DE4427795C2 - Verbundstoff auf Metallbasis - Google Patents
Verbundstoff auf MetallbasisInfo
- Publication number
- DE4427795C2 DE4427795C2 DE4427795A DE4427795A DE4427795C2 DE 4427795 C2 DE4427795 C2 DE 4427795C2 DE 4427795 A DE4427795 A DE 4427795A DE 4427795 A DE4427795 A DE 4427795A DE 4427795 C2 DE4427795 C2 DE 4427795C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- particles
- composite
- wear
- based composite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C49/00—Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
- C22C49/02—Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments characterised by the matrix material
- C22C49/04—Light metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C32/00—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
- C22C32/0089—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with other, not previously mentioned inorganic compounds as the main non-metallic constituent, e.g. sulfides, glass
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12035—Fiber, asbestos, or cellulose in or next to particulate component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12049—Nonmetal component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12063—Nonparticulate metal component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12063—Nonparticulate metal component
- Y10T428/12097—Nonparticulate component encloses particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12063—Nonparticulate metal component
- Y10T428/12104—Particles discontinuous
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12146—Nonmetal particles in a component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12333—Helical or with helical component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12736—Al-base component
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Verbundstoff auf Metallbasis
gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Aus der DE 26 44 272 C2 ist ein gattungsgemäßer Verbundwerkstoff
auf Metallbasis bekannt. Dieser Verbundwerkstoff kann eine
Aluminiummatrix mit darin eingebettetem Fasermaterial aufweisen,
wobei als Fasermaterial Glas und/oder Kohlenstoff und/oder
keramisches Material in Frage kommt. Dabei kann Kohlenstoff in
Form von Kohlenstoff-Fasern mit einem Nickelüberzug verwendet
werden.
Als herkömmliche Ingenieurstechnik, betreffend Verbund
stoffe auf Metallbasis, ist ein Verbundstoff auf Metallbasis
bekannt, der wie in der Geprüften Japanischen Patentver
öffentlichung (KOKOKU) 5-24, 212 offenbart, durch Bildung
eines Verbundstoffs aus einer Metallmatrix auf Aluminiumbasis
mit Kohlefasern hergestellt wird, die mit einem SiO-Gas
behandelt werden. In dem Verbundstoff auf Metallbasis werden,
wie in der Veröffentlichung dargestellt, die Kohlefasern mit
einem SiO-Gas behandelt, um auf ihrer Oberfläche SiO₂ zu
bilden. Dementsprechend wird geschmolzenes Aluminium an der
Umsetzung mit den Kohlefasern und an der Bildung von Al₄C₃
gehindert. So kann ein Verbundstoff auf Metallbasis von großer
Festigkeit hergestellt werden. Die Veröffentlichung sagt
jedoch überhaupt nichts über die Gleiteigenschaften des
Verbundstoffs auf Metallbasis aus.
Wenn ein Verbundstoff auf Metallbasis durch Mischen von
Keramikteilchen, diskontinuierlichen Fasern oder ähnlichem
hergestellt wird und wenn er für Gleitteile eingesetzt wird,
so greift er ihre Paßteile stark an und es erfolgt dadurch in
zunehmendem Maß ein Verschleiß.
Angesichts der vorstehend beschriebenen
Umstände ist es Aufgabe der Erfindung, einen Verbundstoff
auf Metallbasis mit guter Abriebbeständigkeit zu schaffen,
mit dem der Verschleiß seiner Paßteile verringerbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des
Patentanspruches 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen.
Der erfindungsgemäße Verbundstoff auf Metallbasis umfaßt
eine Metallmatrix, die als einen Hauptbestandteil Aluminium,
in die Metallmatrix versenkte Aluminiumoxidfasern, darin ver
senkte Mullitteilchen und darin versenkte feste Gleitmittel
teilchen umfaßt.
Die Metallmatrix, die den vorliegenden Verbundstoff auf
Metallbasis aufbaut, kann entweder Aluminium oder eine Alu
miniumlegierung sein. Für die Aluminiumlegierung wird die
Verwendung einer Al-Si-Legierung mit hohem Siliciumgehalt
bevorzugt, die in bezug auf die Gleiteigenschaften, wie der
Abriebbeständigkeit und ähnlichem einzigartig ist.
In der Metallmatrix sind die diskontinuierlichen Alu
miniumoxidfasern, die Mullitteilchen und die festen Gleit
mittelteilchen versenkt. Die diskontinuierlichen Aluminium
oxidfasern können entweder Aluminiumoxidwhisker oder poly
kristalline Aluminiumoxidfasern sein. Es ist bevorzugt, daß
die diskontinuierlichen Aluminiumoxidfasern eine Länge von 20
bis 450 Mikrometern (eine Durchschnittslänge von 80 Mikro
metern), einen Durchmesser von 1 bis 12 Mikrometern (einen
Durchschnittsdurchmesser von 3 Mikrometern) aufweisen.
Was die Mullitteilchen angeht, so wird für die Mullit
teilchen ein Teilchendurchmesser von 10 bis 150 Mikrometern
(ein mittlerer Teilchendurchmesser von 30 Mikrometer) bevor
zugt.
Was die festen Gleitteilchen angeht, so ist es möglich
entweder Graphitteilchen mit einer auf ihrer Oberfläche gebil
deten Nickelschicht bzw. Nickelüberzug zu verwenden, oder
Bornitrid-Cermet-Teilchen (nachstehend wird darauf einfach als
"BN-Cermet-Teilchen" Bezug genommen).
Die Graphitteilchen weisen bevorzugt einen Teilchendurch
messer von 30 bis 100 Mikrometern auf (einen mittleren Teil
chendurchmesser von 50 Mikrometern), und ihr Nickelüberzug
weist bevorzugt eine Dicke von 10 bis 20 Mikrometern (eine
Durchschnittsdicke von 15 Mikrometern) auf.
Die BN-Cermet-Teilchen bestehen aus Bornitrid, das eine
Kristallstruktur des hexagonalen Systems aufweist, und sie
weisen bevorzugt einen Teilchendurchmesser von 30 bis 100
Mikrometern auf (einen mittleren Teilchendurchmesser von 50
Mikrometern).
Ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen
Verbundstoffs auf Metallbasis umfaßt die Schritte der Formung
einer Mischung, die die diskontinuierlichen Aluminiumoxidfa
sern, Mullitteilchen und festen Gleitmittelteilchen ein
schließt, zu einer vorgegebenen Gestalt, um so eine geformte
Mischung zu bilden, das Erhitzen der geformten Mischung auf
eine vorgegebene Temperatur und das Einbringen der erhitzten,
geformten Mischung in den Hohlraum einer zuvor erhitzten
Gießform, das Einbringen eines geschmolzenen Metalls, das Alu
minium als einen Hauptbestandteil einschließt, in den Hohl
raum, das Ausfüllen von Zwischenräumen in der geformten
Mischung und die Verfestigung des geschmolzenen Metalls, wo
durch ein Verbundstoff auf Metallbasis hergestellt wird.
Der Schritt der Formung einer Mischung, die diskonti
nuierliche Aluminiumoxidfasern, Mullitteilchen und feste
Gleitmittelteilchen einschließt, zu einer vorgegebenen Ge
stalt, um so eine geformte Mischung herzustellen, kann bevor
zugt durch die nachstehende Serie an Schritten erreicht
werden:
- (a) Mischen von Wasser mit den diskontinuierlichen Aluminium oxidfasern, den Mullitteilchen, den festen Gleitmittelteilchen und einem anorganischen Bindemittel (falls notwendig),
- (b) weiteres Mischen der Mischung mittels Rührens,
- (c) Formung der Mischung durch Absaugen und Entwässerung, und (d) eine weitere Entwässerung der Mischung durch Brennen.
Was die Gießform anbelangt, so ist es bevorzugt, eine
Form zu verwenden, die für Aluminiumguß verwendbar ist.
Insbesondere wird es ferner bevorzugt, eine Form für das
Druckgießen zu verwenden. Das Vorerhitzten der geformten
Mischung wird durchgeführt, um eine Abkühlung und Verfestigung
des geschmolzenen Aluminiums zu verhindern. Mit dieser An
ordnung wird das geschmolzene Aluminium in einem flüssigen
Zustand gehalten, bis es vollständig in die Zwischenräume der
geformten Mischung eindringt und die geformte Mischung voll
ständig bedeckt. Das Vorerhitzen der Gießform wird auch
deshalb durchgeführt, um ein rasches Abkühlen des geschmol
zenen Aluminiums zu verhindern.
Zudem ist es bevorzugt, das geschmolzene Aluminium unter
Druck zuzugeben. Mit dieser Anordnung kann das geschmolzene
Aluminium ferner sicher in die Zwischenräume der geformten
Mischung eindringen. Konsequenterweise kann das geschmolzene
Aluminium, nachdem es vollständig in die Zwischenräume der
geformten Mischung eingedrungen ist, verfestigen. So kann das
Verfahren den Verbundstoff auf Metallbasis herstellen.
Zu dem Verbundstoff auf Metallbasis werden spezielle
feste Gleitmittelteilchen hinzugefügt, zum Beispiel zu einem
Verbundstoff auf Metallbasis, umfassend die Metallmatrix, die
als einen Hauptbestandteil Aluminium einschließt, die dis
kontinuierlichen Aluminiumoxidfasern und die Mullitteilchen.
Mit dieser Anordnung wird der Verbundstoff auf Metallbasis
hinsichtlich der Abriebbeständigkeit verbessert, und gleich
zeitig kann er einen Reibungskoeffizienten zeigen, dessen
Zunahme oder Fluktuation verhindert wird. Insbesondere wenn
mit Nickel überzogene Graphitteilchen zu dem Verbundstoff auf
Metallbasis als feste Gleitmittelteilchen gegeben werden,
zeigt der resultierende Verbundstoff auf Metallbasis einen
Reibungskoeffizienten, dessen Wahrscheinlichkeit zu fluk
tuieren weniger groß, und dessen Wert selbst klein ist.
Ferner, wenn zu dem Verbundstoff auf Metallbasis BN-Cermet-
Teilchen als feste Gleitmittelteilchen hinzugegeben werden,
zeigt der resultierende Verbundstoff auf Metallbasis einen
Reibungskoeffizienten, der dem von Gußeisen entspricht.
Als Ergebnis ist eine Haftung des Verbundstoff auf
Metallbasis an seine Paßteile, verglichen mit herkömmlichen
Verbundstoffen auf Metallbasis, die eine Metallmatrix um
fassen, die als einen Hauptbestandteil Aluminium einschließt,
deutlich weniger wahrscheinlich und er weist eine einzigartige
Abriebbeständigkeit auf. Somit ist der Verbundstoff auf
Metallbasis ein optimales Material, zum Beispiel für die
Herstellung von Zylindern, Kolben oder ähnlichem für Ver
brennungsmotoren.
Insbesondere, wenn die festen Gleitmittelteilchen
Graphitteilchen mit auf ihren Oberflächen gebildeten Nickel
überzügen sind, verhindert das Vorhandensein der Nickel
überzüge eine Oxidation der Graphitteilchen und ihr
Verschwinden während des Vorerhitzens der geformten Mischung.
Dementsprechend können die Graphitteilchen sicher mit der vor
gegebenen Menge eingemischt werden.
Wie soweit beschrieben wurde, ist es durch die erfin
dungsgemäße Zugabe der speziellen festen Gleitmittelteilchen
zu dem Verbundstoff auf Metallbasis möglich, den Verschleiß
der Paßteile des Verbundstoffs auf Metallbasis zu verringern
und die Wahrscheinlichkeit einer Fluktuation des Reibungs
koeffizienten der Erfindung zu verringern. Als Ergebnis ist es
möglich, den Verbundstoff auf Metallbasis als Material zur
Herstellung der auf Aluminium beruhendenden Verbrennungs
motoren zu verwenden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
durch Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter erklärt.
Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht eines Ver
bundstoffs auf Metallbasis einer bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung;
Fig. 2 ist eine schematische Schnittansicht zur Dar
stellung einer Gießapparatur, die zur Herstellung des Ver
bundstoffs auf Metallbasis der bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung verwendet wurde;
Fig. 3 ist ein schematisches Diagramm zur Darstellung
einer sich senkrecht hin- und herbewegenden Maschine zur Prü
fung des Verschleißes während des Gleitens, die zur Beur
teilung des Verbundstoffs auf Metallbasis der bevorzugten Aus
führungsform verwendet wurde;
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung
einer Probe, die auf der sich senkrecht hin- und herbewegenden
Maschine zur Prüfung des Verschleißes während des Gleitens
einer Prüfung unterzogen wurde.
In den nachstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungs
formen wurden die nachstehenden Additive verwendet: diskon
tinuierliche Delta-Phasen-Aluminiumoxidfasern mit einer Durch
schnittslänge von 80 Mikrometern und einem Durchschnitts
durchmesser von 3 Mikrometern, Mullitteilchen mit einem Teil
chendurchmesser von 10 bis 150 Mikrometern (einem mittleren
Teilchendurchmesser von 30 Mikrometern), Graphitteilchen mit
einem Teilchendurchmesser von 10 bis 60 Mikrometern und mit
einem auf ihrer Oberfläche gebildeten Nickelüberzug mit einer
Durchschnittsdicke von ungefähr 15 Mikrometern, BN-Cermet-
Teilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 30
Mikrometern. Was die auf Aluminium beruhende Metallmatrix
anbelangt, so wurde eine Aluminiumlegierung mit der Zusammen
setzung ADC12 nach JIS (Japanischer Industriestandard) ver
wendet.
Eine geformte Mischung für den Verbundstoff Nr. 1 auf Me
tallbasis wurde auf die nachstehende Weise hergestellt. Das
heißt, es wurden 7 Volumenteile der diskontinuierlichen Alu
miniumoxidfasern, 10 Volumenteile der Mullitteilchen und 5
Volumenteilchen nickelplattierte Graphitteilchen, als die
Gleitmittelteilchen, im wesentlichen gleichförmig mit Wasser
gemischt. Dann wurde die Mischung durch Absaugen und Ent
wässern unter Herstellung der geformten Mischung geformt.
Eine geformte Mischung für den Verbundstoff Nr. 2 auf
Metallbasis wurde auf die nachstehende Weise hergestellt. Das
heißt, es wurden 7 Volumenteile der diskontinuierlichen Alu
miniumoxidfasern, 10 Volumenteile der Mullitteilchen und 5
Volumenteilchen der BN-Cermet-Teilchen, als die Gleitmittel
teilchen, im wesentlichen gleichförmig mit Wasser gemischt.
Dann wurde die Mischung durch Absaugen und Entwässern unter
Herstellung der geformten Mischung geformt.
Eine geformte Mischung für den Verbundstoff Nr. 3 auf
Metallbasis wurde als Vergleichsbeispiel hergestellt, und es
umfaßte 7 Volumenteile der diskontinuierlichen Aluminiumoxid
fasern und 10 Volumenteile der Mullitteilchen. Das Mischen der
Additive und das Formen der geformten Mischung wurde auf die
gleiche Weise wie bei den vorstehend beschriebenen geformten
Mischungen ausgeführt.
Diese drei geformten Mischungen wurden unter Luft auf
700°C vorerhitzt und jeweils, wie in Fig. 2 erläutert, in
eine zylindrisch geformte untere Form 21 eingebracht. Die
untere Form 21 bildete eine aus Stahl hergestellte Hochdruck-
Gießform, und wurde vorher auf 200°C erhitzt. Dann wurde das
vorstehend erwähnte, geschmolzene, auf 750°C erhitzte Alu
minium 17 in die untere Form 21 eingebracht. Danach wurde eine
kolbenförmige obere Form 22 mittels hydraulischen Drucks
herabgelassen. Die obere Form 21 bildete die gleiche, aus
Stahl hergestellte Hochdruck-Gießform. So wurde das zugegebene
geschmolzene Aluminium 17 unter einen Druck von ungefähr
49 033,25 kPa (500 kgf/cm²) gesetzt, wodurch das geschmolzene
Aluminium 17 in die Zwischenräume der geformten Mischung 16
eindrang. Während der Druckzustand aufrechterhalten wurde,
wurde die untere Form 21 mit Luft gekühlt, wodurch sich das
geschmolzene Aluminium 17 verfestigte. Schließlich wurde die
obere Form 22 nach oben bewegt, um den resultierenden Ver
bundstoff auf Metallbasis zu entnehmen. So wurden drei Ver
bundstoffe Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 hergestellt.
Verbundstoff Nr. 1 auf Metallbasis enthielt die diskon
tinuierlichen Aluminiumoxidfasern in einer Menge von 7
Volumen-%, die Mullitteilchen in einer Menge von 10 Volumen-%,
die nickelplattierten Graphitteilchen in einer Menge von 5
Volumen-% und als Rest Aluminiumlegierung. Fig. 1 zeigt
schematisch eine Rohstruktur des Verbundstoffs Nr. 1 auf
Metallbasis. In Fig. 1 wird der Verbundstoff Nr. 1 auf Me
tallbasis als 10 bezeichnet, die Aluminiumlegierung, die die
Matrix bildet, wird als 11 bezeichnet, die diskontinuierlichen
Aluminiumoxidfasern werden als 12 bezeichnet, die Mullit
teilchen werden als 13 bezeichnet, die Graphitteilchen werden
als 14 bezeichnet und der Nickel-Plattierüberzug wird als 15
bezeichnet.
Verbundstoff Nr. 2 auf Metallbasis enthielt die diskonti
nuierlichen Aluminiumoxidfasern in einer Menge von 7 Volumen-%,
die Mullitteilchen in einer Menge von 10 Volumen-%, die BN-
Cermet-Teilchen in einer Menge von 5 Volumen-% und als Rest
Aluminiumlegierung.
Verbundstoff Nr. 3 auf Metallbasis enthielt die diskonti
nuierlichen Aluminiumoxidfasern in einer Menge von 7 Volumen
%, die Mullitteilchen in einer Menge von 10 Volumen-%, und als
Rest Aluminiumlegierung.
Einem traditionellen Verfahren entsprechend wurden die
üblichen Verbundstoffe auf Metallbasis bisher mit einer LFW-
Verschleißprüfmaschine auf ihre Gleiteigenschaften untersucht.
Die LWF-Verschleißprüfmaschine erzeugte jedoch Gleiterschei
nungen, die sich von denen der wirklichen Motoren unter
scheiden. Deshalb ist es schwierig, die Gleiteigenschaften,
die sich bei den Verbundstoffen auf Metallbasis in der LWF-
Verschleißprüfmaschine zeigen, als diejenigen anzusehen, die
sich bei wirklichen Motoren zeigen. Dementsprechend ent
wickelten die Erfinder eine sich senkrecht hin- und her
bewegenden Maschine zur Prüfung des Verschleißes während des
Gleitens, von der angenommen werden darf, daß sie annähernd
die gleichen Gleitbedingungen erzeugt wie in wirklichen
Motoren, und sie untersuchten die Verbundstoffe auf Metall
basis Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 auf der sich senkrecht hin- und
herbewegenden Maschine zur Prüfung des Verschleißes während
des Gleitens in Hinblick auf ihre Gleiteigenschaften, d. h. die
Abriebbeständigkeit, den Reibungskoeffizienten und ihre
Eignung, ein Haften zu vermeiden. Zudem wurde die scheinbare
Härte in Hv der Verbundstoffe auf Metallbasis Nr. 1, Nr. 2 und
Nr. 3 gemessen.
Fig. 3 zeigt schematisch einen Hauptbereich der sich
senkrecht hin- und herbewegenden Maschine zur Prüfung des
Verschleißes während des Gleitens. Diese sich senkrecht hin-
und herbewegende Maschine zur Prüfung des Verschleißes
während des Gleitens 50 verwendet eine wie in Fig. 4 gezeigte
Probe 51 und simuliert die Oberfläche der Innenwand eines
Motorzylinders. Wie in der perspektivischen Ansicht schema
tisch gezeigt, wies die Probe eine Höhe von 61 mm, eine Breite
von 30 mm und eine Dicke von 5 mm auf, und sie besaß eine ge
krümmte Oberfläche mit einem Krümmungsradius R42 in Richtung
der Breite. Die Probe 51 wurde so geformt, daß sie einen Teil
einer Innenumfangsfläche simulierte, die aus einem Motoren
zylinder mit einem Radius von 42 mm ausgeschnitten worden war.
Die sich senkrecht hin- und herbewegende Maschine zur
Prüfung des Verschleißes während des Gleitens 50 wurde auf die
nachstehende Weise gestaltet: Sie konnte die Probe 51 auf
einem Prüfstand 52 halten, der sich parallel in der senk
rechten Richtung bewegen konnte, sie konnte mittels der
Kraftmesser 53 bzw. 54 Druckkräfte ermitteln, die auf den
Prüfstand 52 in der oberen Richtung und in der unteren
Richtung einwirkten, und sie konnte die Probe 51 mittels einer
Heizeinrichtung 55, die auf der Rückseite der Probe 55
angeordnet war, auf eine vorgegebene Temperatur aufheizen.
Was die Paßteile in der Gleit-Verschleiß-Prüfung angeht,
so wurde ein Kolbenring 56 für einen gewöhnlichen Kolben, so
wie er war, verwendet. Genauer gesagt war der Kolbenring 56
aus Stahl hergestellt (z. B. SWOSC nach JIS) und auf seiner
Oberfläche hartverchromt.
Während der Gleit-Verschleiß-Prüfung war der Kolbenring
56 an einer Halterung 57 befestigt. Die Halterung 57 wurde
einer Druckkraft von 19,62 N (2 kgf) unterzogen, um den Kol
benring 56 senkrecht in Kontakt mit der gekrümmten Oberfläche
der Probe 51 zu bringen. Dann ließ man die Halterung 57
senkrecht über einen Hub von 40 mm an der Probe 51
entlanggleiten und sie wurde für eine Zeitdauer von 70 Minuten
pro Minute 200mal hin- und herbewegt, um die Gleit-
Verschleiß-Prüfung durchzuführen. So wurden die Probe 51 und
der Kolbenring 56 so gestaltet, daß sie in einem Verhältnis
zueinander stehen, das die Gleitung zwischen einem Zylinder
und einem Kolbenring in einem Motor simuliert. Zusätzlich
wurde die Temperatur der Probe 51 auf 100°C eingestellt und
der Gleitvorgang erfolgte ohne Schmierung.
Die getesteten Eigenschaften waren der Verschleiß der
Probe 51 und des Kolbenrings 56 und der Reibungskoeffizient
zwischen ihnen. Der Verschleiß wurde in bezug auf die Dicke
der Abnutzung gemessen. Der Reibungskoeffizient wurde aus den
Spannungen abgeleitet, die auf die beiden Kraftmesser ein
wirkten. Die Ergebnisse der Messungen sind in der nach
stehenden Tabelle 1 dargestellt. Da die Gleit-Verschleiß-
Prüfung in einer Art Hin- und Hergleiten durchgeführt wurde,
veränderte sich der Reibungskoeffizient. Das heißt bei jeder
Hin- und Herbewegung zeigte der Reibungskoeffizient den
Minimal- und den Maximalwert. Daher sind der Minimalwert und
der Maximalwert in Tabelle 1 als Reibungskoeffizient aufge
führt. Zudem sind in der horizontalen Spalte von Tabelle 1,
die mit "Verschleiß, Probe (mg/mm²)" überschrieben ist, die
Werte gemeint, die durch die nachfolgende, in Klammern
stehende Anmerkung bezeichnet werden: (Verschleiß/spezifischer
Verschleiß). Der spezifische Verschleiß meint hierbei einen
Wert, den Verschleiß geteilt durch das spezifische Gewicht
(d. h. Verschleiß/spezifischen Verschleiß).
Folgendes ergibt sich aus Tabelle 1. Der Verbundstoff Nr. 1
auf Metallbasis wies eine Härte von 155 Hv auf und zeigte
einen realativ großen Verschleiß in der Größenordnung von
36,2/12,61 mg/mm². Seine Paßteile zeigten jedoch mit 0,1 mg/mm
einen geringen Verschleiß. Insbesondere zeigte er einen be
merkenswert niedrigen Reibungskoeffizienten von 0,00-0,10.
Außerdem zeigte er keine große Veränderung des Reibungs
koeffizienten während der Gleit-Verschleiß-Prüfung.
Verbundstoff Nr. 2 auf Metallbasis wies eine Härte von
142 Hv auf und zeigte einen äußerst geringen Verschleiß in der
Größenordnung von 11,1/3,80 mg/mm². Andererseits zeigten seine
Paßteile mit 0,0 mg/mm einen bemerkenswert niedrigen Ver
schleiß. Ferner zeigte er einen gewöhnlichen Reibungskoeffi
zienten von 0,15-0,25. Ferner zeigte er keine große
Veränderung des Reibungskoeffizienten während der Gleit-
Verschleiß-Prüfung.
Verbundstoff Nr. 3 auf Metallbasis wurde als Vergleichs
beispiel geprüft. Er wies eine Härte von 145 Hv auf und zeigte
eine relativ geringen Verschleiß in der Größenordnung von
14,7/5,25 mg/mm². Andererseits zeigten seine Paßteile mit 0,1
mg/mm² einen geringen Verschleiß. Ferner zeigte er einen
gewöhnlichen Reibungskoeffizienten von 0,12-0,25. Ferner
zeigte er keine große Veränderung des Reibungskoeffizienten
während der Gleit-Verschleiß-Prüfung.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Verbundstoff Nr. 1 auf
Metallbasis einen äußerst niedrigen Reibungskoeffizienten
zeigte. Es wird vermutet, daß diese vorteilhafte Eigenschaft
aus dem Verhalten der in den Verbundstoff auf Metallbasis
eingemischten nickelplattierten Graphitteilchen resultiert.
Nickel und Aluminium weisen zueinander eine hohe Affinität
auf. Dementsprechend werden intermetallische Ni-Al-Verbin
dungen zwischen dem Nickelüberzug der Graphitteilchen und dem
geschmolzenen Aluminium gebildet. Die intermetallischen Ni-Al-
Verbindungen zeigen solch eine hohe Festigkeit, daß vermutet
wird, daß sie zur Verbesserung der Festigkeit des Verbund
stoffs Nr. 1 auf Metallbasis beitragen. Deshalb zeigte der
Verbundstoff Nr. 1 auf Metallbasis den bemerkenswert geringen
Reibungskoeffizienten. Erfolgt eine Konzentration auf diese
vorteilhafte Eigenschaft, so darf angenommen werden, daß der
Verbundstoff Nr. 1 auf Metallbasis ein geeignetes Material zur
Herstellung von Verbrennungsmotoren mit hoher Leistung ist,
die unter relativ milden Gleitbedingungen betrieben werden.
Der Verbundstoff Nr. 2 auf Metallbasis sollte besonders
wegen seines geringen Eigenverschleißes und dem geringen
Verschleiß seiner Paßteile erwähnt werden. Es wird vermutet,
daß das Verhalten der als feste Gleitmittelteilchen
verwendeten BN-Cermet-Teilchen zu diesen vorteilhaften Eigen
schaften beiträgt. Das heißt, da das BN-Cermet eine
Kristallstruktur des hexagonalen Systems aufweist, eine
stabile Phase des Bornitridsystems bei niedrigen Drücken,
zeigt es eine günstige Eignung als festes Gleitmittel und ist
chemisch sehr stabil. Angesichts des äußerst kleinen Eigen
verschleißes und des Verschleißes der Paßteile wird der
Verbundstoff Nr. 2 auf Metallbasis als optimales Material zur
Herstellung von Verbrennungsmotoren angesehen, die eine hohe
Haltbarkeit erfordern.
Claims (3)
1. Verbundstoff auf Metallbasis mit einer Metallmatrix, die
Aluminium als einen Hauptbestandteil einschließt,
gekennzeichnet durch in der Metallmatrix versenkte
- - diskontinuierliche Aluminiumoxidfasern in einer Menge von 5 bis 10 Volumen-%,
- - Mullitteilchen in einer Menge von 5 bis 15 Volumen-%, und
- - feste Gleitmittelteilchen in einer Menge von 1 bis 8 Volumen-%.
2. Verbundstoff nach Anspruch 1, wobei die festen
Gleitmittelteilchen Graphitteilchen mit einem auf ihrer
Oberfläche gebildeten Nickelüberzug sind.
3. Verbundstoff nach Anspruch 1, wobei die festen
Gleitmittelteilchen Bornitrid-Cermet-Teilchen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19597093 | 1993-08-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4427795A1 DE4427795A1 (de) | 1995-02-09 |
DE4427795C2 true DE4427795C2 (de) | 1997-04-17 |
Family
ID=16350030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4427795A Expired - Fee Related DE4427795C2 (de) | 1993-08-06 | 1994-08-05 | Verbundstoff auf Metallbasis |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5514480A (de) |
DE (1) | DE4427795C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010042402A1 (de) * | 2010-10-13 | 2012-04-19 | Federal-Mogul Burscheid Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings mit eingelagerten Partikeln |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19532244C2 (de) * | 1995-09-01 | 1998-07-02 | Peak Werkstoff Gmbh | Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Rohren (I) |
DE19532252C2 (de) * | 1995-09-01 | 1999-12-02 | Erbsloeh Ag | Verfahren zur Herstellung von Laufbuchsen |
JPH10152734A (ja) * | 1996-11-21 | 1998-06-09 | Aisin Seiki Co Ltd | 耐摩耗性金属複合体 |
US5972523A (en) * | 1996-12-09 | 1999-10-26 | The Chinese University Of Hong Kong | Aluminum metal matrix composite materials reinforced by intermetallic compounds and alumina whiskers |
US6183877B1 (en) * | 1997-03-21 | 2001-02-06 | Inco Limited | Cast-alumina metal matrix composites |
JP2002178130A (ja) * | 2000-09-12 | 2002-06-25 | Jason Sin Hin Lo | ハイブリッド金属マトリクス組成物及びその製造方法 |
HU0100839D0 (en) * | 2001-02-21 | 2001-04-28 | Kasuba Janos | Aluminium alloy |
AU2004264223B2 (en) * | 2003-08-06 | 2009-07-23 | Biosource, Inc | Power efficient flow through capacitor system |
US7270167B1 (en) | 2004-12-03 | 2007-09-18 | Gmic Corp. | Metal impregnated graphite composite tooling |
US20060210718A1 (en) * | 2005-03-21 | 2006-09-21 | General Magnaplate Corporation | Combination high density/low density layers |
JP5261863B2 (ja) * | 2005-06-20 | 2013-08-14 | 株式会社リコー | 画像形成装置、プロセスカートリッジ及び潤滑剤ブロック |
GB201501161D0 (en) * | 2015-01-23 | 2015-03-11 | Orbital Power Ltd | Metal matrix composite material |
DE102021116316A1 (de) * | 2020-07-08 | 2022-01-13 | Transportation Ip Holdings, Llc | Verfahren und system zur fertigung von ausrüstung |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3019514A (en) * | 1959-12-30 | 1962-02-06 | Bendix Corp | Friction lining for brakes, clutches and the like |
US3885959A (en) * | 1968-03-25 | 1975-05-27 | Int Nickel Co | Composite metal bodies |
US4012204A (en) * | 1974-11-11 | 1977-03-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aluminum alloy reinforced with alumina fibers and lithium wetting agent |
US4053011A (en) * | 1975-09-22 | 1977-10-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for reinforcing aluminum alloy |
JPS5260222A (en) * | 1975-09-30 | 1977-05-18 | Honda Motor Co Ltd | Method of manufacturing fibre reinforced composite |
US4023252A (en) * | 1975-12-12 | 1977-05-17 | General Electric Company | Clearance control through a nickel-graphite/aluminum copper-base alloy powder mixture |
JPS5292827A (en) * | 1976-01-16 | 1977-08-04 | Honda Motor Co Ltd | Method of manufacturing structures with fiber reinforced composite parts |
US4404262A (en) * | 1981-08-03 | 1983-09-13 | International Harvester Co. | Composite metallic and refractory article and method of manufacturing the article |
JPS5852451A (ja) * | 1981-09-24 | 1983-03-28 | Toyota Motor Corp | 耐熱・断熱性軽合金部材およびその製造方法 |
JPS6126737A (ja) * | 1984-07-13 | 1986-02-06 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | 炭素繊維強化金属複合体の製造方法 |
US4587177A (en) * | 1985-04-04 | 1986-05-06 | Imperial Clevite Inc. | Cast metal composite article |
US4740428A (en) * | 1985-04-24 | 1988-04-26 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Fiber-reinforced metallic member |
JPH0524212A (ja) * | 1991-07-25 | 1993-02-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 印字ヘツド |
-
1994
- 1994-08-05 US US08/286,179 patent/US5514480A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-05 DE DE4427795A patent/DE4427795C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010042402A1 (de) * | 2010-10-13 | 2012-04-19 | Federal-Mogul Burscheid Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings mit eingelagerten Partikeln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4427795A1 (de) | 1995-02-09 |
US5514480A (en) | 1996-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4427795C2 (de) | Verbundstoff auf Metallbasis | |
DE68912518T2 (de) | Wärmebeständige, verschleissbeständige und hochfeste Al-Si-Legierung und ihre Verwendung für Zylinderbuchsen. | |
DE68920346T2 (de) | Auf Aluminiumlegierung basierendes Verbundmaterial, welches in einer Matrix zwischen Verstärkungselementen fein verteilte intermetallische Verbindungen enthält. | |
DE60122164T2 (de) | Kolbenring mit ausgezeichneter beständigkeit gegen reibung, rissbildung und ermüdung und herstellungsverfahren dafür und kombination von kolbenriing und zylinderblock | |
DE69219552T2 (de) | Mit Nickel überzogene Vorform aus Kohlenstoff | |
DE69619146T2 (de) | Metallischer gesinterter Verbundkörper | |
DE3135943C2 (de) | Aluminium-Silicium-Legierungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19532244C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Rohren (I) | |
DE2709844C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus AlSi-Legierungen durch Fließ- oder Strangpressen von Granulat und dessen Anwendung | |
DE60100370T2 (de) | Druckgussmagnesiumlegierung | |
EP1943039B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verschleissbeständigen aluminiumlegierung, nach dem verfahren erhaltene aluminiumlegierung und deren verwendung | |
DE2644272A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit fasern verstaerkten erzeugnissen | |
DE69010125T2 (de) | Gesinterte Materialien. | |
DE69326290T2 (de) | Ölpumpe aus Aluminiumlegierungen | |
DE3610856A1 (de) | Verbund-metallgussgegenstand | |
DE19712624C2 (de) | Aluminiummatrix-Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0871791B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Laufbuchsen | |
DE3344450A1 (de) | Motormaentel auf basis von aluminiumlegierungen und intermetallischen verbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE3418405A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gussteilen aus aluminiumlegierung und aus einer aluminiumlegierung bestehender kolben | |
DD284904A5 (de) | Verfahren zur herstellung von teilen aus aluminiumlegierung, die eine gute festigkeit bei werkstoffermuedung durch lange erwaermung behaelt | |
DE69814498T2 (de) | Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren seiner Herstellung | |
DE10101960A1 (de) | Plastisch bearbeitetes Aluminiumlegierungsgußprodukt, ein Verfahren zur Herstellung davon und ein Verfahren zum Verbinden unter Verwendung plastischer Verformung | |
DE4402090C2 (de) | Kolben für Verbrennungsmotoren | |
DE3730082C2 (de) | ||
DE3810497C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumlegierung mit ausgezeichneter Knetbarkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |