[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4317782C2 - Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen - Google Patents

Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen

Info

Publication number
DE4317782C2
DE4317782C2 DE4317782A DE4317782A DE4317782C2 DE 4317782 C2 DE4317782 C2 DE 4317782C2 DE 4317782 A DE4317782 A DE 4317782A DE 4317782 A DE4317782 A DE 4317782A DE 4317782 C2 DE4317782 C2 DE 4317782C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
speed
lifting
setpoint
lowering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4317782A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4317782A1 (de
Inventor
Ralf Dipl Ing Baginski
Hans-Peter Dipl Ing Claussen
Andreas Dipl Ing Klatt
Hans-Joachim Dipl Ing Dos
Jochen Koerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE9309525U priority Critical patent/DE9309525U1/de
Priority to DE4317782A priority patent/DE4317782C2/de
Priority to DE59404249T priority patent/DE59404249D1/de
Priority to EP94103149A priority patent/EP0630853B1/de
Priority to US08/250,514 priority patent/US5505043A/en
Publication of DE4317782A1 publication Critical patent/DE4317782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4317782C2 publication Critical patent/DE4317782C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Hubvor­ richtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge oder der­ gleichen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Für elektrisch betriebene Flurförderzeuge ist bekannt, hydraulische Hubvorrichtungen einzusetzen und den Förder­ druck von einer über einen Elektromotor angetriebenen Kon­ stantpumpe zu erzeugen. Die Drehzahl des Motors wird in Abhängigkeit von einem Ventilhebel gesteuert. Dadurch wird beim Heben der Last eine Änderung der Hubgeschwindigkeit ohne wesentliche Drosselverluste erreicht. Es ist in die­ sem Zusammenhang auch bekannt, die Senkgeschwindigkeit entsprechend über einen Ventilhebel einzustellen und über ein Wegeventil im Senkzweig zu realisieren. Dabei wird die potentielle Energie der Last einer Drosselstelle des Wege­ ventils in Wärme umgesetzt und mit dem Fluid in den Tank abgeführt. Es ist jedoch auch bekannt, die potentielle Energie der Last über den generatorisch arbeitenden Elek­ tromotor in die Batterie zurückzuspeisen.
Aus der DE 20 14 605 ist bekanntgeworden, als Gleichstrom­ maschine einen Gleichstromnebenschlußmotor zu verwenden und als Pumpe eine Drehkolbenpumpe mit regelbarer Förder­ menge. Durch Verstellung der Regelmittel der Pumpe wird die Fördermenge entsprechend der Auslenkung aus einer Mit­ telstellung heraus von Null unabhängig von der Bewegungs­ richtung der Regelmittel auf einen Höchstwert gebracht, wobei die Pumpe unter Beibehaltung ihrer Drehrichtung in der einen Bewegungsrichtung der Regelmittel als Pumpe und in der anderen Bewegungsrichtung als Motor arbeitet.
Aus der DE 26 18 046 ist bekanntgeworden, für das Heben und das Senken getrennte Hydraulikzweige vorzusehen, denen jeweils ein Gleichstrommotor und eine Pumpe sowie ein Hy­ dromotor und ein Generator zugeordnet sind. Beim Senken erzeugt ein Konstantstromventil eine feste Absenkgeschwin­ digkeit. Die Umschaltung zwischen Heben und Senken erfolgt durch ein Handsteuerventil.
Aus der DE 30 18 156 ist bekanntgeworden, zum Heben und Senken regelbare Magnetventile vorzusehen zur Realisierung von Anfahr- und Bremsrampen. Zur Regelung des Motors bzw. Generators erfolgt eine Volumenstrommessung. Als Antriebs­ maschine wird ein Käfig-Induktionsmotor verwendet. Aus SE 84 04 088 ist bekanntgeworden, als Antriebsmaschine bzw. Generator eine Doppelschlußmaschine zu verwenden, wobei ein Teil der Reihenschlußwicklung herausgenommen wird, wenn sie als Generator im Senkbetrieb der Hubvorrichtung arbeitet. Die Steuerung des Hubzylinders erfolgt über ein hebelbetätigtes Ventil in der Druckmittelleitung.
Aus der US 3 947 744 ist bekannt, zur Energierückgewinnung beim Senken eines Hubwerks eine separate Drehstrommaschine zu verwenden. Durch eine Steuerung des Feldes des Genera­ tors läßt sich die Bremskraft beim Absenken einstellen.
Schließlich ist aus der DE 36 02 510 bekanntgeworden, eine Reihenschlußmaschine mit einem Hydraulikaggregat zu kop­ peln. Im Druckmittelpfad ist eine Steuerventilanordnung vorgesehen, die ein Proportionalventil aufweist, wobei die Hubwerksteuerung im Lastsenkbetrieb das Proportionalventil entsprechend einer Rampenfunktion öffnet und abhängig vom Ausgangsstrom der als Generator arbeitenden Gleichstrom­ maschine die Nutzbremsschaltung wirksam schaltet, wenn der Generatorausgangsstrom hierbei einen vorbestimmten Wert übersteigt. Über einen eingeschränkten Bereich arbeitet mithin die beschriebene Vorrichtung ebenfalls über eine hydraulische Drosselstelle, so daß die potentielle Energie der Last nicht rückgewonnen werden kann. Ferner entstehen bei dem Wechsel von der hydraulischen Steuerung der Senk­ geschwindigkeit über die Drosselstelle auf eine elektrische über den Elektromotor mit der Pumpe Übergänge, die sich in einer ruckartigen Änderung der Senkgeschwindigkeit bemerk­ bar machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge zu schaffen, die auch ein feinfühliges Heben und Senken auch um den Nullpunkt ermöglicht ohne wesentliche Hydraulik­ druckverluste sowie eine optimale Energierückgewinnung im Senkbetrieb.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merk­ male des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 6.
Bei der Erfindung ist lediglich ein Lasthalteventil im Druckmittelweg vorgesehen, das entweder geöffnet oder ge­ schlossen ist und in der geöffneten Stellung keine Drossel­ verluste erzeugt.
Erfindungswesentlich ist ferner, daß eine fremderregte Gleichstrommaschine vorgesehen ist, die sowohl im motori­ schen als auch im generatorischen Betrieb ermöglicht, die Erreger- und die Ankerspannung unabhängig voneinander ein­ zustellen. Zu diesem Zweck sieht die erfindungsgemäße Hub­ vorrichtung eine separate Feldstromregeleinrichtung vor, mit einem Sollwertgeber, der aus vorgegebenen Beziehungen von Drehzahl und Ankerstrom den Sollwert für den Feldstrom ermittelt. Aus "Microprocessor-Based High-Efficiency Drive of a DC Motor" aus IEEE Transactions on Industrial Elec­ tronics Vol. IE 34 No. 4 November 1987, Seiten 433 bis 440, ist bekanntgeworden, Anker und Feld dadurch zu steuern bzw. regeln, daß der Sollwert für den Feldstrom aus vorge­ gebenen Beziehungen von Drehzahl und Ankerstrom, hier des Ankerstrom-Istwerts, ermittelt wird. Hierzu ist ein ent­ sprechender Algorithmus bzw. eine entsprechende Tabelle vorzusehen.
Mit der beschriebenen Schaltung ist es möglich, die Gleich­ strommaschine über den gesamten Arbeitsbereich, den die hydraulische Anlage beim Heben und Senken der Last erfor­ dert, zu betreiben. Zusätzliche hydraulische Bauelemente sind nicht erforderlich. In der Senkphase wird ein Maximum rückgewinnbarer potentieller Energie erhalten. Außerdem entsteht während des Senkvorgangs kein Übergang von hy­ draulischer zu elektrischer Lasthaltung mehr, was die Senkfunktion für den Betreiber leichter beherrschbar macht.
Die Steuerung bzw. die Sollwertvorgabe für die Hubvorrich­ tung erfolgt durch ein elektrisches Signal, beispielsweise über ein handbetätigtes Potentiometer, wobei zusätzlich ein Richtungsgeber vorzusehen ist, dessen Signale den Be­ triebsvorgang Heben bzw. Senken anzeigen und die auch das Lasthalteventil steuern. In dem Augenblick, in dem das Lasthalteventil bei angehobener Last geöffnet wird, beginnt ein Hydraulikstrom zu fließen und treibt über das Hydrau­ likaggregat die als Generator wirkende Gleichstrommaschine an. Da jedoch der Sollwert noch Null ist, versucht die Regelung diesen Wert zu erreichen, wodurch der zugehörige Leistungsschalter für den Anker komplett durchgeschaltet wird. Die Leistungsschalter für die Feldwicklung werden so betrieben, daß der Strom maximal ist. Dadurch wird ein maximales Bremsmoment erzeugt, das ausreichend ist, die Last mit minimaler Geschwindigkeit abzusenken, falls dies gewünscht wird. Durch entsprechende Sollwertvorgabe für die Drehzahl läßt sich andererseits die Hebe- und Senkge­ schwindigkeit auf den gewünschten Wert einstellen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vor­ gesehen, daß der Feldstrom-Sollwertgeber den Sollwert für den Feldstrom aus dem Ankerstromsollwert und der Istdreh­ zahl ermittelt. Dies hat den Vorteil, daß die Drehzahl­ regeleinrichtung auch in dem Betriebsbereich arbeiten kann, in dem eine höhere Ankerspannung als die Batterie­ spannung notwendig ist, um mit optimalem Wirkungsgrad generatorisch zu senken.
Anstelle einer fremderregten Gleichstrommaschine kann auch eine Drehstromasynchronmaschine verwendet werden, die über Umrichter entsprechend gespeist ist. Eine Drehzahlregel­ einrichtung ermittelt mit Hilfe eines Drehzahlmessers die Istläuferfrequenz der Maschine und bildet eine Regelab­ weichung mit einem Drehzahlsollwert bzw. Frequenzsollwert, um sowohl für das Heben als auch das Senken die gewünschte Drehzahl zu erreichen. Je nachdem, ob die Differenz aus Ist- und Sollfrequenz einen positiven oder einen negativen Schlupf anzeigt, arbeitet die Asynchronmaschine als Motor oder Generator. Die Rückspeisung von elektrischer Energie in die Batterie erfolgt automatisch, ohne daß besondere Vorkehrungen zu treffen sind.
Bei einem Hubmast für Förderzeuge mit mindestens einem ausfahrbaren Mastteil, an dem das Lastaufnahmemittel höhen­ beweglich angeordnet ist, unterscheidet man zwischen dem Masthub und dem sogenannten Freihub. Unter Freihub wird die Verstellung des Lastaufnahmemittels am beweglichen Mastteil verstanden und unter Masthub die Verstellung des beweglichen Mastteils. Es versteht sich, daß die Hubzylin­ der für die genannten Teile unterschiedliche Querschnitte aufweisen können und mithin auch unterschiedliche Volumina verdrängen. Falls daher für diesen Fall keine besonderen Vorkehrungen getroffen werden, kommt es im Senkbetrieb zu unterschiedlichen Senkgeschwindigkeiten. Daher sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß ein Sensor am Hubmast vorgesehen ist, der feststellt, ob ein Senkvorgang des verfahrbaren Mastteils oder des Lastaufnahmemittels erfolgt und dessen Signale auf den Drehzahlsollwertgeber gegeben werden zur Modifizierung des Drehzahlsollwerts.
Vom Hydraulikkreis der Hubvorrichtung werden bei bekannten Förderzeugen auch Nebenfunktionen wahrgenommen. Bei der er­ findungsgemäßen Vorrichtung ist indessen ein separates aus Pumpe und Gleichstrommotor bestehendes Aggregat vorgesehen zur Versorgung der Nebenfunktionen. Andernfalls könnte keine Energierückgewinnung beim Senkvorgang stattfinden, wenn das hydraulische Aggregat gleichzeitig als Pumpe zur Versorgung der Nebenfunktionen dienen müßte. Der Zusatz­ aufwand für das zusätzliche Pumpenaggregat ist jedoch im Hinblick auf die optimale Energierückgewinnung während des Senkbetriebes gerechtfertigt.
