DE10101960A1 - Plastisch bearbeitetes Aluminiumlegierungsgußprodukt, ein Verfahren zur Herstellung davon und ein Verfahren zum Verbinden unter Verwendung plastischer Verformung - Google Patents
Plastisch bearbeitetes Aluminiumlegierungsgußprodukt, ein Verfahren zur Herstellung davon und ein Verfahren zum Verbinden unter Verwendung plastischer VerformungInfo
- Publication number
- DE10101960A1 DE10101960A1 DE10101960A DE10101960A DE10101960A1 DE 10101960 A1 DE10101960 A1 DE 10101960A1 DE 10101960 A DE10101960 A DE 10101960A DE 10101960 A DE10101960 A DE 10101960A DE 10101960 A1 DE10101960 A1 DE 10101960A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass
- aluminum alloy
- cavity
- cast product
- alloy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D17/00—Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C21/00—Alloys based on aluminium
- C22C21/02—Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
- C22C21/04—Modified aluminium-silicon alloys
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Forging (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aluminiumlegierungsgußprodukt mit der Zusammensetzung, bestehend auf 6,5-8,0 Masse-% Si, 0,25-0,45 Masse-% Mg, 0,08-0,40 Masse-% Fe, 0,001-0,01 Masse-% Ca, P weniger als 0,001 Masse-%, 0,02-0,1 Masse-% Ti, 0,001-0,01 Masse-% B, gegebenenfalls einem oder zwei von 0,05-0,3 Masse-% Cr und 0.05-0,2 Masse-% Mn und als Rest Al, ausgenommen vermeidbare Verunreinigungen. Die metallurgische Struktur ist dadurch gekennzeichnet, daß eine alpha-Al-Phase in der Oberflächenschicht eine mittlere Korngröße aufweist, die um 50 mum oder weniger von einer alpha-Al-Phase im Inneren abweicht und daß die maximale Größe der eutektischen Si-Teilchen 400 mum oder geringer ist. Es wird durch Einspritzen einer geschmolzenen Aluminiumlegierung in Metallpreßformen mit einer Einspritzgeschwindigkeit von 0,05-0,25 m/s und anschließendes Abkühlen der eingespritzten Legierung mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 20 DEG C/s oder höher in einem Temperaturbereich zwischen der Liquidus- und der Soliduskurve in einem Beschickungszustand bei einem Druck von etwa 30 MPa oder höher hergestellt. Da das Gußprodukt eine gute Duktilität aufweist, wird es als ein Bauteil zum Verbinden eines anderen Bauteils damit durch Stemmen oder dergleichen eingesetzt.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aluminiumlegierungsgußprodukt, an das ein
anderes Bauteil durch plastische Verformung, wie Stemmen bzw. Umformen, ver
bunden werden kann, ein Verfahren zur Herstellung davon und ebenfalls ein Verfah
ren zum Verbinden unter Verwendung plastischer Verformung.
Ein Bauteil, wie eine Schutzvorrichtung bei einem Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
mit einem Hydraulikkreis darin, weist eine Regelvorrichtung am Ausgang des Hy
draulikkreises zum Regulieren der Strömungsgeschwindigkeit des Öls auf. Da die im
allgemeinen aus Stahl oder einem Kunstharz bestehende Regelvorrichtung an die
Schutzvorrichtung aus Aluminium nicht durch Schweißen befestigt werden kann,
wurde zur Befestigung der Regelvorrichtung die plastische Verformung
(beispielsweise Stemmen bzw. Einstemmen bzw. Umformen) des Aluminiumbauteils
angewendet.
Die Aluminiumschutzvorrichtung wird, wie vorstehend erwähnt, für ein Bremssystem
eines Kraftfahrzeugs zur Befestigung anderer Bauteile plastisch verformt. Hierfür
wurde bislang eine Knetlegierung mit relativ hoher Zähigkeit, wie Al-Si-Mg, einge
setzt. Da die Knetlegierung verglichen mit einer Gußlegierung jedoch relativ kost
spielig ist, wird die Bereitstellung einer Schutzvorrichtung aus einer kostengünstigen
Gußlegierung gewünscht.
Ein Aluminiumlegierungsgußprodukt schließt im allgemeinen Gießmängel, wie Lun
ker bzw. Gußblasen bzw. Gaseinschlüsse, ein und umfaßt eine metallurgische
Struktur, in der die α-Al-Phase als Matrix mit ungleichförmiger Korngröße auftritt. Se
gregation einer grob gewachsenen eutektischen Si-Phase sowie Dispersion von pri
märem Si werden in der Matrix häufig beobachtet. Aufgrund einer solchen metallur
gischen Struktur ist das Aluminiumlegierungsgußprodukt in der Duktilität bzw. Ver
formbarkeit mangelhaft und wird somit als Bauteil angesehen, das zum Verbinden
mit anderen Bauteilen mittels plastischer Verformung ungeeignet ist.
JP 6-145866A offenbart ein Aluminiumlegierungsgußprodukt zur Verwendung als
Schutzvorrichtung eines Kraftfahrzeugbremssystems, wobei das Wachstum isome
trischer Kristalle durch Zugabe von Ti und B zur Verminderung des Auftretens von
Lunkern begünstigt wird. Das vorgeschlagene Aluminiumlegierungsprodukt ist aber
auch hinsichtlich der Duktilität bzw. Verformbarkeit unzureichend, so daß es noch
nicht als mit einem anderen Bauteil zu verbindendes Bauteil eingesetzt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aluminiumlegierungs
gußprodukt bereitzustellen, das als Bauteil verwendbar ist, welches ohne die vorste
hend genannten Mängel mit einem anderen Bauteil durch plastische Verformung,
wie Stemmen, verbunden werden kann. Das Gußprodukt soll hinsichtlich der Dukti
lität bzw. Verformbarkeit verbessert sein.
Das erfindungsgemäße Aluminiumlegierungsgußprodukt weist die Zusammenset
zung, bestehend aus 6,5-8,0 Masse-% Si, 0,25-0,45 Masse-% Mg, 0,08-0,40
Masse-% Fe, 0,001-0,01 Masse-% Ca, P weniger als 0,0015 Masse-%, 0,02-0,1
Masse-% Ti, 0,001-0,01 Masse-% B, gegebenenfalls einem oder zwei von 0,05-0,3 Masse-%
Cr und 0,05-0,2 Masse-% Mn und als Rest Al, ausgenommen unver
meidbare Verunreinigungen, auf. Das Aluminiumlegierungsgußprodukt besitzt eine
metallurgische Struktur, worin ein α-Al-Phasenkorn bzw. ein Korn mit α-Al-Phase mit
in einer Oberflächenschicht von der Oberfläche bis zu einer Tiefe von 1 mm eine
mittlere Korngröße aufweist, die sich um 50 µm oder weniger von einem α-Al-
Phasenkorn im inneren Teil unterscheidet, und die eutektische Si-Phase ist auf eine
Teilchengröße von 400 µm oder weniger gesteuert bzw. kontrolliert.
Das Aluminiumlegierungsgußprodukt wird mit einem anderen Bauteil durch teilweise
plastische Verformung des Aluminiumlegierungsgußprodukts verbunden.
Nachdem die geschmolzene Aluminiumlegierung für die ausgewiesene Zusammen
setzung eingestellt ist, wird sie in eine Kavität von Metallpreßformen bzw. einen Me
tallpreßformhohlraum mit einer Geschwindigkeit von 0,05-0,25 m/s gespritzt und
dann mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 20°C/s oder höher in einem Temperatur
bereich zwischen der Liquidus- und der Soliduskurve im beschickten Zustand bei
einem Druck von 30 MPa oder höher abgekühlt.
Der Gießling weist einen Hohlraum oder ein Loch zum Verbinden des anderen Bau
teils daran auf. Das anzufügende Bauteil kann mit dem Aluminiumlegierungsgußpro
dukt durch Anordnen des anzufügenden Bauteils in dem Hohlraum oder dem Loch
und anschließendes plastisches Verformen eines Teils darüber oder um den Hohl
raum oder das Loch, so daß ein Metallfluß zu dem Hohlraum oder dem Loch ver
wirklicht wird, verbunden werden.
Ein Aluminiumlegierungsgußprodukt schließt im allgemeinen Gießmängel, wie Lun
ker und Segregate einer zu groben Teilchen gewachsenen eutektischen Phase, bei
einem starken Unterschied in der mittleren Korngröße der α-Al-Phase zwischen der
Oberfläche und dem inneren Teil ein. Der starke Unterschied in der mittleren Korn
größe sowie Gießmängel und Segregation der eutektischen Si-Phase verursachen
teilweise eine Abnahme der Dehnung des Aluminiumlegierungsgußprodukts, was zu
einer Unregelmäßigkeit der Dehnung oder plastischen Verformung sowie zu einer
Rißbildung führt, so daß das Aluminiumlegierungsgußprodukt nicht als Bauteil auf
gefaßt werden kann, das zum Verbinden mit einem anderen Bauteil geeignet ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde die Wirkung des Unterschieds bezüg
lich der mittleren Korngröße, Gießmängel und Segregation auf die Verformbarkeit
aus verschiedensten Aspekten untersucht und überprüft. Es wurde festgestellt, daß
durch den Zusatz von Ca, Ti, B zu einer Aluminiumlegierung bei Verminderung des
P-Anteils zur Reformierung einer eutektischen Phase zu feinen Teilchen und durch
Steuerung bzw. Kontrolle der Gießbedingungen, um das Auftreten von Gießmängeln
zu inhibieren und den Unterschied in der mittleren Korngröße einer Al-Phase zwi
schen der Oberflächenschicht und einem inneren Teil des Gußprodukts zu vermin
dern, ein Aluminiumlegierungsgußprodukt erhalten wird, das durch plastische Ver
formung mit einem anderen Bauteil verbunden werden kann.
Fig. 1 ist eine Ansicht, die das Verstemmen bzw. Umformen einer Legierungsvor
richtung in einen Hohlraum eines Aluminiumlegierungsgußprodukts zeigt.
Fig. 2 ist eine mikroskopische Aufnahme, die eine metallurgische Struktur eines er
findungsgemäßen Aluminiumlegierungsgußprodukts zeigt.
Fig. 3 ist eine weitere mikroskopische Aufnahme, die eine metallurgische Struktur
eines Aluminiumlegierungsgußprodukts mit einer anderen Zusammensetzung zeigt.
Fig. 4 ist eine grafische Darstellung zum Vergleich der maximalen Größe von Segre
gaten in Probe Nr. 1 und Probe Nr. 9 durch Image-Analyse metallurgischer Struktu
ren.
Die Zusammensetzung, die metallurgische Struktur und die Herstellungsbedingun
gen, die in der vorliegenden Erfindung ausgewiesen sind, weisen die nachstehend
erläuterten Bedeutungen auf:
Si: 6,5-8,0 Masse-%:
Si ist ein Legierungselement, das als Mg2Si, eutektisches Si, usw., ausfällt, die zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit und Gießbarkeit wirksam sind. Eine der artige Wirkung wird deutlich durch Zugabe von Si bei einem Verhältnis von 6,5 Mas se-% oder mehr erzielt. Zu hohe Zugabe von Si oberhalb von 8,0 Masse-% ruft je doch Segregation von groben eutektischen Si-Teilchen hervor und vermindert die Zähigkeit der Gußlegierung.
Si ist ein Legierungselement, das als Mg2Si, eutektisches Si, usw., ausfällt, die zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit und Gießbarkeit wirksam sind. Eine der artige Wirkung wird deutlich durch Zugabe von Si bei einem Verhältnis von 6,5 Mas se-% oder mehr erzielt. Zu hohe Zugabe von Si oberhalb von 8,0 Masse-% ruft je doch Segregation von groben eutektischen Si-Teilchen hervor und vermindert die Zähigkeit der Gußlegierung.
Mg: 0,25-0,45 Masse-%:
Mg ist ein Legierungselement, das als Mg2Si ausfällt, welches zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit wirksam ist. Die Wirkung von Mg auf die mechanische Fe stigkeit wird deutlich durch die Zugabe von Mg bei einem Verhältnis von 0,25 Masse-% oder mehr erreicht. Zu hohe Zugabe von Mg oberhalb 0,45 Masse-% ruft jedoch verschiedene Mängel, wie Einschluß von Oxiden und mangelhafte Fluidität während des Gießens, hervor.
Mg ist ein Legierungselement, das als Mg2Si ausfällt, welches zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit wirksam ist. Die Wirkung von Mg auf die mechanische Fe stigkeit wird deutlich durch die Zugabe von Mg bei einem Verhältnis von 0,25 Masse-% oder mehr erreicht. Zu hohe Zugabe von Mg oberhalb 0,45 Masse-% ruft jedoch verschiedene Mängel, wie Einschluß von Oxiden und mangelhafte Fluidität während des Gießens, hervor.
Fe: 0,08-0,40 Masse-%:
Fe ist ein Legierungselement, das zur Inhibierung des Verbrennens der Metallpreß formen wirksam ist. Eine derartige Wirkung wird deutlich durch Zugabe von Fe bei einem Verhältnis von 0,08 Masse-% oder mehr erreicht. Übermäßige Zugabe von Fe oberhalb 0,40 Masse-% ruft jedoch die Erzeugung von groben intermetallischen AI- Fe-Mg-Si-Verbindungen hervor, was zu einer Verminderung der Zähigkeit führt.
Fe ist ein Legierungselement, das zur Inhibierung des Verbrennens der Metallpreß formen wirksam ist. Eine derartige Wirkung wird deutlich durch Zugabe von Fe bei einem Verhältnis von 0,08 Masse-% oder mehr erreicht. Übermäßige Zugabe von Fe oberhalb 0,40 Masse-% ruft jedoch die Erzeugung von groben intermetallischen AI- Fe-Mg-Si-Verbindungen hervor, was zu einer Verminderung der Zähigkeit führt.
Ca: 0,001-0,01 Masse-% und P weniger als 0,0015 Masse-%:
Der Zusatz von Ca bei einer Verminderung des P-Gehalts auf ein möglichst geringes Maß drängt die Erzeugung von Si-Primärteilchen zurück und modifiziert eutektische Si-Teilchen, so daß ein Aluminiumlegierungsgußprodukt in der Verformbarkeit sowie der Festigkeit und Zähigkeit verbessert wird. Die Wirkung von Ca auf die Modifizie rung von eutektischen Si-Teilchen wird deutlich durch Zugabe von Ca bei einem Verhältnis von 0,001 Masse-% oder mehr, vorzugsweise 0,002 Masse-% oder mehr, erreicht. Eine solche Wirkung wird jedoch nicht verwirklicht, wenn der P-Gehalt 0,0015 Masse-% übersteigt. Fluidität und Gießbarkeit einer geschmolzenen Alumini umlegierung werden durch einen P-Anteil von mehr als 0,0015 Masse-% oder Zuga be von Ca oberhalb 0,01 Masse-% beeinträchtigt.
Der Zusatz von Ca bei einer Verminderung des P-Gehalts auf ein möglichst geringes Maß drängt die Erzeugung von Si-Primärteilchen zurück und modifiziert eutektische Si-Teilchen, so daß ein Aluminiumlegierungsgußprodukt in der Verformbarkeit sowie der Festigkeit und Zähigkeit verbessert wird. Die Wirkung von Ca auf die Modifizie rung von eutektischen Si-Teilchen wird deutlich durch Zugabe von Ca bei einem Verhältnis von 0,001 Masse-% oder mehr, vorzugsweise 0,002 Masse-% oder mehr, erreicht. Eine solche Wirkung wird jedoch nicht verwirklicht, wenn der P-Gehalt 0,0015 Masse-% übersteigt. Fluidität und Gießbarkeit einer geschmolzenen Alumini umlegierung werden durch einen P-Anteil von mehr als 0,0015 Masse-% oder Zuga be von Ca oberhalb 0,01 Masse-% beeinträchtigt.
0,02-0,1 Masse-% Ti und 0,001-0,01 Masse-% B:
Ti und B sind bekannte Legierungselemente, die zur Verringerung des α-Al- Phasenkorns wirksam sind. Zusätzlich zu einer derartigen Wirkung wurde im Rah men verschiedener Untersuchungen festgestellt, daß Ti und B ebenfalls zum Zu rückdrängen der Segregation einer eutektischen Si-Phase wirksam sind, wenn eine Aluminiumlegierung bei einer Kühlgeschwindigkeit von 20°C/s oder höher in einem Temperaturbereich zwischen der Liquidus- und der Soliduskurve nach dem Spritzen in die Metallpreßformen abgekühlt wird. Die Wirkung auf das Zurückdrängen der Se gregation wird deutlich durch Zusatz von Ti bei einem Verhältnis von 0,02 Masse-% oder mehr oder B bei einem Verhältnis von 0,001 Masse-% oder mehr erzielt. Eine zu hohe Zugabe von Ti oberhalb 0,1 Masse-% und B oberhalb 0,01 Masse-% ruft jedoch in der Regel grobe Verbindungen hervor und vermindert die Verformbarkeit eines Aluminiumgußprodukts.
Ti und B sind bekannte Legierungselemente, die zur Verringerung des α-Al- Phasenkorns wirksam sind. Zusätzlich zu einer derartigen Wirkung wurde im Rah men verschiedener Untersuchungen festgestellt, daß Ti und B ebenfalls zum Zu rückdrängen der Segregation einer eutektischen Si-Phase wirksam sind, wenn eine Aluminiumlegierung bei einer Kühlgeschwindigkeit von 20°C/s oder höher in einem Temperaturbereich zwischen der Liquidus- und der Soliduskurve nach dem Spritzen in die Metallpreßformen abgekühlt wird. Die Wirkung auf das Zurückdrängen der Se gregation wird deutlich durch Zusatz von Ti bei einem Verhältnis von 0,02 Masse-% oder mehr oder B bei einem Verhältnis von 0,001 Masse-% oder mehr erzielt. Eine zu hohe Zugabe von Ti oberhalb 0,1 Masse-% und B oberhalb 0,01 Masse-% ruft jedoch in der Regel grobe Verbindungen hervor und vermindert die Verformbarkeit eines Aluminiumgußprodukts.
Eines oder zwei von Cr: 0,05-0,3 Masse-% und Mn: 0,05-0,2 Masse-%:
Cr und Mn sind optionale Elemente, die im Bedarfsfall zu einer Aluminiumlegierung zugegeben werden. Rekristallisation, welche die mechanische Festigkeit eines pla stisch geformten, mit einem anderen Bauelement verbundenen Teils ungünstig ver mindert, wird durch Zusatz von Cr inhibiert. Eine derartige Wirkung von Cr wird deut lich durch Zugabe von Cr bei einem Verhältnis von 0,05 Masse-% oder mehr erzielt. Der Zusatz Mn fällt als Al(Fe, Mn)Si aus und ist wirksam zum Zurückdrängen der Erzeugung von groben intermetallischen Al-Fe-Mg-Si Verbindungen, die schädliche Einflüsse auf die Zähigkeit eines Aluminiumlegierungsgußprodukts ausüben. Ein sol cher Mn-Effekt wird deutlich bei Zusatz von Mn in einem Verhältnis von 0,05 Masse-% oder mehr beobachtet. Zu hohe Zugabe von Cr oberhalb 0,3 Masse-% oder Mn oberhalb 0,2 Masse-% vermindert jedoch das Gießvermögen einer geschmolzenen Aluminiumlegierung.
Cr und Mn sind optionale Elemente, die im Bedarfsfall zu einer Aluminiumlegierung zugegeben werden. Rekristallisation, welche die mechanische Festigkeit eines pla stisch geformten, mit einem anderen Bauelement verbundenen Teils ungünstig ver mindert, wird durch Zusatz von Cr inhibiert. Eine derartige Wirkung von Cr wird deut lich durch Zugabe von Cr bei einem Verhältnis von 0,05 Masse-% oder mehr erzielt. Der Zusatz Mn fällt als Al(Fe, Mn)Si aus und ist wirksam zum Zurückdrängen der Erzeugung von groben intermetallischen Al-Fe-Mg-Si Verbindungen, die schädliche Einflüsse auf die Zähigkeit eines Aluminiumlegierungsgußprodukts ausüben. Ein sol cher Mn-Effekt wird deutlich bei Zusatz von Mn in einem Verhältnis von 0,05 Masse-% oder mehr beobachtet. Zu hohe Zugabe von Cr oberhalb 0,3 Masse-% oder Mn oberhalb 0,2 Masse-% vermindert jedoch das Gießvermögen einer geschmolzenen Aluminiumlegierung.
Das erfindungsgemäße Aluminiumlegierungsgußprodukt weist eine metallurgische
Struktur auf, in der sich ein α-Al-Phasenkorn in einer Oberflächenschicht von der
Oberfläche bis zu einer Tiefe von 1 mm in der mittleren Korngröße um 50 µm oder
weniger von einem α-Al-Phasenkorn im inneren Teil unterscheidet und die Größe
der eutektischen Si-Teilchen auf 400 µm oder weniger kontrolliert ist. Derartige ge
ringe Unterschiede in der Größe von α-Al-Körnern zwischen der Oberflächenschicht
und dem inneren Teil sowie die Größensteuerung von eutektischen Si-Teilchen wer
den durch die ausgewiesene Legierungszusammensetzung zusammen mit der
Steuerung bzw. Regelung bzw. Kontrolle der Herstellungsbedingungen verwirklicht.
Aufgrund des geringen Unterschiedes in der Größe von α-Al-Phasenkörnern zwi
schen der Oberflächenschicht und dem inneren Teil weist das Aluminiumlegierungs
gußprodukt eine gute Verformbarkeit ohne Diskontinuität der physikalischen Eigen
schaften auf. Das Aluminiumlegierungsgußprodukt wird zum Verbinden eines ande
ren Bauteils daran ohne das Auftreten von Rissen verformt, da die Erzeugung von
groben eutektischen Si-Teilchen, die als Ursprung für den Beginn des Zusammen
fallens während der plastischen Verformung wirken, zurückgedrängt wird. Wenn ein
Aluminiumlegierungsgußprodukt eutektische Si-Teilchen oberhalb von 400 µm in der
maximalen Teilchengröße enthält, kann es andererseits aufgrund der mangelhaften
Rißbeständigkeit nicht als Schutzvorrichtung für ein Bremssystem, das einen Hy
draulikkreis darin einschließt, verwendet werden, da derartig grobe eutektische Si-
Teilchen als Ursprung für die Rißbildung dienen.
Nachdem eine geschmolzene Aluminiumlegierung zu einer vorbestimmten Zusam
mensetzung eingestellt worden ist, wird sie durch ein Preßformgießverfahren in eine
Kavität von Metallpreßformen bzw. einen Metallpreßformhohlraum eingespritzt. Das
Einspritzen der geschmolzenen Legierung erfolgt mit einer Geschwindigkeit von 0,05-0,25 m/s.
Die Spritzgeschwindigkeit von 0,05 m/s oder höher gewährleistet die
Fluidisierung der geschmolzenen Legierung für jede nach innen und außen weisen
de Ecke des Hohlraums, während eine Spritzgeschwindigkeit von 0,25 m/s oder we
niger das Auftreten von Lunkern, die schädliche Einflüsse auf die Luftdichtheit aus
üben, inhibiert.
Die eingespritzte geschmolzene Legierung wird mit ausreichendem Druck in die Ka
vität bzw. den Hohlraum gepreßt, um Lunker zu zerstören bzw. zusammenzudrüc
ken, die in der Regel als Ursprünge für ein Zusammenfallen bzw. Einfallen bzw. ei
nen Kollaps während der plastischen Verformung wirken. Die Lunker werden durch
Anwenden eines Drucks von 30 MPa oder höher wirksam zerstört.
Die eingespritzte geschmolzene Aluminiumlegierung wird in der Kavität mit einer Ge
schwindigkeit von 20°C/s oder höher in einem Temperaturbereich zwischen der Li
quidus- und der Soliduskurve abgekühlt. Eine derartig gesteuerte Abkühlgeschwin
digkeit in dem Temperaturbereich ermöglicht die gleichzeitige Anwesenheit von Ti
und B, auch nachdem die geschmolzene Legierung eine Temperatur auf der Soli
duskurve erreicht hat, so daß Ti und B noch wirksam α-Al-Körner minimieren und die
Segregation von eutektischen Si-Teilchen zurückdrängen. Wenn die geschmolzene
Legierung langsam mit einer Geschwindigkeit unterhalb 20°C/s abgekühlt wird, wer
den Ti und B zum Minimieren von α-Al-Körnern vor dem Ausscheiden bzw. Abschei
den der eutektischen Si-Phase verbraucht. Die Wirkung von Ti und B auf das Zu
rückdrängen der Segregation von eutektischen Si-Teilchen würde daher nicht ver
wirklicht werden.
Eine geschmolzene Aluminiumlegierung wird zu einem Profil mit einem Hohlraum
oder einem Loch gegossen. Ein solcher Hohlraum oder ein solches Loch werden in
einfacher Weise durch Verwendung von Metallpressformen gebildet, die einen Wulst
oder einen Vorsprung aufweisen, der sich zu einer Kavität bei einer Position ent
sprechend dem Hohlraum oder Loch erstreckt. Beispielsweise weist ein Aluminium
legierungsgußprodukt eine Form auf, die teilweise in Fig. 1 gezeigt wird, wobei ein
Durchgang 1, der als Teil eines Hydraulikkreises dient, in einen Aluminiumlegie
rungsgußkörper 2 gebildet ist und ein Hohlraum 3 an einer Position gebildet ist, an
welcher der Durchgang 1 an eine Oberfläche des Gußkörpers 2 mündet. Nachdem
eine Regelvorrichtung 4 bzw. ein Stellglied in dem Hohlraum 3 angeordnet ist (Fig.
1(a)), wird ein Arbeitsdruck F auf einen Teil oberhalb des Hohlraums 3 angewendet,
so daß ein plastisch verformter Teil 5 durch Metallfluß an dem Hohlraum 3 (Fig. 1(b))
gebildet wird. Folglich wird die Regelvorrichtung 4 zwischen dem Bodenteil von Hohl
raum 3 und dem plastisch verformten Teil 5 eingeklemmt.
Nachdem eine geschmolzene Aluminiumlegierung zu der in Tabelle 1 jeweils ange
gebenen Zusammensetzung eingestellt wurde, wurde sie entgast und durch Entfer
nung von Schlacken gereinigt. Die in dieser Weise hergestellte geschmolzene Alu
miniumlegierung wurde zu einer rechteckigen Parallelepipedform unter den in Ta
belle 2 ausgewiesenen Bedingungen durch ein Laminarstrom-Preßform-Gieß
verfahren gegossen.
Nachdem jeder Gußkörper einem Lösungsglühen bzw. Vergütungsglühen für zwei
Stunden bei 520°C unterzogen wurde, wurde er in Wasser abgeschreckt und dann
vier Stunden bei 180°C gealtert.
Der gealterte Gußkörper wurde einer Beobachtung hinsichtlich seiner metallurgi
schen Struktur und einem mechanischem Test unterzogen. Bei der Beobachtung der
metallurgischen Struktur wurden die mittleren Größen von α-Al-Körnern in der Ober
flächenschicht von der Oberfläche zu einer Tiefe von 1 mm und im inneren Teil des
Gußkörpers gemessen und der Unterschied dazwischen wurde berechnet. An den
Grenzen von α-Al-Körnern segregierte eutektische Si-Teilchen wurden ebenfalls be
obachtet, um ihre maximale Teilchengröße zu messen. Die spezifische Dichte von
jedem preßformgegossenen Produkt zusammen mit Gußprodukten, die durch
Schwerkraftgießen derselben Aluminiumlegierungen hergestellt wurden, wurden ge
mäß dem Archimedesverfahren vermessen. Unter der Annahme, daß die relative
Dichte des preßformgegossenen Produkts einen Meßwert darstellt, während die re
lative Dichte des Druckgußprodukts ein tatsächlicher Wert ist, wurde die Porosität
von jedem preßformgegossenen Produkt gemäß der Formel berechnet:
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Es wird angemerkt, daß Proben Nr. 1
und 5, die eine spezifische Legierungszusammensetzung und die gemäß der vorlie
genden Erfindung gesteuerte metallurgische Struktur aufwiesen, in der Zugfestigkeit,
Streckgrenze und Verformbarkeit bzw. Duktilität ausgezeichnet sind. Es gibt nur ei
nen geringen Unterschied in der Größe der α-Al-Körner zwischen der Oberflächen
schicht und dem inneren Teil, und der Porositätswert von Proben Nr. 1 oder 5 ist
ebenfalls gering.
Wie in Fig. 2 dargestellt, wurde in der mikroskopischen Aufnahme, die eine metallur
gische Struktur eines durch Gießen der Aluminiumlegierung Nr. 1 unter den Gießbe
dingungen Nr. 1 erhaltenen Gießprodukts zeigt, nicht die Segregation grober eutekti
scher Teilchen beobachtet.
Andererseits waren die Proben Nr. 2 bis 4 und 6 bis 8, die durch Gießen derselben
Aluminiumlegierungen unter unterschiedlichen Gießbedingungen erhalten wurden,
hinsichtlich der Verformbarkeit mangelhaft und weisen metallurgische Strukturen auf,
bei der sich die Größe von α-Al-Körnern in der Oberflächenschicht stark von jenen
im inneren Teil unterscheidet und deren eutektische Si-Teilchen deutlich segregiert
sind.
Probe Nr. 9, die durch Gießen der Aluminiumlegierung Nr. 3 mit einer anderen Zu
sammensetzung unter den Gießbedingungen Nr. 1 erhalten wurde, ist hinsichtlich
der Verformbarkeit mangelhaft, obwohl ein Unterschied in der Größe von α-Al-
Körnern zwischen einer Oberflächenschicht und einer inneren Schicht nahezu auf
demselben Niveau wie bei Probe Nr. 1 ist. Bei Beobachtung der metallurgischen
Struktur von Probe Nr. 9 wurde die Segregation von groben eutektischen Si-
Teilchen, wie in Fig. 3 gezeigt, nachgewiesen.
Maximale Durchmesser von Segregaten von eutektischen Si-Teilchen wurden durch
Imageanalyse der metallurgischen Strukturen (Fig. 2 und 3) gemessen und in 10
Grade eingeteilt. Die Größen von Segregaten bei jedem Grad wurden miteinander
verglichen, wie in Fig. 4 dargestellt. Die Fig. 4 zeigt auch, daß die Segregate in Pro
be Nr. 1 (vorliegende Erfindung) geringer waren als jene in Probe Nr. 9
(Vergleichsbeispiel).
10 Prüfstücke wurden aus jedem Gußprodukt von Proben Nr. 1-9 hergestellt und
einem Stemmtest wie nachstehend unterzogen: Eine Regelvorrichtung 4 wurde in
einem Hohlraum 3 eines Gießprodukts 2, wie in Fig. 1(a) gezeigt, angeordnet. Ein
Arbeitsdruck F wurde auf einen Teil oberhalb des Hohlraums 3 ausgeübt, um die
Regelvorrichtung 4 zwischen dem Boden des Hohlraumes 4 und einem plastisch
verformten Teil 5, wie in Fig. 1(a) gezeigt, einzuklemmen. Anschließend wurde der
plastisch verformte Teil 5 untersucht, um das Auftreten von Rissen zu untersuchen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt. Es ist ersichtlich, daß die Proben Nr. 1
und 5 zum Verbinden bzw. Zusammenfügen bzw. Kuppeln der Regelvorrichtung 4
ohne das Auftreten von Rissen verformt wurden. Andererseits waren die Prüfstücke
mit den Proben Nr. 2-4 und 6-9 häufig nach der plastischen Verformung gerissen.
Durch Untersuchung der metallurgischen Struktur des Prüfstücks, das nach der pla
stischen Verformung gerissen war, wurde festgestellt, daß Segregate von groben
eutektischen Teilchen als Ursprünge für die Rißbildung wirken.
Ein erfindungsgemäßes Aluminiumlegierungsgußprodukt wird durch Zusatz von Ti, B
und Ca bei Verminderung des P-Anteils zu einer solchen metallurgischen Struktur
reformiert, daß ohne Segregation von groben eutektischen Si-Teilchen die mittlere
Größe von α-Al-Körnern in der Oberflächenschicht nahe der mittleren Größe der α-
Al-Körner im inneren Teil liegt. Aufgrund der reformierten Struktur kann das Gußpro
dukt durch Stemmen oder dergleichen zum Verbinden eines anderen Bauteils damit
plastisch verformt werden. Das Gußprodukt ist daher statt einer kostspieligen ver
formbaren Aluminiumlegierung, die bislang für einen solchen Zweck verwendet wur
de, auf verschiedenen technischen Gebieten verwendbar. Das Gußprodukt ist auch
in der Luftdichtheit ausgezeichnet und ist somit als Schutzvorrichtung für ein Kraft
fahrzeugbremssystem, einschließlich eines Hydraulikkreises darin, geeignet.
Claims (3)
1. Plastisch bearbeitetes Aluminiumlegierungsgußprodukt, das eine Zusammen
setzung, bestehend aus 6,5-8,0 Masse-% Si, 0,25-0,45 Masse-% Mg, 0,08-0,40 Masse-%
Fe, 0,001-0.01 Masse-% Ca, P weniger als 0,0015 Masse-%,
0,02-0,1 Masse-% Ti, 0,001-0,01 Masse-% B, gegebenenfalls einem oder
zwei von 0,05-0,3 Masse-% Cr und 0,05-0,2 Masse-% Mn und als Rest Al,
ausgenommen unvermeidbare Verunreinigungen, umfaßt und
eine metallurgische Struktur aufweist, worin ein α-Al-Phasenkorn in einer
Oberflächenschicht von der Oberfläche bis zu einer Tiefe von 1 mm eine mitt
lere Korngröße aufweist, die sich um 50 µm oder weniger von einem α-Al-
Phasenkorn im inneren Teil unterscheidet und worin die maximale Teilchen
größe einer eutektischen Si-Phase weniger als 400 µm beträgt.
2. Verfahren zur Herstellung eines verformbaren Aluminiumlegierungsgußpro
dukts, umfassend die Schritte:
Zubereiten einer geschmolzenen Aluminiumlegierung mit einer Zusammen setzung, bestehend aus 6,5-8,0 Masse-% Si, 0,25-0,45 Masse-% Mg, 0,08-0,40 Masse-% Fe, 0,001-0,01 Masse-% Ca, P weniger als 0,0015 Masse-%, 0,02-0,1 Masse-% Ti, 0,001-0,01 Masse-% B, gegebenenfalls einem oder zwei von 0,05-0,3 Masse-% Cr und 0,05-0,2 Masse-% Mn und als Rest Al, ausgenommen unvermeidbare Verunreinigungen;
Einspritzen der geschmolzenen Legierung in eine Kavität von Metallpreßfor men mit einer Geschwindigkeit von 0,05-0,25 m/s und
Abkühlen der eingespritzten geschmolzenen Legierung mit einer Abkühlge schwindigkeit von 20°C/s oder höher in einem Temperaturbereich zwischen der Liquidus- und der Soliduskurve der Aluminiumlegierung im beschickten Zustand bei einem Druck von 30 MPa oder mehr.
Zubereiten einer geschmolzenen Aluminiumlegierung mit einer Zusammen setzung, bestehend aus 6,5-8,0 Masse-% Si, 0,25-0,45 Masse-% Mg, 0,08-0,40 Masse-% Fe, 0,001-0,01 Masse-% Ca, P weniger als 0,0015 Masse-%, 0,02-0,1 Masse-% Ti, 0,001-0,01 Masse-% B, gegebenenfalls einem oder zwei von 0,05-0,3 Masse-% Cr und 0,05-0,2 Masse-% Mn und als Rest Al, ausgenommen unvermeidbare Verunreinigungen;
Einspritzen der geschmolzenen Legierung in eine Kavität von Metallpreßfor men mit einer Geschwindigkeit von 0,05-0,25 m/s und
Abkühlen der eingespritzten geschmolzenen Legierung mit einer Abkühlge schwindigkeit von 20°C/s oder höher in einem Temperaturbereich zwischen der Liquidus- und der Soliduskurve der Aluminiumlegierung im beschickten Zustand bei einem Druck von 30 MPa oder mehr.
3. Verfahren zum Verbinden eines Aluminiumlegierungsgußproduktes mit einem
anderen Bauteil unter Verwendung plastischer Verformung, umfassend die
Schritte:
Zubereiten einer geschmolzenen Aluminiumlegierung mit einer Zusammenset zung, bestehend aus 6,5-8,0 Masse-% Si, 0,25-0,45 Masse-% Mg, 0,08-0,40 Masse-% Fe, 0,001-0,01 Masse-% Ca, P weniger als 0,0015 Masse-%, 0,02-0,1 Masse-% Ti, 0,001-0,01 Masse-% B, gegebenenfalls einem oder zwei von 0,05-0,3 Masse-% Cr und 0,05-0,2 Masse-% Mn und als Rest Al, ausgenommen unvermeidbare Verunreinigungen;
Einspritzen der geschmolzenen Legierung in eine Kavität von Metallpreßfor men mit einer Geschwindigkeit von 0,05 bis 0,25 m/s, so daß ein Gießling zu einem Profil, das einen Hohlraum oder ein Loch aufweist, geformt wird;
Abkühlen der eingespritzten geschmolzenen Legierung mit einer Abkühlge schwindigkeit von 20°C/s oder höher in einem Temperaturbereich zwischen der Liquidus- und der Soliduskurve der Aluminiumlegierung in einem be schickten Zustand bei einem Druck von 30 MPa oder mehr,
Anordnen eines weiteren Bauteils in dem Hohlraum oder Loch des Gießlings und
Verbinden des anderen Bauteils mit dem Gießling durch plastisches Fließen der Legierung bei einem Teil oberhalb oder um den Hohlraum oder das Loch zu dem Hohlraum oder Loch.
Zubereiten einer geschmolzenen Aluminiumlegierung mit einer Zusammenset zung, bestehend aus 6,5-8,0 Masse-% Si, 0,25-0,45 Masse-% Mg, 0,08-0,40 Masse-% Fe, 0,001-0,01 Masse-% Ca, P weniger als 0,0015 Masse-%, 0,02-0,1 Masse-% Ti, 0,001-0,01 Masse-% B, gegebenenfalls einem oder zwei von 0,05-0,3 Masse-% Cr und 0,05-0,2 Masse-% Mn und als Rest Al, ausgenommen unvermeidbare Verunreinigungen;
Einspritzen der geschmolzenen Legierung in eine Kavität von Metallpreßfor men mit einer Geschwindigkeit von 0,05 bis 0,25 m/s, so daß ein Gießling zu einem Profil, das einen Hohlraum oder ein Loch aufweist, geformt wird;
Abkühlen der eingespritzten geschmolzenen Legierung mit einer Abkühlge schwindigkeit von 20°C/s oder höher in einem Temperaturbereich zwischen der Liquidus- und der Soliduskurve der Aluminiumlegierung in einem be schickten Zustand bei einem Druck von 30 MPa oder mehr,
Anordnen eines weiteren Bauteils in dem Hohlraum oder Loch des Gießlings und
Verbinden des anderen Bauteils mit dem Gießling durch plastisches Fließen der Legierung bei einem Teil oberhalb oder um den Hohlraum oder das Loch zu dem Hohlraum oder Loch.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000009798A JP3808264B2 (ja) | 2000-01-19 | 2000-01-19 | 塑性加工されたアルミニウム合金鋳物,アルミニウム合金鋳物の製造方法及び塑性変形を利用した締結方法 |
JP2000-009798 | 2000-01-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10101960A1 true DE10101960A1 (de) | 2001-10-25 |
DE10101960B4 DE10101960B4 (de) | 2008-06-05 |
Family
ID=18537901
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10101960A Expired - Lifetime DE10101960B4 (de) | 2000-01-19 | 2001-01-17 | Plastisch bearbeitetes Aluminiumlegierungsgußprodukt, ein Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Aluminiumlegierungsgußproduktes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20010008155A1 (de) |
JP (1) | JP3808264B2 (de) |
DE (1) | DE10101960B4 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003037550A1 (en) * | 2001-10-26 | 2003-05-08 | Taylor's Industrial Services Llc | Low-velocity die-casting |
KR20060130658A (ko) * | 2004-04-05 | 2006-12-19 | 니폰게이긴조쿠가부시키가이샤 | 열전도성이 우수한 열처리용 알루미늄 합금 주조재 및 그제조 방법 |
JP4623372B2 (ja) * | 2005-07-27 | 2011-02-02 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 鋳物用アルミニウム合金およびその製造方法、ならびにアルミニウム合金鋳造製品の製造方法 |
DE102006057660B4 (de) * | 2006-12-07 | 2019-08-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Druckgießen von Bauteilen und Verwendung einer Sprühvorrichtung einer Druckgießvorrichtung |
US8214609B2 (en) * | 2008-07-16 | 2012-07-03 | International Business Machines Corporation | Data transference to virtual memory |
JP5251894B2 (ja) * | 2010-01-21 | 2013-07-31 | 日本軽金属株式会社 | 熱伝導性に優れたアルミニウム合金鋳造材の製造方法 |
CN102791402B (zh) * | 2010-02-05 | 2015-04-15 | 西克索马特公司 | 具备细晶粒结构的锻造材料的制造方法及制造设备 |
JP2015045033A (ja) * | 2013-08-27 | 2015-03-12 | 日信工業株式会社 | アルミニウム合金鋳物 |
JP6140605B2 (ja) * | 2013-12-26 | 2017-05-31 | 本田技研工業株式会社 | Al合金鋳造品及びその製造方法 |
CN104480357B (zh) * | 2014-12-05 | 2016-09-07 | 福州大学 | 一种高硅铝合金缸套及其制备方法 |
CN105238944A (zh) * | 2015-10-30 | 2016-01-13 | 中信戴卡股份有限公司 | 一种铝合金细化变质剂以及精炼铝合金的方法 |
CN108085541B (zh) * | 2016-11-23 | 2020-04-24 | 比亚迪股份有限公司 | 一种导热铝合金及其应用 |
CN109252073A (zh) * | 2018-11-13 | 2019-01-22 | 天津立中合金集团有限公司 | 高强韧性铝合金航天材料及其制备方法 |
CN109652687A (zh) * | 2018-12-28 | 2019-04-19 | 广东鸿泰科技股份有限公司 | 一种压铸铝合金及其压铸工艺 |
JP7147647B2 (ja) * | 2019-03-20 | 2022-10-05 | 日本軽金属株式会社 | アルミニウム合金及びアルミニウム合金ダイカスト材 |
JP2022052437A (ja) * | 2020-09-23 | 2022-04-04 | 株式会社アイシン | アルミニウム合金鋳物及びその製造方法 |
CN116970846A (zh) * | 2022-04-22 | 2023-10-31 | 通用汽车环球科技运作有限责任公司 | 一种多用途铝合金组合物 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59189055A (ja) * | 1983-04-12 | 1984-10-26 | Nissan Motor Co Ltd | 気孔巣の少ないダイカスト品の製造方法 |
JP2532129B2 (ja) * | 1988-06-21 | 1996-09-11 | 三菱化学株式会社 | 防振性に優れた鋳造用アルミニウム合金 |
US5230754A (en) | 1991-03-04 | 1993-07-27 | Kb Alloys, Inc. | Aluminum master alloys containing strontium, boron, and silicon for grain refining and modifying aluminum alloys |
JPH06145866A (ja) | 1992-11-13 | 1994-05-27 | Ube Ind Ltd | 鋳造性に優れた高圧鋳造用アルミニウム合金 |
-
2000
- 2000-01-19 JP JP2000009798A patent/JP3808264B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-01-10 US US09/757,838 patent/US20010008155A1/en not_active Abandoned
- 2001-01-17 DE DE10101960A patent/DE10101960B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-05-13 US US10/144,638 patent/US6866085B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10101960B4 (de) | 2008-06-05 |
US20010008155A1 (en) | 2001-07-19 |
US6866085B2 (en) | 2005-03-15 |
US20030037848A1 (en) | 2003-02-27 |
JP2001200325A (ja) | 2001-07-24 |
JP3808264B2 (ja) | 2006-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60029635T2 (de) | Verfahren zur kornfeinung von hochfesten aluminiumgusslegierungen | |
DE112015000499B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines plastisch verformten Aluminiumlegierungsprodukts | |
DE102016118729B4 (de) | Aluminiumlegierung, geeignet für Hochdruckgießen | |
DE60100370T2 (de) | Druckgussmagnesiumlegierung | |
DE10101960A1 (de) | Plastisch bearbeitetes Aluminiumlegierungsgußprodukt, ein Verfahren zur Herstellung davon und ein Verfahren zum Verbinden unter Verwendung plastischer Verformung | |
DE102016103261B4 (de) | Verfahren zum Bilden einer gegossenen Kraftfahrzeugkomponente | |
DE10352932B4 (de) | Aluminium-Gusslegierung | |
DE60310354T2 (de) | Ein Verfahren zur Herstellung von einer Strangpressprodukten aus einer hochfesten Aluminium-Legierung, die ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und Spannungsrisskorrosionsbeständigkeit aufweist | |
DE69706737T2 (de) | Hitzebeständige Magnesiumlegierung | |
DE69305792T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Flüssig-Fest-Mischung aus einer Magnesium-Legierung | |
DE102009015316B4 (de) | Metallbehandlung zur Eliminierung von Warmrissdefekten in Aluminiumlegierungen mit niedrigem Siliziumgehalt | |
EP3370900B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines leichtmetallgussbauteils und leichtmetallgussbauteil | |
DE102016219711B4 (de) | Aluminiumlegierung zum Druckgießen und Verfahren zu ihrer Hitzebehandlung | |
DE2423597A1 (de) | Verbesserte aluminiumlegierungsprodukte und verfahren zu deren herstellung | |
DE112005000511B4 (de) | Magnesiumknetlegierung mit verbesserter Extrudierbarkeit und Formbarkeit | |
DE102017114162A1 (de) | Hochfeste und hochkriechresistente aluminiumgusslegierungen und hpdc-motorblöcke | |
DE69617265T2 (de) | Verfahren zur herstellung von dünnbändern aus aluminiumlegierungen mit hoher festigkeit und verformbarkeit | |
DE69410906T2 (de) | Aluminiumlegierungsgussstück mit hoher Laserschweissbarkeit, Verbindung aus einem Aluminiumlegierungsguss und Verfahren zur Verbesserung eines Konstruktionselement aus Aluminiumlegierungsguss | |
DE102010055011A1 (de) | Gut gießbare, duktile AlSi-Legierung und Verfahren zur Herstellung eines Gussteils unter Verwendung der AlSi-Gusslegierung | |
DE60300659T2 (de) | Aluminiumlegierung zum Druckgiessen, Herstellungsverfahren durch Druckgiessen dieser Legierung, und durch dieses Verfahren hergestelltes druckgegossenes Produkt | |
EP2471966B1 (de) | Gut giessbare, duktile AlSi-Legierung und Verfahren zur Herstellung eines Gussteils unter Verwendung der AlSi-Gusslegierung | |
WO2017174185A1 (de) | Aluminiumlegierung, insbesondere für ein giessverfahren, sowie verfahren zum herstellen eines bauteils aus einer solchen aluminiumlegierung | |
DE69303841T2 (de) | Titanaluminide für Präzisionsguss und Giessmethoden mit deren Verwendung | |
DE19634494A1 (de) | Aluminium-Gußlegierung mit hoher Festigkeit und Zähigkeit erhältlich durch ein Hochdruck-Gießverfahren und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE112014004886B4 (de) | Differentialvorrichtungskomponente, Differentialvorrichtung, welche diese aufweist, und Herstellungsverfahren dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
R071 | Expiry of right |