DE4312341A1 - In-situ-Regeneration von kontaminierten Böden und Grundwasser unter Verwendung von Calciumchlorid - Google Patents
In-situ-Regeneration von kontaminierten Böden und Grundwasser unter Verwendung von CalciumchloridInfo
- Publication number
- DE4312341A1 DE4312341A1 DE4312341A DE4312341A DE4312341A1 DE 4312341 A1 DE4312341 A1 DE 4312341A1 DE 4312341 A DE4312341 A DE 4312341A DE 4312341 A DE4312341 A DE 4312341A DE 4312341 A1 DE4312341 A1 DE 4312341A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formation
- contaminants
- solution
- calcium chloride
- carbonate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 27
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 title claims description 18
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 title claims description 17
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 title claims description 17
- 239000002689 soil Substances 0.000 title claims description 15
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 title claims description 14
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 title description 10
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 title description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 65
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 57
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 57
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 49
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 37
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 30
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 18
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 claims description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 6
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 claims description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011133 lead Substances 0.000 claims description 2
- 229910052705 radium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HCWPIIXVSYCSAN-UHFFFAOYSA-N radium atom Chemical compound [Ra] HCWPIIXVSYCSAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 description 15
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000001465 calcium Nutrition 0.000 description 8
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 8
- 229960005069 calcium Drugs 0.000 description 8
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 8
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 7
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 4
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- -1 bedrock Substances 0.000 description 3
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 208000012902 Nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 1
- 238000001479 atomic absorption spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000001636 atomic emission spectroscopy Methods 0.000 description 1
- RDVQTQJAUFDLFA-UHFFFAOYSA-N cadmium Chemical compound [Cd][Cd][Cd][Cd][Cd][Cd][Cd][Cd][Cd] RDVQTQJAUFDLFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940044194 cadmium Drugs 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000002894 chemical waste Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 239000002920 hazardous waste Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000005802 health problem Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002901 radioactive waste Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D3/00—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
- A62D3/30—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
- A62D3/33—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by chemical fixing the harmful substance, e.g. by chelation or complexation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C1/00—Reclamation of contaminated soil
- B09C1/08—Reclamation of contaminated soil chemically
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/28—Dissolving minerals other than hydrocarbons, e.g. by an alkaline or acid leaching agent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/20—Organic substances
- A62D2101/24—Organic substances containing heavy metals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/40—Inorganic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/40—Inorganic substances
- A62D2101/43—Inorganic substances containing heavy metals, in the bonded or free state
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C2101/00—In situ
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
- Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft allgemein Verfahren zum Regenerie
ren von kontaminierten Böden und Grundwasser in situ unter
Verwendung von Calciumchlorid und insbesondere ein Verfahren
zum Stabilisieren von löslichen Schwermetallkontaminanten in
carbonathaltigen Land- oder Unterwasserformationen unter
Verwendung von wäßrigen Lösungen von Calciumchlorid, um die
Remobilisierung dieser Schwermetallkontaminanten durch
Grundwasser zu verhindern.
Es besteht eine zunehmende Besorgnis bezüglich der Gefahren,
die von den steigenden Schwermetallgehalten in den Wasser
vorräten und Landformationen der Welt aufgrund von unfallbe
dingtem Auslaufen, Lecks, Bergbaumethoden und schlechten
Entsorgungsverfahren ausgehen. Die meisten Schwermetalle
sind in einem gewissen Maß für alle Lebensformen toxisch und
können eine schädliche Wirkung auf die Wasserflora und Fauna
haben. Beim Menschen kann die Vergiftung mit toxischen
Schwermetallen zu schweren Störungen des Nervensystems füh
ren und den Tod verursachen.
Dementsprechend sind zahlreiche Verfahren zur Entfernung von
Schwermetallen aus Land- und Unterwasserformationen vorge
schlagen worden. Zum Beispiel könnte kontaminiertes Wasser
oder Boden von seinem Standort weggebracht und anschließend
andernorts behandelt werden. Jedoch ist dieses Verfahren
nicht nur extrem zeitaufwendig und teuer, es weist auch zu
sätzliche Gefahren auf, die mit dem Transport von solchen
gefährlichen Materialien verbunden sind. Dazu kommt, daß es
möglicherweise vom Standpunkt der Kosten nicht durchführbar
oder praktikabel ist, eine ganze kontaminierte Fläche zur
Behandlung abzutransportieren. Somit kann ein bedeutendes
Maß an Kontamination selbst nach der Anwendung solcher Be
handlungsverfahren zurückbleiben.
Alternativ dazu ist vorgeschlagen worden, daß Schwermetalle,
die im Grundwasser oder Boden vorhanden sind, durch Verfah
ren zur Löslichmachung mobilisiert und entfernt werden kön
nen, worin der Abfluß anschließend über Grund gepumpt, weg
gebracht und behandelt wird. Wiederum sind solche Verfahren
typischerweise sehr zeitaufwendig und teuer. Zusätzlich kann
dieses Vorgehen potentiell zu der unerwünschten weiteren
Ausbreitung der Kontamination führen.
Es ist ferner vorgeschlagen worden, daß schwermetallhaltige
Böden in situ durch verschiedene Fällungsmethoden behandelt
werden können. Zum Beispiel wird im US-Patent Nr. 4,354,942,
das an Kaczur et al. erteilt worden ist, ein Verfahren zur
in situ-Entfernung von löslichem Quecksilber aus Land- und
Wasserflächen unter Verwendung von Schwefelverbindungen be
schrieben. Jedoch bringt die Verwendung von Schwefelverbin
dungen potentielle Sicherheits- und Gesundheitsprobleme mit
sich.
Die Verwendung von verschiedenen calciumhaltigen Zusammen
setzungen zum Behandeln von Schwermetallen in Grundwasser
und/oder Boden ist ebenfalls bekannt. Jedoch gibt es bedeu
tende Nachteile, die mit der Anwendung eines jeden dieser
Verfahren verbunden sind. Zum Beispiel wird im US-Patent Nr.
4,950,409, das an Stanforth erteilt worden ist, ein Verfah
ren zum Behandeln von gefährliche Abfälle enthaltendem Bo
den unter Verwendung von Calciumcarbonat in Form von Kalk
stein offenbart. In Stanforth′s Verfahren muß der Boden in
nig mit dem Kalkstein vermischt werden, um den Boden unge
fährlich zu machen. Dementsprechend ist Stanforth′s Verfah
ren nicht dazu vorgesehen, in situ, insbesondere unter Tage,
verwendet zu werden, wo eine solche Vermischung nicht durch
führbar wäre. Darüberhinaus würde die Zugabe von Kalkstein
unter Tage eine vorzeitige Verstopfung hervorrufen, sobald
die Lösung zugegeben wäre, wodurch verhindert würde, daß die
gesamte kontaminierte Fläche behandelt wird.
Im US-Patent Nr. 4,981,394, das an McLaren et al erteilt
worden ist, wird ein Verfahren zum Hervorrufen einer Carbo
natzementierung oder Fällung von Calcit als Versiegelungs
mittel in Böden, Sediment, Grundgestein, und anderen alkali
schen Materialien offenbart. In diesem Verfahren werden fe
ste Calciumchloridpartikel mit feinem Kalkstein in die Ober
fläche einer Feststoffdeponie gepflügt, welche dann mit Lö
sung getränkt wird. Diese Komponenten reagieren, um Calcium
carbonatkristalle zu erzeugen, die Bodenpartikel zusammenze
mentieren und Leerräume füllen, um die Porosität und die
Permeabilität zu vermindern. Dieses Verfahren führt zu einem
starken Verstopfen der Flußwege für die behandelte Fläche
und verhindert somit, daß die gesamte kontaminierte Fläche
behandelt wird. Dazu kommt, daß dieses Verfahren nur die
weitere Wanderung der Kontaminanten verhindert, anstelle die
mehr wünschenswerte Stabilisierung dieser zu erreichen.
Im US-Patent Nr. 4,418,961, das an Strom et al. erteilt wor
den ist, wird ein in situ-Verfahren zum Regenerieren von
löslichen Schwermetallkontaminanten in unterirdischen Forma
tionen offenbart, welche vom Uranbergbau betroffen sind.
Strom et al. lehrt, eine Regenerationsflüssigkeit, die klei
ne Mengen an CO2 enthält, an einem Bergbaustandort zuzuge
ben, der Calciumcarbonat enthält, um die Fällung von Cal
cium mit den Schwermetallionen herbeizuführen und dadurch
die Schwermetallkontaminanten zu stabilisieren. Alternativ
dazu offenbaren Strom et al., daß wenn der Standort kein
Calciumcarbonat darin enthält, oder wenn die Reaktion mit
CO2 nicht ausreicht, um die Kontaminanten auf ein annehmba
res Maß zu vermindern, die Regeneration durch Einspritzen
einer wäßrigen Calciumchloridlösung erzielt werden kann.
Strom′s Verfahren ist auf die Entfernung von Metallanionen
beschränkt. Darüberhinaus beschränkt dieses Verfahren im we
sentlichen die Menge der zuzugebenden Calciumionen auf die
Konzentrationen, die von dem Löslichkeitsprodukt des Cal
cium/Schwermetall-Präzipitats diktiert werden, welches eine
relativ geringe Menge ist. Demgemäß ist das Verfahren lang
sam, ineffizient und sehr unwirksam zum Vermindern des Ge
halts von Kontaminanten auf ein für die Umwelt annehmbares
Maß. Die Folge davon ist, daß Grundwasser in mit Strom′s Re
generationsverfahren behandelten Formationen dazu neigt, mit
nicht annehmbar hohen Gehalten an Schwermetallkontaminanten
mehrere Wochen nach der Behandlung rekontaminiert zu werden.
Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, ein in situ-Verfahren
zum Stabilisieren von löslichen Schwermetallkontaminanten in
carbonathaltigen Land- oder Unterwasserformationen bereitzu
stellen, welches das Potential zur Rekontamination von
Grundwasser minimiert und welches ferner verwendet werden
kann ohne Sicherheits- und Gesundheitsprobleme für die Ar
beiter zu ergeben und ohne schädliche Auswirkungen auf die
Umwelt.
Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren
zur in situ-Stabilisierung von löslichen Schwermetallkonta
minanten bereitzustellen, welches schnell, effizient und
hochwirksam beim Vermindern des Gehalts von Kontaminaten
auf ein für die Umwelt annehmbares Maß ist.
In Anbetracht dieser Aufgaben beruht die vorliegende Erfin
dung auf einem Verfahren zum in situ-Stabilisieren von lös
lichen Schwermetallkontaminanten in Land- oder Unterwasser
formationen, gekennzeichnet durch die Schritte: Einbringen
einer wäßrigen Calciumchloridlösung in die carbonathaltige
Formation, wobei die Lösung eine stabilisierende Menge an
Calciumionen enthält; worin die Kontaminanten und das Carbo
nat, wenn sie Calciumionen ausgesetzt sind, Copräzipitate
bilden, welche im wesentlichen unlöslich in Flüssigkeiten
der Formation sind, wodurch die Remobilisierung der Schwer
metallkontaminanten durch Grundwasser verhindert wird.
Beim Ausführen des Verfahrens der Erfindung wird Calcium
chlorid in die Formation als Lösung mit einer wünschenswert
hohen Konzentration von Calciumionen eingebracht. In einer
bevorzugten Ausführungsform wird die Lösung in eine Forma
tion eingebracht, die Carbonat enthält, vorzugsweise in Form
von Carbonationen. Aufgrund der Einbringung einer wesentli
chen Menge von Calcium in einer hochlöslichen Form über
schreiten die Konzentrationen von Calcium und Carbonat typi
scherweise im wesentlichen die Konzentration der Schwerme
tallionen in der Formation. Deshalb copräzipitieren bei der
Einspritzung die Calciumionen leicht mit den Carbonationen
und den Metallionen, wobei die Metallionen darin einge
schlossen werden, und dadurch stabilisiert werden. Somit
wirkt die Copräzipitationsreaktion als Fänger für die
Schwermetallionen.
Demgemäß ist das Verfahren extrem schnell und wirksam beim
Stabilisieren von Schwermetallanionen und -kationen und beim
Vermindern ihrer Mengen auf ein für die Umwelt verträgliches
Maß. Darüberhinaus vermeidet das Verfahren der Erfindung das
unerwünschte vorzeitige Verstopfen des Flußweges. Statt dessen
kann die gesamte kontaminierte Zone einer kontrollierten
Fällungsreaktion ausgesetzt und somit leicht behandelt wer
den.
Das Verfahren der Erfindung ist wirksam beim Stabilisieren
einer großen Vielzahl von löslichen Schwermetallen, die aus
Landformationen durch Regen oder Grundwasser eluiert oder
ausgelaugt werden können, und die anschließend in öffentli
che oder private Wasserversorgungen eindringen können, wo
durch sie eine erhebliche Gefahr für die Umwelt darstellen.
Insbesondere ist das Verfahren sehr wirksam beim Entfernen
von Schwermetallkontaminanten aus Grundwasser und beim Sta
bilisieren dieser in dem Boden. Außerdem werden die Schwer
metallkontaminanten nicht remobilisiert, wenn frisches
Grundwasser in Berührung mit dem regenerierten (d. h. behan
delten) Boden kommt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das
Verfahren der Erfindung auf Formationen angewendet werden,
die natürlicherweise kein Carbonat oder eine Quelle von Car
bonationen darin enthalten. In dieser Ausführungsform wird
zusätzlich zu einer wäßrigen Lösung von Calciumchlorid Koh
lendioxid in die Formation eingebracht, um Carbonationenspe
zies darin zu bilden. Folglich tritt die gleiche Copräzipi
tationsreaktion in der Formation auf, Calciumionen copräzi
pitieren mit Carbonat- und Schwermetallionen, wobei die Me
tallionen eingeschlossen werden, und ein Copräzipitat gebil
det wird, welches in Flüssigkeiten der Formation unlöslich
ist.
In dem Verfahren der Erfindung wird eine wäßrige Calcium
chloridlösung in eine carbonathaltige Land- oder Unterwas
serformation eingebracht, die mit löslichen Schwermetallen
kontaminiert ist. Die löslichen Schwermetallkontaminanten
werden dazu gebracht, mit Calciumionen und Carbonationen zu
copräzipitieren. Die so gebildeten Copräzipitate sind im we
sentlichen in Flüssigkeiten der Formation unlöslich. Indem
sie unlöslich sind, fallen die Copräzipitate aus der Lösung
auf den Boden aus, wodurch sie im wesentlichen die Schwerme
talle aus der Lösung entfernen. Zusätzlich stabilisiert die
Copräzipitationsreaktion im wesentlichen die Schwermetall
kontaminanten, d. h. sie verhindert eine weitere Remobilisie
rung, Elution und Auslaugen der Kontaminanten durch Grund
wasser.
"Copräzipitation", so wie es im Hinblick auf die hierin be
schriebene Erfindung verwendet wird, bezieht sich auf das
chemische Phänomen, worin in einer wäßrigen Lösung, die ei
nen kationischen Präzipitatvorläufer, einen anionischen Prä
zipitatvorläufer und einen oder mehrere Copräzipitantenvor
läufer enthält, die kationischen und anionischen Präzipitat
vorläufer dazu gebracht werden, chemisch zu reagieren und
aus der wäßrigen Lösung als Präzipitatpartikel auszufallen;
und während die Präzipitatpartikel gebildet werden, werden
Copräzipitantenvorläufer aus der wäßrigen Lösung durch Ad
sorption auf die Oberfläche des Präzipitats und/oder durch
Einschluß in dem Inneren des Präzipitats entfernt. Der Aus
druck "Einschluß", so wie er hier verwendet wird, bezieht
sich auf das Einfangen von Fremdionen in einem Präzipitat
durch physikalische Einkapselung innerhalb der Wände des
Präzipitats und/oder durch chemische Bindung in der Präzipi
tatstruktur.
In dem Verfahren der Erfindung wird der kationische Präzipi
tatvorläufer (Calciumionen) dazu gebracht, mit dem anioni
schen Präzipitatvorläufer (Carbonationen) zu reagieren und
aus der Lösung auszufallen. Während das Präzipitat sich bil
det, copräzipitieren wesentliche Mengen an Copräzipitanten
vorläufern (Schwermetallionen) mit dem Präzipitat und werden
dadurch aus der Lösung entfernt.
Das Verfahren der Erfindung kann verwendet werden, um lösli
che Schwermetalle aus beinahe jeder Land- oder Unterwasser
formation zu entfernen. Somit kann das Verfahren der Erfin
dung in Land- oder Wasserformationen verwendet werden, die
sich über Tage, ebenso wie in denjenigen, die sich mehrere
hundert Fuß unter Tage befinden. Zusätzlich ist es möglich,
nahe beieinanderliegende oder vorzugsweise aneinander an
grenzende Land- und Wasserformationen gleichzeitig zu behan
deln.
Das Verfahren der Erfindung ist besonders brauchbar bei der
Regenerierung von Land- und Unterwasserformationen nach dem
in situ-Auslaugen des Bodens zum Gewinnen von Uran. Jedoch
versteht es sich, daß das Verfahren auf jede Formation ange
wendet werden kann, die einen nicht annehmbar hohen Gehalt
an löslichen Schwermetallkontaminanten enthält. Lösliche
Schwermetallkontaminanten schließen ionische Schwermetalle,
gelöste Schwermetalle und andere Formen von wasserlöslichen
Schwermetallen ein. Bevorzugt werden durch das Verfahren der
vorliegenden Erfindung schwermetallhaltige Materialien be
handelt, die ionische Schwermetall- oder gelöste Schwerme
tallspezies enthalten.
Zusätzlich zu Uran ist die Erfindung besonders brauchbar
beim Entfernen von Schwermetallen, die Arsen, Cäsium, Kup
fer, Cobalt, Blei, Eisen, Strontium, Radium, Silber, Cad
mium, Quecksilber, Chrom, Barium, Zink, Thorium und jedes
Gemisch dieser einschließen, aber nicht auf diese beschränkt
sind.
Carbonathaltige Materialien sind ein üblicher Bestandteil in
vielen Böden und beim Ausführen des Verfahrens der Erfindung
ist es wünschenswert, daß die Land- oder Unterwasserforma
tion, die behandelt wird, natürlicherweise Carbonat oder
carbonathaltiges Material darin enthält. Das Carbonat kann
in der Formation als Feststoff in Form von Salz oder Mineral
vorhanden sein, oder vorzugsweise ist es gelöst und liegt
als ionische Spezies vor.
Beim Ausführen der Erfindung wird eine wäßrige Calciumchlo
ridlösung, die eine stabilisierende Menge von Calciumionen
enthält, in die carbonathaltige Formation eingebracht. Mit
"stabilisierende Menge von Calciumionen" ist gemeint, daß
genügend Calciumionen-haltige Lösung zu der Formation zuge
geben wurde, um den Gehalt einer Schwermetallkontaminante in
der Formation auf mindestens etwa 1000 Teile pro Million
("ppm") zu vermindern, vorzugsweise auf mindestens etwa 100
ppm, mehr bevorzugt auf etwa 5 bis 10 ppm und noch mehr be
vorzugt auf mindestens etwa 1 ppm.
Um dieses Maß an Schwermetallstabilisierung zu erhalten, ist
es bevorzugt, daß beim Ausführen der Erfindung Calciumchlo
rid in die Formation als wäßrige Lösung mit einer wünschens
wert hohen Konzentration von Calciumionen eingebracht wird.
Zum Beispiel kann beim Ausführen des Verfahrens der Erfin
dung eine wäßrige Lösung von Calciumchlorid, die mindestens
etwa 0,1 bis etwa 20 g/l Calciumchlorid enthält, in die For
mation eingebracht werden. Vorzugsweise sollte die wäßrige
Lösung etwa 0,1 bis etwa 15 g/l enthalten, mehr bevorzugt
etwa 1 bis etwa 10 g/l, noch mehr bevorzugt etwa 1 bis etwa
5 g/l und am meisten bevorzugt etwa 2 bis etwa 3 g/l CaCl2.
Der Ausdruck "wäßrige Lösung", so wie er hier verwendet
wird, ist so gemeint, daß er Lösungen einschließt, in denen
das Lösungsmittel typischerweise Wasser ist und gegebenen
falls wassermischbare Flüssigkeiten.
Deshalb wird beim Ausführen einer bevorzugten Ausführungs
form der Erfindung eine wesentliche Menge Calcium in einer
hoch löslichen Form in eine Formation eingebracht, die na
türlicherweise Carbonat enthält. Die Konzentrationen von
Calcium und Carbonat in der Formation sind typischerweise
viel größer als die Konzentration der Schwermetallkontami
nanten. Somit reagieren die Calciumionen leicht mit den Car
bonationen, wodurch sie aus der Lösung ausfallen. Während
sich das Präzipitat bildet, copräzipitieren wesentliche Men
gen von Schwermetallionen mit dem Calciumcarbonatpräzipitat
und werden aus der Lösung entfernt.
Alternativ dazu ist es in denjenigen Formationen, die keine
Carbonatmaterialien natürlicherweise darin enthalten, oder
die unzureichende Mengen enthalten, nötig, um die Erfindung
auszuführen, lösliches Carbonat der Formation bereitzustel
len. Dies kann erreicht werden durch Einführen von Kohlen
dioxidgas in die Formation. CO2 und CaCl2-Lösung kann
gleichzeitig eingebracht werden. Alternativ dazu können
CaCl2-Lösung und CO2-Gas nacheinander eingebracht werden,
wobei vorzugsweise die Calciumchloridlösung in die Formation
zuerst eingebracht wird.
Die Copräzipitationsreaktion ist sehr schnell. Typischerwei
se copräzipitieren mehr als etwa 90 Gew.-% und üblicherweise
mehr als etwa 99 Gew.-% der Schwermetalle innerhalb von etwa
15 min nach der Einbringung der Lösung in die Formation.
Nach diesem Zeitraum werden die verbleibenden löslich ge
machten Schwermetalle weiter an die Copräzipitatpartikel ad
sorbiert oder darin eingeschlossen. Typischerweise wird die
Copräzipitationsreaktion in etwa 60 min im wesentlichen
vollständig sein. Im allgemeinen wird eine Erhöhung der Men
ge des Carbonats in der Formation oder eine Erhöhung des
pH-Werts des Bodens die Reaktionsgeschwindigkeit der Coprä
zipitation erhöhen.
Während jede Land- oder Unterwasserformation mit einem pH
größer als etwa 4 unter Verwendung der neuen Verfahren der
vorliegenden Erfindung behandelt werden kann, ist es vorzu
ziehen, Formationen zu behandeln, die einen pH größer als
etwa 5 und vorzugsweise zwischen etwa 6 bis etwa 9 haben.
Ein höherer Boden-pH neigt dazu, zur Bildung von Copräzipi
taten von Schwermetallen mit Calciumhydroxid zu führen. Im
allgemeinen sind solche Calciumhydroxidcopräzipitate uner
wünscht, da sie sich vorzeitig bilden, wodurch sie zur Ver
stopfung des Feldes führen.
Die vorliegende Erfindung kann unter Verwendung aller geeig
neten Mittel zum Einbringen der CaCl2-Lösung und des CO2 in
die Formation ausgeführt werden. Zum Beispiel können Ein
spritzungssysteme, wie sie durch jede geeignete Anordnung
von Bohrlöchern definiert sind, verwendet werden. Die Ein
spritzungsbohrlöcher können in jeder passenden Anordnung
eingesetzt werden, wie etwa der herkömmlichen Fünf-Punkt-
Anordnung, worin ein zentrales Bohrloch von 4 einigermaßen
symmetrisch gelegenen Injektionsbohrlöchern umgeben ist. Al
ternativ dazu schließen andere geeignete Anordnungen eine
lineare Anordnung, eine versetzt lineare Anordnung, Vier-
Punkt, Sieben-Punkt und andere ein.
Das Regenerationsverfahren kann durch Einspritzen von minde
stens einem Porenvolumen der Calciumchloridlösung in die
Formation ausgeführt werden (begleitet oder gefolgt von Koh
lendioxid, wenn nötig). Die Lösung wird verweilen und rea
gieren gelassen. Nachdem ein Zeitraum vergangen ist, wird
anschließend reines Wasser eingespritzt und wiedergewonnen,
nachdem es durch die kontaminierte Zone hindurchgegangen
ist. Der Gehalt an löslichen Kontaminanten in der Formation
wird überwacht durch Analysieren der wiedergewonnenen Lösung
auf die Anwesenheit der Schwermetalle. Wenn nötig werden
zusätzliche Porenvolumina von Calciumchlorid in die Forma
tion eingespritzt.
Die Bestimmung der Erreichung von für die Umwelt annehmbaren
Gehalten an Kontaminanten kann durch jedes geeignete analy
tische Verfahren wie etwa Atomabsorptionsspektroskopie,
Emissionsspektroskopie und dergleichen durchgeführt werden.
Durch Ausführen des Verfahrens der Erfindung können die Kon
taminationsgehalte auf für die Umwelt annehmbare Werte ver
mindert werden, typischerweise weniger als etwa 10 ppm, vor
zugsweise weniger als etwa 5 ppm und noch mehr bevorzugt we
niger als etwa 1 ppm.
Die Einbringung von Calciumchlorid kann aufhören, wenn die
wiedergewonnene Lösung ein annehmbares Maß an Kontamination
enthält. Um sicherzustellen, daß die Stabilisierung der Kon
taminanten in der behandelten Fläche im wesentlichen voll
ständig ist, ist jedoch bestimmt worden, daß es vorzuziehen
ist, die Anwendung des Verfahrens fortzusetzen, selbst nach
dem für die Umwelt annehmbare Kontaminationsgehalte anfäng
lich erreicht sind. Zum Beispiel kann mindestens ein weite
res Porenvolumen der wäßrigen Lösung, die Calciumchlorid
enthält, in die Formation eingebracht und dort verweilen und
reagieren gelassen werden. Dies stellt sicher, daß ein für
die Umwelt annehmbares Maß an Kontaminanten während eines
längeren Zeitraums nach der Behandlung aufrechterhalten
wird. Zum Beispiel wurden für die Umwelt annehmbare Maße an
Kontamination durch das vorliegende Verfahren der Erfindung
sechs Monate nach der Behandlung und Regeneration erhalten.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens der Erfin
dung kann die Lösung wiedergewonnen werden, nachdem sie
durch die kontaminierte Zone hindurchgegangen ist, die wie
dergewonnene Lösung kann im wesentlichen von darin enthalte
nen Schwermetallkontaminanten gereinigt werden, die gerei
nigte Lösung kann mit Calciumchloridlösung aufkonzentriert
werden und in die carbonathaltige Formation wieder einge
spritzt werden.
Die Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele
erläutert, die nicht beschränkend sein sollen.
Die Betriebsfähigkeit dieser Erfindung ist in Versuchen im
Technikumsmaßstab gezeigt worden, die an einem Uranbergbau
standort durchgeführt wurden. Vier 2-Punkt-Bohrlochfeld-
Anordnungen wurden getestet. Die Bohrlochfelder waren zuvor
unter Verwendung von Ammoniumbicarbonatlösung ausgebeutet
worden. Somit enthielt jeder 2-Punkt Grundwasser und Boden,
der mit Ammonium und Uran kontaminiert war.
In zwei der 2-Punkte wurde Schwefelwasserstoff verwendet,
um die Menge der Urankontamination unter Tage zu vermindern.
Es ist bereits zuvor berichtet worden, daß Schwefelwasser
stoff wirksam Uraniumionen stabilisiert, indem lösliches
Uran zu einem unlöslichen Zustand wie U(+4) reduziert wird.
In den anderen beiden 2-Punkten wurde Calciumchlorid gemäß
dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet, um die
Menge an Uran auf annehmbare Gehalte zu vermindern. Calcium
chloridlösung wurde in ein Bohrloch eingespritzt und im
anderen wiedergewonnen.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle I zu
sammengefaßt.
Die Ergebnisse zeigen, daß, obwohl Schwefelwasserstoff an
fänglich die Verminderung der Urankontamination von 14 bis
18 ppm auf 5 ppm bewirkte, der erreichte Urangehalt nicht
stabil war. Statt dessen erhöhte sich der Urangehalt auf 11
ppm 6 Monate nach der Behandlung. Somit verblieben lösliche
Urankontaminanten in dem Boden, welche nicht stabilisiert
worden waren und diese Ionen rekontaminierten weiterhin das
Grundwasser.
Zum Vergleich erreichten die 2-Punkte, die mit Calciumchlo
rid gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung behandelt
worden waren, niedrigere Urangehalte während der Regenera
tion (d. h. < 2-3 ppm), und diese Gehalte wurden mindestens
6 Monate lang nach der Behandlung beibehalten. Somit verrin
gerte die Einspritzung von Calciumchlorid anfänglich die
Urangehalte in dem Grundwasser und verhinderte weiter jede
weitere Mobilisierung von Uran aus dem Boden in das Grund
wasser.
Dieses in situ-Regenerationsverfahren kann auf jede Anzahl
von kontaminierten Standorten einschließlich von z. B. Lager
stätten von radioaktivem oder chemischen Abfall angewendet
werden. Es ist sehr kosteneffizient und technisch anderen
gegenwärtig verfügbaren in situ-Verfahren überlegen.
Claims (13)
1. Verfahren zum in situ-Stabilisieren von löslichen Schwer
metallkontaminanten in Land- oder Unterwasserformationen,
gekennzeichnet durch die Schritte:
Einbringen einer wäßrigen Calciumchloridlösung in die carbo nathaltige Formation, wobei die Lösung eine stabilisierende Menge von Calciumionen enthält; worin die Kontaminanten und das Carbonat, wenn sie den Calciumionen ausgesetzt sind, Co präzipitate bilden, die im wesentlichen in Flüssigkeiten der Formation unlöslich sind, wodurch die Remobilisierung der Schwermetallkontaminanten durch Grundwasser verhindert wird.
Einbringen einer wäßrigen Calciumchloridlösung in die carbo nathaltige Formation, wobei die Lösung eine stabilisierende Menge von Calciumionen enthält; worin die Kontaminanten und das Carbonat, wenn sie den Calciumionen ausgesetzt sind, Co präzipitate bilden, die im wesentlichen in Flüssigkeiten der Formation unlöslich sind, wodurch die Remobilisierung der Schwermetallkontaminanten durch Grundwasser verhindert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch
die Schritte:
- a) Überwachen des Kontaminantengehalts in den Flüssigkeiten der Formation;
- b) Fortsetzen der Einbringung von Calciumchlorid, nachdem die Konzentration der Kontaminanten in den Flüssigkeiten der Formation für die Umwelt annehmbare Gehalte erreicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kontaminanten Anionen, Kationen oder ein Gemisch dieser
sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kontaminanten ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend
aus Uran, Cäsium, Kupfer, Arsen, Cobalt, Blei, Eisen,
Strontium, Radium, Silber, Cadmium, Quecksilber, Chrom,
Barium, Zink, Thorium und Gemischen dieser.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die wäßrige Calciumchloridlösung mindestens etwa 0,1 g/l bis
etwa 15 g/l Calciumchlorid enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
es nach der in situ-Auslaugung des Bodens zum Gewinnen von
Uran angewendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Calciumchloridlösung durch Einspritzen in die carbonat
haltige Land- oder Unterwasserformation eingebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der pH der Lösung größer als etwa 5 ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch
die Schritte:
- a) Wiedergewinnen der eingespritzten Lösung aus der Forma tion, nachdem die Copräzipitationsreaktion auftritt;
- b) Reinigen der Lösung;
- c) Aufkonzentrieren der gereinigten Lösung mit Calciumchlo rid; und
- d) Wiedereinspritzen der Lösung in eine carbonathaltige Land- oder Unterwasserformation.
10. Verfahren nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch
den Schritt des Einbringens von Kohlendioxid in die Forma
tion; worin die Kontaminanten, wenn sie Calciumionen und
Carbonat ausgesetzt sind, Copräzipitate bilden, die im we
sentlichen in Flüssigkeiten der Formation unlöslich sind
wodurch die Remobilisierung der Schwermetallkontaminanten
durch Grundwasser verhindert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, ferner gekennzeichnet durch
den Schritt des Fortsetzens der Einbringung von Kohlendio
xid, nachdem die Konzentration der Kontaminanten in den
Flüssigkeiten der Formation für die Umwelt annehmbare Gehal
te erreicht hat.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das Kohlendioxid in die Formation durch Einspritzung einge
bracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schritte (a) und (b) nacheinander erfolgen, wobei der
Schritt (a) zuerst erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/870,439 US5275739A (en) | 1992-04-16 | 1992-04-16 | In-situ restoration of contaminated soils and groundwater using calcium chloride |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4312341A1 true DE4312341A1 (de) | 1993-10-21 |
Family
ID=25355373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4312341A Withdrawn DE4312341A1 (de) | 1992-04-16 | 1993-04-15 | In-situ-Regeneration von kontaminierten Böden und Grundwasser unter Verwendung von Calciumchlorid |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5275739A (de) |
JP (1) | JPH0639055A (de) |
CA (1) | CA2094091A1 (de) |
DE (1) | DE4312341A1 (de) |
ES (1) | ES2055669B1 (de) |
IT (1) | IT1263349B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19547271A1 (de) * | 1995-12-19 | 1997-06-26 | Environ Ingenieurgesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Immobilisierung von Schadstoffen, insbesondere Schwermetallen und dabei insbesondere Quecksilber in entsprechend belasteten Böden oder anderen bodenähnlichen Materialien |
US5779464A (en) * | 1996-01-10 | 1998-07-14 | The Ohio State University Research Foundation | Calcium carbonate sorbent and methods of making and using same |
US5846434A (en) * | 1996-03-01 | 1998-12-08 | University Of Georgia Research Foundation | In-situ groundwater remediation by selective colloid mobilization |
US6309996B1 (en) | 1998-05-07 | 2001-10-30 | The Ohio State University | Suspension carbonation process for reactivation of partially utilized sorbent |
WO2000002676A1 (fr) * | 1998-07-10 | 2000-01-20 | Hazama Corp. | Procede de purification d'un sol pollue et agent purifiant pour purifier un sol |
US7618606B2 (en) * | 2003-02-06 | 2009-11-17 | The Ohio State University | Separation of carbon dioxide (CO2) from gas mixtures |
US7067456B2 (en) * | 2003-02-06 | 2006-06-27 | The Ohio State University | Sorbent for separation of carbon dioxide (CO2) from gas mixtures |
AU2004314102B2 (en) * | 2003-12-19 | 2009-12-24 | Craig M. Bethke | In situ treatment process to remove metal contamination from groundwater |
US7431849B1 (en) * | 2004-03-05 | 2008-10-07 | Specialty Earth Sciences Llc | Encapsulated reactant and process |
US10335757B2 (en) | 2004-03-05 | 2019-07-02 | Specialty Earth Sciences | Process for making environmental reactant(s) |
US7678351B2 (en) * | 2005-03-17 | 2010-03-16 | The Ohio State University | High temperature CO2 capture using engineered eggshells: a route to carbon management |
JP4621634B2 (ja) * | 2006-06-29 | 2011-01-26 | 国立大学法人北海道大学 | 微生物を用いたカルシウムを含む地盤の固結方法 |
CA2664674C (en) * | 2006-09-25 | 2014-09-23 | The Ohio State University | High purity, high pressure hydrogen production with in-situ co2 and sulfur capture in a single stage reactor |
WO2010078551A1 (en) * | 2009-01-02 | 2010-07-08 | Procorp Enterprises, Llc | Water treatment |
US8512572B1 (en) * | 2010-04-20 | 2013-08-20 | U.S. Department Of Energy | Method of precipitating uranium from an aqueous solution and/or sediment |
JP6220114B2 (ja) | 2011-11-30 | 2017-10-25 | 荏原工業洗浄株式会社 | 放射性セシウム固体状被汚染物の除染方法及び装置 |
US10183316B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-01-22 | Carus Corporation | Sustained release reactant blends |
CN103920705B (zh) * | 2014-04-24 | 2015-06-24 | 华北电力大学 | 一种全方位联合技术修复铀污染土壤的装置和方法 |
JP7299075B2 (ja) * | 2019-06-10 | 2023-06-27 | 大成建設株式会社 | 酸性地下水の浄化方法 |
US11447685B2 (en) * | 2019-08-28 | 2022-09-20 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of stabilizing carbonate-bearing formations |
CN110681692B (zh) * | 2019-11-15 | 2021-08-27 | 斯蒂芬·Y·周 | 一种修复重金属污染土壤的方法 |
CN111069260B (zh) * | 2020-01-13 | 2022-04-08 | 曜昂环境技术(江苏)有限公司 | 土壤和地下水中的非水相污染物的原位处理方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3950179A (en) * | 1974-05-17 | 1976-04-13 | Schneider Gordon L | Stabilization composition |
US4156658A (en) * | 1974-06-28 | 1979-05-29 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Fixation of radioactive ions in porous media with ion exchange gels |
JPS5452862A (en) * | 1977-08-25 | 1979-04-25 | Blue Circle Ind Ltd | Method of removing heavy metal by silicate |
US4354942A (en) * | 1980-11-26 | 1982-10-19 | Olin Corporation | Stabilization of mercury in mercury-containing materials |
US4418961A (en) * | 1980-12-31 | 1983-12-06 | Mobil Oil Corporation | Method for restoring contaminants to base levels in previously leached formations |
DE3484652D1 (de) * | 1983-03-21 | 1991-07-04 | Union Oil Co | Verfahren zum abtrennen schwerer metalle aus waessrigen loesungen durch kopraezipitation. |
US4532113A (en) * | 1983-05-26 | 1985-07-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Iron chloride waste treatment in molten salt |
FR2568244B1 (fr) * | 1984-07-26 | 1992-01-10 | Soletanche | Coulis special d'etancheite et son utilisation pour le stockage de dechets contenant des cations metalliques |
US4909849A (en) * | 1987-04-23 | 1990-03-20 | Funderburk Raymond E | Method and mixture for solidifying and immobilizing various hazardous waste contaminants in an organic matrix |
US4981394A (en) * | 1988-06-06 | 1991-01-01 | Terran Research, Inc. | Method of sealing permeable unconsolidated materials |
US4950409A (en) * | 1988-06-10 | 1990-08-21 | Stanforth Robert R | Method for treating hazardous wastes |
US4888053A (en) * | 1988-07-07 | 1989-12-19 | Union Oil Co. Of California | Chloride leaching of iron-based, heavy metal-containing sludges |
US4997313A (en) * | 1990-05-14 | 1991-03-05 | General Motors Corporation | Process for in-situ surfactant washing of contaminated soil |
-
1992
- 1992-04-16 US US07/870,439 patent/US5275739A/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-04-14 JP JP5112127A patent/JPH0639055A/ja not_active Withdrawn
- 1993-04-14 IT ITPD930083A patent/IT1263349B/it active IP Right Grant
- 1993-04-15 DE DE4312341A patent/DE4312341A1/de not_active Withdrawn
- 1993-04-15 CA CA002094091A patent/CA2094091A1/en not_active Abandoned
- 1993-04-16 ES ES09300784A patent/ES2055669B1/es not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5275739A (en) | 1994-01-04 |
CA2094091A1 (en) | 1993-10-17 |
ES2055669B1 (es) | 1995-03-01 |
IT1263349B (it) | 1996-08-05 |
ES2055669A1 (es) | 1994-08-16 |
JPH0639055A (ja) | 1994-02-15 |
ITPD930083A0 (it) | 1993-04-14 |
ITPD930083A1 (it) | 1994-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4312341A1 (de) | In-situ-Regeneration von kontaminierten Böden und Grundwasser unter Verwendung von Calciumchlorid | |
DE69231983T2 (de) | Behandlungssystem für kontaminiertes Grundwasser | |
DE19828665C2 (de) | Verfahren zur Verringerung der Konzentration an Cr(VI) in Chrom -Kontamierten Böden mit Ascorbinsäure | |
DE69428781T2 (de) | Verfahren zum behandeln von verunreinigtem grundwasser | |
DE69222949T2 (de) | Verfahren zum entfernen schwerer metalle aus böden | |
DE69229438T2 (de) | Verfahren zum Dekontaminieren von radioaktiven Materialien | |
EP0050371A1 (de) | Verfahren zum schadlosen Deponieren von Abfallstoffen | |
DE69525755T2 (de) | Verfahren zur dekontaminierung von nuklearem abfall enthaltenden boden | |
DE3108991A1 (de) | Verfahren zum abtrennen und sammeln von jod | |
DE69016613T2 (de) | Verfahren zur dekontaminierung von boden. | |
DE2843685A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von oelen oder erdoel-kohlenwasserstoffen aus festem oder fest-fluessigem material | |
DE60310272T2 (de) | Verfahren zur bodensanierung und bauwerk | |
EP0278282A2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwermetallen aus Böden | |
DE3525701A1 (de) | Verfahren zur sanierung von deponien | |
DE2542333A1 (de) | Verfahren zur reinigung von grundwasser von mangan oder anderen loeslichen substanzen im untergrund | |
DE3800873A1 (de) | Verfahren zum binden von schadstoffen und absorptionsmaterial fuer schadstoffe | |
CH696639A5 (de) | Permeable reaktive Barriere zur Reinigung von Grundwasser. | |
DE4112933C2 (de) | Verfahren zur Verhinderung und Blockierung mikrobieller Laugungsprozesse sulfid- und metallhaltiger Materialien | |
EP4098715A1 (de) | Verfahren zum freimachen einer durch ein adsorbens zugesetzten tiefbohrung | |
US4418961A (en) | Method for restoring contaminants to base levels in previously leached formations | |
CH647886A5 (de) | Verfahren zur aufbereitung radioaktiver loesungen. | |
DE3600772A1 (de) | Verfahren zur beseitigung chlorierter kohlenwasserstoffe | |
DE2838712C2 (de) | ||
DE19925601A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Schadstoffrückhaltung von gelösten Uran- und Schwermetallverbindungen aus dem Grundwasser durch vorbehandelte Aktivkohle | |
DE4426266C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Materials zur Schwermetallabsorption |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |