[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4406210A1 - Granulares Wasch- oder Reinigungsmittel - Google Patents

Granulares Wasch- oder Reinigungsmittel

Info

Publication number
DE4406210A1
DE4406210A1 DE4406210A DE4406210A DE4406210A1 DE 4406210 A1 DE4406210 A1 DE 4406210A1 DE 4406210 A DE4406210 A DE 4406210A DE 4406210 A DE4406210 A DE 4406210A DE 4406210 A1 DE4406210 A1 DE 4406210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
extrudate
partial
surfactants
zeolite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4406210A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Dr Smulders
Jochen Dr Jacobs
Manfred Dr Greger
Monika Dr Boecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4406210A priority Critical patent/DE4406210A1/de
Priority to AT95910492T priority patent/ATE188730T1/de
Priority to EP95910492A priority patent/EP0746601B1/de
Priority to ES95910492T priority patent/ES2143044T3/es
Priority to DE59507614T priority patent/DE59507614D1/de
Priority to HU9602333A priority patent/HUT75202A/hu
Priority to PCT/EP1995/000567 priority patent/WO1995023207A1/de
Priority to PL95315976A priority patent/PL315976A1/xx
Priority to DK95910492T priority patent/DK0746601T3/da
Priority to AU17578/95A priority patent/AU1757895A/en
Publication of DE4406210A1 publication Critical patent/DE4406210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein granulares Wasch- oder Reinigungsmittel, das zu einem hohen Anteil aus extrudierten Bestandteilen besteht und ein verbes­ sertes Löseverhalten aufweist.
Aus der internationalen Patentanmeldung WO-A-91/02047 sind Granulate zur Anwendung in Wasch- oder Reinigungsmitteln bekannt, welche durch Extrusion erhalten werden. Dabei wird ein homogenes Vorgemisch unter Zusatz eines Plastifizier- und/oder Gleitmittels unter Druck strangförmig verpreßt (extrudiert). Die so hergestellten Extrudate können nachträglich mit wei­ teren Inhaltsstoffen von Wasch- oder Reinigungsmitteln, wobei diese In­ haltsstoffe vorzugsweise in granularer Form, insbesondere in extrudierter Form vorliegen können, aufbereitet werden.
Die internationale Patentanmeldung WO-A-93/02176 offenbart, daß Extrudate ein verbessertes Löseverhalten aufweisen, wenn die eingesetzten flüssigen Niotenside in inniger Vermischung mit einem Strukturbrecher eingesetzt werden.
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, sowohl das Löseverhalten Extru­ dat-haltiger Wasch- oder Reinigungsmittel in der Wasch- oder Reinigungs­ flotte als auch das Einspülverhalten Extrudat-haltiger Waschmittel weiter zu verbessern.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend in der ersten Ausführungsform ein granulares Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend Granulate, welche durch Extrusion hergestellt werden, wobei das Mittel mindestens zwei Teil­ extrudate enthält, von denen das Teilextrudat I 20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Teilextrudat I, Tenside enthält und frei von Bleichmitteln ist und das Teilextrudat II 0 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Teilextrudat II, Ten­ side und 20 bis 60 Gew.-% Bleichmittel enthält.
Die erfindungsgemäßen Mittel können noch weitere granulare, insbesondere extrudierte Bestandteile enthalten, die nachträglich zu diesen zwei Teil­ extrudaten hinzugemischt werden. Insbesondere sind jedoch Mittel bevor­ zugt, die ein Teilextrudat I enthalten, welches einen Gehalt an Tensiden von 25 bis 40 Gew.-% und einen Gehalt an Buildersubstanzen aus der Gruppe der Zeolithe (bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz) und der Schichtsili­ kate von 20 bis 60 Gew.-% aufweist.
Als Tenside kommen dabei alle bekannten anionischen, nichtionischen, am­ photeren und zwitterionischen Tenside in Betracht. Als anionische Tenside vom Sulfonat-Typ kommen vorzugsweise die bekannten C₉-C₁₃-Alkylbenzolsul­ fonate, α-Olefinsulfonate und Alkansulfonate in Betracht. Geeignet sind auch Ester von α-Sulfofettsäuren bzw. die Disalze der α-Sulfofettsäuren. Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester, wel­ che Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische darstellen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden.
Insbesondere sind jedoch anionische Tenside vom Sulfat-Typ wie die Schwe­ felsäuremonoester aus primären Alkoholen natürlichen und synthetischen Ursprungs bevorzugt.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkalisalze und insbesondere die Natrium­ salze der Schwefelsäurehalbester der C₁₂-C₁₈-Fettalkohole beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol, oder den C₁₀-C₂₀-Oxoalkoholen, und diejenigen sekundärer Alkohole dieser Kettenlänge bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)yl­ sulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petro­ chemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind C₁₆-C₁₈-Alk(en)ylsulfate insbesondere bevorzugt. Dabei kann es auch von besonderem Vorteil und insbesondere für maschinelle Waschmittel von Vor­ teil sein, C₁₆-C₁₈-Alk(en)ylsulfate in Kombination mit niedriger schmel­ zenden Aniontensiden und insbesondere mit solchen Aniontensiden, die einen niedrigeren Krafft-Punkt aufweisen und bei relativ niedrigen Waschtempera­ turen von beispielsweise Raumtemperatur bis 40°C eine geringe Kristalli­ sationsneigung zeigen, einzusetzen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel daher Mischungen aus kurzkettigen und langkettigen Fettalkylsulfaten, vorzugsweise Mischungen aus C₁₂-C₁₄-Fett­ alkylsulfaten oder C₁₂-C₁₈-Fettalkylsulfaten mit C₁₆-C₁₈-Fettalkylsulfaten und insbesondere C₁₂-C₁₆-Fettalkylsulfaten mit C₁₆-C₁₈-Fettalkylsulfaten. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden jedoch nicht nur gesättigte Alkylsulfate, sondern auch ungesättigte Alkenylsul­ fate mit einer Alkenylkettenlänge von vorzugsweise C₁₆ bis C₂₂ eingesetzt. Dabei sind insbesondere Mischungen aus gesättigten, überwiegend aus C₁₆ bestehenden sulfierten Fettalkoholen und ungesättigten, überwiegend aus C₁₈ bestehenden sulfierten Fettalkoholen bevorzugt, beispielsweise solche, die sich von festen oder flüssigen Fettalkoholmischungen des Typs HD-Oce­ nol® (Handelsprodukt des Anmelders) ableiten. Dabei sind Gewichtsver­ hältnisse von Alkylsulfaten zu Alkenylsulfaten von 10 : 1 bis 1 : 2 und ins­ besondere von etwa 5 : 1 bis 1 : 1 bevorzugt.
Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxy­ lierten geradkettigen oder verzweigten C₇-C₂₁-Alkohole, wie 2-Methyl-ver­ zweigte C₉-C₁₁-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C₁₂-C₁₈-Fettalkohole mit 2 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Wasch­ mitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Men­ gen eingesetzt.
Geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Al­ koholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fett­ alkoholen darstellen. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
Weitere Bestandteile der erfindungsgemäßen Teilextrudate I können Seifen beispielsweise in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-% sein. Geeignet sind gesät­ tigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Pal­ mitinsäure, Stearinsäure der hydrierten Erucasäure oder Behensäure, sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z. B. Kokos-, Palmkern- oder Talg­ fettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Insbesondere sind solche Seifen­ gemische bevorzugt, die zu 50 bis 100 Gew.-% aus gesättigten C₁₂-C₂₄-Fett­ säureseifen zusammengesetzt sind.
Die anionischen Tenside sowie die Seifen können in Form ihrer Alkalisalze wie der Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze or­ ganischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugs­ weise liegen die anionischen Tenside und Seifen in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
Der Gehalt der Teilextrudate I an anionischen Tensiden beträgt dabei vor­ zugsweise 10 bis 35 Gew.-%, insbesondere 15 bis 30 Gew.-% Fettalk(en)yl­ sulfate und/oder Alkylbenzolsulfonat.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhaf­ terweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2- Stellung methylverzweigt sein kann, bzw. lineare und methylverzweigte Re­ ste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholre­ sten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C₁₂-C₁₄-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C₉-C₁₁-Alkohol mit 7 EO, C₁₃-C₁₅-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C₁₂-C₁₈-Alkoho­ le mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C₁₂-C₁₄-Alkohol mit 3 EO und C₁₂-C₁₈-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spe­ zielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevor­ zugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Vorzugsweise enthalten die Teilextrudate I 2 bis 15 Gew.-% alkoxylierte C₈-C₁₈-Alkohole und insbesondere 5 bis 10 Gew.-% ethoxylierte C₁₂-C₁₈-Alkohole.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit an­ deren nichtionischen Tensiden, insbesondere zusammen mit alkoxylierten Fettalkoholen, eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxy­ lierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugs­ weise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fett­ säuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmel­ dung JP-A-58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Patentanmeldung WO-A-90/13533 beschriebenen Verfahren her­ gestellt werden.
Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären ge­ radkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylver­ zweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4. Der Gehalt der Teilextrudate I an Alkylglykosiden beträgt im allgemeinen etwa 0 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokos­ alkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtio­ nischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole und der alkoxylierten Fettsäurealkylester, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I),
in der R²CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffato­ men, R³ für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydro­ xyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfol­ gende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
Der als Buildersubstanz eingesetzte feinkristalline, synthetische und ge­ bundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeolith NaA in Wasch­ mittelqualität. Geeignet sind jedoch auch beispielsweise Zeolith X oder Zeolith P sowie Mischungen aus NaA und NaX. Der Zeolith kann als sprühge­ trocknetes Pulver oder auch als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Für den Fall, daß der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nichtionischen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten C₁₂-C₁₈-Fettalkoholen mit 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder ethoxylierte Isotridecanole. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 µm (Volu­ menverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.
Geeignete Substitute bzw. Teilsubstitute für den Zeolith sind Schichtsi­ likate natürlichen und synthetischen Ursprungs. Derartige Schichtsilikate sind beispielsweise aus den Patentanmeldungen DE-B-23 34 899, EP-A-0 026 529 und DE-A-35 26 405 bekannt. Ihre Verwendbarkeit ist nicht auf eine spezielle Zusammensetzung bzw. Strukturformel beschränkt. Bevorzugt sind hier jedoch Smectite, insbesondere Bentonite.
Weitere geeignete Substitute bzw. Teilsubstitute für den Zeolith sind kri­ stalline, schichtförmige Natriumsilikate der allgemeinen Formel (II) NaMSixO2x+1·yH₂O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilikate werden beispiels­ weise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben. Be­ vorzugte kristalline Schichtsilikate der Formel (II) sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch Φ-Natriumdisilikate Na₂Si₂O₅·yH₂O bevorzugt.
Der Gehalt der Teilextrudate I an Zeolith (bezogen auf wasserfreie Aktiv­ substanz) und/oder gegebenenfalls kristallinen Schichtsilikaten beträgt vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-% und insbesondere 25 bis 45 Gew.-%, wobei beim Einsatz von Zeolith und kristallinen Schichtsilikaten (II) ein Ge­ wichtsverhältnis 4 : 1 bis 1 : 2, vorteilhafterweise von 3 : 1 bis 1 : 1, insbe­ sondere bevorzugt ist.
Zusätzlich können auch organische Buildersubstanzen eingesetzt werden. Brauchbare organische Buildersubstanzen sind beispielsweise die bevorzugt in Form ihrer Salze eingesetzten Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Adi­ pinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren, Aminocar­ bonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus die­ sen. Bevorzugte Salze sind die Natriumsalze der Polycarbonsäuren wie Ci­ tronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zucker­ säuren und Mischungen aus diesen. Ihr Gehalt in den Teilextrudaten I kann im allgemeinen 0 bis 15 Gew.-% betragen.
Geeignete polymere Polycarboxylate sind beispielsweise die Natriumsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 800 bis 150 000 (auf Säure bezogen). Ge­ eignete copolymere Polycarboxylate sind insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäu­ re erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Malein­ säure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 5000 bis 200 000, vorzugsweise 10 000 bis 120 000 und insbesondere 50 000 bis 100 000. Insbesondere sind als polymere Polycarb­ oxylate auch Terpolymere bevorzugt, die in dem älteren deutschen Patent DE 42 21 381 und der älteren deutschen Patentanmeldung P 43 00 722.4 be­ schrieben werden. Der Gehalt der polymeren Polycarboxylate und ein­ schließlich der Terpolymere beträgt vorzugsweise 2 bis 7 Gew.-%.
Weitere geeignete Inhaltsstoffe der Teilextrudate I sind wasserlösliche anorganische Salze wie Bicarbonate, Carbonate, amorphe Silikate oder Mi­ schungen aus diesen; insbesondere werden Alkalicarbonat und amorphes Alka­ lisilikat, vor allem Natriumsilikat mit einem molaren Verhältnis Na₂O : SiO₂ von 1 : 1 bis 1 : 4,5, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 3,5, eingesetzt. Der Gehalt der Teilextrudate I an Natriumcarbonat beträgt dabei vorzugsweise bis zu 15 Gew.-%, vorteilhafterweise zwischen 2 und 10 Gew.-%. Der Gehalt der Mittel an amorphem Natriumsilikat beträgt im allgemeinen bis zu 10 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 1 und 5 Gew.-%.
Außer den genannten Inhaltsstoffen können die Teilextrudate I weitere be­ kannte, in Waschmitteln üblicherweise eingesetzte Zusatzstoffe, beispiels­ weise Vergrauungsinhibitoren, Salze von Polyphosphonsäuren, Enzyme, Enzym­ stabilisatoren, geringe Mengen an neutralen Füllsalzen sowie gegebenen­ falls Farb- und Duftstoffe, Trübungsmittel oder Perglanzmittel und optische Aufheller enthalten. Vorteilhafterweise werden die Enzyme jedoch nicht als Bestandteile der Teilextrudate I oder II, sondern als Bestand­ teil einer weiteren vorzugsweisen granularen Komponente, die auch extru­ diert sein kann, eingesetzt.
Zusätzlich können die Mittel auch Komponenten enthalten, welche die Öl- und Fettauswaschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen. Dieser Effekt wird besonders deutlich, wenn ein Textil verschmutzt wird, das bereits vorher mehrfach mit einem erfindungsgemäßen Waschmittel, das diese öl- und fettlösende Komponente enthält, gewaschen wird. Zu den bevorzugten öl- und fettlösenden Komponenten zählen beispielsweise nichtionische Cellulose­ ether wie Methylcellulose und insbesondere Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxyl-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxy­ propoxyl-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nicht­ ionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren De­ rivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Poly­ ethylenglykolterephthalaten.
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Vergrauen zu ver­ hindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur ge­ eignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z. B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether, wie Carboxymethylcel­ lulose, Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methyl­ hydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethyl­ cellulose und deren Gemische eingesetzt. Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose und deren Gemische sowie Po­ lyvinylpyrrolidon werden bevorzugt, beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Teilextrudate I, eingesetzt.
Als Salze von Polyphosphonsäuren werden vorzugsweise die neutral reagie­ renden Natriumsalze von beispielsweise 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat und Diethylentriaminpentamethylenphosphonat in Mengen von 0,1 bis 1,5 Gew.-% verwendet.
Die Mittel können als optische Aufheller Derivate der Diaminostilbendi­ sulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z. B. Salze der 4,4′-Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)stil­ ben-2,2′-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die an­ stelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylamino­ gruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle an­ wesend sein, z. B. die Alkalisalze des 4,4′-Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4′-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4′-(2- sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
Das Teilextrudat II enthält vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-% und insbeson­ dere 2 bis 12 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Teilextrudat II, Tenside wie oben angegeben, wobei anionische Tenside und insbesondere wiederum Al­ k(en)ylsulfate und/oder Alkylbenzolsulfate bevorzugt sind. Der Gehalt an Seifen wie oben kann 0 bis etwa 2 Gew.-% betragen.
Insbesondere enthalten die Teilextrudate II 30 bis 55 Gew.-%, vorteilhaf­ terweise 40 bis 50 Gew.-% Peroxy-Bleichmittel, wobei Perboratmonohydrat oder Perborattetrahydrat besonders bevorzugt sind. Weitere brauchbare Per­ oxy-Bleichmittel sind aber auch beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxy­ pyrophosphate, Citratperhydrate sowie H₂O₂ liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure oder Diper­ dodecandisäure. Weiterhin können die Teilextrudate II anorganische und organische Buildersubstanzen wie oben angegeben enthalten. Dabei ist es bevorzugt, daß diese Buildersubstanzen in Mengen nicht oberhalb 35 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 10 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Teil­ extrudat II, vorhanden sind.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ent­ hält das Teilextrudat II einen Schauminhibitor auf Silikon- oder Paraffin- Basis. Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die Wirksamkeit des Schauminhibitors nach Lagerung des Mittels angehoben werden kann, wenn er nicht in das Teilextrudat I eingearbeitet oder nachträglich zugemischt, sondern in das Teilextrudat II eingearbeitet wird.
Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel können die Teilextru­ date I und II in einem breiten Gewichtsverhältnis enthalten. Dabei ist es jedoch insbesondere bevorzugt, daß die Mittel Teilextrudat I und Teilex­ trudat II in einem Gewichtsverhältnis von größer als 1 : 1, vorzugsweise von 1,2 : 1 bis 3 : 1 und insbesondere von 1,5 : 1 bis 2,5 : 1 enthalten.
Die Teilextrudate können nach jedem der bekannten Extrudier- bzw. Pel­ letierverfahren hergestellt werden. Insbesondere ist es jedoch bevorzugt, die Teilextrudate nach der Lehre der internationalen Patentanmeldung WO-A-91/02047 bzw. der WO-A-93/02176 herzustellen. Die Teilextrudate kön­ nen außerdem Bestandteile enthalten, welche die Löslichkeit der verdichte­ ten Granulate verbessern. Derartige Bestandteile und das Einbringen derar­ tiger Bestandteile werden beispielsweise in der internationalen Patentan­ meldung WO-A-93/02176 und in der älteren deutschen Patentanmeldung P 42 03 031.5 beschrieben. Zu den bevorzugt eingesetzten Bestandteilen gehören insbesondere Fettalkohole mit 10 bis 80 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalko­ hol, beispielsweise Talgfettalkohol mit 30 EO und Talgfettalkohol mit 40 EO, sowie Polyethylenglykole mit einer relativen Molekülmasse zwischen 200 und 2000. Es hat sich mittlerweile in produktionstechnischen Versuchen gezeigt, daß der in den genannten Anmeldungen offenbarte untere Druck von mindestens 25 bar keine absolut feste Grenze darstellt, sondern in Abhän­ gigkeit von der Art des Extruders und des Durchsatzes von beispielsweise oberhalb 7000 kg/h auch unterschritten werden kann. Bei derartig hohen Durchsätzen spielen offensichtlich apparatetechnische Parameter eine große Rolle, die bei kleineren Durchsätzen, beispielsweise zwischen 600 und 2000 kg/h nicht vorhersehbar waren. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die gegebenenfalls vorhandenen Aniontenside bei der Her­ stellung des zur Extrusion bestimmten festen Vorgemisches in Form eines sprühgetrockneten, granulierten oder extrudierten Compounds eingesetzt. Weiterhin ist ein Verfahren bevorzugt, bei dem die Oberfläche der Teil­ extrudate zur Reduzierung der Klebrigkeit der an Niotensiden reichen Gra­ nulate nachträglich behandelt wird. Geeignete Oberflächenmodifizierer sind dabei aus dem Stand der Technik bekannt. Neben weiteren geeigneten sind dabei feinteilige Zeolithe, amorphe Alumosilikate, Kieselsäuren, amorphe Silikate, Fettsäuren oder Fettsäuresalze, beispielsweise Calciumstearat, insbesondere jedoch Mischungen aus Zeolith und Kieselsäuren oder Zeolith und Calciumstearat besonders bevorzugt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel zusätzlich zu den Teilextrudaten I und II mindestens einen weiteren Fest­ stoff, der vorzugsweise als granulare Komponente vorliegt. Insbesondere ist es dabei bevorzugt, Bleichaktivatoren, Enzyme und/oder Parfüm nach­ träglich zuzumischen. Ebenso ist es auch möglich und kann in Abhängigkeit von der Rezeptur von Vorteil sein, wenn weitere einzelne Bestandteile des Mittels, beispielsweise Carbonat, Citrat bzw. Citronensäure oder andere Polycarboxylate bzw. Polycarbonsäuren, polymere Polycarboxylate, Zeolith und/oder Schichtsilikate, die gegebenenfalls kristallin sein können, nach­ träglich zu den Teilextrudaten hinzuzugeben.
Beispiele für geeignete Bleichaktivatoren sind die mit H₂O₂ organische Persäuren bildenden N-Acyl- bzw. O-Acyl-Verbindungen, vorzugsweise N,N′- tetraacylierte Diamine, p-(Alkanoyloxy)benzolsulfonat, ferner Carbonsäure­ anhydride und Ester von Polyolen wie Glucosepentaacetat. Besonders bevor­ zugte Bleichaktivatoren sind N,N,N′N′-Tetraacetylethylendiamin und 1,5-Di­ acetyl-2,4-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazin.
Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders gut geeignet sind die aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus licheni­ formis und Streptomyces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vor­ zugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacilluslentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzym­ mischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase oder aus Protease, Amylase und Lipase oder Protease, Lipase und Cellulase, insbe­ sondere Cellulase-haltige und Protease-haltige Mischungen von besonderem Interesse. Auch (Per-)Oxidasen können geeignet sein. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Möglich ist auch der Einsatz von Proteasen, die mit löslichen Calciumsalzen und einem Calciumgehalt von vorzugsweise etwa 1,2 Gew.-%, bezogen auf das Enzym, stabilisiert sind.
Das Schüttgewicht der bevorzugten granularen Mittel beträgt im allgemeinen 300 bis 1100 g/l, insbesondere 500 bis 1000 g/l. Insbesondere bevorzugt sind erfindungsgemäße Mittel, welche insgesamt etwa 15 bis 35 Gew.-%, vor­ teilhafterweise 20 bis 30 Gew.-% anionische und nichtionische Tenside, 20 bis 60 Gew.-% Buildersubstanzen, 10 bis 25 Gew.-% Peroxy-Bleichmittel, 2 bis 15 Gew.-%, insbesondere 5 bis 10 Gew.-% anorganische und alkalisch wirkende Salze wie Carbonat und amorphe Silikate sowie Schauminhibitoren, Bleichaktivatoren und Enzyme enthalten. Dabei ist es insbesondere bevor­ zugt, daß das erfindungsgemäße Mittel zu 80 bis 95 Gew.-% aus den Teil­ extrudaten, vorteilhafterweise aus den Teilextrudaten I und II, besteht.
Derartige Mittel weisen vorzugsweise ein Schüttgewicht oberhalb von 650 g/l und insbesondere mindestens von 700 g/l auf.
Beispiele
In einem kontinuierlich arbeitenden Mischer, der mit einem Messerkopf-Zer­ kleinerer (Zerhacker) ausgerüstet war, wurden zwei Vorgemische I und II hergestellt und gemäß der Lehre der internationalen Patentanmeldung WO-A-91/02047 extrudiert. Die fertigen Teilextrudate I und II, deren Zu­ sammensetzungen unten angegeben sind, wurden getrocknet, jedoch nicht weiter aufgearbeitet.
Teilextrudat I enthielt 14,5 Gew.-% C₁₆-C₁₈-Alkylsulfat, 8,5 Gew.-% C₁₂- C₁₄-Alkylsulfat, 9,5 Gew.-% C₁₂-C₁₈-Fettalkohol mit 3 EO, 5,5 Gew.-% Na­ triumcarbonat, 5 Gew.-% Sokalan CP5® (copolymeres der Acrylsäure; Han­ delsprodukt der BASF, Bundesrepublik Deutschland), 2,5 Gew.-% Natriumsili­ kat mit einem Na₂O : SiO₂-Verhältnis von 1 : 2,0, 38,5 Gew.-% Zeolith (wasserfreie Aktivsubstanz), 4 Gew.-% Natriumsulfat, 1,65 Gew.-% Salze aus Rohstoffen und Rest Wasser. Das Schüttgewicht des Extrudats I betrug 773 g/l. Das Teilextrudat II enthielt 6,6 Gew.-% C₁₆-C₁₈-Alkylsulfat, 4 Gew.-% C₁₂-C₁₄-Alkylsulfat, 5,5 Gew.-% Natriumcarbonat, 5 Gew.-% Sokalan CP5®, 1,7 Gew.-% Silikonöl, 2,2 Gew.-% Natriumsilikat mit einem Modul von 2,0, 1,2 Gew.-% Natriumsilikat mit einem Modul von 3,0, 7 Gew.-% Zeolith (be­ zogen auf wasserfreie Aktivsubstanz), 49,5 Gew.-% Natriumperboratmonohy­ drat, 9,5 Gew.-% Natriumsulfat, 0,8 Gew.-% sonstige Salze aus Rohstoffen und Rest Wasser. Das Schüttgewicht des Extrudats II betrug 787 g/l.
Zur Bestimmung des Löseverhaltens wurden in einem 1-Liter-Gefäß 500 ml demineralisiertes Wasser (20°C) eingefüllt, der Propellerrührer mit einer Drehzahl von 900 U/pm eingeschaltet und die Leitfähigkeitsmeßzelle einge­ taucht. Danach wurden jeweils 5 g des Extrudats I bzw. II zugegeben. Die Änderung der Leitfähigkeit wurde über einen Schreiber festgehalten; die Messung erfolgte, bis kein Anstieg der Leitfähigkeit mehr feststellbar war. Die Zeit zum Erreichen der Leitfähigkeitskonstanz ist die Lösezeit des jeweiligen Extrudats (100%). Die Zeit zum Erreichen einer 90%igen Auflösung wurde rechnerisch ermittelt. Die Lösezeit (90%) des Extrudats I betrug nur 2 Minuten. Die Lösezeit (90%) des Extrudats II betrug sogar nur 1 Minute und 20 Sekunden.
Es wurde ein Mittel M1 hergestellt, welches zu 65 Gew.-% aus Extrudat I und zu 35 Gew.-% aus Extrudat II bestand. Ein weiteres Mittel M2 enthielt 59,8 Gew.-% Extrudat I, 32,2 Gew.-% Extrudat II sowie 8 Gew.-% weitere Inhaltsstoffe wie Tetraacetylethylendiamin, Protease, Lipase und/oder Cel­ lulase und Parfüm.
Zum Vergleich wurde ein Mittel V1 aus einem einheitlichen Extrudat herge­ stellt, das die Inhaltsstoffe der Extrudate I und II in dem Mengenverhält­ nis 65 : 35 enthielt. Die Lösezeit bei 90%iger Auflösung betrug für M1 2 Minuten und 29 Sekunden, für V1 3 Minuten und 20 Sekunden.

Claims (15)

1. Granulares Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend Granulate, welche durch Extrusion hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens zwei Teilextrudate enthält, wobei das Teilextrudat I 20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Teilextrudat I, Tenside enthält und frei von Bleichmitteln ist und das Teilextrudat II 0 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Teilextrudat II, Tenside und 20 bis 60 Gew.-% Bleichmittel enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilextrudat I 25 bis 40 Gew.-% Tenside und 20 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-% Buildersubstanzen aus der Gruppe der Zeolithe (bezogen auf was­ serfreie Aktivsubstanz) und der Schichtsilikate enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil­ extrudat I Zeolith und kristalline Schichtsilikate (II) in Mengen von 25 bis 45 Gew.-% enthält, wobei ein Gewichtsverhältnis von 4 : 1 bis 1 : 2 bevorzugt ist.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilextrudat II 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 12 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Teilextrudat II, Tenside und 30 bis 55 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 50 Gew.-% Peroxy-Bleichmittel, insbesondere Perbo­ ratmonohydrat oder Perborattetrahydrat, enthält.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilextrudat II anorganische und organische Buildersubstanzen in Mengen nicht oberhalb 35 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Teilextrudat II, enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilextrudat II einen Schauminhibitor auf Silikon- oder Paraffin- Basis enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel Teilextrudat I und Teilextrudat II in einem Gewichtsver­ hältnis von größer als 1 : 1, vorzugsweise von 1,2 : 1 bis 3 : 1 und insbesondere von 1,5 : 1 bis 2,5 : 1 enthält.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teilextrudat mit einem Oberflächenmodifizierer nach­ träglich behandelt wurde, wobei feinteilige Zeolithe, amorphe Alumo­ silikate, Kieselsäuren, amorphe Silikate, Fettsäuren oder Fettsäure­ salze und insbesondere Mischungen aus Zeolith und Kieselsäuren oder Zeolith und Calciumstearat bevorzugt sind.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen weiteren Feststoff, vorzugsweise eine granulare Komponente, enthält.
10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere gra­ nulare Komponente Enzyme enthält.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es zu 80 bis 95 Gew.-% aus Teilextrudaten, vorteilhafterweise aus den Teilextrudaten I und II besteht.
12. Extrudat, enthaltend 0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-%, und insbesondere 2 bis 12 Gew.-% Tenside und 20 bis 60 Gew.-%, vor­ zugsweise 30 bis 55 Gew.-% und insbesondere 40 bis 50 Gew.-% Peroxy- Bleichmittel, vorteilhafterweise Perboratmonohydrat oder Perborat­ tetrahydrat.
13. Extrudat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es anorganische und organische Buildersubstanzen in Mengen nicht oberhalb 35 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 30 Gew.-%, enthält.
14. Extrudat nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Schauminhibitor auf Silikon- oder Paraffin-Basis enthält.
15. Extrudat nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Oberflächenmodifizierer, vorzugsweise feinteiligen Zeolithen, Kieselsäuren, amorphen Silikaten, Fettsäuren oder Fettsäu­ resalzen, insbesondere mit Mischungen aus Zeolith und Kieselsäuren oder Zeolith und Calciumstearat nachträglich behandelt wurde.
DE4406210A 1994-02-25 1994-02-25 Granulares Wasch- oder Reinigungsmittel Withdrawn DE4406210A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406210A DE4406210A1 (de) 1994-02-25 1994-02-25 Granulares Wasch- oder Reinigungsmittel
AT95910492T ATE188730T1 (de) 1994-02-25 1995-02-16 Granulares wasch- oder reinigungsmittel
EP95910492A EP0746601B1 (de) 1994-02-25 1995-02-16 Granulares wasch- oder reinigungsmittel
ES95910492T ES2143044T3 (es) 1994-02-25 1995-02-16 Agente de lavado o de limpieza granular.
DE59507614T DE59507614D1 (de) 1994-02-25 1995-02-16 Granulares wasch- oder reinigungsmittel
HU9602333A HUT75202A (en) 1994-02-25 1995-02-16 Granular washing or cleaning agent
PCT/EP1995/000567 WO1995023207A1 (de) 1994-02-25 1995-02-16 Granulares wasch- oder reinigungsmittel
PL95315976A PL315976A1 (en) 1994-02-25 1995-02-16 Granular washing or cleaning agent
DK95910492T DK0746601T3 (da) 1994-02-25 1995-02-16 Granulært vaske- eller rengøringsmiddel
AU17578/95A AU1757895A (en) 1994-02-25 1995-02-16 Granular washing or cleaning agent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406210A DE4406210A1 (de) 1994-02-25 1994-02-25 Granulares Wasch- oder Reinigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4406210A1 true DE4406210A1 (de) 1995-08-31

Family

ID=6511245

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4406210A Withdrawn DE4406210A1 (de) 1994-02-25 1994-02-25 Granulares Wasch- oder Reinigungsmittel
DE59507614T Expired - Fee Related DE59507614D1 (de) 1994-02-25 1995-02-16 Granulares wasch- oder reinigungsmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59507614T Expired - Fee Related DE59507614D1 (de) 1994-02-25 1995-02-16 Granulares wasch- oder reinigungsmittel

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0746601B1 (de)
AT (1) ATE188730T1 (de)
AU (1) AU1757895A (de)
DE (2) DE4406210A1 (de)
DK (1) DK0746601T3 (de)
ES (1) ES2143044T3 (de)
HU (1) HUT75202A (de)
PL (1) PL315976A1 (de)
WO (1) WO1995023207A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996022355A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Bleichendes wasch- und reinigungsmittel in granulatform
WO1996038530A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Granulares wasch- oder reinigungsmittel mit hoher schüttdichte
WO1997003181A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Granulares wasch- oder reinigungsmittel mit hoher schüttdichte
US5866531A (en) * 1994-08-19 1999-02-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of detergent or cleaning tablets

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9711356D0 (en) 1997-05-30 1997-07-30 Unilever Plc Particulate detergent composition
ES2906787T3 (es) * 2017-12-29 2022-04-20 Zobele Holding Spa Aditivo de colada para eliminar manchas

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0672237B2 (ja) * 1984-09-14 1994-09-14 花王株式会社 流動性の改良された高密度の粒状洗剤の製法
US4678594A (en) * 1985-07-19 1987-07-07 Colgate-Palmolive Company Method of encapsulating a bleach and activator therefor in a binder
GB8625474D0 (en) * 1986-10-24 1986-11-26 Unilever Plc Soap noodles
DE59006160D1 (de) * 1989-08-09 1994-07-21 Henkel Kgaa Herstellung verdichteter granulate für waschmittel.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5866531A (en) * 1994-08-19 1999-02-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of detergent or cleaning tablets
WO1996022355A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Bleichendes wasch- und reinigungsmittel in granulatform
WO1996038530A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Granulares wasch- oder reinigungsmittel mit hoher schüttdichte
WO1997003181A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Granulares wasch- oder reinigungsmittel mit hoher schüttdichte

Also Published As

Publication number Publication date
AU1757895A (en) 1995-09-11
PL315976A1 (en) 1996-12-23
EP0746601A1 (de) 1996-12-11
DE59507614D1 (de) 2000-02-17
WO1995023207A1 (de) 1995-08-31
EP0746601B1 (de) 2000-01-12
ES2143044T3 (es) 2000-05-01
ATE188730T1 (de) 2000-01-15
HU9602333D0 (en) 1996-10-28
DK0746601T3 (da) 2000-05-29
HUT75202A (en) 1997-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0746599B1 (de) Waschmittel mit amorphen silikatischen buildersubstanzen
DE4403323A1 (de) Extrudierte Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserten Löseeigenschaften
WO1994018295A1 (de) Gerüststoff für wasch- oder reinigungsmittel
EP0674700B1 (de) Granulare wasch- und reinigungsmittel mit hohem tensidgehalt
DE19624416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln
DE19611013A1 (de) Festes Tensid- und Builder-haltiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht oder Compound hierfür
DE4406210A1 (de) Granulares Wasch- oder Reinigungsmittel
WO1994029419A1 (de) Waschmittel, enthaltend aminosäuren und/oder deren salze
EP0793708B1 (de) Verfahren zur herstellung extrudierter wasch- oder reinigungsmittel mit wasserlöslichen buildersubstanzen
DE19622443A1 (de) Granulare Waschmittel, enthaltend optischen Aufheller
EP0705328A1 (de) Waschmittel mit verfärbungsinhibierenden eigenschaften
DE19524722A1 (de) Granulares Wasch- oder Reinigungsmittel mit hoher Schüttdichte
WO1995004805A1 (de) Waschmittel, enthaltend nichtionische celluloseether
DE19624415A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln
WO1995000629A1 (de) Verfahren zur herstellung wasch- oder reinigungsaktiver extrudate
DE4335955A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasch- oder reinigungsaktiver Extrudate mit verbessertem Redispergiervermögen
WO1995004125A1 (de) Waschmittel mit saurer komponente
WO1995004129A1 (de) Verfahren zur herstellung wasch- oder reinigungsaktiver extrudate
WO1994024249A1 (de) Waschmittel mit farbübertragungsinhibierenden eigenschaften
WO1996011251A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit amorphen silikatischen buildersubstanzen
EP0710273A1 (de) Pulverförmige oder granulare waschmittel mit verbessertem sekundärwaschvermögen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee