[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60002255T2 - Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung

Info

Publication number
DE60002255T2
DE60002255T2 DE60002255T DE60002255T DE60002255T2 DE 60002255 T2 DE60002255 T2 DE 60002255T2 DE 60002255 T DE60002255 T DE 60002255T DE 60002255 T DE60002255 T DE 60002255T DE 60002255 T2 DE60002255 T2 DE 60002255T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
intake
internal combustion
exhaust
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60002255T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002255D1 (de
Inventor
Thomas Tsoi-Hei-Ma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60002255D1 publication Critical patent/DE60002255D1/de
Publication of DE60002255T2 publication Critical patent/DE60002255T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/04Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only
    • F02B47/08Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only the substances including exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Description

    Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine und ihre Anwendung sowohl auf Benzin- als auch auf Dieselmotoren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, Kraftstoff durch Vorwärmen des Kraftstoffes aufzubereiten, bevor er in die Brennräume eines Motors eingespritzt wird. Bisher wurde das dadurch bewerkstelligt, daß die in den Gasen in externen AGR-Systemen (Abgasrückführungssystemen o. EGR) vorhandene Wärme genutzt wurde, indem der Kraftstoff in die vom Auslaß- zum Einlaßsystem führende AGR-Leitung eingespritzt wurde. Dies konnte aber nur mit zusätzlichen Mitteln erreicht werden, wie z. B. mittels einer Kraftstoffeinspritzdüse und einer Mischkammer im Abgasrückführungssystem.
  • JP-10103094 stellt einen Mehrzylindermotor mit einem AGR-System, bei dem Gase durch Öffnen der Auslaßventile während des Ansaugtaktes zurückgeführt werden. Der hohe Anteil heißer Abgase erhöht die Temperatur der Einlaßcharge, und dadurch wird der Kraftstoff aufbereitet, so daß die Verbrennung von normalerweise nicht brennbarem aber kostengünstigerem Schweröl ermöglicht wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung versucht, sich einen Vorgang zunutze zu machen, der normalerweise in herkömmlichen Viertakt-Verbrennungsmotoren abläuft, um die Kraftstoffaufbereitung zu verbessern und mehr reaktionsfähige Radikale in der Einlaßcharge zu Beginn der Verbrennung zu erzeugen, um so die Zündwilligkeit des Kraftstoff-Luft-Gemisches zu erhöhen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Einem Aspekt der Erfindung zufolge wird ein Viertakt-Verbrennungsmotor mit einem variablen Ventilsteuersystem gestellt, das zumindest unter bestimmten Motorbetriebsbedingungen derart wirksam ist, daß es die Dauer der Ventilüberschneidung verlängert, in welcher die Einlaß- und Auslaßventile gleichzeitig offen sind, so daß die interne Abgasrückführung verstärkt wird, und mit einem Kraftstoffeinspritzsystem mit Kraftstoffeinspritzdüsen zur Zumessung von Kraftstoff in die Motorzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß das variable Ventilsteuersystem derart wirksam ist, daß es die Dauer der Ventilüberschneidung am Ende des Auslaßtaktes erhöht, so daß am Ende jedes Verbrennungszyklus eine erhebliche Menge heißer Abgase zurück in den Ansaugtrakt gedrückt wird, und daß Mittel zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzdüsen derart vorgesehen sind, daß im wesentlichen der gesamte eingespritzte Kraftstoff während der verlängerten Ventilüberschneidungsperiode direkt in den Rückstrom von intern zurückgeführten AGR-Gasen eingespritzt wird, um so den Kraftstoff durch die internen AGR-Gase thermisch aufzubereiten, bevor der Kraftstoff zu Beginn des folgenden Ansaugtaktes in den Brennraum eintritt.
  • Zur Bestimmung des optimalen Zeitpunktes für die Kraftstoffeinspritzung in die Einlaßöffnung ist bisher versucht worden, den Zeitpunkt für die Kraftstoffeinspritzung in bezug auf den Arbeitszyklus des Motors zu variieren. Bei diesen Versuchen ist festgestellt worden, daß, wenn Kraftstoff bei geschlossenen Einlaßventilen in die Einlaßöffnungen eingespritzt wird, sich dieser Kraftstoff an den heißen Wänden der Einlaßöffnungen ablagert und dort aufgewärmt und so aufbereitet wird, bevor er in den Motor angesaugt wird. Daraus ergab sich eine zuverlässigere Zündung und vollständigere Verbrennung. Wenn Kraftstoff in die Einlaßkanäle eingespritzt wird, während die Ansaugventile offen sind, hat sich dagegen gezeigt, daß die resultierende Verbrennung nicht zufriedenstellend ist, und zwar wegen ungenügender Vermischung und weniger zuverlässiger Zündung. In diesem Falle hat der Kraftstoff nur wenig Zeit, sich aufzuwärmen, und wird von der Ansaugluft mitgerissen und an den Wänden des Brennraumes abgelagert.
  • Bei der Erprobung aller möglichen Einspritzzeitpunkte ist anzunehmen, daß auch versucht wurde, Kraftstoff während der sehr kurzen Ventilüberschneidungszeit einzuspritzen. Da diese Periode jedoch in der Regel deutlich kürzer als die Kraftstoffeinspritzperiode ist, sind die mit der vorliegenden Erfindung erzielten vorteilhaften Effekte bislang nicht erkannt worden. Der wichtigste zu verzeichnende Unterschied ist, daß bei der vorliegenden Erfindung besondere Schritte unternommen werden müssen, um die Ventilüberschneidungsperiode zu verlängern, um zu gewährleisten, daß im wesentlichen die gesamte eingespritzte Kraftstoffmenge so eingespritzt werden kann, daß sie während der Ventilüberschneidungsperiode in die heißen AGR-Gase eingespritzt wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Kraftstoffeinspritzdüsen in den Einlaßöffnungen des Motors angeordnet.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung sind die Kraftstoffeinspritzdüsen in den Brennräumen angeordnet und zeitlich so eingestellt, daß sie im wesentlichen den gesamten Kraftstoff direkt in die Restgase einspritzen, und daß Mittel vorgesehen sind, die während der Ventilüberschneidungsperiode ein Druckgefälle von den Auslaßöffnungen zu den Einlaßöffnungen hin erzeugen, um sicherzustellen, daß der eingespritzte Kraftstoff nicht durch die offenen Auslaßventile wieder aus den Brennräumen entweicht.
  • Die zweite Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der ersten dadurch, daß der Kraftstoff direkt in die Brennräume eingespritzt wird, statt in die Einlaßöffnungen. Aus diesem Grunde müssen besondere Schritte unternommen werden, die Drücke in den Ansaug- und Auslaßkanälen so zu steuern, daß sichergestellt wird, daß der eingespritzte Kraftstoff im Brennraum bleibt und nicht durch die offenen Auslaßventile entweichen kann, bevor er verbrannt worden ist.
  • In beiden Ausführungsformen zielt die Erfindung darauf ab, die thermische Aufbereitung des eingespritzten Kraftstoffes dadurch zu erreichen, daß gewährleistet wird, daß er durch die heißen Verbrennungsgase aus dem vorangehenden Arbeitszyklus erwärmt wird, bevor der nächstfolgende Ansaugtakt einsetzt, so daß die Zündwilligkeit des Kraftstoffes im folgenden Arbeitszyklus verbessert wird. Dies kann dazu verwendet werden, eine störfestere Zündung im Magerverbrennungsbetrieb zu erzielen, oder um eine Selbstzündung in mittleren und niedrigen Lastbedingungen zu fördern, um so die NOx-Emissionen zu senken.
  • Die Mittel zur Gewährleistung eines ausreichenden Druckgefälles von den Auslaßöffnungen zu den Einlaßöffnungen hin können in einer Einlaßdrosselklappe bestehen, welche den Einlaßluftstrom begrenzt und den Druck in den Einlaßöffnungen senkt. Alternativ dazu können die Mittel auch eine Auslaßdrosselklappe sein, welche den Abgasstrom begrenzt und den Druck in den Auslaßöffnungen erhöht. Als weitere Alternative können auch eine Ansaugdrossel und eine Abgasdrossel in Kombination verwendet werden.
  • Die Erfindung läßt sich sowohl auf Benzin als auch auf Dieselkraftstoff anwenden und ist vorteilhaft bei der thermischen Aufbereitung von Kraftstoff durch die im Zylinder zurückbleibenden heißen Restgase, so daß die Zündwilligkeit des Kraftstoffes erhöht wird, wenn dieser in dem unmittelbar folgenden Motorzyklus verbrannt wird.
  • Bei einem fremdgezündeten Motor wird das Magerbrennvermögen des Motors deutlich erhöht, woraus sich ein niedrigerer Kraftstoffverbrauch und geringere Abgasemissionen ergeben.
  • Unter bestimmten Betriebsbedingungen kann der Kraftstoff ausreichend vorbehandelt werden, um eine Selbstzündung zu erreichen, ohne dabei auf einen Zündfunken angewiesen zu sein, wenn der Kraftstoff mit Luft vermischt und im unmittelbar folgenden Kompressionshub verdichtet wird. Diese Verbrennungsart, die bei Honda Aktivradikalverbrennung (ARC - active radical combustion) genannt wird, vorgemischte Chargen-Kompressionszündung (PCCI - premixed charge compression ignition) bei Toyota, oder Homogenchargen- Kompressionszündung (HCCI - homogenous charge compression ignition) im Falle des Southwest Research Institute, unterscheidet sich von der Fremdzündung in herkömmlichen Benzinmotoren oder der Kompressionszündung im herkömmlichen Dieselverfahren dadurch, daß sich die gesamte Zylindercharge spontan und gleichzeitig entzündet, woraus sich ein extrem niedriger NOx-Emissionsgrad ergibt.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung soll nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beispielartig näher erläutert werden; dabei zeigt:
  • Fig. 1: eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des ersten Aspektes der Erfindung, und
  • Fig. 2: eine ähnliche Ansicht einer Ausführungsform des zweiten Aspektes der Erfindung.
  • Beschreibung der Zeichnungen im einzelnen
  • Fig. 1 zeigt einen Zylinder eines Viertakt-Verbrennungsmotores mit einem Kolben 12 und einem Brennraum 10. Durch eine Ansaugleitung 24 mit einer Schmetterlingsdrosselklappe 34 darin wird Luft in den Brennraum eingeleitet, und Kraftstoff wird der Einlaßcharge mittels einer Kraftstoffeinspritzdüse 30 zugegeben, die so angeordnet ist, daß sie den Kraftstoff in die Einlaßöffnung einspritzt. Über eine Abgasleitung 26 werden die Gase aus dem Brennraum 10 entlassen. Die Einlaß- und Auslaßtakte werden jeweils von Einlaß- und Auslaßventilen 14 und 16 gesteuert, die ihrerseits wieder von einem variablen Ventilsteuersystem betätigt werden. Das Ventilsteuersystem kann in seiner einfachsten Form von getrennten Nockenwellen zur Betätigung der Einlaß- und Auslaßventile gebildet sein, und von einem Phasenverstellmechanismus zur Vorverstellung oder Spätverstellung der beiden Nockenwellen zueinander und zum Viertaktmotorzyklus.
  • Die Ausführungsform in Fig. 2 ist im wesentlichen die gleiche wie in Fig. 1, und zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen sind gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Die Hauptunterschiede bestehen darin, daß statt der Kraftstoffeinspritzdüse 30 in der Ansaugöffnung eine Kraftstoffeinspritzdüse 32 in den Zylinder vorgesehen ist, und daß eine zweite Schmetterlingsdrosselklappe 36 in der Abgasleitung angeordnet ist, um den Rückstaudruck der Abgase zu erhöhen.
  • Im Betrieb wird im unteren und mittleren Betriebsbereich das Ventilsteuersystem des Motors so eingestellt, daß die Ventilüberschneidungsperiode verlängert wird, d. h. der Zeitraum, in dem wie in den Zeichnungen dargestellt das Einlaßventil 14 und das Auslaßventil 16 gleichzeitig geöffnet sind, während sich der Kolben 12 aufwärts zu seiner oberen Totpunktstellung bewegt. Im Falle der Ausführungsform in Fig. 1 zwingt der hohe Druck im Brennraum am Ende des vorangehenden Zyklus in Verbindung mit dem niedrigen Druck an der Einlaßöffnung, der durch die Drosselklappe 34 bewirkt wird, Abgase zurück in die Ansaugöffnung. In der Erfindung ist die Kraftstoffeinspritzdüse 30 so eingestellt, daß sie sich in dem Moment öffnet und Kraftstoff in die Einlaßöffnung einspritzt, wenn die Öffnung mit dem Rückstaustrom heißer AGR-Gase gefüllt ist, die dann den Kraftstoff aufwärmen und so aufbereiten. Im weiteren Verlauf des Ansaugtaktes werden diese AGR-Gase dann zusammen mit dem in ihnen enthaltenen Kraftstoff wieder in den Brennraum gesaugt, und dahinter wird Frischluft angesaugt. Je nach der Konstruktion des Einlaßsystems und der Brennraumgestaltung können die Kraftstoff enthaltenden AGR-Gase entweder homogen mit der Einlaßluftcharge vermischt sein, oder von dieser getrennt gehalten werden, wenn die Charge geschichtet ist.
  • Bei der Ausführungsform in Fig. 2 wird der Kraftstoff während der Ventilüberschneidungsperiode direkt in den Brennraum eingespritzt, und es besteht die Gefahr, daß ein Teil des Kraftstoffes beim Aufwärtshub des Kolbens durch das offene Auslaßventil 16 entweicht. Um diese Tendenz zu mindern bzw. auszuschalten, kann der Unterdruck genutzt werden, der durch die Drosselklappe 34 in der Ansaugöffnung erzeugt wird, vorgezogen wird jedoch, zusätzlich den Druck in der Auslaßöffnung zu erhöhen, indem die Drosselklappe 36 teilweise geschlossen wird und so den Abgasrückstaudruck erhöht.

Claims (8)

1. Viertakt-Brennkraftmaschine mit einem variablen Ventilsteuersystem, das derart wirksam ist, daß es zumindest unter bestimmten Motorbetriebsbedingungen die Ventilüberschneidungsperiode verlängert, in welcher die Einlaßventile (14) und Auslaßventile (16) gleichzeitig geöffnet sind, um so die interne Abgasrückführung zu verstärken, und mit einem Kraftstoffeinspritzsystem mit Kraftstoffeinspritzdüsen (30) zur Zumessung von Kraftstoff in die Motorzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß das variable Ventilsteuersystem derart wirksam ist, daß es die arn Ende des Auspufftaktes auftretende Ventilüberschneidungsperiode verlängert, so daß eine erhebliche Menge heißer Abgase am Ende jedes Verbrennungstaktes zurück in die Einlaßöffnungen gedrückt wird, und daß Mittel zur Steuerung der Steuerzeiten der Kraftstoffeinspritzdüsen derart vorgesehen sind, daß im wesentlichen der gesamte eingespritzte Kraftstoff während der verlängerten Ventilüberschneidungsperiode direkt in den Rückstrom von internen AGR-Gasen eingespritzt wird, um so den Kraftstoff durch die heißen internen AGR- Gase thermisch aufzubereiten, bevor der Kraftstoff zu Beginn des darauffolgenden Ansaugtaktes in den Brennraum eingeleitet wird.
2. Viertaktmotor nach Anspruch 1, worin die Kraftstoffeinspritzdüsen (30) an den Motoreinlaßöffnungen angeordnet sind.
3. Viertaktmotor nach Anspruch 1, worin die Kraftstoffeinspritzdüsen (32) in den Brennräumen angeordnet und so eingestellt sind, daß sie im wesentlichen den gesamten Kraftstoff direkt in die Restgase einspritzen, und worin Mittel (34, 36) zur Erzeugung eines Druckgefälles während der Ventilüberschneidungsperiode von den Auslaßöffnungen zu den Einlaßöffnungen hin vorgesehen sind, um sicherzustellen, daß der eingespritzte Kraftstoff nicht durch die offenen Auslaßventile (16) aus den Brennräumen entweicht.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, worin die Mittel zur Erzeugung eines Druckgefälles von den Auslaßöffnungen zu den Einlaßöffnungen hin eine Abgasdrosselklappe (36) zur Begrenzung des Abgasstromes und zur Erhöhung des Druckes an den Auslaßöffnungen beinhalten.
5. Brennkraftmaschine nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, worin eine Einlaßdrosselklappe (34) zur Drosselung des Einlaßluftstromes und Senkung des Druckes an den Einlaßöffnungen vorgesehen ist.
6. Brennkraftmaschine nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, worin die Brennkraftmaschine ein fremdgezündeter Motor ist.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, worin der Kraftstoff ausreichend aufbereitet wird, um sich spontan zu entzünden, wenn er mit Luft vermischt und im unmittelbar folgenden Verdichtungshub verdichtet wird.
8. Brennkraftmaschine nach einem beliebigen der Ansprüche 3 und 4, worin die Brennkraftmaschine ein kompressionsgezündeter Motor ist.
DE60002255T 1999-04-30 2000-03-22 Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung Expired - Lifetime DE60002255T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9909872A GB2349419A (en) 1999-04-30 1999-04-30 An internal combustion engine with internal egr to thermally condition fuel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002255D1 DE60002255D1 (de) 2003-05-28
DE60002255T2 true DE60002255T2 (de) 2003-11-13

Family

ID=10852476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002255T Expired - Lifetime DE60002255T2 (de) 1999-04-30 2000-03-22 Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6305364B1 (de)
EP (1) EP1048833B1 (de)
DE (1) DE60002255T2 (de)
GB (1) GB2349419A (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1085191B1 (de) * 1999-09-17 2004-11-17 Nissan Motor Co., Ltd. Benzinbrennkraftmaschine mit Verdichtungszündung
DE10009180C2 (de) * 2000-02-26 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Erzeugung eines homogenen Gemischs für selbstzündende Brennkraftmaschinen und zur Steuerung des Verbrennungsprozesses
JP3931549B2 (ja) * 2000-10-19 2007-06-20 日産自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
GB2368371B (en) * 2000-10-28 2004-05-12 Ribbit Ltd Method of operating an engine
AT5135U1 (de) * 2001-02-08 2002-03-25 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer mit benzinähnlichen kraftstoffen, insbesondere benzin, betriebenen brennkraftmaschine
GB2372537A (en) * 2001-02-22 2002-08-28 Ford Global Tech Inc Engine with controlled auto-ignition
GB2373020A (en) * 2001-03-08 2002-09-11 Ford Global Tech Inc Dual-mode engine with controlled auto-ignition
GB2374633C (en) * 2001-04-19 2015-03-25 Lotus Car A four stroke engine
GB0115812D0 (en) * 2001-06-28 2001-08-22 Ford Global Tech Inc Engine with controlled auto-ignition
AT5720U1 (de) * 2001-09-25 2002-10-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
AUPR854501A0 (en) * 2001-10-30 2001-11-29 Casey, Alan Patrick Method and means for injecting fuel
EP1319822B9 (de) 2001-12-14 2007-12-26 Ford Global Technologies, LLC Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
FR2835880B1 (fr) 2002-02-12 2005-04-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a injection perfectionnee
AT6105U1 (de) * 2002-05-17 2003-04-25 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
GB2393758B (en) * 2002-07-29 2004-08-18 Lotus Car An auto-ignited homogeneous charge four-stroke engine
US7093568B2 (en) * 2003-01-13 2006-08-22 Ford Global Technologies, Llc Control of autoignition timing in a HCCI engine
JP4005941B2 (ja) * 2003-06-03 2007-11-14 株式会社日立製作所 筒内噴射エンジンの燃焼制御装置及び燃焼制御方法
US6901897B2 (en) * 2003-09-05 2005-06-07 General Motors Corporation Method and intake cam for retaining exhaust residuals for emissions reduction in a diesel engine
DE10344427B4 (de) * 2003-09-25 2015-02-19 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
JP2005214102A (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 Denso Corp 筒内噴射式内燃機関の制御装置
FR2915246B1 (fr) * 2007-04-17 2010-09-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et systeme de demarrage et de ralenti a froid d'un moteur a combustion interne.
US8020525B2 (en) * 2007-07-12 2011-09-20 Ford Global Technologies, Llc Cylinder charge temperature control for an internal combustion engine
US8136504B2 (en) * 2007-07-27 2012-03-20 Ford Global Technologies, Llc HCCI heavy mixing mode
US8352161B2 (en) * 2007-11-13 2013-01-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for internal combustion engine
FR2933449B1 (fr) * 2008-07-03 2010-07-30 Inst Francais Du Petrole Procede pour ameliorer la vaporisation d'un carburant utlise pour un moteur a combustion interne, notamment a injection directe, en particulier a autoallumage et plus particulierement de type diesel
RU2465484C2 (ru) * 2010-03-19 2012-10-27 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский автомобильный и автомоторный институт "НАМИ" Способ питания поршневого двигателя и система питания этого двигателя
CN102251861A (zh) * 2011-06-10 2011-11-23 天津大学 发动机用可控排气背压阀
JP5911297B2 (ja) * 2011-12-26 2016-04-27 ダイハツ工業株式会社 内燃機関
JP6041574B2 (ja) * 2012-08-23 2016-12-14 ダイハツ工業株式会社 内燃機関の制御装置
JP5968771B2 (ja) * 2012-12-07 2016-08-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
SE541697C2 (en) 2017-09-11 2019-11-26 Freevalve Ab Internal combustion engine and method for controlling such an engine in a lowload mode
JP7223271B2 (ja) * 2019-04-19 2023-02-16 マツダ株式会社 予混合圧縮着火式エンジンの制御装置
JP7272251B2 (ja) * 2019-12-05 2023-05-12 株式会社デンソー 内燃機関の駆動制御装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0491358A (ja) * 1990-08-04 1992-03-24 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関の内部egr制御装置
US5224460A (en) * 1992-02-07 1993-07-06 Ford Motor Company Method of operating an automotive type internal combustion engine
GB9222353D0 (en) * 1992-10-23 1992-12-09 Ricardo Consulting Eng Spark ignited internal combustion engines
FR2703107A1 (fr) * 1993-03-22 1994-09-30 Arlaud Roger Dispositif permettant le contrôle du remplissage et de la combustion stratifiée d'un moteur à combustion interne.
US5806012A (en) * 1994-12-30 1998-09-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel metering control system for internal combustion engine
GB2313623A (en) * 1996-06-01 1997-12-03 Ford Motor Co Fuel supply to EGR gases in a lean-burn auto-ignition i.c. engine
JPH10103094A (ja) * 1996-09-25 1998-04-21 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk Egr装置を持つ難燃性燃料を用いる多気筒エンジン
JPH10212980A (ja) * 1997-01-31 1998-08-11 Yamaha Motor Co Ltd 4サイクルエンジン
FR2768180B1 (fr) * 1997-09-09 1999-10-08 Inst Francais Du Petrole Procede de fonctionnement d'un moteur 4 temps, en auto-allumage controle
DE19852552C2 (de) * 1998-11-13 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
GB9909872D0 (en) 1999-06-23
EP1048833B1 (de) 2003-04-23
GB2349419A (en) 2000-11-01
EP1048833A2 (de) 2000-11-02
US6305364B1 (en) 2001-10-23
EP1048833A3 (de) 2001-05-23
DE60002255D1 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002255T2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE112011101619B4 (de) Dieselmotor für Automobil, Steuervorrichtung und Steuerverfahren
DE102013013620B4 (de) Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotor, Steuereinrichtung für diesen, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102013014412B4 (de) Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotor, Verfahren eines Betreibens eines Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotors und Computerprogrammprodukt
DE112012003878B4 (de) Steuersystem und Steuerverfahren eines Ottomotors
DE102012002135B4 (de) Fremdgezündeter Benzinmotor, Verfahren zu dessen Steuerung, Steuervorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE69912019T2 (de) Überwachtes Selbstzündungsverbrennungsverfahren und zugehörige 4-Takt Brennkraftmaschine mit Transferleitung zwischen Zylinder und Ventil dafür
DE102012002134B4 (de) Fremdgezündeter Benzinmotor, Verfahren zu dessen Steuerung, Steuervorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102014002894B4 (de) Funkenzündungsmotor, Regel- bzw. Steuerungsvorrichtung hierfür, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102014013884B4 (de) Kompressionszündungsmotor, Regel- bzw. Steuervorrichtung hierfür, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102013013527B4 (de) Funkenzündungs-direkteinspritzungsmotor
DE102013013619B4 (de) Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotor, Verfahren zum Steuern eines Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotors und Computerprogrammprodukt
DE112013004282T5 (de) Fremdgezündeter Direkteinspritzmotor
AT5720U1 (de) Brennkraftmaschine
DE112013004385T5 (de) Fremdzündungsmotor
DE102014013880A1 (de) Kompressionszündungsmotor, Regel- bzw. Steuervorrichtung für einen Motor, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern einer Kraftstoffunterbrechung und Computerprogrammprodukt
DE112014004939B4 (de) Steuervorrichtung für Kompressionszündungsmotor
DE102014002893A1 (de) Funkenzündungsmotor, Regel- bzw. Steuervorrichtung dafür, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102018101890A1 (de) Verbrennungsmotor
DE19840024A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Viertaktmotors mit geregelter Selbstzündung
EP2992195B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE112011104585T5 (de) Schichtladungsmotor mit Einlassrohreinspritzung und Verfahren dafür
DE602004001648T2 (de) Steuervorrichtung für fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE69909014T2 (de) Überwachtes Selbstzündungsverbrennungsverfahren und zugehörige 4-Takt Brennkraftmaschine mit Restgasspeichervolumen und Ventil dafür
DE10348138B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES

8364 No opposition during term of opposition