DE4419820A1 - Thermostatventil - Google Patents
ThermostatventilInfo
- Publication number
- DE4419820A1 DE4419820A1 DE19944419820 DE4419820A DE4419820A1 DE 4419820 A1 DE4419820 A1 DE 4419820A1 DE 19944419820 DE19944419820 DE 19944419820 DE 4419820 A DE4419820 A DE 4419820A DE 4419820 A1 DE4419820 A1 DE 4419820A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- thermostatic
- collar
- clamping
- foot part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/02—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
- G05D23/021—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
- G05D23/023—Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
- Valve Housings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Thermostatventil, bestehend
aus einem Ventilgehäuse mit Ventiloberteil und daraus
abragendem Stößel sowie einem Thermostatkopf, der mit
einem hohlzylindrischen Fußteil auf das Ventilgehäuse
oder Teile desselben bis zur Anlage einer Stirnfläche
an eine Gegenlagerfläche des Ventilgehäuses oder von
Teilen desselben axial aufschiebbar und unverdrehbar
halterbar ist sowie Spannelemente aufweist, die sich
unter Ausübung einer Spannkraft zwischen Stirnfläche
und Gegenlagerfläche an einer Spannfläche des
Ventilgehäuses oder dessen Teilen abstützen können.
Eine derartige Ausbildung ist beispielsweise aus der
DE 40 38 141 C1 bekannt. Bei der bekannten Ausführungs
form weist der Sockel des Thermostataufsatzes einen
Sockelfuß auf, der hohlzylindrisch ausgebildet ist, so
daß der Thermostataufsatz zusammen mit dem Sockelfuß
auf das Ventilgehäuse bis zur Anlage der Stirnfläche
des Sockelfußes an eine durch eine Schulter des Ventil
gehäuses gebildeten Widerlagerfläche des Ventilgehäuses
aufschiebbar ist.
Diese Ausbildung ist insofern nachteilig, als die axiale
Länge des Sockelfußes exakt der entsprechenden Abmessung
des Ventilgehäuses angepaßt sein muß, damit die Wider
lagerfläche des Sockelfußes an die Schulter des Ventil
gehäuses angelegt werden kann und damit die Bezugsebene
definiert gebildet ist, die ein Referenzmaß für das
Stellglied des Thermostataufsatzes ist.
Desweiteren ist bei der bekannten Ausführungsform am
Ventilgehäuse eine umlaufende Halterippe vorgesehen,
deren Flanken konisch ausgebildet sind, wobei deren eine
Flanke als Spannfläche dient. Die radiale Abmessung der
Halterippe muß dabei so bemessen sein, daß der Sockel
fuß beim axialen Zuführen des Thermostataufsatzes an
der Halterippe vorbeigeführt werden kann. Sofern die
Halterippe gegenüber dem stutzenartigen Bestandteil des
Ventilgehäuses radial vorragt, auf welches der Sockel
fuß aufschiebbar sein soll, so ist eine Montage eines
solchen Thermostataufsatzes nicht möglich.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, ein Thermostatventil gattungsgemäßer
Art zu schaffen, dessen Thermostatkopf auf handelsübliche
Ventilgehäuse mit Ventiloberteil aufsetzbar ist,
insbesondere auch auf solche Ventilgehäuse, bei denen
ein Gewindekragen oder auch ohne Gewinde versehener Kragen
ausgebildet ist, der das Anschlußstück vom Kragen zum
Ventilgehäuse radial überragt, wobei die exakte Halterung
des Thermostatkopfes unabhängig von der Baulänge des
Ventilgehäuseteiles möglich ist, welches den Kragen mit
dem Ventilgehäuse verbindet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die
Gegenlagerfläche für das Fußteil des Thermostatkopfes
durch einen mit Gewinde versehenen oder auch gewindelos
ausgebildeten Kragen des Ventilgehäuses oder
Ventiloberteils gebildet ist, der von einem durch Stufung
gebildeten axialen Hohlbereich des hohlzylindrischen
Fußteiles übergreifbar ist und dessen radialer Stufen
bereich an die Gegenlagerfläche anlegbar ist.
Dadurch, daß die Gegenlagerfläche für das Fußteil des
Thermostatkopfes durch den Kragen des Ventilgehäuses
oder Ventiloberteiles gebildet ist, ist die Bezugsebene
(Referenzmaß für das auf den Stößel einwirkende Stellglied
des Thermostatkopfes) in diesen Kragen verlegt, der
unabhängig von der weiteren Gestaltung des Ventilgehäuses,
insbesondere von der Länge des den Kragen mit dein Ventil
gehäuse verbindenden Bestandteiles des Ventilgehäuses
immer gleich positioniert ist, so daß für alle
unterschiedlichen Dimensionsfälle die gleiche Bezugs
ebene gebildet ist. Dabei ist es gleichgültig, ob der
Kragen mit Gewinde versehen ist, also auch zum Anschluß
von gewindemäßig verbindbaren Fußteilen von Thermostat
köpfen geeignet ist, oder aber ob der Kragen gewindelos
ausgebildet ist. Desweiteren ist die Anordnung des
Thermostatkopfes auf dem Ventilgehäuse auch dann möglich,
wenn der Kragen größeren Durchmesser aufweist als das
daran anschließende Verbindungsteil zu dem eigentlichen
Ventilgehäuse. Das Aufsetzen des Fußteiles des Thermostat
kopfes auf den Kragen ist in jedem Falle ordnungsgemäß
und lagerichtig möglich.
Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, daß
die Spannelemente am Fußteil in dem aufgeweiteten
Stufungsbereich radial verstellbar angeordnet und in
Spannlage an einer konischen Spannfläche des Kragens
abstützbar sind, während diese radial nach außen ver
stellt sind und damit den Einschubweg für den Kragen
freigeben.
Solche Spannelemente können beliebig ausgebildet sein.
Im Stand der Technik sind solche Spannelemente an sich
bekannt, wozu beispielsweise auf die DE 40 38 141 C1
verwiesen wird. Es sind auch andere Spannelemente
einsetzbar, solange nur sichergestellt ist, daß diese
zur Montage des Fußteiles des Thermostatkopfes aus der
Einschubfluchtebene weg bewegbar sind, die durch den
Kragen des Ventils gebildet ist und nach Erreichen der
Sollposition diese Spannelemente in die Spannposition
überführbar sind.
Eine bevorzugte Weiterbildung wird zudem darin gesehen,
daß die Korrespondenzfläche der Spannelemente zur
konischen Spannfläche des Kragens in Anpassung an die
Konusfläche keilförmig ausgebildet sind oder die
Spannfläche des Kragens durch eine Kante oder Fläche
gebildet ist, an der die keilförmige Korrespondenzfläche
der Spannelemente abstützbar ist.
Eine alternative Ausführungsform wird darin gesehen,
daß am Ventiloberteil mit Abstand vom Kragen zum
Thermostatkopf hin axial versetzt eine Spannfläche,
vorzugsweise konische Spannfläche, für die Spannelemente,
insbesondere keilförmigen Spannelemente, ausgebildet ist.
Dabei kann bevorzugt vorgesehen sein, daß die axial
versetzte Klemmfläche durch die Unterseite der
Befestigungsmutter für den Ventileinsatz gebildet ist.
Um eine einwandfreie Funktion des Thermostatventils zu
gewährleisten ist zudem vorgesehen, daß das Fußteil des
Thermostatkopfes in Spannlage unverdrehbar am Ventil
oberteil oder Ventilgehäuse gehaltert ist.
In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, daß am Ventil
gehäuse unmittelbar unterhalb des Kragens (auf der dem
Thermostatkopf abgewandten Seite) Nuten ausgebildet sind,
in die Verdrehsicherungselemente einsetzbar sind, die
am Fußteil des Thermostatkopfes gehaltert sind.
Dabei ist bevorzugt vorgesehen, daß die Verdrehsicherungs
elemente durch Bestandteile der Spannelemente gebildet
sind.
In Weiterbildung eines Thermostatventiles, bei dem der
Ventileinsatz mit einer Stopfbuchse ausgestattet
und am freien Ende des Ventileinsatzes eine vom Stößel
durchsetzte polygonale Schraube oder Mutter als Bestand
teil der Stopfbuchse angeordnet ist, wird vorgeschlagen,
daß das Fußteil des Thermostatkopfes einen die polygonale
Schraube oder Mutter formschlüssig übergreifenden Hohlraum
aufweist, so daß es in Montagesollage unverdrehbar
gehaltert ist.
Zudem kann bevorzugt vorgesehen sein, daß das Fußteil
des Thermostatkopfes sich in Montagesollage radial an
den Randkanten der polygonalen Befestigungsmutter für
den Ventileinsatz abstützt, wobei das Fußteil einen
entsprechend geformten zylindrischen Hohlraum aufweist.
Durch diese Ausbildung werden weitere Stützflächen
geschaffen, so daß auf den Thermostatkopf einwirkende
Biegekräfte zusätzlich an den einander berührenden Kanten
von Ventileinsatz und Fußteil aufgenommen werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 Eine erste Ausführungsform in Seitenansicht,
teilweise geschnitten;
Fig. 2 eine Ansicht auf den Thermostatkopf in Richtung
des Pfeiles II der Fig. 1 gesehen;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Ventileinsatz der
Ausführungsform nach Fig. 1;
Fig. 4 bis 6 eine zweite Variante in gleicher
Darstellung;
Fig. 7 bis 9 eine dritte Variante in gleicher
Darstellung.
In den Zeichnungsfiguren 1, 4 und 7 ist ein
Thermostatventil gezeigt. Dieses besteht aus einem
Ventilgehäuse 1 mit Ventiloberteil 2 und daraus
abragendem Stößel 3 sowie einem Thermostatkopf 4, der
ein auf den Stößel 3 einwirkendes Stellglied aufweist.
Der Thermostatkopf 4 weist ein hohlzylindrisches Fußteil
5 auf. Das Oberteil des Thermostatkopfes 4 ist relativ
zu dessem Unterteil drehbar. Das Ventilgehäuse 1 ist
in der Zeichnung nur ausschnittsweise dargestellt, nämlich
ein stutzenartiges Element des Ventilgehäuses 1. Das
Fußteil 5 ist hohlzylindrisch ausgebildet und auf das
Ventilgehäuse 1 koaxial zu dem Ventiloberteil 2 aufgesetzt
und zwar bis zur Anlage einer Stirnfläche an einer
Gegenlagerfläche des Ventilgehäuses oder Teilen desselbem.
Der Fuß ist in geeigneter Weise unverdrehbar am
Ventilgehäuse oder dessen Teilen gehaltert. Zudem sind
Spannelemente vorgesehen, die später noch näher
beschrieben werden, die sich unter Ausübung einer
Spannkraft zwischen der Stirnfläche und Gegenlagerfläche
an einer konischen Spannfläche des Ventilgehäuses oder
dessen Teilen abstützen können.
Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein
Ventilgehäuse bzw. Ventiloberteil mit Anschlußgewinde
M 30 × 1,5. Das Gewinde ist auf einem Kragen 6 radial
außen aufgebracht. Auf diesem Kragen ist wahlweise ein
Thermostatkopf mit Rast- oder Schnappverschluß sowie
auch ein Thermostatkopf mit passendem Anschlußgewinde
aufbringbar.
Erfindungsgemäß ist die Gegenlagerfläche für das Fußteil
5 des Thermostatkopfes 4 durch den Kragen 6 des Ventil
gehäuses 1 oder Ventiloberteils 2 gebildet, der von einem
durch Stufung gebildeten axialen Hohlraum des
hohlzylindrischen Fußteiles 5 übergreifbar ist. Der
radiale Stufenbereich 7 ist an die Gegenlagerfläche des
Kragens 6 in der Montagesollposition angelegt. Diese
Gegenlagerfläche bildet die Bezugsebene für das auf den
Stößel 3 einwirkende Stellelemente des Thermostatkopfes.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 7 sind
Spannelemente 8, 9 am Fußteil in dem aufgeweiteten
Stufungsbereich 10 des Fußteiles 5 angeordnet, und zwar
radial verstellbar. Auf diese Weise sind sie in der
Spannlage, die in den Zeichnungsfiguren dargestellt ist,
an einer konischen Spannfläche 11 des Kragens 6
abstützbar, so daß der Stufenbereich 7 an die Gegen
lagerfläche des Kragens 6 angezogen ist.
In Montagelage sind die Spannelemente 8, 9 radial nach
außen verstellt, so daß der Einschubweg in den Hohlraum
des Fußteiles 5 für den Kragen 6 freigegeben ist. Bei
der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist das Spannelement
etwa Z-förmig ausgebildet und stützt sich mit einer
Abbiegungskante an der Konusfläche 11 des Kragens 6
unterseitig ab. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7
ist die Korrespondenzfläche der Klemmelemente 9 zur
konischen Spannfläche 11 des Kragens 6 in Anpassung an
die Konusfläche keilförmig ausgebildet und wirkt in der
Montagesollage gemäß Fig. 7 entsprechend mit der Konus
fläche 11 zusammen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist am Ventil
oberteil mit Abstand vom Kragen 6 zum Thermostatkopf
4 hin axial versetzt eine Spannfläche 12 für
Spannelemente 13 ausgebildet, die quasi durch eine
Abdrehung erzeugt sein kann. Auch hierdurch wird ein
Anzugsmoment auf die entsprechenden Anlagefläche der
Abstufungsfläche 7 an der dieser zugewandten Stirnfläche
des Kragens 6 erreicht.
Bei allen Ausführungsformen ist das Fußteil 5 des
Thermostatkopfes 4 in Spannlage unverdrehbar am Ventil
oberteil 2 oder Ventilgehäuse 1 gehaltert. Zu diesem
Zwecke ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 am
Ventilgehäuse 1 unmittelbar unterhalb des Kragens 6 (auf
der dem Thermostatkopf 4 abgewandten Seite) jeweils im
Bereich der Spannelemente 8 eine Axialnut 14 ausgebildet,
in welche Schenkel 15 der Spannelemente 8 eingesetzt
sind, so daß hierdurch eine Verdrehsicherung gebildet
ist.
Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 4 und 7 ist die
Verdrehsicherung in anderer Weise erreicht. Es sind ebenso
wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 dort
Ventileinsätze 2 mit Voreinstellungsmitteln
oder Stopfbuchsschrauben vorgesehen, wobei mit einer
Befestigungsmutter 19, die vom Stößel 3 durchsetzt ist,
der Ventileinsatz 2 in das Ventilgehäuse fest
eingeschraubt ist.
In der Fig. 4 weist das Fußteil 5 des Thermostatkopfes
4 einen die polygonale Befestigungsmutter 19 für den
Ventileinsatz 2 in radialer Richtung formschlüssig
übergreifenden Hohlraum 23 mit gleichem polygonalen Quer
schnitt auf, so daß in der Montagesollage, die in der
Zeichnung dargestellt ist, eine unverdrehbare Halterung
des Fußteiles 5 gewährleistet ist.
In der Fig. 7 weist das Fußteil 5 des Thermostatkopfes
4 einen die polygonale Stopfbuchsschraube 16 in radialer
Richtung formschlüssig übergreifenden Hohlraum 17 mit
gleichem polygonalen Querschnitt auf, so daß in der
Montagesollage, die in der Zeichnung dargestellt ist,
eine unverdrehbare Halterung des Fußteiles 5 gewährleistet
ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 kann sich das Fußteil
5 des Thermostatkopfes 4 zudem radial an den Randkanten
18 der polygonalen Befestigungsmutter 19 für den
Ventileinsatz 2 oder bei der Ausführungsform nach Fig.
4 radial an den Randkanten 21 der polygonalen
Stopfbuchsschraube 16 abstützen, wobei das Fußteil 5
im Fall der Verdrehsicherung über die polygonale
Stopfbuchsschraube 16, Fig. 7, 8, einen entsprechend
geformten zylindrischen Hohlraum 20, Fig. 8, bzw. im
Fall der Verdrehsicherung über die polygonale
Befestigungsmutter 19, Fig. 4, 5, einen entsprechend
geformten zylindrischen Hohlraum 22 aufweist, so daß
zwar kein Formschluß zwischen diesen Bereichen vorliegt,
jedoch eine Stützwirkung bei quer zum Thermostatkopf
4 aufgebrachten Biegebelastungen eintritt.
Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht es in einfacher
Art und Weise einen Thermostatkopf auf einen Kragen 6
mit oder ohne Gewinde aufzusetzen und zu verspannen,
wobei die Bezugsebene für das Verstellglied des Thermo
statkopfes 4 immer durch die entsprechende Anlagefläche
des Kragens 6 erzeugt ist, so daß unabhängig von der
weiteren Dimensionierung des Ventilgehäuses 1 eine
lagerichtige Anordnung des Thermostatkopfes möglich ist.
Dies ist insbesondere auch dann gewährleistet, wenn der
Kragen 6 radial über die Flucht des Anschlußstutzens
vorragt, der Bestandteil des Ventilgehäuses 1 ist.
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele
beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach
variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung
offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als
erfindungswesentlich angesehen.
Claims (10)
1. Thermostatventil, bestehend aus einem Ventilgehäuse
mit Ventiloberteil und daraus abragendem Stößel sowie
einem Thermostatkopf, der mit einem hohlzylindrischen
Fußteil auf das Ventilgehäuse oder Teile desselben
bis zur Anlage einer Stirnfläche an eine Gegenlager
fläche des Ventilgehäuses oder von Teilen desselben
axial aufschiebbar und unverdrehbar halterbar ist
sowie Spannelemente aufweist, die sich unter Ausübung
einer Spannkraft zwischen Stirnfläche und Gegenlager
fläche an einer Spannfläche des Ventilgehäuses oder
dessen Teilen abstützen können, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gegenlagerfläche für das Fuß
teil (5) des Thermostatkopfes (4) durch einen mit
Gewinde versehenen oder auch gewindelos ausgebildeten
Kragen (6) des Ventilgehäuses (1) oder Ventiloberteils
(2) gebildet ist, der von einem durch Stufung
gebildeten axialen Hohlbereich des hohlzylindrischen
Fußteiles (5) übergreifbar ist und dessen radialer
Stufenbereich (7) an die Gegenlagerfläche anlegbar ist.
2. Thermostatventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Spannelemente (8, 9) am Fußteil (5)
in dem aufgeweiteten Stufungsbereich (10) radial ver
stellbar angeordnet und in Spannlage an einer konischen
Spannfläche (11) des Kragens (6) abstützbar sind,
während sie in Montagelage den Einschubweg für den
Kragen (6) freigebend nach radial außen verstellt
sind.
3. Thermostatventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Korrespondenzfläche der Spann
elemente (9) zur konischen Spannfläche (11) des
Kragens (6) in Anpassung an die Konusfläche keilförmig
ausgebildet sind oder die Spannfläche (11) des Kragens
(6) durch eine Kante oder Fläche gebildet ist, an
der die keilförmige Korrespondenzfläche der Spann
elemente (9) abstützbar ist.
4. Thermostatventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß am Ventiloberteil (2) mit Abstand vom
Kragen (6) zum Thermostatkopf (4) hin axial versetzt
eine Spannfläche, vorzugsweise konische Spannfläche,
für Spannelemente (13), insbesondere keilförmigen
Spannelemente, ausgebildet ist.
5. Thermostatventil nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die axial versetzte Klemm
fläche durch die Unterseite der Befestigungsmutter
(19) für den Ventileinsatz (2) gebildet ist.
6. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (5) des
Thermostatkopfes (4) in Spannlage unverdrehbar am
Ventiloberteil (2) oder Ventilgehäuse (1) gehaltert
ist.
7. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß am Ventilgehäuse (1) un
mittelbar unterhalb des Kragens (6) (auf der dem
Thermostatkopf (4) abgewandten Seite) Nuten (14) ausge
bildet sind, in die Verdrehsicherungselemente ein
setzbar sind, die am Fußteil (5) des Thermostatkopfes
(4) gehaltert sind.
8. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherungs
elemente durch Bestandteile (15) der Spannelemente
(8) gebildet sind.
9. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei der Ventileinsatz mit einer Stopfbuchse
ausgestattet und am freien Ende des Ventileinsatzes
eine vom Stößel durchsetzte polygonale Schraube oder
Mutter als Bestandteil der Stopfbuchse angeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (5) des
Thermostatkopfes (4) einen die polygonale Schraube
(16) oder Mutter formschlüssig übergreifenden Hohlraum
(17) aufweist, so daß es in Montagesollage unverdrehbar
gehaltert ist.
10. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (5) des
Thermostatkopfes (4) sich in Montagesollage radial
an den Randkanten der polygonalen Befestigungsmutter
(19) für den Ventileinsatz (2) oder an der
Stopfbuchsenschraube (16) abstützt, wobei das
Fußteil (5) einen entsprechend geformten zylindrischen
Hohlraum (20) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944419820 DE4419820A1 (de) | 1994-06-07 | 1994-06-07 | Thermostatventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944419820 DE4419820A1 (de) | 1994-06-07 | 1994-06-07 | Thermostatventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4419820A1 true DE4419820A1 (de) | 1995-12-14 |
Family
ID=6519960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944419820 Withdrawn DE4419820A1 (de) | 1994-06-07 | 1994-06-07 | Thermostatventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4419820A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19615848A1 (de) * | 1996-04-20 | 1997-10-23 | Honeywell Ag | Thermostatisch gesteuerte Einstellvorrichtung für Heizungsventile |
DE19612494C1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-11-27 | Danfoss As | Ventil, insbesondere Einbauventil |
DE10109644A1 (de) * | 2001-02-27 | 2002-09-26 | Behr Thermot Tronik Gmbh | Vorrichtung zum Anbringen eines Stellantriebes oder eines Thermostatkopfes an einem Ventil |
CN100419319C (zh) * | 2005-06-28 | 2008-09-17 | F.W.奥文特罗普有限责任两合公司 | 恒温器阀盖 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7404752U (de) * | 1974-07-25 | Armaturenwerk Niederscheld Gmbh | Thermostat für die Regulierung des Warmwasserdurchlaufs eines Heizkörpers entsprechend einer einstellbaren Temperatur | |
DE3314000A1 (de) * | 1983-04-18 | 1984-10-25 | Danfoss A/S, Nordborg | Thermostatischer stellmotor, insbesondere fuer ventile |
DE3529614A1 (de) * | 1985-08-19 | 1987-02-26 | Danfoss As | Thermostatisch betaetigtes heizkoerperventil |
DE3821813C1 (en) * | 1988-06-29 | 1989-11-30 | Theodor Heimeier Metallwerk Kg, 4782 Erwitte, De | Thermostatic valve, especially for heating systems |
DE4038141C1 (de) * | 1990-11-30 | 1992-05-27 | Danfoss A/S, Nordborg, Dk | |
DE9318911U1 (de) * | 1993-12-09 | 1994-02-10 | Theodor Heimeier Metallwerk GmbH & Co. KG, 59597 Erwitte | Thermostatventil |
-
1994
- 1994-06-07 DE DE19944419820 patent/DE4419820A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7404752U (de) * | 1974-07-25 | Armaturenwerk Niederscheld Gmbh | Thermostat für die Regulierung des Warmwasserdurchlaufs eines Heizkörpers entsprechend einer einstellbaren Temperatur | |
DE3314000A1 (de) * | 1983-04-18 | 1984-10-25 | Danfoss A/S, Nordborg | Thermostatischer stellmotor, insbesondere fuer ventile |
DE3529614A1 (de) * | 1985-08-19 | 1987-02-26 | Danfoss As | Thermostatisch betaetigtes heizkoerperventil |
DE3821813C1 (en) * | 1988-06-29 | 1989-11-30 | Theodor Heimeier Metallwerk Kg, 4782 Erwitte, De | Thermostatic valve, especially for heating systems |
DE4038141C1 (de) * | 1990-11-30 | 1992-05-27 | Danfoss A/S, Nordborg, Dk | |
DE9318911U1 (de) * | 1993-12-09 | 1994-02-10 | Theodor Heimeier Metallwerk GmbH & Co. KG, 59597 Erwitte | Thermostatventil |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19612494C1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-11-27 | Danfoss As | Ventil, insbesondere Einbauventil |
DE19615848A1 (de) * | 1996-04-20 | 1997-10-23 | Honeywell Ag | Thermostatisch gesteuerte Einstellvorrichtung für Heizungsventile |
DE19615848C2 (de) * | 1996-04-20 | 2000-01-20 | Honeywell Ag | Thermostatisch gesteuerte Einstellvorrichtung für Heizungsventile |
DE10109644A1 (de) * | 2001-02-27 | 2002-09-26 | Behr Thermot Tronik Gmbh | Vorrichtung zum Anbringen eines Stellantriebes oder eines Thermostatkopfes an einem Ventil |
CN100419319C (zh) * | 2005-06-28 | 2008-09-17 | F.W.奥文特罗普有限责任两合公司 | 恒温器阀盖 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2217490C3 (de) | Halterung einer schwimmend gelagerten Mutter an einem Werkstück | |
DE19521744C2 (de) | Befestigungsanordnung mit Schraube für hohes Drehmoment und Durchführung | |
DE4332494A1 (de) | Gewindebolzenanordnung mit gleitverschieblicher Buchse | |
DE1500800B1 (de) | Steckmutter aus Kunststoff | |
DE102011118538B4 (de) | Fixierung des Druckstempels einer Schnellspannvorrichtung | |
DE3328338A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen eines ersten bauteils relativ zu einem zweiten bauteil | |
DE2059006B2 (de) | Halterung für eine Schraubenmutter in Form einer U förmigen Klammer | |
DE102007013438B4 (de) | Blumenkastenhalterung mit einer Klemmvorrichtung | |
EP1828623B1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines anbauteils und eines trägerteiles in einem abstand voneinander | |
DE19949654A1 (de) | Toleranzausgleichselement | |
EP0407564A1 (de) | Sicherung einer schraube | |
DE2056772A1 (de) | Haltevorrichtung | |
DE19946890A1 (de) | Halter für Kopfschrauben | |
DE10063812A1 (de) | Verbindungselement | |
DE4419820A1 (de) | Thermostatventil | |
WO2006092445A2 (de) | Bauteil mit aussengewinde zum einsetzen in ein innengewinde | |
DE102009056144B4 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen | |
DE102017105338B4 (de) | Mutter für eine Schraubverbindung, Schraubverbindung mit der Mutter, sowie WC-Sitzgarnitur mit der Schraubverbindung | |
DE2946993C2 (de) | ||
DE9104864U1 (de) | Halter für Andruckspindeln an Spannvorrichtungen | |
DE102004058938B4 (de) | U-förmiges Klemmstück | |
DE10107581B4 (de) | Vorrichtung zur Verbindung eines Kunststoffteils mit einem flachen Trägerteil | |
EP2387968B1 (de) | Vorrichtung zum Festlegen von herausnehmbarem Zahnersatz an festsitzendem Zahnersatz | |
DE29817010U1 (de) | Verschraubungsteil | |
EP2155998B1 (de) | Treibstangenanordnung sowie verfahren zur montage einer treibstangenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |