[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4443869A1 - Hydraulische Hilfskraft-Bremsanlage - Google Patents

Hydraulische Hilfskraft-Bremsanlage

Info

Publication number
DE4443869A1
DE4443869A1 DE19944443869 DE4443869A DE4443869A1 DE 4443869 A1 DE4443869 A1 DE 4443869A1 DE 19944443869 DE19944443869 DE 19944443869 DE 4443869 A DE4443869 A DE 4443869A DE 4443869 A1 DE4443869 A1 DE 4443869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
pressure
brake
auxiliary
pressure pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944443869
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joerg Dipl Ing Dr Feigel
Ulrich Dipl Ing Dr Neumann
Lothar Dipl Ing Schiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19944443869 priority Critical patent/DE4443869A1/de
Publication of DE4443869A1 publication Critical patent/DE4443869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • B60T8/3265Hydraulic systems with control of the booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/165Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/166Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4004Repositioning the piston(s) of the brake control means by means of a fluid pressurising means in order to reduce the brake pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Hilfskraft-Brems­ anlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Aus der DE 32 09 337 A1 ist bereits eine Hilfskraft-Brems­ anlage bekannt geworden, bei der mittels einer Hilfsdruck­ pumpe und mittels eines durch einen Steuerkolben betätigba­ ren Bremsventils ein pedalkraftproportionaler Hilfsdruck in einem Druckraum einstellbar ist. Durch diesen Hilfsdruck ist ein nachgeschalteter Hauptzylinder betätigbar. In der Bremslösestellung besteht zwischen dem Druckraum und einem drucklosen Behälter eine Verbindung. Bei Bremsbetätigung ist eine der Betätigungskraft entgegengerichtete Reaktions­ kraft am Bremspedal fühlbar. Die Druckseite der Hilfsdruck­ pumpe ist am Druckraum und die Saugseite an einer durch Verschiebung des Steuerkolbens in ihrem Volumen veränderba­ ren Steuerkammer angeschlossen, wobei die Fördermenge der Pumpe auf das aus der Steuerkammer verdrängte Volumen be­ grenzt ist. Dadurch ergibt sich, daß der zur Hilfskraftun­ terstützung bei Bremsbetätigung erforderliche Fremddruck ausschließlich bei Bedarf erzeugt wird, wodurch sich die Einschaltdauer des Antriebsmotors bzw. die dem Kraftfahr­ zeugbordnetz entnommene Arbeit vermindert. Die beschriebene Bremsanlage hat jedoch den Nachteil, daß die Druckmittel­ versorgung des Druckraums ausschließlich über die Hilfs­ druckpumpe möglich ist und überdies auch das Steuerkammer­ volumen begrenzt ist. Ein weiterer Nachteil ergibt sich durch die Baugröße des Bremsgerätes infolge der aufwendigen Anordnung und Ausführung der einzelnen Funktionselemente. Mittel zur Regelung des Radschlupfes sind nicht vorgeschla­ gen.
Die vorliegende Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe ge­ macht, eine hydraulische Hilfskraft-Bremsanlage der ein­ gangs genannten Gattung derart funktionssicher weiter zu entwickeln, daß mit einfachen, kostengünstigen Mitteln un­ ter allen Betriebszuständen und mit möglichst geringem Energieverbrauch der jeweilige Leistungsbedarf der Bremsan­ lage durch ein entsprechend großes Leistungsangebot der Hilfsdruckversorgung gedeckt ist, wobei auf einen Leistungsüberschuß der Hilfsdruckpumpe verzichtet werden kann und wobei mit einfachen Mitteln eine Regelung des Rad­ schlupfes möglich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, wonach die Hilfs­ druckpumpe über ein Mehrwegeventil an der Verstärkerkammer und an der durch Verschiebung des Verstärkerkolbens in ihrem Volumen veränderbaren Kammer angeschlossen ist und wobei das Mehrwegeventil eine schaltbare hydraulische Ver­ bindung zu einem Bremskreis aufweist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgezeigten Maßnahmen sind zweckmäßige Ausbildungen der Erfindung angegeben, die im Zusammenhang mit den weiteren Merkmalen und Vorteilen der Erfindung nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbei­ spiele näher dargestellt und erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Erfindungsgegen­ standes mit einem Längsschnitt durch den Brems­ druckgeber und der Schwimmkolbeneinheit sowie die zugehörige hydraulische Schaltung,
Fig. 2 eine alternative Ausführungsform der Schwimmkol­ beneinheit,
Fig. 3 eine Alternative zur in Fig. 2 gezeigten Schwimm­ kolbeneinheit mit einer dazu angepaßten Hydraulik­ schaltung.
Die Abbildung nach Fig. 1 zeigt in baulich vereinfacher Darstellung eine erste Ausführungsform der Erfindung. Die Bremsanlage ist beispielhaft mit einer Diagonal-Bremskreis­ aufteilung ausgeführt, in die in der Grundstellung geöffne­ te 2/2-Wegeventile 19 eine Verbindung zu den Radbremsen VL, HR, VR, HL herstellen. Das Gehäuse des Bremsdruckgebers 14 weist zwei Arbeitskolben 2, 15 in Tandemanordnung auf, die mittels einer in einem Verstärkerkolben 8 geführten Druck­ stange 6 betätigbar sind. Ein erster, am Verstärkerkolben 8 und an der Druckstange 6 anlegbarer Arbeitskolben 2 ist als Stufenkolben mit seinem Schaft innerhalb eines ersten Druckraums des Bremsdruckgebers 14 angeordnet, wobei der erste Druckraum in eine Kammer 3 und in eine den Verstär­ kerkolben 8 aufnehmende Verstärkerkammer 1 unterteilt ist. Diese ist über ein in Richtung der Verstärkerkammer 1 öff­ nendes Rückschlagventil 7 und die Kammer 3 ist über ein in der elektromagnetisch nicht erregten Grundstellung offenes Einlaßventil 17 mit einem Nachlaufbehälter 20 verbunden. Ein in dem Leitungspfad 12 befindliches und in der elektro­ magnetisch nicht erregten Grundstellung geschlossenes Sperrventil 13 trennt die Verstärkerkammer 1 von der weite­ ren Kammer 3′ im Hauptzylinder. Die Saugseite der Hilfs­ druckpumpe 206 steht über eine Druckmittelleitung mit der Ringkammer 211 der Schwimmkolbenbaugruppe 210 in Verbin­ dung, die an der Kammer 3 angeschlossen ist. Die Druckseite der Hilfsdruckpumpe schließt sich an den Leitungspfad 12 an. Zwischen den beiden zur Hilfsdruckpumpe 206 führenden Druckmittelleitung ist hierzu ein in Grundstellung auf Durchlaß geschaltetes Mehrwegeventil 207 angeordnet, das die vorbeschriebenen Pumpenanschlüsse gewährleistet. Eine Bypassleitung 10, die mit einem in Richtung der Schwimm­ kolbenbaugruppe 210 sperrenden Rückschlagventil 16 versehen ist, zweigt zwischen dem Mehrwegeventil 207 und der Hilfs­ druckpumpe 206 ab. Diese Bypassleitung 10 stellt eine Er­ weiterung des primären Schaltungsaufbaues dar, weshalb die­ ser in der Abbildung strichliniiert gekennzeichnet ist.
Die Druckstange 6 ist innerhalb eines hülsenförmigen Kol­ benabschnittes des Verstärkerkolbens 8 geführt. Der Ver­ stärkerkolben 8 weist sowohl am hülsenförmigen Kolbenab­ schnitt, wie auch am vergrößerten Abschnitt des Verstärker­ kolbens eine Abdichtung auf, so daß die Verstärkerkammer 1 leckagefrei gedichtet ist. Über eine zwischen dem Verstär­ kerkolben 8 und dem Arbeitskolben 2 eingebettete gummi­ elastische Reaktionsscheibe 11 erfolgt die Bremsdruckein­ steuerung im Sinne einer für das manuelle Betätigungsgefühl zweckmäßigen Springercharakteristik.
Das Bremsdrucksteuerventil 216 ist als gedichtet im Fort­ satz 220 geführtes Kolbenschieberventil ausgeführt, das mit seiner dem Arbeitskolben 2 zugewandten Stirnfläche an der im Schaft des Arbeitskolbens 2 eingebetteten Reaktions­ scheibe 11 anliegt. Hierzu weist der Verstärkerkolben 8 ei­ ne koaxiale Stufenbohrung auf, in der der Kolbenschieber mit elastomeren Dichtelementen dichtet. Ein schräg den Ver­ stärkerkolben 8 durchdringender Kanal 230 verbindet in der Bremspedallösestellung über eine Druckmittelverbindung im Bremsdrucksteuerventil 216 die Kammer 3 mit der Verstärker­ kammer 1. Die Druckmittelverbindung im Bremsdrucksteuerven­ til 216 ist mittels einer in die Stirn- und Umfangsfläche des Kolbenschiebers einmündenden Verbohrung 231 herge­ stellt. Die Verschlußfunktion ist mittels einer Überdeckung der Verbohrung 231 am hülsenförmigen Fortsatz 220 und durch die als Sitzventil wirksame Ringdichtung 232 an einer Kol­ benstufe des Bremsdrucksteuerventils 216 realisiert, die mit einem Vorsprung im Verstärkerkolben 8 korrespondiert. Der Verstärkerkolben 8 ist über einen in die Ringnut 218 am Arbeitskolben 2 eingreifenden Mitnehmer 217 gekoppelt.
Sowohl die die beiden Arbeitskolben 2, 15 aufnehmenden Kam­ mern 3, 3′ wie auch die Ringkammer 211 der Schwimmkolben­ baugruppe 210 stehen gleichfalls wie die Radbremsen VL, HR, VR, HL in der Bremslösestellung mit wenigstens einem Nach­ laufbehälter 20 in Verbindung. Eine durckausgeglichene Ver­ bindung herrscht auch zwischen der Verstärkerkammer 1 über das offen geschaltete Bremsdrucksteuerventil 216 mit dem Nachlaufbehälter 20.
Nachfolgend ist die Wirkungsweise der beschriebenen Brems­ anlage näher erläutert. Ausgangspunkt der Betrachtung ist zunächst die Bremslösestellung, in der sich die Funktions­ teile in der abbildungsgemäßen Stellung befinden. Der Ver­ stärkerkolben 8 befindet sich unter Wirkung der den beiden Arbeitskolben 2, 15 zugeordneten Druckfedern am hinteren Anschlag des Bremsdruckgebergehäuses 14, so daß auch die beiden Arbeitskolben 2, 15 die zu den Nachlaufbehältern 20 führenden Schnüffelbohrungen freigeben. Zwischen der Druck­ stange 6 und einem im hülsenförmigen Fortsatz 20 befestig­ ten Drahtring 233 ist eine Kegelfeder 234 wirksam, die gleichfalls das an der Druckstange 6 eingeknöpfte Brems­ drucksteuerventil 216 in Offenstellung hält, so daß auch die Verstärkerkammer 1 über den zur Kammer 3 führenden Ka­ nal 230 des Verstärkerkolbens 8 eine Verbindung zum Nach­ laufbehälter 20 hat.
Eine Druckfeder 212 in der Schwimmkolbenbaugruppe 210 stützt den Schwimmkolben 213 am hinteren Gehäuseanschlag ab, so daß auch die Ringkammer 211 und die Saugseite der Hilfsdruckpumpe 206 über das in Grundstellung befindliche Mehrwegeventil 207 an der drucklosen Kammer 3 angeschlossen sind. Damit ist ein Druckausgleich für alle Kammern und Ar­ beitsräume, incl. der Radbremszylinder sichergestellt.
Wird eine Kraft auf die Druckstange 6 ausgeübt, so bewegt sich zunächst das Bremsdrucksteuerventil 216 relativ zum Arbeitskolben 2 und dem Verstärkerkolben 8 in Schließstel­ lung, in der die Verbohrungen 231 des Bremsdrucksteuerven­ tils 216 mit der hülsenseitigen Bohrung 235 im Fortsatz 220 in Überdeckung gelangt und bei entsprechender Verformung der Reaktionsscheibe 11 die als Sitzventil wirksame Ring­ dichtung 232 am Vorsprung des Verstärkerkolbens 8 anliegt. Druckmittel der Verstärkerkammer 1 kann folglich nicht in die Kammer 3 entweichen.
Das die Schwimmkolbenbaugruppe 210 mit der Hilfsdruckpumpe 206 verbindende Mehrwegeventil 207 befindet sich in der elektromagnetisch nicht erregten offenen Grundstellung, so daß auch der zwecks Servowirkung in der Verstärkerkammer 1 erforderliche Druck nach dem Anlauf der Hilfsdruckpumpe 206 zustande kommt. Die Hilfsdruckpumpe 206 erhält hierzu (bei geschlossenem Einlaßventil 17) das aus der Kammer 3 aus­ schließlich in die Ringkammer 211 fußkraftproportional ver­ drängte Volumen und fördert es in die Verstärkerkammer 1. Überdies kann die Volumenförderung zur Verstärkerkammer 1 mittels eines zur Hilfsdruckpumpe 206 und dem Mehrwegeven­ til 207 parallel geschaltete Leitungspfad 10 derart verbes­ sert werden, daß beim schnellen Antreten der Bremse (Panik­ bremsung) der notwendige erhöhte Volumenbedarf der Verstär­ kerkammer 1 rasch gedeckt werden kann, während die Hilfs­ druckpumpe 206 noch im Anlaufen und Druckaufbauen begriffen ist. Die Leitungsquerschnitte zur Verstärkerkammer 1 wie auch die Querschnitte im Mehrwegeventil 207 sind dement­ sprechend großzügig dimensioniert. In der Bypassleitung 10 verhindert ein in Richtung der Schwimmkolbenbaugruppe 210 sperrendes Rückschlagventil 16 eine Fortpflanzung des Pum­ pendrucks in Richtung der Druckmittelversorgung. Der By­ passleitung 10 ist eine vorteilhafte, jedoch nicht zwingend erforderliche Funktionsmaßnahme, weshalb zur besseren Ver­ anschaulichung dieses Leitungspfades in der Abbildung eine strichliniierte Darstellung gewählt wurde. Durch die über die Bypassleitung 10 bereits fußkraftproportional dem Ver­ stärkerraum 1 zur Verfügung gestellte große Druckmittel­ menge, hat die Hilfsdruckpumpe 6 anschließend nur noch bei relativ kleinem erforderlichen Pumpenförderstrom die ge­ wünschte Drucksteigerung zu realisieren. Das Sperrventil 13 bleibt während der schlupffreien Bremsbetätigung in seiner elektromagnetisch nicht erregten, geschlossenen Schaltstel­ lung, so daß ein Entweichen von Druckmittel aus dem Ver­ stärkerdruckkreis in die Radbremse ausgeschlossen ist. Folglich verdrängen die unter der Servowirkung des Verstär­ kerkolbens 8 stehenden Arbeitskolben 2, 15 das in den Ar­ beitskammern befindliche Druckmittelvolumen ausschließlich über die beiden Bremskreise in die elektromagnetisch nicht erregten und damit offen geschalteten 2/2-Wegeventile 19, die in Verbindung zu den Radbremsen VL, HR, VR, HL stehen.
Die beschriebene Hilfskraft-Bremsanlage ist uneingeschränkt und ohne Veränderung zum Einsatz als schlupfgeregelte Bremsanlage geeignet, wozu lediglich die in die Drucklei­ tungen eingefügten elektromagnetisch betätigbaren Ventile bedarfsgerecht zu betätigen sind.
Sobald die Steuer- und Regelelektronik 9 in der Betriebs­ bremsstellung mittels Sensoren 7 zur Erfassung der Raddreh­ zahlen unzulässig hohe Bremsschlupfwerte erkennt, wird die durch Druckhalte-, Druckabbau- und Druckaufbauphasen ge­ kennzeichnete Bremsdruckmodulation aktiviert.
Zum Ausfiltern von Störgrößen und- damit zum Erzeugen der Druckhaltefunktion in beiden Bremskreisdiagonalen werden die normalerweise geöffneten 2/2-Wegeventile 19 elektro­ magnetisch geschlossen, wodurch über das in der Kammer 3′ abgesperrte Volumen eine hydraulische Verriegelung der Druckstange 6 und damit eine Begrenzung der eingesteuerten manuellen Bremskraftbetätigung wirksam ist. Das Sperrventil 13, das Mehrwegeventil 207 und das Einlaßventil 17 verhar­ ren in der abbildungsgemäßen inaktiven Position, während die Hilfsdruckpumpe 206 über den Normalbremsmodus hinaus Druckmittel zur Verstärkerkammer 1 fördert.
Zur Einleitung der Druckabbauphase öffnet bei gleichzeitig noch geschlossenem Einlaßventil 17 das Sperrventil 13 die hydraulische Verbindung des normalerweise mit der Kammer 3′ in Verbindung stehenden Bremskreises in Richtung zur Ver­ stärkerkammer 1. Das an der Hilfsdruckpumpe 206 angeschlos­ sene Mehrwegeventil 207 ist nunmehr umgeschaltet, so daß die Druckseite der Hilfsdruckpumpe 206 an der Ringkammer 211 und am entgegengesetzt zur Ringkammer 211 gelegenen Druckraum 4 der Schwimmkolbenbaugruppe 210 angeschlossen ist. Durch die Differenz der Stirnflächen am Schwimmkolben 213 bewegt sich dieser unter Wirkung des Pumpendrucks ent­ gegen der Druckfeder 212, wodurch die Kammer 3 zur Arretie­ rung der Druckstange 6 abgesperrt wird. Die Saugseite der Pumpe 206 steht hingegen über das offene Sperrventil 13 mit der Kammer 3′ in Verbindung, so daß durch die Druckent­ lastung der Kammer 3′ infolge des von der Hilfsdruckpumpe erzeugten Druckgefälles gleichfalls der Arbeitskolben 15 druckentlastet ist, so daß auch im angeschlossenen Brems­ kreis der Druck in Richtung des am Bremsdruckgeber ange­ brachten Nachlaufbehälters 20 reduziert werden kann, wozu die Druckfeder den Arbeitskolben 15 zurückstellt.
Zur Realisierung der Druckaufbauphase in den Radbremsen, wird das Mehrwegeventil 207 wieder in seine Grundstellung geschaltet, in der es den Druckmittelzulauf zur Saugseite der Hilfsdruckpumpe 6 über die Ringkammer 211 ermöglicht. Der Schwimmkolben 213 befindet sich unter Wirkung der Druckfeder 212 in seiner ursprünglichen, die Verbindung zur Kammer 3 herstellenden Schaltstellung. Die Druckseite der Hilfsdruckpumpe 6 ist über das geöffnete Sperrventil 13 di­ rekt an einen Diagonalbremskreis angeschlossen, so daß über die offenen 2/2-Wegeventile 19 der Radbremsen VR, HL. di­ rekt Druckmittel zugeführt wird, und das von der Hilfs­ druckpumpe 206 geförderte Fluid über den Leitungspfad 12 gleichfalls in der Kammer 3′ ansteht. Der Druckaufbau im zweiten Bremskreis geschieht mittelbar über den Arbeitskol­ ben 15. Mit Beendigung der manuell eingesteuerten Bremsbe­ tätigungsphase kehren sich die Schaltstellungen des Ein­ laß- und Sperrventils 17, 13 wieder um, so daß diese Ven­ tile wieder in ihre ursprüngliche Grundstellung gelangen.
Eine weitere Ausführungsvariante zur Schwimmkolbenbaugruppe 210 geht aus Fig. 2 hervor. Die übrigen in Fig. 2 gezeig­ ten Einzelheiten der Bremsanlage entsprechen dem bereits in Fig. 1 gezeigten, konzeptionellen Aufbau, so daß im nach­ folgenden explizit nur auf die abbildungsgemäßen baulichen und schaltungstechnischen Abweichungen zur Schwimmkolben­ baugruppe 210 eingegangen wird.
Am Schwimmkolben 213 befindet sich ein Stößel, der in der Grundstellung ein Rückschlagventil 214 geöffnet hält, womit eine hydraulische Verbindung von der Kammer 3 zum Mehrwege­ ventil 207 besteht.
In der Bremslösestellung verbindet das Mehrwegeventil 207 die Saugseite der Hilfsdruckpumpe 6 mit der Schwimmkolben­ baugruppe 210.
Mit der Betätigung der Druckstange 6 läuft die Hilfsdruck­ pumpe 206 an und das Einlaßventil 17 verharrt elektromagne­ tisch erregt in Sperrstellung. Fußkraftproportional ver­ drängtes Druckmittel gelangt aus der Kammer 3′ über das ge­ öffnete Rückschlagventil 214 der Schwimmkolbenbaugruppe zur Saugseite der Hilfsdruckpumpe 206, sowie über die Bypass­ leitung 10 zur Verstärkerkammer 1. Über die Bypassleitung 10 ist zunächst in der Anbremsphase die Versorgung der Ver­ stärkerkammer 1 mit einem relativ großen Volumenstrom ge­ währleistet, wobei die Hilfsdruckpumpe 206 hiervon ein Teilstrom auf das gewünschte, erhöhte Druckniveau fördert. Die Arbeitskolben 2, 15 verdrängen entsprechend der einge­ steuerten Volumen-/Druckaufnahme in der Verstärkerkammer 1 Bremsflüssigkeit zu den Radbremsen.
Mit der Erfordernis zur Modulation des Radbremsdrucks im Sinne einer Druckhaltephase werden die den Radbremsen zuge­ hörigen 2/2-Wegeventile 19 in Sperrstellung geschaltet.
Zum Druckabbau in den Radbremsen VL, HR, VR, HL werden die elektromagnetisch geschlossenen 2/2-Wegeventile 19 und das Sperrventil 13 wieder geöffnet und das Mehrwegeventil 207 in seiner der Grundstellung entgegengesetzte Lage geschal­ tet, womit die Pumpensaugseite eine druckentlastende Wir­ kung in den Radbremsen VL, HR, VR, HL vollziehen kann. Die Pumpendruckseite steht mit der Ringkammer 211 in Verbin­ dung, so daß der Schwimmkolben 213 gegen die Wirkung der Druckfeder 212 betätigt wird und das Rückschlagventil 214 schließt. Die Kammer 3 des Bremsdruckgebers ist infolge des geschlossenen Einlaßventil 17 abgesperrt und verhindert die weitere manuelle Betätigung der Arbeitskolben 2, 15. Druck­ mittel wird aus den Radbremsen VL, HR, VR, HL von der Hilfsdruckpumpe 206 abgesaugt.
Zum wiederholten Aufbau von Radbremsdruck im Blockier­ schutzmodus, schaltet das Mehrwegeventil 207 in seine Grundstellung zurück, so daß die Pumpendruckseite wieder mit der Verstärkerkammer 1 und über das geöffnete Sperrven­ til 13 mit einem Bremskreis verbunden ist. Der Druck der Bremskreisdiagonale überträgt sich sodann über den Arbeits­ kolben 15 auf den weiteren Bremskreis. Das zur Versorgung der Hilfsdruckpumpe 206 bzw. der Verstärkerkammer 1 erfor­ derliche Druckmittelvolumen gelangt erneut von der Kammer 3 über das geöffnete Rückschlagventil 214 zur Pumpensaugseite und über den Bypassleitung 10 direkt in die Verstärkerkam­ mer 1.
Das Ausführungsbeispiel für eine Dreikreisbremse nach Fig. 3 zeigt eine bauliche und funktionelle Erweiterung der Schwimmkolbenbaugruppe nach Fig. 2, wonach koaxial zum Schwimmkolben 213 ein weiterer Kolben 215 angeordnet ist, der eine Abstützkammer 5 begrenzt, die mit dem Bremskreis der Hinterradbremsen HR, HL verbunden ist. Zwischen dem weiteren Kolben 215 und dem Schwimmkolben 213 stützt sich die Druckfeder 212 innerhalb eines hülsenförmigen Schaftab­ schnittes am Schwimmkolben ab. Auf der zur Abstützkammer 318 entgegengelegenen Stirnseite des Kolbens 215 befindet sich gleichfalls ein Druckraum 18, der die dem Arbeitskol­ ben 2 zugeordnete Arbeitskammer 3′ mit einer der beiden Vorderradbremsen VR verbindet (2. Bremskreis). Die andere Vorderradbremse wird über den Arbeitskolben 15 betätigt (3. Bremskreis). Die Vorderradbremsen VL, VR werden radindivi­ duell, die Hinterradbremsen HL, HR jedoch gemeinsam gere­ gelt.
Die aus der Zeichnung ersichtlichen Elemente befinden sich in der Bremslösestellung. Mit der Betätigung der Druckstan­ ge 6 und dem Einschalten der Hilfsdruckpumpe 206 gelangt das Druckmittel bei geschlossenem Einlaßventil 17 an der Kammer 3 über das Rückschlagventil 214, die Bypassleitung 10 und über den parallel gelegenen Sauganschluß der Hilfs­ druckpumpe 206 zur Verstärkerkammer 1. Gleichzeitig beauf­ schlagt aber auch die Druckseite der Pumpe 206 beide Hin­ terradbremsen HL, HR über das geöffnete 2/2-Wegeventil 19 sowie die Abstützkammer 5. Der links zur Abstützkammer 5 angrenzende Kolben 215 wie auch der rechts davon angeordne­ te Schwimmkolben 213 verharren folglich in der abbildungs­ gemäßen Grundstellung, während über die Arbeitskolben 2, 15 Druck in den Vorderradbremsen VR, VL aufgebaut wird.
Zur Blockierschutzregelung werden in der Druckhaltephase die 2/2-Wegeventile 19 elektromagnetisch geschlossen.
Der Bremsdruckabbau in den vorderradbremsen VL, VR ge­ schieht nach Erregen und damit durch das Umschalten des Mehrwegeventils 207, mit anschließendem Absaugen von Volu­ men aus der Abstützkammer 5, wodurch der weitere Kolben 215 infolge seiner den Druckraum 18 vergrößernden Hubbewegung die daran angeschlossenen einen Vorderradbremse VR und über den Arbeitskolben 15 auch die zweite Vorderradbremse VL druckentlastet. Die Kammer 3 ist durch die Sperrstellung des Einlaßventils 17 und des Rückschlagventils 214 verrie­ gelt, so daß im Bremsdruckgeber kein Druckmittelvolumen nachgeschoben werden kann.
Zum Bremsdruckaufbau während der Blockierschutzregelung schaltet das Mehrwegeventil 207 wieder in die abbildungsge­ mäße Grundstellung, womit erneut die direkte Pumpendruckzu­ fuhr zu den Hinterradbremsen HL, HR sowie unmittelbar über die Druckbeaufschlagung des Verstärkerkolbens 8 und den zu­ gehörigen Arbeitskolben 2, 15 in die Vorderradbremsen VR, VL ermöglicht wird. Die Kolben der Schwimmkolbenbaugruppe 210 nehmen hierzu wieder ihre abbildungsgemäße Grundstel­ lung ein.
Bezugszeichenliste
1 Verstärkerkammer
2 Arbeitskolben
3, 3′ Kammer
4 Druckraum
5 Abstützkammer
6 Druckstange
7 Sensor
8 Verstärkerkolben
9 Steuer- und Regelelektronik
10 Baypassleitung
11 Reaktionsscheibe
12 Leitungspfad
13 Sperrventil
14 Bremsdruckgeber
15 Arbeitskolben
16 Rückschlagventil
17 Einlaßventil
18 Druckraum
19 2/2-Wegeventil
20 Nachlaufbehälter
206 Pumpe
207 Mehrwegeventil
210 Schwimmkolbenbaugruppe
211 Ringkammer
212 Druckfeder
213 Schwimmkolben
214 Rückschlagventil
215 weiterer Kolben
216 Bremsdrucksteuerventil
217 Mitnehmer
218 Ringnut
220 Hülse
230 Kanal
231 Verbohrung
232 Dichtung
233 Drahtring
234 Kegelfeder
235 Bohrung

Claims (12)

1. Hydraulische Hilfskraft-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der mittels einer Hilfsdruckpumpe und mittels eines im Bremsdruckgeber betätigbaren Brems­ drucksteuerventils ein pedalkraftproportionaler Hilfs­ druck in einer Verstärkerkammer einstellbar ist, bei der in der Bremslösestellung eine Verbindung zwischen der Verstärkerkammer und einem drucklosen Nachlaufbehälter hergestellt ist und bei der eine der Betätigungskraft entgegengerichtete Reaktionskraft am Bremspedal fühlbar ist, wobei die Druckseite der Hilfsdruckpumpe an der Verstärkerkammer und die Saugseite der Hilfsdruckpumpe an einer durch Verschiebung des Verstärkerkolbens in ihrem Volumen veränderbaren Kammer angeschlossen ist und wobei bei einer Verschiebung des Verstärkerkolbens ein geringer Druck aufgebaut wird, der das aus der Kammer verdrängte Druckmittelvolumen zur Hilfsdruckpumpe för­ dert, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsdruckpumpe (206) über ein Mehrwegeventil (207) an der Verstärkerkammer (1) und an der durch Verschiebung des Verstärkerkolbens (8) in ihrem Volumen veränderbaren Kammer (3) angeschlossen ist, und daß das Mehrwegeventil (207) eine schaltbare hydraulische Verbindung zu einem Bremskreis aufweist.
2. Hydraulische Hilfskraft-Bremsanlage nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Mehrwegeven­ til (207) in einer ersten Schaltstellung die Saugseite der Hilfsdruckpumpe (206) mit der Kammer (3) im Brems­ druckgeber (14) und die Druckseite der Hilfsdruckpumpe (206) mit der Verstärkerkammer (1) und der schaltbaren Verbindung zum Radbremskreis verbindet.
3. Hydraulische Hilfskraft-Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Mehrwegeventil (207) und der Kammer (3) eine Schwimmkol­ beneinheit (210) geschaltet ist.
4. Hydraulische Hilfskraft-Bremsanlage nach mindestens ei­ nem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen der Druckseite der Hilfs­ druckpumpe (206) und dem Mehrwegeventil (207) ein mit der Kammer (3) verbindbare Bypassleitung (10) einmündet, der ein in Richtung zur Druckseite der Hilfsdruckpumpe (206) öffnendes Rückschlagventil (16) aufweist.
5. Hydraulische Hilfskraft-Bremsanlage nach mindestens ei­ nem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in einer weiteren Schalt­ stellung des Mehrwegeventils (207) die Saugseite der Hilfsdruckpumpe (206) an der Verstärkerkammer (1) und an der zum Bremskreis führenden schaltbaren Verbindung (Leitungspfad 12) angeschlossen ist, und daß die Druck­ seite der Hilfsdruckpumpe (206) mit der Schwimmkolben­ einheit (210) in Verbindung steht.
6. Hydraulische Hilfskraft-Bremsanlage nach mindestens ei­ nem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die schaltbare Verbindung (Lei­ tungspfad 12) ein elektromagnetisch betätigbares Sperr­ ventil (13) aufweist, das in einem Abzweig des einen Bremskreises angeordnet ist.
7. Hydraulische Hilfskraft-Bremsanlage nach mindestens ei­ nem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein elektromagnetisch betätigbares Einlaßventil (17) den Nachlaufbehälter (20) mit der Kam­ mer (3) verbindet.
8. Hydraulische Hilfskraft-Bremsanlage nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß in einer Ringkam­ mer (211) der Schwimmkolbenbaugruppe (210) eine Druckfe­ der (212) angeordnet ist, die sich zwischen der Gehäu­ sestirnwand und dem Schwimmkolben (213) abstützt, wobei der entfernt zur Ringkammer (211) gelegene weitere Stirnwandabschnitt des Schwimmkolbens (213) entgegen der Druckfederwirkung hydraulisch beaufschlagbar ist.
9. Hydraulische Hilfskraft-Bremsanlage nach Anspruch 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schwimmkolben (211) die Druckmittelverbindung zwischen der Kammer (3) und dem Mehrwegeventil (207) steuert.
10. Hydraulische Hilfskraft-Bremsanlage nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schwimmkol­ beneinheit (210) ein Rückschlagventil (214) aufweist, das abhängig von einer in Öffnungsrichtung des Rück­ schlagventils (214) wirksamen Druckfeder (212) und ent­ gegengesetzt zu der am Schwimmkolben (213) wirksamen Druckfeder (212) von einer hydraulischen Druckkraft im Schließsinne des Rückschlagventils (214) beaufschlagbar ist, um die Verbindung zwischen der Kammer (3) und dem Mehrwegeventil (207) zu steuern.
11. Hydraulische Hilfskraft-Bremsanlage nach Anspruch 9, da­ durch gekennzeichnet, daß sich die Druckfe­ der (212) an einem weiteren Kolben (215) innerhalb der Schwimmkolbenbaugruppe (210) abstützt, der auf seiner zur Druckfeder (212) abgewandten Stirnseite einen Druck­ raum (18) aufweist, welcher mit dem vom Bremsdruckgeber (14) zur Vorderradbremse (VR) führenden Bremskreis in Verbindung steht.
12. Hydraulische Hilfskraft-Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Kolben (215) und der Schwimmkolben (213) eine Abstütz­ kammer (5) begrenzen, die mit den Hinterradbremsen (HR, HL) und dem Mehrwegeventil (207) verbindbar ist.
DE19944443869 1994-12-09 1994-12-09 Hydraulische Hilfskraft-Bremsanlage Withdrawn DE4443869A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443869 DE4443869A1 (de) 1994-12-09 1994-12-09 Hydraulische Hilfskraft-Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443869 DE4443869A1 (de) 1994-12-09 1994-12-09 Hydraulische Hilfskraft-Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4443869A1 true DE4443869A1 (de) 1996-06-13

Family

ID=6535377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944443869 Withdrawn DE4443869A1 (de) 1994-12-09 1994-12-09 Hydraulische Hilfskraft-Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4443869A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626926A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19703776A1 (de) * 1997-02-01 1998-08-06 Itt Mfg Enterprises Inc Bremsdruckgeber mit Bremskraftverstärkung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19716404C1 (de) * 1997-04-18 1998-10-29 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO1999064284A1 (de) 1998-06-05 1999-12-16 Lucas Industries Public Limited Company Bremsdruckgebervorrichtung für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
US6161903A (en) * 1997-04-18 2000-12-19 Lucas Industries Public Limited Company Brake-pressure-transmitter arrangement for a hydraulic motor-vehicle brake system, and brake system equipped therewith
WO2001003988A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Lucas Industries Public Limited Company Hauptzylinderanordnung
US20140014451A1 (en) * 2011-03-28 2014-01-16 Daisuke Nakata Hydraulic brake system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209337A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische hilfskraft-bremsanlage
DE3431823A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Servoeinrichtung, insbesondere fuer eine kraftfahrzeug-bremsanlage
DE3612793A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit antiblockierregeleinrichtung
DE3626291A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb einer derartigen bremsanlage
DE3629776A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3707729A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE4310061A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE4338906A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Hilfskraft-Bremsanlage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209337A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische hilfskraft-bremsanlage
DE3431823A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Servoeinrichtung, insbesondere fuer eine kraftfahrzeug-bremsanlage
DE3612793A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit antiblockierregeleinrichtung
DE3626291A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb einer derartigen bremsanlage
DE3629776A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3707729A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE4310061A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE4338906A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Hilfskraft-Bremsanlage

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626926A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19626926B4 (de) * 1996-07-04 2006-03-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19703776A1 (de) * 1997-02-01 1998-08-06 Itt Mfg Enterprises Inc Bremsdruckgeber mit Bremskraftverstärkung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19703776B4 (de) * 1997-02-01 2006-02-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsdruckgeber für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19716404C1 (de) * 1997-04-18 1998-10-29 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO1998047749A1 (de) 1997-04-18 1998-10-29 Lucas Industries Public Limited Company Bremsdruckgeberanordnung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage und damit ausgestattete bremsanlage
US6161903A (en) * 1997-04-18 2000-12-19 Lucas Industries Public Limited Company Brake-pressure-transmitter arrangement for a hydraulic motor-vehicle brake system, and brake system equipped therewith
WO1999064284A1 (de) 1998-06-05 1999-12-16 Lucas Industries Public Limited Company Bremsdruckgebervorrichtung für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE19825110C1 (de) * 1998-06-05 2000-02-03 Lucas Automotive Gmbh Bremsdruckgebervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2001003988A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Lucas Industries Public Limited Company Hauptzylinderanordnung
US20140014451A1 (en) * 2011-03-28 2014-01-16 Daisuke Nakata Hydraulic brake system
US9475475B2 (en) * 2011-03-28 2016-10-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic brake system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920766C2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für eine schlupfgeregelte Bremsanlage
DE2443545C2 (de) Bremsanlage mit Antiblockierregelung
DE3034628C2 (de)
DE3338250C2 (de)
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
DE3910285C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE102005017958A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3624344A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen und einer nicht angetriebenen achse
WO1996020102A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
WO1990005081A2 (de) Hydraulische, schlupfgeregelte bremsanlage
DE19725298B4 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE3725594C1 (de)
DE3338322A1 (de) Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE3508709C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE2333174B2 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE4443869A1 (de) Hydraulische Hilfskraft-Bremsanlage
EP0917513A1 (de) Hydraulische, mit fremdkraft betätigbare bremsanlage
DE3511974C2 (de)
DE2046059A1 (de) Betätigungsvorrichtung fur hydrau lische Bremsanlagen
DE4028925A1 (de) Betaetigungseinheit fuer hydraulische bremsanlagen
DE2951373C2 (de)
DE10258266B4 (de) Betätigungseinheit
DE3422620A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE19811606A1 (de) Hydraulisches Bremssystem eines Motorfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee