DE4324205A1 - Bremsanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Bremsanlage für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4324205A1 DE4324205A1 DE19934324205 DE4324205A DE4324205A1 DE 4324205 A1 DE4324205 A1 DE 4324205A1 DE 19934324205 DE19934324205 DE 19934324205 DE 4324205 A DE4324205 A DE 4324205A DE 4324205 A1 DE4324205 A1 DE 4324205A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- controller
- brake system
- brake
- control valve
- deceleration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 37
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 7
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 5
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 101000878595 Arabidopsis thaliana Squalene synthase 1 Proteins 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 240000006829 Ficus sundaica Species 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N ethametsulfuron-methyl Chemical compound CCOC1=NC(NC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(=O)OC)=N1 ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/175—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/72—Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1761—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
- B60T8/17616—Microprocessor-based systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4845—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
- B60T8/4854—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control pneumatic boosters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
mit einer Betätigungseinheit, die aus einem pneumatischen
Bremskraftverstärker sowie einem ihm nachgeschalteten
Hauptbremszylinder besteht, mit an den Hauptbremszylinder
angeschlossenen Radbremsen sowie einem elektronischen
Regler (Fahrzeugregler), der aufgrund mindestens eines
Eingangssignals ein Verzögerungswunschsignal erzeugt,
wobei der pneumatische Bremskraftverstärker mit einem
fremdbetätigbaren, mindestens zwei Dichtsitze aufweisenden
Steuerventil versehen ist.
Eine derartige Bremsanlage ist aus der DE-PS 31 43 792
bekannt. Der Fahrzeugregler der bekannten Bremsanlage
erzeugt drei verschiedene Befehlssignale, wobei das erste
Befehlssignal auf die potentielle Notwendigkeit des
Bremsens hinweist, während das zweite Befehlssignal eine
schwache und das dritte Befehlssignal eine starke Bremsung
bewirken. Das zweite und das dritte Befehlssignal werden
je einem elektromagnetisch bzw.
elektromagnetisch-pneumatisch betätigbaren Aktuator
zugeführt. Beide Aktuatoren greifen an einem drehbar
gelagerten Betätigungshebel an, der in kraftübertragender
Verbindung mit der Betätigungsstange des
Bremskraftverstärkers steht, wobei der Angriffspunkt des
das "schwache" Befehlssignal empfangenden Aktuators in
einem geringeren Abstand vom Lagerpunkt des
Betätigungshebels liegt als der Angriffspunkt des das
"starke" Befehlssignal empfangenden Aktuators.
Weniger vorteilhaft ist bei dem vorbekannten Bremssystem
die Tatsache anzusehen, daß es bei einer Fremdbremsung
erforderlich ist, eine einem sonst vom Fahrzeugfahrer
aufgebrachten Eingangskraftanteil entsprechende
Kraftkomponente aufzubringen, so daß verhältnismäßig große
Aktuatoren benötigt werden, die erhebliche
Betätigungskräfte aufbringen müssen, und denen deshalb
große Stromwerte zugeführt werden. Ein weiterer Nachteil
kann in der Verwendung des zusätzlichen Betätigungshebels
gesehen werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Maßnahmen
vorzuschlagen, die eine erhebliche Reduzierung der
Fremdbetätigungskraft bzw. ein vollständiges Eliminieren
der vorhin erwähnten Kraftkomponenten zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
einer der Dichtsitze des Steuerventils elektromagnetisch
unmittelbar betätigbar ist und daß ein zweiter
elektronischer Regler (Verzögerungsregler) vorgesehen ist,
der das Verzögerungswunschsignal in ein Stellsignal
umsetzt, das der Ansteuerung des den Dichtsitz
betätigenden Elektromagneten dient. Das Stellsignal
entspricht dabei vorzugsweise dem gewünschten
Betätigungsweg des Steuerventils.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes
sind in den Unteransprüchen 3 bis 24 beschrieben.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung
gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines
Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende
Zeichnung hervor, in der für einander entsprechende
Einzelteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführung der erfindungsgemäßen
Bremsanlage in schematischer Darstellung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Erweiterung des
zweiten (Verzögerungs-)Reglers nach Fig. 1;
Fig. 3 die Steuergruppe des pneumatischen
Bremskraftverstärkers nach Fig. 1 im
Axialschnitt, teilweise weggebrochen;
Fig. 4 eine erweiterte Struktur des dem
Fahrzeugregler nachgeschalteten
Regelkreises in vereinfachter Darstellung;
Fig. 5 eine zweite Ausführung des dem
Fahrzeugregler nachgeschalteten
Regelkreises in vereinfachter Darstellung;
Fig. 6 eine dritte Ausführung des dem
Fahrzeugregler nachgeschalteten
Regelkreises in vereinfachter Darstellung;
Fig. 7 eine erste Ausführung des dem zweiten
(Verzögerungs-)Regler nachgeschalteten
Regelkreises;
Fig. 8 eine modifizierte bzw. erweiterte Variante
der in Fig. 7 gezeigten Ausführung und
Fig. 9 eine dritte Ausführung des dem zweiten
(Verzögerungs-)Regler nachgeschalteten
Regelkreises.
Die in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Bremsanlage für
Kraftfahrzeuge besteht im wesentlichen aus einer
Betätigungseinheit 1, einem elektronischen Fahrzeugregler
6, Radbremsen 10, 11, 12, 13, einem zwischen Radbremsen 10
bis 13 und Betätigungseinheit 1 angeordneten
Druckmodulator 9 sowie einem mit dem Fahrzeugregler 6
zusammenwirkenden ABS/ASR-Regler 7, der Steuersignale für
den Druckmodulator 9 erzeugt. Jedem der nicht gezeigten
Fahrzeugräder ist je ein Radsensor 14, 15, 16, 17,
zugeordnet, dessen der Radgeschwindigkeit entsprechendes
Steuersignal dem ABS/ASR-Regler 7 zugeführt wird. Die
Betätigungseinheit 1 besteht ihrerseits aus einem mittels
eines Betätigungspedals 4 betätigbaren pneumatischen
Bremskraftverstärker, vorzugsweise einem
Unterdruck-Bremskraftverstärker 2, dem ein
Hauptbremszylinder 3, vorzugsweise ein
Tandemhauptzylinder, nachgeschaltet ist, dessen nicht
gezeigte Druckräume über hydraulische Leitungen 55, 56 mit
dem Druckmodulator 9 in Verbindung stehen. An das
Betätigungspedal 4 ist eine Betätigungsstange 50
angekoppelt, die eine Betätigung eines lediglich
schematisch angedeuteten Steuerventils 19 ermöglicht, das
den Aufbau eines pneumatischen Differenzdruckes im Gehäuse
des Unterdruck-Bremskraftverstärkers 2 steuert. Ein
Elektromagnet 20 ermöglicht dabei eine Fremdbetätigung des
Steuerventils 19.
Wie der Fig. 1 weiter zu entnehmen ist, ist dem
Fahrzeugregler 6 ein zweiter elektronischer Regler
(Verzögerungsregler) 8 nachgeschaltet, dem einerseits ein
aufgrund eines beispielsweise von einem Abstandssensoren
gelieferten Eingangssignals E vom Fahrzeugregler 6
erzeugtes Verzögerungswunschsignal VWS und andererseits
vom ABS/ASR-Regler 7 generierte Ausgangssignale ωR,
vRef und ST zugeführt werden, die der
Radgeschwindigkeit, einer Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit
sowie einem ABS/ASR-Status entsprechen. Das letztgenannte
Ausgangssignal ST liefert Informationen darüber, ob sich
die Bremsanlage innerhalb bzw. außerhalb der
ABS/ASR-Regelung befindet bzw. ob ein Auf- oder Abbau des
im Hauptbremszylinder 3 eingesteuerten hydraulischen
Druckes erfolgt. Der Verzögerungsregler 8 setzt das
Verzögerungswunschsignal VWS in ein Stellsignal SS₁ um,
das dem Elektromagneten 20 zugeführt wird und somit dessen
Ansteuerung dient. Außerdem wird vom Verzögerungsregler 8
ein zweites Stellsignal SS₂ generiert, durch das der
Betrieb eines Antriebsmotors 5 des Kraftfahrzeuges
beeinflußt werden kann. Ein Bremslichtschalter 18 erzeugt
ein weiteres Signal FW, das dem Verzögerungsregler 8
zugeführt wird und die Erkennung eines
Fahrerverzögerungswunsches ermöglicht.
Wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, werden die den
Radgeschwindigkeiten entsprechenden Ausgangssignale r
des ABS/ASR-Reglers 7 einer dem Verzögerungsregler 8
vorgeschalteten Auswerteschaltung 21 zugeführt, die daraus
sowohl Fahrzeuggeschwindigkeits- und
Fahrzeugbeschleunigungssignale vF, F als auch ein
Radbeschleunigungssignal R bildet. Die
Fahrzeuggeschwindigkeits- und
Fahrzeugbeschleunigungssignale vF, F werden als
weitere Eingangsgrößen dem Verzögerungsregler 8 zugeführt,
dem eine Sicherheitslogik 22 nachgeschaltet ist, die die
beiden Stellsignale SS₁, SS₂ des Verzögerungsreglers 8
in Abhängigkeit vom Fahrerverzögerungswunschsignal FW
sowie dem ABS/ASR-Statussignal ST modifiziert. Das von der
Auswerteschaltung 21 erzeugte Radbeschleunigungssignal
R wird zusammen mit dem ersten Stellsignal SS₁ des
Verzögerungsreglers 8 einer ersten logischen Schaltung
bzw. einem Beobachter 23 zugeführt, der ein Modell der
beschriebenen Bremsanlage enthält, und der Referenzgrößen
bildet, die dem Verzögerungsregler 8 zugeführt werden. Die
Referenzgrößen entsprechen im dargestellten Beispiel den
im Hauptbremszylinder 3 einzusteuernden, für die
vorgegebene Verzögerung (VWS) benötigten Druckwerten
pVA, pHA, die auf die Bremsen der Vorder- (VA) bzw.
der Hinterachse (HA) wirken und die im Verzögerungsregler
(8) mit den Signalen vF, F verglichen werden.
Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, ist das Steuerventil 19 in
einer im Gehäuse des Bremskraftverstärkers 2 abgedichtet
geführten Steuergehäuse 40 untergebracht und besteht aus
einem am Steuergehäuse 40 ausgebildeten ersten Dichtsitz
41, einem an einem mit der Betätigungsstange 50
verbundenen Ventilkolben 42 ausgebildeten zweiten
Dichtsitz 43 sowie einem mit beiden Dichtsitzen 41, 43
zusammenwirkenden Ventilkörper 44.
Um eine von der Betätigungsstange 50 unabhängige
Fremdbetätigung des Bremskraftverstärkers 2 einzuleiten,
ist radial zwischen dem ersten (41) und dem zweiten
Dichtsitz 43 ein dritter Dichtsitz 28 vorgesehen, der
mittels des Elektromagneten 20 betätigbar ist, der
vorzugsweise in einer axialen topfförmigen Verlängerung 37
des Ventilkolbens 42 angeordnet und demnach zusammen mit
dem Ventilkolben 42 im Steuergehäuse 40 verschiebbar ist.
Der Elektromagnet 20 besteht aus einer auf einem innerhalb
der Verlängerung 37 befestigten Führungsteil 38
aufgesteckten Spule 46 sowie einem darin verschiebbar
angeordneten zylindrischen Anker 39, der mit einem Stift
45 unlösbar verbunden ist, der einerseits im Führungsteil
38 und andererseits in einem die Verlängerung 37
verschließenden Verschlußteils 47 geführt wird. An seinem
der Betätigungsstange 50 zugewandten Ende trägt der Stift
45 eine Kraftübertragungsplatte 48, die vorzugsweise
rechteckig ausgebildet und in einer Radialnut 49 des
Ventilkolbens 42 angeordnet ist und die eine Übertagung
der vom Elektromagneten 20 aufgebrachten
Fremdbetätigungskraft auf den dritten Dichtsitz 28
ermöglicht. Der dritte Dichtsitz 28 ist zu diesem Zweck an
einer im Steuergehäuse 40 abgedichtet geführten Hülse 29
ausgebildet, die mit der Kraftübertragungsplatte 48
verbunden ist. Zwischen dem teilweise im Verschlußteil 47
hineinragenden Anker 39 und dem Führungsteil 38 ist eine
Druckfeder 51 angeordnet, die den Anker 39 in seiner
Ausgangslage hält, in der der dritte Dichtsitz 28
gegenüber dem am Ventilkolben 42 ausgebildeten zweiten
Dichtsitz 43 axial versetzt (s. Abstand b) angeordnet ist.
Bei einer durch Bestromen der Spule 46 eingeleiteten
Fremdbremsung wird der Anker 39 entgegen der Kraft der
Druckfeder 51 in der Zeichnung nach rechts verschoben,
wodurch der dritte Dichtsitz 28 zunächst nach Überbrückung
des Abstandes "b" an der Dichtfläche des Ventilkörpers 44
zur Anlage kommt. Durch diese Anlage wird der am
Steuergehäuse 40 ausgebildete erste Dichtsitz 41
wirkungsmäßig überbrückt, so daß keine Verbindung zwischen
den nicht gezeigten pneumatischen Kammern des
Bremskraftverstärkers 2 mehr besteht. Anschließend bewegen
sich der dritte Dichtsitz 28 und der Ventilkörper 44
zusammen weiter, wobei der zweite Dichtsitz 43 geöffnet
und die belüftbare Kammer des Bremskraftverstärkers 2
belüftet wird. Die Bewegung des dritten Dichtsitzes 28
dauert so lange, bis der Anker 39 am Führungsteil 38
anschlägt und der Spalt "s" zwischen den beiden Teilen zu
Null wird. Bei fehlender Betätigungskraft an der
Betätigungsstange 50 läuft das Steuergehäuse 40 relativ
zum Ventilkolben 42 um einen Weg vor, der dem Abstand "a"
zwischen einem die Bewegung des Ventilkolbens 42
begrenzenden Querglied 52 und einer am Steuergehäuse 40
ausgebildeten Anschlagfläche 53 entspricht. Ursache
hierfür ist eine Kolbenstangenrückholfeder 54, die über
die Betätigungsstange 50 den Ventilkolben 42 nach rechts
bewegt und versucht, den zweiten Dichtsitz 43 wieder zu
schließen. Da sich aber der dritte Dichtsitz 28 aufgrund
der festen Verbindung von Elektromagnet 20 und
Ventilkolben 42 synchron mitbewegt, wird der Spalt
zwischen dem Ventilkörper 44 und dem zweiten Dichtsitz 43
offengehalten, und zwar um das Maß s-b. Hierdurch wird die
belüftbare Kammer des Bremskraftverstärkers 2 mit der
Atmosphäre verbunden und es wird eine Bremskraft erzeugt.
Eine Druckhaltephase kann entweder durch wechselweises
Ein- und Ausschalten oder eine proportionale (analoge oder
digitale) Regelung des Elektromagneten 20 erreicht werden.
Nach einem Ausschalten des Elektromagneten 20 bewegt sich
der Anker 39 mit dem dritten Dichtsitz 28 unter der
Wirkung der Feder 51 nach links, wodurch der dritte
Dichtsitz 28 geöffnet wird, während der Ventilkörper 44
den zweiten Dichtsitz 43 schließt. Da der erste Dichtsitz
41 - wie oben erwähnt - weiterhin offenbleibt, wird über
die offene Verbindung zwischen den pneumatischen Kammern
aus der belüftbaren Kammer die Atmosphäre abgesaugt, so
daß der im Hauptbremszylinder 3 herrschende Druck abgebaut
wird. Anschließend wird nach einem sehr kurzen zeitlichen
Abstand der Elektromagnet 20 erneut bestromt, so daß im
Hauptbremszylinder 3 wieder ein Druckaufbau stattfindet.
Durch die Trägheit des Systems während des Be- und
Entlüftens der belüftbaren Kammer läßt sich somit ein
gewünschter Druckwert durch eine gepulste Ansteuerung des
Elektromagneten 20 realisieren.
Die Druckabbauphase wird durch ein Abschalten des
Elektromagneten 20 realisiert, bei dem der dritte
Dichtsitz 28 geöffnet und der zweite Dichtsitz 43
geschlossen wird. Über den offen ersten Dichtsitz 41 wird
die belüftbare Kammer solange entlüftet, bis die
Steuergruppe in ihre Ausgangslage zurückkehrt und das
Querglied 52 am Gehäuse des Bremskraftverstärkers 2
anschlägt. Das Steuergehäuse 40 kann sich solange bewegen,
bis es auf der in der Zeichnung linken Seite des
Querglieds 52 zur Anlage kommt und der erste Dichtsitz 41
geschlossen wird. Das Gerät ist dann in Lösestellung.
Aus Fig. 4, die eine Erweiterung des vorhin beschriebenen
Regelkreises darstellt, geht hervor, daß das
Verzögerungswunschsignal VWS in einer (ersten)
Vergleichsschaltung bzw. Subtraktionsstelle 24 mit einem
Verzögerungs-Istwert Vist verglichen wird, der von der
Betätigungseinheit 1 geliefert wird. Die so entstehende
Regelabweichung wird dem Verzögerungsregler 8 zugeführt,
dessen Ausgangssignal (SS₁) der gewünschten
einzustellenden Lage bzw. Position (SVsoll) des
Steuerventils 19 entspricht. Der
Steuerventilposition-Sollwert SVsoll wird in einer
zweiten Vergleichsschaltung bzw. Subtraktionsstelle 25 mit
einem am Steuerventil 19, beispielsweise mittels eines
nicht gezeigten Wegsensors, ermittelbaren
Steuerventilposition-Istwert SVist verglichen und die so
entstehende Regelabweichung W wird einem unterlagerten
dritten Regler - Steuerventil-Lageregler 26 - zugeführt,
dessen Stellgröße Y der Ansteuerung des Elektromagneten 20
dient. Dabei ist es sinnvoll, wenn das
Verzögerungswunschsignal VWS einem Bremskraft-Sollwert,
beispielsweise einem Bremsdruck, entspricht. In diesem
Fall entspricht der Verzögerungs-Istwert Vist einen
Druckwert, der im Hauptbremszylinder 3 mittels eines
Drucksensors 26 erfaßt wird. Der dem dritten Regler 57
übergeordnete zweite Regler bzw. Verzögerungsregler 8 ist
dann als Bremsdruckregler ausgebildet.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Beispiel entspricht das
Verzögerungswunschsignal VWS einem pneumatischen
Differenzdruck ΔPsoll, der zum Erreichen der
vorgegebenen Verzögerung im Bremskraftverstärker 2
einzustellen ist. Dieser Differenzdruck wird in der ersten
Vergleichsschaltung 24 mit dem im Gehäuse des
Bremskraftverstärkers 2 herrschenden pneumatischen
Differenzdruck ΔPist, verglichen, der dem vorhin
erwähnten Verzögerungs-Istwert (Vist) entspricht und
von einem nicht gezeigten Drucksensor geliefert wird. Die
so entstehende Regelabweichung wird dem in diesem Beispiel
als Differenzdruckregler ausgebildeten zweiten bzw.
Verzögerungsregler 8 zugeführt. Die Ausgangsgröße des
zweiten Reglers 8 wird wieder als Führungsgröße W dem
unterlagerten dritten bzw. Steuerventil-Lageregler 26
zugeführt, dessen Stellgröße Y dem Ansteuerstrom IEM des
Elektromagneten 20 entspricht. Das für den dritten Regler
26 verwendete Symbol enthält in dieser Darstellung die
zweite Vergleichsschaltung 25, während mit "Zustandsgrößen
zur Steuerventilregelung" Größen gemeint sind, die dem
Ist-Zustand des Steuerventils 19 entsprechen, wie
beispielsweise sein Betätigungsweg, der Betätigungsweg der
den dritten Dichtsitz 28 tragenden Hülse 29, oder der
Ansteuerstrom des Elektromagneten 20 bzw. seine
magnetische Flußdichte.
Die Struktur des in Fig. 6 gezeigten Regelkreises
entspricht weitgehend der in Fig. 5 dargestellten
Ausführung. Als Verzögerungswunschsignal VWS wird die vom
Fahrzeugregler 6 vorgegebene Verzögerung soll eines der
Fahrzeugräder verwendet, die in der ersten
Vergleichsschaltung 24 mit dem in einem
Impuls/Verzögerungs-Wandler 27 modifizierten
Ausgangssignal eines (14) der Radsensoren verglichen wird.
Die Regelabweichung wird wieder dem zweiten
(Verzögerungs-)Regler 8 zugeführt, der in diesem Beispiel
als Radverzögerungsregler ausgebildet ist. In diesem
Zusammenhang sei noch erwähnt, daß die in Fig. 4, 5 und 6
dargestellten Regelkreise für die Bremskraftregelung
geeignet sind.
Während bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsvariante
der vom Hauptbremszylinder 3 erzeugte Bremsdruck als
Indikator für die auf das Rad einwirkende Bremskraft
verwendet wird, wird bei der in Fig. 5 gezeigten
Ausführung mit Hilfe des innerhalb des
Bremskraftverstärkers 2 herrschenden Differenzdruckes und
bei dem in Fig. 6 dargestellten Beispiel mit Hilfe der
Radverzögerung eines einzelnen bzw. aller vier Räder des
Fahrzeuges auf den Bremsdruck bzw. die Bremskraft am Rad
geschlossen.
Fig. 7 und 8 zeigen zwei Möglichkeiten der Ausführung des
dem zweiten bzw. Verzögerungsregler 8 nachgeschalteten
Regelkreises. Bei der in Fig. 7 gezeigten Schaltung wird
die Steuerventil-Istposition SVist indirekt mittels
einer zweiten logischen Schaltung bzw. eines Beobachters
30 aus dem Betätigungsweg bzw. -Position sH der Hülse 29
ermittelt, wobei die bis zu einer Steuerventilbewegung
erforderlichen statischen und dynamischen Verschiebungen
der sensierten Teile im Beobachter 30 berücksichtigt
werden. Die Stellgröße Y des dritten Reglers 26, die den
erforderlichen Ansteuerstrom IEM des Elektromagneten 20
darstellt, wird in einem dem dritten Regler 26
nachgeschalteten Verstärker 36 verstärkt. Bei der in Fig. 8
gezeigten Regelschaltung ist der zweiten logischen
Schaltung (dem Beobachter 30) eine dritte logische
Schaltung bzw. ein dritter Beobachter 31 vorgeschaltet,
der das dem zweiten Beobachter 30 zuzuführende den
Betätigungsweg sH der Hülse 29 repräsentierende Signal
aus dem durch den Elektromagneten 20 fließenden
Ansteuerstrom IEM sowie der magnetischen Flußdichte B
des Elektromagneten 20 ermittelt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist allerdings auch
denkbar (s. Fig. 9), daß das vom Verzögerungsregler 8
erzeugte Stellsignal SS₁ einem Luft-Volumenstrom qsoll
entspricht, der, um die gewünschte Verzögerung
herbeizuführen, durch das Steuerventil 19 hindurchströmen
muß. Das den vorgegebenen Volumenstrom qsoll
repräsentierende Signal wird zunächst in einer dritten
Vergleichsschaltung 32 mit einem dem Verzögerungs-Istwert
Vist entsprechenden Luft-Volumenstrom-Istwert qist
verglichen, wobei die so entstehende Regelabweichung einem
vierten Regler bzw. Volumenstromregler 34 zugeführt wird.
Das dem im Zusammenhang mit Fig. 4 erwähnten
Steuerventilposition-Sollwert SVsoll entsprechende
Ausgangssignal des Volumenstromreglers 34 wird in einer
vierten Vergleichsschaltung 33 mit dem
Steuerventilposition-Istwert SVist verglichen und als
Führungsgröße W dem Steuerventil-Lageregler 26 zugeführt,
dessen Aufgabe im Zusammenhang mit den in Fig. 4 bis 8
gezeigten Beispielen erläutert wurde. Das dem
Luft-Volumenstrom-Istwert qist entsprechende Signal wird
in einer vierten logischen Schaltung bzw. einem vierten
Beobachter 35 erzeugt, der den Luft-Volumenstrom-Istwert
aus dem Steuerventilposition-Istwert SVist und
dem im Bremskraftverstärker 2 eingesteuerten
pneumatischen ΔPBKV ermittelt.
Bezugszeichenliste
1 Betätigungseinheit
2 Bremskraftverstärker
3 Hauptbremszylinder
4 Bremspedal
5 Antriebsmotor
6 Fahrzeugregler
7 ABS/ASR-Regler
8 Verzögerungsregler
9 Druckmodulator
10 Radbremse
11 Radbremse
12 Radbremse
13 Radbremse
14 Radsensor
15 Radsensor
16 Radsensor
17 Radsensor
18 Bremslichtschalter
19 Steuerventil
20 Elektromagnet
21 Auswerteschaltung
22 Sicherheitslogik
23 Beobachter
24 Schaltung, Subtraktionsstelle
25 Schaltung, Subtraktionsstelle
26 Regler
27 Impuls /Verzögerungs-Wandler
28 Dichtsitz
29 Hülse
30 Beobachter
31 Beobachter
32 Schaltung, Subtraktionsstelle
33 Schaltung, Subtraktionsstelle
34 Volumenstromregler
35 Beobachter
36 Verstärker
37 Verlängerung
38 Führungsteil
39 Anker
40 Steuergehäuse
41 Dichtsitz
42 Ventilkolben
43 Dichtsitz
44 Ventilkörper
45 Stift
46 Spule
47 Verschlußteil
48 Kraftübertragungsplatte
49 Nut
50 Betätigungsstange
51 Feder
52 Querglied
53 Anschlagfläche
54 Kolbenstangenrückholfeder
55 Leitung
56 Leitung
57 Drucksensor
2 Bremskraftverstärker
3 Hauptbremszylinder
4 Bremspedal
5 Antriebsmotor
6 Fahrzeugregler
7 ABS/ASR-Regler
8 Verzögerungsregler
9 Druckmodulator
10 Radbremse
11 Radbremse
12 Radbremse
13 Radbremse
14 Radsensor
15 Radsensor
16 Radsensor
17 Radsensor
18 Bremslichtschalter
19 Steuerventil
20 Elektromagnet
21 Auswerteschaltung
22 Sicherheitslogik
23 Beobachter
24 Schaltung, Subtraktionsstelle
25 Schaltung, Subtraktionsstelle
26 Regler
27 Impuls /Verzögerungs-Wandler
28 Dichtsitz
29 Hülse
30 Beobachter
31 Beobachter
32 Schaltung, Subtraktionsstelle
33 Schaltung, Subtraktionsstelle
34 Volumenstromregler
35 Beobachter
36 Verstärker
37 Verlängerung
38 Führungsteil
39 Anker
40 Steuergehäuse
41 Dichtsitz
42 Ventilkolben
43 Dichtsitz
44 Ventilkörper
45 Stift
46 Spule
47 Verschlußteil
48 Kraftübertragungsplatte
49 Nut
50 Betätigungsstange
51 Feder
52 Querglied
53 Anschlagfläche
54 Kolbenstangenrückholfeder
55 Leitung
56 Leitung
57 Drucksensor
Claims (24)
1. Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit
- a) einer Bremsbetätigungseinheit, die aus einem pneumatischen Bremskraftverstärker sowie einem ihm nachgeschalteten Hauptbremszylinder besteht,
- b) an den Hauptbremszylinder angeschlossenen Radbremsen sowie
- c) einem elektronischen Regler (Fahrzeugregler), der aufgrund mindestens eines Eingangssignals ein Verzögerungswunschsignal erzeugt, wobei
- d) der pneumatische Bremskraftverstärker mit einem fremdbetätigbaren, mindestens zwei Dichtsitze aufweisenden Steuerventil versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Dichtsitze (28) des Steuerventils (19) elektromagnetisch unmittelbar betätigbar ist und daß ein zweiter elektronischer Regler (Verzögerungsregler (8)) vorgesehen ist, der das Verzögerungswunschsignal (VWS) in ein Stellsignal (SS₁) umsetzt, das der Ansteuerung des den Dichtsitz (28) betätigenden Elektromagneten (20) dient.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Stellsignal
(SS₁) dem gewünschten Betätigungsweg des
Steuerventils (19) entspricht.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Regler (8)
ein zweites Stellsignal (SS₂) erzeugt, mit dem der
Antriebsmotor (5) des Kraftfahrzeuges ansteuerbar ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch
gekennzeichnet, daß die Drehzahl
der Fahrzeugräder erfassende Radsensoren
(14, 15, 16, 17), ein elektronischer ABS/ASR-Regler (7)
sowie hydraulische Mittel (9) vorgesehen sind, die
eine Durchführung von Blockierschutz- sowie
Antriebsschlupfregelvorgängen ermöglichen.
5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Raddrehzahl bzw.
Radgeschwindigkeit entsprechende Ausgangssignale
(ωR) des ABS/ASR-Reglers (7) einer Auswerteschaltung
(21) zugeführt werden, deren die
Fahrzeuggeschwindigkeit sowie die
Fahrzeugbeschleunigung darstellende Ausgangssignale
(vF, F) als weitere Eingangsgrößen dem zweiten
Regler (8) zugeführt werden.
6. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Mittel
(4, 18) vorgesehen sind, die eine
Fahrerverzögerungswunscherkennung ermöglichen.
7. Bremsanlage nach Anspruch 6, wobei das Steuerventil
des Bremskraftverstärkers durch ein Bremspedal
betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel durch einen mit dem Bremspedal (4)
zusammenwirkenden Bremslichtschalter (18) gebildet
sind.
8. Bremsanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß dem zweiten Regler
(8) eine Sicherheitslogik (22) nachgeschaltet ist, die
das Stellsignal (SS₁) in Abhängigkeit von einem
ABS/ASR-Statussignal (51) sowie dem Ausgangssignal
(FW) der Mittel (4, 18) modifiziert.
9. Bremsanlage nach Anspruch 3 und 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sicherheitslogik
(22) das zweite Stellsignal (SS₂) in Abhängigkeit
von dem ABS/ASR-Statussignal (ST) sowie dem
Ausgangssignal (FW) der Mittel (4, 18) modifiziert.
10. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung
(21) Rad-Drehbeschleunigungssignale (ωR) erzeugt,
die zusammen mit dem Stellsignal (SS₁) einer ein
Modell der Bremsanlage enthaltenden logischen
Schaltung (Beobachter (23)) zugeführt werden, die
Referenzgrößen bildet, die dem zweiten Regler (8)
zugeführt werden.
11. Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Referenzgrößen
den für die gewünschte Verzögerung im
Hauptbremszylinder (3) einzusteuernden Drücken
(PVA, PHA) entsprechen und im zweiten Regler (8)
mit den die Fahrzeuggeschwindigkeit sowie die
Fahrzeugbeschleunigung darstellenden Ausgangssignalen
(vF, F) verglichen werden.
12. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Verzögerungswunschsignal (VWS) in einem ersten
Vergleicher (Subtraktionsstelle (24)) mit einem von
der Betätigungseinheit (1) gelieferten
Verzögerungs-Istwert (Vist) verglichen wird und die
daraus resultierende Regelabweichung dem zweiten
Regler (8) zugeführt wird, dessen einem
Steuerventilposition-Sollwert (SVsoll)
entsprechendes Stellsignal (SS₁) in einem zweiten
Vergleicher (Subtraktionsstelle (25)) mit einem
Steuerventilposition-Istwert (SVist) verglichen und
als Führungsgröße (W) einem dritten Regler
(Steuerventil-Lageregler (26)) zugeführt wird, durch
dessen Stellgröße (Y) der Elektromagnet (20)
angesteuert wird.
13. Bremsanlage nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das
Verzögerungswunschsignal (VWS) einem zum Erreichen der
gewünschten Verzögerung benötigten, im
Hauptbremszylinder (3) einzustellenden hydraulischen
Bremsdruck entspricht und daß der Verzögerungs-Istwert
(Vist) von einem den im Hauptbremszylinder (3)
herrschenden Bremsdruck erfassenden Drucksensor (57)
geliefert wird.
14. Bremsanlage nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Regler (8)
als Bremsdruckregler ausgebildet ist.
15. Bremsanlage nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das
Verzögerungswunschsignal (VWS) einem zum Erreichen der
gewünschten Verzögerung benötigten, im
Bremskraftverstärker (2) einzustellenden pneumatischen
Differenzdruck (ΔPsoll) entspricht und daß der
Verzögerungs-Istwert (ΔPist) von einem den im
Verstärkergehäuse des Bremskraftverstärkers (2)
herrschenden pneumatischen Druck erfassenden
Drucksensor geliefert wird.
16. Bremsanlage nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Regler (8)
als pneumatischer Differenzdruckregler ausgebildet ist.
17. Bremsanlage nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das
Verzögerungswunschsignal (VWS) der gewünschten
Verzögerung (soll) eines der Fahrzeugräder
entspricht und daß der Verzögerungs-Istwert (ist)
von einem der Radsensoren (14, 15, 16, 17) geliefert wird.
18. Bremsanlage nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen dem
Radsensor (14, 15, 16, 17) und dem ersten Vergleicher
(24) ein Impuls/Verzögerungs-Wandler (27) geschaltet
ist.
19. Bremsanlage nach Anspruch 17 oder 18, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Regler (8)
als Radverzögerungsregler ausgebildet ist.
20. Bremsanlage nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der
Steuerventilposition-Istwert (SVist) mittels eines
die Position des Ventilkörpers des Steuerventils (19)
direkt erfassenden Wegsensors ermittelt wird.
21. Bremsanlage nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fremdbetätigung
des Steuerventils (19) mittels einer einen dritten
Dichtsitz (28) des Steuerventils (19) tragenden, durch
den Elektromagneten (20) verschiebbaren Hülse (29)
erfolgt, wobei der Steuerventilposition-Istwert
(SVist) indirekt mittels einer zweiten logischen
Schaltung (Beobachter (30)) bestimmt wird, die die
Steuerventilposition aus dem Betätigungsweg (SH)
bzw. -position der Hülse (29) ermittelt.
22. Bremsanlage nach Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweiten logischen
Schaltung (Beobachter (30)) eine dritte logische
Schaltung (Beobachter (31)) vorgeschaltet ist, die den
Betätigungsweg (SH) bzw. -position der Hülse (29)
aus dem durch den Elektromagneten (20) fließenden
Strom (IEM) sowie der magnetischen Flußdichte (B)
des Elektromagneten (20) ermittelt.
23. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Stellsignal
(SS₁) einem zum Erreichen der gewünschten
Verzögerung benötigten, durch das Steuerventil (19)
hindurch strömenden Luft-Volumenstrom (qsoll)
entspricht.
24. Bremsanlage nach Anspruch 23, dadurch
gekennzeichnet, daß das Stellsignal
(SS₁) bzw. qsoll)) in einem dritten Vergleicher
(Subtraktionsstelle (32)) mit einem
Luft-Volumenstrom-Istwert (qist) verglichen wird und
die daraus resultierende Regelabweichung einem vierten
(Volumenstrom-)-Regler (34) zugeführt wird, dessen
einem Steuerventilpositions-Sollwert (SVsoll)
entsprechende Ausgangsgröße in einem vierten
Vergleicher (Subtraktionsstelle (33)) mit einem
Steuerventilposition-Istwert (SVist) verglichen und
als Führungsgröße dem dritten Regler
(Steuerventil-Lageregler (26)) zugeführt wird, durch
dessen Stellgröße (Y) der Elektromagnet (20)
angesteuert wird, wobei der Luft-Volumenstrom-Istwert
(qist) von einer vierten logischen Schaltung
(Beobachter (35)) geliefert wird, die den
Luft-Volumenstrom-Istwert (qist) aus dem
Steuerventilposition-Istwert (SVist) sowie dem im
Bremskraftverstärker (2) herrschenden pneumatischen
Differenzdruck (ΔPBKV) ermittelt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934324205 DE4324205A1 (de) | 1993-07-19 | 1993-07-19 | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
PCT/EP1994/002053 WO1995003196A1 (de) | 1993-07-19 | 1994-06-23 | Bremsanlage für kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934324205 DE4324205A1 (de) | 1993-07-19 | 1993-07-19 | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4324205A1 true DE4324205A1 (de) | 1995-01-26 |
Family
ID=6493197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934324205 Ceased DE4324205A1 (de) | 1993-07-19 | 1993-07-19 | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4324205A1 (de) |
WO (1) | WO1995003196A1 (de) |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0706924A1 (de) * | 1994-10-11 | 1996-04-17 | Lucas Industries Public Limited Company | Elektronisch gesteuerter Bremskraftverstärker und Verfahren zu dessen Betrieb |
DE19505114A1 (de) * | 1995-02-13 | 1996-08-22 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE19508822A1 (de) * | 1995-03-11 | 1996-09-12 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE19511844A1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-02 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zum Betrieb eines Bremskraftverstärkers |
DE19511694A1 (de) * | 1995-03-30 | 1996-10-02 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE19514382A1 (de) * | 1995-04-19 | 1996-10-24 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE19514591A1 (de) * | 1995-04-20 | 1996-10-24 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
WO1997016334A1 (de) * | 1995-10-27 | 1997-05-09 | Itt Automotive Europe Gmbh | Verfahren zum betrieb einer hydraulischen bremsanlage |
DE19541534A1 (de) * | 1995-11-08 | 1997-05-15 | Teves Gmbh Alfred | Bremskraftverstärker |
DE19541535A1 (de) * | 1995-11-08 | 1997-05-15 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zum Betrieb eines pneumatischen Bremskraftverstärkers |
WO1997017239A1 (de) * | 1995-11-06 | 1997-05-15 | Itt Automotive Europe Gmbh | Verfahren zum betrieb eines pneumatischen bremskraftverstärkers |
EP0781698A1 (de) * | 1995-12-27 | 1997-07-02 | Denso Corporation | Bremssteuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
WO1997023374A1 (de) * | 1995-12-23 | 1997-07-03 | Itt Automotive Europe Gmbh | Bremskraftverstärker |
DE19609192A1 (de) * | 1996-03-09 | 1997-09-11 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zum Betrieb eines pneumatischen Bremskraftverstärkers |
EP0800976A1 (de) * | 1996-04-03 | 1997-10-15 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Elektronisch gesteuerter Bremskraftverstärker und Verfahren zu dessen Betrieb |
DE19624376A1 (de) * | 1996-06-19 | 1998-01-02 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE19744112C1 (de) * | 1997-10-06 | 1998-10-22 | Lucas Ind Plc | Fahrzeugbremsanlage eines Kraftfahrzeuges |
EP1200293A1 (de) * | 1999-07-13 | 2002-05-02 | Byung-Kug Lee | Einzelradkraftfahrzeugbremsanlage |
EP1281591A3 (de) * | 2001-08-03 | 2003-09-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Regelungsverfahren sowie Regler, insbesondere für den Automobilbereich |
EP4056435A1 (de) * | 2021-03-09 | 2022-09-14 | KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Verfahren zur bestimmung von mindestens einer kennlinie einer druckmittelbetätigten bremsanlage eines fahrzeugs |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19518267A1 (de) * | 1995-05-18 | 1996-11-21 | Teves Gmbh Alfred | Bremskraftverstärker |
DE19624794A1 (de) * | 1996-06-21 | 1998-01-02 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE19744053C1 (de) * | 1997-10-06 | 1998-10-22 | Lucas Ind Plc | Bremskraftverstärker |
DE19744054C1 (de) | 1997-10-06 | 1998-10-22 | Lucas Ind Plc | Elektronisch steuerbarer Bremskraftverstärker |
DE19807749A1 (de) * | 1998-02-24 | 1999-09-02 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Bestimmung des Abschaltkriteriums einer Bremsmittelpumpe in einer Fahrzeugbremsanlage |
DE19937475A1 (de) * | 1999-08-07 | 2001-02-08 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer hydraulischen Bremsanlage |
DE10005424A1 (de) * | 2000-02-08 | 2001-08-09 | Bosch Gmbh Robert | Steuerschaltung für ein steuerbares Elektro-Magnetventil einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs |
US6851764B2 (en) * | 2000-09-27 | 2005-02-08 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Method and control system for controlling an electronically regulated brake actuating system |
CN102558075A (zh) | 2004-12-03 | 2012-07-11 | 先灵公司 | 作为cb1拮抗剂的取代哌嗪 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4591213A (en) * | 1983-04-21 | 1986-05-27 | Landaire Dynabrake, Inc. | Braking system |
DE3143792C2 (de) * | 1980-11-04 | 1987-11-19 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3625815A1 (de) * | 1986-07-30 | 1988-02-18 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeugbremsvorrichtung |
DE3920766A1 (de) * | 1989-06-24 | 1991-01-03 | Teves Gmbh Alfred | Unterdruckbremskraftverstaerker fuer eine schlupfgeregelte bremsanlage |
DE4034847A1 (de) * | 1990-11-02 | 1992-05-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeug-bremsanlage |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3856105A (en) * | 1972-09-25 | 1974-12-24 | R Lewis | Vehicle brake system having foot pedal operated brake actuator with electronic range control |
US3795426A (en) * | 1973-03-30 | 1974-03-05 | Bendix Corp | Actuation means responsive to a sensed braking condition for activating a servomotor |
JPS59145652A (ja) * | 1983-02-10 | 1984-08-21 | Mitsubishi Motors Corp | アンチスリツプ装置 |
JPS6078849A (ja) * | 1983-10-05 | 1985-05-04 | Nissan Motor Co Ltd | ブレ−キ倍力装置 |
JPS6078847A (ja) * | 1983-10-05 | 1985-05-04 | Nissan Motor Co Ltd | ブレ−キ倍力装置 |
JPS61175130A (ja) * | 1985-01-30 | 1986-08-06 | Nippon Soken Inc | 車両の定速走行装置 |
GB8719299D0 (en) * | 1987-08-14 | 1987-09-23 | Lucas Ind Plc | Traction control system |
FR2667368B1 (fr) * | 1990-09-28 | 1994-10-21 | Bendix Europ Services Tech | Servomoteur a depression. |
EP0891906B1 (de) * | 1992-11-13 | 2001-12-19 | Continental Teves AG & Co. oHG | Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge |
-
1993
- 1993-07-19 DE DE19934324205 patent/DE4324205A1/de not_active Ceased
-
1994
- 1994-06-23 WO PCT/EP1994/002053 patent/WO1995003196A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3143792C2 (de) * | 1980-11-04 | 1987-11-19 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
US4591213A (en) * | 1983-04-21 | 1986-05-27 | Landaire Dynabrake, Inc. | Braking system |
DE3625815A1 (de) * | 1986-07-30 | 1988-02-18 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeugbremsvorrichtung |
DE3920766A1 (de) * | 1989-06-24 | 1991-01-03 | Teves Gmbh Alfred | Unterdruckbremskraftverstaerker fuer eine schlupfgeregelte bremsanlage |
DE4034847A1 (de) * | 1990-11-02 | 1992-05-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeug-bremsanlage |
Cited By (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0706924A1 (de) * | 1994-10-11 | 1996-04-17 | Lucas Industries Public Limited Company | Elektronisch gesteuerter Bremskraftverstärker und Verfahren zu dessen Betrieb |
DE19505114A1 (de) * | 1995-02-13 | 1996-08-22 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE19508822A1 (de) * | 1995-03-11 | 1996-09-12 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
US6048039A (en) * | 1995-03-30 | 2000-04-11 | Itt Manufacturing Enterprises Inc. | Motor vehicle braking system |
DE19511694A1 (de) * | 1995-03-30 | 1996-10-02 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE19511844A1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-02 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zum Betrieb eines Bremskraftverstärkers |
DE19514382A1 (de) * | 1995-04-19 | 1996-10-24 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
US5951119A (en) * | 1995-04-19 | 1999-09-14 | Itt Manufacturing Enterprises Inc. | Braking system for motor vehicles |
DE19514591A1 (de) * | 1995-04-20 | 1996-10-24 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
US6073729A (en) * | 1995-10-27 | 2000-06-13 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Method of operating a hydraulic brake system |
WO1997016334A1 (de) * | 1995-10-27 | 1997-05-09 | Itt Automotive Europe Gmbh | Verfahren zum betrieb einer hydraulischen bremsanlage |
WO1997017239A1 (de) * | 1995-11-06 | 1997-05-15 | Itt Automotive Europe Gmbh | Verfahren zum betrieb eines pneumatischen bremskraftverstärkers |
US5979292A (en) * | 1995-11-06 | 1999-11-09 | Itt Manufacturing Enterprises Inc. | Method of operating a pneumatic brake booster |
DE19541535A1 (de) * | 1995-11-08 | 1997-05-15 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zum Betrieb eines pneumatischen Bremskraftverstärkers |
DE19541534A1 (de) * | 1995-11-08 | 1997-05-15 | Teves Gmbh Alfred | Bremskraftverstärker |
WO1997023374A1 (de) * | 1995-12-23 | 1997-07-03 | Itt Automotive Europe Gmbh | Bremskraftverstärker |
US6227099B1 (en) | 1995-12-23 | 2001-05-08 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Power brake for motor vehicles |
US5931545A (en) * | 1995-12-27 | 1999-08-03 | Denso Corporation | Brake control apparatus for a vehicle |
EP0781698A1 (de) * | 1995-12-27 | 1997-07-02 | Denso Corporation | Bremssteuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE19609192A1 (de) * | 1996-03-09 | 1997-09-11 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zum Betrieb eines pneumatischen Bremskraftverstärkers |
US5855420A (en) * | 1996-04-03 | 1999-01-05 | Lucas Industries Public Limited Company | Electronically controlled brake booster and method of operation thereof |
EP0800976A1 (de) * | 1996-04-03 | 1997-10-15 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Elektronisch gesteuerter Bremskraftverstärker und Verfahren zu dessen Betrieb |
DE19624376A1 (de) * | 1996-06-19 | 1998-01-02 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
US6209968B1 (en) | 1996-06-19 | 2001-04-03 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Braking system for motor vehicles |
DE19744112C1 (de) * | 1997-10-06 | 1998-10-22 | Lucas Ind Plc | Fahrzeugbremsanlage eines Kraftfahrzeuges |
US6186601B1 (en) | 1997-10-06 | 2001-02-13 | Lucas Industries Public Limited Company | Vehicle brake system of a motor vehicle |
WO1999017971A1 (de) | 1997-10-06 | 1999-04-15 | Lucas Industries Public Limited Company | Fahrzeugbremsanlage eines kraftfahrzeuges |
EP1200293A1 (de) * | 1999-07-13 | 2002-05-02 | Byung-Kug Lee | Einzelradkraftfahrzeugbremsanlage |
EP1200293A4 (de) * | 1999-07-13 | 2003-05-14 | Byung-Kug Lee | Einzelradkraftfahrzeugbremsanlage |
EP1281591A3 (de) * | 2001-08-03 | 2003-09-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Regelungsverfahren sowie Regler, insbesondere für den Automobilbereich |
EP4056435A1 (de) * | 2021-03-09 | 2022-09-14 | KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Verfahren zur bestimmung von mindestens einer kennlinie einer druckmittelbetätigten bremsanlage eines fahrzeugs |
US11999339B2 (en) | 2021-03-09 | 2024-06-04 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Method for defining at least one characteristic curve of a pressure-medium-actuated brake system of a vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1995003196A1 (de) | 1995-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4324205A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE4208496C1 (de) | ||
EP0435113B1 (de) | Fahrzeugbremsanlage | |
DE10238278B4 (de) | Elektronisches Bremssystem ohne Pumpeneinheit | |
EP0706924B1 (de) | Elektronisch gesteuerter Bremskraftverstärker und Verfahren zu dessen Betrieb | |
EP0752939B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems | |
EP0817736B1 (de) | Hydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE102011076952A1 (de) | Verfahren und Regelschaltung zur Regelung eines Bremssystems für Kraftfahrzeuge | |
DE4239386A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb | |
WO1995029830A1 (de) | Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem | |
EP3642089A1 (de) | Elektrische ausrüstung eines fahrzeugs oder einer fahrzeugkombination aus einem zugfahrzeug und wenigstens einem anhängerfahrzeug | |
DE19503076A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE19508822A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
WO1989010862A1 (en) | Braking pressure regulating system | |
EP0722397B1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE19514382A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
EP0760765B1 (de) | Verfahren zum regeln des bremsdruckes | |
DE19817190C1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage | |
DE19813031A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bremswegverminderung | |
DE10154633A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens einer Radbremseinrichtung eines Fahrzeugs | |
EP0814982B1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE3815769A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung | |
DE19537963A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines pneumatischen Bremskraftverstärkers | |
DE19505114A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |