[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4336157C2 - Schalungssystem für ein Mantelbeton-Mauerwerk - Google Patents

Schalungssystem für ein Mantelbeton-Mauerwerk

Info

Publication number
DE4336157C2
DE4336157C2 DE4336157A DE4336157A DE4336157C2 DE 4336157 C2 DE4336157 C2 DE 4336157C2 DE 4336157 A DE4336157 A DE 4336157A DE 4336157 A DE4336157 A DE 4336157A DE 4336157 C2 DE4336157 C2 DE 4336157C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
webs
formwork system
spacer
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4336157A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4336157A1 (de
DE4336157C3 (de
Inventor
Josef Jost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Insulation GmbH Austria
Original Assignee
Heraklith Baustoffe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraklith Baustoffe AG filed Critical Heraklith Baustoffe AG
Priority to DE4336157A priority Critical patent/DE4336157C3/de
Priority to GR940100441A priority patent/GR1002390B/el
Priority to AT0187094A priority patent/AT408364B/de
Priority to CZ942474A priority patent/CZ282370B6/cs
Priority to SK1243-94A priority patent/SK280154B6/sk
Priority to CH03072/94A priority patent/CH689232A5/de
Priority to PL94305478A priority patent/PL177293B1/pl
Priority to JP06288532A priority patent/JP3115979B2/ja
Priority to BE9400939A priority patent/BE1008860A5/fr
Priority to NL9401734A priority patent/NL9401734A/nl
Priority to ITMI942150A priority patent/IT1271023B/it
Priority to HU9403058A priority patent/HU213704B/hu
Priority to FR9412583A priority patent/FR2711706B1/fr
Priority to CN94119640A priority patent/CN1108342A/zh
Publication of DE4336157A1 publication Critical patent/DE4336157A1/de
Publication of DE4336157C2 publication Critical patent/DE4336157C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4336157C3 publication Critical patent/DE4336157C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8647Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties going through the forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/14Wipes; Absorbent members, e.g. swabs or sponges
    • B08B1/143Wipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8652Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties located in the joints of the forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schalungssystem für ein Mantel­ beton-Mauerwerk. Bei einem solchen, zum Beispiel aus der AT-PS 186 397 bekannten Schalungssystem werden mindestens zwei Schalungsplatten unterschiedlicher Höhe parallel im Abstand zueinander (und dabei vertikal zueinander versetzt) angeordnet und durch einen oder mehrere Abstandhalter in Form von Drahtbügeln zusammengehalten. Der Abstandhalter weist an einem Ende zwei Querstege auf, mit denen der Ab­ standhalter auf die Oberkante der einen Schalungsplatte auf­ gesetzt wird.
Am gegenüberliegenden Endabschnitt ist lediglich ein Quer­ steg (mit Abstand zum freien Ende) angeordnet, wobei der Abstandhalter an diesem Ende durch die gegenüberliegende Schalungsplatte gestoßen wird, bis der Quersteg an der Innenfläche der Schalungsplatte anliegt. Danach wird das überstehende Ende des Drahtbügels an der Außenseite der Schalungsplatte umgebogen.
Je nach Material und Dicke der Schalungsplatte ist es schwierig bis unmöglich, den Abstandhalter durch die Scha­ lungsplatte durchzustoßen. In jedem Fall ist dies mit einem erheblichen Kraft- und Zeitaufwand verbunden. Darüber hinaus läßt sich das Durchstoßen praktisch nur bei einer liegenden Platte realisieren, womit der Nachteil verbunden ist, daß die Durchstoßstelle vorher exakt gekennzeichnet werden muß, damit der Abstandhalter anschließend in der gewünschten Position auf die gegenüberliegende Schalungsplatte aufge­ setzt werden kann.
Schließlich kann das Umbiegen des Drahtendes je nach Plat­ tenmaterial auch zu einer Verletzung oder Zerstörung der Platte führen. Gelingt es nicht, den umgebogenen Teil flä­ chig auf die Außenwand der Schalung zu legen, ist keine exakte Positionierung möglich.
Aus der AT-PS 218 228 sind Abstandhalter aus Draht bekannt, an deren Enden lotrechte, je an der Innen- und Außenseite der Schalungsplatten anliegende Drahtpaare vorgesehen sind. Der Abstand der Drahtpaare wird entsprechend der Dicke der Schalungsplatte gewählt, so daß eine spielfreie Fixierung möglich wird. Nach der AT-PS 218 228 werden die Abstand­ halter beidseitig auf den Oberkanten gegenüberliegender, baugleicher Platten aufgesetzt. Die Fixierung der Schalungs­ platten mit den Abstandhaltern erfolgt damit nur randseitig. Für größere Schalungshöhen läßt sich dieses System nicht anwenden, weil der Betondruck zu einem Ausbauchen beziehungs­ weise Brechen der Schalungsplatten führen würde.
Aus der US 4,034,950 A ist ein Abstandhalter für Schalungsplatten bekannt, der im wesentlichen eine "Z-Form" aufweist, wobei die freien Enden sowie die abgewinkelten Abschnitte schlaufenartig gestaltet sind. Nach Durchstecken dieser schlaufenartigen Enden durch korrespondierende Öffnungen in den Schalungsplatten werden Verriegelungsstifte in die Schlaufen gesteckt, um die Abstandhalter zu fixieren. Nach dem Einfüllen einer Betonmasse werden die Verriegelungsstifte wieder herausgezogen und die Schalungsplatten abgenommen.
Aus der AT-PS 316 845 ist schließlich eine Vorrichtung zur Abstützung der Schalungsplatten von Schüttmauerwerk bekannt, umfassend einerseits aus einem waagerechten Drahtstück und an diesem angeschweißten lotrechten, an den Innen- und Außenseiten der Schalungsplatten anliegenden Drahtstücken bestehende Abstandhalter, die nahe den Enden des waagerechten Drahtstückes quer zu diesem verlaufende Anschläge aufweisen, sowie andererseits über die Höhe des Schüttmauerwerkes durchlaufende Schalung stützen, an welchen Gegenanschläge mit einem Schlitz für den Durchtritt des waagerechten Drahtstückes und zur Aufnahme des äußeren lotrechten Drahtstückes des Abstandhalters vorgesehen sind, wobei jeder Gegenanschlag mit einer Druckplatte zu einem an der Schalungsstütze ausgebildeten, einen Klemmschlitz für den Anschlag des Abstandhalters aufweisenden Klemmstück kombinierbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsge­ mäßes Schalungssystem für ein Mantelbeton-Mauerwerk dahin­ gehend zu verbessern, daß der Aufbau der Schalungsplatten erleichtert und eine ausreichende Stabilität des Schalungs­ körpers auch bei größeren Bauhöhen sichergestellt ist.
In der allgemeinsten Ausführungsform bietet die Erfindung dazu ein Schalungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 an.
Ausgehend von dem Stand der Technik nach der AT-PS 186 397 besteht der Erfindungsgedanke darin, die Schalungsplatte mit einer oder mehreren schlitzartigen Durchbrechungen auszu­ bilden, so daß vorbereitete Öffnungen bereitgestellt werden, durch die die korrespondierende konstruktiv angepaßten Abstandshalter leicht und ohne Kraftaufwand steckbar und mit der Schalungsplatte ver­ riegelbar sind.
Wie sich insbesondere aus der nachfolgenden Beschreibung eines erfindungsgemäßen zugehörigen Abstandhalters ergibt, ist es dabei von Vorteil, wenn die schlitzartige(n) Durch­ brechung(en) parallel zu den in der Montageposition hori­ zontal verlaufenden Außenkanten der Schalungsplatte verläuft (verlaufen).
Aber auch jede andere Ausrichtung der schlitzartigen Durch­ brechungen ist möglich, zum Beispiel senkrecht zu den in der Montageposition horizontal verlaufenden Außenkanten der Schalungsplatte.
Um einen Abstandhalter leicht und einfach in die zugehörige schlitzartige Durchbrechung einführen zu können, sollte die schlitzartige Durchbrechung eine Querschnittsfläche auf­ weisen, die geringfügig größer ist als die Außenabmessungen des korrespondierenden Endabschnitts des Abstandhalters.
Die Anordnung der Durchbrechungen in der Schalungsplatte hängt von den jeweiligen geometrischen Verhältnissen ab. Weist die eine Schalungsplatte, auf die der Abstandhalter aufgelegt wird, genau die halbe Höhe auf wie die gegenüber­ liegende Schalungsplatte, durch die der Abstandhalter ge­ führt wird, so ergibt sich daraus, daß die Durchbrechungen genau auf der halben Höhe der entsprechenden Schalungsplatte angeordnet sind.
Je nach Länge der Schalungsplatte werden zwei, drei oder mehr Durchbrechungen, jeweils im Abstand zueinander, ange­ ordnet.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, wenngleich dies keines­ falls zwingend ist, auch alle Platten mit den schlitzartigen Durchbrechungen auszubilden, sofern beispielsweise zusätz­ liche Abstandhalter zur weiteren Versteifung des Schalungs­ systems gewünscht werden.
Nach einer Ausführungsform besteht die Schalungsplatte aus Holzwolle-Dämmplatten, einschließlich Mehrschichtplatten.
Das erfindungsgemäße Schalungssystem umfaßt gemäß Anspruch 6 eine Ausführungsform, bei der der Abstand zwischen den jeweils endseitigen Stegen (im Bereich der Verbindungspunkte mit dem Basisteil) des Abstandhalters gleich oder größer und an mindestens einem Teilabschnitt kleiner als die Dicke der korrespondierenden Schalungsplatte ist.
Diese Ausführungsform des Abstandhalters ähnelt der nach der AT-PS 218 228. In vorteilhafter Weiterbildung dieses Standes der Technik wird jedoch zum Beispiel durch eine gekrümmte Linienführung der beiden mittleren Stege eine Zentrierung und Vorspannung zwischen Abstandhalter und Platte erreicht, so daß Dickentoleranzen der Schalungsplatten ohne weiteres ausgeglichen werden können. Danach ist der kleinste Abstand zwischen korrespondierenden endseitigen Stegen also kleiner als die Dicke der zugehörigen Schalungsplatte.
Dabei kann die Vorspannung (Aufbiegung) der entsprechenden Stege so weit gehen, daß ein und derselbe Abstandhalter auch zur Fixierung von Schalungsplatten unterschiedlicher Dicken Verwendung finden kann.
Nach einer Ausführungsform sind nur die freien Endbereiche der entsprechenden Stege umgebogen.
Alternativ oder kumulativ können auch die freien Endab­ schnitte der jeweils äußeren Stege (Stäbe) nach außen abgekröpft ausgebildet sein, wobei die abgebogenen Abschnitte dann von dem jeweils korrespondierenden Steg wegweisen.
Diese Ausführungsform des Abstandhalters führt dazu, daß die in der nachfolgenden Figurenbeschreibung noch näher erläu­ terte Montage erleichtert wird.
Vorzugsweise besteht der Abstandhalter aus Metall, zum Beispiel Metalldrähten.
Mit dem erfindungsgemäßen Schalungssystem wird eine ein­ fache, aber wirkungsvolle Verbesserung gegenüber bekannten Schalungssystemen erreicht. Der Schalungsaufbau läßt sich schneller durchführen, ohne die Schalungsplatten zu be­ schädigen. Die Stabilität zwischen korrespondierenden Schalungsplatten wird erhöht. Dadurch lassen sich großflächige Schalungswände erstellen, die in einem Arbeits­ gang mit Beton verfüllt werden können.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merk­ malen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungs­ unterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs­ beispieles näher erläutert.
Dabei zeigen die Fig. 1 und 2 den Aufbau eines erfin­ dungsgemäßen Schalungssystems mit einer ersten Schar von Schalungsplatten (Fig. 1) beziehungsweise einer zweiten Schar von Schalungsplatten (Fig. 2) , jeweils im Längs­ schnitt.
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf eine Schalungsplatte nach der Erfindung.
Fig. 4 zeigt einen Abstandhalter nach der Erfindung in einer Seitenansicht.
Gemäß Fig. 1 sind eine erste Schalungsplatte 10 und eine zweite Schalungsplatte 12 parallel zueinander im Abstand A auf einem Boden 14 auf bekannte Art und Weise aufgestellt. Beide Schalungsplatten 10, 12 sind Holzwolle-Dämmplatten. Zu erkennen ist, daß die Schalungsplatte 12 doppelt so hoch ist wie die Schalungsplatte 10.
Die Schalungsplatte 12 weist auf der halben Höhe drei schlitzförmige Durchbrechungen (Längsschlitze) 16 auf.
Um die Schalungsplatten 10, 12 gegeneinander zu fixieren und den Abstand A für den weiteren Aufbau des Schalungssystems zu definieren, sind insgesamt drei Abstandhalter 18 der in Fig. 4 dargestellten Art vorgesehen.
Jeder Abstandhalter besteht aus einem stabförmigen Basisteil 20. An beiden Endbereichen 20a, b sind jeweils zwei, im Abstand zueinander angeordnete Stege 22a, 22b angeordnet, die im wesentlichen senkrecht zum Basisteil 20 verlaufen und mit dem Basisteil 20 verschweißt sind.
Wie Fig. 4 zeigt, erstrecken sich die Stege 22a, 22b beid­ seitig des Basisteils 20.
Die jeweils äußeren Stege 22a weisen im wesentlichen eine geradlinige Form auf; lediglich ihre freien Endabschnitte 22a′ sind nach außen (von den korrespondierenden Stegen 22b wegweisend) abgewinkelt.
Die Stege 22b weisen eine gekrümmte Linienführung auf.
Der Abstand zwischen den Verbindungspunkten 22c, 22c′ zweier benachbarter Stege 22a, 22b ist geringfügig größer als die Dicke D der Schalungsplatten 10, 12. Der Abstand zwischen den beiden Verbindungspunkten 22c′ entspricht dem Abstand A zwischen den Schalungsplatten 10, 12.
Die beiden Schenkel 22b′, 22b′′ jedes Steges 22b verlaufen, ausgehend vom Verbindungspunkt 22c′, zunächst in geschwungener Linienführung in Richtung auf den korrespondierenden Steg 22a und dann nach einem Krümmungsabschnitt in umgekehrter Richtung.
Bei der Montage der ersten Schar des Schalungssystems wird nun der Abstandhalter 18 in einer gegenüber der in Fig. 4 dargestellten Ansicht um 90° gedrehten Position in die je­ weils korrespondierende schlitzförmige Durchbrechung 16 ge­ steckt, wobei die Länge des Schlitzes 16 größer ist als die Längserstreckung des Steges 22a, aber kleiner als die Längs­ erstreckung des Steges 22b. Beim Einschieben des Abstand­ halters 18 wird demzufolge der Steg 22a durch die schlitz­ förmige Durchbrechung 16 geführt, bis der Steg 22b gegen die Innenfläche der Schalungsplatte 12 zur Anlage kommt. Unter leichtem Druck wird der Abstandhalter 18 weiter gegen die Schalungsplatte 12 geführt, wodurch die Federarme 22b′, 22b′′ des Steges 22b zurückgedrückt werden, bis der Steg 22a die Durchbrechung 16 vollständig passiert hat. In diesem Moment wird der Abstandhalter 18 um etwa 90° in die in Fig. 4 dargestellte Position verschwenkt und losgelassen, wobei sich aufgrund der Federwirkung des Steges 22b eine sichere Anlage des Abstandhalters 18 auf beiden Außenflächen der Schalungsplatte 12 ergibt.
Gleichzeitig werden beim Verschwenken des Abstandhalters 18 die Stege 22a, 22b am gegenüberliegenden Ende des Abstand­ halters auf die in Fig. 1 rechte Schalungsplatte 10 aufge­ setzt, wobei ihre jeweils unteren Abschnitte zu einer analogen Festlegung gegenüber der Schalungsplatte 10 führen, wie anhand der Festlegung des Abstandhalters 18 in der Schalungsplatte 12 dargestellt. Die abgekröpften Enden 22a′ erleichtern dabei das Aufstecken.
Um die Verschwenkung des Abstandhalters 18 insgesamt zu vereinfachen, kann - wie in Fig. 4 dargestellt - zwischen den mittigen Stegen 22b ein weiterer Quersteg 26 angeordnet sein, der als Handhabungssteg dient.
Nachdem alle drei Abstandhalter 18 auf diese Art und Weise zwischen den Schalungsplatten 10, 12 montiert wurden, wird auf die Schalungsplatte 10 eine weitere Schalungsplatte 12′ aufgesetzt, was durch einfaches Aufstecken zwischen die je­ weils nach oben frei vorragenden Abschnitte der Stege 22a, 22b erfolgt.
Die Schalungsplatte 12′ entspricht in ihrer Größe der Schalungsplatte 12 und weist ebenfalls drei schlitzartige Durchbrechungen 16 auf. Die Festlegung der Schalungsplatte 12′ gegenüber der Schalungsplatte 12 erfolgt nun analog der Befestigung zwischen den Schalungsplatten 10, 12 wie vor­ stehend beschrieben.
Es ist offensichtlich, daß auf diese Art und Weise ein Schalungskörper nahezu beliebiger Dimensionen errichtet werden kann, der anschließend mit Beton ausgefüllt wird.

Claims (14)

1. Schalungssystem für ein Mantelbeton-Mauerwerk, bestehend aus mindestens zwei, parallel im Abstand zueinander versetzt angeordneten Schalungsplatten (10, 12, 12′) sowie mindestens einem, die Schalungsplatten (10, 12; 12, 12′) verbindenden Abstandhalter (18), der mit seinem einen Endabschnitt (20b) auf eine Außenkante einer ersten Schalungsplatte (10) aufsteckbar und mit seinem zweiten Endabschnitt (20a) durch die gegenüberliegende zweite Schalungsplatte (12) führbar und dort festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schalungsplatte (12, 12′) zur Aufnahme und Festlegung des oder der Abstandhalter(s) (18) mit einer, der Zahl der Abstandhalter (18) korrespondierenden Anzahl schlitzförmiger Durchbrechungen (16) ausgebildet ist, und daß der Abstandhalter (18) aus einem stabförmigen Basisteil (20) besteht, an dessen beidseitigen Endabschnitten (20a, b) jeweils zwei, im Abstand zueinander angeordnete Stege (22a, 22b) angeordnet sind, die jeweils senkrecht zum Basisteil (20) dieses auf gegenüberliegenden Seiten überragen.
2. Schalungssystem nach Anspruch 1, bei dem die schlitz­ artige(n) Durchbrechung(en) (16) parallel zu den in der Montageposition horizontal verlaufenden Außenkanten der Schalungsplatten (10, 12, 12′) verläuft (verlaufen).
3. Schalungssystem nach Anspruch 1, bei dem die schlitz­ artige(n) Durchbrechung(en) (16) senkrecht zu den in der Montageposition horizontal verlaufenden Außenkanten der Schalungsplatten (10, 12, 12′) verläuft (verlaufen).
4. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die schlitzartige(n) Durchbrechung(en) (16) eine Querschnittsfläche aufweist (aufweisen), die geringfügig größer ist als die Außenabmessungen des korrespondieren­ den Endabschnittes des Abstandhalters (18).
5. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Schalungsplatten (10, 12, 12′) aus Holzwolle- Dämmplatten bestehen.
6. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 1-5, bei dem der Abstand zwischen den jeweils endseitigen Stegen (22a, b) an der Stelle der Verbindungspunkte (22c, 22c′) mit dem Basisteil (20) gleich oder größer und an mindestens einem Teilabschnitt (22b′, 22b′′) kleiner als die Dicke (D) der korrespondierenden Schalungsplatte (10) ist.
7. Schalungssystem nach Anspruch 6, bei dem die inneren Stege (22b) eine gekrümmte Linienführung aufweisen.
8. Schalungssystem nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die freien Endabschnitte (22a′) der jeweils äußeren Stege (22a) vom jeweils korrespondierenden Steg (22b) weg­ weisend abgebogen ausgebildet sind.
9. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem die inneren Stege (22b) länger als die äußeren Stege (22a) ausge­ bildet sind.
10. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem der Basisteil (20) des Abstandhalters (18) zwischen den inneren Stegen (22b) einen Handhabungsbereich aufweist.
11. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei dem die Stege (22a, 22b) in einer Ebene liegen.
12. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei dem die Stege (22a, 22b) an einem Ende (20a) senkrecht zu den Stegen (22a, 22b) am anderen Ende (20b) verlaufen.
13. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 12, bei dem die Abstandhalter (18) aus Metall bestehen.
14. Schalungssystem nach Anspruch 13, bei dem die Abstand­ halter (18) aus Metalldraht bestehen.
DE4336157A 1993-10-22 1993-10-22 Schalungssystem für ein Mantelbeton-Mauerwerk Expired - Fee Related DE4336157C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336157A DE4336157C3 (de) 1993-10-22 1993-10-22 Schalungssystem für ein Mantelbeton-Mauerwerk
GR940100441A GR1002390B (el) 1993-10-22 1994-09-28 Συστημα καλουπωματος δια ενα τοιχο με μανδυα απο μπετον.
AT0187094A AT408364B (de) 1993-10-22 1994-10-03 Schalungssystem für ein mantelbeton-mauerwerk
CZ942474A CZ282370B6 (cs) 1993-10-22 1994-10-07 Bednicí systém pro zdivo z plášťovaného betonu
SK1243-94A SK280154B6 (sk) 1993-10-22 1994-10-11 Debniaci systém na vytvorenie muriva z plášťového
CH03072/94A CH689232A5 (de) 1993-10-22 1994-10-13 Schalungsvorrichtung fuer eine Mantelbeton-Wand.
PL94305478A PL177293B1 (pl) 1993-10-22 1994-10-17 Układ szalunkowy dla muru z betonu
JP06288532A JP3115979B2 (ja) 1993-10-22 1994-10-18 外殻コンクリート組積のための型枠装置
BE9400939A BE1008860A5 (fr) 1993-10-22 1994-10-19 Systeme de coffrage pour un ouvrage en beton.
NL9401734A NL9401734A (nl) 1993-10-22 1994-10-19 Bekistingssyteem voor een mantelbetonmetselwerk.
ITMI942150A IT1271023B (it) 1993-10-22 1994-10-20 Sistema di armatura per muratura in cemento di mantello
HU9403058A HU213704B (en) 1993-10-22 1994-10-21 Formwork system for concrete covering wall
FR9412583A FR2711706B1 (fr) 1993-10-22 1994-10-21 Système de coffrage pour un ouvrage en béton de revêtement extérieur.
CN94119640A CN1108342A (zh) 1993-10-22 1994-10-22 用于水泥填充墙的模板系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336157A DE4336157C3 (de) 1993-10-22 1993-10-22 Schalungssystem für ein Mantelbeton-Mauerwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4336157A1 DE4336157A1 (de) 1995-05-04
DE4336157C2 true DE4336157C2 (de) 1995-08-31
DE4336157C3 DE4336157C3 (de) 2000-01-27

Family

ID=6500828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336157A Expired - Fee Related DE4336157C3 (de) 1993-10-22 1993-10-22 Schalungssystem für ein Mantelbeton-Mauerwerk

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JP3115979B2 (de)
CN (1) CN1108342A (de)
AT (1) AT408364B (de)
BE (1) BE1008860A5 (de)
CH (1) CH689232A5 (de)
CZ (1) CZ282370B6 (de)
DE (1) DE4336157C3 (de)
FR (1) FR2711706B1 (de)
GR (1) GR1002390B (de)
HU (1) HU213704B (de)
IT (1) IT1271023B (de)
NL (1) NL9401734A (de)
PL (1) PL177293B1 (de)
SK (1) SK280154B6 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013001491U1 (de) * 2013-02-18 2013-03-15 Holzmann Gmbh & Co. Kg Verbindungselement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT186397B (de) * 1954-11-20 1956-08-10 Franz Dipl Ing Kirchner Verfahren zur Herstellung von Füllbetonmauerwerk und Distanzhalter hiefür
AT218228B (de) * 1958-08-28 1961-11-27 Velox Holzverwertung Abstandhalter für Schalungsplatten aus Draht
AT316845B (de) * 1972-09-21 1974-07-25 Josef Moessler Vorrichtung zur Abstützung der Schalungsplatten von Schüttmauerwerk
US4034950A (en) * 1975-10-14 1977-07-12 Powell John M Form tie

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE542144A (de) * 1954-11-20
DE1400852B1 (de) * 1963-10-26 1970-03-26 Jllinois Tool Works Inc Befestigungselement
AT292268B (de) * 1968-11-25 1971-08-25 Josef Moessler Vorrichtung zur Abstützung der verlorenen Schalungsplatten bei der Errichtung von Schüttmauerwerk
DE2065640B2 (de) * 1970-11-13 1976-02-19 Ausscheidung aus: 20 55 915 Prümm, Anton, 5000 Köln Abstandhalter fuer eine mantelbetonwand
DE2152422A1 (de) * 1970-12-10 1972-06-29 Franz Moessler Abstandhalter aus Rundeisen,Draht od.dgl.fuer Schalungsplatten
AT324637B (de) * 1971-08-31 1975-09-10 Oesterr Amerikan Magnesit Verfahren zur herstellung eines mantelbetonbauwerkes von erhöhter wärme- und schalldämmung
CH527653A (de) * 1971-12-13 1972-09-15 Sonderegger Emil Reinigungsgerät
AU520854B2 (en) * 1975-02-10 1982-03-04 Centex (Aust) Pty. Ltd. Building concrete walls
DE2547145C3 (de) * 1975-10-21 1982-01-07 Dämm - u. System - Bau GmbH, 7889 Grenzach-Wyhlen Mantelbetonwand
GB1598237A (en) * 1978-03-22 1981-09-16 Stones H B Formwork for cementitious material
DE2820725C3 (de) * 1978-05-12 1981-10-08 Helmut 3016 Seelze Laue Spannvorrichtung für im Abstand gegenüberstehende Schalungswände
AT354686B (de) * 1978-08-09 1980-01-25 Kirchner Franz Dipl Ing Abstandhalter
US4657462A (en) * 1985-08-08 1987-04-14 Simmons Fastener Corporation Quarter-turn fastener
DE3617101A1 (de) * 1986-05-21 1987-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigung eines flaechigen bauteils an einer unterlage
US4765109A (en) * 1987-09-25 1988-08-23 Boeshart Patrick E Adjustable tie
US4936540A (en) * 1989-02-13 1990-06-26 Boeshart Patrick E Tie for concrete forms
US4938449A (en) * 1989-02-13 1990-07-03 Boeshart Patrick E Tie for concrete forms
KR920703943A (ko) * 1989-10-13 1992-12-18 더글러스 맥클리오드 비이메스 벽 구조건설

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT186397B (de) * 1954-11-20 1956-08-10 Franz Dipl Ing Kirchner Verfahren zur Herstellung von Füllbetonmauerwerk und Distanzhalter hiefür
AT218228B (de) * 1958-08-28 1961-11-27 Velox Holzverwertung Abstandhalter für Schalungsplatten aus Draht
AT316845B (de) * 1972-09-21 1974-07-25 Josef Moessler Vorrichtung zur Abstützung der Schalungsplatten von Schüttmauerwerk
US4034950A (en) * 1975-10-14 1977-07-12 Powell John M Form tie

Also Published As

Publication number Publication date
PL305478A1 (en) 1995-05-02
SK280154B6 (sk) 1999-09-10
ATA187094A (de) 1996-12-15
CZ247494A3 (en) 1995-09-13
GR1002390B (el) 1996-07-04
ITMI942150A1 (it) 1996-04-20
SK124394A3 (en) 1996-04-03
HUT73118A (en) 1996-06-28
FR2711706A1 (fr) 1995-05-05
HU213704B (en) 1997-09-29
NL9401734A (nl) 1995-05-16
GR940100441A (en) 1995-06-30
JP3115979B2 (ja) 2000-12-11
CZ282370B6 (cs) 1997-07-16
AT408364B (de) 2001-11-26
IT1271023B (it) 1997-05-26
BE1008860A5 (fr) 1996-08-06
JPH07217205A (ja) 1995-08-15
CH689232A5 (de) 1998-12-31
DE4336157A1 (de) 1995-05-04
CN1108342A (zh) 1995-09-13
DE4336157C3 (de) 2000-01-27
FR2711706B1 (fr) 1997-01-03
ITMI942150A0 (it) 1994-10-20
PL177293B1 (pl) 1999-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530694C2 (de)
DE69001460T2 (de) Verbindungselement für Schalungsplatten.
EP0430224B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4336157C2 (de) Schalungssystem für ein Mantelbeton-Mauerwerk
DE3803649C2 (de)
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE29924191U1 (de) Regal
DE4434434C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Bauwerksteilen zur Bildung von Deckenkonstruktionen
DE3545917C2 (de)
DE4341856C2 (de) Verbundschalung
DE2232244B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von bleibenden schalungsplatten einer mantelbetonwand oder dergleichen
AT263323B (de) Abstandhalter für Schalungsplatten
DE8326241U1 (de) Baustein
DE202006000143U1 (de) Fundamentschalung
DE3528832C2 (de)
EP3070225B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
DE2640838C2 (de) Plattenverbindungsvorrichtung
DE2710224A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von teilen, insbesondere von schalungselementen im betonbau
DE2065838C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von die äußere Schale eines zweischaligen Flachdaches bildenden Dacheindeckungsplatten
DE2128553B2 (de) Anordnung zum Befestigen eines Kupplungsstucks fur Betonschalungen
DE9317720U1 (de) Haltebügel für Deckenbetonierungen
DE1609301C3 (de) Abdeckvorrichtung für Dehnungsfugen
DE2419707C3 (de) Zaun aus vorgefertigten Gitterelementen
DE2039322C (de) Schalung zum Betonieren von Wanden
DE2617628A1 (de) Verbindungs- und auflagevorrichtung fuer boeden von gestellen, regalen und dergleichen an stabbauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAKLITH HOLDING AG, FUERNITZ, AT

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAKLITH AG, FUERNITZ, AT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OESTERREICHISCHE HERAKLITH GMBH, FUERNITZ, AT

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAKLITH AG, FERNDORF, AT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAKLITH GMBH, FUERNITZ, AT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNAUF INSULATION GMBH, FUERNITZ, AT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502