DE4430814A1 - Verfahren zum Steuern eines Digitalkopierers und Digitalkopierer für einen beidseitigen Vorlagen-Kopiermodus - Google Patents
Verfahren zum Steuern eines Digitalkopierers und Digitalkopierer für einen beidseitigen Vorlagen-KopiermodusInfo
- Publication number
- DE4430814A1 DE4430814A1 DE4430814A DE4430814A DE4430814A1 DE 4430814 A1 DE4430814 A1 DE 4430814A1 DE 4430814 A DE4430814 A DE 4430814A DE 4430814 A DE4430814 A DE 4430814A DE 4430814 A1 DE4430814 A1 DE 4430814A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scanner
- image data
- original
- page
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32358—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
- H04N1/3248—Storage of at least a part of one of two image bearing sides of a single sheet, e.g. for two sided copying
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00567—Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
- H04N1/0057—Conveying sheets before or after scanning
- H04N1/00572—Conveying sheets before or after scanning with refeeding for double-sided scanning, e.g. using one scanning head for both sides of a sheet
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00567—Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
- H04N1/0057—Conveying sheets before or after scanning
- H04N1/00572—Conveying sheets before or after scanning with refeeding for double-sided scanning, e.g. using one scanning head for both sides of a sheet
- H04N1/00575—Inverting the sheet prior to refeeding
- H04N1/00578—Inverting the sheet prior to refeeding using at least part of a loop, e.g. using a return loop
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00567—Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
- H04N1/0057—Conveying sheets before or after scanning
- H04N1/00572—Conveying sheets before or after scanning with refeeding for double-sided scanning, e.g. using one scanning head for both sides of a sheet
- H04N1/00575—Inverting the sheet prior to refeeding
- H04N1/0058—Inverting the sheet prior to refeeding using at least one dead-end path, e.g. using a sheet ejection path
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00567—Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
- H04N1/0057—Conveying sheets before or after scanning
- H04N1/00599—Using specific components
- H04N1/00602—Feed rollers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00567—Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
- H04N1/0057—Conveying sheets before or after scanning
- H04N1/00599—Using specific components
- H04N1/0061—Feed belts
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00567—Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
- H04N1/0062—Removing sheets from a stack or inputting media
- H04N1/00623—Selectively inputting media from one of a plurality of input sources, e.g. input trays
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00567—Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
- H04N1/00641—Sorting, reordering or inverting
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00912—Arrangements for controlling a still picture apparatus or components thereof not otherwise provided for
- H04N1/0096—Simultaneous or quasi-simultaneous functioning of a plurality of operations
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3285—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
- H04N2201/3288—Storage of two or more complete document pages or image frames
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
- Facsimiles In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Digi
talkopierers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2 und
betrifft darüber hinaus einen Digitalkopierer für einen beid
seitigen Vorlagen-Kopiermodus nach dem Oberbegriff des An
spruchs 4 oder 5. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein
Verfahren für einen Digitalkopierer, welcher in einem beidsei
tigen Vorlagen-Kopiermodus mit Hilfe einer automatischen Vor
lagenzuführeinrichtung (ADF) betreibbar ist.
Bei einem Digitalkopierer der beschriebenen Art ist es allge
mein üblich, einen beidseitigen Vorlagen-Kopiermodus durchzu
führen, wobei eine beidseitig bedruckte Vorlage zugeführt und
umgedreht wird, um so einen zweite (Rück-) Seite der Vorlage
mittels eines Scanners zu lesen, diese eine Anzahl Mal kopiert
wird, die Vorlage durch einen ADF-Einheit umgedreht wird, eine
erste (Vorder-) Seite der Vorlage mittels eines Scanners gele
sen wird, die erste Seite die gewünschte Anzahl Mal kopiert
wird, die Vorlage dann durch eine andere beidseitig bedruckte
Vorlage ersetzt wird und dann die vorstehend beschriebene Pro
zedur bei der neuen Vorlage wiederholt wird. Die Schwierigkeit
bei einer solchen Prozedur besteht darin, daß bei dem beidsei
tigen Dokumenten-Kopiermodus die ADF-Einheit jede Vorlage im
Falle eines Auswechselns umdrehen muß, was eine niedrigere Ko
piergeschwindigkeit als bei einem einseitigen Vorlagen-Kopier
modus zur Folge hat. Folglich ist die Leistungsfähigkeit des
gesamten Kopierers begrenzt. In dieser Hinsicht ist daher vor
geschlagen worden, ein Vorlagenbild eines Scanners zu lesen,
die sich ergebenden Bilddaten in einen Speicher zu speichern
und die Bilddaten wiederholt auszudrucken (die sogenannte Spei
chersicherung). Bei dieser Durchführungsform wird dann das
unwirtschaftliche Zeitintervall zwischen dem Ende des Lesens
einer Vorlage und dem Beginn des Lesens der nächsten Vorlage
verkürzt, (z. B. eine Zeit, die benötigt wird, damit der Scanner
in seine Ausgangsstellung zurückkehrt), um dadurch eine Wieder
holt-Kopierzeit zu verkürzen. Jedoch kann eine solche Lösung
nicht bei einem beidseitigen Vorlagen-Kopierbetrieb durchge
führt werden. Darüber hinaus ist eine Unterbrechungsfunktion,
die bei dem herkömmlichen Digitalkopierer zur Verfügung steht,
nicht ausreichend, da, selbst wenn nur eine Person den Scanner
benutzen will, der gesamte Kopierbetrieb unterbrochen werden
muß. Dies ist unter verschiedenen Gesichtspunkten lästig, z. B.
beispielsweise bezüglich des Fortführens des restlichen Kopier
betriebs und hinsichtlich des Rückstellens von Vorlagen.
Gemäß der Erfindung soll daher ein Steuerverfahren geschaffen
werden, mittels welchem ein Digitalkopierer in einem beidseiti
gen Vorlagen-Kopiermodus mit Hilfe einer ADF-Einheit betrieben
werden kann, ohne daß Zeit verloren geht, so daß die Produkti
vität dadurch verbessert wird.
Gemäß der Erfindung ist dies bei einem Verfahren zum Steuern
eines Digitalkopierers, der in einem beidseitigen Vorlagen-Ko
piermodus betreibbar ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1
oder 2 durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des jeweili
gen Anspruchs erreicht. Ferner ist dies bei einem Digitalkopie
rer, der in einem beidseitigen Vorlagen-Kopiermode betreibbar
ist, durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 4
oder 5 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand
der auf einen der vorstehenden Ansprüche unmittelbar oder mit
telbar rückbezogenen Ansprüche.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausfüh
rungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im
einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ablaufdiagramm eines Steuerverfahrens gemäß der Er
findung;
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm einer Unterroutine in der Prozedur
der Fig. 1;
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm einer weiteren Subroutine in der Pro
zedur der Fig. 1;
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm, das eine alternative Ausführungsform
der Erfindung darstellt;
Fig. 5 eine Schnittansicht des Gesamtaufbaus eines Digitalko
pierers, bei welchem die Erfindung anwendbar ist;
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein in dem Kopierer vorgesehenes,
optisches Schreibsystem;
Fig. 7 eine Vorderansicht des optischen Schreibsystems;
Fig. 8 ein Blockdiagramm, das schematisch ein in dem Kopierer
enthaltenes Steuersystem zeigt;
Fig. 9 ein Blockdiagramm, das schematisch einen Scanner-Steuer
abschnitt in dem Steuersystem zusammen mit dessen Umge
bung zeigt;
Fig. 10 und 11 schematische Blockdiagramme, die ein Folgesteuer
system und ein Hauptsteuersystem wiedergeben, die in dem
Steuersystem enthalten sind,
Fig. 12 ein Blockdiagramm, das schematisch eine Verarbeitungs
schaltung zeigt, die einem Scanner zugeordnet ist, wel
cher in dem Kopierer vorgesehen ist;
Fig. 13 ein Blockdiagramm, das schematisch eine Bildver
arbeitungseinheit wiedergibt, die dem Scanner zugeordnet
ist;
Fig. 14A bis 14C verschiedene Arten von Daten, die von der Bild
verarbeitungseinheit abgegeben sind;
Fig. 15 ein schematisches Blockdiagramm eines Speichersystems
gemäß der Erfindung;
Fig. 16 ein schematisches Blockdiagramm eines Gesamtaufbaus des
Speichersystems;
Fig. 17 ein Blockdiagramm, das schematisch eine spezifische Aus
führung des Speichersystems gemäß der Erfindung wieder
gibt;
Fig. 18 ein Blockdiagramm, das schematisch einen in dem Spei
chersystem vorgesehenen Speicher zeigt;
Fig. 19 ein schematisches Blockdiagramm einer in dem Speicher
vorgesehenen Speichereinheit;
Fig. 20A bis 20C verschiedene Datenarten;
Fig. 21 ein Blockdiagramm, das schematisch eine Modifikation
des Speichers wiedergibt;
Fig. 22 ein Blockdiagramm, das schematisch einen externen Spei
cher zeigt;
Fig. 23 ein Blockdiagramm, das schematisch eine weitere Spezifi
kation des Speichers zeigt;
Fig. 24 ein Blockdiagramm, das schematisch eine Anwendungsein
heit, hauptsächlich deren Basiseinheit wiedergibt;
Fig. 25 ein Blockdiagramm, das schematisch die Anwendungsein
heit, hauptsächlich deren Anwendungen APL1, APL2 und
APL4 zeigt;
Fig. 26 ein Blockdiagramm, das schematisch die Anwendungsein
heit, hauptsächlich deren Anwendung APL3 zeigt;
Fig. 27 ein Blockdiagramm, das schematisch eine Anwendungsein
heit, hauptsächlich deren Anwendung APL5 zeigt;
Fig. 28 eine Draufsicht auf einen in Fig. 8 dargestellten Bedie
nungsabschnitt;
Fig. 29 ein schematisches Blockdiagramm einer Vorlagen-Lese- und
Verarbeitungsschaltung;
Fig. 30 ein schematisches Blockdiagramm einer Bildverarbeitungs
einheit in der Schaltung der Fig. 29;
Fig. 31 ein Blockdiagramm, das schematisch einen Faksimilekanal
und ein Protokollsteuersystem wiedergibt, und
Fig. 32 ein Blockdiagramm zum Beschreiben einer Bildverarbei
tungsfunktion.
Anhand von Fig. 5 wird ein dualer Digitalkopierer beschrieben,
der eine Kopie- und eine Faksimilefunktion hat, und bei welchem
die Erfindung anwendbar ist. Wie dargestellt, besteht der Kopie
rer insgesamt aus einem Kopiererhauptteil 1, einer automatischen
Zuführeinheit (ADF) 2, einer Sortereinheit 3 mit einem Hefter,
und einer Wendeeinheit 4. Die Einheiten 2 bis 4 sind an dem Ko
piererhauptteil 1 angebracht.
Der Kopiererhauptteil hat einen Scanner 1a und einen
Drucker/Printer 1B, welcher einen optischen Schreibabschnitt,
ein photoleitfähiges Element, einen Entwicklungsabschnitt und
einen Blattzuführabschnitt aufweist. Der Scanner 1a hat einen
ersten und einen zweiten Wagen, welche nicht dargestellt sind.
Der erste Wagen ist mit einer Lichtquelle 5 mit Reflektor und
einem ersten Spiegel 6 versehen und mit einer konstanten Ge
schwindigkeit bewegbar. Der zweite Wagen ist mit einem zweiten
und einem dritten Spiegel 7 und 8 versehen, die zusammen mit der
halben Geschwindigkeit des ersten Wagens bewegbar sind. Wenn
mittels der beiden Wagen optisch eine auf eine Glasplatte 9 ge
legte Vorlage abgetastet wird, trifft die sich ergebende Reflek
tion von der Vorlage auf eine eindimensionale Festkörper-Abbil
dungseinheit 12 über einen Farbfilter 10 und eine Linsenanord
nung 11. Obwohl die Lichtquelle 5 entweder als eine Leuchtstoff-
oder als eine Halogen-Lampe ausgeführt sein kann, wird oft eine
Leuchtstofflampe wegen der unveränderlichen Wellenlänge und ins
besondere deren langen Haltbarkeit verwendet. Die Abbildungsvor
richtung 12 ist im allgemeinen durch einen CCD-(ladungsgekoppel
ten) Bildsensor gebildet. Das Ausgangssignal der Abbildungsvor
richtung 12, z. B. ein analoges Bildsignal wird in digitale
Signale umgewandelt und dann verschiedenen Bildverarbeitungsar
ten unterzogen (z. B. einer Umsetzung in zwei oder mehr Pegel,
einer Tonverarbeitung, einer Vergrößerungsänderung und einer Re
digierung). Im Ergebnis werden dann die Bilddaten als ein digi
tales Signal abgegeben, welches eine Anhäufung von Lichtpunkten
ist.
Um Farbbilddaten zu erzeugen, ist der Farbfilter 10 in die und
aus dem Lichtweg bewegbar, der sich von der von der Vorlage zu
der Abbildungsvorrichtung 12 verläuft, um dadurch nur die Daten
einer notwendigen Farbe zu tragen. Hierdurch können erforderli
chenfalls mit Hilfe eines Multiplex-Bildübertragungsmodus oder
eines Duplex-Kopiermodus verschiedene Arten von Kopien erzeugt
werden.
Der in dem Drucker/Printer 1B vorgesehene, optische Schreibab
schnitt 15 schreibt die verarbeiteten Bilddaten auf ein photo
leitfähiges Element 12 in Form einer Anhäufung von Lichtpunkten
durch eine Raster-Abtastung mit Hilfe eines Laserstrahls. Das
photoleitfähige Element 16 ist beispielsweise als eine Trommel
ausgeführt. Der Schreibabschnitt 15 ist in einer Drauf- und ei
ner Vorderansicht in Fig. 6 bzw. 7 dargestellt. Ein von einem
Halbleiterlaser 17 abgegebene Laserstrahl wird durch eine Kolli
matorlinse 18 gebündelt und dann durch eine Blende 19 geformt,
um einen Strahl mit einer vorherbestimmten Konfiguration zu er
zeugen. Der Strahl nach der Blende 19 wird durch eine erste Zy
linderlinse 20 in der Unterabtastrichtung komprimiert und trifft
dann auf einen Polygonspiegel 21, welcher mit einer genauen po
lygonalen Form versehen und durch einen Motor 22 mit einer vor
geschriebenen Geschwindigkeit in einer vorgeschriebenen Richtung
gedreht wird. Im Ergebnis wird der auf den Polygonspiegel 21
auftreffende Laserstrahl durch den Spiegel 21 so gelenkt, daß er
eine f-R-Linse 23 erreicht. Die Linse 23 bewirkt, daß der La
serstrahl, der eine konstante Winkelgeschwindigkeit hat, die
Trommel 16 mit derselben Geschwindigkeit abtastet; der Strahl
wird dann auf die Trommel 16 fokussiert, um einen Lichtpunkt mit
einem minimalen Durchmesser zu erzeugen. Gleichzeitig wird in
einer Position außerhalb des Bildbereichs der über die f-R-Lin
se 23 geleitete Laserstrahl durch einen Spiegel 24 zur Synchro
nisation auf einen Eingabeabschnitt 25 gelenkt. Ein Lichtleiter
überträgt den auf den Eingabeabschnitt 25 auftreffenden Laser
strahl zu einem Sensor. Dieser Teil des Laserstrahls wird dazu
verwendet, eine Synchronisation in der Hauptabtastrichtung zu
detektieren. Insbesondere wird nach Verstreichen eines vorherbe
stimmten Zeitabschnitts nach dem Auftreten des Synchronisier
signals eine Zeile Bilddaten abgegeben. Dies wird Zeile für Zei
le wiederholt, um Bilddaten auf der Trommel 16 zweidimensional
zu schreiben.
In der dargestellten Ausführungsform weist der Printer 1B fer
ner einen LED-(lichtemittierende Dioden-)Anordnung oder einen
zweiten optischen Schreibabschnitt 26 auf. Die LED-Anordnung 26
hat LEDs, die in einem Abstand von 400 dpi (Punkten pro inch)
angeordnet sind. Die LEDs werden individuell ein- und ausge
schaltet, um ein latentes Bild auf der Trommel 16 zu erzeugen.
Die Trommel 16 hat eine photoleitfähige Oberflächenschicht,
welche empfindlich bezüglich einem Halbleiter-Laserstrahl mit
einer Wellenlänge von 780 nm ist. Eine solche photoleitfähige
Schicht kann beispielsweise als ein organischer Photoleiter
(OPC), α-Si oder Se-Te ausgeführt sein. Im allgemeinen wird ein
Laserstrahl - Schreiben entweder durch einen Negativ-Positiv-
(N/P-)Prozeß, bei welchem ein Bildteil beleuchtet wird, oder
durch einen Positiv-Positiv (P/P-)Prozeß bewirkt, welchem ein
Untergrund beleuchtet wird. Die Ausführungsform nutzt den N/P-
Prozeß. Ein Hauptlader 28 ist als ein Scorotron-Lader ausgeführt
und lädt gleichförmig die Oberfläche der Trommel 16. Wenn der
Laserstrahl den Bilderzeugungsteil der Trommel 16 abtastet,
nimmt dort die mittels des Hauptladers 28 aufgebrachte Ladung
ab. Folglich ändert sich die Ladung auf der Trommel 16 von -750 V
bis -800 V in dem Untergrundbereich und auf -500 V in dem Bild
teil, wodurch ein elektrostatisches latentes Bild auf der Trom
mel 16 erzeugt wird. Eine Entwicklungseinheit 29 hat eine Ent
wicklungsrolle, an welcher eine Vorspannung von -500 V bis -600 V
angelegt wird. Die Entwicklungseinheit 29 bringt einen negativ
geladenen Toner auf das latente Bild auf, um dadurch ein ent
sprechendes Tonerbild zu erzeugen. Wenn ein Blatt von dem vorher
erwähnten Blattzuführabschnitt synchron mit der Drehbewegung der
Trommel 16 zugeführt wird, überträgt ein Übertragungslader 30
das Tonerbild von der Trommel 16 auf das Blatt, in dem eine po
sitive Ladung angelegt wird. Nach der Bildübertragung trennt ein
Trennlader 31 das Blatt durch eine wechselspannungs-Entladung
von der Trommel 16. Danach entfernt eine Reinigungseinheit 32 den
auf der Trommel 16 verbliebenen Toner, und eine Entladelampe 33
beleuchtet die gereinigte Oberfläche der Trommel 16 um die ver
bliebene Ladung zu zerstreuen.
Der Blattzuführabschnitt hat eine Anzahl übereinander angeord
neter Blattkassetten 35 und eine Rückführschleife 36. Ein Blatt,
das auf einer Seite ein Bild trägt, kann die Rückführschleife 36
durchlaufen, um auf seiner anderen Seite mit einem Bild versehen
zu werden oder um wieder zugeführt zu werden. Wenn die Bedie
nungsperson des Kopierers einer der Blattkassetten 35 auswählt
und eine Starttaste drückt, wird eine Abzugsrolle bei der Kas
sette 35 gedreht. Die Abzugsrolle zieht ein Blatt aus der Kas
sette 35 ab, bis dessen Vorderkante gegen ein Ausrichtrollenpaar
37 stößt, wo es zum Halten gebracht wird. Das Ausrichtrollenpaar
37 beginnt sich synchron mit dem Tonerbild auf der Trommel 16 zu
drehen, wobei das Blatt in Richtung der Trommel 16 zugeführt
wird. Wie vorstehend ausgeführt, folgt hierauf dann die Bildü
bertragung und der Blatttrennvorgang. Das von der Trommel 16 ge
trennte Blatt wird durch eine ansaugende Fördereinheit 38 zu ei
ner Fixiereinheit 39 befördert. Nachdem die Fixiereinheit 39 das
Tonerbild auf dem Blatt mittels Wärme fixiert hat, wird das
Blatt bei einem normalen Kopierbetrieb durch einen Bahnselektor
oder eine Klaue 40 in Richtung eines Auslasses bei der Sorte
reinheit 3 gelenkt. Dagegen blockiert bei einem Multiplex-Ko
piermodus der Bahnselektor 40 die in Richtung des Sorters 3 ver
laufende Bahn, so daß das Blatt über die Rückführschleife 36
wieder in Richtung des Ausrichtrollenpaars 37 geleitet wird. Ein
Duplex-Kopiererbetrieb kann nur mittels des Kopierhauptteils 1
oder durch die Wendeeinheit 4 durchgeführt werden. In dem zuerst
erwähnten Fall wird das durch den Bahnselektor 40 nach unten ge
lenkte Blatt wieder durch einen Papierselektor 41 in Richtung
einer Ablage 42 gelenkt, welche unter der Rückführschleife 36
angeordnet ist. Das Blatt wird dann wieder von der Rolle 43 aus
durch eine Rolle 43 in die Rückführschleife 36 gebracht, wodurch
es umgedreht wird; die Schleife 36 lenkt das Blatt in Richtung
des Ausrichtrollenpaars 37.
Die ADF-Einheit 2 führt einen Stapel von Vorlagen auf der Plat
te 9 eine nach der andern zu, während sie sie nach der Wiederga
be austrägt. In der dargestellten Ausführungsform ist die ADF-
Einheit 2 mit einer Vorlagen-Wende- oder Umkehrfunktion verse
hen, um zusätzlich zu einseitig bedruckten Vorlagen auch mit
beidseitig bedruckten Vorlagen umgehen zu können. Insbesondere
werden die auf einer Ablage 51 gestapelten Vorlagen einzeln zu
einem bestimmten Zeitpunkt durch eine Abzugsrolle 52 von der Ab
lage 51 aus zugeführt. Bei einem einseitigen Kopierbetrieb wird
die entlang einer Führung 53 zu bewegende Vorlage mittels eines
Förderbandes 54 in eine vorherbestimmte Position auf der Glas
platte 9 gebracht. Die Vorlage wird in eine ganz bestimmte Posi
tion auf der Glasplatte 9 gebracht und dann mittels des Scanners
1A beleuchtet. Nachdem die Vorlage eine gewünschte Anzahl Mal
wiedergegeben (beleuchtet) worden ist, wird sie durch das Band
54 weiter befördert und über einen Wende/Austragabschnitt 55 auf
eine Ablage 56 ausgetragen. Dagegen wird bei einem beidseitigen
Kopierbetrieb eine beidseitig bedruckte Vorlage durch das Band
54 in den Wende-Austrag-Abschnitt 55 gebracht, durch eine Klaue
57 umgedreht und dann in die vorher ausgewählte Position auf der
Glasplatte 7 von rechts nach links befördert, wie in Fig. 5 dar
gestellt ist. In dieser Position wird dann eine zweite (Rück-)
Seite der Vorlage mittels des Scanners 1A abgetastet. Nach dem
Beleuchten der zweiten Seite der Vorlage werden das Förderband
54 und der Wende/Austrag-Abschnitt 55 wieder angetrieben, um die
Vorlage umzudrehen und um sie auf die Glasplatte 9 zu bringen.
In dieser Position wird dann eine erste (Vorder-)Seite der Vor
lage mittels des Scanners 1A abgetastet. Danach wird die beid
seitig bedruckte Vorlage über den Abschnitt 55 auf die Ablage 56
ausgetragen, während gleichzeitig damit begonnen wird, die näch
ste beidseitig bedruckte Vorlage von der Ablage 51 aus zuzufüh
ren.
Sogar eine Blatt-Durchlauf-ADF-Einheit ist mit einer Vorlagen
wendefunktion versehen. In diesem Fall wird jedoch eine Vorlage
mittels eines Scanners während sie von einer Vorlagenplatte aus
transportiert wird, d. h. während des Transports gelesen. Folg
lich ist der Scanner-Startschritt nicht mehr notwendig.
Die Sortereinheit 3 sortiert selektiv Blätter, die aus dem Ko
piererhauptteil 1 heraus kommen, in der Seitenreihenfolge, Seite
für Seite oder in vorherbestimmte Fächer 58.
Anhand von Fig. 8 wird der Gesamtaufbau eines Steuersystems in
der Ausführungsform beschrieben. Wie dargestellt, steuert eine
Hauptsteuerplatine 61 eine Hauptsteuerschaltung 61, eine Sorter-
Steuerplatine 63, eine Duplex-Kopier-Steuerplatine 64 und eine
Blattzuführ-Steuerplatine 65 sowie einen Bedienungsabschnitt 6
und eine Anwendungseinheit 67. Die Hauptsteuerplatine 61 ist mit
einer handelsüblichen Energiequelle über eine Energiequellen
schaltung 68 verbunden.
Wie in Fig. 9 dargestellt, sind eine ADF-Steuerschaltung 69 für
die ADF-Einheit 2, eine Stabilisierschaltung 70 für die Licht
quelle 5, ein Scannermotor 61 und eine Speichereinrichtung 72
sowie ein APS- und ein ADF-Solenoid mit der Scannersteuerschaltung
62 verbunden. Die Speichereinheit 72 erhält das Ausgangs
signal der Abbildungseinrichtung 12 über einen Bild-Vorprozessor
(IPP) 73 und eine Bildverarbeitungseinheit (IPU) 73. Ein externer
Speicher 75 ist mit der Speichereinheit 72 verbunden.
In Fig. 8 weist die Energiequellen-Schaltung 68 eine Energie
quelle 91 auf, über welche Energie von der handelsüblichen Ener
giequelle Wechselstrom-Lasten zugeführt wird. Eine Gleichspan
nungsquelle 92 erzeugt eine Gleichspannung und legt sie an die
Hauptsteuerplatine 61 und die Scannersteuerschaltung 62 an. Für
die Wechselstrom-Lasten sind eine Gleichstrom-Ansteuerplatine
93, eine Ansteuerplatine 94 für einen Hauptmotor, eine Ansteuer
platine 25 für den Polygonmotor und eine Hochspannungsquelle 96
vorgesehen.
Ein weiterer Aspekt des vorstehend beschriebenen Steuersystems
ist folgender. Wie in Fig. 10 und 11 dargestellt, weist die
Hauptsteuerplatine 61 zwei Zentraleinheiten (CPUs) auf, welche
die Steuereinheiten des Digitalkopierers sind und welche für die
Folge- bzw. Betriebssteuerung verantwortlich sind. Die CPUs 101
und 102 sind durch ein serielles Interface miteinander verbun
den.
Zuerst setzt die CPU 101 für eine Folgesteuerung und gibt
Blatttransport-Zeitpunkte und Konditionen bezüglich einer Bild
erzeugung ab. Mit der CPU 101 sind Sensoren 103, welche auf eine
Blattgröße, ein Blattaustragen, ein Blattausrichten und andere
Faktoren ansprechen, die dem Blatttransport betreffen, Ansteue
reinheiten 104 zum Ansteuern der Wendeeinheit einer Hochspan
nungsenergiequelle, Relais, Solenoid und Motoren, ein Sorter 3
und eine Scannereinheit 105 verbunden. Insbesondere weisen die
Sensoren 103 Blattgrößen-Sensoren auf, die jeweils ein elektri
sches Signal erzeugen, das auf die Größe und Ausrichtung von
Blättern anspricht, die auf der entsprechenden Kassette 3 gesta
pelt sind, Sensoren, welche auf das Ausrichten und Austragen von
Blättern ansprechen, Sensoren, die auf einen Öl- oder Tonerende
zustand sowie andere Zustände ansprechen, welche nachgefüllt
werden müssen, und Sensoren, die auf das Öffnen einer Tür, das
Durchbrennen einer Sicherung und andere mechanische Fehler an
sprechen.
Hinsichtlich der Umkehreinheit sind vorgesehen ein Motor zum
Regulieren der Blattbreite, Blattzuführkupplungen, Solenoids zum
Lenken von Blättern, Blattsensoren, Ausgangspositionssensoren
für Seitenanlageteile und Blatttransport-Sensoren versehen. Die
Hochspannungs-Energiequelle versorgt den Haupt-, Übertragungs-
und Trenn-Lader und eine Vorspannungsquelle für ein Entwickeln
mit einer vorherbestimmten Hochspannungsenergie. Die PWM-(Puls
breitenmodulations-)Steuerung digitalisiert die Ausgänge der
vorerwähnten Lader und die rückgekoppelte Vorspannungselektrode
und steuert sie mit entsprechenden Sollwerten. Die Ansteuerein
heiten sind den Blattzuführ-Kupplungen der Ausricht-Kupplung,
Zählern, Motoren, einem Tonerzuführ-Solenoid, einem Leistungsre
lais, einer Fixier-Heizeinheit usw. zugeordnet. Die CPU 101 ist
mit dem Sorter 3 durch ein serielles Interface verbunden. Ent
sprechend einem Signal von der CPU 101 befördert die Sorterein
heit 103 ein Blatt mit einer vorherbestimmten zeitlichen Steue
rung und trägt es in ein ganz bestimmtes Fach 58 aus.
Die CPU 101 erhält über analoge Eingänge eine Fixiertemperatur,
einen Photosensor-Eingang, einen Monitor-Ausgang des Lasers 17,
eine Referenzspannung des Lasers 17, Ausgänge von rückgekoppelten
Hochspannungsquellen usw. Bei Empfang des Ausgangssignals eines
Thermistors, welcher in der Fixiereinheit 39 vorgesehen ist,
steuert die CPU 101 das Ein-/Ausschalten und steuert die Phase
einer Heizeinheit, so daß der Fixierabschnitt auf einer konstan
ten Temperatur verbleibt. Bezüglich des Photosensorseingangs
wird ein Photomuster, das zu einem vorherbestimmten Zeitpunkt
erzeugt worden ist, über einen Phototransistor eingegeben. Die
CPU 101 steuert die Tonerzuführkupplung, indem die Dichte des
Photomusters bestimmt wird, wobei die Tonerdichte gesteuert
wird. Durch ein solches Fühlen der Tonerdichte ist es auch mög
lich, einen Tonerendzustand festzustellen.
Wie in Fig. 11 dargestellt, steuert die für eine Betriebssteue
rung vorgesehene CPU, d. h. die Haupt-CPU 102 eine Anzahl von se
riellen Anschlußstellen und ein Kalender-IC. Mit den seriellen
Anschlüssen sind verbunden die Energiequelle 91, eine Opera
tionseinheit 106, ein Editor 107, eine Scannersteuerschaltung 62
und die Anwendereinheit 67 sowie die Folgesteuerung CPU 101.
Die Operationseinheit 106 hat ein Display zum Anzeigen von In
formation, welche von der Bedienungsperson eingegeben ist, und
der Zustände des Kopierers. Die eingegebene Information wird
durch serielle Kommunikation an die Haupt-CPU 102 übertragen.
Dementsprechend bestimmt die Haupt-CPU 102, ob die Anzeige der
Operationseinheit 106 ein oder ausgeschaltet werden sollte und
gibt das Entscheidungsergebnis durch serielle Kommunikation an
die Operationseinheit 106 ab. Dann schaltet diese (106) selektiv
das Display an oder aus. Ferner bestimmt die Haupt-CPU 102 Be
triebsbedingungen für das Gerät auf der Basis der eingegebenen
Information und berichtet zu Beginn einer Kopieroperation die
Betriebsbedingungen an die CPU 101, welche eine Folgesteuerung
durchführt.
Wie in Fig. 9 dargestellt, sendet die Scanner-Steuereinheit 62
Information durch serielle Kommunikation bezüglich des Steuerns
des Scanner-Servomotors und bezüglich einer Bild-Verarbeitung
und des Bild-Lesens. Gleichzeitig bildet die Schaltung 62 die
Schnittstelle zu der ADF-Steuerschaltung 69 und der Folge
Steuer-CPU 101.
Die Anwendungseinheit 67 bildet die Schnittstelle zu der Haupt-
CPU 102 und externen Einrichtungen (einem Faksimilegerät, ein
Printer usw.) und tauscht vorherbestimmte Information damit aus.
Der Editor 107 ist eine Einheit, um eine Aufbereitungsfunktion
einzugeben, und sendet Bildeditierdaten (ein Masken bilden,
Trimmen, Bildverschieben usw.) an die CPU 102. Das Kalender-IC
108 speichert Datum und Zeit und hat erforderlichenfalls Zugriff
an die CPU 102. Durch das Kalender-IC kann die augenblickliche
Zeit auf dem Display der Operationseinheit 106 erscheinen und
wenn eine bestimmte Ein- und Ausschaltzeit eingestellt ist, kann
die Energiequelle des Geräts durch einen Zeitgeber automatisch
gesteuert werden.
Ein Seitenspeicher 110 speichert Bilddaten (DATA0 bis DATA7).
Ein Signalschaltarray 109 gibt entsprechend einem Auswählsignal
von der CPU 102 selektiv die Bilddaten und verschiedene Synchro
nisiersignal in einer der folgenden drei verschiedenen Richtun
gen ab. Eine erste Richtung ist von der Scannersteuerschaltung
62 zu einer Bildsteuerschaltung 111. Insbesondere werden ein von
dem Scanner übertragenes Bildsignal in Form von acht Bit-Daten
(4 Bit- oder 1 Bit-Daten erforderlichenfalls) an die Bildsteuer
schaltung 111 synchron mit einem Synchronisiersignal PMSYNC von
einer Laserstrahl-Scannereinheit 105 abgegeben. Eine zweite
Richtung ist die von der Scannersteuerschaltung 62 zu der Anwen
dungseinheit 108; das Bildsignal oder 8 Bit-Daten von dem Scan
ner werden parallel an die Anwendungseinheit 108 abgegeben. Dem
entsprechend überträgt die Anwendungseinheit 108 die eingegebe
nen Bilddaten an einen Printer oder einen ähnlichen Ausgangsan
schluß, welcher mit dem Kopierer verbunden ist. Eine dritte
Richtung ist die von der Anwendungseinheit 108 zu der Bildsteu
erschaltung 111. Wenn in diesem Fall ein Bildsignal oder 8 Bit-
Daten (erforderlichenfalls 4 Bit- oder 1 Bit-Daten) von einem
mit dem Kopierer verbundenen Eingangsanschluß übertragen werden,
überträgt die Anwendungseinheit 108 diese an die Bildsteuer
schaltung 111 synchron mit dem Signal PMSYNC von der Einheit
105. Wenn natürlich das Bildsignal von der Außenseite des Kopie
rers her in Form von 4 Bit- oder 1 Bit-Daten vorliegt, muß es in
8 Bit-Daten umgesetzt werden.
Ein ROM 112 und ein RAM 113 sind mit der CPU 102 verbunden. Der
RAM 113 ist ein durch eine nicht dargestellte Batterie abgesi
cherter nicht flüchtiger Speicher, so daß Daten nicht verschwin
den, selbst wenn die Energiequelle abgeschaltet wird. Hierdurch
können die Inhalte verschiedener Speicher einschließlich eines
Gesamtkopie-Zählers und eines Stauzählers, die eingestellte Be
leuchtung mittels der Lichtquelle 5, die eingestellte Temperatur
der Fixierheizeinheit und andere verschiedene Arten von Ein
stellwerten in dem RAM 113 gespeichert werden. Diese Daten kön
nen erforderlichenfalls mit Hilfe numerischer Tasten geändert
werden. Außerdem wird entweder der Faksimile- oder der Kopier-
Funktion über den RAM 113 Priorität gegeben, wie später noch im
einzelnen beschrieben wird.
Fig. 12 zeigt insbesondere den Bildscanner-Abschnitt. Wie darge
stellt, ist die Signalverarbeitungsschaltung 121 in der IPP-Ein
heit 73 untergebracht. Die Signalverarbeitungsschaltung 121 ver
stärkt das analoge Bildsignal von dem CCD-Bildsensor 12, wobei
es bezüglich der Lichtmenge korrigiert wird. Der Analog-Digital-
Umsetzer (ADC) 122 formt das analoge Ausgangssignal der Signal
verarbeitungsschaltung 121 in ein digitales Mehrpegelsignal um.
Das digitale Signal wird dann durch eine Schattierungskorrektur
schaltung 123 korrigiert und dann an die IPU-Einheit 74 abgege
ben.
Wie in Fig. 13 dargestellt, enthält die IPU-Einheit 74 eine MTD-
Korrekturschaltung 124, welche den Hochfrequenzbereich des Bild
eingabesignals vergrößert. Eine Verstärkungsänderungsschaltung
125 endet elektrisch die Verstärkung des Bildes (entsprechend
Vergrößerungsdaten in der Hauptabtastrichtung, welche mittels
der Scannersteuerschaltung 62 eingestellt worden sind). Das Aus
gangssignal der Schaltung 125 wird an eine Gamma (γ-)Korrektur
schaltung 126 angelegt, welche verwendet wird, um die eingegebe
ne Charakteristik an die Charakteristik des Geräts optimal anzu
passen. Ein Datentiefe-Schaltmechanismus 127 weist einen Schal
ter auf, um ein von der γ-Korrekturschaltung 126 abgegebenes
Bildsignal in einen vorherbestimmten Quantisierungspegel umzu
setzen. Der Schaltmechanismus 127 hat zusätzlich zu dem Schalter
128 eine Vierbit-Schaltung 129, eine Digitalisiereinheit 130,
eine Zitterschaltung 131 und einen Schalter 132. Der Schaltme
chanismus 127 formt das eingegebene Bildsignal in eine von drei
verschiedenen Datentypen um, die in Fig. 14A bis 14C dargestellt
ist. Die Schaltung 129 gibt in Fig. 14B dargestellte Vierbit-Da
ten ab. Die Digitalisiereinheit 130 wandelt die eingegebenen 8
Bit-Mehrpegeldaten mit Hilfe eines vorher ausgewählten festge
legten Schwellenwerts in Zweipegeldaten um, um dadurch in
Fig. 14C dargestellte 1 Bit-Daten zu erzeugen. Die Zitterschal
tung 131 erzeugt basierend auf den in Fig. 14C dargestellten 1
Bit-Daten eine Flächen- bzw. Bereichstönung. Der Schalter 128
wählt eine der drei Datentypen aus und gibt sie als DATA0 bis
DATA7 ab.
Die Scannersteuerschaltung 62 steuert die Stabilisiereinheit
70, eine Zeitsteuerschaltung 133, eine Vergrößerungs-Änderungsschaltung
125 der IPU-Einheit 74 und den Scanner-Ansteuermotor
71, welcher von der CPU 102 befohlen worden ist. Die Stabilisie
reinheit 70 schaltet die Lichtquelle 5 ein/aus, während deren
Lichtmenge gesteuert wird, oder der Steuerung der Scannersteuer
schaltung 62. Ein rotierender Codierer 134 ist an der Abtriebs
welle des Motors 71 angebracht. Ein Positionssensor 135 spricht
auf die Referenzposition des Unterabtast-Antriebsmechanismus an.
Die Zeitsteuerschaltung 133 gibt verschiedene Signale ab, wel
che von der Scannersteuerschaltung 62 instruiert worden ist.
Insbesondere liefert, wenn der Scanner ein Lesen einer Vorlage
startet, die Schaltung 133 an den CCD-Bildsensor 12 ein Übertra
gungssignal, um eine Datenzeile an ein Schieberegister zu über
tragen und um Taktimpulse zu schieben, um die Daten des Schiebe
registers Bit für Bit abzugeben. Die Schaltung 133 führt einer
Bildwiedergabe-Steuereinheit Taktimpulse CLK synchron mit Pixels
Hauptabtast-Synchronisierimpulsen LSYNC und ein gültiges Haupt
abtast-Periodensignal LGATEE zu. Die Taktimpulse CLK sind im we
sentlichen identisch mit den Schiebetaktimpulsen, die an den
CCD-Bildsensor 12 angelegt worden sind. Die Impulse LSYNC sind
im wesentlichen dieselben wie die Hauptabtast-Synchronisier
signale PMSYNC, welche von dem Strahlsensor der Bildschreibein
heit 15 abgegeben worden sind; jedoch werden sie synchron mit
den Taktimpulsen CLK abgegeben. Das Signal LGATE wird dann hoch,
wenn die abgegebenen Daten DATA0 bis DATA7 als gültig angesehen
werden. Diesbezüglich soll der CCD-Bildsensor 12 der Ausfüh
rungsform 4800 Bits gültiger Daten Zeile für Zeile abgeben.
Bei Empfang eines Lesestartbefehls von der CPU 102 schaltet die
Scannersteuerschaltung 62 die Lichtquelle 5 an, startet das An
steuern des Scannerantriebsmotors 71, steuert die Zeitsteuer
schaltung 133 und bewirkt dadurch, daß der CCD-Bildsensor 12 mit
dem Lesen einer Vorlage beginnt. Zu derselben Zeit wird durch
die Steuerschaltung 62 das gültige Periodensignal FGATE hoch.
Das Signal FGATE wird nach Verstreichen eines Zeitabschnitts
niedrig, der notwendig ist, um die maximale Leselänge (in der
Ausführungsform die Längsabmessung eines Blattes der Größe A3)
in der Unterabtastrichtung voll abzutasten.
Anhand von Fig. 15 wird nunmehr ein Speichersystem 141 der Aus
führungsform beschrieben. Das Bildsignal von dem CCD-Bildsensor
12 wird in Form von 8 Bit-Daten über die IPP-Einheit 73 abgege
ben, welche eine Schattierungs-, eine Lichtmengen-Korrektur und
eine Korrektur des schwarzen Pegels durchführt. Die Daten werden
mittels eines Multiplexers 142 ausgewählt, von der IPU-Einheit
74 verarbeitet und dann über einen Multiplexer 143 an den Prin
ter/Drucker (PR) abgegeben. Die IPU-Einheit 74 hat eine hohe
Raumfrequenz-Steigerungsfunktion (MTF-Korrekturfunktion), eine
Geschwindigkeits-(Vergrößerungs-)Änderungsfunktion, eine Gamme-
Korrektur-Funktion und eine Datentiefe-Änderungsfunktion (8
Bit/4Bit/1Bit-Umsetzfunktion).
Das System soll einen Rahmenspeicher für Bilddaten haben. Dann
werden, wie in Fig. 16 dargestellt, die Bilddaten von der IPU-
Einheit 74 einmal in einen Speicher (MEM) 144 eingeschrieben und
dann ausgelesen und erforderlichenfalls dem Printer (PR) zuge
führt. Es ist allgemein üblich, die Bilddaten aus der IPU-Ein
heit 74 in den Speicher 144 zu schreiben, während sie an den
Printer übertragen werden, so daß die zweite und nachfolgende
Kopien durch die im Speicher 144 gespeicherten Bilddaten ausge
führt werden können.
Diesbezüglich bewirkt die Ausführungsform, das Datenfließen,
wie in Fig. 17 dargestellt ist, um die Daten, ob sie die von der
IPU-Einheit 74 verarbeiteten Daten oder die Rohdaten sind, in
den Speicher 144 zu schreiben. Insbesondere werden die drei Mul
tiplexer 142, 145 und 143, die in Fig. 15 dargestellt sind, umge
schaltet, um den Datenfluß zu ändern. Beispielsweise soll eine
Person durch einen einzigen Abtastvorgang eine Anzahl Kopien
herstellen wollen, die jeweils ganz bestimmte Parameter der IPU-
Einheit 74 aufweisen. Dies kann durch die folgende Prozedur er
folgen (1) wenn ein Scanner eine Vorlage abtastet, werden von den
Multiplexern 142, 145 und 143 deren Eingänge A, B und A ausge
wählt. Unter dieser Voraussetzung wird die erste Kopie abgege
ben; die Ursprungsdaten werden über den Multiplexer in den Spei
cher 144 geschrieben. (2) Für die zweite Kopie usw. wird durch
den Multiplexer 142 ein Ausgang B ausgewählt, um die Daten von
dem Speicher 144 an die IPU-Einheit 74 zu übertrage; der Multi
plexer 143 zählt die Daten am Printer PR. Zu diesem Zeitpunkt
werden dann die Parameter der IP-Einheit 74 jedesmal dann geän
dert, wenn eine Kopie erzeugt wird.
Wenn 1 Bit-Daten oder ähnlich kompakte Daten zurückgehalten
werden, wählt der Multiplexer 145 einen Angang A aus, um so das
Ausgangssignal der IPU-Einheit 74 an den Speicher 144 zu über
tragen. In diesem Fall wird dann der Printer PR in einem Zweipe
gel-Daten-(1 Bit)Modus betrieben.
In Fig. 15 sind mit EXTIN und EXOUT ein eingegebenes Bilddaten
signal bzw. ein abgegebenes Bilddatensignal von dem externen
Speicher 75 bezeichnet. Fig. 18 zeigt eine spezifische Konfigura
tion des Speichers 144. Wie dargestellt, ist ein Prozessor
(COMP) 146 einer Speichereinheit 148 vorangeschaltet, während
ein Expander (EXP) 147 auf die Speichereinheit 148 folgt, so daß
die aktuellen Daten und deren komprimierte Daten selektiv in die
Speichereinheit 148 geschrieben werden können. In dieser Konfi
guration ist es für den Kompressor 146 und den Expander 147 not
wendig, in Übereinstimmung mit der Scanner- bzw. der Drucker-Ge
schwindigkeit zu arbeiten. Um ein aktuelles Signal in die Spei
chereinheit 148 zu schreiben, wählen Multiplexer 149 und 150 de
ren Eingänge aus; um verdichtete Daten zu verwenden, wählen sie
deren Eingänge B aus.
Die Speichereinheit 148 kann so wie in Fig. 19 dargestellt, an
geordnet sein. Die Speichereinheit 148 hat einen Speicherblock
157, einen Datenbreiten-Umsetzer 155, welcher mit einem Eingang
des Speicherblocks 157 verbunden ist, und einen weiteren Daten
breiten-Umsetzer 156, welcher mit einem Ausgang des Speicher
blocks 157 verbunden ist. Direktspeicher-Steuereinheiten (DMCs)
158 und 159 schreiben oder lesen jeweils Daten in oder aus vor
herbestimmten Adressen des Speicherblocks 157 entsprechend der
Anzahl von gepackten Daten und der Speicherdatenbreite.
Nunmehr werden in Fig. 20A bis 20C dargestellte Bilddaten-Typen
beschrieben. Üblicherweise haben Bilddaten von einem Scanner
oder an einen Printer eine konstante Rate unabhängig von der An
zahl der Daten-Bits, d. h. 8 Bits, 4 Bits oder 1 Bit. D.h. die
Dauer eines Pixels ist in einem Gerät festgelegt. In der darge
stellten Ausführungsform sind die Daten als 1 Bit-, 4 Bit- oder
8 Bit-Daten festgelegt, welche von der Seite des höchstwertigen
Bits (MSB) von 8 Datenzeilen gezählt worden sind. Die Datenbrei
te-Umsetzer 155 und 156 dienen jeweils dazu, solche Daten von
der Datenbreite (16 Bits) des Speicherblocks 157 zu verpacken
und zu entpacken. Durch Verpacken der Daten kann der Speicher
block 157 in Anpassung an die Datentiefe verwendet werden, und
folglich wird effektiv der Speicher 144 verwendet.
Fig. 21 zeigt eine weitere spezifische Konfiguration des Spei
chers 144. Der Speicher 144 hat eine Pixel-Prozeßeinheit 161 an
stelle des Kompressors 146 und des Expanders 147 (Fig. 18). Die
Pixel-Prozeßeinheit 161 ist außerhalb der Speichereinheit 148
angeordnet und stellt eine logische Operation zwischen Bilddaten
dar (z. B. UND, ODER, EXOR oder NICHT). Die Pixel-Prozeßeinheit
161 hat eine Funktion, um eine Berechnung mit Speicherausgabe-
und -eingabedaten durchzuführen und um das Ergebnis an den Prin
ter PR abzugeben, und hat eine Funktion, um eine Berechnung mit
Hilfe von Speicherausgabe- und Eingabedaten (z. B. Scanner-Daten)
durchzuführen und um das Ergebnis wieder in der Speichereinheit
148 zu speichern. Multiplexer 162 und 163 wählen entweder den
Printer PR oder die Speichereinheit 168. Im allgemeinen wird
diese Konfigurationsart verwendet, um verschiedene Bilder zu
kombinieren, z. B. Daten, die in der Speichereinheit 148 gespei
chert sind, vorher Scannerdaten zu überlagern.
Fig. 22 zeigt eine spezielle Anordnung, um Bilddaten in dem ex
ternen Speicher 75 zu speichern. Bilddaten sollten auf eine
Floppy-Disk 165 geschrieben sein, die in einem Floppy-Disk-Lauf
werk (FDD) 169 untergebracht ist. Dann werden Bilddaten über
EXTOUT und ein Interface (IF) 166 einer Floppy-Disk-Steuerein
heit (FDC) 168 zugeleitet, welche von einer Datei-Steuereinheit
167 gesteuert wird. Die FDC-Einheit schreibt die Bilddaten in
die Floppy-Disk 165. Eine Festplatten-Steuereinheit (HDC) 170
und ein Festplatten-Laufwerk (HDD) 171 werden ebenfalls von der
Datei-Steuereinheit 167 gesteuert, so daß die Bilddaten auf eine
nicht dargestellte Festplatte geschrieben oder von dieser gele
sen werden können. In der Praxis werden Format- und Überlage
rungsdaten, welche oft verwertet werden, in der HDD-Einheit 171
vorher gespeichert und es wird dann erforderlichenfalls auf sie
zugegriffen.
Fig. 23 zeigt eine Anordnung, welche eine 100%-ige Rückgewinnung
sicherstellt, selbst wenn die Kompressions- und die Expansions-
Raten kurz sind. Komprimierte Daten und Bilddaten werden zur
selben Zeit bei der Operation des Scanners eingeschrieben. Ob
wohl die Bilddaten in entsprechende Speicherbereiche geschrieben
werden, werden die komprimierten Daten direkt an den Expander
147 angelegt. Wenn der Kompressor 146 und der Expander 147 beide
ihre Verarbeitung beenden, bevor eine Datenseite vollständig in
die Speichereinheit 148 geschrieben ist, wird nur der Speicher
bereich für die komprimierten Daten zurückgelassen, d. h. der Be
reich für die Originaldaten wird gestrichen. Wenn ein Fehlerde
tektor 151 ein Fehlersignal entweder von dem Kompressor 146 oder
dem Expander 147 feststellt, wird der komprimierte Datenbereich
unmittelbar annulliert, um so die Originaldaten zu verwenden.
Eine Speicher-Verwaltungseinheit (MMU) 175 steuert die Speicher
einheit 148 in einer solchen Weise, damit zwei Eingabedaten emp
fangen werden können und ein Ausgabedatenwert gleichzeitig ge
sendet werden. Durch Feststellen der Echtzeit-Kompression und
-Expression stellt die Anordnung einen schnellen und sicheren
Betrieb sowie die effektive Nutzung der Speicherbereich sicher.
Obwohl die MMU-Einheit 175 den Speicherbereich dynamisch belegt,
kann die Speichereinheit 148 durch zwei Speichereinheiten er
setzt werden, eine für die Originaldaten und die andere für die
verdichteten Daten.
Auf jeden Fall ist die Anordnung der Fig. 23 für Anwendungen op
timal, bei welchen die Anzahl gespeicherte Vorlagen und die
Druckgeschwindigkeit miteinander übereinstimmen, z. B. eine An
wendung, bei welcher eine Anzahl Dokumente gespeichert und auf
einer Echtzeit-Basis an einen Drucker abgegeben werden wie bei
einem elektronischen Sortieren.
Anhand von Fig. 24 bis 27 wird nunmehr die Anwendungseinheit 67
beschrieben. Wie in Fig. 24 dargestellt, hat die Anwendungsein
heit 27 eine Basiseinheit 181 mit einem Systembus 182. Eine Da
teieinheit (APL1) 183, eine Faksimileeinheit (APL2) 184, eine
Ein/Aus-Printereinheit (APL3) 185, eine LAN (APL4) 186, eine
T/S (Display) 187 und eine Bildverarbeitungseinheit
(APL5) 188 sind über den Systembus 182 miteinander verbunden.
Nunmehr wird die Basiseinheit 181 anhand von Fig. 24 beschrie
ben. Ein Motor-I/F 191 setzt serielle Bilddaten in parallele Da
ten um, während parallele Daten von einem Seitenspeicher 192 in
serielle Daten umgesetzt werden, wobei die sich ergebenden Daten
über den EXTIN-Anschluß abgegeben werden. Steuersignale sind se
riell und werden an den Systembus 182 über das Motor-I/F 191 und
ein serielles Kommunikationsinterface (SCI) 193 angelegt. Bei
der speziellen Ausführung hat der Seitenspeicher 192 einen Be
reich, der breit genug ist, um eine Seite der Größe A4 unterzu
bringen. Der Seitenspeicher 192 führt eine Bitbild-Umsetzung und
entscheidet zusätzlich die Datenrate von EXTIN und EXTOUT und
die Verarbeitungsrate der CPU 194. Die Vergrößerungs-Änderungsschaltung
194 vergrößert oder verkleinert die in dem Bildseiten
speicher 192 gespeicherten Bilddaten. Um eine hochschnelle Ver
arbeitung zu bewirken, wird die Vergrößerungs-Änderungsschaltung
195 ohne das Zwischenschalten einer CPU 194 unter der Steuerung
einer Direktspeicher-Zugriffssteuereinheit (DMAC) 196 betrieben.
Im Falle einer Faksimile-Übertragung soll eine Vorlage der Größe
A4 gesendet und in einer vertikal langen Position zugeführt wer
den, während ein Blatt in einer Empfangsstation die Größe A4 hat
und in der horizontal langen Richtung zugeführt wird. Dann wird
die zu sendende Vorlage automatisch auf 71% verkleinert und wür
de in der Empfangsstation unlesbar sein. Folglich dreht sich ei
ne Rotationssteuereinheit 197, wenn die Blätter in den Sende-
und Empfangsstationen dieselbe Größe haben, jedoch unterschied
lichen Ausrichtungen zugeführt werden, da die Vorlage unter 90°
gesendet werden sollte, um Bilddaten in derselben Größe senden
zu können. Die empfangene Größe stellt eine horizontale Zufüh
rung dar, während ein Empfangsblatt vertikal zuzuführen ist.
Dann dreht die Rotationssteuereinheit 197 das empfangene Bild um
90°. Folglich ist es nicht mehr notwendig, die Kassetten bezüg
lich der vertikalen/horizontalen Ausrichtung zu unterscheiden.
Eine CEP-Einheit 198 ist eine Schaltung mit Bilddaten-Kompri
mier-Expandier und Durchgangsfunktionen. Ein Bit-Arbiter 199 ist
eine Schaltung, um Daten von einer AGDC 200, die in der Ein/Aus-
Printereinheit (APL3) enthalten ist, an einen Bildbus 201 zu
übertragen oder um sie an den Systembus 182 zu übertragen. Ein
Zeitgeber 202 erzeugt einen vorherbestimmten Takt. Eine RTC 203
ist eine Uhr und erzeugt die aktuelle Zeit. Eine Konsole 204 ist
ein Steuerterminal, welches zum Schreiben und Lesen von Daten
des Systems zugänglich ist. Die Konsole 204 kann auch dazu ver
wendet werden, Software über ein Debug-Werkzeug zu entwickeln,
welches eine der Funktionen ist, die bei einem internen Be
triebssystem OS verfügbar sind. Ein ROM 205 speichert die OS-
und andere Basisfunktionen. Ein RAM 206 wird hauptsächlich für
Arbeitszwecke verwendet.
Fig. 25 zeigt eine Dateieinheit (APL1) 183 im einzelnen. Die Da
teieinheit 183 hat ein Interface (SCSI) 214 für eine Festplatte
211, eine optische Platte 212 und eine Floppy-Disk 213. Die
SCSI-Einheit 214 ist mit dem Systembus 182 verbunden. Ein ROM
215 speichert Software, welche die Rolle eines Dateisystems
spielt, um über die SCSI-Einheit 214 eine Festplatte 211, eine
optische Platte 212 und eine Floppy-Disk 213 zu steuern.
Nunmehr wir die Faksimile-Einheit (APL2) 184 ebenfalls anhand
von Fig.25 beschrieben. Die Faksimile-Einheit 184 ist eine
G4FAX-Steuereinheit 221 um ein Protokoll zu steuern, das der G4-
Norm zugeordnet ist. Die Steuereinheit 221 kann Klassen 1 bis 3
abdecken, die zu der G4-Norm gehören. Natürlich deckt die
Steuereinheit 221 auch ISDN ab. In der NET-Einheit 64 wählt die
Steuereinheit 221 eines von G4/G4, G4/G3, G3/G4, nur G4 und nur
G3 aus, da 3B + 1D (64 kB + 16 kB) Kanäle verfügbar sind. Eine
G3-FAX-Steuereinheit 222 steuert ein der G3-Norm zugeteiltes
Protokoll; ein Modem ist vorgesehen, um ein G3FAX-Protokoll auf
einem analogen Kanal und ein digitales Signal in analoge Signale
umzuformen. Eine Netz-Steuereinheit (NCU) 223 verbindet die ei
gene Station mit einer entfernt liegenden Station über einen
Schalter, nimmt einen Ruf an, welcher von der entfernten Station
stammt und wählt die entfernte Station. Eine Speicherbetrieb-
(SAF)Einheit 224 speichert Bilddaten (einschließlich Codedaten)
im Falle von Faksimile-Übertragung-Empfang. Die SAF-Einheit 224
ist beispielsweise als ein Halbleiter-Speicher, HDD, oder ODD
ausgebildet. Ein ROM 225 speichert ein Programm zum Steuern der
Faksimile-Einheit 124. Ein RAM 226 wird für Arbeitszwecke ver
wendet. Ein durch eine Batterie 227 gestützter RAM 266 speichert
die Telefonnummern und Namen von entfernten Stationen und Daten
zum Steuern der Faksimile-Funktion sowie andere Daten. Solche
Daten können ohne weiteres mit Hilfe einer T/S-Einheit 262 und
einer LCD-Einheit 267 gesetzt werden, die in der Display-Einheit
187 enthalten sind (siehe Fig. 24 und 28).
Fig. 26 zeigt eine Ein/Aus-Printereinheit (APL3) 185, welche
einen On-Line-Drucker und einen Off-Line-Drucker steuert und ei
ne FDC-Einheit 322 enthält, welche mit dem Systembus 182 verbun
den ist. Die FDC-Einheit 232 steuert die Floppy-Disk 231. Einige
moderne Floppy-Disk 231 unterstützen das Interface SCSI. In der
speziellen Konfiguration soll die Floppy-Disk 213 das SCSI- und
das ST 506-Interface stützen. Ein serielles Kommunikations-In
terface (SCI) 233 wird für die Verbindung mit einem nicht darge
stellten Host-Computer verwendet. Ein Centronik I/F 234 ist ähn
lich dem SCI 233.
Eine Umlationskarte 235 wird für den folgenden Zweck verwendet.
Wenn der Drucker von der Host-Cornputer-Seite gesehen wird, än
dert der Drucker etwas seine Spezifikation von einem Hersteller
zum anderen. Die in dem Host-Computer installierte Software
läuft nicht, wenn der Printer/Drucker nicht dieselben Spezifika
tionen hat, wie sie von der Host-Computer-Seite gesehen werden.
Mit Hilfe der Emulationskarte 235 kann der Drucker als ein
Drucker/Printer betrieben werden, der von irgendeinem der ver
schiedenen Hersteller angeboten wird.
Eine moderne Grafik-Display-Steuereinheit (AGDC) 200 schreibt
Code-Daten, die von dem Host-Computer empfangen worden sind, in
einen Zeichengenerator RAM (CGROM) 236 und schreibt ein Schrift
artbild, das von einer CG-Karte 237 ausgelesen ist, mit hoher
Geschwindigkeit in den Seitenspeicher 192. Ein ROM 238 speichert
Software, um sie zu steuern. Der CGROM 236 speichert ferner
Schriftartdaten einschließlich einer Umrißform, die zu Code-Da
ten paßt. Die CG-Karte 237 ist herausnehmbar in dem Gerät gehal
tert und ähnlich dem CGROM 236 hinsichtlich des Inhalts.
Nunmehr wird anhand von Fig. 25 die LAN (APL4) 186 im einzelnen
beschrieben. Wie dargestellt, steuert eine LAN lokale Netz
werk-)Steuereinheit 241 mit einem CPU eine LAN (z. B. Ethernet
or Omni, so daß sie laufend in Betrieb sind. Zu beachten ist,
daß die Faksimile-Einheit 184 und die LAN-Einheit 186 betreibbar
sind, selbst wenn die anderen Anwendungseinheiten 183 bis 185 in
Betrieb sind.
Die Bildverarbeitungseinheit (APL5) 188 bestimmt die Ausrich
tung des mittels des Scanners 1A gelesenen Bildes. Wie in Fig. 27
dargestellt, hat die Einheit 188 einen CPU 252, einen ROM 253,
einen RAM 254, einen Seitenspeicher 255, eine Datenbasis 256 und
einen Bereichsspeicher 257, welche mit dem Systembus 182 und
einem Bildbus 201 verbunden sind.
Die T/S-(Tastenschalter) und die LCD-(Flüssigkristallanzei
ge)Einheit 187 wird anhand von Fig. 24 und 28 beschrieben. Die
Einheit 187 steuert einen Betriebsabschnitt 66, der mit einer
LCD-Einheit und Tastenschaltern versehen ist. Die Einheit 187
hat eine CPU 241, eine TS-Steuereinheit 242, einen ROM 234, ei
nen RAM 244, einen Zeichengenerator (CG) 246, eine LCD-Steuer
einheit 247 und ein Interface 248. Die LCD 261 kann grafische
Zeichen- und Zeichendaten darstellen. Die CG-Einheit 246 spei
chert Codes, welche den zweiten Pegel von ANK und kanji dar
stellen. Eine Berührungsschalter-Steuereinheit (TSC) 242 steuert
Tastenschalter 262, die durch ein X-Y-Raster unterteilt sind.
Die Größe der einzelnen Tastenschalter 262 kann frei gewählt
werden, wenn eine gewünschte Anzahl Öffnungen des Rasters für
jede Taste über die TSC-Einheit 242 gewählt wird. Wie in Fig. 28
dargestellt, sind die LCD-Einheit 261 und die Tastenschalter 262
in einer Zweischicht-Struktur vorgesehen. Die Tastengröße und
der Tastenrahmen der LCD-Einheit passen zueinander.
In Fig. 28 hat der Bedienungsabschnitt 66 ortsfeste Tasten ein
schließlich Zifferntasten 263, um beispielsweise eine gewünschte
Anzahl Kopien einzugeben, eine Starttaste 264 zum Eingeben eines
Kopierstartbefehls und benutzerorientierte Funktionstasten 265,
welche frei einem Sortier-Modus, einem Heft-Modus, einem Duplex-
Kopiermodus usw. zugeordnet sein können. Ein Kopienanzahl-Anzei
geteil 266 und ein Einstellzahlen-Anzeigeteil 267 sind festge
legte Anzeigeteile; die anderen Informationen werden auf der
LCD-Einheit 261 dargestellt. Über die LCD-Einheit 261, die mit
einer Tastenschalter-Struktur versehen ist, kann der Benutzer
gewünschte Betriebsarten durch Drücken von darauf erscheinenden
Objekten auswählen.
Die Faksimilefunktion des Digitalkopierers wird nunmehr bezüg
lich der Anwendungseinheit 67 beschrieben. Hinsichtlich der Fak
similefunktion paßt der Kopierer zu MF, G2, G3 und G4 und über
trägt Daten mit einer Dichte von 3,85 Zeilen/mm, 7,7 Zeilen/mm
oder 4 Zeilen/mm. Für ein G4 Faksimile hat der Kopierer Dichten
von 200 dpi, 240 dpi, 300 dpi und 400 dpi und tauscht diese auf
der Basis der Vergrößerungsänderungsmöglichkeit aus. Ferner
führt der Kopierer mit Hilfe der SAF-Einheit 224 Speicherüber
tragung/Empfang, Relais, vertraulichen Empfang, Abrufen usw.
durch. Außerdem ist der Kopierer in der Lage, eine Speicherüber
tragung, einen Speicherempfang, einen empfangenen Datenausgang
und andere Funktionen gleichzeitig durchzuführen, während eine
zu sendende Vorlage in einen Speicher geschrieben wird.
Nunmehr wird eine Sendeprozedur beschrieben. Wenn die Bedie
nungsperson eine Vorlage oder Vorlagen in den Kopierer legt und
dann die Starttaste 264 drückt, wählt der Kopierer die gewünsch
te entfernte Station, die in dem RAM 226 gespeichert ist. Bei
der Bestätigung, daß der andere Partner ein Faksimilegerät ist,
startet dann der Kopierer das Lesen der Vorlage. Folglich werden
die Daten über eine in Fig. 29 dargestellte Schaltung ein EXTOUT-
Anschluß abgegeben. Zu diesem Zeitpunkt soll, ob die in Fig. 30
dargestellte IPU-Einheit 74 zu verwenden ist oder nicht, be
stimmt werden, indem die Multiplexer 142 und 143 gewählt werden,
und dann sollen die Funktionen, die der IPU-Einheit 74 zuzuord
nen sind, basierend auf einem Programm frei wählbar sein. Die
Daten von dem EXTOUT-Anschluß werden dann an das Motor-I/F 191
(Fig. 24) gesendet und werden nacheinander in Übereinstimmung mit
der Bitgröße des Speichers 192 in den Seitenspeicher 192 ge
schrieben, und zwar deswegen, da die Daten von EXTOUT in der
Form von Mehrpegeln vorliegen, die acht Bits pro Pixel haben,
wobei der Seitenspeicher 192 mit einer 16 Bit-Konfiguration ver
sehen ist.
Die in Fig. 30 dargestellte IPU-Einheit 74 kann zusätzlich mit
einer Markierungs-Aufbereitungsschaltung 268, einer Umrißschal
tung 269 und einer Fehlerstreuschaltung 270 versehen sein. Wenn
Daten von dem Scanner in den Seitenspeicher 192 geschrieben wer
den, werden die Daten nacheinander über den Systembus 182 in die
SAF-Einheit 224 geschrieben, wobei sie komprimiert werden, und
werden gleichzeitig von der SAF-Einheit 224 an die G3FAX-Steuer
einheit 222 übertragen.
Ein Übertragen der Daten von dem Scanner während sie in der
SAF-Einheit 224 wie vorstehend ausgeführt, gespeichert werden,
hat die folgenden Vorteile. Der Scanner kann ein einzelnes Doku
ment der Größe A4 in etwa 2s lesen, jedoch sind 9s notwendig,
um ein Bild der Größe A4 über ein G3-Faksimilegerät zu
senden; die Übertragungszeit ist etwa 4,5 mal so lang, wie die
Bildlesezeit. Jedoch kommt es in einem Multiplex-Kopierer, Fak
similegerät und einer Druckeinrichtung wie bei der Ausführungs
form oft vor, daß die nächste Person Vorlagen kopieren will,
während das Gerät noch Faksimile-Daten sendet. In einem solchen
Fall ist, obwohl die Faksimile-Übertragung vorzugsweise so bald
wie möglich beendet werden sollte, die Übertragungsgeschwindig
keit manchmal hoch und manchmal niedrig, und zwar in Abhängig
keit von dem Leistungsvermögen der entfernten Station. In dieser
Hinsicht ist es dann wünschenswert, Daten zu übertragen, während
sie in die SAF-Einheit 224 gespeichert werden, da hierdurch die
Übertragungsgeschwindigkeit ganz offensichtlich erhöht wird. Da
außerdem die zu sendenden Vorlagendaten in der SAF-Einheit 224
gespeichert sind, können sie durch erneutes Senden oder Behan
deln sicher gesendet werden, selbst wenn ein Fehler während ei
ner Übertragung auftritt oder wenn der Kanal durch eine Störung
oder einen anderen Vorfall unterbrochen wird.
Fig. 31 zeigt ein Steuersystem zum Steuern eines G3/G4-Faksimi
le-Kanals und -protokolls. Der Faksimile-Kanal soll ein G3-Kanal
sein. Die verdichteten Daten (MH, MR, Ursprungsdaten oder Code
daten) von der SAF-Einheit 224 werden einem G3FAX-Abschnitt 272
über einen Dual-Port-RAM 271 angelegt. In dem G3FAX-Abschnitt
272 haben die Daten von der SAF-Einheit 224 die Vorlagengröße
und deren Dichte, welche den Moden einer entfernten Station an
gepaßt sind. Beispielsweise soll die sendende Station ein Doku
ment der Größe A4 in einer Bilddichte von 15,4 Zeilen/mm und in
dem MMR-Kompressionsmode senden, und die Empfangsstation soll
Daten in einer Größe A4 in einer Bilddichte von 15,4 Zeilen/mm
und in dem MH-Kompressionsmode empfangen. Dann ist die zu sen
dende Vorlage den Empfangsmoden durch eine DCR-Funktion und eine
Vergrößerungs-Änderungsfunktion angepaßt. Insbesondere transfor
miert die CDR-Schaltung 273 RRM-Daten, die in dem RAM 271 ge
speichert sind, in Originaldaten zurück, und die Originaldaten
werden dann vorübergehend in einen RAM 274 (durch eine zeilen
weise Verarbeitung) eingeschrieben.
Anschließend ändert die Schaltung 275 die Vergrößerung der in
dem RAM 274 gespeicherten Originaldaten, um sie an die Empfangs
station anzupassen. Die sich ergebenden Daten von der DCR-Schal
tung 273 werden durch die DCR-Schaltung 273 in Anpassung an die
Empfangsstation komprimiert. Die komprimierten Daten werden dann
über ein Modem 276 und die NCU-Einheit 223 an eine Teilnehmer
leitung abgegeben, während sie in dem RAM 271 geschrieben wer
den. Warum die verdichteten Daten einmal in den RAM 274 ge
schrieben werden, beruht darauf, daß obwohl die Übertragungsrate
auf dem Kanal konstant ist, verhindert werden sollte, daß die
Datenübertragung infolge der Kompressionsrate, welche von den
Daten abhängt, abgebrochen wird. In Fig. 31 ist die DCR-Schaltung
273 entsprechend ausgeführt, um auf einer Zeilenbasis zwischen
Kompression/Expansion umzuschalten. Ebenso ist in dem G3FAX-Ab
schnitt 272 eine PU 277, ein ROM 278 und eine Sprachschaltung
279 vorgesehen.
Ein G4FAX-Abschnitt 281, der dem G3FAX-Abschnitt 272 ent
spricht, hat eine CPU 282, einen ROM 283, einen RAM 284, einen
Dual-RAM 285, eine DCR-Schaltung 286 und eine Vergrößerungs-Änderungsschaltung
287. Außerdem hat der G4FAX-Abschnitt 281 eine
AGD-Schaltung 288, einen CG-ROM 289 und eine HDLC-Einheit 290,
welche mit einem ISDN-Kanal über ein x.21 I/F 291 oder ein x.25
I/F 292 und eine TMB-Einheit 293 verbunden ist.
Fig. 32 ist ein Blockdiagramm, in dem schematisch Bildverarbei
tungsfunktionen, insbesondere der Basiseinheit 181 (Fig. 24) dar
gestellt sind. Eine Bildverarbeitungseinheit 295 kann auf einen
Bitmap-Seitenspeicher 192 zugreifen, welcher eine Kapazität hat,
die groß genug ist, um zwei Dokumente maximaler Größe zu spei
chern, welche von dem Kopierer kopiert werden können, so daß die
ursprünglichen Bilddaten erhalten werden. Insbesondere hat der
Speicher 192 einen Bereich A zum Speichern von ursprünglichen
Bilddaten und einen Bereich B zum Speichern von Bilddaten, wel
che von einer Bildverarbeitungseinheit 295 verarbeitet worden
sind. Mit der Einheit 295 sind der Bildbus oder der Videobus 201
und ein Bildverarbeitungsbefehl 296 verbunden.
Der Bildbus 201 ist ein 8 Bit-Datenbus und hat acht Bits, d. h.
256 Töne für ein Pixel. Der Bildverarbeitungsbefehl 296 wird von
der Haupt-CPU 102 über den Systembus 182 der Bildverarbeitungs
einheit 295 zugeführt. Für den Befehl 296 wird jeder Bildverar
beitungsfunktion ein ganz bestimmter Code zugeordnet. Für eine
Bild-Shift-Funktion werden beispielsweise ein Shift-Code, eine
Shift-Richtung und eine Shift-Dimension von der CPU 102 aus ge
sendet. Für eine Vergrößerungsänderungsfunktion werden ein Ver
größerungs-Änderungscode, ein X-Vergrößerungs-Änderungsverhält
nis und ein Y-Vergrößerungs-Änderungsverhältnis nacheinander
von der CPU 102 abgegeben. Hierbei stellen die X- und Y-Vergrö
ßerungs-Änderungscodes einen idealen Wert in einem normalen Ver
größerungsänderungsmode dar. Außerdem wird ein Drehbefehl von
einem Drehwinkel-Code begleitet.
In einer dargestellten Ausführungsform wird der Bitmap-Seiten
speicher 192, der an zwei Vorlagen angepaßt werden kann, als
Speichereinrichtung zum Speichern von Bilddaten in einem beid
seitigen Vorlagen-Kopiermodus verwendet. Insbesondere wird bei
einem beidseitigem Vorlagen-Kopiermodus mit der ADF-Einheit 2
ein Bild, das die zweite Seite der mittels des Scanners 1A gele
senen Vorlage dargestellt, zuerst in den Bereich A des Speichers
192 geschrieben. Anschließend liest, nachdem die Vorlage umge
dreht worden ist, der Scanner 1A die erste Seite der Vorlage.
Die sich ergebenden Bilddaten werden dann in dem Bereich B des
Speichers 192 geschrieben. Parallel zu der Speicherung in den
Bereich A werden die Bilddaten, welche die zweite Seite darstel
len, aus dem Bereich A gelesen und mittels des Druckers 1B ge
druckt. Nachdem alle Bilddaten, welche die zweite Bildseite dar
stellen, gedruckt worden sind, werden die Bilddaten, welche die
erste Seite darstellen, aus dem Bereich B gelesen und mittels
des Druckers 1B gedruckt. Gleichzeitig ersetzt die ADF-Einheit 2
die Vorlagen durch die nächste beidseitig bedruckte Vorlage und
liest sie in derselben Weise.
Fig. 1 ist ein Flußdiagramm, anhand dessen insbesondere der vor
stehend angeführte beidseitige Vorlagen-Kopiermodus erläutert
wird. Einseitig bedruckte Vorlagen werden mit einer anderen Rou
tine behandelt. Wie dargestellt, startet, nachdem die ADF-Ein
heit 2 eine beidseitig bedruckte Vorlage zugeführt hat, der
Scanner 1A das Lesen der Vorlage. Die sich ergebenden Bilddaten
werden nacheinander in einen Speicher (Bitmap-Seitenspeicher
192) geschrieben. Da zu diesem Zeitpunkt die Vorlage in dem Wen
de/Austrag-Abschnitt 55 umgedreht worden ist und auf die Glas
platte 9 gelegt ist, ist es nunmehr die zweite (Rück-) Seite der
Vorlage, welche von dem Scanner 1A gelesen wird. Nachdem die
zweite Seite des Bildes vollständig gelesen ist, wird eine Scan
ner-Unterbrechungs-I-Subroutine durchgeführt. Anschließend wird
die Vorlage durch die ADF-Einheit 2 umgedreht. Wenn der Scanner
1A die zweite (Vorder-) Seite der Vorlage liest, werden die sich
ergebenden Bilddaten in den Speicher (Bitmap-Seitenspeicher 192)
geschrieben. Parallel zu dieser Speicherung werden die in dem
Speicher gespeicherten Bilddaten, welche die zweite Seite dar
stellen, ausgelesen und ausgedruckt. Nachdem die erste Seite der
Vorlage vollständig gelesen ist, wird die Vorlage in die Ablage
56 ausgetragen, während die Bilddaten der zweiten und ersten
Seite fortlaufend ausgedruckt werden. Nachdem die Vorlage auf
die Ablage 56 ausgetragen worden ist, wird eine Scanner-Unter
brechungs-II-Subroutine durchgeführt. Anschließend wird festge
stellt, ob ein weiteres beidseitig bedrucktes Dokument vorhanden
ist oder nicht, und es wird, falls es vorhanden ist, zugeführt.
Sobald die zweite und erste Seite des vorherigen Dokuments voll
ständig ausgedruckt sind, kann der Speicher sicher wieder be
schrieben werden. Somit werden die zweiten und ersten Seiten der
nächsten Vorlage in derselben Weise geschrieben wie die der vor
herigen Vorlage, werden im Speicher gespeichert und dann ge
druckt. Eine derartige Prozedur wird eine Anzahl Mal wiederholt,
welche der Anzahl Vorlagen entspricht.
Durch das vorstehend beschriebene Steuern des beidseitigen Vor
lagen-Kopiermodus kann eine beidseitig bedruckte Vorlage durch
die nächste beidseitig bedruckte Vorlage ersetzt werden, bevor
sie vollständig gedruckt ist. Folglich kann das Ersetzen einer
Vorlage, was infolge des Umdrehens einer Vorlage Zeit bean
sprucht, effektiv parallel mit dem Ausdrucken durchgeführt wer
den. Insbesondere kann, selbst wenn Bilddaten, welche eine vor
herige Vorlage darstellen, auszudrucken sind, die ADF-Einheit 2
die Vorlage bereits durch die nächste ersetzen.
Die in Fig. 1 dargestellte Scanner-Unterbrechungs-I-Subroutine
wird von einer zweiten Unterbrechungseinrichtung durchgeführt.
Diese Subroutine erfolgt für jede Seite einer beidseitig be
druckten Vorlage und ist in Fig. 2 im einzelnen dargestellt. Da
gegen wird die Scanner-Unterbrechungs-II-Subroutine durch eine
erste Unterbrechungseinrichtung durchgeführt, die im einzelnen
in Fig. 3 dargestellt ist. Insbesondere soll die erste Seite ei
ner beidseitig bedruckten Vorlage vollständig verarbeitet worden
sein, wenn die Scanner-Unterbrechungs-I-Routine anläuft. Folg
lich wird, wie in Fig. 2 dargestellt, die von der ADF-Einheit 2
zu verwendende Vorlage gelesen und ausgetragen, so daß der Scan
ner 1A und der Drucker 1B freigemacht sind. Unter dieser Voraus
setzung wird ein unterbrochenes Dokument von dem Scanner 1A ab
getastet, während die erste Seite der beidseitig bedruckten Vor
lage kontinuierlich von dem Drucker 1B ausgedruckt wird. Nach
der Unterbrechungsverarbeitung wird die beidseitig bedruckte
Vorlage wieder eingelegt und deren zweite (Vorder-) Seite wird
wiedergegeben. Im Hinblick auf die Scanner-Unterbrechungs-II-
Routine, welche auf einer Vorlagenbasis erfolgt, wird der Scan
ner 1A unmittelbar freigegeben, während der Drucker 1B kontinu
ierlich betrieben wird. Selbst wenn es zu der Scanner-Unterbre
chung 2 auf einer Seitenbasis kommt, wird dieselbe Steuerproze
dur durchgeführt, wenn die Operation am Ende einer Vorlage un
terbrochen wird.
Da auf jeden Fall der Drucker 1B kontinuierlich betrieben wird,
wenn der Scanner 1a für ein unterbrochenes Dokument freigemacht
worden ist, ist der Zeitverlust der Einrichtung insgesamt redu
ziert.
Fig. 4 zeigt eine spezifische Routine, die durchzuführen ist,
wenn eine ADF-Einheit mit einer Blattwendefunktion und einer
Blattdurchlauffunktion in einem beidseitigen Vorlagen-Kopiermo
dus betrieben wird. Diese Routine entspricht im wesentlichen der
Routine der Fig. 1, abgesehen davon, sobald eine beidseitig be
druckt Vorlage zugeführt wird, diese unmittelbar gelesen und ge
speichert wird, d. h. der Scanner-Startschritt fehlt. Die Scan
ner-Unterbrechungs-I und II-Subroutinen, die in Fig. 2 und 3 dar
gestellt sind, sind auch bei dieser Prozedur anwendbar. Insbe
sondere wenn die Ausführungsform bei einer ADF-Einheit mit einer
Blattdurchgangsmöglichkeit verwendet wird, ist der unwirtschaft
liche Zeitverbrauch infolge des Austauschens von Dokumenten un
terbunden. Dadurch wiederum kann die Vorlagentransportgeschwin
digkeit erniedrigt werden und daher nimmt die statische Elektri
zität ab, die durch Reibung entsteht, wodurch Vorlagen vor einer
Beschädigung geschützt werden.
Die Erfindung schafft somit ein Steuerverfahren, welches in
einem beidseitigen Vorlagen-Kopiermodus die zweite Seite der
Vorlage liest und die sich ergebenden Bilddaten in einer Spei
chereinrichtung speichert, welche zwei Seiten aufnehmen kann,
die erste Seite der Vorlage liest und speichert, während die in
der Speichereinrichtung gespeicherten Bilddaten ausgedruckt wer
den, und dann die Daten ausdruckt, welche die erste Seite dar
stellen und die in der Speichereinrichtung gespeichert sind.
Folglich kann die Vorlage ausgetauscht werden, bevor die vorhe
rige Seite vollständig kopiert ist. Hierdurch entfällt die zu
sätzliche Zeitspanne, die sonst für das Austauschen von Vorlagen
verbraucht wird. Somit kann die Belegzeit eines Digitalkopie
rers, welcher mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gesteuert
wird, als Ganzes verkürzt werden, wodurch der effiziente Betrieb
des Kopierers gefördert wird. Darüber hinaus können, selbst
wenn ein beidseitiger Vorlagen-Kopiermodus, bei dem eine ADF-Ein
heit verwendet wird, unterbrochen werden sollte, Bilddaten, wel
che die zweite und die erste Seite einer beidseitig bedruckten
Vorlage darstellen, kontinuierlich bedruckt werden, da sie in
der Speichereinrichtung gespeichert werden. Hierdurch wird der
Zeitverlust in dem Digitalkopierer insgesamt verringert.
Claims (7)
1. Verfahren zum Steuern eines Digitalkopierers, der in einem
beidseitigen Vorlagen-Kopiermodus betreibbar ist und einen
Scanner zum Lesen eines Vorlagenbildes, einen Printer/Drucker
zum Ausdrucken von Daten, die von dem Scanner erzeugt worden
sind, auf ein Blatt, eine automatische Vorlagenzuführeinheit
(ADF) zum Transportieren einer Vorlage, die von dem Scanner zu
lesen ist und welche eine Vorlagen-Wendefunktion aufweist, ei
ne Speichereinrichtung, welche Bilddaten speichern kann, die
zumindest zwei Vorlagen darstellen, und eine Steuereinrichtung
hat, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Verfahren
- a) wenn der beidseitige Vorlagen-Kopiermodus gewählt ist, der Scanner eine zweite Seite einer beidseitig bedruckten Vorlage liest, bevor eine erste Seite der beidseitig bedruckten Vorla ge kopiert wird;
- b) Bilddaten, welche die zweite Seite darstellen, in der Spei chereinrichtung gespeichert werden;
- c) die beidseitig bedruckte Vorlage durch die ADF-Einheit um gedreht wird;
- d) der Scanner die erste Seite der umgedrehten beidseitig be druckten Vorlage liest;
- e) Bilddaten, welche die erste Seite darstellen, in der Spei chereinrichtung gespeichert werden und gleichzeitig nacheinan der die Bilddaten, welche die ersten und die zweiten Seiten darstellen, aus der Speichereinrichtung gelesen werden, und
- f) der Drucker die Bilddaten ausdruckt, welche die ersten und zweiten Seiten darstellen.
2. Verfahren zum Steuern eines Digitalkopierers, der in einem
beidseitigen Vorlagen-Kopiermodus betreibbar ist und einen
Scanner zum Lesen eines Vorlagenbildes, einen Printer/Drucker
zum Ausdrucken von Daten, die von dem Scanner erzeugt worden
sind, auf ein Blatt, eine automatische Vorlagenzuführeinheit
(ADF) zum Transportieren einer Vorlage, die von dem Scanner zu
lesen ist und welche eine Vorlagen-Wendefunktion und eine
Blattdurchlauffunktion aufweist, eine Speichereinrichtung, wel
che Bilddaten speichern kann, die zumindest zwei Vorlagen dar
stellen, und eine Steuereinrichtung hat, dadurch gekennzeich
net, daß bei dem Verfahren
- a) wenn der beidseitige Vorlagen-Kopiermodus gewählt ist, der Scanner eine zweite Seite einer beidseitig bedruckten Vorlage liest, während die ADF-Einheit den Wendevorgang durchführt und die beidseitig bedruckte Vorlage zuführt;
- b) Bilddaten, welche die zweite Seite darstellen, in der Spei chereinrichtung gespeichert werden;
- c) der Scanner die erste Seite der umgedrehten beidseitig be druckten Vorlage liest;
- d) Bilddaten, welche die erste Seite darstellen, in der Spei chereinrichtung gespeichert werden und gleichzeitig nacheinan der die Bilddaten, welche die ersten und die zweiten Seiten darstellen, aus der Speichereinrichtung gelesen werden, und
- e) der Drucker die Bilddaten ausdruckt, welche die ersten und zweiten Seiten darstellen.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß
von einer ersten Unterbrechungseinrichtung, wenn eine Anzahl vorlagen gelesen werden, eine Leseoperation auf der Vorlagenba sis unterbrochen wird;
von einer zweiten Unterbrechungseinrichtung die Leseoperation auf einer Seitenbasis unterbrochen wird, und
von einer Auswähleinrichtung entweder die erste oder die zweite Unterbrechungseinrichtung ausgewählt wird,
wobei, wenn die erste Unterbrechungseinrichtung gewählt wird oder wenn die zweite Unterbrechungseinrichtung gewählt wird und eine Unterbrechung am Ende der beidseitig bedruckten Vorlage vorkommt, der Scanner benutzbar ist, während eine Druckopera tion unter Zuhilfenahme der Speichereinrichtung fortgesetzt wird, und wobei wenn die zweite Unterbrechungseinrichtung aus gewählt ist und eine Unterbrechung am Ende einer Seite der beidseitig bedruckten Vorlage vorkommt, der Scanner und der Drucker benutzbar sind, nachdem der Scanner das Vorlagenbild vollständig gelesen hat.
von einer ersten Unterbrechungseinrichtung, wenn eine Anzahl vorlagen gelesen werden, eine Leseoperation auf der Vorlagenba sis unterbrochen wird;
von einer zweiten Unterbrechungseinrichtung die Leseoperation auf einer Seitenbasis unterbrochen wird, und
von einer Auswähleinrichtung entweder die erste oder die zweite Unterbrechungseinrichtung ausgewählt wird,
wobei, wenn die erste Unterbrechungseinrichtung gewählt wird oder wenn die zweite Unterbrechungseinrichtung gewählt wird und eine Unterbrechung am Ende der beidseitig bedruckten Vorlage vorkommt, der Scanner benutzbar ist, während eine Druckopera tion unter Zuhilfenahme der Speichereinrichtung fortgesetzt wird, und wobei wenn die zweite Unterbrechungseinrichtung aus gewählt ist und eine Unterbrechung am Ende einer Seite der beidseitig bedruckten Vorlage vorkommt, der Scanner und der Drucker benutzbar sind, nachdem der Scanner das Vorlagenbild vollständig gelesen hat.
4. Digitalkopierer, der in einem beidseitigen Vorlagen-Kopier
modus betreibbar ist, mit
einem Scanner zum Lesen eines Vorlagenbildes,
einem Printer/Drucker, um Bilddaten, welche mittels des Scan ners erzeugt worden sind, auf einem Blatt auszudrucken;
einer ADF-Einheit zum Transportieren einer Vorlage, welche mit tels des Scanners zu lesen ist, wobei die ADF-Einheit eine Vor lagenwendefunktion hat;
einer Speichereinrichtung, welche Bilddaten speichern kann, welche zumindest zwei Vorlagen darstellen, und
einer Steuereinrichtung zum Steuern des Scanners, des Druckers, der ADF-Einheit und der Speichereinrichtung, so daß, wenn der beidseitige vorlagen-Kopiermodus gewählt ist, der Scanner eine zweite Seite der beidseitig bedruckten Vorlage vor einem Kopie ren einer ersten Seite liest, Bilddaten, welche die zweite Seite darstellen, in die Speichereinrichtung geschrieben wer den, der Scanner die erste Seite liest, nachdem die ADF-Einheit die beidseitig bedruckte Vorlage gewendet hat, und dann Bildda ten, welche die erste Seite darstellen, in die Speichereinrich tung geschrieben werden und gleichzeitig die Bilddaten, welche die ersten und zweiten Seiten darstellen, nacheinander ausgele sen und mittels des Druckers gedruckt werden.
einem Scanner zum Lesen eines Vorlagenbildes,
einem Printer/Drucker, um Bilddaten, welche mittels des Scan ners erzeugt worden sind, auf einem Blatt auszudrucken;
einer ADF-Einheit zum Transportieren einer Vorlage, welche mit tels des Scanners zu lesen ist, wobei die ADF-Einheit eine Vor lagenwendefunktion hat;
einer Speichereinrichtung, welche Bilddaten speichern kann, welche zumindest zwei Vorlagen darstellen, und
einer Steuereinrichtung zum Steuern des Scanners, des Druckers, der ADF-Einheit und der Speichereinrichtung, so daß, wenn der beidseitige vorlagen-Kopiermodus gewählt ist, der Scanner eine zweite Seite der beidseitig bedruckten Vorlage vor einem Kopie ren einer ersten Seite liest, Bilddaten, welche die zweite Seite darstellen, in die Speichereinrichtung geschrieben wer den, der Scanner die erste Seite liest, nachdem die ADF-Einheit die beidseitig bedruckte Vorlage gewendet hat, und dann Bildda ten, welche die erste Seite darstellen, in die Speichereinrich tung geschrieben werden und gleichzeitig die Bilddaten, welche die ersten und zweiten Seiten darstellen, nacheinander ausgele sen und mittels des Druckers gedruckt werden.
5. Digitalkopierer, der in einem beidseitigen Vorlagen-Kopier
modus betreibbar ist, mit
einem Scanner zum Lesen eines Vorlagenbildes;
einem Printer/Drucker, um Bilddaten, die mittels des Scanners erzeugt worden sind, auf ein Blatt zu drucken;
einer ADF-Einheit zum Transportieren einer Vorlage, welche mit tels des Scanners zu lesen ist, welche ADF-Einheit eine Vorla genwendefunktion und eine Blattdurchlaufunktion hat;
einer Speichereinrichtung, welche Bilddaten speichern kann, welche zumindest zwei Vorlagen darstellen, und
einer Steuereinrichtung zum Steuern des Scanners, des Prin ter/Druckers, der ADF-Einheit und der Speichereinrichtung, so daß, wenn der beidseitige vorlagen-Kopiermodus gewählt ist, der Scanner eine zweite Seite der beidseitig bedruckten Vorlage liest, während die ADF-Einheit die beidseitig bedruckte Vorlage wendet und zuführt, Bilddaten, welche die zweite Seite darstel len, in die Speichereinrichtung geschrieben werden, der Scanner eine erste Seite der beidseitig bedruckten, gewendeten Vorlage liest und Bilddaten, welche die erste Seite darstellen, in die Speichereinrichtung geschrieben und gleichzeitig die Bilddaten, welche die ersten und zweiten Seiten darstellen, nacheinander aus der Speichereinrichtung ausgelesen und mittels des Druckers ausgedruckt werden.
einem Scanner zum Lesen eines Vorlagenbildes;
einem Printer/Drucker, um Bilddaten, die mittels des Scanners erzeugt worden sind, auf ein Blatt zu drucken;
einer ADF-Einheit zum Transportieren einer Vorlage, welche mit tels des Scanners zu lesen ist, welche ADF-Einheit eine Vorla genwendefunktion und eine Blattdurchlaufunktion hat;
einer Speichereinrichtung, welche Bilddaten speichern kann, welche zumindest zwei Vorlagen darstellen, und
einer Steuereinrichtung zum Steuern des Scanners, des Prin ter/Druckers, der ADF-Einheit und der Speichereinrichtung, so daß, wenn der beidseitige vorlagen-Kopiermodus gewählt ist, der Scanner eine zweite Seite der beidseitig bedruckten Vorlage liest, während die ADF-Einheit die beidseitig bedruckte Vorlage wendet und zuführt, Bilddaten, welche die zweite Seite darstel len, in die Speichereinrichtung geschrieben werden, der Scanner eine erste Seite der beidseitig bedruckten, gewendeten Vorlage liest und Bilddaten, welche die erste Seite darstellen, in die Speichereinrichtung geschrieben und gleichzeitig die Bilddaten, welche die ersten und zweiten Seiten darstellen, nacheinander aus der Speichereinrichtung ausgelesen und mittels des Druckers ausgedruckt werden.
6. Digitalkopierer nach einem der Ansprüche 4 oder 5, gekenn
zeichnet durch
eine Unterbrechungseinrichtung, um, wenn eine Anzahl Vorlagen gelesen werden, einen Lesevorgang auf einer Vorlagenbasis zu unterbrechen;
eine zweite Unterbrechungseinrichtung, um die Leseoperation auf einer Seitenbasis zu unterbrechen, und
eine Auswähleinrichtung, welche entweder die erste oder die zweite Unterbrechungseinrichtung auswählen kann.
eine Unterbrechungseinrichtung, um, wenn eine Anzahl Vorlagen gelesen werden, einen Lesevorgang auf einer Vorlagenbasis zu unterbrechen;
eine zweite Unterbrechungseinrichtung, um die Leseoperation auf einer Seitenbasis zu unterbrechen, und
eine Auswähleinrichtung, welche entweder die erste oder die zweite Unterbrechungseinrichtung auswählen kann.
7. Digitalkopierer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuereinrichtung die erste Unterbrechungseinrichtung, die
zweite Unterbrechungseinrichtung und die Auswähleinrichtung
steuert, so daß, wenn die erste Unterbrechungseinrichtung ge
wählt ist oder wenn die zweite Unterbrechungseinrichtung ge
wählt ist, und eine Unterbrechung am Ende der beidseitig be
druckten Vorlage vorkommt, der Scanner benutztbar ist, wenn ei
ne Druckoperation des Printers/Druckers unter Zuhilfenahme der
Speichereinrichtung fortgesetzt wird, und wobei, wenn die zwei
te Unterbrechungseinrichtung gewählt ist und eine Unterbrechung
am Ende einer Seite der beidseitig bedruckten Vorlage vorkommt,
der Scanner und der Printer/Drucker benutztbar sind, nachdem
der Scanner das Vorlagenbild vollständig gelesen hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP21440093A JP3354227B2 (ja) | 1993-08-30 | 1993-08-30 | デジタル複写機の動作制御方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4430814A1 true DE4430814A1 (de) | 1995-03-02 |
DE4430814C2 DE4430814C2 (de) | 2000-11-30 |
Family
ID=16655167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4430814A Expired - Fee Related DE4430814C2 (de) | 1993-08-30 | 1994-08-30 | Digitalkopierer und Verfahren zum Steuern eines Digitalkopierers |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5598271A (de) |
JP (1) | JP3354227B2 (de) |
DE (1) | DE4430814C2 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3277672B2 (ja) * | 1994-03-04 | 2002-04-22 | ミノルタ株式会社 | ディジタル複写機 |
JPH09163067A (ja) * | 1995-12-14 | 1997-06-20 | Minolta Co Ltd | 画像処理装置 |
JPH11327217A (ja) * | 1998-05-19 | 1999-11-26 | Toshiba Corp | 画像形成装置および画像形成方法 |
JP3256681B2 (ja) * | 1998-05-22 | 2002-02-12 | シャープ株式会社 | 画像形成装置および画像形成方法 |
US6362870B2 (en) * | 1998-10-26 | 2002-03-26 | Hewlett-Packard Company | Image copier having enhanced duplex capabilities; method of printing a copy of a document to produce a duplex copy product |
US6203005B1 (en) | 1999-03-04 | 2001-03-20 | Bell & Howell Company | Feeder apparatus for documents and the like |
US6305684B1 (en) | 1999-03-04 | 2001-10-23 | Werner R. Lightner | Feed rollers with reversing clutch |
JP4560917B2 (ja) * | 1999-10-15 | 2010-10-13 | セイコーエプソン株式会社 | プリンタ及びその制御方法 |
US7019851B2 (en) * | 2000-02-24 | 2006-03-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus, image forming system, sheet feeding source designation control method, image formation control method, and storage media |
US6585252B1 (en) | 2000-03-02 | 2003-07-01 | Jim T. Russo | Semi-active clutch assembly |
TW200522702A (en) * | 2003-12-18 | 2005-07-01 | Avision Inc | Image capturing device with one pass duplex scanning function and the method using the same |
US7652801B2 (en) * | 2004-06-03 | 2010-01-26 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Duplex detection imaging system and method |
JP4255027B2 (ja) * | 2004-12-14 | 2009-04-15 | 京セラミタ株式会社 | 画像形成装置の操作表示装置 |
JP2010088020A (ja) * | 2008-10-02 | 2010-04-15 | Konica Minolta Business Technologies Inc | 画像形成装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2756761A1 (de) * | 1976-12-20 | 1978-06-22 | Ibm | Dokumentenzufuhrsteuerung fuer kopierer |
DE2810435A1 (de) * | 1977-03-10 | 1978-09-14 | Xerox Corp | Reproduktions-abtastsystem mit zwischenspeicherung zwischen eingangs- und ausgangsabtaststation |
DE3607066A1 (de) * | 1985-03-04 | 1986-09-04 | Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Vielzweck-analog/digital-faksimilegeraet |
DE3708317A1 (de) * | 1986-03-13 | 1988-06-23 | Canon Kk | Bilderzeugungseinrichtung |
DE3225209C2 (de) * | 1981-07-07 | 1990-06-21 | Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5206735A (en) * | 1990-06-29 | 1993-04-27 | Xerox Corporation | Job interrupt for electronic copying/printing machines |
JPH05183676A (ja) * | 1992-01-07 | 1993-07-23 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置 |
US5438435A (en) * | 1993-07-27 | 1995-08-01 | Eastman Kodak Company | Duplex document handler and image forming apparatus |
-
1993
- 1993-08-30 JP JP21440093A patent/JP3354227B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-08-25 US US08/296,248 patent/US5598271A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-30 DE DE4430814A patent/DE4430814C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2756761A1 (de) * | 1976-12-20 | 1978-06-22 | Ibm | Dokumentenzufuhrsteuerung fuer kopierer |
DE2810435A1 (de) * | 1977-03-10 | 1978-09-14 | Xerox Corp | Reproduktions-abtastsystem mit zwischenspeicherung zwischen eingangs- und ausgangsabtaststation |
DE3225209C2 (de) * | 1981-07-07 | 1990-06-21 | Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3607066A1 (de) * | 1985-03-04 | 1986-09-04 | Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Vielzweck-analog/digital-faksimilegeraet |
DE3708317A1 (de) * | 1986-03-13 | 1988-06-23 | Canon Kk | Bilderzeugungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0766915A (ja) | 1995-03-10 |
JP3354227B2 (ja) | 2002-12-09 |
US5598271A (en) | 1997-01-28 |
DE4430814C2 (de) | 2000-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69226993T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE4206840C2 (de) | Einrichtung zum Erzeugen eines zusammengesetzten Bildes | |
DE3853376T2 (de) | Kopiergerät mit einer Faksimilefunktion nach Wahl. | |
DE19525110B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur parallelen Verarbeitung von Bilddokumenten | |
DE68927442T2 (de) | Gerät zur Bildherstellung | |
DE3852567T2 (de) | Kopiergerät mit einer Faksimilefunktion nach Wahl. | |
DE60124484T2 (de) | Datenverarbeitungsvorrichtung und DMA-Datenübertragungsverfahren | |
DE4430814C2 (de) | Digitalkopierer und Verfahren zum Steuern eines Digitalkopierers | |
DE60029880T2 (de) | Abbildungsgerät | |
DE3420553C2 (de) | ||
DE69318338T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE4445393A1 (de) | Kopier- und/oder Druckeinrichtung | |
DE4441104A1 (de) | Vernetzte Reproduktionsvorrichtung mit Sicherheitsmerkmal | |
DE69623882T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät und Verfahren | |
DE69009420T2 (de) | Prioritätunterbrechung während bildverarbeitungsbetrieb. | |
DE69527670T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät und -verfahren | |
DE69418758T2 (de) | Kopiersystem mit Bildeingangseinheit und Bildausgangseinheit, die mit anderen Bildverarbeitungssystemen geteilt werden | |
DE3885793T2 (de) | Mehrfachkopiersystem für ein digitales Kopiergerät. | |
DE69516392T2 (de) | Kopiergerät und Verfahren mit flexibler Originalabtastung in einem Bildüberlagerungsmodus | |
DE69616476T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE69317817T2 (de) | Digitales Kopier- und Facsimile-Gerät | |
DE69710164T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät mit Glättungseigenschaft | |
DE69517923T2 (de) | Kopiergerät und Verfahren mit flexibler Originalabtastung | |
DE69028133T2 (de) | Bildverarbeitungssystem | |
DE69016642T3 (de) | Wiedergabeapparat, der während der erkennung einer fehlfunktion arbeitet. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |