DE4434598A1 - Radiallüfter zur Luftkühlung eines elektrischen Kleinmotors - Google Patents
Radiallüfter zur Luftkühlung eines elektrischen KleinmotorsInfo
- Publication number
- DE4434598A1 DE4434598A1 DE19944434598 DE4434598A DE4434598A1 DE 4434598 A1 DE4434598 A1 DE 4434598A1 DE 19944434598 DE19944434598 DE 19944434598 DE 4434598 A DE4434598 A DE 4434598A DE 4434598 A1 DE4434598 A1 DE 4434598A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radial fan
- blade
- blades
- flexible
- fan according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/28—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
- F04D29/30—Vanes
- F04D29/305—Flexible vanes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J43/00—Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
- A47J43/04—Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
- A47J43/07—Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/02—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
- H02K9/04—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
- H02K9/06—Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K2213/00—Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
- H02K2213/09—Machines characterised by the presence of elements which are subject to variation, e.g. adjustable bearings, reconfigurable windings, variable pitch ventilators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Radiallüfter zur Luftkühlung eines elek
trischen Kleinmotors gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Haushaltsmaschinen und kleine Arbeitsgeräte bekannt, deren Ar
beitswelle mit einem elektrischen Kleinmotor angetrieben wird. Die
Kühlung des Motors erfolgt üblicherweise durch einen Radiallüfter, der
Luft zentral ansaugt und radial abgibt, die über den Kleinmotor zu dessen
Kühlung geführt wird. Solche Lüfter werden unmittelbar auf der Motorwelle
drehfest angeordnet, so daß sie sich entsprechend dem Betrieb der Haus
haltsmaschine oder des Arbeitsgeräts auf der Motorwelle mitdrehen. Üb
licherweise ist der Kühllüfter für Betriebsbereiche des Kleinmotors unter
hoher Motorbelastung und dadurch hoher Motorerwärmung ausgelegt, die
immer dann auftritt, wenn die Haushaltsmaschine bzw. das kleine Arbeits
gerät unter Last an der Abtriebswelle betrieben wird, beispielsweise
während des Rührens, Mixens oder Zerkleinerns. Dies bedeutet, daß unter
maximal er Belastung, und zwar mit minimaler Betriebsdrehzahl des Motors,
der Lüfter einen ausreichenden Kühlluftstrom auf der Druckseite abgibt
und damit eine ausreichende Kühlleistung erzielt. Dies wiederum bedeutet,
daß im unbelasteten Zustand, also bei hohen Drehzahlen des Motors, eine
entsprechend große Luftmenge gefördert wird, die für diesen Leerlaufzu
stand im Grunde nicht erforderlich ist. Aus diesem Grund sind bei solchen
Haushaltsmaschinen oder kleinen Arbeitsgeräten die Strömungsgeräusche im
Leerlauf unerwünscht hoch.
Es gibt auch größere Gebläse mit mechanisch verstellbaren Schaufeln, um
den Luftstrom beeinflussen zu können. Eine solche Verstellung erfordert
jedoch einen aufwendigen Verstellmechanismus derart, das jede einzelne
Schaufel schwenkbar um eine Schwenkachse gelagert werden muß, wobei die
einzelnen Achsen der Schaufeln mit einem gemeinsamen Verstellmechanismus
verbunden sein müssen. Ein solcher Verstellmechanismus muß äußerst exakt
und insbesondere spielfrei arbeiten, damit keine Unwucht an der Motor
welle des Antriebsmotors auftritt. Allerdings wäre es, abgesehen von der
aufwendigen Konstruktion eines solchen Lüfterrads, in Haushaltsmaschinen
oder kleineren Arbeitsgeräten, bei denen es sich um stationäre Geräte
oder handbetriebene Geräte handeln kann, aus Platzgründen kaum möglich,
einen solchen Verstellmechanismus an den Lüfterrädern anzubringen, die
üblicherweise nur einen Durchmesser von 50 bis 80 Millimetern besitzen.
Weiterhin besitzen solche Lüfterräder mit den vorstehend angegebenen
Durchmessern zwischen 8 und 25 Schaufeln, so daß ersichtlich ist, daß
unter dieser hohen Anzahl von Schaufeln Verstellmechanismen kaum anzu
bringen sind. Unterstellt man, daß mit einer geringen Anzahl an Schaufeln
ein solcher Verstellmechanismus konstruktiv noch ausführbar wäre, so
würde er allerdings die Kosten einer mit einem solchen Lüfter aus
gerüsteten Haushaltsmaschine oder eines kleinen Arbeitsgeräts unver
hältnismäßig erhöhen.
Ausgehend von dem vorstehend angegeben Stand der Technik und der be
schriebenen Problematik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu
grunde, einen Radiallüfter zur Luftkühlung eines elektrischen Klein
motors, insbesondere in Haushaltsmaschinen und kleineren Arbeitsgeräten,
zu schaffen, bei dem unter Erhöhung der Drehzahl des zu kühlenden
elektrischen Kleinmotors die Kühlluft nicht mehr proportional zunimmt und
bei dem gleichzeitig die Lüftergeräusche und die mechanische Lüfter
leistung bei hohen Drehzahlen gering gehalten werden.
Die vorstehende Aufgabe wird bei einem Radiallüfter der eingangs be
schriebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 ge
löst. Durch die flexible Ausgestaltung der radial innenliegenden Flächen
bereiche der Schaufeln treten im Betrieb des Radiallüfters sowohl Flieh
kräfte, Materialrückstellkräfte als auch Strömungskräfte (Druckseite und
Saugseite) auf. Die einzelnen Schaufeln sind in ihrem flexiblen Bereich
derart ausgelegt, daß unter niedrigen Drehzahlen, d. h. also unter Motor
last, ein ausreichend freier Strömungsquerschnitt und eine Form der
Schaufeln des Lüfterrads gegeben ist, die eine zur Kühlung ausreichende
Luftförderung durch das Lüfterrad zur Folge hat. Mit zunehmender Drehzahl
des elektrischen Motors, an dessen Welle das Lüfterrad angeordnet ist,
tritt durch die auftretenden Fliehkräfte eine Verformung der flexiblen
Bereiche der Schaufeln derart auf, daß sich der freie Strömungsquer
schnitt verringert. Die flexiblen Teile der Schaufeln können hierbei
derart ausgelegt werden, daß sie vollständig den Strömungsquerschnitt
zwischen zwei benachbarten Schaufeln verschließen, so daß die Luft
stromförderung durch den Lüfter im Bereich der Schaufeln vollständig
unterbrochen ist. Die geförderte Kühlluft regelt sich demzufolge durch
dieses Lüfterrad selbständig derart, daß bei hohen Drehzahlen eine
kleine oder sogar überhaupt keine Kühlluftförderung gegeben ist, während
unter hoher Belastung mit geringer Drehzahl des Arbeitsgeräts eine
ausreichende Kühlluftströmung erreicht wird. Dadurch ergibt sich bei
hohen Drehzahlen eine Gesamtreduzierung und eine deutliche Abnahme der
mechanischen Antriebsleistung des Lüfters.
Die einzelnen Schaufeln können in Bezug auf ihre Dicke so ausgelegt
werden, daß sie in ihrer radlalen Erstreckung eine Sollbiegestelle auf
weisen, um die sich beispielsweise ein radial innenliegendes, freies Ende
der jeweiligen Schaufel verschwenken kann, so daß bei höheren Drehzahlen
der Schaufeleintrittswinkel kleiner wird, wodurch insbesondere die Kühl
luftförderung und das damit verbundene Geräusch vermindert wird. Dies
kann auch durch die Einschnürung erfolgen (Anspruch 3).
Um den Radiallüfter in seiner Kühlluftförderleistung auf einen großen
Drehzahlbereich eines zu kühlenden Motors abzustimmen, kann der flexible
Bereich in seiner Festigkeit in der radialen Erstreckung der einzelnen
Schaufeln abnehmen, so daß eine drehzahlabhängige, gezielte Verbiegung in
den verschiedenen Drehzahlbereichen auftritt. (Anspruch 2) Eine Anpassung
der radialen Festigkeit bzw. Steifigkeit der einzelnen Schaufeln kann
spritzgießtechnisch vorgenommen werden, indem die radial innenliegenden
Teile der flexiblen Schaufeln aus einem gegenüber den radial außen
liegenden, feststehenden Teilen der Schaufel anderen, weicheren Material
gespritzt werden. (Anspruch 4) Hierzu wird bevorzugt die Trageplatte des
Lüfterrads an ihren Außenseiten mit feststehenden Lüfterschaufeln ver
sehen, an denen sich radial nach innen welsend flexible Schaufeln, die an
den feststehenden Schaufeln verklebt oder sonst wie verbunden sein
können, anschließen, die eine Länge derart besitzen, daß sie mindestens
in dem nach außen ausgelenkten Zustand zu den jeweils benachbarten fest
stehenden Schaufeln reichen und demzufolge den gesamten Strömungsquer
schnitt zu der benachbarten Schaufel hin verschließen können.
Falls das gesamte Lüfterrad einschließlich der flexiblen Teile der
Schaufeln spritzgießtechnisch hergestellt wird, wird bevorzugt für die
massiven, feststehenden Teile, d. h. den Tragekörper und die radial
außenliegenden Schaufelbereiche, Polypropylen verwendet, während die
flexiblen Teile aus thermoplastischem Elastomer hergestellt sind. Ab
hängig von der Art der Haushaltsmaschine oder des kleinen Arbeitsgeräts,
in dem das Lüfterrad eingesetzt werden soll, wird in einer Ausführungs
form - insbesondere dann, wenn der einzusetzende Radiallüfter eine sehr
hohe Anzahl einzelner, um den Umfang des Tragekörpers verteilte Schaufeln
aufweist - nur jede zweite Schaufel des Lüfterrads mit einem flexiblen,
verlängerten Flächenbereich ausgestattet, der sich drehzahlabhängig durch
die Fliehkräfte derart verbiegen kann, daß er einen oder mehrere
Strömungsquerschnitte zwischen benachbarten Schaufeln unter hohen Dreh
zahlen verschließt. Aus Symmetriegründen müssen solche flexiblen
Schaufeln gleichmäßig um den Umfang verteilt werden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeich
nung. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Radiallüfter etwa
maßstabsgerecht mit zwölf um seinen Umfang verteilten Schaufeln,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Radiallüfter der Fig. 1 aus Sicht des
Sichtpfeils II in Fig. 1,
Fig. 3 den Lüfter der Fig. 1 in einem Antriebszustand mit gegenüber
der Fig. 1 geringerer Drehzahl und radial nach außen gebogenen
Endbereichen der einzelnen Schaufeln,
Fig. 4 eine perspektivische Tellansicht auf das Lüfterrad in Richtung
auf eine Schaufel mit Einschnürung,
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf eine einzelne Schaufel eines
Radiallüfters mit einem feststehenden und einem flexiblen
Bereich,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Schaufel der Fig. 5 aus Sicht des
Sichtpfeils VI in Fig. 5, und
Fig. 7 eine Ansicht entsprechend der Fig. 5 mit einem gegenüber
Fig. 5 geändertem Aufbau der flexiblen Schaufel.
Der Radiallüfter, wie ihn die Fig. 1 bis 3 zeigen, weist eine Boden
platte bzw. einen Tragekörper 1 mit einem Durchmesser von etwa 70 Milli
metern auf, um dessen Umfang verteilt einzelne Schaufeln 2 angeordnet
sind. Er besitzt eine zentrische Aufnahmebohrung 3, die sich auf der
Rückseite durch eine Nabe 4 fortsetzt. In dieser Aufnahmebohrung 3 kann
die in Fig. 2 angedeutete Antriebswelle 5 eines nicht dargestellten
elektrischen Kleinmotors, beispielsweise eines Antriebsmotors für eine
Haushaltsmaschine oder ein kleines Arbeitsgerät, aufgenommen und der
Lüfter daran drehfest befestigt werden. Die Schaufeln 2 sind rückwärts
gekrümmt. Unter Drehung dieses Radiallüfters wird zwischen den einzelnen
Schaufeln 2 auf der radial innenliegenden Seite Luft angesaugt
(Saugseite), die über die Zwischenräume 9 radial nach außen geführt wird.
Während die Fig. 1 einen Zustand des Radiallüfters unter niedriger Dreh
zahl an der Antriebswelle 5 darstellt, ist in Fig. 3 der Lüfter der
Fig. 1 unter einer erhöhten Drehzahl gezeigt. In diesem Zustand einer
hohen Drehzahl (z. B. Leerlaufzustand) werden durch die auf die radial
innenliegenden Flächenbereiche 8 der Schaufeln 2 einwirkenden Fliehkräfte
radial nach außen verwölbt, so daß in diesem Drehzahlzustand die ein
zelnen Zwischenräume 9 verschlossen sind, indem sich die Enden 13 der
Schaufeln jeweils an einem feststehenden Teil der in Drehrichtung ge
sehenen benachbarten Schaufeln 2 anlegen. Die Lange der einzelnen
Schaufeln 2 bzw. die Lange deren flexiblen inneren Flächenbereiche 8 ist
gerade so gewählt, daß die Enden 13 bis zu der jeweils benachbarten
Schaufel 2 reichen (Fig. 3). In diesem Zustand einer hohen Drehzahl wird
die Luftströmung zwischen den einzelnen Schaufeln unterbrochen. Ausgehend
von dem in Fig. 3 dargestellten Verformungszustand der Schaufeln 2
kehren unter Nachlassen der auf die Schaufeln radial nach außen ein
wirkenden Kräfte unter abnehmender Drehzahl diese reversibel in den Zu
stand zurück, wie er in der Fig. 1 dargestellt ist. Die Krümmung der
Schaufeln 2 bzw. deren Dimensionierung ist so gewählt, daß eine maximale
Luftförderleistung und damit Kühlwirkung erzeugt wird.
Übliche Leerlaufdrehzahlen, die an der Abtriebswelle eines elektrischen
Motors erreicht werden, liegen etwa bei 12 000 bis 20 000 U/min (Zustand,
der in Fig. 3 dargestellt ist), während unter Belastung des Motors die
Drehzahlen bis auf 4000 U/min (Zustand, der in Fig. 1 dargestellt ist)
abnehmen können.
In Fig. 4 weisen die Schaufeln 2 am Übergang von feststehenden Teilen zu
beweglichen Teilen eine parallel zur Drehachse 6 verlaufende Ein
schnürung 20, über die der innenliegende Flächenbereich 8 gemäß der
Pfeilrichtung 21 verschwenkbar ist (gestrichelte Darstellung).
In den Fig. 5, 6 und 7 sind schematisch verschiedene konstruktive Aus
führungen der Radiallüfter-Schaufeln 2 dargestellt.
Wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, weist die dargestellte
Schaufel 2, die einem Aufbau entsprechend den Lüfterschaufeln der Aus
führungen der Fig. 1 und 4 entspricht, einen feststehenden, radial
außenliegenden Teil 10 sowie einen sich nach innen fortsetzenden,
flexiblen Flächenbereich 8 auf, der nicht mit dem Tragekörper 1 verbunden
ist, sondern sich in Richtung des Pfeils 12 in Fig. 5, ausgehend von dem
in Fig. 5 dargestellten Krümmungsverlauf, verbiegen kann. Eine solche
Schaufel 2 kann zusammen mit dem Tragekörper 1 als Spritzteil hergestellt
werden, wobei die einzelnen Schaufeln 2 von den äußeren, festen Be
reichen 10 zu ihren flexiblen inneren Teilen hin aus zweierlei Kunst
stoffmaterialien gebildet werden können.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der die äußeren Bereiche 10 der
einzelnen Schaufeln durch ein feststehendes, separates, relativ kurzes
Schaufelteil gebildet sind, an dem auf seiner entgegen der Drehrichtung,
durch den Pfeil 7 angedeutet, liegenden Fläche ein flexibles Flächen
teil 14 befestigt oder auch beispielsweise angeklebt ist, das sich um
etwa die doppelte Länge über das feststehende Flächenteil radial nach
innen erstreckt. Während der feste, radial außenliegende Bereich 10 dreh
zahlunabhängig seine Form beibehalt, wird sich unter hohen Drehzahlen der
radial innenliegende, flexible Flächenbereich 8 des Flächenteils 14 in
Richtung des Pfeils 12 verbiegen und den freien Strömungsquerschnitt zu
einer benachbarten Schaufel hin verringern und demzufolge die Kühlluft
förderung des Radiallüfters herabsetzen.
In allen Ausführungsformen ist die Schaufelstellung drehzahlabhängig
reversibel, ohne daß zusätzliche mechanische Verstelleinrichtungen not
wendig sind.
Claims (8)
1. Radiallüfter zur Luftkühlung eines elektrischen Kleinmotors, ins
besondere in Haushaltsmaschinen und kleineren Arbeitsgeräten, mit
wechselnder Belastung des Motors, mit einem Tragekörper (1) und
radial mit Abstand zu seiner Drehachse (6) und zueinander beabstande
ten Schaufeln (2),
dadurch gekennzeichnet
daß mindestens ein Teil der Schaufeln (2) radial innenliegende
Flächenbereiche (8) besitzt, die flexibel derart ausgestaltet sind,
daß sie sich in einer Ebene senkrecht zu der Drehachse (6) unter Ein
wirkung von radial nach außen gerichteten Kraftkomponenten derart
reversibel verbiegen, daß sich jeweils der freie Strömungsquerschnitt
zwischen der den flexiblen Flächenbereich (8) aufweisenden
Schaufel (2) und mindestens der jeweils benachbarten Schaufel (2) in
Umfangsrichtung verringert.
2. Radiallüfter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der flexible Flächenbereich (8) in seiner Biegesteifigkeit zum
radial innenliegenden Ende abnimmt.
3. Radiallüfter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den radial innenliegenden und den radial außenliegenden
Flächenbereichen (8, 10) eine Einschnürung (20) ausgebildet ist.
4. Radiallüfter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die flexiblen Flächenbereiche (8) gegenüber den radial außen
liegenden Flächenbereichen (10) der Schaufel (2) aus einem unter
schiedlichen Material gebildet sind.
5. Radiallüfter nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Material der flexiblen Flächenbereiche (8) aus thermo
plastischem Elastomer gebildet ist.
6. Radiallüfter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die flexiblen, innenliegenden Flächenbereiche (8) der
Schaufel (2) nicht direkt mit dem Tragkörper (1) frei schwingend ver
bunden sind.
7. Radiallüfter nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens jede zweite Schaufel (2) einen flexiblen Flächen
bereich (8) aufweist.
8. Radiallüfter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Lüfterrad ein Kunststoffspritzgußteil ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944434598 DE4434598A1 (de) | 1994-09-28 | 1994-09-28 | Radiallüfter zur Luftkühlung eines elektrischen Kleinmotors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944434598 DE4434598A1 (de) | 1994-09-28 | 1994-09-28 | Radiallüfter zur Luftkühlung eines elektrischen Kleinmotors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4434598A1 true DE4434598A1 (de) | 1996-04-04 |
Family
ID=6529371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944434598 Withdrawn DE4434598A1 (de) | 1994-09-28 | 1994-09-28 | Radiallüfter zur Luftkühlung eines elektrischen Kleinmotors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4434598A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1249617A2 (de) * | 2001-04-13 | 2002-10-16 | Hewlett-Packard Company | Rotor |
WO2003040571A1 (de) * | 2001-11-09 | 2003-05-15 | Robert Bosch Gmbh | Lüfterrad für elektrische maschinen |
EP1249616A3 (de) * | 2001-04-13 | 2003-08-06 | Hewlett-Packard Company | Gebläserotor |
WO2007023096A1 (de) * | 2005-08-26 | 2007-03-01 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Elektromotor für ein elektromotorisches küchengerät mit verbesserter luftkühlung |
WO2009135698A1 (de) * | 2008-05-05 | 2009-11-12 | Robert Bosch Gmbh | Lüfter und verfahren zum betreiben eines lüfters |
EP2184546A1 (de) * | 2008-11-06 | 2010-05-12 | Topinox Sarl | Gargerät und Verfahren zum Variieren einer zirkulierenden Strömung in einem Garraum eines solchen Gargeräts |
WO2012010456A1 (de) * | 2010-07-23 | 2012-01-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit einer schliesseinrichtung zum schliessen eines strömungskanals |
CN104638837A (zh) * | 2015-01-22 | 2015-05-20 | 宁波金锐机械有限公司 | 一种电机 |
DE102014225945A1 (de) * | 2014-12-15 | 2016-06-30 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine mit einem mittels eines Getriebes antreibbaren Lüfters |
DE102016118504A1 (de) | 2016-09-29 | 2018-03-29 | Hanon Systems | Gebläserad einer Gebläseanordnung für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung des Gebläserades |
EP3957864A1 (de) * | 2020-08-17 | 2022-02-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Lüfter und dynamoelektrische maschine mit einem lüfter |
FR3146038A1 (fr) * | 2023-02-17 | 2024-08-23 | Alstom Holdings | Moteur électrique à réduction de bruit, notamment pour véhicule ferroviaire |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2049679A1 (de) * | 1970-10-09 | 1972-04-13 | Bosch Gmbh Robert | Lüfter für eine elektrische Maschine |
-
1994
- 1994-09-28 DE DE19944434598 patent/DE4434598A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2049679A1 (de) * | 1970-10-09 | 1972-04-13 | Bosch Gmbh Robert | Lüfter für eine elektrische Maschine |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1249617A2 (de) * | 2001-04-13 | 2002-10-16 | Hewlett-Packard Company | Rotor |
EP1249616A3 (de) * | 2001-04-13 | 2003-08-06 | Hewlett-Packard Company | Gebläserotor |
EP1249617A3 (de) * | 2001-04-13 | 2003-08-06 | Hewlett-Packard Company | Rotor |
WO2003040571A1 (de) * | 2001-11-09 | 2003-05-15 | Robert Bosch Gmbh | Lüfterrad für elektrische maschinen |
US7309935B2 (en) | 2001-11-09 | 2007-12-18 | Robert Bosch Gmbh | Fan impeller for electrical machines |
WO2007023096A1 (de) * | 2005-08-26 | 2007-03-01 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Elektromotor für ein elektromotorisches küchengerät mit verbesserter luftkühlung |
WO2009135698A1 (de) * | 2008-05-05 | 2009-11-12 | Robert Bosch Gmbh | Lüfter und verfahren zum betreiben eines lüfters |
EP2184546A1 (de) * | 2008-11-06 | 2010-05-12 | Topinox Sarl | Gargerät und Verfahren zum Variieren einer zirkulierenden Strömung in einem Garraum eines solchen Gargeräts |
WO2012010456A1 (de) * | 2010-07-23 | 2012-01-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit einer schliesseinrichtung zum schliessen eines strömungskanals |
DE102014225945A1 (de) * | 2014-12-15 | 2016-06-30 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine mit einem mittels eines Getriebes antreibbaren Lüfters |
CN104638837A (zh) * | 2015-01-22 | 2015-05-20 | 宁波金锐机械有限公司 | 一种电机 |
DE102016118504A1 (de) | 2016-09-29 | 2018-03-29 | Hanon Systems | Gebläserad einer Gebläseanordnung für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung des Gebläserades |
EP3957864A1 (de) * | 2020-08-17 | 2022-02-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Lüfter und dynamoelektrische maschine mit einem lüfter |
WO2022037850A1 (de) * | 2020-08-17 | 2022-02-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Lüfter und dynamoelektrische maschine mit einem lüfter |
FR3146038A1 (fr) * | 2023-02-17 | 2024-08-23 | Alstom Holdings | Moteur électrique à réduction de bruit, notamment pour véhicule ferroviaire |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004012549T2 (de) | Kühllüfteranordnung für kraftwagenbrennkraftmaschine | |
DE69530735T2 (de) | Anordnung zur montage eines lüfters | |
DE69309180T2 (de) | Lüfter | |
DE60128435T2 (de) | Kühllüfter | |
DE2411225C3 (de) | Luftfördereinrichtung an einem Kühler für Brennkraftmaschinen | |
DE4437935C2 (de) | Peripheralpumpe | |
DE602005003797T2 (de) | Axialgebläse | |
DE69625291T2 (de) | Axiallüfter | |
DE60125244T2 (de) | Monodirektionales Laufrad für elektrische Kreiselpumpen | |
DE202010013785U1 (de) | Diagonalventilator | |
DE102013109577A1 (de) | Gebläsemodul für einen Wärmetauscher | |
DE3538599A1 (de) | Schaufelhalterungseinrichtung | |
DE4434598A1 (de) | Radiallüfter zur Luftkühlung eines elektrischen Kleinmotors | |
DE4008171A1 (de) | Vorrichtung fuer eine kreissaege | |
DE102008007291A1 (de) | Starteinrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE112006000609T5 (de) | Blatt und dieses aufweisendes Gebläse | |
DE69503596T2 (de) | Rotoranordnung für eine elektrische Maschine | |
DE3714568C2 (de) | ||
DE10024741B4 (de) | Seitenkanalpumpe | |
EP1534959B1 (de) | RADIALLÜFTERRAD ZUR FöRDERUNG VON KÜHLLUFT FÜR EINE ELEKTRISCHE MASCHINE | |
DE10307887B4 (de) | Kreiselpumpe | |
DE10352868A1 (de) | Ventilator für Generatoren | |
DE4234687C2 (de) | Kernloser Drehmomentwandler | |
DE10250171B4 (de) | Kraftfahrzeugwechselstrommaschine mit einem Kühllufteinlaßfenster, welches einen ungleichmäßigen Öffnungsbereich entlang der Drehrichtung besitzt | |
DE102007021604A1 (de) | Gebläse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |