DE4411434A1 - Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit zwei Einlaßventilen - Google Patents
Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit zwei EinlaßventilenInfo
- Publication number
- DE4411434A1 DE4411434A1 DE4411434A DE4411434A DE4411434A1 DE 4411434 A1 DE4411434 A1 DE 4411434A1 DE 4411434 A DE4411434 A DE 4411434A DE 4411434 A DE4411434 A DE 4411434A DE 4411434 A1 DE4411434 A1 DE 4411434A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inlet valve
- opening
- valve
- opening stroke
- inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/26—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0005—Deactivating valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0223—Variable control of the intake valves only
- F02D13/0226—Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing
- F02D13/023—Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing the change of valve timing is caused by the change in valve lift, i.e. both valve lift and timing are functionally related
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0257—Independent control of two or more intake or exhaust valves respectively, i.e. one of two intake valves remains closed or is opened partially while the other is fully opened
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0261—Controlling the valve overlap
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/01—Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/40—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with timing means in the recirculation passage, e.g. cyclically operating valves or regenerators; with arrangements involving pressure pulsations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/42—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
- F02F1/4214—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F2001/244—Arrangement of valve stems in cylinder heads
- F02F2001/247—Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für eine ge
mischverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine mit zumin
dest zwei Einlaßventilen und einem Auslaßventil je Zylin
der, wobei den Einlaßventilen durch ein einziges Ein
spritzventil oder dgl. Kraftstoff vorgelagert werden kann
und wobei eines der Einlaßventile betriebspunktabhängig
lediglich geringfügig geöffnet wird.
Bekannt ist eine Brennkraftmaschine, die nach diesem Ver
fahren betrieben werden kann, aus der EP 0 470 869 A1.
Dabei wird bevorzugt in einem unteren Lastbereich der
Brennkraftmaschine im wesentlichen nur eines der beiden
Einlaßventile geöffnet, während das andere Einlaßventil
quasi funktional geschlossen bleibt, um aufgrund des da
raus resultierenden Einlaßdralles der in den Zylinder
eingebrachten Ladung eine verbesserte Gemischaufbereitung
sowie eine verbesserte sich daran anschließende Verbren
nung zu erzeugen. In anderen Brennkraftmaschinen-Be
triebspunkten und insbesondere in einem höheren Lastbe
reich der Brennkraftmaschine werden hingegen die beiden
oder auch mehreren Einlaßventile vollständig geöffnet, um
die dann benötigte große Menge von Ver
brennungsgemisch/Ladung verlustarm in den Zylinder för
dern zu können. Dabei ist jedem Zylinder der bevorzugt
mehrzylindrigen Brennkraftmaschine der Einfachheit halber
lediglich ein einziges Einspritzventil oder ähnlich
gestaltetes Organ zur Zuführung von Kraftstoff zur
Verbrennungsluft zugeordnet. Dieses einzige Einspritzven
til oder dgl. ist dabei derart gestaltet, daß beiden bzw.
sämtlichen Einlaßventilen dieses Zylinders Kraftstoff
vorgelagert werden kann, um in den höheren Lastpunkten
der Brennkraftmaschine eine günstige Gemischaufteilung
und Gemischbildung im Zylinder zu erzielen. Dies hat je
doch zur Folge, daß auch demjenigen Einlaßventil, das im
Niederlastbetrieb der Brennkraftmaschine funktional quasi
geschlossen bleiben soll, stets Kraftstoff vorgelagert
wird. Um auch diese Kraftstoffmenge in den Zylinder ein
zuführen, wird dieses quasi abgeschaltete Einlaßventil
dann lediglich geringfügig geöffnet.
Ein unerwünschter Nebeneffekt ist bei diesem bekannten
Stand der Technik jedoch die sich dadurch im Zylinder
einstellende Gemischschichtung. Wird nämlich den bevor
zugt beiden Einlaßventilen jeweils eine im wesentlichen
gleiche Kraftstoffmenge vorgelagert, wie dies für den
Hochlastbetrieb der Brennkraftmaschine auch erforderlich
ist, so gelangt dann, wenn eines der Einlaßventile ledig
lich geringfügig geöffnet wird, über dieses Einlaßventil
ein extrem fetter Ladungsanteil in den Zylinder, während
über das andere Einlaßventil ein demgegenüber deutlich
magereres Gemisch zugeführt wird. Die sich damit einstel
lende Ladungsschichtung ist jedoch im Hinblick auf die
Emission schädlicher Abgasbestandteile, so insbesondere
von HC, sowie NOx problematisch.
Ein insbesondere im Hinblick auf die Abgasemissionen dem
gegenüber verbessertes Betriebsverfahren für eine Brenn
kraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufzu
zeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß der gering
fügige Öffnungshub des Einlaßventiles im wesentlichen
während der Ausschiebephase des vorangegangenen Arbeits
spieles, in der sich der Kolben von seinem unteren Tot
punkt zu seinem oberen Totpunkt bewegt, erfolgt und/oder
schwerpunktmäßig nahe des oberen Kolbentotpunktes liegt.
Bevorzugt liegt dabei der Schwerpunkt dieses geringfügi
gen Öffnungshubes im oder nahe vor diesem sog. Ladungs
wechsel-OT (= oberer Kolbentotpunkt), der quasi den
Grenzpunkt zwischen dem vorangegangenen sowie einem neuen
Arbeitsspiel einer Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschine dar
stellt.
Näher erläutert wird die Erfindung sowie vorteilhafte
Weiterbildungen, die in den Unteransprüchen beschrieben
sind, anhand der beigefügten Prinzipskizzen. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Brennkraftmaschinen-Zylinder mit zwei
Einlaßventilen sowie einem vorgelagerten Ein
spritzventil,
Fig. 2 ein erstes Diagramm mit Öffnungshub-Verläufen
der Einlaßventile und des Auslaßventiles, sowie
Fig. 3 ein zweites Diagramm mit Öffnungshub-Verläufen.
Einem Zylinder 1 einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, in
dem wie üblich ein Kolben 2 geführt ist, sind zwei Ein
laßventile 3, 4 zugeordnet, die entsprechende Ein
laßkanäle 3a, 4a zum Brennraum 5 des Zylinders 1 hin öff
nen bzw. verschließen. Die beiden Einlaßkanäle 3a, 4a
sind zu einem gemeinsamen Kanal 6 zusammengeführt, in dem
ein einziges Kraftstoff-Einspritzventil 7 angeordnet ist,
das den beiden Einlaßventilen 3, 4 Kraftstoff, wie durch
Kraftstoff-Strahlen skizziert, vorlagern kann.
In gewissen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine soll
eines der beiden Einlaßventile, nämlich das Einlaßventil
3 funktional abgeschaltet sein, d. h. im wesentlichen ge
schlossen bleiben. In diesen insbesondere im unteren
Teillastbereich liegenden Betriebspunkten soll dem Brenn
raum 5 das zu verbrennende Gemisch somit im wesentlichen
nur über das andere, stets zumindest teilweise öffnende
Einlaßventil 4 zugeführt werden.
Mögliche Ventilerhebungskurven bzw. Verläufe für die Öff
nungshübe der Einlaßventile sowie des nicht gezeigten,
jedoch selbstverständlich ebenfalls vorhandenen Auslaß
ventiles sind in den Fig. 2, 3 dargestellt. Dabei ist wie
üblich auf der Abszisse der Kurbelwinkel KW der
Brennkraftmaschinen-Kurbelwelle aufgetragen, während die
Ordinate den jeweiligen Ventilhub h wiedergibt. Auf der
Abszisse ist dabei mit OT der obere Kolbentotpunkt, auch
Ladungswechsel-OT genannt, bezeichnet. Wie ersichtlich
liegt der mit der Bezugsziffer 8′ bezeichnete Öffnungshub
des Auslaßventiles entsprechend der üblichen Auslegung im
wesentlichen vor diesem oberen Kolbentotpunkt OT.
In Fig. 2 ist mit 4′ der Öffnungshub des stets zumindest
teilweise öffnenden Einlaßventiles 4 in einem Nie
driglastbereich der Brennkraftmaschine bezeichnet. In
diesem Niedriglastbereich soll dabei das andere Einlaß
ventil 3 im wesentlichen geschlossen bleiben, um - wie
oben bereits geschildert - optimale Einströmverhältnisse
bezüglich der relativ geringen Frischgemischmenge in den
Brennraum 5 zu erzielen. Da jedoch aufgrund der zentralen
Anordnung des einzigen Einspritzventiles 7 auch dem Ein
laßventil 3 Kraftstoff vorgelagert wird, ist es erforder
lich, auch dieses Einlaßventil 3 zu öffnen, wobei dieser
Öffnungshub jedoch lediglich äußerst geringfügig sein
soll. Erfindungsgemäß erfolgt dieser lediglich geringfü
gige Öffnungshub 3′ des Einlaßventiles 3 im wesentlichen
während der Ausschiebephase des vorangegangenen Arbeits
spieles, während derer das Auslaßventil seinen Öffnungs
hub 8′ ausführt. Wie ersichtlich liegt dabei der Schwer
punkt dieses Öffnungshubes 3′ nahe des oberen Kolbentot
punktes OT. Dieses geringfügige Öffnen gemäß dem Öff
nungshub 3′ bewirkt dabei, daß ein Teil der zu diesem
Zeitpunkt noch im Brennraum 5 befindlichen, im vorange
gangenen Arbeitszyklus verbrannten Zylinderladung durch
das Einlaßventil 3 gemäß Pfeilrichtung 9 in Fig. 1 ausge
schoben wird. Diese ausgeschobene Teilgasmenge ist natur
gemäß äußerst heiß und bringt somit den dem Einlaßventil
3 vorgelagerten Kraftstoff zum Verdampfen und transpor
tiert diesen Kraftstoffdampf in Richtung des gemeinsamen
Kanales 6. Anschließend wird das andere, stets zumindest
teilweise öffnende Einlaßventil 4 geöffnet, wie der Ver
lauf des Öffnungshubes 4′ zeigt. Über dieses Einlaßventil
4 wird dann nicht nur die diesem Einlaßventil 4 vorgela
gerte Kraftstoff-Teilmenge, sondern aufgrund der eben ge
schilderten Rückströmung im Bereich des Einlaßkanales 3a
auch die dem Einlaßventil 3 vorgelagerte Kraftstoffmenge
in den Brennraum 5 eingeführt.
Indem somit das lediglich geringfügig öffnende Einlaßven
til 3 schwerpunktmäßig nahe, bevorzugt im oder nahe vor
dem oberen Kolbentotpunkt OT - bzw. im Verlauf der Kol
benbewegung von seinem unteren Totpunkt zum OT hin - ge
öffnet wird, ist sichergestellt, daß zum einen die voll
ständige Kraftstoffmenge und somit auch die dem funktio
nal praktisch abgeschalteten Einlaßventil 3 vorgelagerte
Kraftstoff-Teilmenge in den Brennraum 5 des Zylinders 1
gelangen kann, wobei jedoch vorteilhafterweise die Ge
mischzufuhr - wie jedenfalls in Niedriglast-Betriebspunk
ten der Brennkraftmaschine erwünscht - nur über ein ein
ziges Einlaßventil, nämlich das stets zumindest teilweise
öffnende Einlaßventil 4 erfolgt. Eine verbesserte, da ho
mogenere Gemischaufbereitung sowie dementsprechend ver
besserte Abgas-Rohemissionen auch bei stöchiometrischem
Betrieb, jedoch auch bei Magerbetrieb der Brennkraftma
schine ist die Folge.
In Fig. 2 sind zusätzlich die Ventilhubverläufe für einen
weiteren Brennkraftmaschinen-Betriebspunkt, bei dem eine
gegenüber dem oben erläuterten Betriebspunkt höhere Last
abverlangt wird, dargestellt. Die Verläufe des Öff
nungshubes 8′ des Auslaßventiles sowie des Öffnungshubes
3′ des lediglich geringfügig öffnenden Einlaßventiles 3
sind dabei unverändert, während das stets zumindest teil
weise öffnende Einlaßventil 4 nunmehr vollständig geöff
net wird, wie der entsprechende Verlauf des Öffnungshubes
4′′ zeigt. Auch in diesem Betriebspunkt höherer Last soll
weiterhin das Einlaßventil 3 funktional geschlossen blei
ben. Das Einlaßventil 3 öffnet somit lediglich geringfü
gig und schwerpunktmäßig nahe des oberen Kolbentotpunktes
OT, um sicherzustellen, daß - wie oben bereits erläutert
- die dem Einlaßventil 3 vorgelagerte Kraftstoff-Teil
menge schließlich über den Einlaßkanal 4a sowie das
Einlaßventil 4 in den Brennraum 5 des Zylinders 1 gelan
gen kann. Dabei liegt jedoch der Verlauf des Öffnungshu
bes 3′ vollständig innerhalb des vollständigen Öffnungs
hubes 4′ des Einlaßventiles 4. Diese Tatsache ermöglicht
es, eine Ventilbetätigungsvorrichtung zur Erzielung der
unterschiedlichen Öffnungshub-Verläufe vorzusehen, wie
sie auch in der eingangs genannten EP 0 470 869 Al ge
zeigt ist. Nur mit dieser Auslegung ist es möglich, die
unterschiedlichen Öffnungshub-Verläufe dadurch zu erzie
len, daß für die Einlaßventile 3, 4 verschiedene Nocken
mit unterschiedlichen Nockenprofilen vorgesehen sind, wo
bei ein Umschalten derart erfolgen kann, daß einer dieser
Nocken über einen gezielt umschaltbaren Betätigungsmecha
nismus dem jeweiligen Einlaßventil 3, 4 zugeordnet wird.
Mit einem derartigen Betätigungsmechanismus, mit Hilfe
dessen die bevorzugt beiden Zylinder-Einlaßventile 3, 4
durch verschiedene Nocken mit unterschiedlichen Nocken
profilen betätigbar sind, sind schließlich auch die in
Fig. 3 dargestellten Ventilhubverläufe realisierbar. Da
bei ist der Öffnungshub 8′ des Auslaßventiles gegenüber
den bisher erläuterten Verläufen unverändert, während
nunmehr die beiden Einlaßventile 3, 4 jeweils vollständig
entsprechend dem Verlauf des Öffnungshubes 4′′ geöffnet
werden. Dieser Betriebspunkt stellt somit einen Hochlast-
Betriebspunkt der Brennkraftmaschine dar.
Zusätzlich zur Umschaltung zwischen verschiedenen Nocken
mit unterschiedlichen Nockenprofilen erfolgt dabei beim
Übergang von den Ventilhubverläufen gemäß Fig. 2 auf
einen Betriebspunkt mit den Ventilhubverläufen gemäß Fig.
3 eine Verschiebung der Öffnungszeitpunkte und Schließ
zeitpunkte der Einlaßventile 3, 4. Dies bedeutet, daß der
Verlauf des Öffnungshubes 4′′ auf der Abszisse seitlich
verschoben wurde, um einerseits eine günstigere Steuer
zeit zu erzielen und andererseits die Ven
tilüberschneidung, d. h. den Überschneidungsquerschnitt
zwischen dem Öffnungshub 8′ sowie dem Öffnungshub 4′′ zu
reduzieren. Realisierbar ist eine derartige Verschiebung
eines Öffnungshub-Verlaufes durch relatives Verdrehen des
das zugeordnete Einlaßventil 3 bzw. 4 betätigenden
Nockens gegenüber der Brennkraftmaschinen-Kurbelwelle.
Diese Maßnahme ist dem Fachmann zwar geläufig, jedoch ist
diese Maßnahme im Zusammenhang mit der vorliegenden Er
findung besonders vorteilhaft, da es hierdurch auf einfa
che Weise möglich ist, das im wesentlichen abgeschaltete
bzw. lediglich geringfügig öffnende Einlaßventil 3 mit
seinem lediglich geringfügigen Öffnungshub 3′ schwer
punktmäßig im oder nahe vor dem oberen Kolbentotpunkt OT
öffnen zu lassen, während dieses Einlaßventil 3 dann,
wenn es im wesentlichen vollständig geöffnet wird
(entsprechend dem Öffnungshub 4′′), schwerpunktmäßig im
Ansaugtakt und somit nach dem oberen Kolbentotpunkt OT
geöffnet werden kann.
Die beschriebenen Maßnahmen ermöglichen es, an einer
Brennkraftmaschine unter Optimierungsgesichtspunkten
sowohl der Abgasemissionen als auch der Verbrennungswir
kungsgrade und somit des Verbrauches eine Abschaltung
eines Einlaßventiles auch bei sog. zentraler Einspritz
ventillage zu realisieren. Gegenüber dem bekannten Stand
der Technik (insbesondere EP 0 470 869 AI) ist hiermit
ein homogeneres, besser aufbereitetes sowie besser im
Brennraum 5 verteiltes Gemisch realisierbar. Dies ermög
licht einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch bei geringe
ren Rohemissionen. Dabei können insbesondere bei Brenn
kraftmaschinen mit relativ verdrehbaren Nocken trotz der
Spreizungsbegrenzung durch den in Bezug auf den Kolben 2
begrenzten Freigang der Einlaßventile 3, 4 optimale Rest
gasgehalte der Zylinderfüllung eingestellt werden, da
durch das funktional abgeschaltete Einlaßventil 3, das
weiterhin wie geschildert einen minimalen Hub ausübt, zu
sätzlich Restgas aus dem Brennraum 5 zurückgeschoben und
über das andere Einlaßventil 4 wieder angesaugt wird.
Claims (3)
1. Betriebsverfahren für eine gemischverdichtende Hub
kolben-Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Einlaß
ventilen (3, 4) und einem Auslaßventil je Zylinder,
wobei den Einlaßventilen (3, 4) durch ein einziges
Einspritzventil (7) oder dgl. Kraftstoff vorgelagert
werden kann und wobei eines der Einlaßventile (3)
betriebspunktabhängig lediglich geringfügig geöffnet
wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der geringfügige Öff
nungshub (3′) des Einlaßventiles (3) im wesentlichen
während der Ausschiebephase des vorangegangenen Ar
beitsspieles, in der sich der Kolben (2) von seinem
unteren Totpunkt zu seinem oberen Totpunkt bewegt,
erfolgt und/oder schwerpunktmäßig nahe des oberen
Kolbentotpunktes (OT) liegt.
2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, wobei das be
triebspunktabhängig lediglich geringfügig öffnende
Einlaßventil (3) durch verschiedene Nocken mit un
terschiedlichen Nockenprofilen betätigbar ist und
somit auch vollständig geöffnet werden kann,
dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungs- und
Schließzeitpunkt dieses Einlaßventiles (3) durch re
latives Verdrehen dieser Nocken so verändert wird,
daß ein im wesentlichen vollständiger Öffnungshub
(4′′) dieses Einlaßventiles (3) schwerpunktmäßig im
Ansaugtakt nach dem oberen Kolbentotpunkt (OT)
liegt.
3. Betriebsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die
beiden Zylinder-Einlaßventile (3, 4) durch verschie
dene Nocken mit unterschiedlichen Nockenprofilen be
tätigbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Be triebsbereich der Brennkraftmaschine der Öffnungshub (3′) des lediglich geringfügig öffnenden Einlaßven tiles (3) im wesentlichen vor dem Öffnungshub (4′) des anderen, ebenfalls nur teilweise öffnenden Ein laßventiles (4) liegt,
daß in einem zweiten Betriebsbereich das andere Ein laßventil (4) vollständig geöffnet wird und der Öff nungshub (3′) des lediglich geringfügig öffnenden Einlaßventiles (3) innerhalb des vollständigen Öff nungshubes (4′′) liegt,
und daß in einem dritten Betriebsbereich die beiden Einlaßventile (3, 4) den gleichen vollständigen Öff nungshub (4′′) ausführen.
dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Be triebsbereich der Brennkraftmaschine der Öffnungshub (3′) des lediglich geringfügig öffnenden Einlaßven tiles (3) im wesentlichen vor dem Öffnungshub (4′) des anderen, ebenfalls nur teilweise öffnenden Ein laßventiles (4) liegt,
daß in einem zweiten Betriebsbereich das andere Ein laßventil (4) vollständig geöffnet wird und der Öff nungshub (3′) des lediglich geringfügig öffnenden Einlaßventiles (3) innerhalb des vollständigen Öff nungshubes (4′′) liegt,
und daß in einem dritten Betriebsbereich die beiden Einlaßventile (3, 4) den gleichen vollständigen Öff nungshub (4′′) ausführen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4411434A DE4411434C2 (de) | 1994-03-31 | 1994-03-31 | Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Einlaßventilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4411434A DE4411434C2 (de) | 1994-03-31 | 1994-03-31 | Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Einlaßventilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4411434A1 true DE4411434A1 (de) | 1995-10-05 |
DE4411434C2 DE4411434C2 (de) | 2003-02-06 |
Family
ID=6514474
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4411434A Expired - Fee Related DE4411434C2 (de) | 1994-03-31 | 1994-03-31 | Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Einlaßventilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4411434C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10216316A1 (de) * | 2002-04-12 | 2003-10-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffmengenzufuhr bei einem Verbrennungsmotor |
EP1818517A2 (de) | 2006-02-09 | 2007-08-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verbrennungsmotor mit einem elektrischen Ventiltrieb |
DE102010007023A1 (de) | 2010-01-29 | 2011-08-04 | Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 | Brennkraftmaschine |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2838681A1 (de) * | 1978-09-05 | 1980-03-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Otto-brennkraftmaschine |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5209201A (en) * | 1990-08-10 | 1993-05-11 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Internal combustion engine |
-
1994
- 1994-03-31 DE DE4411434A patent/DE4411434C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2838681A1 (de) * | 1978-09-05 | 1980-03-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Otto-brennkraftmaschine |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10216316A1 (de) * | 2002-04-12 | 2003-10-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffmengenzufuhr bei einem Verbrennungsmotor |
EP1818517A2 (de) | 2006-02-09 | 2007-08-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verbrennungsmotor mit einem elektrischen Ventiltrieb |
EP1818517A3 (de) * | 2006-02-09 | 2009-05-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verbrennungsmotor mit einem elektrischen Ventiltrieb |
DE102010007023A1 (de) | 2010-01-29 | 2011-08-04 | Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 | Brennkraftmaschine |
DE102010007023B4 (de) | 2010-01-29 | 2022-11-10 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4411434C2 (de) | 2003-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60002255T2 (de) | Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung | |
DE69412441T2 (de) | Ventilsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren | |
DE10009180C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines homogenen Gemischs für selbstzündende Brennkraftmaschinen und zur Steuerung des Verbrennungsprozesses | |
EP0663042B1 (de) | Hybridgesteuerter viertakt-ottomotor | |
DE19681579B4 (de) | Ventil-Zeitsteuerung für Viertakt-Verbrennungsmaschinen | |
DE102004032452A1 (de) | Gaswechselsteuerung für Gegenkolbenmotoren | |
DE60127216T2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Selbstzündung in einem Viertaktmotor | |
DE3903474A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine | |
DE102007042053A1 (de) | Kolbenmotor | |
DE3874101T2 (de) | Einlassvorrichtung fuer mehrzylinderbrennkraftmaschinen. | |
DE10348138B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE4411434C2 (de) | Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Einlaßventilen | |
EP0999357B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Viertakt-Brennkraftmaschine mit indirekter Kraftstoffeinspritzung | |
EP1333158A1 (de) | Viertakt-Ottomotor mit Direkteinspritzung und Verfahren zur Ventilsteuerung | |
AT407426B (de) | Spülsystem für eine zweitakt-brennkraftmaschine | |
EP1191211B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine | |
WO2005038216A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine | |
DE10032669A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur ungedrosselten Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine | |
EP0291792B1 (de) | Ladungswechsel-Verfahren für eine 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE60120604T2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine zur Durchführung einer homogenen Verbrennung | |
WO2006042785A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE102005039713B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Spülung des Vorbrennraumes einer Verbrennungskraftmaschine | |
EP1290320B1 (de) | Brennstoffeinspritzsystem und verfahren zur brennstoffeinspritzung | |
DE19983702B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine | |
DE3926423A1 (de) | Ladungswechselverfahren fuer eine 4-takt-hubkolben-brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |