DE4437923C1 - Gummilager mit hydraulischer Dämpfung - Google Patents
Gummilager mit hydraulischer DämpfungInfo
- Publication number
- DE4437923C1 DE4437923C1 DE19944437923 DE4437923A DE4437923C1 DE 4437923 C1 DE4437923 C1 DE 4437923C1 DE 19944437923 DE19944437923 DE 19944437923 DE 4437923 A DE4437923 A DE 4437923A DE 4437923 C1 DE4437923 C1 DE 4437923C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- disc
- rubber
- rubber bearing
- vibrations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F13/00—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
- F16F13/04—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
- F16F13/06—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/08—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/10—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
- F16F13/108—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of plastics springs, e.g. attachment arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F13/00—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
- F16F13/04—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
- F16F13/06—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/08—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/10—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F13/00—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
- F16F13/04—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
- F16F13/06—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/08—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/10—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
- F16F13/105—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gummilager mit hydraulischer Dämpfung, umfassend
ein Traglager und ein Auflager, die durch ein ringförmiges Federelement aus
gummielastischem Werkstoff verbunden sind und einen flüssigkeitsgefüllten
Arbeitsraum umschließen, der durch eine Trenn
wand von einem volumenveränderlichen Ausgleichsraum getrennt ist, wobei
der Arbeits- und der Ausgleichsraum durch einen Drosselkanal flüssigkeitslei
tend verbunden sind und wobei die Trennwand nur aus einer im wesentlichen
ebenen, kreisförmigen Scheibe besteht, die außenumfangsseitig flüssigkeitsdicht
und fest eingespannt mit dem Traglager verbunden und in Richtung der eingeleiteten
Schwingungen elastisch nachgiebig hin- und herbewegbar ist.
Ein solches Gummilager ist aus der JP 57-130826 A bekannt. Das Gummilager
weist eine Drosselöffnung innerhalb der Trennwand auf, wobei die Trennwand
durch eine hochelastische Platte gebildet ist, die den Arbeits- und den Aus
gleichsraum begrenzt. Dabei ist allerdings zu beachten, daß durch die Verwen
dung eines hochelastischen Werkstoffs die Dämpfungseigenschaften des vor
bekannten Lagers nachteilig beeinflußt werden. Bei Einleitung tieferfrequenter
Schwingungen in das vorbekannte Lager bewirkt der hochelastische Werkstoff
eine vergleichsweise große Dehnung der Trennwand und daraus resultieren ei
ne große Volumenänderung des Arbeits- oder des Ausgleichsraums. Die Ent
kopplung höherfrequenter Schwingungen ist bei dem
vorbekannten Lager in wenig zufriedenstellender Weise zu niederen Frequenzen
hin erweitert, und die Dämpfung des Lagers ver
ringert sich erheblich durch die großen Volumenänderungen bei Druckaufbau in
einer der beiden Kammern.
Ein weiteres Gummilager ist aus der DE 41 26 673 C2 bekannt. Die Trenn
wand besteht aus einem formstabilen, tiefgezogenen Metallteil, das relativ un
beweglich mit dem Traglager verbunden ist. Zur Isolierung akustisch störender,
höherfrequenter Schwingungen ist ein nachgiebiger Wandabschnitt aus gum
mielastischem Werkstoff vorgesehen, der eine zentrale Durchbrechung der
Trennwand relativ schwingfähig überdeckt. Zur Dämpfung tiefer frequenter
Schwingungen mit vergleichsweise größeren Amplituden wird die Dämp
fungsflüssigkeit zwischen dem Arbeitsraum und dem Ausgleichsraum durch
den Drosselkanal hin- und herbewegt. Der Drosselkanal ist ringförmig gestaltet
und bildet einen Teil des Traglagers, wobei die Verbindung zwischen Arbeits
raum und Ausgleichsraum durch eine Durchbrechung der Trennwand erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gummilager mit hydraulischer
Dämpfung derart weiter zu entwickeln, daß eine verbesserte Entkopplung von
hochfrequenten und tieffrequenten Schwingungen bewirkt wird, wobei das
Gummilager durch eine einfache Ausgestaltung der Trennwand einen einfachen
Aufbau aufweisen und in wirtschaftlicher und fertigungstechnischer Hinsicht
kostengünstig und einfach herstellbar sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Anspruch 1
gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Zur Lösung der Aufgabe ist es vorgesehen, daß die Scheibe aus einer
Metallfolie besteht, die eine Dicke von 0,2
bis 0,7 mm aufweist. Hierbei ist von Vorteil, daß eine nur aus einer Scheibe
bestehende Trennwand die einfachste Möglichkeit ist, flüssigkeitsgefüllte
Arbeits- und Ausgleichsräume bei hydraulisch dämpfenden Gummilagern
voneinander zu trennen und eine Entkoppelung von hochfrequenten und
niederfrequenten Schwingungen zu bewirken. Das Gummilager weist durch die
einfache Ausgestaltung der Trennwand einen einfachen Aufbau auf und ist in
wirtschaftlicher und fertigungstechnischer Hinsicht kostengünstig und einfach
herstellbar. Kleinamplitudige Schwingungen vergleichsweise hoher Frequenz
werden derart isoliert, daß sich die aus einer zähharten Metallfolie bestehende
Scheibe in Richtung der eingeleiteten Schwingungen hin- und herbewegt. Trotz
der festen Einspannung der Scheibe am Traglager und der Verwendung eines
zähharten Metalls sind geringe Auslenkungen zur Isolierung hochfrequen
ter, kleinamplitudiger Schwingungen mit Schwingungsamplituden von bis zu
0,25 mm bei einer Frequenz von 200 Hz möglich. In diesem Betriebszustand
wird die Scheibe nur elastisch verformt. Plastische Verformungen treten dem
gegenüber nicht auf.
Zur Dämpfung niederfrequenter Schwingungen wird die Dämpfungsflüssigkeit
zwischen Arbeits- und Ausgleichsraum in Resonanzschwingungen versetzt. Tieferfre
quente, großamplitudige Schwingungen, die beispielsweise beim Überfahren
von Bordsteinkanten mit einem Kraftfahrzeug entstehen, werden dadurch ge
dämpft. Der Drosselkanal kann in Abhängigkeit von der jeweiligen Konstruktion
des Lagers unterschiedlich ausgebildet sein. Bevorzugt gelangen jedoch ring
förmige Drosselkanäle zur Anwendung, deren Länge und Querschnitt auf die
zu dämpfende Schwingungen abgestimmt ist.
Die Scheibe besteht aus einer dünnen Folie aus metallischem Werkstoff und
weist eine Dicke von 0,2 bis 0,7 mm, bevorzugt 0,25 bis 0,5 mm auf. Die
Scheibe kann beispielsweise aus Stahl oder Aluminium bestehen. Durch die
geringe Dicke erfolgt eine Durchbiegung der Scheibe trotz der festen
Einspannung bei Einleitung von Schwingungen in das Lager. Die geringe Mas
senträgheit der dünnen Scheibe begünstigt eine effektive Schwingungsisolie
rung hochfrequenter kleinamplitudiger Schwingungen.
Die Scheibe kann zumindest einen im wesentlichen ohne Werkstoffentnahme
durchtrennenden Schnitt aufweisen, der als Überströmventil ausgebildet ist.
Das Überströmventil kann doppelt wirkend ausgebildet sein. Das Überström
ventil ist zur Begrenzung von Druckspitzen vorgesehen, um bei plötzlich einge
leiteten großamplitudigen Schwingungen eine Beschädigung/Zerstörung des
Gummilagers zu vermeiden oder zur Vermeidung von Klappergeräuschen durch
Kavitation. Bei einem derartigen Betriebszustand wird Dämpfungsflüssigkeit
aus dem Arbeits- oder Ausgleichsraum durch den Drosselkanal und das Über
strömventil in den Ausgleichs- oder Arbeitsraum geleitet. Ist demgegenüber die
Druckspitze abgebaut, ist das Überströmventil geschlossen und das Lager
funktioniert wie eingangs beschrieben. Das Überströmventil kann derart aus
gebildet sein, daß es in Zug- und/oder Druckrichtung des Gummilagers einsei
tig wirksam ist. Das Überströmventil kann in Zug- und/oder Druckrichtung des
Gummilagers eine übereinstimmende oder voneinander abweichende Dämp
fungscharakteristik aufweisen. In manchen Anwendungsfällen hat es sich als
sinnvoll erwiesen, wenn die Dämpfung der Zug- und Druckstufe des Gummi
lagers voneinander abweichend ausgelegt sind. Die Schnittführung zur Erzeu
gung des Überströmventils kann in Abhängigkeit von den Gegebenheiten des
Anwendungsfalles unterschiedlich ausgebildet sein. Die Schnittführung kann
beispielsweise dachförmig, spiralförmig oder halbkreisförmig ausgeführt sein.
Das erfindungsgemäße Gummilager wird nachfolgend anhand der Zeichnungen
weiter erläutert. Diese zeigen die zu berücksichtigenden Einzelkomponenten
teilweise in schematischer Darstellung.
Es zeigen
Fig. 1 bis 3 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Gummilage in voneinander abweichenden Betriebszuständen,
Fig. 4 bis 6 zwei Ausführungsbeispiele von kreisförmigen Scheiben, die die
Trennwand bilden.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines Gummilagers mit hydrauli
scher Dämpfung gezeigt, das ein Traglager 1 und ein Auflager 2 aufweist, die
durch ein ringförmig ausgebildetes Federelement 3 aus elastomerem Werkstoff
verbunden sind. Das Gummilager umfaßt einen Arbeitsraum 4 und einen Aus
gleichsraum 6, die durch die Trennwand 5 räumlich voneinander getrennt sind
und durch einen ringförmig ausgebildeten Drosselkanal 7 flüssigkeitsleitend
miteinander in Verbindung stehen. Die Trennwand 5 ist in diesem Ausfüh
rungsbeispiel durch eine ebene, kreisförmige Scheibe 9 aus metallischem
Werkstoff gebildet und weist eine Dicke von 0,5 mm auf. Die Scheibe 9 ist im
Bereich ihres Außenumfangs flüssigkeitsdicht und fest eingespannt mit dem
Traglager 1 verbunden, wobei das Traglager 1 die Begrenzungswandung des
Drosselkanals 7 bildet. Der Ausgleichsraum 6 ist in axialer Richtung einerseits
durch die Trennwand und in axialer Richtung andererseits durch eine roll
balgartig ausgebildete Membran begrenzt, die geeignet ist, aus dem Arbeits
raum 4 verdrängte Flüssigkeitsvolumina im wesentlichen drucklos aufzuneh
men. Auf der dem Auflager 2 abgewandten Seite ist ein mit zumindest einer
Ausnehmung 14 versehener, im wesentlichen topfförmiger Befestigungs
flansch 12 angeordnet, der mit einer napfartig ausgebildeten Verdrehsicherung 13
ausgebildet ist. Der Flansch 12 ist umfangsseitig vom Traglager 1 um
schlossen.
Das hier gezeigte Gummilager gelangt als Motorlager in Verbrennungskraftma
schinen zur Anwendung.
In Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Gummilager im eingebauten Zustand unter
statischer Vorlast gezeigt. Die als Trennwand 5 ausgebildete Scheibe 9 ist in
diesem Ausführungsbeispiel vollkommen eben ausgebildet und weist im Be
reich des Drosselkanals 7 eine Durchbrechung 11 auf, um die flüssigkeitslei
tende Verbindung zwischen dem Arbeitsraum 4 und dem Ausgleichsraum 6
herstellen zu können.
In Fig. 2 ist das Lager aus Fig. 1 gezeigt, wenn kleinamplitudige, hochfre
quente Schwingungen in das Lager eingeleitet werden. Eine Flüssigkeitsverla
gerung vom Arbeitsraum 4 durch den Drosselkanal 7 in den Ausgleichsraum 6
oder umgekehrt findet nicht statt. Die Isolierung hochfrequenter Schwingungen
erfolgt durch eine elastische Auslenkung der Scheibe 9 in Richtung der einge
leiteten Schwingungen 8. Ein davon abweichender Betriebszustand kann
ebenfalls anhand Fig. 2 erklärt werden. Bei Einleitung tieffrequenterer Schwin
gungen mit vergleichsweise größerer Amplitude nimmt die Scheibe 9 eben
falls die hier gezeigte Position ein. Gezeigt ist in Fig. 2 die maximale Auslen
kung der Scheibe 9 in Richtung der eingeleiteten Schwingungen 8. Zur Dämp
fung der tieffrequenten Schwingungen erfolgt eine Flüssigkeitsverlagerung
vom Arbeitsraum 4 durch den Drosselkanal 7 in den Ausgleichsraum 6.
In Fig. 3 ist ein Gummilager ähnlich den Fig. 1 und 2 gezeigt, wenn das Trag
lager 1 und das Auflager 2 plötzlich sehr schnell relativ aufeinanderzubewegt
werden. Um die entstehende Druckspitze möglichst rasch abbauen zu können
und eine Beschädigung des Gummilagers dadurch zuverlässig zu vermeiden, ist
ein die Scheibe 9 durchtrennender Schnitt 10 vorgesehen, der als Überström
ventil ausgebildet ist. Das Überströmventil klappt in Fig. 3 in Richtung des
Raums mit vergleichsweise niedrigerem Druck auf und gibt eine Überströmöff
nung frei, durch die zusätzliche Flüssigkeitsbestandteile vom Arbeitsraum 4 in
den Ausgleichsraum 6 hineingelangen. Ist die Druckspitze anschließend abgebaut,
schließt das Überströmventil die Öffnung in der Scheibe 9.
In den Fig. 4 bis 6 sind drei Ausführungsbeispiele einer Scheibe 9 gezeigt, die
jeweils mit einem Überströmventil ausgebildet sind.
In Fig. 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Scheibe 9 gezeigt, die mit ei
nem dachförmig ausgebildeten und doppelt wirkenden Überströmventil verse
hen ist. Die Scheibe 9 ist mit einer Durchbrechung 11 versehen, um die flüs
sigkeitsleitende Verbindung zwischen dem Arbeitsraum 4 und dem Ausgleichs
raum 6 herzustellen.
Von Fig. 4 abweichende Ausgestaltungen der Scheibe sind ebenfalls denkbar,
beispielsweise mit zwei jeweils einseitig wirksamen Überströmventilen, die eine
voneinander abweichende Größe und/oder Federcharakteristik aufweisen. Die
Zug- und Druckstufe der Dämpfung des Gummilagers kann dadurch besser an
die jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalles angepaßt werden. Der im
wesentlichen dachförmige Schnitt ist jeweils parabelförmig ausgeführt, so daß
sich eine progressive Öffnungscharakteristik des Überströmventil ergibt.
In Fig. 5 ist das Überströmventil durch einen spiralförmig ausgeführten Schnitt
10 gebildet, wobei sich auch bei einer solchen Ausgestaltung eine progressive
Öffnungscharakteristik des Überströmventils ergibt.
In Fig. 6 ist das Überströmventil nur einseitig wirksam ausgebildet, wobei das
Überströmventil durch einen Druck 15 geöffnet wird, jedoch bei einem Druck
aus der Gegenrichtung 16 geschlossen bleibt.
Claims (3)
1. Gummilager mit hydraulischer Dämpfung, umfassend ein Traglager und
ein Auflager, die durch ein ringförmiges Federelement aus gummielasti
schem Werkstoff verbunden sind und einen flüssigkeitsgefüllten Arbeits
raum umschließen, der durch eine Trenn
wand von einem volumenveränderlichen Ausgleichsraum getrennt ist,
wobei der Arbeits- und der Ausgleichsraum durch einen Drosselkanal
flüssigkeitsleitend verbunden sind und wobei die Trennwand nur aus einer im
wesentlichen ebenen, kreisförmigen Scheibe besteht, die außenumfangsseitig
flüssigkeitsdicht und fest eingespannt mit dem Traglager verbunden und in Richtung der
eingeleiteten Schwingungen elastisch nachgiebig hin- und herbewegbar
ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheibe (9) aus einer
Metallfolie besteht, die eine Dicke von 0,2 bis 0,7 mm aufweist.
2. Gummilager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe
(9) zumindest einen sie im wesentlichen ohne Werkstoffentnahme
durchtrennenden Schnitt (10) aufweist, der als Überströmventil ausge
bildet ist.
3. Gummilager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Über
strömventil einseitig wirkend ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944437923 DE4437923C1 (de) | 1994-10-22 | 1994-10-22 | Gummilager mit hydraulischer Dämpfung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944437923 DE4437923C1 (de) | 1994-10-22 | 1994-10-22 | Gummilager mit hydraulischer Dämpfung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4437923C1 true DE4437923C1 (de) | 1996-02-15 |
Family
ID=6531536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944437923 Expired - Fee Related DE4437923C1 (de) | 1994-10-22 | 1994-10-22 | Gummilager mit hydraulischer Dämpfung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4437923C1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3522482A1 (de) * | 1985-06-22 | 1987-01-15 | Freudenberg Carl Fa | Hydraulisch daempfendes motorlager |
DE4126673C2 (de) * | 1991-08-13 | 1993-06-09 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De |
-
1994
- 1994-10-22 DE DE19944437923 patent/DE4437923C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3522482A1 (de) * | 1985-06-22 | 1987-01-15 | Freudenberg Carl Fa | Hydraulisch daempfendes motorlager |
DE4126673C2 (de) * | 1991-08-13 | 1993-06-09 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 57-130826 A. In: Patents Abstr. of Japan, Sect. M, Vol. 6(1982), Nr. 228(M 171) * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2802896C2 (de) | Gummilager mit hydraulischer Dämpfung | |
DE4120970C2 (de) | Elastische Lagerung mit einer Fluidfüllung | |
EP0098331B1 (de) | Elastisches Gummilager | |
DE112009001615B4 (de) | Fluidgefüllter Schwingungsdämpfer | |
DE3416431C2 (de) | Hydraulisch dämpfendes Gummilager | |
DE69106396T2 (de) | Flüssigkeitsgefüllte Lager mit zwei Auslassöffnungen zum selektiven Gebrauch zur Verringerung und Isolierung von Schwingungen in unterschiedlicher Frequenzbereichen. | |
DE3501628C2 (de) | ||
EP1160483B1 (de) | Hydrolager | |
EP0939243B1 (de) | Hydraulisch dämpfendes Lager | |
DE3526686C2 (de) | ||
DE4225884C2 (de) | Fluid-gefülltes elastisches Lager zum elastischen Verbinden zweier Bauteile | |
EP0134839B1 (de) | Hydraulisch bedämpftes Motorlager | |
DE102012005991B4 (de) | Flüssigkeitsgefüllte Antivibrationsvorrichtung | |
DE3827124C2 (de) | Strömungsmittelgefülltes elastisches Lager | |
DE3927715A1 (de) | Elastische aufhaengung mit einer fluidfuellung | |
DE102007049794A1 (de) | Vibrationsdämpfende Vorrichtung vom flüssigkeitsgefüllten Typ | |
DE4212190C2 (de) | Elastische Lagerung mit einer Fluidfüllung | |
DE3908718A1 (de) | Elastische triebwerkaufhaengung mit einer fluidfuellung | |
WO2018219568A1 (de) | Trennvorrichtung zum trennen einer arbeitskammer und einer ausgleichskammer eines hydraulisch dämpfenden lagers sowie ein hydraulisch dämpfendes lager | |
DE19515838C2 (de) | Hydraulisch dämpfendes Gummilager | |
DE3827125A1 (de) | Stroemungsmittelgefuellte elastische montageeinheit | |
DE4437923C1 (de) | Gummilager mit hydraulischer Dämpfung | |
DE19502242C1 (de) | Motorlager mit steuerbarer Steifigkeit | |
EP0670435B1 (de) | Elastisches Lager | |
DE19848799A1 (de) | Doppelisolierendes Lager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |