Detektorfeld 44 projiziert. Die Trägereinrichtung 20 rotiert, um die Strahlachse innerhalb der Ebene 38 der Trägereinrichtung zu schwenken, die die X-Y-Ebene eines kartesischen Koordina­ tensystems definiert. Die Rotation der Trägereinrichtung 20 wird durch einen Bündel- bzw. Strahlwinkel β aus einer be­ liebigen Bezugsposition innerhalb der Ebene 38 der Träger­ einrichtung gemessen.
Der Patient 42 liegt auf einem Tisch 46, der entlang einer Translationsachse 48 bewegt werden kann, die zu der Z-Achse des kartesischen Koordinatensystems ausgerichtet ist. Der Tisch 46 kreuzt die Ebene 38 der Trägereinrichtung und ist strahlendurchlässig, um so nicht bei dem Bildgebungsprozeß zu stören.
Die Röntgenstrahlen des Fächerbündels 40 weichen von der Bündelachse 41 und der Ebene 38 der Trägereinrichtung ab, und zwar quer zur Translationsachse 48 mit einem Strahlwin­ kel u sowie von der Strahlachse 41 innerhalb der Ebene 38 der Trägereinrichtung, und zwar quer zu einer Querachse 50 mit einem Fächerbündelwinkel γ, wobei die Querachse 50 im allgemeinen orthogonal sowohl zu der Strahlachse 41 als auch zu der Translationsachse 48 steht.
Nach dem Durchstrahlen des Patienten 42 werden die Röntgen­ strahlen des Fächerbündels 40 von dem Detektorfeld 44 emp­ fangen, das im Unterschied zu dem Detektor einer konventio­ nellen Fächerbündel-CT mehrere Spalten von Detektorelementen 18′ aufweist. Die Detektorelemente 18′ sind in Spalten, die sich entlang der Querachse 50 erstrec­ ken, sowie in Zeilen angeordnet, die sich entlang der Translationsachse 48 erstrecken. Die Oberfläche des Detek­ torfeldes 44 kann planar sein oder einen Abschnitt einer Kugeloberfläche oder Zylinderoberfläche beschreiben, die einen Mittelpunkt in dem Brennpunkt 26 besitzt.
Jedes Detektorelement 18′ empfängt Röntgenstrahlen und lie­ fert Intensitätsmessungen entlang getrennter Strahlen des Fächerbündels 40. Die Intensitätsmessungen beschreiben zu­ sammen die Dämpfung des Fächerbündels 40 durch ein Volumen 43 des Patienten 42 und damit die Durchschnittsdichte die­ ses Volumens 43 des Patienten 42.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist dieses Volumen im wesentlichen gleich dem Schichtvolumen, das von einem her­ kömmlichen Fächerbündel-CT-System gemessen worden ist, wo­ bei die Breite des Detektorfeldes 44, wie sie entlang sei­ ner Zeilen gemessen wird, ungefähr gleich der Breite eines ähnlichen Detektors für ein herkömmliches Stopp- und Schuß- Fächerbündel-System ist. Demzufolge unterteilen die Zeilen der Detektorelemente 18′ einfach ein herkömmliches Fächer­ bündel-Detektorfeld entlang der Z-Achse.
Wir beziehen uns nunmehr auf Fig. 2. Das Steuersystem ei­ ner CT-Bildgebungsvorrichtung nach Fig. 1 weist eine Trä­ gereinrichtung auf, die Steuermodulen 52 zugeordnet ist, die eine Röntgenstrahl-Steuereinrichtung 54, eine Motor­ steuerung 56 für die Trägereinrichtung, eine Datenerfas­ sungseinrichtung 62 sowie eine Bild-Rekonstruktionseinrich­ tung 68 aufweisen. Die Röntgenstrahl-Steuereinrichtung 54 liefert eine Energie und Zeitsignale für die Röntgenquelle 10, um sie ein- und auszuschalten, wie dies unter der Steuerung eines Computers 60 erforderlich ist. Die Motor­ steuerung 56 für die Trägereinrichtung steuert die Rotati­ onsgeschwindigkeit und Position der Trägereinrichtung 20 und liefert Informationen für den Computer 60 unter Berück­ sichtigung der Position der Trägereinrichtung. Die Datener­ fassungseinrichtung 62 tastet die Intensitätssignale von den Detektorelementen 18′ des Detektorfeldes 44 ab und di­ gitalisiert sie, wobei die Bild-Rekonstruktionseinrichtung 68 die abgetasteten und digitalisierten Intensitätssignale der Datenerfassungseinrichtung 62 empfängt, wobei jedes Si­ gnal bezüglich der Spalte und Zeile des Detektorelementes des Detektorfeldes 44 identifiziert ist, und kombiniert die Intensitätssignale von den Detektorelementen 18′ gemäß der Erfindung und führt eine Hochgeschwindigkeits-Bildrekon­ struktion gemäß den bekannten Verfahren durch.
Jedes der oben genannten Module ist mit seinen zugeordneten Elementen an der Trägereinrichtung 20 über Schleifringe 64 verbunden und dient dazu, den Computer 60 mit verschiedenen Trägereinrichtungs-Funktionen zu versorgen. Die Schleifringe 64 ermöglichen es, daß die Trägereinrichtung 20 kontinuierlich über Winkel rotiert, die größer als 360° sind, um Projektionsdaten zu gewinnen.
Die Geschwindigkeit und die Position des Tisches 46 entlang der Translationsachse 48 wird zum Computer 60 übertragen und von diesem mit Hilfe einer Tisch-Motorsteuerung 58 ge­ steuert. Der Computer 60 empfängt die Befehle und Abtastpa­ rameter über eine Bedienkonsole 65, die im allgemeinen eine CRT-Anzeige und eine Tastatur darstellt, welche es einer Bedienperson ermöglicht, Parameter für die Abtastung und zum Anzeigen des rekonstruierten Bildes oder andere Infor­ mationen von dem Computer 60 einzugeben. Ein Massenspeicher 66 dient als Einrichtung zum Speichern von Betriebsprogrammen für die CT-Bildgebungsvorrichtung als auch von Bilddaten für eine zukünftige Bezugnahme durch die Bedienperson. Sowohl der Computer 60 als auch die Bild-Re­ konstruktionseinrichtung besitzen zugeordnete elektronische Speicher (nicht gezeigt) zum Speichern von Daten.
Während des Betriebs erhöht die Motorsteuerung 56 der Trä­ gereinrichtung die Drehgeschwindigkeit der Trägereinrich­ tung 20 und die Tisch-Motorsteuerung beginnt mit der Trans­ lationsbewegung des Tisches 46. Die Röntgenstrahl-Steuer­ einrichtung 54 schaltet die Röntgenquelle 10 ein und Pro­ jektionsdaten werden auf einer kontinuierlichen Grundlage gewonnen. Bei jedem Strahlwinkel β besteht die gewonnene Projektion aus Intensitätssignalen, die für jedes Detektor­ element 18′ in jeder besonderen Spalte und Zeile des Detek­ torfeldes 44 kennzeichnend sind.
Wir betrachten nunmehr Fig. 3a-d. Ein schmales Intensitäts­ profil 28′′′ wird durch Zerlegen des Detektorfeldes 44 in Spalten von vielen Detektorelementen 18′ erhalten, welches deutlich schmaler ist als das Profil, das mit einem CT-Ein­ spalten-Detektor erhalten wird, wobei der letztgenannte ein Intensitätsprofil aufweist, das gleich der gesamten Detek­ torbreite der CT-Vorrichtung ist.
Wir betrachten nunmehr die Fig. 1 und 3c. Die CT-Vor­ richtung nach der Erfindung kann die gleiche Wendelsteigung von s benutzen, welche durch Fächerbündel-CT-Systeme ver­ wirklicht wird, das heißt für jede volle Umdrehung der Trä­ gereinrichtung 20, wobei der Patient 42 um einen Betrag verschoben wird, der gleich der Schichtdicke s ist, wie dies durch die Trajektorie 32′ dargestellt ist. Allerdings sei angemerkt, daß man auch Translationswerte, die von s unterschiedlich sind, benutzen kann. Auf jeden Fall werden bei jedem Strahlwinkel β der Trägereinrichtung 20 mehrere Intensitätssignale entlang der z-Achse von jedem Detektore­ lement 18′ innerhalb einer Zeile des Detektorfeldes 44 er­ halten. Daher werden bei der Erfindung mehrere dünne Pro­ jektionen gewonnen, die mehreren benachbarten Punkten ent­ lang der z-Achse zugeordnet sind, wohingegen bei einer kon­ ventionellen CT-Vorrichtung bei jedem Strahlwinkel β eine Projektion gewonnen wird, die einem einzelnen Punkt entlang der z-Achse zugeordnet ist.
Jedes Detektorelement 18′ innerhalb einer Zeile des Detek­ torfeldes 44 kann daher seiner eigenen Wendel 22′ folgen, die eine Steigung s besitzt, die im wesentlichen gleich der Steigung einer herkömmlichen CT-Maschine ist, die aber mit den Wendeln 22′ der anderen Detektorelemente 18′ in dieser Zeile verschachtelt ist. Daher ist der Abstand entlang der z-Achse zwischen den Punkten, in denen Projektionsdaten durch benachbarte Detektorelemente 18′ in einer Zeile ge­ wonnen werden, im wesentlichen kleiner als s, das heißt kleiner als der Abstand entlang der z-Achse zwischen den Punkten, in denen Projektionsdaten durch Detektorelemente 18′ in aufeinanderfolgenden Abtastungen einer konventionel­ len CT-Vorrichtung gewonnen werden.
Demzufolge kann der wendelförmig gewonnene Projektionssatz interpoliert werden, um einen Projektionssatz für eine be­ liebige Schicht in der Position Zr mit zwei Punkten zu er­ zeugen, die anstelle von s um einen so kleinen Wert wie s′ getrennt angeordnet sind. Demzufolge ist die Ausdehnung des effektiven Bündelprofils, welches durch die Interpolation für eine Schichtebene in Zr hervorgerufen wird, erheblich reduziert.
Obwohl im Prinzip lediglich zwei Punkte in z- Achsenpositionen, die die Schichtebene Zr überspannen, benötigt werden, um einen Intensitätswert in der Schichte­ bene Zr zu interpolieren, werden bei der bevorzugten Aus­ führungsform aus Gründen eines geeigneten Störabstandes oder Signal-zu-Rausch-Verhältnisses mehrere Punkte benutzt, um ein Kompositionssignal zu erzeugen, wobei eine Interpo­ lation als solche nicht angewandt wird.
Die Intensitätssignale, die für die Rekonstruktion benützt werden, kommen von den Detektorelementen, die um die Schichtebene Zr für eine gegebene Projektion mit einem Strahlwinkel β und mit weiteren Strahlwinkeln β gruppiert sind, die dem gegebenen Strahlwinkel vorangehen oder nach­ folgen. Für ein Detektorfeld 44 mit sechs Spalten und damit sechs Detektorelementen 18′ in jeder Zeile werden bei­ spielsweise sechs Intensitätssignale, die aus diesen Pro­ jektionen ausgewählt werden, symmetrisch auf jeder Seite der gewünschten Schichtebene Zr gruppiert.
Wir betrachten nun Fig. 3c. In der Position Zr der Schich­ tebene benötigt die Rekonstruktion des Schichtbildes Daten für etwa 2π der Rotation der Trägereinrichtung, die durch die Projektionslinie 70 dargestellt ist. Beispielsweise können die Intensitätssignale für ein Schichtebenbild in Zr für einen gegebenen Winkel β₁ im allgemeinen von dem er­ sten, zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten De­ tektorelement 18′ erhalten werden, die den Orten Z₁, Z₂, Z₃, Z₄, Z₅ und Z₆ auf der Z-Achse entsprechen, und zwar alle in einer Zeile des Detektorfeldes 44 bei einem Bündel­ winkel. Für einen anderen Winkel β₂ bedeutet die wendelför­ mige Bewegung der Trägereinrichtung allerdings, daß die Z- Achsen-Orte der Detektorelemente 18′ in dem physikalischen Detektorfeld 44 nicht mehr länger symmetrisch um die Z-Ach­ senposition der Schichtebene Zr gruppiert sind. Demzufolge kann der interpolierte Projektionssatz Detektorsignale von dem zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Detek­ torelement 18′ einer gegebenen Zeile bei dem Strahlwinkel β₂ und das Detektorsignal von dem ersten Detektorelement der selben Zeile in der Position β₂+2π der Trägereinrich­ tung benützen.
Die Funktion der Auswahl von Intensitätssignalen während einer wendelförmigen Abtastung führt zu Intensitätssignalen von den Detektorelementen an einer Seite des Detektorfeldes 44, die zu Gunsten der Intensitätssignale von den Detektor­ elementen mit aufeinanderfolgenden Strahlwinkeln β+2π ge­ schwächt sind. Es ist die Absicht, daß sich die vielen Z- Achsen-Positionen der Intensitätssignale von den Detektore­ lementen 18′ nahe der Position der Schichtebene Zr befin­ den.
Wenn die Projektionsdaten von entsprechenden Zeilen einer jeden Spalte (möglicherweise bei verschiedenen Strahlwin­ keln) zusammenaddiert werden, hat das Addieren die Wirkung eines Verbreiterns des effektiven Schichtprofils s′ eines einzelnen Detektorelements 18′ auf ein zusammengesetztes Schichtprofil 72, das in Fig. 3d gezeigt ist. Dieses zu­ sammengesetzte Schichtprofil 72 besitzt eine Breite, die etwa gleich s ist und zu der gewünschten räumlichen Auflö­ sung der CT-Vorrichtung paßt und einen deutlichen Fort­ schritt gegenüber dem Schichtprofil darstellt, welches durch eine herkömmliche wendelförmige CT-Abtastung mit In­ terpolation bereitgestellt wird.
Wir betrachten nun Fig. 4a und 4b. Die Abweichung des Fä­ cherbündels 40 um die Ebene 38 der Trägereinrichtung setzt notwendigerweise voraus, daß einige Volumenelemente des Pa­ tienten mehr als einmal alle 2π eines Strahlwinkels gemessen wird. Im Falle eines parallelen Strahls, der in Fig. 4a gezeigt ist, kann das Detektorfeld 44 für alle 2π eines Strahlwinkels um seine Z-Achsenbreite fortschreiten, um Projektionsdaten über einem benachbarten Volumen des Pa­ tienten 42 zu gewinnen, so daß jedes Voxel 80 des Patienten 42 jeweils bei 2π des Strahlwinkels β von einem, und zwar nur von einem Strahl beleuchtet wird. Im Gegensatz dazu und wie in Fig. 4b gezeigt, bewirkt die Divergenz des Fächer­ bündels 40 entlang der Z-Achse, daß der Fächerbündel in der Nähe des Brennpunktes 26 ein kleineres Volumen als in der Nähe des Detektorfeldes 44 überstreicht. Um einen vollstän­ digen Projektionssatz zu erhalten, das heißt, damit jedes Voxel 80 durch wenigstens einen Strahl für alle 2π des Strahlwinkels β bestrahlt wird, kann das Detektorfeld 44 nicht um seine volle Z-Achsenbreite fortschreiten, sondern muß um einen kleineren Betrag in Abhängigkeit von der exak­ ten Abweichung des Fächerbündels 40 von der Ebene 38 der Trägereinrichtung fortschreiten. Die Begrenzung des Betra­ ges der Translationsbewegung pro Strahlwinkel, die durch die relative Begrenzung des Fächerbündels in der Nähe der Quelle verursacht wird, erzeugt einige Volumen 82 entfernt von der Quelle, die mehrfach gemessene Daten besitzen, das heißt Voxel 80, für die Projektionsdaten für zwei Strahlen bei Strahlwinkeln gewonnen worden sind, die um 2π getrennt sind. Diese mehrfach gemessenen Daten müssen berücksichtigt werden, damit sie in dem rekonstruierten Bild keine Arte­ fakte erzeugen. Nichtsdestotrotz können diese mehrfach ge­ messenen Daten auch benutzt werden, um Artefakte gemäß der Erfindung zu eliminieren, die mit der Projektions-Be­ reichskombination der Projektionsdaten verbunden sind.
Wir betrachten nun den Prozeßblock 84 nach Fig. 5. Der Re­ konstruktionsprozeß nach der Erfindung beginnt mit der Er­ fassung der Projektionsdaten über einem Bereich von 2π des Strahlwinkels plus 2γmax. Jede Projektion kann durch ihren Strahlwinkel β und durch den Strahlwinkel R sowie den Fä­ cherbündelwinkel γ gekennzeichnet werden.
Eine zu rekonstruierende Schicht wird als nächstes identi­ fiziert und Projektionsdaten für die π- plus γ- Strahlen­ winkel auf beiden Seiten des Strahlwinkels β₀ = π, dessen Achse 41 die Schicht halbiert, werden gesammelt. Für jede konische Projektion werden Daten aus den Spalten, die Strahlen R empfangen, die die Schicht 22 schneiden, wie durch den Prozeßblock 85 angezeigt, ausgewählt. Als näch­ stes werden gemäß der Gleichung (1) wie unten beschrieben, diese Projektionsdaten gemäß dem Strahlwinkel β bewertet bzw. gewichtet, bei dem sie gewonnen worden sind, wobei die Daten, die eine Bewertung kleiner als 1 besitzen, mit den entsprechenden Daten aus den Strahlwinkeln kombiniert wer­ den, die um mehr als π oder weniger als -π gegenüber dem Strahlwinkel der gegebenen Projektion versetzt sind.
Wir betrachten nunmehr Fig. 6. Die erste und letzte Pro­ jektion für eine Schicht 22 werden durch zwei Fächerbündeln 40 und 40′ bei Strahlwinkeln β=0 und β=2π gewonnen, wobei die Schicht 22 zwischen der Strahlachse 41 für das Bündel 40 bei einem Strahlwinkel β=0 und der Strahlachse 41′ für das Bündel 40′ bei einem Strahlwinkel β=2π angeordnet ist. Wie bereits bezüglich der Fig. 4a und 4b diskutiert wor­ den ist, überlappen sich die Fächerbündel 40 und 40′, um die Strahlen eines jeden Fächerbündels 40 und 40′ in in­ nere, nicht überlappende Strahlen eines Strahlwinkels u, der kleiner als α₀ ist, sowie in äußere, überlappende Strahlen eines Strahlwinkels R, der größer als α₀ und klei­ ner als α ist, zu zerlegen.
Wir nehmen nunmehr Bezug auf Fig. 7. Die Strahlwinkel R derjenigen Strahlen, die durch die Schicht 22 (die zum Re­ konstruieren der Schicht 22 im Prozeßblock 85 nach Fig. 4 ausgewählt worden ist) hindurchgehen, werden nach und nach für Projektionen größer, die aus dem Strahlwinkel β=π ent­ fernt werden, wobei das Fächerbündel in der Schicht 22 zen­ triert ist. Insbesondere wächst der Strahlwinkel R für die gewünschten Strahlen linear in einer Richtung von β=π bis zu Werten von α an und nimmt linear auf Werte von -α in der anderen Richtung ab. Die Strahlen eines jeden Fächer­ bündels, die den Projektionssatz bilden, besitzen daher eine markierte Unstetigkeit bezüglich des Strahlwinkels R zwischen der ersten und letzten Projektion der Fächerbün­ del 40 und 40′. Diese Unstetigkeit kann Bildartefakte er­ zeugen.
Die Erfindung erkennt, daß die Unstetigkeit in dem Strahl­ winkel u dadurch minimiert werden kann, daß man von redun­ danten Strahlen von einem Strahlwinkel R Gebrauch macht, der größer als α₀ und kleiner als α ist. Insbesondere wird die Bewertung der Strahlen, die aus einer Projektion β=βI in der Nähe des Anfangs des Projektionssatzes (β=0) entnom­ men werden, wo die Strahlen Strahlwinkel von R aufweisen, die größer als α₀ sind, durch eine Funktion w (βi) aufgeho­ ben und die Strahlen werden mit Strahlen summiert, die aus der nachfolgenden Projektion βi+2π entnommen werden, was durch die entgegengesetzte Bewertung von 1-w(βi) gegeben ist. Das heißt, die Daten an der Seite des Projektions­ satzes, an der die relevanten Strahlen ziemlich schräg ver­ laufen, werden gewichtet und mit Daten kombiniert, die an der gegenüberliegenden Seite des nächsten Projektionssatzes entnommen werden, um so die Wirkung des Schrägverlaufs zu minimieren. Insbesondere kann der Projektionssatz über zwei 2π des Winkels β wie folgt zusammengesetzt werden:
wobei:
ϕ = π(tan α - tan α₀)/tan α₀ (2)
Wir betrachten nunmehr Fig. 7. Die Gewichtsfunktion w(β) kann durch eine einfache lineare Funktion dargestellt wer­ den, wie beispielsweise
w(β) = 0,5 (1+β/ϕ) (3)
Wir betrachten nunmehr Fig. 5. Diese Bewertung, die durch den Prozeßblock 86 dargestellt ist, kann mit den rohen Pro­ jektionsdaten durchgeführt werden und somit extrem schnell erfolgen.
Wie durch den Prozeßblock 88 gezeigt, werden die ausgewähl­ ten und bewerteten Daten, die so wie erforderlich kombi­ niert sind, anschließend gemäß einem herkömmlichen Fächer­ bündel-Rekonstruktions-Algorithmus rekonstruiert, wie dies allgemein bekannt ist. Im Prozeßblock 90 wird das Bild der rekonstruierten Strahlen gezeigt.
Jedes Paar von Spalten des Detektorfeldes kann anschließend ein einzelnes Schichtbild erzeugen. Alternativ und wie dies obenstehend unter Bezug auf Fig. 3a und 3b beschrieben worden ist, können mehrere Spalten von Detektordaten kombi­ niert werden, um ein einzelnes Schichtenbild mit einem ver­ besserten Profil entlang der Z-Achse hervorzurufen. In die­ sem Fall können nach dem Bewertungs- und Kombinations­ schritt des Prozeßblocks 86 mehrere Intensitätssignale in einer gegebenen Zeile eines Detektors für einen gegebenen Strahlwinkel oder für Strahlwinkel, die sich um ganzzahlige Vielfache von 2π unterscheiden, kombiniert werden, um die notwendige Öffnungsweite aufzubauen.

Claims (8)

1. Computertomographie-Vorrichtung zum Erzeugen von Bildern eines abgebildeten Objekts mit Voxeln, gekennzeichnet durch:
eine Röntgenquelle (10), die ein Bündel (40) von Röntgenstrahlen entlang einer Strahlachse (41) mit Rotation der Strahlachse (41) um mehrere Strahlwinkel um eine Translationsachse (48) herum lenkt, wobei das Bündel mehrere Strahlen entlang von Wegen aufweist, die quer zu der Translationsachse (48) um eine zentrale Konusachse mit Strahlwinkeln abweichen,
ein Feld von Detektorelementen (18′), die jeweils einen Strahl empfangen, nachdem dieser durch das abgebildete Objekt hindurchgegangen ist, wobei jedes Element ein Intensitätssignal in Abhängigkeit von der Schwächung des Strahls erzeugt, der diesem Element zugeordnet ist,
eine Verschiebungseinrichtung (46) zum Bewegen des abgebildeten Objekts entlang der Translationsachse (48) bezüglich der Röntgenquelle (10) durch mehrere Transla­ tionspositionen während der Rotation der Strahlachse durch mehrere Strahlwinkel, so daß einige Voxel des abgebildeten Objekts von einem ersten Strahl mit einem ersten Strahl­ winkel und von einem zweiten Strahl mit einem zweiten Strahlwinkel bestrahlt werden, wobei der erste Strahl und der zweite Strahl den Strahlwinkeln zugeordnet sind, die sich um ein ganzzahliges Vielfaches von 2π Radian unterscheiden,
eine Gewichtungseinrichtung zum Gewichten bzw. Bewerten der Intensitätssignale, die dem ersten und zweiten Strahl zugeordnet sind, und zwar vor der Rekonstruktion eines tomographischen Bildes, um gewichtete Intensitäts­ signale zu erzeugen,
eine Rekonstruktionseinrichtung (68), die die gewich­ teten Intensitätssignale empfängt und ein tomographisches Bild aus den gewichteten Intensitätssignalen rekonstruiert, und
eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des tomo­ graphischen Bildes.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtungseinrichtung die ersten und zweiten Intensitätssignale durch Gewichtungswerte bewertet, die eine Funktion des Strahlwinkels sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtungseinrichtung die ersten und zweiten Intensitätssignale durch Gewichtungswerte w₁ und w₂ bewertet, wobei w₁ + w₂ = 1.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlachsen, die dem ersten und zweiten Strahl zugeordnet sind, um 2π Radian getrennt sind.
5. Verfahren zum Erzeugen von Bildern eines abgebildeten Objekts, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Erzeugen eines Röntgenbündels entlang einer Strahlachse, wobei das Bündel mehrere Strahlen entlang von Wegen aufweist, die quer zu einer Translationsachse um eine zentrale Konusachse bei Strahlwinkeln abweichen,
Drehen der Strahlachse über mehrere Strahlwinkel um die Translationsachse,
Empfangen der Strahlen des Röntgenbündels, nachdem sie durch das abgebildete Objekt hindurchgegangen sind, um ein Intensitätssignal zu erzeugen, welches jedem Strahl zugeordnet ist,
Verschieben des abgebildeten Objekts entlang der Translationsachse bezüglich der Röntgenquelle während der Drehung der Strahlachse über mehrere Strahlwinkel, um einen Projektionssatz zu erhalten, so daß wenigstens ein Voxel des abgebildeten Objekts von einem ersten Strahl mit einem ersten Strahlwinkel und von einem zweiten Strahl bei einem zweiten Strahlwinkel bestrahlt wird, wobei der erste Strahl und der zweite Strahl den Strahlwinkeln zugeordnet sind, die sich um ein ganzzahliges Vielfaches von 2π Radian unterscheiden,
Gewichten bzw. Bewerten der Intensitätssignale, die dem ersten und zweiten Strahl zugeordnet sind, und zwar vor der Rekonstruktion,
Rekonstruieren eines tomographischen Bildes aus den gewichteten Intensitätssignalen aus dem ersten und zweiten Strahl, und
Anzeigen eines Bildes des tomographischen Bildes.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtungsschritt die ersten und zweiten Intensitäts­ signale durch Gewichtungswerte gewichtet, die eine Funktion des Strahlwinkels sind.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtungseinrichtung die ersten und zweiten Inten­ sitätssignale mit Gewichtungswerten w₁ und w₂ gewichtet, wobei w₁ + w₂ = 1.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebungsschritt die Strahlachsen, die dem ersten und zweiten Strahl zugeordnet sind, um 2π Radian trennt.
DE4438988A 1993-11-08 1994-10-31 Projektionsbereich-Rekonstruktionsverfahren für eine wendelförmig abtastende Computertomographie-Vorrichtung mit einem vielspaltigen Detektorfeld, das überlappende Bündel verwendet Ceased DE4438988A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/151,456 US5469486A (en) 1992-08-07 1993-11-08 Projection domain reconstruction method for helical scanning computed tomography apparatus with multi-column detector array employing overlapping beams

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4438988A1 true DE4438988A1 (de) 1995-05-11

Family

ID=22538848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4438988A Ceased DE4438988A1 (de) 1993-11-08 1994-10-31 Projektionsbereich-Rekonstruktionsverfahren für eine wendelförmig abtastende Computertomographie-Vorrichtung mit einem vielspaltigen Detektorfeld, das überlappende Bündel verwendet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5469486A (de)
JP (1) JP3682308B2 (de)
DE (1) DE4438988A1 (de)
IL (1) IL111480A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545291A1 (de) * 1995-02-27 1996-08-29 Klein Hans Martin Spiral-Felddetektor-Computertomograph
DE19626095A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Siemens Ag Computertomograph
DE19711963C2 (de) * 1996-05-02 2000-04-13 Siemens Ag Verfahren zur Bildrekonstruktion bei einem Computertomographen
DE19953613A1 (de) * 1999-11-08 2001-05-17 Siemens Ag CT-Gerät sowie Verfahren zum Betrieb eines CT-Geräts
DE19623271C2 (de) * 1996-05-31 2002-06-13 Peter Maas Verfahren zur dreidimensionalen Computertomographie
CN1107290C (zh) * 1996-05-02 2003-04-30 西门子公司 计算机层析x射线摄影机的图像再现方法

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0810251A (ja) * 1994-06-28 1996-01-16 Hitachi Medical Corp X線断層撮影方法および装置
JP2914891B2 (ja) * 1995-07-05 1999-07-05 株式会社東芝 X線コンピュータ断層撮影装置
US5606585A (en) * 1995-12-21 1997-02-25 General Electric Company Methods and apparatus for multislice helical image reconstruction in a computer tomography system
US5708691A (en) * 1996-07-05 1998-01-13 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray computed tomographic imaging device and x-ray computed tomographic method
IL119033A0 (en) * 1996-08-07 1996-11-14 Elscint Ltd Multi-slice detector array
US5802134A (en) * 1997-04-09 1998-09-01 Analogic Corporation Nutating slice CT image reconstruction apparatus and method
US6038278A (en) * 1998-07-01 2000-03-14 Hsieh; Jiang Method and apparatus for helical multi-frame image reconstruction in a computed tomography fluoro system
US6298112B1 (en) * 1998-07-01 2001-10-02 Ge Medical Systems Global Technology Co. Llc Methods and apparatus for helical multi-frame image reconstruction in a computed tomography fluoro system including data communications over a network
DE19854947B4 (de) * 1998-11-27 2005-01-05 Siemens Ag Verfahren zur Bildrekonstruktion für ein Spiral-CT-Gerät und Spiral-CT-Gerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE19927953A1 (de) * 1999-06-18 2001-01-11 Siemens Ag Röntgendiagnostikgerät
US6256365B1 (en) * 1999-08-16 2001-07-03 Analogic Corporation Apparatus and method for reconstruction of images in a computed tomography system using oblique slices
US6339632B1 (en) 1999-12-23 2002-01-15 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Multi slice single filtering helical weighting method and apparatus to use the same
FR2819141B1 (fr) * 2000-12-29 2008-10-24 Chabunda Christophe Mwanza Dispositif source produisant un double faisceau simultane des rayons x isospectraux
US7333588B2 (en) * 2001-12-14 2008-02-19 Wisconsin Alumni Research Foundation Virtual spherical anode computed tomography
US6597756B1 (en) * 2002-06-19 2003-07-22 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Methods and apparatus for multi-slice image reconstruction
FR2849250B1 (fr) * 2002-12-23 2005-05-13 Commissariat Energie Atomique Procede de reconstruction d'une image radiographique par combinaison de vignettes se recouvrant
US8306179B2 (en) * 2010-01-28 2012-11-06 Weinberg Medical Physics Llc Reconstruction of linearly moving objects with intermitten X-ray sources

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1540099A (en) * 1976-01-21 1979-02-07 Emi Ltd Radiography
US4293912A (en) * 1977-09-30 1981-10-06 Technicare Corporation Tomographic apparatus
US4442489A (en) * 1979-06-16 1984-04-10 U.S. Philips Corporation Device for computed tomography
US4352021A (en) * 1980-01-07 1982-09-28 The Regents Of The University Of California X-Ray transmission scanning system and method and electron beam X-ray scan tube for use therewith
GB2088670B (en) * 1980-11-26 1984-10-10 Philips Nv Radiation absorption distribution measurement in a part section of body
US4888693A (en) * 1987-04-01 1989-12-19 General Electric Company Method to obtain object boundary information in limited-angle computerized tomography
US4965726A (en) * 1988-10-20 1990-10-23 Picker International, Inc. CT scanner with segmented detector array
IL90521A0 (en) * 1989-06-04 1990-01-18 Elscint Ltd Dual slice scanner
US5216601A (en) * 1989-11-22 1993-06-01 General Electric Company Method for fan beam helical scanning using rebinning
US5253171A (en) * 1990-09-21 1993-10-12 General Electric Company Parallel processing method and apparatus based on the algebra reconstruction technique for reconstructing a three-dimensional computerized tomography (CT) image from cone beam projection data
US5396528A (en) * 1991-06-28 1995-03-07 General Electric Company Tomographic image reconstruction using cross-plane rays
US5241576A (en) * 1991-12-23 1993-08-31 General Electric Company Segmented detector containing sub-elements for separate measuring of a fan beam
US5291402A (en) * 1992-08-07 1994-03-01 General Electric Company Helical scanning computed tomography apparatus
US5377250A (en) * 1992-08-07 1994-12-27 General Electric Company Reconstruction method for helical scanning computed tomography apparatus with multi-row detector array
US5400377A (en) * 1993-07-16 1995-03-21 General Electric Company Artifact reduction method for tomographic image reconstruction using cross-plane rays

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545291A1 (de) * 1995-02-27 1996-08-29 Klein Hans Martin Spiral-Felddetektor-Computertomograph
DE19711963C2 (de) * 1996-05-02 2000-04-13 Siemens Ag Verfahren zur Bildrekonstruktion bei einem Computertomographen
CN1107290C (zh) * 1996-05-02 2003-04-30 西门子公司 计算机层析x射线摄影机的图像再现方法
DE19623271C2 (de) * 1996-05-31 2002-06-13 Peter Maas Verfahren zur dreidimensionalen Computertomographie
DE19626095A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Siemens Ag Computertomograph
DE19626095C2 (de) * 1996-06-28 2001-02-08 Siemens Ag Computertomograph
DE19953613A1 (de) * 1999-11-08 2001-05-17 Siemens Ag CT-Gerät sowie Verfahren zum Betrieb eines CT-Geräts

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07194590A (ja) 1995-08-01
JP3682308B2 (ja) 2005-08-10
US5469486A (en) 1995-11-21
IL111480A0 (en) 1995-01-24
IL111480A (en) 1998-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438988A1 (de) Projektionsbereich-Rekonstruktionsverfahren für eine wendelförmig abtastende Computertomographie-Vorrichtung mit einem vielspaltigen Detektorfeld, das überlappende Bündel verwendet
DE69028999T2 (de) Rechnergesteuertes Tomographiegerät
DE4016245C2 (de) Verfahren zum Abtasten und Sammeln von Daten
DE10133237B4 (de) Verfahren für die Computertomographie sowie Computertomographie(CT-)Gerät
DE69114932T2 (de) Rechnergesteuertes Tomographiesystem.
EP0805415B1 (de) Verfahren zur Detektion und Korrektur von Bildverzerrungen bei der medizinischen Bildgebung
DE19721535C2 (de) Röntgen-Computertomograph zur Erzeugung von Röntgenschattenbildern
DE10207623B4 (de) Verfahren für die Computertomographie sowie Computertomographie (CT)-Gerät
DE69033923T2 (de) Spiralabtastrechnertomographie
DE60030507T2 (de) Volumetrische Bildrekonstruktion
DE10127269B4 (de) Verfahren für die Computertomographie sowie Computertomographie (CT)-Gerät
DE102007039573A1 (de) Verfahren zur analytischen Rekonstruktion für eine Mehrfachquellen-Inversgeometrie-CT
DE10244180B4 (de) Verfahren zur Bilderstellung in der Computertomographie eines periodisch bewegten Untersuchungsobjektes und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3689166T2 (de) Substanzquantifizierung in Tierkörpern.
DE10159927B4 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion für die Computertomographie
EP0774921B1 (de) Strahlendiagnoseeinrichtung zur erstellung von panoramaschichtaufnahmen
DE60019537T2 (de) Halbabtastungsalgorithmus für eine schnelle mehrreihige Detektoranordnung
DE19547277A1 (de) Bildrekonstruktion für ein Computer-Tomographiesystem unter Verwendung einer Wendelabtastung mit Doppel-Fächerstrahl
EP1116475B1 (de) Computertomographie-Verfahren zur Erzeugung eines Scannogramms
DE10139832A1 (de) Hohe-Ganghöhenrekonstruktion von Mehrfachschnitt-CT-Abtastungen
DE10123798B4 (de) Verfahren für die Computertomographie
DE69732560T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kegelstrahlherstellung
DE10244181A1 (de) Verfahren zur Bilderstellung in der Computertomographie und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE10135873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für submillimeter-CT-Schnitte mit vergrößertem erfassten Gebiet
DE19835873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zellenkopplung bei einem Mehrschnittcomputer-Tomographie-System

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 23/06 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120605