In manchen Fällen erfordern die Nebenfunktionen einen re­ lativ großen Volumenstrom bzw. einen hohen Druck. Da dies sehr selten auftritt, würde eine entsprechende Auslegung des zusätzlichen Pumpenaggregats für die meisten Anwen­ dungsfälle nutzlos sein. Es kann daher daran gedacht wer­ den, für diesen Fall das Hydraulikaggregat als Pumpe ein­ zusetzen und bei Abruf dieser Nebenfunktion vorübergehend auf die Rückgewinnung beim Senkvorgang zu verzichten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine hydraulische Hubvorrichtung nach der Er­ findung.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild zur Regelung der Hubvor­ richtung nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild des Leistungsteils der Gleichstrommaschine nach Fig. 1 bzw. Fig. 2.
Fig. 4 bis 6 zeigen Diagramme von verschiedenen Steuersig­ nalen der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung.
Fig. 7 zeigt eine Handbetätigung für die Hubvorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild zur Regelung einer Hubvor­ richtung ähnlich der nach Fig. 1 mit einer Dreh­ stromasynchronmaschine.
Fig. 9 zeigt ein Blockschaltbild des Leistungsteils der Asynchronmaschine nach Fig. 8.
Eine Gleichstrommaschine 10 treibt ein Hydraulikaggregat 12, das wahlweise als Motor bzw. Pumpe arbeitet. Im Pum­ penbetrieb fördert die Pumpe 12 über ein Lasthalteventil 14 und einen Ventilblock 16 auf einen Hubzylinder 18. Der Hubzylinder 18 kann ein einziger Zylinder sein oder eine Mehrzahl von Hubzylindern repräsentieren, mit denen die beweglichen Mastschüsse und/oder das Lastaufnahmemittel angehoben und abgesenkt werden können (letzteres ist nicht dargestellt). Das Lasthalteventil 14 weist ein Rückschlag­ ventil 20 auf. Ein Bypass zu dem Hydraulikaggregat 12 und einem Filter 22 enthält ein Rückschlagventil 24. Hydrauli­ sches Medium befindet sich im Tank 26. Über ein Überdruck­ ventil 28 ist ein weiterer Bypass zum Tank 26 gebildet, der ein weiteres Filter 30 enthält. Er ist außerdem mit einem Ventilblock 32 verbunden, der von einer Hydraulik­ pumpe 34 gespeist ist, die ihrerseits von einem Gleich­ strommotor 36 angetrieben ist. Über den Ventilblock 32 wird eine Reihe von Nebenfunktionen 38 versorgt. Das Lei­ stungsvermögen des Aggregats 34, 36 ist relativ klein im Verhältnis zu dem des Hydraulikaggregats 12 bzw. der Gleich­ strommaschine 10. Ein Überdruckventil 38 ist mit dem be­ schriebenen Bypass verbunden.
Der Ventilblock 16 ist so ausgebildet, daß er wahlweise das Lasthalteventil 14 mit dem Hubzylinder 18 oder mit einem Nebenverbraucher 40 verbindet.
Im Hebebetrieb des Hubzylinders 18 treibt der fremder­ regte Gleichstrommotor 10 die Pumpe 12 an und fördert Fluid aus dem Tank 26 über das Filter 22 und das Kugelven­ til 20 und den Ventilblock 16 in den Hubzylinder 18. Nach Beendigung des Hubvorgangs stützt sich die Last auf dem Kugelventil 20 des Lasthalteventils 14 ab, so daß ein Durchsacken der Last verhindert wird.
Der über ein Schütz an Batteriespannung geschaltete Rei­ henschlußmotor 36 treibt die Pumpe 34 an, die das Fluid aus dem Tank 26 über den handgesteuerten Ventilblock 32 zu den Nebenfunktionen 38 fördert. Der Rückfluß erfolgt über den Filter 30 in den Tank 26. Die Funktion Heben und die Nebenfunktionen beeinflussen sich gegenseitig nicht.
Im Senkbetrieb wird das Lasthalteventil 14 elektrisch ge­ schaltet und leitet den im Hubzylinder gespeicherten Last­ druck auf das Hydraulikaggregat 12, das als Motor in zur Hubfunktion entgegengesetzter Drehrichtung betrieben wird. Die fremderregte Gleichstrommaschine 10 arbeitet im Gene­ ratorbetrieb, wobei die Drehzahl direkt proportional zur Senkgeschwindigkeit ist, die Leckverluste im Hydraulik­ aggregat 12 einmal vernachlässigt. Im Senkzweig liegen außer dem Lasthalteventil 14, dem Umschaltventil 16 und den zu- und abführenden Schläuchen keine weiteren hydrau­ lischen Bauelemente, die zu zusätzlichen Druckverlusten und damit zur Herabsetzung des Wirkungsgrades führen kön­ nen. Weist das Hubgerüst einen Freihubzylinder und zwei Masthubzylinder auf, wird das Ölvolumen des Lasthubzylin­ ders beim Senkvorgang zuerst entleert. Dem Hubzylinder bzw. dem Mast ist ein Sensor 42 zugeordnet, durch den angezeigt ist, wenn beim Senkvorgang vom Masthub in den Freihub um­ geschaltet wird.
Im Nebenbetrieb kann zum Beispiel ein Anbaugerät über 40 mit dem Druckmittelstrom der Pumpe 12 parallel zum Hubzy­ linder 18 versorgt werden. Die Aufteilung des Volumen­ stroms erfolgt über Ventil 16, das als Load-Sensing-Ventil ausgeführt werden kann.
Wird während des Senkbetriebs die Zusatzfunktion 40 ange­ fordert, muß die Senkfunktion unterbrochen werden. Das Ventil 16 sperrt den Volumenstrom vom Hubzylinder 18. Die fremderregte Gleichstrommaschine 10, die während der Senkfunktion als Generator betrieben wurde, reversiert und treibt nun das Hydraulikaggregat 12 an, etwa mit kon­ stanter Drehzahl. Das Hydraulikaggregat 12 liefert den für die Versorgung der Zusatzfunktion 40 notwendigen Volumenstrom.
Die Drehzahlregelung der fremderregten Gleichstrommaschine 10 der Vorrichtung nach Fig. 1 wird anhand der Fig. 2 bis 7 näher erläutert.
Fig. 7 zeigt einen Handhebel 44, der nach links und rechts verschwenkbar ist, wobei das Ausmaß der Verschwenkung mit -X bzw. +X angegeben ist. Er betätigt ein bei 46 angedeute­ tes Potentiometer, das in Abhängigkeit von der Auslenkung ein Signal P erzeugt. Das Signal P ist in Fig. 4 angege­ ben. Die auslenkungsabhängigen Signale in Fig. 4 unter­ scheiden sich nicht durch das Vorzeichen, daher ist dem Hebel 44 ein Paar Mikroschalter (nicht gezeigt) zugeordnet, welche das Vorzeichen für das Signal P vorgeben. Dies ist durch die Signale S1 und S2 in Fig. 5 bzw. Fig. 6 angedeu­ tet. Ein Drehzahlsollwertgeber 44 errechnet aus den Signa­ len P, S1 und S2 einen Drehzahlsollwert nSoll, wobei der Absolutwert von P den Absolutwert von nSoll bestimmt und die Signale S1 bzw. S2 das entsprechende Vorzeichen. Falls der Geber 44 ein Signal 4 erhält, wird der Drehzahl­ sollwert entsprechend modifiziert, um eine konstante Senk­ geschwindigkeit beizubehalten. (Hierauf wird weiter unten noch näher eingegangen). Ein mit der Gleichstrommaschine 10 verbundener Drehzahlsensor 46a liefert einen Drehzahl­ istwert nIst auf einen Sollistwertvergleich 48, und die Regelabweichung wird auf einen Drehzahlregler 50 gegeben. Er bildet einen Sollwert für den Ankerstrom IASoll, der in einem Sollistwertvergleich 52 mit dem Ankerstromistwert IAIst verglichen wird. Die Regelabweichung gelangt auf einen Ankerstromregler 56 und von dort auf einen mit 58 angedeuteten Stellwertgeber (Leistungsteil der Maschine).
In einer Wertetabelle 60 sind Beziehungen zwischen Dreh­ zahl und Ankerstrom gespeichert. In einer entsprechenden Rechenstufe 62 wird aus den Daten der Tabelle 60 der Soll­ wert für die Feldwicklung IFSoll errechnet. Wesentlich ist dabei, daß zur Berechnung der Ankerstromsollwert IASoll herangezogen wird. Der Sollwert IFSoll wird in einem Ist­ sollwert-Vergleich 64 mit dem Feldstromistwert verglichen, wobei die Regelabweichung auf einen Feldstromregler 66 gegeben wird, der ein entsprechendes Stellsignal im Stell­ wertgeber 68 (Leistungsteil) erzeugt. Die Regler 56, 66 sind als digitale Regler ausgebildet und erzeugen über die nachgeschalteten Leistungsteile 58, 68 pulsweitenmodulierte Spannungen, über die die vorgegebenen Stromwerte IASoll und IFSoll eingeregelt werden. Dadurch, daß als Eingangsgröße zur Errechnung des Feldstromsollwerts IASoll neben dem Dreh­ zahlistwert nIst der Ankerstromsollwert IASoll herange­ zogen wird, kann auch in einem Betriebsbereich gearbeitet werden, in dem eine höhere Ankerspannung als die Batterie­ spannung UBatt notwendig wäre, um mit optimalem Wirkungs­ grad generatorisch zu senken, wie noch beschrieben wird.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, liegt der Anker der fremderreg­ ten Gleichstrommaschine 10 über eine aus den Mosfets T1 und T2 bestehende Halbbrücke 50a an einer Batterie 52a. Dio­ den 54, 56 liegen antiparallel zu den Mosfets T1 und T2. Die Feldwicklung 58a liegt im Diagonalzweig der Brücken­ schaltung 60a an den Klemmen der Batterie 52a, wobei die Brückenschaltung aus den Mosfets T3 bis T6 besteht, zu denen Dioden 62a bis 68a antiparallel liegen.
Die Mosfets T1 und T2 werden zyklisch angesteuert, d. h. Mosfet T1 ist ausgeschaltet, wenn T2 eingeschaltet ist und umgekehrt. Die Größe des Stromflusses ergibt sich aus dem Tastverhältnis der Impulse für die Mosfets T1 und T2. Gleiches gilt für die Mosfets T3 bis T6, die über Kreuz geöffnet bzw. geschlossen werden. Mosfet T1 arbeitet im motorischen Hubbetrieb als sogenannter Tiefsetzsteller und Mosfet T2 im generatorischen Senkbetrieb als Hochsetz­ steller.
Wird der Hebel 44 aus der Ruhelage in Richtung Senken so weit ausgelenkt, daß die Anforderung der Senkfunktion über das Signal S2 erzeugt wird, andererseits das Signal P noch einen Drehzahlsollwert von nSoll = 0 meldet, bewirkt das Signal S2 ein Öffnen des Lasthalteventils 14, wodurch Hydraulikvolumen durch das Hydraulikaggregat 12 strömt und die Gleichstrommaschine 10 antreibt. Durch die auf diese Weise auftretende ständige Regelabweichung wird ein IASoll auf den Sollistwertvergleich 52 gegeben, und der Anker­ stromregler 56 sorgt dafür, daß der Anker über Mosfet T2 kurzgeschlossen ist. Außerdem wird die Feldwicklung 58 mit maximalem Feldstrom versorgt. Der sich nun einstellende Drehzahlwert ist so klein, daß die sich einstellende kleinstmögliche Senkgeschwindigkeit ausreicht, um ein feinfühliges Fahren des Hubzylinders 18 zu gewährleisten.
In diesem Betriebspunkt der Gleichstrommaschine 10 wird indessen keine Energie in die Batterie 52 zurückgespeist.
Wird indessen durch eine weitere Auslenkung des Ventilhe­ bels ein Drehzahlsollwert nSoll < 0 eingestellt, nimmt der Regler 56 die Pulsweite des Mosfets T2 von der 100%igen Ansteuerung zurück, bis sich die gewünschte Drehzahl nSoll einstellt. Der Mosfet T2 arbeitet nun bei jeder Pulsweite < 100% im Hochsetzstellerbetrieb, und es wird Energie in die Batterie 52a zurückgespeist.
In Fig. 8 erzeugt ein Drehzahlsollwertgeber 44′a aus den Signalen P, S1 und S2 einen Läuferfrequenzsollwert f2soll für eine Drehstromasynchronmaschine 10a, die anstelle der fremderregten Gleichstrommaschine nach Fig. 1 in die dort gezeigte Schaltung eingesetzt werden kann. Das in den Sollwertgeber 44′a eingespeiste Signal P entspricht dem Ausmaß der Auslenkung z. B. des Handhebels nach Fig. 7. Das Vorzeichen des Signals wird durch Mikroschalter (nicht ge­ zeigt) angegeben, die dem Handhebel 44 zugeordnet sind. Das Vorzeichen wird mithin durch die Signale S1 und S2 be­ stimmt. Ein mit der Maschine 10a verbundener Drehzahlsen­ sor 46′a liefert einen Drehzahlistwert nist, der auf eine Rechenstufe 84 gegeben wird, die entsprechend der Polpaar­ zahl p der Maschine 10a den Istwert f2ist der Läuferfre­ quenz errechnet. Der Frequenzistwert wird auf den Sollist­ wertvergleich 48′a gegeben, und die Regeldifferenz gelangt auf einen Drehzahlregler 70.
Der Drehzahlregler 70 erzeugt einen Sollwert für den Wirk­ anteil Iqsoll des komplexen Stromraumzeigers i. Der Wirk­ anteil iqsoll ist proportional zum Drehmoment der Asynch­ ronmaschine 10a. Der Wert idsoll ist der Sollwert des Blindanteils des Stromraumzeigers i, der dem Magnetisie­ rungsstrom der Asynchronmaschine proportional ist. Aus dem Sollwert des Wirkanteils iqsoll des Stromraumzeigers i wird der Sollwert für die Schlupffrequenz fssoll bei 86 ermittelt. In 86 kann eine Tabelle abgelegt sein, welche die Beziehung herstellt zwischen dem Wirkstrom und der Schlupffrequenz. Es ist auch denkbar, in 86 ein Ersatz­ schaltbild der Asynchronmaschine abzulegen und mit dessen Hilfe relativ genau die jeweilige Schlupffrequenz zu er­ mitteln.
Die ermittelte Schlupffrequenz fssoll wird bei 85 dem Läu­ ferfrequenzistwert f2ist hinzuaddiert. Daraus ergibt sich der Ständerfrequenzsollwert f1soll, der einer Drehtrans­ formation 74 zugeführt wird. Der sich aus iqsoll, idsoll und f1soll ergebende Stromraumzeiger i wird auf die Strang­ größen transformiert, und es ergeben sich die Sollwerte für die Strangströme iusoll und ivsoll. Die jeweiligen Regeldifferenzen, die sich durch Subtraktion der jeweili­ gen Stromistwerte iuist und ivist an den Additionsstellen 75 und 77 ergeben, werden auf die Stromregler 76 und 78 gegeben, die die Stellgrößen für die Strangspannungen Uusoll und Uvsoll ausgeben. Der Sollwert der dritten Strangspannung Uwsoll kann aus der Bedingung, daß die Summe aller drei Spannungen zu Null ergeben muß, an der Additionsstelle 79 errechnet werden.
Die drei Spannungsstellwerte werden nun in Pulsweiten­ modulationssignale umgesetzt im Block 82, welche einen Leistungsteil 81 so ansteuern, daß sich die gewünschten Stromwerte in der Asynchronmaschine 10a ergeben.
Einzelheiten des Leistungsteils 81 gehen aus dem Block­ schaltbild nach Fig. 9 hervor.
In Fig. 9 ist zu erkennen, daß jeweils ein Strang der Asynchronmaschine 10a an einem Verbindungspunkt eines Paars von in Serie geschalteten und an Batteriespannung UBatt liegenden Mosfets liegt, die mit T1 bis T6 bezeich­ net sind. Die Transistoren T1 bis T6 werden mit einer sinusbewerteten Pulsweite betrieben und paarweise anti­ zyklisch angesteuert. Die Ansteuerung der drei Transistor­ paare ist so gestaltet, daß die sinusbewerteten Puls­ breiten, mit denen die Transistorpaare gesteuert werden, in der Frequenz der Sinusbewertung um je 12° phasenver­ schoben auf die Transistorpaare gegeben werden. Bei dieser Ansteuerung wird in der Asynchronmaschine 10a ein umlau­ fendes Drehfeld erzeugt, das frequenz- und spannungs­ variabel ist.
Aus dem Vergleich der Frequenzen fssoll und f2ist ergibt sich aus dem Vorzeichen der Sollfrequenz fssoll, ob die Asynchronmaschine 10a im Motor- oder Generatorbetrieb ar­ beitet. Mithin erfolgt automatisch ohne weitere Vorkehrun­ gen eine Rückspeisung in die Batterie nach Fig. 9, wenn die Asynchronmaschine 10a generatorisch betrieben wird.
Wird der Hebel 44 in Fig. 7 aus der Ruhelage in Richtung Senken so weit ausgelenkt, daß die Anforderung der Senk­ funktion über das Signal S₂ erzeugt wird, andererseits das Signal P noch einen Läuferfrequenzsollwert f₂ = Null mel­ det, bewirkt das Signal S₂ ein Öffnen des Lasthalteventils 14 (Fig. 1), wodurch Hydraulikmedium durch das Hydraulik­ aggregat strömt und dieses die Asynchronmaschine 10a an­ treibt. Der Regler regelt nun auf die untere Regelgrenze, die kleinste mögliche Ständerfeldfrequenz, die ungefähr bei 0,2 Hz liegt, ein. Durch den Schlupf in der Asynchron­ maschine 10a ergibt sich eine ständige Regelabweichung. Der sich einstellende Drehzahlwert ist so klein, daß die sich einstellende kleinstmögliche Senkgeschwindigkeit aus­ reicht, um ein feinfühliges Fahren des Hubzylinders 18 (Fig. 1) zu gewährleisten.

Claims (7)

1. Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flur­ förderzeuge, mit mindestens einem hydraulischen Hubzy­ linder, mit einem im Lasthebebetrieb als Pumpe arbei­ tenden, den Hubzylinder mit Druckmittel beschickenden und im Lastsenkbetrieb als Motor arbeitenden, von dem vom Hubzylinder verdrängten Druckmittel angetriebenen Hydraulikaggregat, einer mit dem Hydraulikaggregat ge­ kuppelten, im Lasthebebetrieb als Elektromotor und im Lastsenkbetrieb als Generator arbeitenden Gleichstrom­ maschine, einer im Lastsenkbetrieb von der Gleichstrom­ maschine gespeisten Nutzbremsschaltung, einer ein Last­ halteventil enthaltenden Ventilanordnung im Druckmit­ telweg zwischen dem Hubzylinder und dem Hydraulikaggre­ gat, einer die Ventilanordnung steuernden, einen Rich­ tungsgeber enthaltenden Steuervorrichtung, die eine die Drehzahl der Gleichstrommaschine beeinflussenden Dreh­ zahlregeleinrichtung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung ausschließlich ein einziges in geöffneter Stellung verlustlos arbeitendes Lasthalte­ ventil (14) aufweist, die Gleichstrommaschine (10) fremderregt ist und eine separate Feldstromregelein­ richtung (66, 68) aufweist mit einem Sollwertgeber (62), der aus vorgegebenen Beziehungen von Drehzahl (nIst) und Ankerstrom (IASoll) in Abhängigkeit von der Steuer­ vorrichtung den Sollwert für den Feldstrom (IFSoll) ermittelt, wobei der Feldwicklung (58a) und dem Anker von der Regeleinrichtung steuerbare Leistungsschalter (Mos-Fets T1 bis T6) zugeordnet sind, deren Anordnung und Ansteuerung die Größe und die Richtung des Stroms durch Anker und Feldwicklung vorgeben, und daß die Drehzahlregeleinrichtung im Hub- und Senkbetrieb über den gesamten Arbeitsbereich die Lasthaltung übernimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlsollwertgeber für die Drehzahlregeleinrich­ tung ein Potentiometer ist, dessen Stellglied (44) Richtungssignale (S1, S2) erzeugende Mikroschalter zu­ geordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Feldstromsollwertgeber (62) den Sollwert für den Feldstrom (IFSoll) aus dem Ankerstromsollwert (IASoll) und der Istdrehzahl nIst ermittelt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker über eine Halbbrücke (50) aus Mosfets (T1, T2) an die Batterie (52) angeschlossen ist, wobei den Mosfets (T1, T2) Dioden (54, 56) anti­ parallel geschaltet sind und die Mosfets (T1, T2) zyk­ lisch angesteuert werden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldwicklung im Diagonalzweig einer aus vier Mosfets (T3 bis T6) bestehenden Brücken­ schaltung geschaltet ist, wobei den Mosfets (T3 bis T6) Dioden (62 bis 68) antiparallel liegen und paarweise zyklisch angesteuert werden.
6. Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flur­ förderzeuge, mit mindestens einem hydraulischen Hubzy­ linder, mit einem im Lasthebebetrieb als Pumpe arbei­ tenden, den Hubzylinder mit Druckmittel beschickenden und im Lastsenkbetrieb als Motor arbeitenden, von dem vom Hubzylinder verdrängten Druckmittel angetriebenen Hydraulikaggregat, einer mit dem Hydraulikaggregat gekuppelten, im Lasthebebetrieb als Elektromotor und im Lastsenkbetrieb als Generator arbeitenden, über einen Frequenzumrichter betriebenen Drehstrom- Asynchronmaschine mit einer Drehzahlregelung zur Rege­ lung der Ständerfrequenz in Abhängigkeit von der aus dem Drehzahlistwert und dem vorgegebenen Drehzahlsoll­ wert ermittelten Regelabweichung, einer im Lastsenkbe­ trieb von der Drehstrom-Asynchronmaschine gespeisten Nutzbremsschaltung, einer ein Lasthalteventil enthal­ tenden Ventilanordnung im Druckmittelweg zwischen dem Hubzylinder und dem Hydraulikaggregat, einer die Ven­ tilanordnung steuernden, einen Richtungsgeber enthal­ tenden Steuervorrichtung, die eine die Drehzahl der Drehstrom-Asynchronmaschine beeinflussende Drehzahl­ regeleinrichtung umfaßt, wobei die Ventilanordnung aus­ schließlich ein einziges in geöffneter Stellung ver­ lustlos arbeitendes Lasthalteventil aufweist und die Drehzahlregeleinrichtung im Hub- und Senkbetrieb über den gesamten Arbeitsbereich die Lasthaltung übernimmt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, für einen Hubmast, mit mindestens einem verfahrbaren Mastteil, dessen Lastaufnahmemittel am verfahrbaren Mastteil höhenverstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (42) am Hubmast vorgesehen ist, der feststellt, ob ein Senkvorgang des verfahrbaren Mastteils (Masthub) oder des Lastaufnahmemittels (Freihub) erfolgt und des­ sen Signale auf den Drehzahlsollwertgeber (44) gegeben wird zur Modifizierung des Drehzahlsollwertsignals (nSoll).
DE4317782A 1993-05-28 1993-05-28 Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen Expired - Lifetime DE4317782C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9309525U DE9309525U1 (de) 1993-05-28 1993-05-28 Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge o.dgl.
DE4317782A DE4317782C2 (de) 1993-05-28 1993-05-28 Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen
DE59404249T DE59404249D1 (de) 1993-05-28 1994-03-03 Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen
EP94103149A EP0630853B1 (de) 1993-05-28 1994-03-03 Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen
US08/250,514 US5505043A (en) 1993-05-28 1994-05-27 Hydraulic lift device for battery operated industrial trucks or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317782A DE4317782C2 (de) 1993-05-28 1993-05-28 Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4317782A1 DE4317782A1 (de) 1994-12-01
DE4317782C2 true DE4317782C2 (de) 1996-01-18

Family

ID=6489127

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4317782A Expired - Lifetime DE4317782C2 (de) 1993-05-28 1993-05-28 Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen
DE59404249T Expired - Lifetime DE59404249D1 (de) 1993-05-28 1994-03-03 Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59404249T Expired - Lifetime DE59404249D1 (de) 1993-05-28 1994-03-03 Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5505043A (de)
EP (1) EP0630853B1 (de)
DE (2) DE4317782C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1052215A2 (de) * 1999-05-10 2000-11-15 Dambach Lagersysteme GmbH Hydraulische Hubvorrichtung
DE10010670A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-13 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
DE102006003414B3 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Hydraulische Schaltungsanordnung
DE102006060351B3 (de) * 2006-12-20 2008-04-10 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung
DE102011016542A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug, insbesondere Schubmaststapler mit einem Hubgerüst
DE102009041236B4 (de) 2009-09-11 2018-08-16 Daimler Ag Antriebsstrangvorrichtung

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1280604B1 (it) * 1995-11-02 1998-01-23 Sme Elettronica Spa Gruppo di potenza per l'alimentazione di attuatori idraulici
IT1283752B1 (it) * 1996-04-19 1998-04-30 Fiat Om Carrelli Elevatori Sistema di sollevamemto ed abbassamento del supporto del carico di un carrello elevatore elettrico.
DE19709475A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Hubvorrichtung
US20030102179A1 (en) * 1997-05-28 2003-06-05 Achten Peter Augustinus Johannes Hydraulic drive system with constant pressure in pressure conduit
US6370970B1 (en) * 1998-03-18 2002-04-16 Satoshi Hosokawa Cargo handling machine including force control
WO2000008339A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-17 Mannesmann Rexroth Ag Hydro-transformator
JP2000136806A (ja) * 1998-11-04 2000-05-16 Komatsu Ltd 圧油のエネルギー回収装置および圧油のエネルギー回収・再生装置
DE50111349D1 (de) * 2000-09-18 2006-12-14 Still Gmbh Hubvorrichtung
DE10048215A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-11 Still Wagner Gmbh & Co Kg Hydraulische Hubvorrichtung
JP2004003612A (ja) * 2002-04-09 2004-01-08 Komatsu Ltd シリンダ駆動システム及びそのエネルギ回生方法
US7023159B2 (en) * 2002-10-18 2006-04-04 Black & Decker Inc. Method and device for braking a motor
US7075257B2 (en) * 2002-10-18 2006-07-11 Black & Decker Inc. Method and device for braking a motor
JP4667801B2 (ja) * 2004-09-10 2011-04-13 日本輸送機株式会社 油圧システム及びこれを備えたフォークリフト
EP1852387B1 (de) * 2005-02-25 2013-04-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Lasthandhabungsregenerationsverfahren und lasthandhabungsregenerationssystem für batteriebetriebenes industriefahrzeug
JP4681600B2 (ja) * 2005-02-25 2011-05-11 三菱重工業株式会社 バッテリ式産業車両の荷役回生システム
US7600612B2 (en) * 2005-04-14 2009-10-13 Nmhg Oregon, Llc Hydraulic system for an industrial vehicle
JP4072183B1 (ja) * 2006-11-09 2008-04-09 三菱重工業株式会社 作業車両および作業車両の動力制御方法
US20090091301A1 (en) * 2007-10-08 2009-04-09 Sauer-Danfoss Inc. Load lowering regenerative energy system with capacitor charge and discharge circuit and method of operating the same
US20110198141A1 (en) * 2010-02-16 2011-08-18 Genie Industries, Inc. Hydraulic electric hybrid drivetrain
US9045930B2 (en) * 2010-04-23 2015-06-02 Parker-Hannifin Corporation Electric circuit with speed control and diode separation for use with an electrically actuatable mechanism
CN102241379B (zh) * 2010-05-13 2014-05-07 济南谨恒节能技术有限公司 节能型行走式液压搬运机械
US20120023924A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Genie Industries, Inc. Variable hydraulic system
DE102011053958A1 (de) 2011-09-27 2013-03-28 Still Gmbh Hydraulikanlage eines Flurförderzeugs
JP5352663B2 (ja) * 2011-12-26 2013-11-27 株式会社豊田自動織機 フォークリフトの油圧制御装置
CN102633213B (zh) 2012-04-28 2014-10-22 安徽合力股份有限公司 能量再生式叉车液压系统
DE102012017004A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Hydac Technology Gmbh Hydraulisches Energierückgewinnungssystem
JP5835249B2 (ja) * 2013-02-27 2015-12-24 株式会社豊田自動織機 フォークリフトの油圧制御装置
JP6269170B2 (ja) * 2013-06-17 2018-01-31 株式会社豊田自動織機 荷役車両の油圧駆動装置
CN106545531A (zh) * 2015-09-18 2017-03-29 哈尔滨飞机工业集团有限责任公司 一种飞机增压供压系统
DE102015115817A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung einer Hub-Hydraulik an einem Flurförderzeug
AU2018202033B2 (en) * 2017-03-23 2023-06-01 The Raymond Corporation Systems and methods for mast stabilization on a material handling vehicle
DE102017111705A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Voith Patent Gmbh Luftpressereinheit und Verfahren zum Betreiben eines Luftpressers
CN108975235B (zh) * 2017-05-31 2020-11-06 北谷电子有限公司 升降装置动力系统及其控制方法
TWI730281B (zh) 2018-01-03 2021-06-11 美商米沃奇電子工具公司 電動工具中之電子制動技術
DE202019005838U1 (de) 2019-12-20 2022-06-14 Dana Motion Systems Italia S.R.L. Hydrauliksystem mit Energierückgewinnung
EP3839269A1 (de) 2019-12-20 2021-06-23 Dana Motion Systems Italia S.R.L. Hydraulisches system mit energierückgewinnung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488521A (en) * 1966-02-04 1970-01-06 Eaton Yale & Towne Control for varying the phase of a triggering signal for a controlled rectifier
SE320471B (de) * 1969-03-31 1970-02-09 Asea Ab
US3675099A (en) * 1971-07-02 1972-07-04 Gen Motors Corp Induction motor regenerative braking system
GB1380223A (en) * 1973-04-18 1975-01-08 Marotta Scientific Controls Power and speed control for double-acting cylinder-and piston motor
US3947744A (en) * 1974-10-21 1976-03-30 Allis-Chalmers Corporation Electric truck having elevated load potential energy recovery with means to adjust rate of carriage descent
DE2618046A1 (de) * 1976-04-24 1977-11-10 Sven O I Jonsson Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung gespeicherter potentieller energie beim entladen von waren
JPS5396152A (en) * 1977-02-03 1978-08-23 Oil Drive Kogyo Ltd Ram type hydraulic elevator
GB1576435A (en) * 1977-06-15 1980-10-08 Shinko Electric Co Ltd Fork lift truck with balance weight using batteries as power source
JPS56122774A (en) * 1980-02-26 1981-09-26 Oirudoraibu Kogyo Kk Oil pressure elevator
JPS6032586A (ja) * 1983-07-29 1985-02-19 Toshiba Corp チヨツパ制御装置
JPS61196787A (ja) * 1985-02-25 1986-08-30 Fanuc Ltd 誘導電動機のトルク制御方式
JPS61254086A (ja) * 1985-04-30 1986-11-11 Mitsubishi Electric Corp 交流エレベ−タの制御装置
DE3602510A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Steinbock Gmbh Hydraulisches hubwerk
US4649326A (en) * 1986-06-30 1987-03-10 Motorola Inc. High voltage MOS SCR and power MOSFET "H" switch circuit for a DC motor
JPS63140689A (ja) * 1986-12-01 1988-06-13 Nippon Yusoki Co Ltd 電動機制御装置
JPS63174591A (ja) * 1987-01-12 1988-07-19 Fujitec Co Ltd 交流エレベ−タの制御装置
JPH0261088A (ja) * 1988-08-26 1990-03-01 Johoku Riken Kogyo:Kk 部品のねじ孔のマスキング手段
JP2740954B2 (ja) * 1988-11-29 1998-04-15 株式会社日立製作所 電気車駆動装置
US5210475B1 (en) * 1989-05-09 1996-04-23 United Technologies Automotive Circuit sensing circuit for use with a current controlling device in a power delivery circuit
US5012722A (en) * 1989-11-06 1991-05-07 International Servo Systems, Inc. Floating coil servo valve
US5189940A (en) * 1991-09-13 1993-03-02 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling an implement
JPH05155551A (ja) * 1991-12-04 1993-06-22 Mitsubishi Electric Corp 油圧エレベーターの制御装置
US5332954A (en) * 1992-03-30 1994-07-26 Solaria Research Enterprises Ltd. Optimal DC motor/controller configuration

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1052215A2 (de) * 1999-05-10 2000-11-15 Dambach Lagersysteme GmbH Hydraulische Hubvorrichtung
DE19921629A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-16 Dambach Lagersysteme Gmbh Hydraulische Hubvorrichtung
DE19921629B4 (de) * 1999-05-10 2005-05-25 Dambach Lagersysteme Gmbh Hydraulische Hubvorrichtung
EP1052215A3 (de) * 1999-05-10 2005-09-21 Dambach Lagersysteme GmbH Hydraulische Hubvorrichtung
DE10010670A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-13 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
DE10010670C2 (de) * 2000-03-04 2003-11-06 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
DE102006003414B3 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Hydraulische Schaltungsanordnung
DE102006060351B3 (de) * 2006-12-20 2008-04-10 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung
DE102006060351B8 (de) * 2006-12-20 2008-07-24 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung
DE102009041236B4 (de) 2009-09-11 2018-08-16 Daimler Ag Antriebsstrangvorrichtung
DE102011016542A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug, insbesondere Schubmaststapler mit einem Hubgerüst

Also Published As

Publication number Publication date
DE59404249D1 (de) 1997-11-13
EP0630853A1 (de) 1994-12-28
US5505043A (en) 1996-04-09
DE4317782A1 (de) 1994-12-01
EP0630853B1 (de) 1997-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4317782C2 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen
DE4402653C2 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
EP0230884B1 (de) Hydraulisches Hubwerk
EP1305876B1 (de) Verfahren zur regelung einer elektrischen maschine mit pulswechselrichter
DE4208114C2 (de) Steuereinrichtung für einen bidirektionalen pulsbreitenmodulierten Stromrichter
DE10151177B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer mittels eines Motors betriebenen Servolenkeinrichtung
DE69109534T2 (de) Optimierungssystem für Fahrmotoren von Gabelstaplern.
DE112006002887T5 (de) Steuergerät für eine Arbeitsmaschine
EP3581428B1 (de) Kurzschlussbremsung eines llm
DE3048210A1 (de) Steuersystem fuer die hydraulischen pumpen einer erdbewegungsmaschine
EP2027646A1 (de) Ansteuerung mit wechselrichtern bei geringen schaltverlusten
DE4416173C2 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen
DE1936597A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines von einem linearen Induktionsmotor getriebenen Fahrzeuges,insbesondere Luftkissenfahrzeuges
DE2147394A1 (de) Kuhlsystem mit mindestens zwei auf eine Kuhllast arbeitenden Kreiselver dichtem
EP0813284A2 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Wechselstromnetzes gegen Blindleistungsschwankungen und Blindleistungskompensationseinrichtung
DE4324464C2 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
EP0103133A1 (de) Regeleinrichtung für Stromrichter
DE4306999A1 (de) System zum Zuführen von elektrischer Leistung zu einem Induktionsofen
DE9309525U1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge o.dgl.
DE4333706C1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
DE3426930C2 (de)
DE112018008052T5 (de) Leistungswandlersystem
WO2024002958A1 (de) Hydraulischer antrieb und verfahren zum regenerativen absenken eines elements einer arbeitsmaschine
WO2024002941A1 (de) Hydraulischer antrieb und verfahren zum regenerativen absenken eines elements einer arbeitsmaschine
DE3338318C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right