DE4430058A1 - Hydraulisches Antriebssystem mit einem geschwindigkeits-geregelten Verbraucher und einer elektro-hydraulischen Regeleinrichtung - Google Patents
Hydraulisches Antriebssystem mit einem geschwindigkeits-geregelten Verbraucher und einer elektro-hydraulischen RegeleinrichtungInfo
- Publication number
- DE4430058A1 DE4430058A1 DE4430058A DE4430058A DE4430058A1 DE 4430058 A1 DE4430058 A1 DE 4430058A1 DE 4430058 A DE4430058 A DE 4430058A DE 4430058 A DE4430058 A DE 4430058A DE 4430058 A1 DE4430058 A1 DE 4430058A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- force
- pressure
- control valve
- drive system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20546—Type of pump variable capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3105—Neutral or centre positions
- F15B2211/3111—Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3144—Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/329—Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50554—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6306—Electronic controllers using input signals representing a pressure
- F15B2211/6313—Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6336—Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6346—Electronic controllers using input signals representing a state of input means, e.g. joystick position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/635—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
- F15B2211/6355—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/665—Methods of control using electronic components
- F15B2211/6652—Control of the pressure source, e.g. control of the swash plate angle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/665—Methods of control using electronic components
- F15B2211/6656—Closed loop control, i.e. control using feedback
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/67—Methods for controlling pilot pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Antriebssystem mit einem geschwindigkeits
geregelten Verbraucher und einer elektro-hydraulischen Regeleinrichtung, bestehend
aus einem äußeren Regelkreis zur Geschwindigkeitsregelung und einem unterlagertem
inneren Regelkreis zur Druckregelung.
Bei einem derartigen Antriebssystem, bei dem der äußere Regelkreis die eigentliche
Geschwindigkeitsregelung übernimmt, ist dem inneren Regelkreis die Aufgabe
zugewiesen, die sehr geringe Dämpfung hydraulischer Antriebe zu erhöhen. Der innere
Regelkreis besteht zu diesem Zweck aus einer Sollwert-Istwert-Vergleichsstelle, die
einen von einem Geschwindigkeitsregler des äußeren Regelkreises gelieferten und in
Abhängigkeit von einem Geschwindigkeits-Sollwert ermittelten Druck-Sollwert mit dem
Istwert des Verbraucherdrucks vergleicht und das Ergebnis an einen Druckregler
weitergibt, mit dem ein Servoventil angesteuert wird, welches dem Verbraucher
vorgeschaltet ist. Zur Erfassung des Verbraucherdrucks (Istwert) wird ein Drucksensor
benutzt.
Für den Einsatz in der Mobilhydraulik ist ein derartiges Antriebssystem nicht geeignet,
da einerseits das Servoventil, der Druckregler und der Drucksensor sehr kostspielige
Bauteile sind und andererseits diese Bauteile den den dort vorkommenden
Betriebsbedingen nicht auf Dauer gewachsen sind. Beispielsweise sind im Servoventil
neben anderen filigranen Bauteilen Düsen mit nur sehr geringem Durchmesser und
dünne Spalte vorhanden, die leicht durch äußere Einwirkungen außer Funktion gesetzt
werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein funktionssicheres
hydraulisches Antriebssystem der eingangs genannten Art mit verringertem Aufwand
zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der innere Regelkreis eine
hydraulisch-mechanische Rückführung des Verbraucherdruckes aufweist. Gegenüber
einer hydraulisch-elektrischen Rückführung des Verbraucherdruckes ist der Aufwand
für eine mechanisch-hydraulische Rückführung gering. Darüber hinaus wird durch
diese direkte Rückführung ein sehr gutes Zeitverhalten erreicht, so daß sich für den nur
schwach gedämpften hydraulischen Verbraucher mit der erfindungsgemäßen
Rückführung ein gut gedämpftes bis aperiodisches Verhalten ergibt.
Bei den in Mobilantrieben (beispielsweise in Baggern) vielfach verwendeten
Differentialzylindern sind die Kolbenflächen ungleich groß. Für den inneren Regelkreis
ergibt sich daher ein sogenanntes Allpaß-Verhalten. Dabei bewegt sich das
Antriebssystem bei einer sprungförmigen postiven Änderung des Sollwertes zunächst
in negative Richtung und strebt erst dann dem (positiven) Sollwert zu. Um dies zu
vermeiden, wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen,
daß bei einem als Differentialzylinder ausgebildeten Verbraucher eine gewichtete
hydraulisch-mechanische Rückführung für beide Kammern des Differentialzylinders
vorgesehen ist. Durch die Gewichtung der Verbraucherdrücke des Differentialzylinders
wird die durch die unterschiedlich großen Kolbenflächen hervorgerufene Wirkung
kompensiert.
Im Hinblick auf einen möglichst geringen Bauaufwand erweist es sich als zweckmäßig,
die hydraulisch-mechanische Rückführung in einem Kraftregelventil anzuordnen, das
einen Schieber zur Beaufschlagung durch eine vom Verbraucherdruck abgeleitete Kraft
und durch eine Steuerkraft aufweist. Somit genügt ein einziges bewegtes Bauteil, um
die Verbraucherkraft und die Steuerkraft gegeneinander abzuwägen und in
Abhängigkeit davon den Verbraucher zu regeln. Bei einem Zylinder mit zwei Kammern
wird der Schieber durch eine Kraft beaufschlagt, die aus einer von den Kammerdrücken
abgeleiteten Druckdifferenz herrührt.
Die Steuerkraft kann beispielsweise durch einen Steuerdruck aufgebracht werden. Zu
diesem Zweck ist günstig, wenn dem Kraftregelventil ein Druckregelventil zur
Erzeugung des Steuerdruck-Sollwerts vorgeschaltet ist. Die Dynamik dieses
Druckregelventiles hat auf die Stabilität des inneren Regelkreises keinen Einfluß. Daher
kann es eine weit geringere Eckfrequenz besitzen als beispielsweise ein Servoventil in
einem gattungsgemäßen hydraulischen Antriebssystem.
Der für die Ansteuerung des Kraftregelventils erforderliche Steuerdruck hängt sowohl
von der gewünschten Geschwindigkeit des Verbrauchers (Soll-Geschwindigkeit) als
auch vom Hochdruck im Antriebssystem ab. Hierbei zeigt sich, daß die
erfindungsgemäße hydraulisch-mechanische Rückführung bereits den Einfluß des aus
Gründen eines möglichst hohen Wirkungsgrades schwankenden Versorgungsdruckes
(Hochdruck) weitgehend ausgleicht. Hingegen ist die Abhängigkeit des erforderlichen
Steuerdruckes von der Geschwindigkeit (Soll-Geschwindigkeit) deutlich ausgeprägt.
Eine wesentliche Ausgestaltung der Erfindung sieht nun vor, daß das Kraftregelventil
oder das vorgeschaltete Druckregelventil durch eine Vorsteuerung mit gespeichertem
Steuerdruck-Kennfeld oder gespeicherter Steuerdruck-Kennlinie beeinflußbar ist.
Hierbei wird z. B. in einem Rechenwerk die erforderliche Steuerkraft (oder der
erforderliche Steuerdruck) in Abhängigkeit von der geforderten Soll-Geschwindigkeit
und dem (gemessenen) Hochdruck ermittelt und dem Kraftregelventil aufgeprägt. Das
Kennfeld oder die Kennlinie kann z. B. in Tabellenform gespeichert sein oder aber durch
Polynome approximiert werden. Sofern die Anforderungen an das hydraulische
Antriebssystem nur gering sind, genügt die Verwendung einer Steuerdruck-Kennlinie,
Wobei dann beispielsweise nur der Einfluß der gewünschten Geschwindigkeit auf die
Höhe des Steuerdruckes berücksichtigt wird.
Die Vorsteuerung besitzt gegenüber einer Regelung den Vorteil, daß bei einer
Sollwertänderung keine Regeldifferenz aufgebaut werden muß bevor eine
Stellgrößenänderung (d. h. keine Änderung der Steuerkraft) erfolgt.
Um aber Parameterschwankungen und Laständerungen auszugleichen ist es
vorteilhaft, wenn im äußeren Regelkreis ein Geschwindigkeitsregler angeordnet ist,
dem eine Sollwert-Istwert-Vergleichsstelle vorgeschaltet ist und dem eine Summierstelle
nachgeschaltet ist, an deren zweiten Eingang der Ausgang der Vorsteuerung
angeschlossen ist. Die Vorsteuerung wird also durch eine Rückführung der
Geschwindigkeit ergänzt. Dabei kann neben der beschriebenen
Führungsgrößenregelung auch eine Modellfolgeregelung verwendet werden.
Bei hydraulischen Antriebssystemen muß als Grundforderung gewährleistet sein, daß
der von der Pumpe erzeugte Hochdruck stets ausreicht, um die geforderte
Geschwindigkeit des Verbrauchers zu erreichen (dies gilt jedenfalls für ein Ein-
Pumpen-System, bei dem nur ein Verbraucher betätigt wird). Andererseits ist es aus
Wirkungsgradüberlegungen heraus wünschenswert, wenn der von der Pumpe erzeugte
Hochdruck nicht unnötig hoch ist, da dann durch das Schließen des Schiebers des
Kraftregelventils Verluste entstehen.
In Weiterbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß der Verbraucher an eine
Pumpe mit verstellbarem Fördervolumen angeschlossen ist, die mit einer Förderstrom-
Steuerung oder mit einer Förderstrom-Steuerung mit unterlagerter Förderstrom-
Regelung in Verbindung steht, und daß ein in Abhängigkeit von der Schieberstellung
des Kraftregelventils wirksamer Zusatz-Regler der Förderstrom-Steuerung oder der
Förderstrom-Steuerung mit unterlagerter Förderstrom-Regelung aufgeschaltet ist.
Es wird dabei eine bestimmte Schieberöffnung definiert, z. B. 90%, bei der ein
bestimmter Hochdruck von der Pumpe erzeugt wird. Unterschreitet nun die tatsächliche
Schieberöffnung den definierten Wert, so wird der Hochdruck reduziert, überschreitet
sie ihn, so wird der Hochdruck vergrößert. Sind mehrere Verbraucher aktiv, so gilt
dieser Zusammenhang jeweils für den Verbraucher dessen Ventilschieber am
weitesten geöffnet ist. Sind alle Sollwerte der Schieberstellungen auf Null oder auf
einen sehr geringen Wert eingestellt, so wird auf eine Druckregelung mit geringem
stand-by-Druck geschaltet.
Die Information über die Schieberstellung gibt vollständig Auskunft über die
Druckverhältnisse am Verbraucher. Insbesondere dann, wenn mehrere Verbraucher im
Antriebssystem angeordnet sind, ist dies vorteilhaft, denn ein Messen der zahlreichen
Lastdrücke mit der damit verbundenen Problematik (mangelnde Dauerfestigkeit und
hohe Kosten der Sensoren) wird somit vermieden. Hingegen kann bei dem
erfindungsgemäß vorgesehenen Wegmeßsystem im Kraftregelventil auf bewährte
kostengünstige Erzeugnisse zurückgegriffen werden.
Die beschriebene überlagerte Regelung, die die Schieberstellung des Kraftregelventils
auswertet, sorgt für einen Pumpendruck, bei dem zum einen die Drosselverluste gering
sind und zum anderen die negativen Einflüsse einer durch zu geringen Druck
hervorgerufenen Stellgrößenbeschränkung nicht auftreten.
Je nach Anforderung an das Verhalten des Antriebssystems kann die Erfassung der
Schieberstellung unterschiedlich gestaltet werden. Um ein der Schieberauslenkung
eindeutig zuordenbares Signal zu erhalten, erweist es sich als günstig, wenn zur
Erfassung der Schieberstellung ein induktives Wegmeßsystem vorgesehen ist. Mit
einem solchen Sensor ist eine kontinuierliche Erfassung der Schieberstellung möglich,
so daß der Förderstrom der Pumpe mit einem stetigen Regler beeinflußt werden kann.
Eine einfachere und sehr kostengünstige Lösung besteht darin, zur Erfassung der
Schieberstellung einen Schaltsensor vorzusehen. Mit Hilfe eines schaltenden Sensors
wird also nur erfaßt, ob die gewünschte Schieberöffnung erreicht ist, um dann mit
einem Regler auf den Pumpenförderstrom einzuwirken.
Zweckmäßigerweise ist am Kraftregelventil der Steuerkraft eine Federkraft
entgegengerichtet wirksam, wobei bei fehlender Steuerkraft die Anschlüsse des
Kraftregelventils gesperrt sind. Die Federkraft, die zum Funktionieren der Regelung
nicht unbedingt erforderlich ist, sorgt für eine definierte Stellung des Kraftregelventils
bei fehlender Steuerkraft. Dies gilt sowohl bei Vorgabe eines Kraftsollwerts der Größe
Null als auch bei einem störungsbedingten Ausfall der Steuerkraft.
Sofern die Steuerkraft durch einen Steuerdruck aufgebracht wird, kann zur Erzeugung
des Steuerdrucks ein Druckregelventil verwendet werden, das aus dem Hochdruck
oder einem separaten Drucknetz versorgt wird. Ebenso ist es möglich, bei
Druckversorgung des Druckregelventils aus dem Hochdruck ein konstantes
Druckniveau für das Druckregelventil mit Hilfe eines Druckbegrenzungsventils zu
erzeugen.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß parallel zur Federkraft eine
Zusatzkraft wirksam ist, die durch den Druck stromauf des Kraftregelventils steuerbar
ist. Dadurch ist es möglich, den Schieber des Kraftregelventils hydraulisch
einzuspannen, so daß die Eigenfrequenz des Systems Steuerkraft - Schieberposition
sehr hoch ist und gegenüber anderen Eigenfrequenzen des Antriebssystems
vernachlässigt werden kann. Man erhält somit ein Kraftregelventil mit reinem
P-Verhalten, was sich positiv auf die Stabilität des inneren Regelkreises auswirkt.
Zweckmäßigerweise ist zur Erzeugung der Steuerkraft ein an die Zulaufleitung zum
Kraftregelventil angeschlossenes Druckregelventil und zur Erzeugung der Zusatzkraft
ein an die Zulaufleitung angeschlossenes Druckbegrenzungsventil vorgesehen.
Die oben beschriebene hydraulische Einspannung liegt gemäß einer vorteilhaften
Weiterbildung der Erfindung auch dann vor, wenn das Kraftregelventil beidseitig jeweils
entgegen der Kraft einer Feder durch eine Steuerkraft beaufschlagbar ist, zu deren
Erzeugung jeweils ein an die Zulaufleitung zum Kraftregelventil angeschlossenes
Druckregelventil vorgesehen ist. Die Federn zentrieren dabei den Schieber des
Kraftregelventils in Mittelstellung.
Sofern Verbraucher vorgesehen sind, die einen großen Volumenstrom an Druckmittel
benötigen, ist ein hoher Durchfluß im Kraftregelventil und damit ein großer Schieber
erforderlich, wodurch erhebliche Strömungskräfte auftreten. In diesem Fall ist es von
Vorteil, wenn das Kraftregelventil mindestens zweistufig ausgebildet ist. Bei direkter
steuernder Beaufschlagung des Kraftregelventils durch Steuerdrücke und Lastdrücke,
wirken diese dann auf den klein gehaltenen Schieber der ersten Stufe ein, dem ein
zweiter größerer Schieber nachgeschaltet ist, der den Haupt-Druckmittelstrom drosselt.
Der größere Schieber wirkt somit als Leistungsteil.
Wird ein Kraftregelventil mit einem direkt betätigten Schieber für einen Verbraucher
verwendet, der auch bei Stillstand unter Druck steht, z. B. ein Ausleger eines Baggers,
und wird der Steuerdruck abgeschaltet, so bleibt der Schieber nicht in Mittelstellung,
sondern wird vom Lastdruck verschoben, so daß Druckmittel aus dem Verbraucher
fließen kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen,
daß der Schieber des Kraftregelventils vom Lastdruck des zugeordneten Verbrauchers
oder einem davon abgeleiteten Druck beaufschlagbar ist und in einer zur
Beaufschlagung des Schiebers vorgesehenen Leitung ein in Mittelstellung des
Schiebers die Leitung absperrendes Ventil angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, daß
der Lastdruck des Verbrauchers nicht immer auf den Schieber einwirkt, obwohl das
Kraftregelventil einen einfachen Aufbau mit nur wenigen Bauteilen aufweist, bei dem
die Steuerdrücke und die aus den Verbraucherdrücken abgeleiteten Kräfte direkt auf
den Schieber einwirken. Dies ist besonders in sicherheitstechnischer Hinsicht von
Vorteil.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines in den Figuren
schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Geschwindigkeitsregelkreis des Standes der Technik,
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsregelkreis,
Fig. 3 ein Diagramm zur Abhängigkeit der erforderlichen Steuerkraft vom
Hochdruck,
Fig. 4 ein Kennfeld zur Abhängigkeit der erforderlichen Steuerkraft von der
Sollgeschwindigkeit und dem Hochdruck,
Fig. 5 eine Steuerkette mit Vorsteuerung des Kraftregelventils,
Fig. 6 einen Geschwindigkeitsregelkreis mit Vorsteuerung,
Fig. 7 ein Kraftregelventil,
Fig. 8 die Ansteuerung einer Pumpe,
Fig. 9 ein Kraftregelventil in einer ersten Schaltanordnung,
Fig. 10 ein Kraftregelventil in einer zweiten Schaltanordnung und
Fig. 11 ein Kraftregelventil in einer dritten Schaltanordnung und
Fig. 12 eine Variante der Schaltanordnung nach Fig. 11.
Die in Fig. 1 dargestellte Geschwindigkeitsregelung des Standes der Technik zeigt
eine klassische Lösung, wie sie beispielsweise für Gleichgangzylinder eingesetzt wird.
Sie besteht aus einem äußere Regelkreis 1 für die Geschwindigkeitsregelung eines
Verbrauchers 2 und einem unterlagerten inneren Regelkreis 3 für eine Druckregelung.
Ein Sollwert SG für die gewünschte Geschwindigkeit des Verbrauchers wird einer
Vergleichstelle 4 zugeführt und dort mit einem Istwert IG verglichen, der von einem
Geschwindigkeitssensor 5 ermittelt wird. Je nach Größe der Abweichung zwischen den
beiden Werten wird ein Geschwindigkeitsregler 6 beaufschlagt, der in Abhängigkeit von
der Regelabweichung einen Druck-Sollwert SD erzeugt, welcher einer Vergleichsstelle
7 zugeführt wird. Dort findet ein Vergleich zwischen dem Druck-Sollwert SD und dem
Druck-Istwert ID des Verbrauchers 2 statt. Der Druck-Istwert ID wird von einem
Drucksensor 8 ermittelt. Je nach Größe der Abweichung zwischen den beiden Werten
wird ein Druckregler 9 beaufschlagt, an dessen Ausgang ein Servoventil 10
angeschlossen ist, das den Verbraucher 2 steuert. Der Geschwindigkeitssensor 5
ermittelt die Ist-Geschwindigkeit, die sich am Ausgang eines Integrators 11 ergibt, der
die zum Druck proportionale Beschleunigung zur Geschwindigkeit integriert.
Der äußere Regelkreis 1 übernimmt die Geschwindigkeitsregelung. Der innere
Regelkreis 3 für die Druckregelung hat die Aufgabe, die sehr geringe Dämpfung
hydraulischer Antriebe zu erhöhen.
Eine solche Lösung ist beispielsweise für den Einsatz in einer Baumaschine
ungeeignet, da die verwendeten Elemente, insbesondere das Servoventil, sehr teuer
und anfällig gegen die im Mobilbereich auftretenden Belastungen sind.
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsregelkreis. Hierbei ist anstelle
des von einem Druckregler 9 beaufschlagten Servoventils 10 und des Drucksensors 8
im inneren Regelkreis 3 ein Kraftregelventil 12 vorgesehen, das eine hydraulisch-
mechanische Rückführung 13 und einen Schieber 14 aufweist.
Die hydraulisch-mechanische Rückführung 13 besitzt den großen Vorteil, daß sie ein
sehr gutes Zeitverhalten aufweist. Ein schwach gedämpfter Verbraucher (z. B. Zylinder
mit D=0,15) erhält mit einer solchen Rückführung ein gut gedämpftes bis aperiodisches
Verhalten (z. B. D=0,7). Der Aufwand an Komponenten für eine hydraulisch-
mechanische Rückführung ist gering. Der Sollwert (Führungsgröße) wird durch eine
Steuerkraft K vorgegeben, beispielsweise einen Steuerdruck, wie er von einem der
Vergleichsstelle 7 vorgeschalteten Druckregelventil 15 erzeugt wird. Die Dynamik
dieses Druckregelventils 15 hat auf die Stabilität des inneren Regelkreises 3 keinen
Einfluß. Daher kann es z. B. eine geringere Eckfrequenz als das Servoventil 10 des
Standes der Technik besitzen.
Sofern der Verbraucher 2 als Differentialzylinder ausgebildet ist, werden die
zurückgeführten Verbraucherdrücke, d. h. der Drücke in den beiden Kammern des
Differentialzylinders, erfindungsgemäß gewichtet, d. h. der Einfluß der unterschiedlich
großen Kolbenflächen des Differentialzylinders auf den Verbraucherdruck wird
berücksichtigt.
Neben der dämpfenden Wirkung gleicht die Rückführung der Verbraucherdrücke
zumindest teilweise auch den Einfluß des Versorgungsdruckes aus, der bei
Anwendungen im Bereich der Mobilhydraulik aus Gründen eines maximalen
Wirkungsgrades des Gesamtsystems (hydraulisches Antriebssystem und
Verbrennungsmotor) schwankt.
In Fig. 3 ist gezeigt, wie sich bei konstanter Steuerkraft K (Kennlinie) die Ist-
Geschwindigkeit IG (Ordinate) als Funktion des Hochdruckes P (Abszisse) im
Antriebssystem ändert. Die unterlagerte Rückführung kann den Einfluß eines
schwankenden Versorgungsdruckes also weitgehend reduzieren, was sich an den
annähernd waagerechten Kennlinien zeigt.
In Fig. 4 ist die Abhängigkeit der erforderlichen Steuerkraft K (oder des erforderlichen
Steuerdruckes) von der Sollgeschwindigkeit SG und dem Hochdruck P im
Antriebssystem als Kennfeld dargestellt. Die Abhängigkeit der erforderlichen
Steuerkraft K von der Sollgeschwindigkeit SG ist deutlich ausgeprägt, der
Hochdruckeinfluß, wie bereits erwähnt, gering.
In der in Fig. 5 dargestellten Steuerkette wird das Kennfeld aus Fig. 4 als
Vorsteuerung 16 zur Ansteuerung des dem Kraftregelventil 12 vorgeschalteten
Druckregelventils 15 verwendet. In Abhängigkeit von der geforderten Geschwindigkeit
SG (Sollgeschwindigkeit) und vom (gemessenen) Hochdruck P im Antriebssystem wird
in einem Rechenwerk der erforderliche Steuerdruck ermittelt, der dem Kraftregelventil
12 durch das Druckregelventil 15 aufgeprägt wird. Das Kennfeld kann z. B. in
Tabellenform abgelegt sein oder aber durch Polynome approximiert werden. Bei
geringen Anforderungen kann der Hochdruckeinfluß auch vernachlässigt werden, so
daß aus dem Kennfeld eine Kennlinie wird.
Die Vorsteuerung 16 des Kraftregelventils 12 besitzt gegenüber einer Regelung den
Vorteil, daß bei einer Sollwertänderung keine Regeldifferenz aufgebaut werden muß,
bevor eine Stellgrößenänderung (in diesem Fall: Änderung der Steuerkraft) erfolgt.
Fig. 6 zeigt die Einbindung der Vorsteuerung 12 in die Geschwindigkeitsregelung in
Form einer klassischen Führungsgrößenregelung. Hierbei ist dem im äußeren
Regelkreis 1 angeordneten Geschwindigkeitsregler 6 eine Summierstelle 7a
nachgeschaltet, an deren zweiten Eingang der Ausgang der Vorsteuerung (16)
angeschlossen ist.
In Fig. 7 ist ein Kraftregelventil 12 als Schaltsymbol dargestellt. Das Kraftregelventil
hat die Aufgabe, den inneren Regelkreis zu stabilisieren. Dazu werden bei einem
Differentialzylinder als Verbraucher die Drücke in den beiden Kammern des
Differentialzylinders zurückgeführt. Da die Kolbenflächen im Differentialzylinder
ungleich groß sind, werden die zurückgeführten Verbraucherdrücke mit der Größe der
Kolbenflächen gewichtet. Die am Schieber des Kraftregelventils 12 angreifenden Kräfte
sind in Fig. 7 schematisch dargestellt. Neben den zwei (immer positiven)
entgegengerichteten Kräften A′ und B′, die proportional zu den Kammerdrücken des
Differentialzylinders sind, gibt es die Steuerkraft K (beide Kraftrichtungen möglich),
durch die die Sollwertvorgabe erfolgt. Die Steuerkraft K kann auch in Form eines
Steuerdruckes vorliegen. Eine weitere, zum Funktionieren des Kraftregelventils nicht
unbedingt erforderliche Kraft F, kann durch eine Feder aufgebracht werden, um eine
definierte Ruhelage sicherzustellen.
Bisher war vorausgesetzt worden, daß der von der Pumpe des Antriebssystems
erzeugte Hochdruck auch ausreichend hoch ist, damit der Verbraucher die geforderte
Geschwindigkeit erreicht. Der von der Pumpe erzeugte Hochdruck soll aber auch nicht
unnötig hoch sein, da sonst durch das Schließen des Schiebers des Kraftregelventils
unerwünschte Verluste entstehen. Als Pumpe wird in der Regel eine im Fördervolumen
verstellbare Pumpe verwendet, z. B. eine Axialkolbenpumpe, deren Schwenkwinkel
durch ein elektrisches Signal vorgegeben werden kann und dann durch einen
unterlagerten Regelkreis eingestellt wird.
Gemäß einer in der Fig. 8 dargestellten Weiterbildung der Erfindung ist nun
vorgesehen, daß die Schieberöffnung des Kraftregelventils zur Pumpenregelung einer
Pumpe 17 mit herangezogen wird. Der Sollwert SG für die Geschwindigkeit des
Verbrauchers wird einer Förderstrom-Steuerung 18 zugeführt und dort in einen Sollwert
für den Schwenkwinkel der (Axialkolben-)Pumpe umgewandelt, dem an einer
Summierstelle 19 ein Signal aufgeschaltet wird, das aus einem die Schieberstellung
des Kraftregelventils auswertenden Zusatz-Regler 21 stammt. Auf diese Weise wird
stets für einen Pumpendruck gesorgt, bei dem einerseits die Drosselverluste gering
werden, bei dem aber andererseits die negativen Einflüsse einer durch zu geringen
Druck hervorgerufenen Stellgrößenbeschränkung nicht auftreten.
In den Fig. 9, 10 und 11 sind verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten der
Anordnung des Kraftregelventils 12 aufgezeigt. In Fig. 9 wird durch ein elektrisch
ansteuerbares Druckregelventil 22 die Steuerkraft K (über einen Steuerdruck)
aufgebracht. Bei einem Kraftsollwert der Größe Null erzeugt das Druckregelventil 22
einen Steuerdruck, der genau der durch eine Feder 23 erzeugten Kraft entspricht, die
bei der Stellung "hydraulisch Null" des Schiebers ansteht. Liegt kein Steuerdruck am
Schieber an, so schiebt die Feder den Schieber in eine Stellung, bei der alle vier
Anschlüsse (Druck, Tank, zwei Verbraucher) verschlossen sind und stellt so definierte
Verhältnisse bei Stillstand und auch bei Ausfall des Druckregelventils 22 sicher ("fail
save"-Verhalten).
Die Druckversorgung des Druckregelventils 22 kann zum einen aus einem separaten
Drucknetz oder aber direkt durch Hochdruck erfolgen. Ebenso ist es denkbar, die
Druckversorgung aus der Hochdruckleitung vorzunehmen und durch ein
Druckbegrenzungsventil ein konstantes Druckniveau für das Druckregelventil 22 zu
erzeugen.
Die Schieberstellung wird durch einen schaltenden oder stetig arbeitenden Sensor S
erfaßt und in der bereits beschriebenen Weise zur Regelung des Hochdrucks im
Antriebssystem verwendet.
Fig. 10 zeigt eine weitere Ausgestaltung, bei der der vom Druckregelventil 22
erzeugte Steuerdruck nicht nur gegen die Feder 23 ansteht, sondern auch gegen eine
entgegengerichtete Zusatzkraft, die vom Druck eines Druckbegrenzungsventils 24
aufgebracht wird. Dieses Druckbegrenzungsventil 24 wird bezüglich seines Sollwertes
vom anliegenden Hochdruck gesteuert und ist in diesem Ausführungsbeispiel so
ausgelegt, daß es den anliegenden Hochdruck halbiert. Dies hat zur Folge, daß in der
Schieberstellung "hydraulisch Null" der vom Druckregelventil 22 aufgebrachte Druck
sich nur um den durch die Feder 23 aufgebrachten Anteil vom halben Hochdruck
unterscheidet. Daher ist der Schieber zwischen zwei hydraulischen Federn
eingespannt, so daß die Eigenfrequenz des Systems Steuerkraft - Schieberstellung
sehr hoch ist und gegenüber den anderen Eigenfrequenzen des Antriebssystems
vernachlässigt werden kann (Kraftregelventil mit reinem P-Verhalten). Dies wirkt sich
günstig auf die Stabilität des inneren Regelkreises aus.
Die hydraulische Einspannung ist auch bei einer Ausgestaltung gegeben, wie sie in
Fig. 11 dargestellt ist. Hierbei wird für jede Steuerkraftrichtung ein Druckregelventil
22a bzw. 22b verwendet. Zwei Federn 23a und 23b stellen eine Zentrierung des
Schiebers in der Mittelstellung sicher.
Die Schaltanordnung nach Fig. 12 unterscheidet sich von der Schaltanordnung nach
Fig. 11 dadurch, daß in den Leitungen, die von den zum Verbraucher geführten
Leitungen abgezweigt und zu Stellflächen des Schiebers des Kraftregelventils 12
geführt sind, jeweils ein Ventil 24a bzw. 24b mit einer Sperr- und einer Durchfluß
stellung angeordnet ist. Das Ventil 24a bzw. 24b befindet sich immer dann in Sperr
stellung, wenn sich der Schieber des Kraftregelventils bei abgeschaltetem Steuerdruck
in Mittelstellung befindet.
Auf diese Weise wird verhindert, daß bei einem auch im Stillstand unter Druck
stehenden Verbraucher (beispielsweise ein Ausleger eines Baggers, der einen Halte
druck von ca. 100 bar erfordert) der Schieber unter Last verschoben wird und Druck
mittel aus dem Verbraucher abfließt. Dies ist sicherheitstechnisch von Vorteil.
Unbeabsichtigte Bewegungen des Verbrauchers werden verhindert.
Claims (15)
1. Hydraulisches Antriebssystem mit einem geschwindigkeitsgeregelten Verbraucher
(2) und einer elektro-hydraulischen Regeleinrichtung, bestehend aus einem
äußeren Regelkreis (1) zur Geschwindigkeitsregelung und einem unterlagertem
inneren Regelkreis (3) zur Druckregelung, dadurch gekennzeichnet, daß der
innere Regelkreis (3) eine hydraulisch-mechanische Rückführung (13) des
Verbraucherdruckes aufweist.
2. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei der Verbraucher (2) als
Differentialzylinder ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine gewichtete
hydraulisch-mechanische Rückführung (13) für beide Kammern des
Differentialzylinders vorgesehen ist.
3. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die hydraulisch-mechanische Rückführung (13) in einem
Kraftregelventil (12) angeordnet ist, das einen Schieber (14) zur Beaufschlagung
durch eine vom Verbraucherdruck abgeleitete Kraft (A′, B′) und durch eine
Steuerkraft (K) aufweist.
4. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
dem Kraftregelventil (12) ein Druckregelventil (15) zur Erzeugung eines
Steuerdruck-Sollwerts vorgeschaltet ist.
5. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kraftregelventil (12) oder das vorgeschaltete
Druckregelventil (15) durch eine Vorsteuerung (16) mit gespeichertem
Steuerdruck-Kennfeld oder gespeicherter Steuerdruck-Kennlinie beeinflußbar ist.
6. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
im äußeren Regelkreis (1) ein Geschwindigkeitsregler (6) angeordnet ist, dem eine
Sollwert-Istwert-Vergleichsstelle (4) vorgeschaltet ist und dem eine Summierstelle
(7a) nachgeschaltet ist, an deren zweiten Eingang der Ausgang der Vorsteuerung
(16) angeschlossen ist.
7. Hydraulisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verbraucher (2) an eine Pumpe (17) mit verstellbarem
Fördervolumen angeschlossen ist, die mit einer Förderstrom-Steuerung (18) oder
mit einer Förderstrom-Steuerung (18) mit unterlagerter Förderstrom-Regelung (20)
in Verbindung steht, und daß ein in Abhängigkeit von der Schieberstellung des
Kraftregelventils (12) wirksamer Zusatz-Regler (21) der Förderstrom-Steuerung
(18) oder der Förderstrom-Steuerung (18) mit unterlagerter Förderstrom-Regelung
(20) aufgeschaltet ist.
8. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Erfassung der Schieberstellung ein induktives Wegmeßsystem vorgesehen ist.
9. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Erfassung der Schieberstellung ein Schaltsensor vorgesehen ist.
10. Hydraulisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß am Kraftregelventil (12) der Steuerkraft (K) eine Federkraft
(F) entgegengerichtet wirksam ist, wobei bei fehlender Steuerkraft (K) die
Anschlüsse (P, T, A, B) des Kraftregelventils (12) gesperrt sind.
11. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
parallel zur Federkraft (F) eine Zusatzkraft wirksam ist, die durch den Druck
stromauf des Kraftregelventils (12) steuerbar ist.
12. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Erzeugung der Steuerkraft (K) ein an die Zulaufleitung zum Kraftregelventil (12)
angeschlossenes Druckregelventil (22) und zur Erzeugung der Zusatzkraft ein an
die Zulaufleitung angeschlossenes Druckbegrenzungsventil (24) vorgesehen ist.
13. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das Kraftregelventil (12) beidseitig jeweils entgegen der Kraft einer Feder (23a,
23b) durch eine Steuerkraft (K) beaufschlagbar ist, zu deren Erzeugung jeweils ein
an die Zulaufleitung zum Kraftregelventil (12) angeschlossenes Druckregelventil
(22a, 22b) vorgesehen ist.
14. Hydraulisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kraftregelventil (12) mindestens zweistufig ausgebildet
ist.
15. Hydraulisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schieber (14) des Kraftregelventils (12) vom Lastdruck
des zugeordneten Verbrauchers oder einem davon abgeleiteten Druck
beaufschlagbar ist und in einer zur Beaufschlagung des Schiebers (14)
vorgesehene Leitung ein in Mittelstellung des Schiebers (14) die Leitung
absperrendes Ventil (24a, 24b) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4430058A DE4430058B4 (de) | 1993-10-04 | 1994-08-24 | Hydraulisches Antriebssystem mit einem geschwindigkeits-geregelten Verbraucher und einer elektro-hydraulischen Regeleinrichtung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4333772 | 1993-10-04 | ||
DEP4333772.4 | 1993-10-04 | ||
DE4430058A DE4430058B4 (de) | 1993-10-04 | 1994-08-24 | Hydraulisches Antriebssystem mit einem geschwindigkeits-geregelten Verbraucher und einer elektro-hydraulischen Regeleinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4430058A1 true DE4430058A1 (de) | 1995-04-06 |
DE4430058B4 DE4430058B4 (de) | 2005-07-14 |
Family
ID=6499353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4430058A Expired - Fee Related DE4430058B4 (de) | 1993-10-04 | 1994-08-24 | Hydraulisches Antriebssystem mit einem geschwindigkeits-geregelten Verbraucher und einer elektro-hydraulischen Regeleinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4430058B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6609369B2 (en) * | 2001-11-28 | 2003-08-26 | Caterpillar Inc | System and method of pressure compensation for electro hydraulic control systems |
DE102013007292B4 (de) * | 2013-04-26 | 2016-08-25 | Siemag Tecberg Gmbh | Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung einer Klemm- und Hub-Vorrichtung sowie Regelvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102015119108A1 (de) * | 2015-11-06 | 2017-05-11 | Pleiger Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer hydraulisch betätigten Antriebseinheit einer Armatur |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2532668A1 (de) * | 1975-07-22 | 1977-02-10 | Rexroth Gmbh G L | Zwei- oder mehrstufiges druckservoventil |
DE4228308A1 (de) * | 1992-08-26 | 1994-03-03 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere für eine Werkzeugmaschine |
-
1994
- 1994-08-24 DE DE4430058A patent/DE4430058B4/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4430058B4 (de) | 2005-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10319484B4 (de) | Hydrauliksteuersystem | |
DE3207392C2 (de) | Vorrichtung zur selbstanpassenden Stellungsregelung eines Stellgliedes | |
DE69400294T2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für Baumaschinen | |
DE69115763T2 (de) | Hydraulisches Antriebssystem für Baumaschinen | |
WO1992020921A1 (de) | Überlast-schutzeinrichtung für einen als brennkraftmaschine ausgebildeten antriebsmotor einer hauptpumpe eines hydraulischen druckversorgungsaggregats | |
DE4036720C2 (de) | Steuerschaltung für die lastunabhängige Aufteilung eines Druckmittelstromes | |
DE69703176T2 (de) | Steuersystem, das lastinduzierte Störungen isoliert und mindert | |
DE10211924A1 (de) | Hydrauliksystem für eine Arbeitsmaschine | |
DE69011280T2 (de) | Hydraulische antriebsanordnung einer bauvorrichtung. | |
CH664805A5 (de) | Druckregler und mit diesem ausgestattete oelversorgungsanlage. | |
DE69022991T3 (de) | Hydraulisches ventil | |
DE19800721A1 (de) | Steuervorrichtung für einen hydraulischen Motor | |
DE3106086A1 (de) | "vorrichtung zum regeln eines stellgliedes, insbesondere zum regeln des hubwerkes eines schleppers, maehdreschers o.dgl." | |
DE19834955A1 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
DE4235707A1 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
EP0451543B1 (de) | Antrieb für ein Dampfstellventil | |
DE4308004C2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher | |
EP0719947B1 (de) | Load-sensing Schaltung | |
CH628117A5 (en) | Brake-valve device | |
DE4430058B4 (de) | Hydraulisches Antriebssystem mit einem geschwindigkeits-geregelten Verbraucher und einer elektro-hydraulischen Regeleinrichtung | |
EP0471166B1 (de) | Regelvorrichtung zur Regelung der Fördervolumeneinstellung mehrerer hydrostatischer Pumpen | |
EP0771950B1 (de) | Verfahren zum Schutz eines Turbokompressors vor Betrieb im instabilen Arbeitsbereich mittels Armaturen mit zwei Stellgeschwindigkeiten | |
DE69302443T2 (de) | Steuervorrichtung für mehrere hydraulische Verbraucher | |
EP4211355B1 (de) | Gasbetriebenes antriebssystem und verfahren zum betrieb | |
DE3609399C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |