DE4313976A1 - Gesamtwaermeenergie-austauscherelement, das die uebertragung von geruch verhindert, und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Gesamtwaermeenergie-austauscherelement, das die uebertragung von geruch verhindert, und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE4313976A1 DE4313976A1 DE4313976A DE4313976A DE4313976A1 DE 4313976 A1 DE4313976 A1 DE 4313976A1 DE 4313976 A DE4313976 A DE 4313976A DE 4313976 A DE4313976 A DE 4313976A DE 4313976 A1 DE4313976 A1 DE 4313976A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- adsorbent
- adhesive
- adsorption
- type
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 13
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title abstract description 5
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title abstract 6
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title abstract 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 70
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 25
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims abstract description 20
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims abstract description 20
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 19
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims abstract description 18
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 47
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 44
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 38
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 38
- 238000003795 desorption Methods 0.000 claims description 13
- 239000002666 chemical blowing agent Substances 0.000 claims description 8
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 claims description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 abstract description 55
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 abstract description 55
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 abstract description 7
- 230000035943 smell Effects 0.000 abstract 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 abstract 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 33
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 16
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 230000008786 sensory perception of smell Effects 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000010210 aluminium Nutrition 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 4
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/06—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/26—Drying gases or vapours
- B01D53/261—Drying gases or vapours by adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28023—Fibres or filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/2803—Sorbents comprising a binder, e.g. for forming aggregated, agglomerated or granulated products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28033—Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28042—Shaped bodies; Monolithic structures
- B01J20/28045—Honeycomb or cellular structures; Solid foams or sponges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/14—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
- F24F3/1411—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
- F24F3/1423—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/106—Silica or silicates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/106—Silica or silicates
- B01D2253/108—Zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/30—Physical properties of adsorbents
- B01D2253/34—Specific shapes
- B01D2253/342—Monoliths
- B01D2253/3425—Honeycomb shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1032—Desiccant wheel
- F24F2203/1036—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1048—Geometric details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1068—Rotary wheel comprising one rotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/108—Rotary wheel comprising rotor parts shaped in sector form
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1096—Rotary wheel comprising sealing means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24149—Honeycomb-like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
- Y10T428/24669—Aligned or parallel nonplanarities
- Y10T428/24694—Parallel corrugations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
- Y10T428/24669—Aligned or parallel nonplanarities
- Y10T428/24694—Parallel corrugations
- Y10T428/24711—Plural corrugated components
- Y10T428/24727—Plural corrugated components with planar component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/259—Silicic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Drying Of Gases (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gesamtwärmeenergie-Austauscherele
ment, das die Übertragung von Geruch verhindert, und ein Ver
fahren zu seiner Herstellung, bei dem Adsorptionsmittelteilchen
an einer Bahn wie z. B. einem Metallblech bzw. einer Metallfo
lie, einer Kunststoffolie oder einem Keramikfaserpapier starr
befestigt werden und die Bahn laminiert und zu einer Waben
struktur geformt wird.
In der US-Patentschrift 4 769 053 (Erfinder: John C. Fischer,
Jr; Patentinhaber: Semco Mfg., Inc.) ist ein Verfahren offen
bart, durch das ein Gesamtwärmeenergie-Austauschermaterial er
halten wird, indem eine Masse, die ein Molekularsieb enthält,
an der Oberfläche einer Bahn angebracht bzw. befestigt wird,
wobei das erwähnte Molekularsieb eine Vielzahl von Poren mit
einem Durchmesser von etwa 0,3 nm hat.
Beispiele für Adsorptionsmittel, die bei dem vorstehend erwähn
ten Patent verwendet werden, sind Zeolith und synthetischer
Zeolith. Unter den Feuchtigkeitsadsorptionsmitteln kann Kiesel
säuregel einen hohen Wirkungsgrad des Gesamtwärmeenergie-Aus
tausches zeigen und kann leicht erhalten werden. Kieselsäurege
le, die als Adsorptionsmittel verwendet werden, sind z. B. Gele
des A-Typs, des B-Typs, des RD-Typs und des ID-Typs. Gele des
A-Typs und des RD-Typs mit einer großen spezifischen Oberfläche
und einem kleinen Aufnahmevermögen sehr kleiner Poren haben bei
niedriger Feuchtigkeit einen hohen Wirkungsgrad der Feuchtig
keitsadsorption, jedoch haben sie für eine sehr feuchte Atmo
sphäre einen niedrigen Wirkungsgrad der Feuchtigkeitsadsorpti
on. Andererseits haben Gele des B-Typs und des ID-Typs mit ei
ner kleinen spezifischen Oberfläche und einem großen Aufnahme
vermögen sehr kleiner Poren einen hohen Wirkungsgrad der Feuch
tigkeitsadsorption in einer sehr feuchten Atmosphäre, jedoch
haben sie bei niedriger Feuchtigkeit einen niedrigen Wirkungs
grad der Feuchtigkeitsadsorption (vgl. "Handbook of Chemistry",
herausgegeben durch The Chemical Society of Japan, Applied Che
mistry Parts, Part I, Process Section, Maruzen, Seiten 256 und
257, 15. Okt. 1986). Fig. 1 zeigt Gleichgewichtsisothermen für
die Wasserdampfadsorption von Kieselsäuregelen des A-Typs, des
RD-Typs und des B-Typs (A-type, RD-type und B-type Fuji Silica
Gel, hergestellt durch Fuji Davison Chemistry Co., Ltd.) und
eines aktiven Aluminiumoxids bei 25°C (vgl. die Druckschrift
"Technical Data 90072084" der erwähnten Firma). In den Litera
turstellen ist der Typ des als Feuchtigkeitsadsorptionsmittel
dienenden Kieselsäuregels nicht angegeben, jedoch wird für
Mehrzylinder-Entfeuchtungsvorrichtungen und Entfeuchtungsvor
richtungen mit Druckschwankungsadsorption im allgemeinen Kie
selsäuregel des B-Typs, das bei hoher Feuchtigkeit ein hohes
Trocknungsvermögen hat, verwendet, um mit der heißen und feuch
ten Außenluft während des Sommers in Japan zurechtzukommen.
Alle Kieselsäuregele, die vorstehend erwähnt wurden, haben je
doch die Eigenart, daß sie nicht nur Feuchtigkeit, sondern auch
verschiedene Gase, die einen Geruch verbreiten, adsorbieren. Im
Sommer wird beispielsweise heiße und feuchte Außenluft durch
eine Außenluft- bzw. Zuluftzone eines rotierenden Gesamtwärme
energie-Austauscherelements hindurchgeleitet, während Rückluft
aus dem Raum, dessen Temperatur und Feuchtigkeit auf geeignete
Werte eingestellt sind, durch eine Rückluftzone des Gesamtwär
meenergie-Austauscherelements hindurchgeleitet wird; auf diese
Weise werden durch das rotierende Gesamtwärmeenergie-Austau
scherelement die Temperatur und die Feuchtigkeit der Außenluft
herabgesetzt, und die resultierende Luft wird in den Raum ein
geführt. Bei solch einem Betrieb in der Atmosphäre mit niedri
ger Feuchtigkeit werden verschiedene Substanzen, die in die
Raumluft oder die Außenluft eingemischt sind und einen Geruch
verbreiten, an einen Teil der Kieselsäuregel-Teilchen in dem
Gesamtwärmeenergie-Austauscherelement adsorbiert und dort ange
sammelt, und das Element arbeitet in einem derartigen Zustand.
Kieselsäuregele des A-Typs, des RD-Typs, des ID-Typs und des B-
Typs haben im allgemeinen die Eigenschaft, daß sie Feuchtigkeit
gegenüber Substanzen, die einen Geruch verbreiten, bevorzugt
adsorbieren. Im Fall von Kieselsäuregel des B-Typs werden die
vorstehend erwähnten Substanzen, die einen Geruch verbreiten
und an ein rotierendes Element adsorbiert sind und sich dort
angesammelt haben, vor allem dann, wenn beispielsweise in einer
Regenzeit oder bei einem Regenschauer, wo die relative Feuch
tigkeit der Luft plötzlich ansteigt, sehr feuchte Außenluft
durch das in Betrieb befindliche Gesamtwärmeenergie-Austau
scherelement hindurchgeleitet wird, durch Adsorption von Feuch
tigkeit, die in der Außenluft enthalten ist, plötzlich abge
führt bzw. herausgespült, und diese abgeführten bzw. herausge
spülten Substanzen, die einen Geruch verbreiten, werden in Au
ßen- bzw. Zuluft eingemischt und in den Raum eingeführt, so daß
in dem Raum die Erzeugung eines Geruchs hervorgerufen wird, den
der menschliche Geruchssinn wahrnimmt. Solche Probleme traten
oft auf.
Die Erfindung basiert auf folgendem: Es wurde festgestellt, daß
bei einem Gesamtwärmeenergie-Austauscherelement, in dem Kiesel
säuregel-Adsorptionsmittel des A-Typs oder RD-Typs oder hydro
philer Zeolith oder irgendein anderes, ähnliches Adsorptions
mittel verwendet wird, auch in dem Fall kein Geruch erzeugt
wird, daß Außenluft mit hoher relativer Feuchtigkeit plötzlich
in das in Betrieb befindliche Element eingeführt wird. Die
Gleichgewichtsisotherme für die Adsorption von Wasser an das
Kieselsäuregel-Adsorptionsmittel des A-Typs oder RD-Typs oder
an den hydrophilen Zeolithen oder an andere, ähnliche Adsorpti
onsmittel steigt nicht plötzlich an, und ihre Gleichgewichts
isothermen für Adsorption und Desorption zeigen keine Hystere
se, so daß sich Gleichgewichtsisothermen, die bei Adsorptions-
und Desorptionsversuchen beobachtet werden, nicht unterschei
den, d. h., Feuchtigkeit, die an die erwähnten Adsorptionsmittel
adsorbiert wird, verursacht bei einer relativen Feuchtigkeit
von mehr als etwa 40% keine "Kapillarkondensation".
Es werden sehr kleine Poren von Kieselsäuregel des A-Typs und
sehr kleine Poren von Kieselsäuregel des B-Typs miteinander
verglichen: Wie durch die Kurve des B-Typs in Fig. 1 gezeigt
wird, ist das Adsorptionsvermögen in sehr feuchter Atmosphäre
bei Kieselsäuregel des B-Typs außergewöhnlich hoch und nimmt
bei einer relativen Feuchtigkeit von etwa 50% schnell zu, wenn
die relative Feuchtigkeit der Atmosphäre allmählich erhöht
wird. Der mittlere Durchmesser sehr kleiner Poren von Kiesel
säuregel des B-Typs beträgt etwa 7,0 nm, was im Bereich der Me
soporen (Porendurchmesser: etwa 2,0 bis 50,0 nm) liegt, und bei
Poren in diesem Bereich tritt im allgemeinen leicht Kapillar
kondensation ein. Es wird angenommen, daß dies auf eine Abnahme
des Sättigungsdampfdrucks in sehr kleinen Poren mit solch einem
Durchmesser zurückzuführen ist (S.J. Gregg und K.S.W. Sing, Ad
sorption Surface and Porosity, Academic Press, London, 1967, S.
160). Bei Kieselsäuregel des B-Typs stimmen die Kurve, die die
Gleichgewichts-Adsorptionsmenge im Fall der allmählichen Erhö
hung der Feuchtigkeit von einem niedrigen Wert aus zeigt, wie
sie in der Zeichnung gezeigt ist (die Adsorptionskurve, die in
der Zeichnung mit "Adsorption" bezeichnet ist), und die Kurve,
die die Gleichgewichts-Adsorptionsmenge im Fall der allmähli
chen Verminderung der Feuchtigkeit von einem hohen Wert aus
zeigt (die Desorptionskurve, die in der Zeichnung mit "Desorp
tion" bezeichnet ist), nicht überein, und es wird eine soge
nannte Hystereseerscheinung beobachtet. Dies bedeutet, daß in
diesem Bereich Kapillarkondensation eintritt. Unter den fünf
Typen, in die die Adsorptionsisothermen auf Vorschlag von S.
Brunauer und drei anderen in J. Am. Chem. Soc. 62 (1940), 1723,
eingeteilt worden sind, enthält Typ I Kieselsäuregele des A-
Typs und des RD-Typs, Aluminogel und hydrophilen Zeolithen mit
Mikroporen, deren Durchmesser 0,4 bis 0,6 nm beträgt, von Fig.
1. Diese Adsorptionsmittel sind von der Art, die Durchmesser
sehr kleiner Poren hat, die nicht viel größer sind als der Mo
leküldurchmesser des adsorbierten Stoffs. Typ II, zu dem Kie
selsäuregel des B-Typs von Fig. 1 gehört, ist von der Art, die
Durchmesser sehr kleiner Poren mit einem weiten Bereich hat,
und es treten die Erscheinungen der Adsorption von multimoleku
laren Schichten und der Kapillarkondensation ein.
Kieselsäuregel ist eine poröse Substanz verschiedener Arten,
die in Abhängigkeit von dem Verfahren zu ihrer Herstellung Ul
tramikroporen, Mikroporen, Mesoporen und/oder Makroporen haben.
Der mittlere Durchmesser sehr kleiner Poren von Kieselsäuregel
des A-Typs und Kieselsäuregel des B-Typs beträgt etwa 2,2 nm
bzw. etwa 7,0 nm, jedoch enthalten diese Gele bis zu einem ge
wissen Grade auch Mikroporen mit Durchmessern, die 1- bis 2mal
bis 4- bis 5mal so groß sind wie die Durchmesser der adsorbier
ten Moleküle. In so kleinen Mikroporen wirkt zusätzlich zu der
Adsorptionskraft wegen der Polarität zwischen adsorbierten Mo
lekülen und Mikroporen eine starke Dispersionskraft, und die zu
adsorbierenden Moleküle werden an Poren stark adsorbiert. In
solchen sehr kleinen Mikroporen sammeln sich deshalb zum Teil
Moleküle von Substanzen, die einen Geruch verbreiten, und Was
sermoleküle an. Bei dem vorstehend erwähnten Gesamtwärmeener
gie-Austauscherelement sammeln sich diese Moleküle von Substan
zen, die einen Geruch verbreiten, und Wassermoleküle in den
sehr kleinen Poren an, und Adsorption und Desorption werden in
einem Gleichgewichtszustand, der zu der Adsorptionsseite ge
neigt ist, wiederholt. Wenn hierbei die Feuchtigkeit der Außen
luft plötzlich ansteigt, adsorbieren im Fall von Kieselsäuregel
des B-Typs seine Mesoporen Wasserdampf und werden mit flüssigem
Wasser gefüllt, das heißt, es tritt Kapillarkondensation ein
(vgl. Fig. 2). Unter solchen Bedingungen sind drei Phasen vor
handen, und zwar die Adsorptionsphase, die Lösungsphase und die
Gasphase. Adsorbierte Substanzen (Substanzen, die einen Geruch
verbreiten) werden unter diesen drei Phasen verteilt, und es
ist eine binäre Gleichgewichtsbeziehung vorhanden, d. h. ein
Gleichgewicht zwischen Adsorptionsphase und Lösungsphase und
ein Gleichgewicht zwischen Lösungsphase und Gasphase. Fig. 2
zeigt ein Modell dieser Beziehung. In der Zeichnung zeigt
die Gasphase, zeigt die Lösungsphase (wäßrige Lösungsphase)
und zeigt die Adsorptionsphase. Pfeile mit den Zeichen [A]
und [B] zeigen die Gleichgewichtsbeziehung zwischen der -
Phase und der -Phase bzw. die Gleichgewichtsbeziehung zwi
schen der -Phase und der -Phase. In Fig. 2 sind adsor
bierte Moleküle auf Moleküle von Substanzen, die einen Geruch
verbreiten, eingeschränkt, und die Adsorption von Wassermolekü
len wird unterlassen. Adsorbierte Moleküle von Substanzen, die
einen Geruch verbreiten, lösen sich leicht in der Lösungsphase,
und die in dieser wäßrigen Lösung enthaltenen Substanzen, die
einen Geruch verbreiten, werden weiter in die Gasphase disper
giert, so daß die binären Gleichgewichte von [A] und [B] gebil
det werden. Da die Gasphase eine bewegliche Gasphase ist,
nimmt die Konzentration der Moleküle von Substanzen, die einen
Geruch verbreiten, in sofort ab. Zur Aufrechterhaltung des
Gleichgewichts werden deshalb in enthaltene Moleküle von
Substanzen, die einen Geruch verbreiten, zu und dann zu
überführt. Mit kurzen Worten, Moleküle von Substanzen, die ei
nen Geruch verbreiten, befinden sich in einem Zustand, in dem
sie leicht entfernbar sind. Moleküle von Substanzen, die einen
Geruch verbreiten, werden zusammen mit Wassermolekülen ent
fernt. Das heißt, wenn wegen einer hohen Feuchtigkeit der Au
ßenluft Kapillarkondensation eintritt, werden angesammelte Mo
leküle von Substanzen, die einen Geruch verbreiten, mit Außen
bzw. Zuluft SA vermischt und sofort in den Raum abgelassen, und
ihre Konzentration erreicht den Wert, den der menschliche Ge
ruchssinn wahrnehmen kann.
Im Gegensatz dazu beträgt der mittlere Durchmesser der sehr
kleinen Poren im Fall von Kieselsäuregel des A-Typs und Kiesel
säuregel des RD-Typs etwa 2,2 nm, was im Bereich der Mikroporen
(Durchmesser: weniger als etwa 2,5 nm) liegt. Poren in diesem
Bereich haben eine starke Adsorptionskraft und führen gleich
zeitig hauptsächlich eine Adsorption monomolekularer Schichten
durch. Über den gesamten Bereich der relativen Feuchtigkeit
sind nur zwei Phasen, und zwar die Adsorptionsphase und die
Gasphase, vorhanden, und eine Gleichgewichtsbeziehung existiert
nur zwischen diesen zwei Phasen. Wie durch die Kurven von Kie
selsäuregel des A-Typs und Kieselsäuregel des RD-Typs in Fig. 1
gezeigt wird, nimmt die Adsorptionsmenge des Wasserdampfes in
folgedessen auch in dem Fall nicht plötzlich zu, daß die rela
tive Feuchtigkeit ansteigt. Es wird keine Hystereseerscheinung
beobachtet, so daß kaum eine Kapillarkondensation eintritt. Das
heißt, in diesem Fall werden Substanzen, die einen Geruch ver
breiten, im Gegensatz zu dem vorstehend erwähnten Kieselsäure
gel des B-Typs niemals durch Adsorption von Feuchtigkeit der
Außenluft plötzlich abgeführt bzw. herausgespült, weil keine
flüssige Wasserphase vorhanden ist, durch die adsorbierte Mole
küle von Substanzen, die einen Geruch verbreiten, leicht aufge
löst werden, und dies bedeutet, daß die Erzeugung von Geruch zu
gering ist, um durch den menschlichen Geruchssinn wahrgenommen
zu werden.
Mit anderen Worten, die Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Herstellung eines Gesamtwärmeenergie-Autauscherelements, das
die Übertragung von Geruch verhindert, und das Gesamtwärmeener
gie-Autauscherelement, das durch das Verfahren erhalten wird.
Das charakteristische Merkmal der Erfindung ist die Verwendung
der Adsorptionsmittel, deren Gleichgewichtsisothermen von dem
Fall niedriger Feuchtigkeit zu dem Fall hoher Feuchtigkeit
nicht plötzlich ansteigen und deren Gleichgewichtsisothermen
für Adsorption und Desorption keine Hysterese zeigen, so daß
sich Gleichgewichtsisothermen, die bei Adsorptions- und Desorp
tionsversuchen beobachtet werden, nicht unterscheiden, und bei
denen die Feuchtigkeit im Fall einer relativen Feuchtigkeit von
mehr als etwa 40% keine "Kapillarkondensation" verursacht. Es
kann beispielsweise ein oder mehr als ein Adsorptionsmittel wie
z. B. das vorstehend erwähnte Kieselsäuregel des A-Typs oder
Kieselsäuregel des RD-Typs oder hydrophiler Zeolith, der keine
Mesoporen hat, die fähig sind, Kapillarkondensation zu zeigen,
oder andere, ähnliche Adsorptionsmittel verwendet werden. Ma
kroteilchen dieser Adsorptionsmittel werden an einer Bahnober
fläche, z. B. an der Oberfläche eines Metallblechs bzw. einer
Metallfolie oder einer Kunststoffolie oder eines Keramikfaser
papiers in einer flächenbezogenen Menge von höchstens 30 g/m2
starr befestigt, und die Bahn wird laminiert und zu einer Wa
benstruktur geformt.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nachste
hend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher er
läutert.
Fig. 1 ist ein Diagramm, das Gleichgewichtsisothermen für die
Adsorption an Kieselsäuregel des A-Typs, des RD-Typs und des B-
Typs und Zeolith zeigt;
Fig. 2 ist eine Modellzeichnung, die zeigt, wie Moleküle von
Substanzen, die einen Geruch verbreiten, unter den drei Phasen,
die durch Kapillarkondensation herbeigeführt werden, verteilt
sind;
Fig. 3 ist eine Übersichtszeichnung, die ein Verfahren zur Her
stellung eines Gesamtwärmeenergie-Austauschermaterials zeigt;
Fig. 4 ist eine perspektivische Zeichnung einer einseitig mit
einer flachen Bahn beklebten gewellten Bahn;
Fig. 5 ist eine perspektivische Zeichnung eines Gesamtwärme
energie-Austauscherelements des Rotationstyps;
Fig. 6 ist eine Zentral-Senkrechtschnittzeichnung eines Gesamt
wärmeenergie-Austauscherelements des Rotationstyps;
Fig. 7 ist ein Diagramm, das den übertragenen Anteil und die
übertragene Menge einer Geruch verbreitenden Substanz bei Ge
samtwärmeenergie-Austauscherelementen zeigt;
Fig. 8 ist eine Zeichnung, die zur Erläuterung der Prüfungsbe
dingungen von Gesamtwärmeenergie-Austauscherelementen dient;
Fig. 9 ist ein Diagramm, das den Wirkungsgrad des Austausches
von latenter Wärme bei Gesamtwärmeenergie-Austauscherelementen
unter Verwendung verschiedener Mengen von Kieselsäuregel zeigt;
und
Fig. 10 ist ein Diagramm, das den Wirkungsgrad des Austausches
von latenter Wärme bei einem Gesamtwärmeenergie-Austauscherele
ment unter Verwendung eines Treibmittels zeigt.
Fig. 3 ist eine Übersichtszeichnung der Vorrichtung, die bei
einem Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gesamt
wärmeenergie-Austauscherelements angewandt wird. Die Zeichnung
zeigt einen Behälter 1 für einen Klebstoff 2, Quetschwalzen 3,
3, einen Behälter 4 für ein Adsorptionsmittel, d. h. Kieselsäu
regel des A-Typs oder des RD-Typs, das in Form von Makroteil
chen 5 von Kieselsäuregel des A-Typs und/oder des RD-Typs in
den Behälter 4 eingebracht wurde, Führungswalzen 6, 6, Sauglei
tungen 7, 7 und eine Heizvorrichtung 8, 8.
Auf beide Oberflächen einer 30 µm dicken Aluminiumfolie 13 wird
eine geeignete Menge des aus Polyvinylacetat bestehenden Kleb
stoffs 2 aufgebracht, indem der Spalt zwischen den Quetschwal
zen 3, 3 eingestellt wird, und die Folie wird in den Behälter 4
eingeführt, der Adsorptionsmittel-Makroteilchen 5 enthält. Kie
selsäuregelpulver 5 des A-Typs und/oder des RD-Typs mit einer
Teilchengröße von weniger als 0,2 mm wird auf beide Seiten der
Folie aufgeklebt, damit Kieselsäuregelpulver des A-Typs und/
oder des RD-Typs in einer Gesamtmenge von etwa 20 g auf beiden
Seiten pro 1 m2 der Folienoberfläche provisorisch befestigt
wird. Makroteilchen des Kieselsäuregels, die nicht auf der Fo
lie 13 befestigt worden sind, werden durch Einsaugen mit Saug
leitungen 7, 7 entfernt.
Die Folie 13 wird dann durch die zum Trocknen dienende Heizvor
richtung 8, 8 für eine kurze Zeit bei einer hohen Temperatur
von 100 bis 250°C erhitzt, um den Klebstoff vollständig zu
trocknen und zu härten und gleichzeitig durch Abgabe von Gas
und anderen Verunreinigungen, die in sehr kleinen Poren von
Kieselsäuregel des A-Typs oder des RD-Typs adsorbiert sind, und
von flüchtigen Bestandteilen, die im Klebstoff enthalten sind,
von der Folienoberfläche bis zu der Oberfläche der Klebstoff
schicht viele miteinander in Verbindung stehende Poren zu bil
den, damit das Adsorptionsvermögen des Kieselsäuregels des A-
Typs oder des RD-Typs nicht beeinträchtigt wird. Auf diese Wei
se wird eine Aluminiumbahn 15 eines Gesamtwärmeenergie-Austau
scherelements erhalten.
Das auf diese Weise erhaltene Gesamtwärmeenergie-Austauscherma
terial wird gewellt, und eine flache Bahn 15 und eine gewellte
Bahn 16 werden wie in Fig. 4 gezeigt abwechselnd zusammenge
klebt und laminiert und werden beispielsweise wie in Fig. 5 ge
zeigt bis zu einer gewünschten Größe um eine Nabe 17 herumge
wickelt, um eine zylindrische Struktur mit vielen kleinen Kanä
len 18, die zwischen beiden Stirnflächen hindurchgehen, zu bil
den. An beiden Stirnflächen des Zylinders werden in radialer
Richtung mehrere Rillen geschnitten, und Verstärkungsspeichen
19, 19 werden in die Rillen eingepaßt und starr befestigt bzw.
angeklebt. Ein äußeres Umfangs-Stahlblech 20 wird um die Um
fangsoberfläche herumgewunden. Durch ein geeignetes Mittel wie
z. B. Verschraubung bzw. Verbolzung wird ein Ende von jeder der
Speichen 19, 19 starr an einer der beiden Stirnflächen der Nabe
17 und das andere Ende starr an dem äußeren Umfangs-Stahlblech
20 befestigt. Gurtbleche bzw. -platten 21, 21 werden um beide
Stirnränder des äußeren Umfangs-Stahlbleches 20 herumgewunden
und starr befestigt, und zwischen den beiden Gurtblechen bzw.
-platten 21, 21 werden zur Versteifung verbindende Gurtbleche
bzw. -platten 22, 22 angebracht und starr befestigt, wodurch
ein Gesamtwärmeenergie-Austauscherelement erhalten wird.
Ein Klebstoff 2, der aus Polyvinylacetat besteht, wird mit etwa
20 bis 40% Makroteilchen von Kieselsäuregel des A-Typs und/
oder des RD-Typs vermischt und auf beide Oberflächen der Folie
13 aufgebracht. Durch schnelles Erhitzen dieser Folie auf eine
hohe Temperatur mit der zum Trocknen dienenden Heizvorrichtung
8, 8 werden Gas und andere Verunreinigungen, die an Kieselsäu
regel adsorbiert sind, desorbiert und wird der Klebstoff gehär
tet, und gleichzeitig werden in der Klebstoffschicht viele sehr
kleine Poren gebildet, die miteinander in Verbindung stehen.
Das heißt, Makroteilchen von Kieselsäuregel, die in der Kleb
stoffschicht eingemischt sind, werden in die Lage versetzt,
durch die vorstehend erwähnten Poren, die miteinander in Ver
bindung stehen, Feuchtigkeit, die in Außenluft enthalten ist,
zu adsorbieren und zu desorbieren. Das auf diese Weise erhalte
ne Gesamtwärmeenergie-Austauschermaterial wird wie in Beispiel
1 gewellt und laminiert, um ein Gesamtwärmeenergie-Austauscher
element zu erhalten. In den Klebstoff kann ein chemisches
Treibmittel eingemischt werden.
In einen Klebstoff 2, der aus Polyvinylacetat besteht, werden
etwa 20 bis 40 Masse% Makroteilchen von Kieselsäuregel des A-
Typs und/oder des RD-Typs oder aktivem Aluminiumoxid und etwa 5
Masse% feines Pulver von Natriumhydrogencarbonat oder Ammonium
carbonat als chemisches Treibmittel eingemischt. Der Klebstoff
wird auf beide Oberflächen der Folie 13 aufgebracht. Durch
schnelles Erhitzen der Folie auf eine hohe Temperatur mit der
zum Trocknen dienenden Heizvorrichtung 8, 8 wird das chemische
Treibmittel, das in dem Klebstoff enthalten ist, zersetzt und
erzeugt Bläschen, während das Gas, das an Kieselsäuregel adsor
biert ist, desorbiert wird und der Klebstoff gehärtet wird und
gleichzeitig in der Klebstoffschicht viele sehr kleine Poren
gebildet werden, die miteinander in Verbindung stehen. Das
heißt, eingebettete bzw. verdeckte Makroteilchen von Kieselsäu
regel werden in die Lage versetzt, Feuchtigkeit, die in Außen
luft enthalten ist, zu adsorbieren. Das auf diese Weise erhal
tene Gesamtwärmeenergie-Austauschermaterial wird wie in Bei
spiel 1 gewellt und laminiert, um ein Gesamtwärmeenergie-Aus
tauscherelement zu erhalten.
Ein Klebstoff 2, der aus Acrylharz besteht, wird auf beide
Oberflächen der Folie 13 aufgebracht. Eine Mischung von Makro
teilchen von Kieselsäuregel des A-Typs oder des RD-Typs und Ma
kroteilchen von hydrophilem Zeolithen, der wenig Mesoporen hat
und kaum eine Kapillarkondensation verursacht, in einem geeig
neten Verhältnis wird wie in Beispiel 1 provisorisch auf beiden
Oberflächen der Folie 13 befestigt, und die Folie wird zur Här
tung des Klebstoffs mit der zum Trocknen dienenden Heizvorrich
tung auf eine hohe Temperatur erhitzt. Ein Gesamtwärmeenergie-
Austauscherelement wird erhalten, indem das restliche Verfahren
wie in Beispiel 1 durchgeführt wird.
In den vorstehenden Beispielen kann Bahnmaterial in zweckmäßi
ger Weise abgesehen von Aluminium aus Metallen wie z. B. Alumi
niumlegierung, nichtrostendem Stahl, Kupfer und Messing, aus
Kunststoffen wie z. B. Polyvinylchlorid, Polypropylen und Poly
ester, aus Keramikfaserpapier und flammwidrigem Papier und aus
anderen Materialien, die gewellt werden können, ausgewählt wer
den. Als Feuchtigkeitsadsorptionsmittel kann zusammen mit Kie
selsäuregel dem A-Typs und/oder des RD-Typs auch ein anderes
Adsorptionsmittel, das die Übertragung von Geruch nicht för
dert, d. h. wegen eines geringen Gehalts an Mesoporen kaum eine
Kapillarkondensation verursacht, beispielsweise das vorstehend
erwähnte aktive Aluminiumoxid und der vorstehend erwähnte hy
drophile Zeolith, verwendet werden.
Papier, das als Bahn verwendet wird, besteht hauptsächlich aus
anorganischen Fasern, bei denen nicht die Gefahr besteht, daß
Feuer ausbricht, wenn sie mit heißer Luft in Berührung kommen.
Es wird beispielsweise Papier mit einer Dicke von 0,1 bis 0,3
mm verwendet, das hauptsächlich aus Keramikfasern besteht und
50 bis 70% Keramikfasern, 5 bis 10% Glasfasern, wobei beide
Faserarten einen Durchmesser von etwa 5 µm und eine Länge von 1
bis 5 mm haben, 30 bis 5% Holzzellstoff und 10 bis 20% eines
Bindemittels und eines Mittels zur Erhöhung der Festigkeit von
Papier (eines Verstärkungsmittels für Papier) enthält, oder es
wird Papier verwendet, das hauptsächlich aus Holzzellstoff be
steht, der durch Aluminiuinhydroxid flammwidrig gemacht und ver
stärkt worden ist. Als Klebstoff werden z. B. Polyvinylacetat,
Epoxyharz, Siliconharz und Acrylharz verwendet. Als anorgani
sches Bindemittel (Verstärkungsmittel für Papier) können z. B.
Kieselsäuresol und Aluminiumoxidsol verwendet werden.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, wird das in den vorstehenden Bei
spielen erhaltene zylinderförmige Gesamtwärmeenergie-Austau
scherelement genauso wie bekannte Fabrikate durch eine Welle 23
drehbar und betriebsfähig gehalten und in ein Gehäuse 24 einge
setzt. Leitungen 26, 27 und 28, 29 sind derart bereitgestellt,
daß beide Stirnflächen des Elements 25 in die Einlaßluftzone/
Zuluftzone und die Rückluftzone/Abluftzone unterteilt werden.
Das Element 25 wird mit einer Drehzahl von etwa 16 U/min ge
dreht und in Betrieb gehalten. Einlaßluft (OA) und Rückluft
(RA) werden eingeführt, um durch die gesamte Wandoberfläche der
kleinen Kanäle 18 des Elements 25 hindurch einen Gesamtwärme
energie-Austausch zwischen beiden Luftarten für die Zuführung
von Zuluft (SA) und die Abführung von Abluft (EA) durchzufüh
ren.
Es wurden als Kieselsäuregel des A-Typs Silica Gel PA-9035A der
Fuji Davison Chemicals Co., Ltd., Kieselsäuregel des RD-Typs
derselben Firma, als hydrophiler Zeolith Zeolum A-4 der Tosoh
Co., Ltd. und als Kieselsäuregel des B-Typs für ein Vergleichs
beispiel Silica Gel PA-9035B der Fuji Davison Chemicals Co.,
Ltd. verwendet. Ihre Teilchengrößen lagen alle bei etwa 74 µm
(200 mesh). Gemäß Beispiel 1 wurden die vorstehenden vier Arten
von Adsorptionsmitteln an beide Seiten von vier 30 µm dicken
Aluminiumfolien in einer Gesamtmenge von 16 g auf beiden Seiten
pro 1 m2 der Folienoberfläche starr angeklebt. Diese Folien
wurden derart gewellt, daß die Wellenlänge P 4,2 mm und die
Wellenhöhe h 2,2 mm betrug (vgl. Fig. 4), und es wurden vier
Arten von Gesamtwärmeenergie-Austauscherelementen mit einer
Elementdicke t (vgl. Fig. 6) von 200 mm hergestellt. Bei jedem
Element wurde unter den nachstehend beschriebenen Bedingungen
eine Geruchsübertragungsprüfung durchgeführt. Wie in Fig. 8 ge
zeigt ist, wurde mit jedem Element ein Gesamtwärmeenergie-Aus
tauscher mit einer Drehzahl von 15 U/min in Betrieb gehalten.
Luft mit einer Temperatur von 25°C und einer relativen
Feuchtigkeit von 42%, die als Geruch verbreitende Substanz 30
ppm Toluol enthielt, wurde 30 min lang als Rückluft RA einge
führt, so daß Feuchtigkeit und Toluol in dem Element adsorbiert
wurden, und dann wurde unter denselben Bedingungen Luft, die
kein Toluol enthielt, kontinuierlich eingeführt.
Andererseits wurde 30 min lang Außenluft mit einer Tempera
tur von 33°C und einer relativen Feuchtigkeit von 40% einge
führt, und danach wurden der übertragene Anteil (%) und die
übertragene Menge (ppm) von Toluol, das in die durch das Ele
ment hindurchgebrachte Zuluft SA2 übertragen wurde, gemessen.
Das Ergebnis ist in Form von Punkten auf der Geraden der rela
tiven Feuchtigkeit von 40% in Fig. 7 gezeigt.
Während Außenluft mit einer Temperatur von 33°C und einer
relativen Feuchtigkeit von 65% eingeführt wurde, wurden dann
die übertragene Menge (ppm) und der übertragene Anteil (%) von
Toluol, das in die Zuluft SA3 übertragen wurde, gemessen. Das
Ergebnis ist in Form von Punkten auf der Geraden der relativen
Feuchtigkeit von 65% in Fig. 7 gezeigt.
Während Außenluft mit einer Temperatur von 33°C und einer
relativen Feuchtigkeit von 80% kontinuierlich eingeführt wur
de, wurden die übertragene Menge (ppm) und der übertragene An
teil (%) von Toluol, das in die Zuluft SA4 übertragen wurde,
gemessen. Das Ergebnis ist in Form von Punkten auf der Geraden
der relativen Feuchtigkeit von 80% in Fig. 7 gezeigt.
Der in Fig. 7 angegebene übertragene Anteil (%) der Geruch ver
breitenden Substanz (Toluol) wird aus der Toluolkonzentration
(ppm) in der Zuluft, die durch die Toluolkonzentration (ppm) in
der Rückluft dividiert wird, berechnet. Wie aus der Zeichnung
ersichtlich ist, wurde im Fall von Kieselsäuregel des B-Typs
bei einer übertragenen Menge von etwa 5,5 ppm Geruch wahrgenom
men, wenn Außenluft mit 33°C und einer relativen Feuchtigkeit
von 80% behandelt wurde. Andererseits betrugen die übertrage
nen Mengen im Fall von Kieselsäuregel des A-Typs und des RD-
Typs und von hydrophilem Zeolithen weniger als 0,4 ppm, und es
wurde kaum ein Geruch wahrgenommen. Diese Toluolkonzentratio
nen wurden mit einem Gaschromatographen (Gas Chromatograph GC-
14A, geliefert durch Shimadzu Corporation) gemessen.
In dem Fall, daß als andere Geruch verbreitende Substanzen Me
thylmercaptan und Trimethylamin geprüft wurden, konnte durch
den menschlichen Geruchssinn kein Geruch wahrgenommen werden.
Diese Prüfung wurde von mehreren Menschen durchgeführt.
Vor allem in Japan, wenn sich die Feuchtigkeit beispielsweise
in der Regenzeit stark verändert, kommt es oft zur Erzeugung
eines Geruches aus einem Gesamtwärmeenergie-Austauscherelement.
Das heißt, es ist möglich, daß Geruch verbreitende Substanzen,
die in der Rückluft enthalten sind, im Fall der Verwendung von
Kieselsäuregel des B-Typs wie in Fig. 7 gezeigt und von anderen
Adsorptionsmitteln, die Kapillarkondensation zeigen, durch ein
Element adsorbiert werden und in Zuluft übertragen werden, so
daß ihre Konzentration den Wert überschreitet, ab dem sie durch
den menschlichen Geruchssinn wahrnehmbar sind (im Fall von To
luol 0,48 ppm, vgl. "Environmental Pollution and Poison, Dange
rous Objects (Organic Materials)" von Hiroshi Horiguchi, Sankyo
Publishing Co., Ltd., S. 458, 25. Juni 1971). Andererseits ist
es im Fall von Kieselsäuregel des A-Typs und des RD-Typs und
von hydrophilem Zeolithen nicht möglich, daß Geruch verbreiten
de Substanzen in Zuluft übertragen werden, so daß ihre Konzen
tration den Wert überschreitet, ab dem sie durch den menschli
chen Geruchssinn wahrnehmbar sind (beispielsweise bleibt die
Konzentration von Toluol unter 0,48 ppm). Wenn Luft, die ver
schiedene Geruch verbreitende Gase enthält, die von der Küchen
luft und der Toilettenluft eines Gebäudes herrühren und durch
den menschlichen Körper entwickelt werden, zur Rückgewinnung
der Gesamtwärmeenergie als Rückluft durch einen Gesamtwärme
energie-Austauscher hindurchgeleitet wird, kann beispielsweise
die über den Gesamtwärmeenergie-Austauscher erfolgende Übertra
gung Geruch verbreitender Gase in Zuluft größtenteils verhin
dert werden. Dies ist auf die Adsorptionseigenschaften von Kie
selsäuregel des A-Typs und des RD-Typs und von hydrophilem Zeo
lithen zurückzuführen. Das heißt, in der in Fig. 1 gezeigten
Weise nimmt die Trocknungsrate selbst im Fall eines Anstiegs
der Luftfeuchtigkeit nicht in so hohem Maße zu, daß Geruch ver
breitende Substanzen, die in dem Gesamtwärmeenergie-Austau
scherelement adsorbiert sind, plötzlich abgeführt bzw. heraus
gespült werden. Mit anderen Worten, wenn der Gesamtwärmeener
gie-Austauscher in Betrieb ist und gleichzeitig Feuchtigkeit
und Geruch verbreitende Substanzen adsorbiert, nimmt das Ad
sorptionsvermögen, das in Fig. 1 in Form der Gleichgewichtsiso
thermen für die Adsorption gezeigt ist, auch in dem Fall nicht
plötzlich zu, daß die relative Feuchtigkeit der Außenluft
plötzlich ansteigt. Die Desorption von adsorbierten, Geruch
verbreitenden Substanzen geht somit äußerst langsam vonstatten,
und der menschliche Geruchssinn kann keinen Geruch wahrnehmen.
Es ist in diesem Fall auch möglich, den Wirkungsgrad des Aus
tausches von latenter Wärme in einer sehr feuchten Atmosphäre
zu erhöhen, indem eine geeignete Menge von Kieselsäuregel des
B-Typs eingemischt wird, d. h. eine Menge, die nur so hoch ist,
daß der Geruch der Zuluft SA selbst in dem Fall, daß die Feuch
tigkeit plötzlich ansteigt, durch einen Menschen nicht wahrge
nommen wird; diese geeignete Menge beträgt beispielsweise 10
bis 20% der Gesamtmenge der Adsorptionsmittel.
Fig. 9 zeigt die Beziehung zwischen einer festgelegten Menge
von Kieselsäuregel des A-Typs und dem Wirkungsgrad des Austau
sches von latenter Wärme (ηx) für den Fall, daß eine einseitig
mit einer flachen Bahn beklebte gewellte Bahn eine Wellenlänge
P von 4,2 mm und eine Wellenhöhe h von 2,0 mm hat und ein zy
linderförmiges Element, d. h. ein Rotor, eine Dicke t von 200 mm
und eine Drehzahl von 15 U/min hat. In der Zeichnung zeigt
die Abszisse die Windgeschwindigkeit (m/s) der Zuluft und der
Rückluft am Einlaß des Elements. Wie aus der Zeichnung ersicht
lich ist, beträgt der Wirkungsgrad 67%, wenn die festgelegte
Menge von Kieselsäuregel des A-Typs 5 g/m2 und die Windge
schwindigkeit 2 m/s beträgt. Wenn die Windgeschwindigkeit 3 m/s
beträgt, ist ηx so niedrig wie 60%. Wenn die festgelegte Menge
von 10 g/m2 auf 15 g/m2 und auf 20 g/m2 zunimmt, steigt der
Wirkungsgrad an. Wenn die festgelegte Menge 30 g/m2 beträgt,
hat der Wirkungsgrad bei derselben Windgeschwindigkeit von 3
m/s einen Wert von 80%, und der Wirkungsgrad steigt auch in
dem Fall kaum an, daß die festgelegte Menge weiter erhöht wird.
Hierbei gelten die folgenden Bedingungen: Die Temperatur der
Außenluft beträgt 33°C; ihre relative Feuchtigkeit beträgt 55
%; die Temperatur der Rückluft beträgt 25°C, und ihre relative
Feuchtigkeit beträgt 70%.
Da das erfindungsgemäße Gesamtwärmeenergie-Austauscherelement
wie vorstehend beschrieben erhalten wird, indem als Hauptbe
standteil des Adsorptionsmittels Makroteilchen von Kieselsäure
gel des A-Typs oder des RD-Typs, aktiviertem Aluminiumoxid oder
Zeolith, deren- Gleichgewichtsisothermen für die Adsorption bei
einer relativen Feuchtigkeit von mehr als etwa 40% nicht
plötzlich ansteigen und die keine Hystereseerscheinung zeigen,
d. h. Adsorptionsmittel, bei denen adsorbierte Feuchtigkeit kei
ne Kapillarkondensation verursacht, mit einem Klebstoff oder
einem Bindemittel an der Bahnoberfläche befestigt bzw. aufge
klebt oder imprägniert werden und diese Bahn laminiert und zu
einer Wabenstruktur geformt wird, hat es die Wirkung, daß es
die Erzeugung von Geruch in den Raum verhindert. Mit anderen
Worten, verschiedene Geruch verbreitende Substanzen, die in
Rückluft enthalten sind, werden während des Betriebes durch das
in dem Element enthaltene Adsorptionsmittel adsorbiert, jedoch
werden diese adsorbierten, Geruch verbreitenden Substanzen
nicht durch Adsorption von Wasserdampf bei einer hohen relati
ven Feuchtigkeit abgeführt bzw. herausgewaschen und nicht in
Zuluft übertragen.
Ferner wird bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Gesamt
wärmeenergie-Austauscherelements ein Klebstoff oder ein Binde
mittel auf die Oberfläche einer Bahn aufgebracht, die z. B. aus
einem Metall oder einem Kunststoff besteht. Dann werden Makro
teilchen von vorstehend erwähnten Adsorptionsmitteln an der
Klebstoff- oder Bindemittelschicht angebracht, und die Bahn
wird für eine kurze Zeit bei einer hohen Temperatur von 100 bis
250°C erhitzt. Durch diesen Prozeß wird der Klebstoff oder das
Bindemittel vollständig gehärtet, und gleichzeitig werden die
Makroteilchen des Adsorptionsmittels starr befestigt, wobei ein
Teil jedes Makroteilchens in der Klebstoff- oder Bindemittel
schicht eingebettet ist und der andere Teil freiliegt. Dies hat
somit die Wirkung, daß ein Gesamtwärmeenergie-Austausch für ei
ne lange Zeit wirksam durchgeführt wird, ohne daß die Gefahr
besteht, daß Makroteilchen des Adsorptionsmittels durch den Be
trieb oder durch Waschen des Gesamtwärmeenergie-Austauscherele
ments von der Oberfläche der Bahn abfallen.
Wenn Makroteilchen von Kieselsäuregel des A-Typs und/oder des
RD-Typs in einen Klebstoff oder ein Bindemittel eingemischt
werden, wie es in Beispiel 2 gezeigt wird, oder wenn Makroteil
chen von Kieselsäuregel des A-Typs und/oder des RD-Typs und ein
chemisches Treibmittel in einen Klebstoff oder ein Bindemittel
eingemischt werden, wie es in Beispiel 3 gezeigt wird, und wenn
der Klebstoff oder das Bindemittel auf die Bahnoberfläche auf
gebracht und durch Erhitzen gehärtet wird, werden Gase, die an
Kieselsäuregel adsorbiert sind, das in den Klebstoff oder das
Bindemittel eingemischt ist, unter Bildung von vielen sehr
kleinen Poren, die miteinander verbunden sind, in der Kleb
stoff- oder Bindemittelschicht desorbiert, oder es wird außer
dem das chemische Treibmittel zersetzt, so daß sich Bläschen
bilden, die von der Bahnoberfläche bis zu der Oberfläche der
Klebstoff- oder Bindemittelschicht viele sehr kleine Poren er
zeugen, die miteinander verbunden sind. Die Adsorptionsmittel
teilchen, die in der Klebstoff- oder Bindemittelschicht einge
bettet sind, sind somit durch die erwähnten miteinander ver
bundenen Poren hindurch wirksam. Als im letzteren Fall Kiesel
säuregel des A-Typs in einem Anteil von 15 g/m2 befestigt wur
de, wurde bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 2 m/s ein Wir
kungsgrad des Austausches von latenter Wärme von 84% erzielt,
wie es in Fig. 10 durch eine Vollinie gezeigt wird; dieser Wert
ist etwa 3% höher als in dem in Fig. 10 durch eine Strichlinie
gezeigten Fall, bei dem in den Klebstoff kein chemisches Treib
mittel eingemischt war.
Der Zusatz von hydrophilem Zeolithen als Bestandteil der Ad
sorptionsmittel, der in Beispiel 4 gezeigt wird, hat die Wir
kung, daß der Wirkungsgrad des Austausches von latenter Wärme
bei dem Gesamtwärmeenergie-Austauscherelement im Fall der Be
handlung von Luft mit niedriger Feuchtigkeit erhöht wird, ohne
daß eine Zunahme des übertragenen Anteils von Geruch verbrei
tenden Substanzen möglich ist. In diesem Fall sollte jedoch ein
Zeolith verwendet werden, der wenig Mesoporen hat und kaum eine
Kapillarkondensation verursacht.
Claims (7)
1. Gesamtwärmeenergie-Austauscherelement, das die Übertragung
von Geruch verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß es unter
Verwendung eines oder mehr als eines Adsorptionsmittels, dessen
Gleichgewichtsisothermen für die Adsorption bei einer relativen
Feuchtigkeit von mehr als etwa 40% keinen plötzlichen Anstieg
zeigen und dessen Gleichgewichtsisothermen für die Adsorption
und die Desorption keine Hystereseerscheinung zeigen, d. h. ei
nes oder mehr als eines Adsorptionsmittels, bei dem adsorbierte
Feuchtigkeit keine Kapillarkondensation zeigt, als Hauptbe
standteil des Adsorptionsmittels oder der Adsorptionsmittel
hergestellt wird, indem Makroteilchen des einen oder mehr als
einen Adsorptionsmittels an der Oberfläche einer Bahn oder in
einer Bahn mit einem Klebstoff oder einem Bindemittel starr be
festigt bzw. aufgeklebt oder imprägniert werden und indem die
Bahn laminiert und zu einer Wabenstruktur geformt wird.
2. Gesamtwärmeenergie-Austauscherelement, das die Übertragung
von Geruch verhindert, nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet,
daß ein oder mehr als ein Adsorptionsmittel verwendet wird, das
hauptsächlich aus Kieselsäuregel des A-Typs und/oder des RD-
Typs und/oder einem hydrophilen Zeolithen, bei dem kaum Kapil
larkondensation auftritt, besteht.
3. Gesamtwärmeenergie-Austauscherelement, das die Übertragung
von Geruch verhindert, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß es hergestellt wird, indem Adsorptionsmittel-Ma
kroteilchen in einer Gesamtmenge von 5 bis 30 g auf beiden Sei
ten pro 1 m2 der Bahnoberfläche starr befestigt werden.
4. Gesamtwärmeenergie-Austauscherelement, das die Übertragung
von Geruch verhindert, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Bahn aus einer Metallfolie oder
einem Metallblech, einer Kunststoffolie und einem Keramikfa
serpapier ausgewählt wird.
5. Verfahren zur Herstellung eines Gesamtwärmeenergie-Austau
scherelements, das die Übertragung von Geruch verhindert, da
durch gekennzeichnet, daß ein oder mehr als ein Adsorpti
onsmittel, dessen Gleichgewichtsisothermen für die Adsorption
bei einer relativen Feuchtigkeit von mehr als etwa 40% keinen
plötzlichen Anstieg zeigen und dessen Gleichgewichtsisothermen
für die Adsorption und die Desorption keine Hystereseerschei
nung zeigen, d. h. ein oder mehr als ein Adsorptionsmittel, bei
dem adsorbierte Feuchtigkeit keine Kapillarkondensation zeigt,
als Hauptbestandteil des Adsorptionsmittels oder der Adsorpti
onsmittel verwendet wird, die Adsorptionsmittel-Makroteil
chen durch Aufkleben oder Imprägnieren mit einem Klebstoff oder
einem Bindemittel an einer Bahn befestigt werden, die Bahn
erhitzt wird, um den Klebstoff oder das Bindemittel zu härten
und das eine oder mehr als eine Adsorptionsmittel gleichzeitig
starr zu befestigen, so daß ein Teil der Adsorptionsmittelteil
chen in der Klebstoff- oder Bindemittelschicht eingebettet ist
und der andere Teil freiliegt, und die Bahn laminiert und
zu einer Wabenstruktur geformt wird.
6. Verfahren zur Herstellung eines Gesamtwärmeenergie-Austau
scherelements, das die Übertragung von Geruch verhindert, da
durch gekennzeichnet, daß Makroteilchen eines oder mehr als
eines Adsorptionsmittels, dessen Gleichgewichtsisothermen für
die Adsorption bei einer relativen Feuchtigkeit von mehr als
etwa 40% keinen plötzlichen Anstieg zeigen und dessen Gleich
gewichtsisothermen für die Adsorption und die Desorption keine
Hystereseerscheinung zeigen, d. h. eines oder mehr als eines Ad
sorptionsmittels, bei dem adsorbierte Feuchtigkeit keine Kapil
larkondensation zeigt, in einen Klebstoff oder ein Bindemittel
eingemischt werden, der Klebstoff oder das Bindemittel auf
Bahnoberflächen oder in einer Bahn aufgetragen oder zum Imprä
gnieren verwendet wird, die Bahn danach sofort schnell bei
einer hohen Temperatur von 100 bis 250°C erhitzt wird, um in
der Klebstoff- oder Bindemittelschicht durch schnelle Verdamp
fung flüchtiger Bestandteile, die in dem Klebstoff oder dem
Bindemittel enthalten sind, und durch Desorption von Gas und
anderen Verunreinigungen, die an Mikroporen des einen oder mehr
als einen Adsorptionsmittels adsorbiert sind, viele sehr kleine
Poren zu bilden, die miteinander in Verbindung stehen, und
gleichzeitig den Klebstoff oder das Bindemittel zu härten und
das eine oder mehr als eine Adsorptionsmittel starr an der
Oberfläche der Bahn zu befestigen bzw. anzukleben oder das eine
oder mehr als eine Adsorptionsmittel in der Bahn zu imprägnie
ren, und (d) die Bahn laminiert und zu einer Wabenstruktur ge
formt wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines Gesamtwärmeenergie-Austau
scherelements, das die Übertragung von Geruch verhindert, da
durch gekennzeichnet, daß Makroteilchen eines oder mehr als
eines Adsorptionsmittels, dessen Gleichgewichtsisothermen für
die Adsorption bei einer relativen Feuchtigkeit von mehr als
etwa 40% keinen plötzlichen Anstieg zeigen und dessen Gleich
gewichtsisothermen für die Adsorption und die Desorption keine
Hystereseerscheinung zeigen, d. h. eines oder mehr als eines Ad
sorptionsmittels, bei dem adsorbierte Feuchtigkeit keine Kapil
larkondensation zeigt, und ein chemisches Treibmittel in einen
Klebstoff oder ein Bindemittel eingemischt werden, der
Klebstoff oder das Bindemittel auf eine oder in einer Bahn auf
getragen oder zum Imprägnieren verwendet wird, die Bahn da
nach sofort bei einer hohen Temperatur von 100 bis 250°C er
hitzt wird, um durch schnelle Verdampfung flüchtiger Bestand
teile, die in dem Klebstoff oder dem Bindemittel enthalten
sind, und durch Zersetzung des chemischen Treibmittels unter
Erzeugung von Bläschen Poren zu bilden, die miteinander in Ver
bindung stehen, und gleichzeitig den Klebstoff oder das Binde
mittel zu härten, und die Bahn laminiert und zu einer Wa
benstruktur geformt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15722292A JP3233169B2 (ja) | 1992-05-03 | 1992-05-03 | 全熱交換器用素子およびその製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4313976A1 true DE4313976A1 (de) | 1993-11-04 |
DE4313976B4 DE4313976B4 (de) | 2005-03-10 |
Family
ID=15644897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4313976A Expired - Fee Related DE4313976B4 (de) | 1992-05-03 | 1993-04-28 | Gesamtwärmeenergie-Austauscherelement, das die Übertragung von Geruch verhindert, und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5580370A (de) |
JP (1) | JP3233169B2 (de) |
DE (1) | DE4313976B4 (de) |
SE (1) | SE510785C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0774295A1 (de) * | 1995-11-17 | 1997-05-21 | Institut Francais Du Petrole | Füllkörper mit hoher Adsorptionsfähigkeit für Abgasreinigungsvorrichtung |
EP0773412A3 (de) * | 1995-11-07 | 1997-11-05 | Kabushiki Kaisha Seibu Giken | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Fluidstromes und trocknende Gaskühlung |
DE10157550A1 (de) * | 2001-11-23 | 2003-06-12 | Klingenburg Gmbh | Sorptionsrotor |
DE102004049418B4 (de) * | 2004-10-08 | 2007-09-27 | R. Scheuchl Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Speichermassenwickels für einen Rotationswärmeaustauscher |
DE102020207292A1 (de) | 2020-06-10 | 2021-12-16 | Vitesco Technologies GmbH | Rotationswärmetauscher |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5873256A (en) * | 1994-07-07 | 1999-02-23 | Denniston; James G. T. | Desiccant based humidification/dehumidification system |
DE4427793C2 (de) * | 1994-08-08 | 1997-01-30 | Behr Gmbh & Co | Vorrichtung zur Beseitigung der Schad- und Aromastoffe aus einem dem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftstrom |
JP3436037B2 (ja) * | 1997-01-10 | 2003-08-11 | 株式会社豊田中央研究所 | バルク状シリカ多孔体の製造方法 |
US6099619A (en) * | 1997-10-09 | 2000-08-08 | Uop Llc | Purification of carbon dioxide |
EP0957320B1 (de) * | 1998-05-14 | 2008-07-09 | Seibu Giken Co., Ltd. | Wärmeaustauscherelement |
JP3977514B2 (ja) * | 1998-05-26 | 2007-09-19 | 高砂熱学工業株式会社 | 空気浄化フィルタ及びその製造方法及び高度清浄装置 |
US6245854B1 (en) | 1998-12-11 | 2001-06-12 | Visteon Global Technologies, Inc. | Fluorocarbon-containing hydrophilic polymer coating composition for heat exchangers |
US6511528B1 (en) | 1999-03-26 | 2003-01-28 | Uop Llc | Purification of carbon dioxide |
JP3894529B2 (ja) * | 1999-06-28 | 2007-03-22 | ニチアス株式会社 | 除湿剤、除湿素子及びその製造方法 |
US6231644B1 (en) * | 1999-07-23 | 2001-05-15 | The Boc Group, Inc. | Air separation using monolith adsorbent bed |
US6521019B2 (en) | 1999-07-23 | 2003-02-18 | The Boc Group, Inc. | Air separation using monolith adsorbent bed |
US6408932B1 (en) * | 2000-03-10 | 2002-06-25 | Airxchange, Inc. | Heat exchanger having high moisture transfer capability in high relative humidity air |
US6780227B2 (en) * | 2000-10-13 | 2004-08-24 | Emprise Technology Associates Corp. | Method of species exchange and an apparatus therefore |
EP1288583A1 (de) * | 2001-08-24 | 2003-03-05 | Fuji Silysia Chemical Ltd. | Kühlvorrichtung und Kühlsystem, Adsorptionsmittel benutzend |
WO2004010055A1 (ja) * | 2002-07-22 | 2004-01-29 | Daikin Industries,Ltd. | 除湿素子及び該除湿素子に用いられる吸着用素子 |
US20050268925A1 (en) * | 2004-06-03 | 2005-12-08 | Brown & Williamson Tobacco Corporation | Application of mesoporous molecular sieves as selective smoke filtration additives |
JP2007271304A (ja) * | 2006-03-30 | 2007-10-18 | Riken Keiki Co Ltd | ガスセンサー用有機シリコーン除去フィルタ |
EP2071267B1 (de) | 2006-10-03 | 2017-09-13 | Mitsubishi Electric Corporation | Gesamtwärmeaustauschelement und gesamtwärmeaustauschvorrichtung |
PL2138792T3 (pl) | 2007-04-17 | 2019-01-31 | Mitsubishi Electric Corporation | Sposób wytwarzania elementu wymiennika ciepła całkowitego i element wymiennika ciepła całkowitego |
KR100837023B1 (ko) * | 2007-06-27 | 2008-06-19 | 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 | 전열교환 소자 및 전열교환기 |
US20090092819A1 (en) * | 2007-10-09 | 2009-04-09 | Adhesives Research, Inc. | Porous pressure sensitive adhesive and tapes |
US7824766B2 (en) * | 2007-11-20 | 2010-11-02 | Energy Wall, Llc | Sorption paper and method of producing sorption paper |
KR101450556B1 (ko) * | 2008-05-07 | 2014-10-14 | 엘지전자 주식회사 | 제습 로터를 갖는 제습기 |
EP2116783A3 (de) * | 2008-05-07 | 2012-04-04 | LG Electronic Inc. | Entfeuchter mit Entfeuchtungsrotor |
EP2561917A4 (de) * | 2010-04-22 | 2017-06-21 | Mitsubishi Plastics, Inc. | Saugfähiges element und vorrichtung damit |
JP5392371B2 (ja) * | 2011-05-31 | 2014-01-22 | ダイキン工業株式会社 | 熱交換器のフィン、熱交換器および空気調和装置 |
CN102706970B (zh) * | 2012-06-08 | 2014-04-16 | 云南烟草科学研究院 | 材料吸附性能的快速检测方法 |
JP6380906B2 (ja) * | 2013-07-19 | 2018-08-29 | 日本エクスラン工業株式会社 | 潜熱交換素子 |
KR102234761B1 (ko) * | 2014-01-27 | 2021-04-02 | 닛폰 에쿠스란 고교 가부시키가이샤 | 흡습성 폴리머 입자, 이 입자를 갖는 시트, 소자 및 전열교환기 |
EP3155345B1 (de) * | 2014-06-13 | 2019-03-13 | Amarant Industri Ab | Thermisches rad |
WO2016005406A1 (en) * | 2014-07-09 | 2016-01-14 | Cnh Industrial Italia S.P.A. | Air treatment system with pressure balance |
US11940177B2 (en) * | 2021-06-01 | 2024-03-26 | MakeSHIFT Innovations, LLC | Directly heated desiccant wheel |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4769053A (en) * | 1987-03-26 | 1988-09-06 | Semco Mfg., Inc. | High efficiency sensible and latent heat exchange media with selected transfer for a total energy recovery wheel |
US5161686A (en) * | 1989-04-14 | 1992-11-10 | Kimberly-Clark Corporation | Odor-absorbing web material and medical material packages containing the web material |
JPH04197441A (ja) * | 1990-11-28 | 1992-07-17 | Osaka Gas Co Ltd | 吸着体 |
-
1992
- 1992-05-03 JP JP15722292A patent/JP3233169B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-04-26 US US08/051,706 patent/US5580370A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-28 SE SE9301439A patent/SE510785C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1993-04-28 DE DE4313976A patent/DE4313976B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0773412A3 (de) * | 1995-11-07 | 1997-11-05 | Kabushiki Kaisha Seibu Giken | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Fluidstromes und trocknende Gaskühlung |
US6055824A (en) * | 1995-11-07 | 2000-05-02 | Kabushiki Gaisha Seibu Giken | Method and device for refrigerating a fluid |
EP0774295A1 (de) * | 1995-11-17 | 1997-05-21 | Institut Francais Du Petrole | Füllkörper mit hoher Adsorptionsfähigkeit für Abgasreinigungsvorrichtung |
FR2741279A1 (fr) * | 1995-11-17 | 1997-05-23 | Inst Francais Du Petrole | Bloc de garnissage a pouvoir eleve d'adsorption pour dispositif d'epuration d'effluents gazeux |
US5792244A (en) * | 1995-11-17 | 1998-08-11 | Institut Francais Du Petrole | Packing block with high adsorption capacity for gaseous effluent purification device |
DE10157550A1 (de) * | 2001-11-23 | 2003-06-12 | Klingenburg Gmbh | Sorptionsrotor |
DE10157550C2 (de) * | 2001-11-23 | 2003-09-18 | Klingenburg Gmbh | Sorptionsrotor |
US7204869B2 (en) | 2001-11-23 | 2007-04-17 | Klingenburg Gmbh | Sorption rotor |
DE102004049418B4 (de) * | 2004-10-08 | 2007-09-27 | R. Scheuchl Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Speichermassenwickels für einen Rotationswärmeaustauscher |
DE102020207292A1 (de) | 2020-06-10 | 2021-12-16 | Vitesco Technologies GmbH | Rotationswärmetauscher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3233169B2 (ja) | 2001-11-26 |
DE4313976B4 (de) | 2005-03-10 |
SE510785C2 (sv) | 1999-06-21 |
JPH05309771A (ja) | 1993-11-22 |
SE9301439D0 (sv) | 1993-04-28 |
SE9301439L (sv) | 1993-11-04 |
US5580370A (en) | 1996-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4313976A1 (de) | Gesamtwaermeenergie-austauscherelement, das die uebertragung von geruch verhindert, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69421799T2 (de) | Mit einem trockenmittel überzogenes substrat und methode zur dessen herstellung | |
US7824766B2 (en) | Sorption paper and method of producing sorption paper | |
DE3902977C2 (de) | Sorptionsgerät zum Sorbieren von aktivem Gas | |
DE3728859A1 (de) | Feuchtigkeitsaustauschelement | |
WO2006079448A1 (de) | Feuchtigkeits- und/oder wärmeaustauschvorrichtung, z. b. plattenwärmetauscher, sorptionsrotor, adsorptionsentfeuchtungsrotor od. dgl. | |
DE60202508T2 (de) | Verfahren und Luftfilter zur Reinigung von Luft in einem Reinraum | |
DE4200995A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gasadsorptionselements oder eines katalysatortraegers mit wabenstruktur | |
US5683532A (en) | Method of manufacturing an active silica gel honeycomb adsorbing body usable in an atmosphere having 100% relative humidity | |
KR101359698B1 (ko) | 흡착제가 코팅된 알루미늄 스트립 | |
Chen et al. | Gaseous formaldehyde removal: A laminated plate fabricated with activated carbon, polyimide, and copper foil with adjustable surface temperature and capable of in situ thermal regeneration | |
DE2853247A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines waermespeichers und speichermaterial zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4129700A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elements eines austauschers fuer gesamtwaermeenergie | |
DE4039951A1 (de) | Hitzebestaendiger adsorptionsfilter | |
DE3719419A1 (de) | Filterpatrone fuer eine atemschutzmaske | |
EP1873470A2 (de) | Feuchtigkeits- und/oder Wärmeaustauschvorrichtung, z.B. Plattenwärmetauscher, Sorptionsrotor, Adsorptionsentfeuchtungsrotor od. dgl. | |
JP2936127B2 (ja) | 吸湿素子および除湿装置 | |
DE4127681A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gesamtwaermeenergie-austauschelements | |
DE10157550C2 (de) | Sorptionsrotor | |
DE4020427A1 (de) | Anpassungsfaehiges filtersystem | |
DE19816185C1 (de) | Verfahren zur Kühlung oder Heizung eines Raumes bei gleichzeitiger Entfeuchtung und Kühl- bzw. Heizelement hierzu | |
JP3038404B2 (ja) | 水溶性切削液に混入する油の除去法 | |
JPS632645B2 (de) | ||
US7309331B2 (en) | Odor absorbent evaporative pad | |
DE3020647A1 (de) | Entfeuchtungs- und desodorierungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |