DE4337984A1 - Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung - Google Patents
Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen VerwendungInfo
- Publication number
- DE4337984A1 DE4337984A1 DE4337984A DE4337984A DE4337984A1 DE 4337984 A1 DE4337984 A1 DE 4337984A1 DE 4337984 A DE4337984 A DE 4337984A DE 4337984 A DE4337984 A DE 4337984A DE 4337984 A1 DE4337984 A1 DE 4337984A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- textile
- sewing
- composite
- synthetic polymers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4209—Inorganic fibres
- D04H1/4218—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/14—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
- D04B21/16—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4326—Condensation or reaction polymers
- D04H1/435—Polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/593—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H13/00—Other non-woven fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/0002—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
- D06N3/0013—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using multilayer webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N5/00—Roofing materials comprising a fibrous web coated with bitumen or another polymer, e.g. pitch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen textilen Verbundstoff, der sich insbesondere als
Trägereinlage zur Herstellung von Dachbahnen oder als Plane eignet.
Textile Verbundstoffe zur Herstellung von Dachbahnen müssen vielfältigen
Anforderungen genügen. So ist einerseits eine ausreichende mechanische Stabilität
gefordert, wie gute Perforationsfestigkeit und gute Zugfestigkeit, um beispielsweise
den mechanischen Belastungen bei der Weiterverarbeitung, wie Bituminierung oder
Verlegen, standzuhalten. Außerdem wird eine hohe Beständigkeit gegen thermische
Belastung, beispielsweise beim Bituminieren oder gegen strahlende Wärme, und
Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer verlangt. Es hat daher nicht an Versuchen
gefehlt, bestehende textile Verbundstoffe zu verbessern.
Es ist bekannt, Vliesstoffe auf der Basis von Synthesefasern mit Glasvliesen zu
kombinieren. Beispiele für solche Trägereinlagen finden sich in den GB-A-
1,517,595, DE-Gbm-77-39,489, EP-A-160,609, EP-A-176,847, EP-A-03,403 und EP-
A-530,769.
Es ist ferner bekannt, Verbundstoffe durch Wirk- oder Nähwirktechniken
herzustellen. Beispiele dafür finden sich in den DE-A-3,347,280, US-A-4,472,086,
EP-A-333,602 und EP-A-395,548. Durch Wirk- oder Nähwirktechniken miteinander
verbundene Kombinationen von textilen Flächengebilden auf der Basis von
synthetischen Fasern mit textilen Flächengebilden auf der Basis von Glasfasern sind
in diesen Publikationen nicht beschrieben.
Aus der EP-A-208,918 sind Verbundstoffe zur Herstellung von Trägereinlagen für
Dachbahnen bekannt, die ein hitzestabilisiertes und mechanisch verfestigtes
Netzwerk aus hochfesten Polyesterfilamentgarnen enthalten. Beschrieben werden
Verbundstoffe aus Polyestervliesen und einem Netzwerk von hochfesten
Polyesterfilamentgarnen, die mittels Kettwirktechnik in das Polyestervlies
eingearbeitet sind. Eine weitere Ausführungsform dieser vorbekannten
Verbundstoffe enthält ein Glasvlies, das auf den Verbundstoff aufgeklebt ist. Diese
Verbundstoffe zeichnen sich durch eine geschlossene Glasvliesoberfläche aus. Es
hat sich jedoch herausgestellt, daß die Verbindung des Glasvlieses mit dem
restlichen Verbundstoff eine gewisse Delaminierungsneigung aufweist.
Mit der vorliegenden Erfindung werden Verbundstoffe bereitgestellt, die sich durch
eine verbesserte Kombination von Eigenschaften auszeichnen. Dies äußert sich in
einer verbesserten Produktivität bei der Herstellung dieser Verbunde, einer
verbesserten Weiterverarbeitung und verbesserten Gebrauchseigenschaften. Die
erfindungsgemäßen Verbundstoffe zeichnen sich insbesondere durch hohe
Beständigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme, hohe Perforationsfestigkeit,
hohe Zugfestigkeit und geringe Delaminierungsneigung aus.
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbundstoffe umfassend wenigstens ein textiles
Flächengebilde aus Fasern aus synthetischen Polymeren und wenigstens ein
textiles Flächengebilde aus Glasfasern, welche textilen Flächengebilde durch Garne
aus synthetischen Polymeren mit einer Festigkeit von mindestens 50 cN/tex,
insbesondere von mehr als 60 cN/tex, miteinander verbunden sind.
Der Begriff "textiles Flächengebilde" ist im Rahmen dieser Beschreibung in seiner
breitesten Bedeutung zu verstehen. Dabei kann es sich um alle Gebilde aus Fasern
aus synthetischen Polymeren oder aus Glasfasern handelt, die nach einer
flächenbildenden Technik hergestellt worden sind. Beispiele für solche Gebilde sind
Gewebe, Gestricke und vorzugsweise Gelege, Gewirke und insbesondere Vliese.
Von den Vliesen aus Fasern aus synthetischen Polymeren sind Spinnvliese
besonders bevorzugt.
Von den Vliesen aus Glasfasern sind solche besonders bevorzugt, die durch
Naßlegetechniken hergestellt worden sind.
Die textilen Flächengebilde aus Fasern aus synthetischen Polymeren zur
Herstellung der erfindungsgemäßen Verbundstoffe weisen üblicherweise
Flächengewichte von 20 bis 200 g/m² auf, vorzugsweise 40 bis 100 g/m².
Die textilen Flächengebilde aus Glasfasern zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Verbundstoffe weisen üblicherweise Flächengewichte von 30 bis 100 g/m² auf,
vorzugsweise 40 bis 50 g/m². Besonders bevorzugt werden Glasvliese, die mit
einem schwer entflammbaren Bindemittel, wie z. B. Melamin-Formaldehyd oder
Harnstoffharz, verfestigt worden sind.
Zur Herstellung der textilen Flächengebilde aus Fasern aus synthetischen
Polymeren lassen sich ganz allgemein Fasern aus synthetischen fadenbildenden
Polymeren oder Mischungen aus solchen Fasern einsetzen. Beispiele für geeignete
synthetische Polymere sind Polyamide, wie Nylon- oder Perlon-Typen, Aramide
oder bevorzugt Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat. Unter dem Begriff
Polyethylenterepthalat sind auch Copolymere zu verstehen, die wiederkehrende
Polyethylenterephtalateinheiten aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Verbundstoffe können aus zwei oder mehr als zwei
Schichten bestehen. Vorzugsweise bestehen diese Verbundstoffe aus zwei
Schichten. Vielschichtige Typen weisen vorzugsweise an mindestens einer der
Außenseiten ein textiles Flächengebilde aus Glasfasern auf.
Die Verbindung der einzelnen Schichten miteinander erfolgt auf mechanische Art
und Weise mittels besonderer Garne.
Es können beliebige Verbindungstechniken herangezogen werden, solange diese
eine mechanische Verbindung der textilen Flächengebilde mit dem hochfesten
Verbindungsgarn gestatten. Beispiele für bevorzugte Verbindungstechniken sind
Nähen, Wirken oder Nähwirken.
Als Verbindungsgarne eignen sich alle hochfesten Garne aus synthetischen
Polymeren. Darunter sind im Rahmen dieser Beschreibung Garne mit einer
Festigkeit von mindestens 50 cN/tex zu verstehen.
Als synthetische Polymere, aus denen diese Garne bestehen, eignen sich die weiter
oben für die Herstellung der textilen Flächengebilde beschriebenen synthetischen
Polymere. Bevorzugt sind hier ebenfalls hochfeste Polyestergarne.
Bei den Verbindungsgarnen kann es sich um Stapelfasergarne oder insbesondere
um Filamentgarne handeln.
Die Einzelfilamente in diesen Garnen weisen in der Regel einen Titer von 4 bis 7
dtex auf, vorzugsweise 5 bis 6 dtex.
Die Garntiter bewegen sich in der Regel im Bereich von 80 bis 2200 dtex,
vorzugsweise 1100 bis 1670 dtex.
Es lassen sich auch Mischgarne einsetzen.
Die Verbindung der einzelnen Schichten des Verbundstoffes erfolgt üblicherweise
durch Nähen oder vorzugsweise durch Wirken oder Nähwirken.
Die Menge des einzusetzenden Verbindungsgarnes kann dabei - je nach
angewandter Verbindungstechnik, eingesetztem textilem Flächengebilde und
gewünschtem mechanischem Eigenschaftsprofil des Verbundstoffes - in weiten
Bereichen variiert werden. Üblicherweise wird das Verbindungsgarn in einer
solchen Menge eingesetzt, so daß es mit einem Flächengewicht von 4 bis 150
g/m², vorzugsweise 6 bis 90 g/m² im Verbundstoff vorliegt.
Zu den bevorzugten Verbindungstechniken zählt das Nähwirken, insbesondere das
Malimo- oder das Maliwatt-Verfahren.
Zu den besonders bevorzugten Verbindungstechniken zählen das Kettwirken,
insbesondere das Rascheln, und davon besonders bevorzugt das
Schußlegerascheln. Unter Schußlegerascheln oder auch Rascheln mit Schußeintrag
ist im Rahmen dieser Erfindung eine Verbindungstechnik zu verstehen, bei der
zusätzlich zu den textilen Flächengebilden Kett- und Schußfäden vorgelegt werden,
die im Anschluß daran mit Maschenfäden verbunden werden.
Die erhaltenen Verbundstoffe zeichnen sich durch hohe Zugfestigkeit, durch
Schwerentflammbarkeit und durch geringe Delaminierungstendenzen aus.
Insbesondere durch Nähwirken und Kettwirken lassen sich Verbundstoffe mit
besonders isotropen mechanischen Eigenschaften herstellen.
Die erfindungsgemäßen Verbundstoffe weisen üblicherweise Zugfestigkeiten von
mindestens 800 N/5 cm Breite auf, vorzugsweise Zugfestigkeiten von mehr als
1000 N/5 cm Breite.
Die erfindungsgemäßen Verbundstoffe können in an sich bekannter Weise zu
Bitumenbahnen verarbeitet werden. Die mit diesen Bitumenbahnen hergestellten
Probedächer erfüllen die Anforderungen der bekannten europäischen Brandtests,
wie DIN 4102, Teil 7 (Deutschland); Nordtest 6 (Schweden); und T 30 (Frankreich).
Die erfindungsgemäßen Verbundstoffe weisen üblicherweise einen
Delaminierungswiderstand von mehr als 10 N/5 cm auf.
Die Perforationsfestigkeit der erfindungsgemäßen Verbundstoffe auf der Basis von
Vliesen ist überraschend hoch. Werte von größer als 15 kg, entsprechend Klasse
L3 nach den UEAtc-Basisrichtlinien; Abschnitt 5.1.9, lassen sich problemlos
erreichen. Bei entsprechendem Aufbau des erfindungsgemäßen Verbundstoffes,
z. B. durch Erhöhung der Flächenmasse des textilen Flächengebildes aus Fasern
aus synthetischen Polymeren, sind Werte von mehr als 25 kg, entsprechend Klasse
L4, zu erreichen.
Die erfindungsgemäßen Verbundstoffe zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität
aus.
Das Flächengewicht der erfindungsgemäßen Verbundstoffe beträgt üblicherweise
140 bis 250 g/m², vorzugsweise 160 bis 200 g/m².
Durch die beschriebenen Verbindungstechniken ist es möglich, die
erfindungsgemäßen Verbundstoffe mit hoher Produktionsgeschwindigkeit
herzustellen.
Die Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zur Herstellung der
erfindungsgemäßen Verbundstoffe.
Das Verfahren umfaßt die Maßnahmen:
- a) Zusammenführen wenigstens eines textilen Flächengebildes aus Fasern aus synthetischen Polymeren und wenigstens eines textilen Flächengebildes aus Glasfasern, so daß sich ein Schichtstoff ausbildet, und
- b) Verbinden der einzelnen textilen Flächengebilde durch Nähen, Wirken oder Nähwirken des Schichtstoffes unter Verwendung von Garnen aus synthetischen Polymeren mit einer Festigkeit von mindestens 50 cN/tex, insbesondere von mehr als 60 cN/tex.
Das Vernähen der einzelnen Schichten des Verbundstoffes kann mit an sich
bekannten Vorrichtungen erfolgen, beispielsweise mit einer Steppmaschine.
Die Verbindung der einzelnen Schichten des Verbundstoffes durch Nähwirken kann
mit an sich bekannten Vorrichtungen erfolgen. Beispiele dafür sind die Malimo-
oder die Maliwatt-Maschine.
Die Verbindung der einzelnen Schichten des Verbundstoffes durch Wirken kann mit
an sich bekannten Vorrichtungen erfolgen. Dabei handelt es sich üblicherweise um
Kettwirkmaschinen, vorzugsweise um Raschelmaschinen. Beispiele dafür sind die
Hochleistungs-Magazinschuß-Raschelmaschine mit Vliesvorlage des Typs RS 3
MSU-V der Firma Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH, Obertshausen oder der
Kettenwirkautomat mit horizontal einlaufendem Verbundmaterial des Typs
COPGENTRA HV der Firma LIBA-Maschinenfabrik GmbH, Naila.
Die erfindungsgemäßen Verbundstoffe lassen sich vorteilhaft als Trägereinlagen für
die Herstellung von Dachbahnen oder als Planen einsetzen.
Zur Herstellung von Dachbahnen werden die Verbundstoffe in an sich bekannter
Weise z. B. mit Bitumen oder mit Polyvinylchlorid imprägniert und/oder beschichtet.
Die Verbundstoffe lassen sich aber auch auf anderen Gebieten einsetzen, wo
neben einer hohen Perforationsbeständigkeit hohe Zugfestigkeiten verlangt werden.
Beispiele dafür sind der Einsatz als Geotextilien oder als Planen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne diese zu begrenzen.
Es wurde ein Vliesverbundstoff durch Vermaschen eines Spinnvlieses
aus Filamenten aus Polyethylenterephthalat mit einem Flächengewicht von 60 g/m²
und eines naßgelegten und durch Zusatz eines Bindemittels schwer entflammbar
gemachten Glasfaservlieses mit einem Flächengewicht von 40 g/m² mit einem Garn
aus Polyethylenterephthalatfäden einer Festigkeit von 60 cN/tex und einem
Garntiter von 1100 dtex hergestellt. Das Flächengewicht des Garns im Verbundstoff
betrug 90 g/m².
Der erhaltene Verbundstoff wies folgende Eigenschaften auf:
Flächenmasse: 190 g/m² (ermittelt nach DIN 53 854),
Perforationsfestigkeit: größer als 25 kg (entsprechend Klasse L4 der UEAtc- Basisrichtlinien),
Dimensionsstabilität: kleiner als 0,5% (ermittelt durch Verformung eines liegenden Prüflings bei 200°C Heißluft; 10 min; Mustergröße 35/35 cm; Meßbereich 25/25 cm),
Brandverhalten (Flugfeuer und strahlende Wärme): bituminierte Bahn besteht den Brandtest nach DIN 4102, Teil 7,
Festigkeit: größer gleich 1000 N/5 cm in Kette und Schußrichtung (ermittelt nach DIN 53 857, Teil 2).
Flächenmasse: 190 g/m² (ermittelt nach DIN 53 854),
Perforationsfestigkeit: größer als 25 kg (entsprechend Klasse L4 der UEAtc- Basisrichtlinien),
Dimensionsstabilität: kleiner als 0,5% (ermittelt durch Verformung eines liegenden Prüflings bei 200°C Heißluft; 10 min; Mustergröße 35/35 cm; Meßbereich 25/25 cm),
Brandverhalten (Flugfeuer und strahlende Wärme): bituminierte Bahn besteht den Brandtest nach DIN 4102, Teil 7,
Festigkeit: größer gleich 1000 N/5 cm in Kette und Schußrichtung (ermittelt nach DIN 53 857, Teil 2).
Es wurde ein Vliesverbundstoff durch Vermaschen eines Gewebes aus
Polyethylenterephthalat-Filamenten und eines naßgelegten und durch Zusatz eines
Bindemittels schwer entflammbar gemachten Glasfaservlieses mit einem
Flächengewicht von 40 g/m² mit einem Garn aus Polyethylenterephthalatfäden
einer Festigkeit von 60 cN/tex und einem Garntiter von 80 dtex hergestellt. Das
Gewebe aus Polyethylenterephthalat-Filamenten wies jeweils 3 Fäden/cm in Kett-
und Schußrichtung auf. Der Garntiter der Fäden betrug jeweils 1100 dtex und deren
Festigkeit betrug 72 cN/tex.
Der erhaltene Verbundstoff wies folgende Eigenschaften auf:
Flächenmasse: 110-120 g/m² (ermittelt nach DIN 53 854),
Perforationsfestigkeit: größer gleich 15 kg (entsprechend Klasse L3 der UEAtc- Basisrichtlinien),
Dimensionsstabilität: kleiner als 0,5% (ermittelt wie in Beispiel 1),
Brandverhalten (Flugfeuer und strahlende Wärme): bituminierte Bahn besteht den Brandtest nach DIN 4102, Teil 7,
Festigkeit: größer gleich 1000 N/5 cm in Kette und Schußrichtung (ermittelt wie in Beispiel 1).
Flächenmasse: 110-120 g/m² (ermittelt nach DIN 53 854),
Perforationsfestigkeit: größer gleich 15 kg (entsprechend Klasse L3 der UEAtc- Basisrichtlinien),
Dimensionsstabilität: kleiner als 0,5% (ermittelt wie in Beispiel 1),
Brandverhalten (Flugfeuer und strahlende Wärme): bituminierte Bahn besteht den Brandtest nach DIN 4102, Teil 7,
Festigkeit: größer gleich 1000 N/5 cm in Kette und Schußrichtung (ermittelt wie in Beispiel 1).
Es wurde ein Vliesverbundstoff durch Vermaschen eines Gewebes aus
Polyethylenterephthalat-Filamenten und eines naßgelegten und durch Zusatz eines
Bindemittels schwer entflammbar gemachten Glasfaservlieses mit einem
Flächengewicht von 40 g/m² mit einem Garn aus Polyethylenterephthalatfäden
einer Festigkeit von 60 cN/tex und einem Garntiter von 80 dtex hergestellt. Das
Gewebe aus Polyethylenterephthalat-Filamenten wies jeweils 9 Fäden/cm in Kett-
und Schußrichtung auf. Der Garntiter der Fäden betrug jeweils 1100 dtex und deren
Festigkeit betrug 72 cN/tex.
Der erhaltene Verbundstoff wies folgende Eigenschaften auf:
Flächenmasse: 250 g/m² (ermittelt nach DIN 53 854),
Perforationsfestigkeit: größer gleich 25 kg (entsprechend Klasse L4 der UEAtc- Basisrichtlinien),
Dimensionsstabilität: kleiner als 0,5% (ermittelt wie in Beispiel 1),
Brandverhalten (Flugfeuer und strahlende Wärme): bituminierte Bahn besteht den Brandtest nach DIN 4102, Teil 7,
Festigkeit: größer gleich 31000 N/5 cm in Kette und Schußrichtung (ermittelt wie in Beispiel 1).
Flächenmasse: 250 g/m² (ermittelt nach DIN 53 854),
Perforationsfestigkeit: größer gleich 25 kg (entsprechend Klasse L4 der UEAtc- Basisrichtlinien),
Dimensionsstabilität: kleiner als 0,5% (ermittelt wie in Beispiel 1),
Brandverhalten (Flugfeuer und strahlende Wärme): bituminierte Bahn besteht den Brandtest nach DIN 4102, Teil 7,
Festigkeit: größer gleich 31000 N/5 cm in Kette und Schußrichtung (ermittelt wie in Beispiel 1).
Claims (17)
1. Verbundstoff umfassend wenigstens ein textiles Flächengebilde aus Fasern aus
synthetischen Polymeren und wenigstens ein textiles Flächengebilde aus
Glasfasern, welche textilen Flächengebilde durch Garne aus synthetischen
Polymeren mit einer Festigkeit von mindestens 50 cN/tex, insbesondere von mehr
als 60 cN/tex, miteinander verbunden sind.
2. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das textile
Flächengebilde aus Fasern aus synthetischen Polymeren ein Gelege, ein Gewirke
oder ein Vlies, insbesondere ein Spinnvlies, ist.
3. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das textile
Flächengebilde aus Fasern aus synthetischen Polymeren Polyesterfasern,
insbesondere Polyethylenterephthalatfasern, enthält.
4. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das textile
Flächengebilde aus Fasern aus synthetischen Polymeren ein Flächengewicht von
20 bis 200 g/m², insbesondere 40 bis 100 g/m², aufweist.
5. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das textile
Flächengebilde aus Glasfasern ein Vlies, insbesondere ein naßgelegtes
Glasfaservlies, ist.
6. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das textile
Flächengebilde aus Glasfasern ein Flächengewicht von 30 bis 100 g/m² aufweist.
7. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Garne aus
synthetischen Polymeren aus Polyester, insbesondere aus Polyethylenterephthalat,
bestehen.
8. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Garne aus
synthetischen Polymeren aus Polyester in einer Menge von 4 bis 150 g/m² im
Verbundstoff vorhanden sind.
9. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser eine
Zugfestigkeit von mehr als 1000 N/5 cm aufweist.
10. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die textilen
Flächengebilde durch Rascheln oder Nähwirken, insbesondere durch
Schußlegerascheln, miteinander verbunden sind.
11. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem
textilen Flächengebilde aus Fasern aus synthetischen Polymeren um ein Vlies aus
Polyesterfasern handelt und bei dem textilen Flächengebilde aus Glasfasern um ein
Glasvlies handelt, welche textilen Flächengebilde durch Rascheln, Nähwirken oder
Nähen, insbesondere durch Schußlegerascheln, miteinander verbunden sind.
12. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem
textilen Flächengebilde aus Fasern aus synthetischen Polymeren um ein Gewebe
oder ein Gelege aus Polyesterfasern handelt und bei dem textilen Flächengebilde
aus Glasfasern um ein Glasvlies handelt, welche textilen Flächengebilde durch
Rascheln, Nähwirken oder Nähen miteinander verbunden sind.
13. Verfahren zur Herstellung von Verbundstoffen nach Anspruch 1 umfassend die
Maßnahmen:
- a) Zusammenführen wenigstens eines textilen Flächengebildes aus Fasern aus synthetischen Polymeren und wenigstens eines textilen Flächengebildes aus Glasfasern, so daß sich ein Schichtstoff ausbildet, und
- b) Verbinden der einzelnen textilen Flächengebilde durch Nähen, Wirken oder Nähwirken des Schichtstoffes unter Verwendung von Garnen aus synthetischen Polymeren mit einer Festigkeit von mindestens 50 cN/tex, insbesondere von mehr als 60 cN/tex.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den
textilen Flächengebilden aus Fasern aus synthetischen Polymeren und bei den
textilen Flächengebilden aus Glasfasern jeweils um Vliese handelt, und daß die
Verbindung des Schichtstoffes durch Rascheln, Nähwirken oder Nähen erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliese jeweils
Flächengewichte von 20 bis 200 g/m², vorzugsweise von 40 bis 100 g/m²,
aufweisen.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den
textilen Flächengebilden aus Fasern aus synthetischen Polymeren um Gewebe oder
Gelege und bei den textilen Flächengebilden aus Glasfasern um Vliese handelt, und
daß die Verbindung des Schichtstoffes durch Rascheln, Nähwirken oder Nähen
erfolgt.
17. Verwendung der Verbundstoffe nach Anspruch 1 als Trägereinlagen für die
Herstellung von Dachbahnen oder als Planen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4337984A DE4337984A1 (de) | 1993-11-06 | 1993-11-06 | Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
EP19940116946 EP0656254A1 (de) | 1993-11-06 | 1994-10-26 | Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
US08/333,846 US5612114A (en) | 1993-11-06 | 1994-11-03 | Textile composite, production thereof and use thereof |
FI945184A FI945184A (fi) | 1993-11-06 | 1994-11-03 | Tekstiilikomposiitti, menetelmä sen valmistamiseksi ja sen käyttö |
NO944221A NO944221L (no) | 1993-11-06 | 1994-11-04 | Tekstilkomposittmateriale, fremgangsmåte for dets fremstilling og dets anvendelse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4337984A DE4337984A1 (de) | 1993-11-06 | 1993-11-06 | Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4337984A1 true DE4337984A1 (de) | 1995-05-11 |
Family
ID=6501997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4337984A Withdrawn DE4337984A1 (de) | 1993-11-06 | 1993-11-06 | Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4337984A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0806510A1 (de) * | 1996-05-10 | 1997-11-12 | Hoechst Trevira GmbH & Co. KG | Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
EP0806509A1 (de) * | 1996-05-10 | 1997-11-12 | Hoechst Trevira GmbH & Co. KG | Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
DE19652584A1 (de) * | 1996-12-17 | 1998-06-18 | Huesker Synthetic Gmbh & Co | Textiles Gitter zum Bewehren bitumengebundener Schichten |
WO2007057430A1 (en) * | 2005-11-18 | 2007-05-24 | Ocv Intellectual Capital, Llc | Knitted infusion fabric |
DE202016004338U1 (de) | 2016-07-15 | 2017-10-18 | Herchenbach Industrie-Zeltebau Gmbh | Verbessertes Industriezelt und Planenverbund |
-
1993
- 1993-11-06 DE DE4337984A patent/DE4337984A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0806510A1 (de) * | 1996-05-10 | 1997-11-12 | Hoechst Trevira GmbH & Co. KG | Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
EP0806509A1 (de) * | 1996-05-10 | 1997-11-12 | Hoechst Trevira GmbH & Co. KG | Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
US6110572A (en) * | 1996-05-10 | 2000-08-29 | Johns Marville International, Inc. | Base inliner with improved loadbearing reinforcement at low elongation at ambient temperature |
US6114262A (en) * | 1996-05-10 | 2000-09-05 | Johns Manville International, Inc. | Base inliner, production thereof and use thereof |
DE19652584A1 (de) * | 1996-12-17 | 1998-06-18 | Huesker Synthetic Gmbh & Co | Textiles Gitter zum Bewehren bitumengebundener Schichten |
WO2007057430A1 (en) * | 2005-11-18 | 2007-05-24 | Ocv Intellectual Capital, Llc | Knitted infusion fabric |
ES2289902A1 (es) * | 2005-11-18 | 2008-02-01 | Owens-Cornig Fiberglas España, S.A. | Tejido para impregnacion. |
DE202016004338U1 (de) | 2016-07-15 | 2017-10-18 | Herchenbach Industrie-Zeltebau Gmbh | Verbessertes Industriezelt und Planenverbund |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0656254A1 (de) | Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
EP0806509B1 (de) | Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0761859B1 (de) | Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung sowie Gelege enthaltend Hybridgarne | |
EP0447605B1 (de) | Flammbarriere aus Vliesstoff | |
EP0572891B1 (de) | Schichtstoff aus Vlies und Gelege | |
DE60031546T2 (de) | Verbundvliesmaterial | |
DE3786858T3 (de) | Verbundwerkstoff zum Verstärken von Dachbelägen, und Verfahren zum Herstellen solcher Verbundwerkstoffe. | |
DE4129188A1 (de) | Schmelzfaserverklebter schichtstoff, verfahren und zwischenprodukt zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE3224084A1 (de) | Teppichunterlage | |
EP0414141B1 (de) | Schmelzbinderverfestigtes Spinnvlies | |
DE102006060241A1 (de) | Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE19620361C5 (de) | Trägereinlage und deren Verwendung | |
DE102017006289A1 (de) | Mikrofaser-Verbundvliesstoff | |
DE4337984A1 (de) | Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE19521838A1 (de) | Textiler Kompakt-Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE19950057B4 (de) | Zwei- oder Mehrlagenschichtstoffe aus Polyesterfilamentvliesen und Glasfasergeweben oder -gelegen | |
EP0890430A2 (de) | Schnittfester Verbund für Polsterungsmaterialien im Personennahverkehr | |
DE4408492A1 (de) | Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE19935408B4 (de) | Mehrlagenschichtstoff | |
DE19952432B4 (de) | Schichtstoff | |
DE3821011A1 (de) | Mehrschichtige traegerbahn | |
DE19935531C2 (de) | Zweilagenschichtstoff | |
DE3246655A1 (de) | Belagverbundmaterial | |
DE3927505C2 (de) | ||
DE29608372U1 (de) | Trägereinlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |