[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4437365C2 - Verfahren zur Erfassung des Verkehrsraums vor einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Erfassung des Verkehrsraums vor einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4437365C2
DE4437365C2 DE4437365A DE4437365A DE4437365C2 DE 4437365 C2 DE4437365 C2 DE 4437365C2 DE 4437365 A DE4437365 A DE 4437365A DE 4437365 A DE4437365 A DE 4437365A DE 4437365 C2 DE4437365 C2 DE 4437365C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hazard potential
area
areas
motor vehicle
activation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4437365A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4437365A1 (de
Inventor
Karlheinz Butscher
Walter Ulke
Rolf Adomat
Wolfgang Lauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC Automotive Distance Control Systems GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Temic Telefunken Microelectronic GmbH filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE4437365A priority Critical patent/DE4437365C2/de
Publication of DE4437365A1 publication Critical patent/DE4437365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4437365C2 publication Critical patent/DE4437365C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9325Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for inter-vehicle distance regulation, e.g. navigating in platoons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/04Display arrangements
    • G01S7/06Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung des Verkehrsraums vor einem Kraftfahrzeug, wie es aus der DE 42 14 817 A1 bekannt ist.
Wie bsp. in der DE 43 35 801 A1 beschrieben, werden im Straßenverkehr in zuneh­ mendem Maße Verfahren zur Erfassung des Verkehrsraums vor Kraftfahrzeugen eingesetzt, insbesondere zur Detektion von Objekten oder anderen Kraftfahrzeugen bzw. Verkehrsteilnehmern, die sich in der Fahrspur des eigenen Kraftfahrzeugs be­ finden (im folgenden wird hierfür die Bezeichnung "Hindernis" verwendet). Hierbei werden zumindest der Abstand zum Hindernis und die Relativgeschwindigkeit be­ züglich des Hindernisses erfaßt und diese Informationen verarbeitet bzw. ausgewer­ tet:
Gemäß dem aus der DE 36 37 165 A1 bekannten Verfahren zur Kollisionsverhinde­ rung kann zusätzlich zur optischen oder akustischen Warnung des Fahrers das Bremssystem aktiviert werden (beispielsweise zur Verhinderung eines Auffahrun­ falls).
In der gattungsgemäßen Druckschrift DE 42 14 817 A1 wird ein unter Berücksichti­ gung des Abstands zum Hindernis und der Relativgeschwindigkeit bezüglich des Hindernisses ermitteltes "Gefahrenpotential" als Maß für die Gefährlichkeit der Fahr­ situation bzw. die Gefährdung auf einer Anzeigevorrichtung dem Fahrer optisch dar­ gestellt.
Aus der DE 39 12 398 A1 ist eine Objekt-Erkennungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der der Entfernungsbereich, innerhalb dessen ein Objekt berücksichtigt wird, manuell gewählt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anzugeben, dessen Leistungsumfang unter Berücksichtigung der Gefährlichkeit einer Fahrsituation erweitert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Beim vorgeschlagenen Verfahren wird das die Gefährlichkeit einer Fahrsituation charakterisierende Gefahrenpotential in ein Abstandsregelungssystem mit manueller Aktivierung durch den Fahrer implementiert. Die Aktivierung der Abstandsregelung (diese wird vom Fahrer selbst, abhängig von der aktuellen Verkehrssituation, vorge­ nommen) ist jedoch unter vielen Umständen nicht sinnvoll. Eine Aktivierung der Abstandsregelung ist deshalb nur dann gestattet, wenn sich das Gefahrenpotential innerhalb eines bestimmten Aktivierungsbereichs befindet; dieser Aktivierungsbe­ reich entspricht beispielsweise einem anhand des Gefahrenpotentials als "sicher" bewerteten "Normalbereich". Die Aktivierungsmöglichkeit der Abstandsregelung (das Erreichen des Aktivierungsbereichs) kann beispielsweise optisch oder/und akustisch angezeigt werden; des weiteren kann ein Verlassen dieses Aktivierungsbe­ reichs und/oder der Versuch der Aktivierung der Abstandsregelung außerhalb die­ ses Aktivierungsbereichs optisch oder/und akustisch signalisiert werden. Auf der Anzeigevorrichtung für das Gefahrenpotential kann der Aktivierungsbereich hervor­ gehoben werden, beispielsweise durch unterschiedliche Farbgebung oder durch Darstellung der Bereichsgrenzen.
Das Gefahrenpotential wird als Funktion der Meßgrößen Abstand des Kraftfahrzeugs zum Hindernis und Differenzgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs bzgl. des Hindernis­ ses definiert, wobei weitere Meßgrößen (beispielsweise die Beschleunigung des eigenen Kraftfahrzeugs oder die Differenzbeschleunigung bzgl. des Hindernisses) zusätzlich berücksichtigt werden können. Dieses Gefahrenpotential wird mittels einer aus drei verschiedenen Anzeigebereichen bestehenden Anzeigevorrichtung optisch dargestellt, deren Bereichsgrenzen bestimmten vorgebbaren Schwellwerten für das Gefahrenpotential entsprechen: in einem ersten Anzeigebereich (dem "Nor­ malbereich" oder "sicheren" Bereich) entsprechen die Meßgrößen (Abstand, Diffe­ renzgeschwindigkeit und evtl. weitere) in gewissen Grenzen den der eigenen Fahr­ geschwindigkeit angemessenen Werten, in einem zweiten Anzeigebereich (dem "gefährlichen" Bereich) ist entweder die negative Differenzgeschwindigkeit (Annähe­ rungsgeschwindigkeit) zu groß oder der Abstand zum Hindernis zu klein, in einem dritten Anzeigebereich (dem "ungefährlichen" Bereich) ist das Gefahrenpotential minimal, d. h. es bestehen große Sicherheitsreserven, da der Abstand zum Hindernis größer als der Sicherheitsabstand und/oder die positive Differenzgeschwindigkeit groß ist (das vorausfahrende Fahrzeug fährt schneller als das eigene Kraftfahrzeug). Die verschiedenen Anzeigebereiche können durch Vorgabe von Grenzwerten für das Gefahrenpotential in Unterbereiche unterteilt werden; insbesondere ist es denkbar, den zweiten Anzeigebereich (den gefährlichen Bereich) in einen "weniger gefährli­ chen" Unterbereich und einen "sehr gefährlichen" Unterbereich zu unterteilen. Die Bereichsgrenzen für die Anzeigebereiche und/oder für die Unterbereiche können variabel vorgegeben werden - beispielsweise abhängig von den äußeren Witterungs­ bedingungen (bei schlechten Sichtbedingungen, beispielsweise infolge von Schneefall, Regen oder Nebel, ist die Gefährdung und damit das Gefahrenpotential größer als bei guten Sichtbedingungen), abhängig vom Fahrbahnzustand (bei nasser Fahrbahn ist die Gefährdung und damit das Gefahrenpotential größer als bei trocke­ ner Fahrbahn) oder abhängig von den individuellen Fahrereigenschaften (ein "sport­ licher" Fahrer empfindet die Gefährlichkeit einer Fahrsituation anders als ein zu­ rückhaltender Fahrer); die Schwellwerte und/oder ggf. die Grenzwerte für die Be­ reichsgrenzen der Anzeigebereiche bzw. Unterbereiche können bei Auswertung der Meßsignale geeigneter Detektoren oder Sensoren (beispielsweise Regensensoren, Fahrbahnzustandsdetektoren etc.) automatisch an die momentanen Gegebenheiten angepaßt werden.
Die Meßgrößen zur Bestimmung des Gefahrenpotentials werden durch eine Meßein­ richtung erfaßt, wobei hierfür beispielsweise Lasersysteme oder Radarsysteme ein­ gesetzt werden können; durch eine Auswerteeinheit werden die Meßgrößen ausge­ wertet und hieraus das jeweilige momentane Gefahrenpotential ermittelt. Die Anzei­ gevorrichtung zur optischen Darstellung des Gefahrenpotentials kann beispielsweise als Zeigerinstrument, Balkenanzeige oder Head-up-Display ausgebildet sein; bei der Anzeigevorrichtung können die verschiedenen Anzeigebereiche und/oder Unterbe­ reiche (beispielsweise mittels einer Segmentierung) farblich unterschiedlich darge­ stellt werden. Neben der Anzeigevorrichtung zur optischen Darstellung des Gefah­ renpotentials können noch optische oder akustische Signale mittels geeigneter Vor­ richtungen erzeugt werden, die beispielsweise dem Fahrer das Erreichen oder das Überschreiten von Bereichsgrenzen der Anzeigebereiche und/oder Unterbereiche signalisieren; hierbei können den verschiedenen Bereichsgrenzen unterschiedliche Signale zugeordnet werden - insbesondere kann die Intensität der Signale mit an­ steigendem Gefahrenpotential zunehmen.
Das Verfahren vereinigt mehrere Vorteile in sich:
  • - die Gefährlichkeit einer Fahrsituation bzw. die Gefährdung kann genau be­ wertet und dem Fahrer visuell (und ggf. zusätzlich akustisch) angezeigt wer­ den; dies ist insbesondere bei schlechten Sichtbedingungen (Nachtfahrten, Nebel, Regen) von Bedeutung, da hier die Einschätzung von Hindernissen (beispielsweise der Geschwindigkeit vorausfahrender Fahrzeuge) schwierig ist,
  • - dient das Gefahrenpotential als Grundlage eines Verfahrens zur Abstands­ warnung, kann die Abstands- und die Gefahreninformation für den Fahrer auf einer gemeinsamen Anzeigevorrichtung dargestellt werden, was die System­ kosten senkt und die Bedienung für den Fahrer erleichtert (dieser muß im modernen Fahrzeugcockpit ohnehin bereits sehr viele Informationen auf­ nehmen und verarbeiten),
  • - die Kriterien für eine sinnvolle Aktivierung der Abstandsregelung werden entsprechend der Fahrsituation vorgeben, wobei insbesondere die Meßgröße Differenzgeschwindigkeit berücksichtigt wird: bei einer großen Differenzge­ schwindigkeit (entweder fährt der Vordermann sehr viel schneller als das ei­ gene Fahrzeug, so daß beim Einschalten auf den Folgebetrieb eine sehr star­ ke Beschleunigung des eigenen Fahrzeugs notwendig wäre, oder die Ge­ schwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs ist sehr viel kleiner als die ei­ gene, so daß eine große Bremsverzögerung erforderlich wäre) ist eine Akti­ vierung des Folgebetriebs nicht sinnvoll.
Im folgenden wird das Verfahren für ein Kraftfahrzeug mit einem System zur Ab­ standsregelung näher beschrieben, wobei als Hindernis ein vorausfahrendes Fahr­ zeug betrachtet wird. Anhand der Fig. 1 werden die Aktivierungskriterien für die Abstandsregelung und anhand der Fig. 2 an einem Ausführungsbeispiel einer An­ zeigevorrichtung die verschiedenen Anzeigebereiche für das Gefahrenpotential er­ läutert.
Mit den Meßgrößen Abstand s und Differenzgeschwindigkeit dv zum vorausfahren­ den Fahrzeug kann das Gefahrenpotential Φ bestimmt werden:
Φ = αs + βdv;
im einfachsten Fall sind die Koeffizienten α und β konstant, sie können aber auch nicht-linear (funktional abhängig von s und dv) und/oder zeitvariant gewählt werden, um beispielsweise die Empfindlichkeit der Anzeigevorrichtung zu verändern, den Einfluß von Witterung und/oder Straßenzustand zu berücksichtigen und/oder dem Fahrertyp Rechnung zu tragen.
Eine Aktivierung des Abstandsregelverfahrens soll nur innerhalb eines bestimmten Aktivierungsbereichs des Gefahrenpotentials Φ erfolgen (und ist auch nur dann sinnvoll), d. h. nur dann wenn die Differenzgeschwindigkeit dv und der Abstand s (und ggf. andere Parameter wie die Differenzbeschleunigung) in einem bestimmten Wertebereich liegen. In der Fig. 1 ist hierzu die Differenzgeschwindigkeit dv über der Differenz ds aus Abstand s und Sicherheitsabstand sa dargestellt. Der ideale Aktivierungspunkt ist bei der Differenzgeschwindigkeit dv = 0 gegeben, wenn gleich­ zeitig der Abstand s dem Sicherheitsabstand sa entspricht (ds = 0), d. h. am Null­ punkt des dargestellten Koordinatensystems. Eine Aktivierung kann jedoch auch im schraffierten Wertebereich zwischen den Schwellwerten dv1 und dv2 sowie den Schwellwerten ds1 und ds2 erfolgen.
Gemäß der Fig. 2 werden das Gefahrenpotential Φ und die Aktivierungsmöglichkeit (der Aktivierungsbereich) für die Abstandsregelung durch ein Zeigerinstrument ANZ mit den drei Anzeigebereichen G, N und U gleichzeitig dargestellt:
  • - im Anzeigebereich N, dem Normalbereich oder "sicheren" Bereich (das Ge­ fahrenpotential Φ befindet sich im Intervall zwischen den beiden Werten Φ1 und Φ2), entspricht der Abstand zum Vordermann in etwa dem Sicherheits­ abstand und die eigene Fahrzeuggeschwindigkeit ungefähr derjenigen des vorausfahrenden Fahrzeugs; im Beispielsfall entspricht der Anzeigebereich N auch dem Aktivierungsbereich A für die Abstandsregelung, d. h. die Be­ reichsgrenzen für den Aktivierungsbereich A sind ebenfalls durch Φ1 und Φ2 gegeben.
  • - im Anzeigebereich G, dem "gefährlichen" Bereich (das Gefahrenpotential Φ unterschreitet den Wert Φ1), ist entweder der Abstand zum Vordermann zu klein oder die eigene Annäherungsgeschwindigkeit zu groß, d. h. die Ge­ schwindigkeit des Vordermanns kleiner als die eigene Fahrgeschwindigkeit; der Fahrer muß seine Geschwindigkeit verringern, um in den "sicheren" An­ zeigebereich N bzw. Aktivierungsbereich A zu gelangen. Der gefährliche Be­ reich G wird durch Einführung eines Grenzwerts Φ3 für das Gefahrenpoten­ tial in zwei Unterbereiche G1 und G2 unterteilt: einen "weniger gefährlichen" Bereich G2 und einen "sehr gefährlichen" Bereich G1 (unterschreitet das Gefahrenpotential Φ den Wert Φ3, werden beispielsweise externe Eingriffe auf Gas oder Bremse des Fahrzeugs vorgenommen).
  • - im Anzeigebereich U, dem "ungefährlichen" Bereich (das Gefahrenpotential Φ überschreitet den Wert Φ2 und ist somit minimal), ist der Abstand zum Vordermann sehr groß und/oder die eigene Annäherungsgeschwindigkeit sehr gering bzw. die Geschwindigkeit des Vordermanns größer als die eigene Fahrgeschwindigkeit; falls der Fahrer eine Aktivierung der Abstandsregelung wünscht, muß er näher auf seinen Vordermann aufschließen oder seine Ge­ schwindigkeit der (höheren) Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahr­ zeugs anpassen, um in den Aktivierungsbereich A zu gelangen.
Die Meßgrößen Abstand s zum Vordermann, Differenzgeschwindigkeit dv und ggf. Differenzbeschleunigung werden beispielsweise mittels eines Radarsystems be­ stimmt und ausgewertet. Aufgebaut sind derartige Radarsysteme aus einer Sen­ soreinheit mit einem Sendemodul, einem Empfangsmodul und einer Antenne oder mehreren Antennen zur Signalformung von Sendesignal und Empfangssignal sowie aus einer Steuereinheit zur Weiterverarbeitung und Auswertung des Empfangs­ signals. Die Sensoreinheit ist an der Fahrzeugvorderseite beispielsweise in der Fahr­ zeugmitte angebracht; eine oder mehrere vom Sendemodul abgestrahlte Radarkeu­ len tasten den Verkehrsraum vor dem Fahrzeug mit einer definierten Keulenbreite ab, wobei das Empfangssignal vom Empfangsmodul detektiert und von der Steuer­ einheit ausgewertet wird. Der Abstand s zum Vordermann wird dabei beispielsweise über die Laufzeit des Radarsignals bestimmt, die Differenzgeschwindigkeit dv aus der Dopplerverschiebung des Empfangssignals bzgl. des Sendesignals und ggf. die Differenzbeschleunigung durch Differenzieren der Geschwindigkeitswerte.

Claims (14)

1. Verfahren zur Erfassung des Verkehrsraums vor einem Kraftfahrzeug, wobei ein mindestens vom Abstand (a) bezüglich eines sich im Verkehrs­ raum vor dem Kraftfahrzeug befindlichen Hindernisses und von der Dif­ ferenzgeschwindigkeit (dv) bezüglich des Hindernisses abhängiges Gefah­ renpotential (Φ) als Maß für die Gefährlichkeit einer Fahrsituation defi­ niert und während der Fahrt des Kraftfahrzeugs kontinuierlich mittels ei­ ner optischen Anzeigevorrichtung (ANZ) mit drei Anzeigebereichen (G, N, U) dargestellt wird, deren Bereichsgrenzen bestimmten Schwellwerten (Φ1, Φ2) des Gefahrenpotentials (Φ) entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß eine automatische Abstandsregelung durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs nur innerhalb eines vorgegebenen, mittleren Werten des Gefahrenpo­ tentials (Φ) entsprechenden Aktivierungsbereichs (A) manuelle aktiviert werden kann, daß ein durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs vorgenommener Aktivierungsversuch der automatischen Ab­ standsregelung außerhalb des vorgegebenen Aktivierungsbereichs (A) optisch und/oder akustisch angezeigt wird, und daß die Bereichsgrenzen für den Aktivierungsbereich optisch und/oder akustisch angezeigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als An­ zeigebereiche (G, N, U) der optischen Anzeigevorrichtung (ANZ) ein ge­ fährlicher Bereich (G) mit hohem Gefahrenpotential (Φ), ein Normalbe­ reich (N) mit geringem Gefahrenpotential (Φ) und ein ungefährlicher Be­ reich (U) mit sehr geringem Gefahrenpotential (Φ) vorgegeben werden, und daß die Bereichsgrenzen für den Aktivierungsbereich (A) der Ab­ standsregelung wie die Bereichsgrenzen für den Normalbereich (N) ge­ wählt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Anzeigebereiche (G, N, U) durch Vorgabe von Grenzwerten (Φ3) für das Gefahrenpotential (Φ) in Unterbereiche (G1, G2) unterteilt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereichsgrenzen für die Anzeigebereiche (G, N, U) und/oder für die Unterbereiche (G1, G2) optisch und/oder akustisch angezeigt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereichs­ grenzen für die Anzeigebereiche (G, N, U) und/oder für die Unterbereiche (G1, G2) und/oder für den Aktivierungsbereich (A) der Abstandsregelung unterschiedlich angezeigt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellwerte (Φ1, Φ2) für die Anzeigebereiche (G, N, U) und/oder die Grenzwerte (Φ3) für die Unterbereiche (G1, G2) variabel vorgegeben werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwell­ werte (Φ1, Φ2) und/oder die Grenzwerte (Φ3) zeitlich abhängig vorgegeben werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellwerte (Φ1, Φ2) und/oder die Grenzwerte (Φ3) abhängig von den Wit­ terungsbedingungen und/oder den Straßenzustandsverhältnissen vorge­ geben werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellwerte (Φ1, Φ2) und/oder die Grenzwerte (Φ3) fahrerspezi­ fisch vorgegeben werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefahren­ potential (Φ) zusätzlich abhängig von der Differenzbeschleunigung bezüg­ lich des Hindernisses definiert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefahrenpotential (Φ) mittels eines Zeigerinstruments dargestellt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefahrenpotential (Φ) mittels einer Balkkenanzeige dargestellt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefahrenpotential (Φ) mittels eines Head-up-Displays dargestellt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßgrößen für das Gefahrenpotential (Φ) mittels eines Radarsy­ stems bestimmt werden.
DE4437365A 1994-10-19 1994-10-19 Verfahren zur Erfassung des Verkehrsraums vor einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4437365C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437365A DE4437365C2 (de) 1994-10-19 1994-10-19 Verfahren zur Erfassung des Verkehrsraums vor einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437365A DE4437365C2 (de) 1994-10-19 1994-10-19 Verfahren zur Erfassung des Verkehrsraums vor einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4437365A1 DE4437365A1 (de) 1996-05-02
DE4437365C2 true DE4437365C2 (de) 2001-05-10

Family

ID=6531170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4437365A Expired - Fee Related DE4437365C2 (de) 1994-10-19 1994-10-19 Verfahren zur Erfassung des Verkehrsraums vor einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4437365C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139001A1 (de) * 2001-08-15 2003-03-13 Siemens Ag Zeigerinstrument
DE10318741A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-25 Audi Ag Fahrerassistentensystem
DE10330855A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Lucas Automotive Gmbh System zum Warnen des Fahrers eines Kraftfahrzeuges vor kritischen Verkehrssituationen
DE10343199A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Informationsanzeige eines Fahrerassistenzsystems
DE102006059915A1 (de) 2006-12-19 2008-07-03 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer an eine Verkehrssituation angepassten Fahrzeugführung und Fahrerassistenzsystem
DE102008019519A1 (de) 2008-04-18 2009-06-25 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zum Bestimmen des Sicherheitsabstands und/oder Regeln der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit eines einem vorausfahrenden Fahrzeug nachfahrenden Fahrzeugs
DE102009007885A1 (de) 2009-02-07 2010-08-12 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zur Erkennung von auf die eigene Fahrspur einscherenden oder aus der eigenen Fahrspur ausscherenden Fahrzeugen
DE102011012525A1 (de) * 2011-02-26 2012-08-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
DE102012007389A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Vermeiden einer Fahrzeugkollision bei einem Überholmanöver
DE10335689B4 (de) * 2002-08-01 2014-05-22 Visteon Global Technologies, Inc. Fahreralarmsystem eines adaptiven Geschwindigkeitsregelsystems
DE10141920B4 (de) * 2000-08-29 2015-04-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Warnvorrichtung und Fahrsteuerungsgerät mit der Warnvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608150C5 (de) * 1996-03-04 2009-04-16 Henry Tunger Weiterfahrsignalisierungs-System für im (Autobahn)stau schlafruhende Fahrzeugführer
DE19817326A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Verkürzen des Bremsgeweges
DE19962752B4 (de) * 1999-12-23 2014-03-27 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE10212985A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Signalisieren von Gefahrensituationen in einem Kfz
DE10253509A1 (de) * 2002-11-16 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Warnung des Fahrers eines Kraftfahrzeuges
DE10256568A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Automotive Distance Control Systems Gmbh Assistenzsystem für ein Fahrzeug
DE10314119A1 (de) 2003-03-28 2004-10-21 Dieter Dr. Bastian Verfahren zur Ermittlung eines integralen Risikopotentials für einen Verkehrsteilnehmer und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008040583A1 (de) 2008-07-21 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem und Verfahren zu dessen Steuerung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637165A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Rainer Ashauer Verfahren und einrichtung zum verhindern von zusammenstoessen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge im strassenverkehr
DE3912398A1 (de) * 1989-04-15 1990-10-18 Bayerische Motoren Werke Ag Objekt-erkennungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4214817A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-11 Daimler Benz Ag Verfahren zur Anzeige der geschwindigkeitsbedingten Gefahrenträchtigkeit der Fahrsituation eines Fahrzeugs, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4335801A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Mazda Motor Hindernis-Erfassungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE4338244A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Mitsubishi Electric Corp Gefahrenvermeidungssystem für ein Fahrzeug
DE4309606A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Vermeiden von Kollisionen von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637165A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Rainer Ashauer Verfahren und einrichtung zum verhindern von zusammenstoessen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge im strassenverkehr
DE3912398A1 (de) * 1989-04-15 1990-10-18 Bayerische Motoren Werke Ag Objekt-erkennungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4214817A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-11 Daimler Benz Ag Verfahren zur Anzeige der geschwindigkeitsbedingten Gefahrenträchtigkeit der Fahrsituation eines Fahrzeugs, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4335801A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Mazda Motor Hindernis-Erfassungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE4338244A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Mitsubishi Electric Corp Gefahrenvermeidungssystem für ein Fahrzeug
DE4309606A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Vermeiden von Kollisionen von Kraftfahrzeugen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141920B4 (de) * 2000-08-29 2015-04-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Warnvorrichtung und Fahrsteuerungsgerät mit der Warnvorrichtung
DE10139001A1 (de) * 2001-08-15 2003-03-13 Siemens Ag Zeigerinstrument
DE10335689B4 (de) * 2002-08-01 2014-05-22 Visteon Global Technologies, Inc. Fahreralarmsystem eines adaptiven Geschwindigkeitsregelsystems
DE10318741A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-25 Audi Ag Fahrerassistentensystem
DE10330855B4 (de) * 2003-07-09 2014-03-13 Lucas Automotive Gmbh System zum Warnen des Fahrers eines Kraftfahrzeuges vor kritischen Verkehrssituationen
DE10330855A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Lucas Automotive Gmbh System zum Warnen des Fahrers eines Kraftfahrzeuges vor kritischen Verkehrssituationen
DE10343199A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Informationsanzeige eines Fahrerassistenzsystems
DE10343199B4 (de) 2003-09-18 2024-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Informationsanzeige eines Fahrerassistenzsystems
DE102006059915A1 (de) 2006-12-19 2008-07-03 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer an eine Verkehrssituation angepassten Fahrzeugführung und Fahrerassistenzsystem
DE102008019519A1 (de) 2008-04-18 2009-06-25 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zum Bestimmen des Sicherheitsabstands und/oder Regeln der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit eines einem vorausfahrenden Fahrzeug nachfahrenden Fahrzeugs
DE102009007885A1 (de) 2009-02-07 2010-08-12 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zur Erkennung von auf die eigene Fahrspur einscherenden oder aus der eigenen Fahrspur ausscherenden Fahrzeugen
DE102011012525A1 (de) * 2011-02-26 2012-08-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
DE102012007389A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Vermeiden einer Fahrzeugkollision bei einem Überholmanöver

Also Published As

Publication number Publication date
DE4437365A1 (de) 1996-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4437365C2 (de) Verfahren zur Erfassung des Verkehrsraums vor einem Kraftfahrzeug
DE4407082B4 (de) Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungssystem
DE102006002232B4 (de) Anfahrwarner mit Kollisionsmelder bei Nutzfahrzeug
DE102005062275A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines drohenden Heckaufpralls
EP1751728A1 (de) Assistenzsystem für kraftfahrzeuge
EP1625979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung einer Notbremsung
DE19806687A1 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem vor dem Fahrzeug angeordneten Hindernis und Bremsvorrichtung
DE102005046045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Objektdetektionssensors
DE102007027000B4 (de) Spurhalteassistent und Verfahren zum Warnen des Fahrers eines Fahrzeugs
WO2006087282A1 (de) Verfahren zur erkennung eines bevorstehenden überholvorgangs
DE19826283A1 (de) Verfahren zur Anzeige eines vor einem Kraftfahrzeug befindlichen Objektes, insbesondere eines vorausfahrenden Kraftfahrzeuges
DE4414657C2 (de) Verfahren zur Ermittlung einer kritischen Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
EP1193583A1 (de) Verfahren zur Längsregelung eines Fahrzeuges, bei dem Informationen eines Navigationssystems erfasst werden
EP1562053B1 (de) Einrichtung und Verfahren für die Überwachung der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102005062274A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines drohenden Heckaufpralls
WO1984004174A1 (en) Device for detecting other vehicles in the rear vision field of a vehicle
EP1612082A1 (de) Spurwechselassistent für Kraftfahrzeuge
DE102005052032A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Längsgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE2646540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ortungstiefensteuerung in einem impulsradarsystem
EP1422586B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftfahrers unter Verwendung einer Fahrspurerkennung
EP1426906B1 (de) Warnstrategie bei einer Fahrspurerkennung eines Kraftfahrzeugs
DE102018221448A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Sichtverhältnisses
DE10351915A1 (de) Überwachungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1157915B1 (de) Verfahren zum Steuern des Lenkwinkels eines Fahrzeugs sowie System zur Durchführung des Verfahrens
DE102004028822B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Ausrichtungsänderung eines Umgebungsfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE TEMIC TELE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADC AUTOMOTIVE DISTANCE CONTROL SYSTEMS GMBH, 8813

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501