DE4325954A1 - Verfahren zur Herstellung eines Knochentransplantats mit veredelter Oberfläche - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Knochentransplantats mit veredelter OberflächeInfo
- Publication number
- DE4325954A1 DE4325954A1 DE4325954A DE4325954A DE4325954A1 DE 4325954 A1 DE4325954 A1 DE 4325954A1 DE 4325954 A DE4325954 A DE 4325954A DE 4325954 A DE4325954 A DE 4325954A DE 4325954 A1 DE4325954 A1 DE 4325954A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- bone
- added
- producing
- healing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/36—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
- A61L27/3683—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment
- A61L27/3687—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment characterised by the use of chemical agents in the treatment, e.g. specific enzymes, detergents, capping agents, crosslinkers, anticalcification agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/28—Bones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
- A61K35/32—Bones; Osteocytes; Osteoblasts; Tendons; Tenocytes; Teeth; Odontoblasts; Cartilage; Chondrocytes; Synovial membrane
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/36—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/36—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
- A61L27/3604—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
- A61L27/3608—Bone, e.g. demineralised bone matrix [DBM], bone powder
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/36—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
- A61L27/3641—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the site of application in the body
- A61L27/3645—Connective tissue
- A61L27/365—Bones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2430/00—Materials or treatment for tissue regeneration
- A61L2430/02—Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Botany (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Virology (AREA)
- Developmental Biology & Embryology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines neuen,
avitalen Knochentransplantates mit einer veredelten Oberfläche aus
menschlichen oder tierischen Knochen zum Ersatz körperlicher De
fekte in den chirurgischen Disziplinen der Human- und Veterinärme
dizin.
Derzeit werden Knochentransplantate in ihrer unbehandelten, natür
lichen Form mechanisch aufbereitet, entfettet, mittels Gammastrah
len, chemischen Mitteln wie Betapropiolacton, Ethylenoxid, Cialit,
oder anderen Reagenzien oder in einem Plasma bei erhöhten Tempera
turen sterilisiert und nach Konservierung durch Gefrieren oder Ge
friertrocknung gelagert und als Knochenersatzmaterial angewendet
Daraus resultieren ein Einheilungsprozeß und eine Knochenneubil
dungstendenz die verbesserungswürdig sind.
Derartige Verfahren
sind beschrieben im Technical Manual Muscoloskeletal Tissues
der American Assiation of Tissue Banks,. Februar 1992 (AATB
Business Office, 1350 Beverly Rd., Suite 220-A, McLean VA 22101)
und in den Richtlinien zum Führen einer Knochenbank des
Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer
(Bundesgesundheitsblatt 31, Nr. 6, Juni 1988, S. 224; Publikation
der gesamten Richtlinien: Deutscher Ärzteverlag, Köln, März 1988).
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit dem es
möglich ist, ein Knochentransplantat, das den verschiedenen Belan
gen unterschiedlicher chirurgischer Fächer hinsichtlich Gewebever
träglichkeit, Einheilungsfähigkeit und osteogenetischer Wirkung
Rechnung trägt, herzustellen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß bei dem eingangs genannten Verfah
ren dadurch gelöst, daß folgende Verfahrensvorschriften gegeben
sind:
- - das nach bekannten Verfahren mechanisch aufbereitete und mit Chloroform, Methanol, Ethanol, Benzin oder Ether entfette Rohma terial wird in eine Peressigsäurelösung, deren Konzentration zwi schen 0,1 und 5 Vol.-% beträgt, eingelegt;
- - der Säure können Alkohole zugesetzt werden, beispielsweise Gly cerol, Propylenglycol, Triethylenglycol, Erythrite oder Pentite, oder Dimethylsulfoxid, wenn andere Effekte wie beispielsweise Weichmachen oder Entfetten zusätzlich erzielt werden sollen;
- - das Gemisch aus Rohmaterial, Säure und gegebenenfalls zusätzli chen Agentien wird bei Raumtemperatur und einem Unterdruck von 0,1- 1,9 kp/cm² für 240 Minuten eingelegt, ständig sanft geschwenkt und anschließend für 10 Minuten bis zur pH-Konstanz im Neutralen (pH 6,5-7,5) - gegebenenfalls unter Neutralisation mit tropfenweise zugegebener Natronlauge - gespült, gegebenenfalls mehrfach gespült und anschließend nach bekannten Verfahren weiterbehandelt.
Das so hergestellte Knochentransplantat erfährt durch das erfin
dungsgemäße Verfahren eine Oberflächenveredlung, welche die bio
mechanischen Eigenschaften (Zugfestigkeit, Druckfestigkeit, Tor
sionsfestigkeit, Scherfestigkeit) nicht verändert, jedoch die im
munologischen Eigenschaften im Sinne einer Antigenitätsminderung
positiv beeinflußt. Es verbessert die strukturellen und biologi
schen Eigenschaften, indem die Struktur des Knochens so verändert
wird, daß durch den Aufschluß in oberflächlichen Schichten des Ma
terials Poren entstehen, in die nach Transplantation die Ausläufer
von Wirtsfibroblasten hineinwachsen können. Dadurch wird der Einheilungsprozeß
beschleunigt. Durch Minderung der Antigenität und
durch Aufrauhen der Oberfläche resultiert eine geringere Fremdkör
perreaktion. Durch engeren Kontakt der Kollagenanteile des Kno
chens mit dem Transplantatbett folgt eine größere osteoneogeneti
sche Wirkung und eine schnellere und festere Verbindung des Trans
plantats mit dem Gewebe des Wirts.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend an einem
Ausführungsbeispiel erläutert:
Das neue, auf seiner Oberfläche veredelte Knochentransplantat wird
hergestellt, indem der Knochen nach bekannten Verfahren mechanisch
aufbereitet und in einem Gemisch von gleichen Teilen Chloroform
eingelegt und für zwei Stunden bei Raumtemperatur ständig sanft
geschwenkt und anschließend 10 Minuten unter fließendem Wasser
gespült wird.
Anschließend wird das so vorbehandelte Gewebe erfindungsgemäß für
vier Stunden bei Raumtemperatur in eine 1%ige Peressigsäurelösung
bei einem Druck von -0,8 kp/cm² eingelegt und ständig sanft
geschwenkt. Anschließend wird in destilliertem Wasser für 10
Minuten bis zur pH-Konstanz im Neutralbereich (pH 6,5-7,5) -
gegebenenfalls unter Neutralisation mit tropfenweise zugegebener
Natronlauge - gespült, gegebenenfalls mehrfach gespült.
Die Weiterbehandlung erfolgt nach bekannten Methoden, indem bei
wenigstens -40°C eingefroren, gefriergetrocknet, keimdicht
verschlossen und mit einer Dosis von 25 Gy mittels Gammastrahlen
sterilisiert wird.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung eines neuen Knochentransplantates
mit veredelter Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß Kno
chen menschlicher oder tierischer Herkunft bei Raumtemperatur
und Unterdruck von 0,1-1,9 kp/cm² unter ständigem Schwenken
für 1-600 Minuten in eine 0.1 bis 5 Vol.-%ige Peressigsäu
relösung eingelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß andere
Säuren wie Ameisensäure, Salzsäure, Phosphorsäure oder Schwe
felsäure eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Säure vor oder während der Anwendung entweder Chloroform,
Methanol, Etanol, Benzin, Äther oder andere bekannte, fettlö
sende Mittel zugesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Säure mehrwertige Alkohole wie Glycerin, Propylenglycol,
Triethylenglycol, Erythrite oder Pentite oder Dimethylsulf
oxid zugesetzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4325954A DE4325954C2 (de) | 1993-07-27 | 1993-07-27 | Verfahren zum Herstellung eines Knochentransplantates mit veredelter Oberfläche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4325954A DE4325954C2 (de) | 1993-07-27 | 1993-07-27 | Verfahren zum Herstellung eines Knochentransplantates mit veredelter Oberfläche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4325954A1 true DE4325954A1 (de) | 1995-02-02 |
DE4325954C2 DE4325954C2 (de) | 1998-09-10 |
Family
ID=6494311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4325954A Expired - Fee Related DE4325954C2 (de) | 1993-07-27 | 1993-07-27 | Verfahren zum Herstellung eines Knochentransplantates mit veredelter Oberfläche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4325954C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10014616A1 (de) * | 2000-03-24 | 2001-09-27 | Tutogen Medical Gmbh | Implantat zur Cranioplastik |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2917135C2 (de) * | 1978-09-28 | 1982-12-09 | Katagiri, Masataka, Niigata | Verfahren zum Herstellen von Transplantaten |
EP0110966B1 (de) * | 1982-05-26 | 1987-01-28 | Massachusetts Institute Of Technology | Knochenersatzmaterial und verfahren zur herstellung desselben |
ATE25193T1 (de) * | 1982-05-26 | 1987-02-15 | Massachusetts Inst Technology | Knochenersatzmaterial und verfahren zur herstellung desselben. |
EP0141004B1 (de) * | 1983-10-20 | 1988-01-07 | Oscobal Ag | Knochenersatzmaterial auf der Basis natürlicher Knochen |
DE3727606C2 (de) * | 1987-08-19 | 1989-08-24 | Aesculap Ag, 7200 Tuttlingen, De | |
DE3903695C2 (de) * | 1989-02-08 | 1992-05-14 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt, De | |
EP0511686A2 (de) * | 1984-12-14 | 1992-11-04 | DRAENERT, Klaus, Dr.med. | Kunstknochen und Verfahren zu dessen Herstellung |
-
1993
- 1993-07-27 DE DE4325954A patent/DE4325954C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2917135C2 (de) * | 1978-09-28 | 1982-12-09 | Katagiri, Masataka, Niigata | Verfahren zum Herstellen von Transplantaten |
EP0110966B1 (de) * | 1982-05-26 | 1987-01-28 | Massachusetts Institute Of Technology | Knochenersatzmaterial und verfahren zur herstellung desselben |
ATE25193T1 (de) * | 1982-05-26 | 1987-02-15 | Massachusetts Inst Technology | Knochenersatzmaterial und verfahren zur herstellung desselben. |
EP0141004B1 (de) * | 1983-10-20 | 1988-01-07 | Oscobal Ag | Knochenersatzmaterial auf der Basis natürlicher Knochen |
EP0511686A2 (de) * | 1984-12-14 | 1992-11-04 | DRAENERT, Klaus, Dr.med. | Kunstknochen und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE3727606C2 (de) * | 1987-08-19 | 1989-08-24 | Aesculap Ag, 7200 Tuttlingen, De | |
DE3903695C2 (de) * | 1989-02-08 | 1992-05-14 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4325954C2 (de) | 1998-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69429522T2 (de) | Injizierbare zusammensetzungen zur vergrösserung von weichgewebe | |
DE69828050T2 (de) | Ein Verfahren zur Herstellung eines Polyvinylalkohol-Kryogels | |
DE69522203T2 (de) | Sterilisation mit peressigsäure | |
DE3587857T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Membranen aus Kollagen für medizinische Anwendungen. | |
DE60023754T2 (de) | Künstlicher kalciumphosphatknochen als osteokonduktives und biologisch abbauba res knochenersatzmaterial | |
DE3321446C2 (de) | Verwendung von Chitosan zur Erzielung einer Hämostase, zur Inhibierung der Fibroplasie und zur Förderung der Geweberegeneration einer Wunde | |
DE69419859T2 (de) | Synthetisches gewebe | |
DE3918628C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Biopolymers auf der Grundlage von Kollagen, Implantat aus diesem Biopolymeren und Verfahren zur Herstellung dieses Implantats | |
DE69426775T2 (de) | Verbessertes weichgewebeimplantat | |
DE69024970T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines werkstoffes für osteoplastik aus natürlichem knochengewebe sowie aus solchem verfahren gewonnenes material | |
EP0052288B1 (de) | Kollagenpräparate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Human- und Veterinärmedizin | |
DE2631909C2 (de) | Synthetische Haut | |
DE69227705T2 (de) | Verwendung von vernetztem kollagen zur herstellung einer nähfähigen bioverträglichen langsam resorbierbaren membran | |
DE2906650C2 (de) | ||
DE2854490C2 (de) | Knochenersatzmaterial mit verbesserter biologischer Stabilität auf Basis von Kollagen | |
WO2007057177A2 (de) | Nervenleitschiene | |
DE68918922T2 (de) | Biologische Unterlage für Zellkulturen, bestehend aus durch Thrombin koagulierte Plasmaproteine, ihre Verwendung für die Keratinozytenkultur, deren Rückgewinnung und Transport für therapeutische Verwendungszwecke. | |
DE112011102907T5 (de) | Kits, Komponeten und Verfahren zur Geweberekonstrution | |
DE60223983T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von niedermolekularem Chitin/Chitosan und Verfahren zur Herstellung eines osteokonduktiven Materials | |
EP1124593A1 (de) | Verfahren zur präparation von knochenmaterial | |
DE4325954A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Knochentransplantats mit veredelter Oberfläche | |
DE3850655T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Implantatmaterial und Implantat. | |
DE2601289C3 (de) | Verfahren zum Abdichten von synthetischen Velours-Gefäßprothesen | |
EP1354515B1 (de) | Konservierte Gewebematrix eines Hohlorganes, insbesondere eines Blutgefässes, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dieser | |
DE60021412T2 (de) | Biokompatibles Gewebe für Sehnen oder Ligamente sowie ein Herstellungsverfahren dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |