[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE4308196A1 - Schrank mit verschiebbaren, faltbaren und versenkbaren Flügeltüren - Google Patents

Schrank mit verschiebbaren, faltbaren und versenkbaren Flügeltüren

Info

Publication number
DE4308196A1
DE4308196A1 DE4308196A DE4308196A DE4308196A1 DE 4308196 A1 DE4308196 A1 DE 4308196A1 DE 4308196 A DE4308196 A DE 4308196A DE 4308196 A DE4308196 A DE 4308196A DE 4308196 A1 DE4308196 A1 DE 4308196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wings
wing
slide
rails
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4308196A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Bortoluzzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bortoluzzi Mobili Srl
Original Assignee
Bortoluzzi Mobili Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bortoluzzi Mobili Srl filed Critical Bortoluzzi Mobili Srl
Publication of DE4308196A1 publication Critical patent/DE4308196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5045Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/212Doors disappearing in pockets in the furniture body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schrank mit verschiebbaren, faltbaren und versenkbaren Flügeltüren.
Die Erfindung betrifft insbesondere einen Schrank mit Flügeln, die bei geschlossenem Schrank in einer Ebene lie­ gen und bei geöffnetem Schrank zunächst aneinander liegen und später eine Versenkungsstellung innerhalb des Schrankes einnehmen.
Verschiedene Arten von Schränken mit verschieb- und versenkbaren Flügeltüren sind bekannt.
Die üblichste Lösung besteht darin, daß an einer Seite jedes Flügels ein in einem Hohlraum des Schranks verschieb­ bares Gelenk mit überkreuzten Hebeln befestigt ist.
Nachdem der Flügel geöffnet wurde, wird er in den Hohlraum geschoben, in dem das Gelenk befestigt ist.
Die bekannten Lösungen weisen jedoch den Nachteil auf, daß die Bauweise des Schrankes sehr aufwendig ist.
Das besagte Gelenk besteht insbesondere aus zahlrei­ chen mechanischen Teilen und muß an jedem einzelnen Flügel befestigt werden.
Darüber hinaus muß ein Hohlraum für jeden Flügel vor­ gesehen werden, was den im Schrank nutzbaren Raum beein­ trächtigt.
Die angelenkten Seiten der Flügel sowie die zugeordne­ ten Kanten des Schranks müssen ferner entweder einer auf­ wendigen formgebenden Arbeit unterworfen oder mit geform­ ten, hohle und/oder gewölbte Vorsprünge aufweisenden Leisten versehen werden, um die Montage jedes Flügels in bezug auf die Vorderseite des Schrankes sowie die Drehung jedes Flügels um die angelenkte Kante in bezug auf die an­ liegenden Leisten zu ermöglichen.
Bekannt sind auch Gleitvorrichtungen für verschiebbare Versenkungsflügel, deren Bau- bzw. Betriebsweise einfacher als die der o.g. Vorrichtungen sind.
Diese Gleitvorrichtungen werden jedoch für leichte und kleine Flügel eingesetzt. Sie sind für 25 bis 30 kg schwere und bis zu 270 cm hohe Flügel ungeeignet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, einen Schrank mit verschiebbaren faltbaren Versenkungsflügeln zu schaffen, der die o.g. Probleme löst.
Gemäß der Erfindung werden diese Hauptaufgabe sowie andere Aufgaben von einem Schrank mit den beanspruchten Merkmalen gelöst.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Schranks werden anhand der folgenden Beschreibung und der beigefügten schematischen Abbildungen näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1, 2, 3, 4 den erfindungsgemäßen Schrank mit geschlossenen, zum Teil geöffneten, geöffneten und ver­ senkten Flügeln;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Schranks, wobei der geführte Flügel aus den vorderen Gleitschienen ausgehängt dargestellt ist;
Fig. 6 eine Vorderansicht eines Querschnitts der un­ teren Gleitschiene der Flügel, die zum Erreichen der Versenkungsstellung dient;
Fig. 7 einen Querschnitt der unteren Gleitschiene zum Öffnen des geführten Flügels;
Fig. 8 eine Seitenansicht der unteren Gleitschiene und des unteren Laufgestells, die zum Erreichen der Versen­ kungsstellung dienen;
Fig. 9 eine Unteransicht des Laufgestells der Fig. 7;
Fig. 10 eine Draufsicht auf das zum Erreichen der Versenkungsstellung dienende Laufgestell in seiner völlig herausgezogenen Stellung;
Fig. 11 eine Rückansicht eines Querschnitts der un­ teren Gleitschiene der Flügel, die zum Erreichen der Ver­ senkungsstellung dient;
Fig. 12 eine Seitenansicht des Gleitblocks zum Öffnen des geführten Flügels;
Fig. 13 eine Vorderansicht des Gleitblocks der Fig. 12;
Fig. 14 eine Vorderansicht des Laufgestells des füh­ renden Flügels und des Gleitblocks des geführten Flügels, wenn beide Flügel aneinander liegen.
Wie in den Fig. 1 bis 5 dargestellt, besteht ein Schrank 15 im wesentlichen aus einem quaderförmigen Gehäuse 16, zwei Türflügeln 17, 18 und einem mittleren, mit einem Griff 20 versehenen Brett 19 (Fig. 5).
Die Flügel sind an dem mittleren Brett 19 durch zwei gefederte Scharniere 21 angelenkt.
An beiden Armen der Scharniere 21 sind (nicht darge­ stellte) Zugfedern angebracht, welche die Flügel dazu zwin­ gen, aneinander zu liegen, sobald sie durch Betätigen des Griffes 20 geöffnet werden und dabei die in einer Ebene liegende Schließstellung verlassen.
Ein so genannter "führender Flügel" ist durch Schar­ niere 22 (Fig. 5) an einer in Führungen 23 gleitenden Vor­ richtung angelenkt, die sich zwischen der hinteren Wand 24 und der vorderen Seite des Gehäuses 16 erstreckt.
Die Scharniere 22 zur Verbindung mit der Gleitvorrich­ tung sind an sich bekannt und lassen eine 90°-Drehung des führenden Flügels 17 um seine Drehachse zu.
Der andere Flügel, der "geführter Flügel" genannt wird, ist mit Gleitblöcken 25 (Fig. 5) versehen, die durch Scharniere 77 an den Enden seiner freien Kante angelenkt sind und in Schienen 26 gleiten, die sich entlang der vor­ deren Kante der oberen (27) und unteren (28) Wand des Ge­ häuses erstrecken.
Die zwischen der hinteren Wand 24 und der vorderen Seite des Gehäuses 16 gleitende Vorrichtung bewegt sich in einem Hohlraum 29 (Fig. 3), in dem die beiden Flügel 17, 18 Platz finden und somit nicht mehr zu sehen sind. Der Hohlraum 29 ist von einer Seite 30 des Gehäuses 16 und ei­ ner senkrechten inneren Trennwand 31 begrenzt (Fig. 6, 10, 11, 14).
An der oberen (32) und unteren (33) Wand (Fig. 3) des Hohlraums 29 sind eine obere und eine untere Gleitschiene 23 befestigt, die zueinander spiegelsymmetrisch sind.
Der Querschnitt jeder Gleitschiene 23 ist U-förmig und weist eine waagrechte Laufbahn 34 und zwei vertikale, ein­ ander zugewandte Zahnschienen 35, 36 auf.
Die vordere Seite jeder Gleitschiene 23 besitzt einen Anschlag 37, der auf der waagerechten Laufbahn 34 hinaus­ ragend befestigt ist, und einen Anschlag 38, der als Seitenhohlraum in der äußeren vertikalen Seite 39 der Schiene 23, an der äußeren Zahnschiene 36 anliegend, ausge­ bildet ist (Fig. 8).
Die Funktion des Anschlags 37 und des Seitenhohlraums 38 wird im Folgenden näher beschrieben.
Die Gleitvorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei Laufgestellen 40 (Fig. 5), die mit den beiden Gleitschienen 23 gekoppelt und durch eine senkrechte Stange 41 starr mit­ einander verbunden sind (Fig. 5, 6, 8, 10).
Da die beiden Laufgestelle gleich sind, wird nur das untere Gestell beschrieben.
Das Laufgestell 40 weist ein Untergestell 42 (Fig. 8, 9, und 11) auf, auf dem ein Stützrad 43 und zwei Zahnräder 44, 45 mit Geradverzahnung drehbar angelenkt sind. Das Stützrad 43 dreht sich um eine waagerechte Achse. Die bei­ den Zahnräder 44, 45 sind zylinderförmig (Fig. 10), drehen sich um senkrechte Achsen und sind außen miteinander gekop­ pelt.
Das Laufgestell 40 befindet sich auf der Gleitschiene 23, wobei das Stützrad 43 auf der waagerechten Laufbahn 34 rollt und die beiden, sich in entgegengesetzten Richtungen drehenden (wie in Fig. 10 durch Pfeile angedeutet) Zahnrä­ der 44, 45 in die gegenüberliegenden Zahnschienen 35, 36 eingreifen.
Mindestens der obere Teil jeden Zahnrades 44, 45 weist eine Scheibe 46 auf, deren Radius gleich dem des Teilkrei­ ses des Zahnrades ist und die ein ungezahntes Reibungsrad bildet, das die Bewegung auf die Scheibe des anderen Zahn­ rades 44, 45 überträgt.
Das in die äußere Zahnschiene 36 der Gleitschiene 23 eingreifende Zahnrad 45 weist einen rohrförmigen Vorsprung 47 (Fig. 6, 8, 10) zur Schaltkupplung einer Drehwelle 48 auf, die das Zahnrad mit dem jeweiligen Zahnrad des oberen Laufgestells verbindet.
Ein Ende der senkrechten Stange 41 zur starren Befe­ stigung mit dem oberen Laufgestell ist an der oberen Seite des Laufgestells durch Schrauben befestigt (Fig. 8).
Die Stange 41 besteht aus einem Profileisen mit C-förmigem Querschnitt (Fig. 10), dessen mittlere Wand mit einer Öffnung 50 (Fig. 8) für das innere Zahnrad 44 des Laufgestells 40 versehen ist.
Die vertikale Verbindung zwischen den Laufgestellen 40 durch die Drehwelle 48 und die Stange 41 erhöht die Steif­ heit und die Betriebsgenauigkeit der ganzen Einrichtung.
An der vorderen Seite jeden Laufgestells 40 ragen eine Rutsche 51 und eine Stützkonsole 52 (Fig. 6, 8, 9, 10) her­ aus, die sich parallel zu den Schienen 26 für die Gleit­ blöcken 25 des geführten Flügels 18 erstrecken.
Die Rutsche 51 ist in bezug auf die waagerechte Ebene zu den Schienen 26 für die Gleitblöcke 25 des geführten Flügels 18 hin geneigt.
Die Stützkonsole 52 hat U-förmigen Querschnitt und la­ gert den Gleitblock 25 des geführten Flügels 18 (Fig. 14). Die Stützkonsole 52 besitzt insbesondere eine obere Bahn 53, die sich entlang fast der ganzen vorderen Abmessung der Konsole 52 erstreckt, und eine untenliegende untere Bahn 54, die auf einen Teil der Konsole 52 begrenzt ist.
Im unteren Teil des Laufgestells 40 ist ein gefederter Hebel 55 (Fig. 9) an einem senkrechten Gelenkzapfen 56 an­ gelenkt, so daß er in einer waagerechten Ebene schwenkt. Ein Ende 57 des Hebels 55 erstreckt sich oberhalb der obe­ ren Bahn 53 der Konsole 52. Das andere Ende 58 des Hebels 55 ragt an der Seite des Laufgestells 40 hinaus und ist mit einer kleinen Rolle 59 versehen, die um eine senkrechte Achse frei drehbar ist. Das Ende 58 des gefederten Hebels 55 ist dafür geeignet, in den o.g. Seitenhohlraum 38 der Gleitschiene 23 einzugreifen, um das Laufgestell 40 festzuklemmen, wenn die Flügel aus dem Hohlraum 29 herausgezogen werden.
In der Nähe des Gelenkzapfens 56 weist der Hebel 55 einen mit einem geeigneten Loch versehenen Vorsprung 60 zur Verankerung des Endes einer Zugfeder 61 auf (Fig. 9).
Das andere Ende der Feder 61 ist an einem unteren Vor­ sprung 62 des Laufgestells 40 so verankert, daß der Hebel 55 ständig dazu gezwungen wird, sein mit der Rolle 59 ver­ sehenes Ende 58 zum Seitenhohlraum 38 in der Gleitschiene 23 hin zu drehen.
Das Laufgestell ist ferner mit einer Rippe 63 (Fig. 14) ausgestattet, die aus dessen unterer Seite senkrecht hinausragt und sich in der Nähe einer Öffnung 64 (Fig. 9, 10) in der oberen Bahn 53 der Konsole 52 befindet. Die Auf­ gabe dieser Rippe wird später erläutert.
Die an dem geführten Flügel 18 befestigten Gleitblöcke 25 und die entsprechenden Gleitschienen 26 sind zueinander spiegelsymmetrisch. Deshalb wird in der folgenden Beschrei­ bung lediglich auf die Schiene 26 und den Gleitblock 25, die an dem unteren Ende des geführten Flügels befestigt sind (Fig. 7), Bezug genommen.
Die Gleitschiene 26 hat C-förmigen Querschnitt mit ei­ ner nach oben gewandten offenen Seite.
Die Schiene 26 ist so eingelassen, daß sie die vordere Kante der unteren (28) und der oberen (27) Wand des Gehäu­ ses 16 bildet.
Der Gleitblock 25 hat einen abgeflachten Körper (Fig. 12, 13), der, von der Seite gesehen, L-förmig ist. Der Gleitblock 25 weist insbesondere eine vertikale durchge­ hende Wand 65 an der dem führenden Flügel 17 zugewandten Seite und eine Stufenwand 66 an der gegenüberliegenden Seite auf.
Die Bewegung des Gleitblocks 25 erfolgt durch ein seitliches Rad 67 und drei untere Räder 68, 69, 70.
Das seitliche Rad 67 ist um einen aus einer Seite des Gleitblocks 25 ragenden, waagrechten Zapfen 71 frei dreh­ bar.
Die drei unteren Räder 68, 69, 70, von denen zwei 69, 70 koaxial sind, sind um zwei, in der Nähe der Enden des Gleitblocks 25 herausragende, vertikale Zapfen 72, 73 frei drehbar.
Das seitliche Rad 67 hat einen größeren Durchmesser als die anderen Räder und läuft auf der waagrechten Kante der C-förmigen Schiene 26 (Fig. 7, 10).
Die Räder 68, 69 mit senkrechter Achse sind gleich und haben einen Durchmesser, der ein wenig kleiner als die Breite der C-förmigen Schiene 26 ist, da sie zwischen den senkrechten Wänden dieser Schiene laufen müssen (Fig. 7).
Ferner sind die Räder 68, 69 im gleichen Abstand zur Unterseite des Gleitblocks 25 angelenkt.
Das dritte Rad 70 steckt ebenfalls auf dem unter der Stufenwand 66 des Gleitblocks 25 angeordneten Zapfen 73 und hat einen Durchmesser, der kleiner als der der anderen Rä­ der 68, 69 ist.
Im Körper des Gleitblocks 25 befinden sich ein Seiten­ vorsprung 74 und ein zylindrisches Loch 75 mit Innenge­ winde, das senkrecht in den oberen Teil des Gleitblocks 25 eindringt (Fig. 13).
Der Seitenvorsprung 74 weist eine Nut 76 auf, die dazu dient, eine Kante des Scharniers 77 zum Verbinden mit dem geführten Flügel 18 einzuspannen (Fig. 7).
Das mit Innengewinde versehene Loch 75 dient zur Befe­ stigung des Scharniers 77 durch den Gewindezapfen 78.
Die Scharniere 77 zum Befestigen an dem geführten Flü­ gel 18 sind an sich bekannt und lassen eine 90°-Schwenkung des geführten Flügels 18 in bezug auf die ihn stützenden Gleitblöcke 25 zu.
Die Flügel 17, 18 werden dadurch geöffnet, daß man eine ausreichende Zugkraft auf den Griff 20 aufbringt.
Gleichzeitig lassen die gefederten Scharniere 21 die beiden Flügel 17, 18 um 90° schwenken, bis sie aneinander liegen (Fig. 3).
Von der oberen Seite des Schrankes her gesehen, dreht sich der führende Flügel 17 gegen den Uhrzeigersinn um die Achse der Stange 41. Der geführte Flügel 18 dreht sich im Uhrzeigersinn um die Scharnierachsen und verfährt dabei auf den Gleitblöcken 25 zusammen mit dem mittleren Brett 19.
Sobald die Flügel 17, 18 aneinanderstoßen, treten die Gleitblöcke 25 des geführten Flügels 18 in die Konsolen 52 der Laufgestelle 40 der Gleitvorrichtung ein (Fig. 14).
Die Gleitbewegung der Gleitblöcke 25 in den Konsolen 52 wird gezielt dadurch gebremst, daß die Seitenräder 67 der Gleitblöcke 25 gegen die Rutschen 51 der Laufgestelle 40 stoßen. Am Ende der Einschubbewegung verursachen die Gleitblöcke 25 die Lösung des gefederten Hebels 55 aus dem Seitenhohlraum 38 in der Gleitschiene 23.
Dies erfolgt dadurch, daß die vertikalen Wände 65 der Gleitblöcke 25 einen Druck auf die über die Stützkonsolen 52 hinausragenden Enden der gefederten Hebel 55 ausüben.
Die Gleitblöcke 25 verbleiben aus dem Grund zwischen den Konsolen 52 der Laufgestelle 40, weil die gefederten Scharnieren 21 zwischen den Flügeln 17, 18 und dem Brett 19 gegen den von den Enden der gefederten Hebel 55 auf die Gleitblöcke 25 ausgeübten Druck wirken.
Ist der Gleitblock 25 in der entsprechenden Konsole 52 eingeführt, berührt das Seitenrad 67 die Querrutsche 51 des Laufgestells 40, und die unteren Räder 68, 69, 70 befinden sich in den Gleitbahnen 53, 54 der Konsole 52. Die zwei Rä­ der 68, 69 mit gleichem Durchmesser sind in der oberen Bahn 53 angeordnet, während sich das Rad mit kleinerem Durchmes­ ser in der unteren Bahn befindet, wie in Fig. 8 in gestrichelter und in Fig. 14 in durchgezogener Linie darge­ stellt.
Nachdem die Flügel 17, 18 aneinanderliegen und die Laufgestelle 40 mit den Gleitblöcken 25 verbunden sind, können die beiden Flügel 17, 18 durch einen ausreichenden Druck auf den Griff 20 in den Hohlraum 29 geschoben werden, bis sie nicht mehr zu sehen sind.
Während des Einschiebens der Flügel 17, 18 laufen die Laufgestelle 40 zur hinteren Wand 24 des Schranks; sie wer­ den von der waagerechten Laufbahn 34 und den senkrechten Zahnschienen 35, 36 der Gleitschienen 23 geführt.
In dieser Betriebsphase dient das einen kleineren Durchmesser aufweisende, auf der unteren Gleitbahn 54 der Konsole 52 des Laufgestells 40 angeordnete Rad 70 des Gleitblocks 25 dazu, das oben liegende Rad 69 zu zentrieren und zu stabilisieren. Das Rad 69 kann somit unter Berührung der anliegenden senkrechten Wand 79 (Fig. 14) der U-förmigen Schiene 23 reibungslos und lautlos rollen.
Die Einschubbewegung der Flügel 17, 18 dauert solange, bis das mittlere Brett 19 gegen die vordere Seite des Ge­ häuses 16 stößt, wodurch die Öffnung des Hohlraums 29 ge­ schlossen wird (Fig. 4).
Um den Schrank zu schließen, muß der Benutzer den Griff so lang ziehen, bis die Flügel 17, 18 aus dem Hohlraum 29 völlig herausgezogen sind (Fig. 3).
Das Herausziehen der Laufgestelle 40 wird dadurch be­ grenzt, daß die unteren Rippen 63 der Laufgestelle 40 auf die Anschläge 37 der Gleitschiene 23 treffen, wie in Fig. 8 in gestrichelter Linie dargestellt.
Gleichzeitig wirken die Enden 58 der gefederten Hebel 55 mit den Seitenhohlräumen 38 der Gleitschienen 23 zusam­ men und verhindern unerwünschte Einschubbewegungen der Laufgestelle 40.
In bezug auf das Ende 58 wird in Fig. 10 die Gleit­ stellung gestrichelt und die Sperrstellung durchgezogen dargestellt.
Die anderen Enden 57 der Hebel 55 schieben die Gleit­ blöcke 25 in eine Lage außerhalb der Stützkonsolen 52 und innerhalb der vorderen Gleitschienen 26.
In dieser Betriebsphase wirkt die geneigte Rutsche 51 des Laufgestells 40 mit, daß der Gleitblock 25 ordnungsge­ mäß zur entsprechenden vorderen Gleitschiene 26 gelangt.
Damit die Flügel 17, 18 vollständig geschlossen wer­ den, muß der Benutzer einen ausreichenden Druck auf den Griff 20 ausüben, um der Kraft der gefederten Scharniere 21 entgegenzuwirken und die Flügel 17, 18 zurück in ihre Schließstellung in eine Ebene zu bringen (Fig. 1).
Aus dem Vorangehenden ergibt sich, daß der erfindungs­ gemäße Schrank 15 die Probleme der herkömmlichen Versenkungsgleitsysteme für die Türflügel löst.
Die Bauweise des erfindungsgemäßen Schranks 15 wird insbesondere dadurch vereinfacht, daß die beiden Flügel in einen gemeinsamen Hohlraum 29 gleiten und eine Gleitvor­ richtung 23, 40, 41 die beiden Flügel 17, 18 stützt.
Die an dem Gehäuse 16 angelenkten Seiten der Flügel 17, 18 brauchen ferner weder geformt, noch mit geeigneten Leisten bedeckt zu werden. Sie können eine einfache, vor­ teilhafte, unbearbeitete Gestalt haben.
Änderungen und Varianten des erfindungsgemäßen Schran­ kes 15 sind möglich, ohne den Rahmen der beanspruchten Hauptmerkmale zu verlassen.
Zum Beispiel können die beiden Flügel 17, 18 aneinan­ der angelenkt werden, wodurch das mittlere Brett 19 über­ flüssig wird.
In dieser Ausführungsform können die Gleitschienen 23, 26 mit Vorrichtungen versehen werden, die das Gleiten der Laufgestelle 40 und der Flügel 17, 18 in den gemeinsamen Hohlraum 29 anhalten.
Der Griff 20 kann in diesem Fall an einem der Flügel 17, 18 befestigt sein.
Bezugszeichenliste
15 Schrank
16 Gehäuse
17 Flügeltür
18 Flügeltür
19 Brett
20 Griff
21 Scharnier
22 Scharnier
23 (Gleit-)Schiene
24 Rückwand
25 Gleitblock
26 (Gleit-)Schiene
27 obere Wand (des Gehäuses 16)
28 untere Wand (des Gehäuses 16)
29 Hohlraum
30 Seite (des Gehäuses 16)
31 Trennwand
32 obere Wand (des Hohlraums 29)
33 untere Wand (des Hohlraums 29)
34 waagrechte Laufbahn
35 Zahnschiene
36 Zahnschiene
37 Anschlag
38 Seitenhohlraum (und Anschlag)
39 Seite (der Schiene 23)
40 Laufgestell
41 Stange
42 Untergestell
43 Stützrad
44 Zahnrad
45 Zahnrad
46 Scheibe (Reibungsrad)
47 Vorsprung
48 Drehwelle
50 Öffnung
51 Rutsche
52 Stützkonsole
53 obere Bahn (der Konsole)
54 untere Bahn (der Konsole)
55 Hebel
56 Gelenkzapfen
57 Ende des Hebels
58 Ende des Hebels
59 Rolle
60 Vorsprung
61 Zugfeder
62 Vorsprung
63 Rippe
64 Öffnung
65 Wand
66 Stufenwand
67 Seitenrad
68 unteres Rad
69 unteres Rad
70 unteres Rad
71 Zapfen
72 Zapfen
73 Zapfen
74 Seitenvorsprung
75 Loch mit Innengewinde
76 Nut
77 Scharnier
78 Gewindezapfen
79 Wand

Claims (9)

1. Schrank (15) mit faltbaren, in eine Versenkungsstellung verschiebbaren Türflügeln, mit einem quaderförmigen Gehäuse (16), mindestens zwei Türflügeln (17, 18), die in Schienen (23, 26) gleiten, die sowohl entlang der vorderen Kanten der oberen und der unteren Wand des Gehäuses (16) als auch entlang der unteren (33) und der oberen (32) Wand eines Hohlraums (29) zwischen der vorderen Seite und der hinteren Wand (24) des Gehäuses angeordnet sind, wobei sich die Flü­ gel (17, 18) zwischen einer Schließstellung, in der sich die Flügel in einer Ebene befinden, und einer Öffnungsstel­ lung, in der die Flügel parallel zueinander liegen, bewe­ gen, wobei die Flügel anschließend in eine Versen­ kungsstellung im Inneren des Schrankes (15) gleiten, dadurch gekennzeichnet, daß beide Flügel (17, 18) durch ge­ federte Scharniere (21) an einem mit einem Griff (20) zum Betätigen der beiden Flügel versehenen, mittleren Brett (19) angelenkt sind, daß die freie Kante eines Flügels (17), der führender Flügel genannt wird, durch Scharniere (22) an Gleitvorrichtungen (40) in den Schienen (23) ange­ lenkt ist, die sich im Hohlraum (29) zwischen der hinteren Wand (24) und der vorderen Seite des Gehäuses (16) er­ strecken, daß die Enden der freien Kante des anderen Flü­ gels (18), der geführter Flügel genannt wird, durch Schar­ niere (77) an Gleitvorrichtungen (25) in den Schienen (26) angelenkt sind, die sich entlang der vorderen Kante der oberen (27) und der unteren Wand (28) des Gehäuses (16) er­ strecken, daß sich beide Flügel (17, 18) zwischen einer Schließstellung, in der sich die Flügel im wesentlichen in einer Ebene befinden, und einer Öffnungsstellung bewegen, in der die Flügel aneinanderliegen und die Gleitvorrichtun­ gen (25) des geführten Flügels (18) in den Gleitvorrichtun­ gen (40) des führenden Flügels (17) vorgesehene Stützstellungen (51, 52) einnehmen und gefederte Vorrich­ tungen (55) zum Halten der Gleitvorrichtungen (40) des füh­ renden Flügels (17) in herausgezogener Stellung desaktivie­ ren, daß ferner eine Versenkungsstellung vorgesehen ist, in der sich beide Flügel in dem gemeinsamen Hohlraum (29) be­ finden und das mittlere Brett (19) gegen die vordere Kante des Gehäuses (16) stößt und somit den Hohlraum (29) schließt.
2. Schrank nach Anspruch 1, in dem die Schienen (23) zum Verschieben der Flügel (17, 18) in die Versenkungsstellung an der unteren (33) und der oberen (32) Wand eines von ei­ ner Seite (30) des Gehäuses (16) und einer senkrechten in­ neren Trennwand (31) gebildeten Hohlraums (29) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gleitschiene (23) einen U-förmigen Querschnitt hat und eine waagerechte Bahn (34) sowie zwei vertikale, einander gegenüberliegende Zahn­ schienen (35, 36) aufweist, daß jede Gleitschiene (23) fer­ ner an ihrem vorderen Ende einen hinausragenden Anschlag (37) und einen Seitenhohlraum (38) aufweist, wobei der An­ schlag (37) zum Anhalten der Auszugsbewegung der Gleitvor­ richtungen (40) in dem Hohlraum (29) dient und der Seitenhohlraum (38) für das Zusammenwirken mit den Vorrich­ tungen (55) zum Anhalten der Gleitvorrichtungen (40) des führenden Flügels (17) in herausgezogener Stellung geeignet ist.
3. Schrank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitvorrichtungen der Flügel (17, 18) zwei durch eine senkrechte Stange (41) starr miteinan­ der verbundene Laufgestelle (40) aufweisen, daß jedes Lauf­ gestell (40) ein Untergestell (42) aufweist, an dem ein Stützrad (43) und zwei zylindrische Zahnräder (44, 45) mit Geradverzahnung drehbar angelenkt sind, wobei sich das Stützrad (43) um eine waagerechte Achse unter Berührung der waagerechten Gleitbahn (34) dreht und die beiden Zahnräder (44, 45) sich um zugeordnete senkrechte Achsen drehen und außen miteinander und mit den beiden gegenüberliegenden Zahnschienen (35, 36) der Gleitschiene (23) gekoppelt sind, daß mindestens der obere Teil jedes Zahnrads (44, 45) eine Scheibe 46 aufweist, deren Radius gleich dem des Teilkrei­ ses der Zahnräder (44, 45) ist und welche ein ungezahntes Reibungsrad bildet, das die Bewegung auf die Scheibe (46) des gekoppelten Zahnrades überträgt, daß mindestens ein Zahnrad (44, 45) einen rohrförmigen Vorsprung (47) zur Schaltkupplung einer Drehwelle (48) aufweist, die das Zahn­ rad mit dem jeweiligen Zahnrad des gegenüberliegenden Lauf­ gestells verbindet.
4. Schrank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschienen (26) für den geführ­ ten Flügel (18) die vordere Kante der unteren (28) und der oberen (27) Wand- des Gehäuses (16) bilden und einen C-förmigen Querschnitt aufweisen, dessen offene Seite nach oben bzw. unten gewandt ist.
5. Schrank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitvorrichtungen des geführten Flügels (18) zwei Gleitblöcke (25) aufweisen, die durch Scharniere (77) an den Enden der freien Seite des geführten Flügels angelenkt sind, daß jeder Gleitblock (25) einen abgeflachten Körper hat, der, von der Seite gesehen, L-förmig ist und an der dem führenden Flügel (17) zugewand­ ten Seite eine senkrechte durchgehende Wand (65) und an der gegenüberliegenden Seite eine Stufenwand (66) aufweist, daß jeder Gleitblock (25) ein Seitenrad (67) und drei untere Räder (68, 69, 70) aufweist, wobei das Seitenrad (67) um einen waagerechten Zapfen (71) frei drehbar ist und die waagerechte Seite der C-förmigen Schiene (26) berührt und die drei unteren Räder (68, 69, 70) um zwei, in der Nähe der Enden des Gleitblockes (25) hinausragende, senkrechte Zapfen (72, 73) frei drehbar sind und zwischen den senk­ rechten Wänden der C-förmigen Schiene (26) rollen, daß zwei (68, 69) der Räder mit senkrechter Achse gleich sind und einen Durchmesser haben, der ein wenig kleiner als die Breite der C-förmigen Schiene (26) ist, daß das dritte Rad (70) ebenfalls auf dem unter der Stufenwand (66) des Gleit­ blocks (25) angeordneten Zapfen (73) steckt und einen Durchmesser hat, der kleiner als der der anderen Räder (68, 69) ist, daß sich im Körper des Gleitblocks (25) ein Sei­ tenvorsprung (74) und ein zylindrisches, mit Innengewinde versehenes Loch (75) befinden, die der Einspannung und der durch Schraubensysteme (78) erfolgenden Befestigung des Verbindungsscharniers (77) mit dem geführten Flügel (78) dienen.
6. Schrank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitze zum Stützen der Gleitvorrich­ tungen des geführten Flügels eine Rutsche (51) und eine Konsole (52) aufweisen, die sich an dem vorderen Ende der Laufgestelle (40) und parallel zu den Schienen (26) für die Gleitblöcke (25) des geführten Flügels (18) erstrecken, daß die Rutsche (51) in bezug auf die waagerechte Ebene zu den Schienen (26) für die Gleitblöcke (25) des geführten Flü­ gels (18) hin geneigt ist, daß die Konsole (52) einen U-förmigen Querschnitt hat und eine obere Bahn (53), die sich entlang der ganzen vorderen Abmessung der Konsole (52) erstreckt, und eine untenliegende untere Bahn (54), die auf einen Teil der Konsole (52) begrenzt ist, aufweist, wobei die obere (53) und die untere (54) Bahn dazu geeignet sind, die beiden oberen Räder (68, 69) bzw. das dritte untere Rad (70) jedes Gleitblocks (25) des geführten Flügels (18) zu lagern, wenn die beiden Flügel (17, 18) in der Öffnungs­ stellung aneinanderstoßen.
7. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gefederte Vorrichtung zum Halten, in herausgezogener Stel­ lung, der Laufgestelle (40) für die Gleitbewegung der Flü­ gel (17, 18) in eine Versenkungsstellung aus einem waagerechten Hebel (55) besteht, der an einem senkrecht aus dem unteren Teil jedes Laufgestells (40) herausragenden Ge­ lenkzapfen (56) angelenkt ist, daß sich ein Ende (57) des Hebels (55) oberhalb der oberen Bahn (53) der Konsole (52) erstreckt, während das andere Ende (58) des Hebels (55) an der Seite des Laufgestells (40) herausragt und mit einer kleinen Rolle (59) versehen ist, die um eine senkrechte Achse frei drehbar ist, daß der Hebel (55) ständig von ei­ ner Zugfeder (61) dazu gezwungen ist, sein mit der Rolle (59) versehenes Ende (58) zum Seitenhohlraum (38) in der Gleitschiene (23) hin zu schwenken, wobei das andere Ende (57) gegen die senkrechte Verbindungsstange (41) der Lauf­ gestelle (40) anschlägt.
8. Schrank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Öffnungsstellung, in der die Flügel (17, 18) gegeneinander liegen, die Gleitblöcke (25) des geführten Flügels (18) sich mit ihren Rädern (68, 69, 70) auf der oberen (53) und unteren (54) Bahn der Laufge­ stelle (40) des führenden Flügels (17) befinden, wobei die Gleitblöcke (25) mit ihrer durchgehenden senkrechten Wand (65) den gefederten Hebel (55) zu einer aus dem Seitenhohlraum (38) in der Gleitschiene (23) ausgerasteten Stellung drücken.
9. Schrank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Armen der Scharniere (21), wel­ che die Flügel (17, 18) mit dem mittleren Brett (19) ver­ binden, entsprechende Zugfedern angeordnet sind, welche die beiden Flügel (17, 18) zu einer gemeinsamen Drehung zwin­ gen, sobald die Flügel aus ihrer in einer Ebene liegenden Schließstellung bewegt werden.
DE4308196A 1992-04-02 1993-03-15 Schrank mit verschiebbaren, faltbaren und versenkbaren Flügeltüren Withdrawn DE4308196A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITPN920024A IT1259209B (it) 1992-04-02 1992-04-02 Armadio con ante pieghevoli e scorrevoli a scomparsa

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4308196A1 true DE4308196A1 (de) 1993-10-07

Family

ID=11394650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4308196A Withdrawn DE4308196A1 (de) 1992-04-02 1993-03-15 Schrank mit verschiebbaren, faltbaren und versenkbaren Flügeltüren

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4308196A1 (de)
ES (1) ES2067393B1 (de)
FR (1) FR2690195B1 (de)
IT (1) IT1259209B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902918C2 (de) * 1998-02-02 2002-04-11 Hawa Ag Mettmenstetten Befestigungsvorrichtung für eine versenkbare Tür
US20100117500A1 (en) * 2006-06-23 2010-05-13 Dada S.P.A. Cabinet or Similar Article of Furniture with a Sliding Foldaway Door
CN103443378A (zh) * 2010-12-03 2013-12-11 博尔托卢齐实验室有限责任公司 用于应用横向收回门特别是家具的横向收回门的设备
CN104080992A (zh) * 2012-01-31 2014-10-01 世嘉智尼工业株式会社 收纳式折叠门装置
DE202014100584U1 (de) * 2014-02-10 2015-05-12 Ninkaplast Gmbh Frontblende für Möbel
WO2016081961A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Julius Blum Gmbh Anordnung aus einer möbeltüre und einem hohlraum
JP2018500483A (ja) * 2014-11-26 2018-01-11 ユリウス・ブルム・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングJulius Blum Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung ヒンジ式に相互接続された少なくとも2つのドアリーフを移動させる装置
WO2018129575A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-19 Julius Blum Gmbh Schienenanordnung für möbelteile
AT521133A4 (de) * 2018-11-14 2019-11-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels
WO2020097656A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-22 Julius Blum Gmbh Führungssystem zur führung eines bewegbar gelagerten türflügels
EP3558061B1 (de) 2016-12-22 2022-03-23 Form Orange Produktentwicklung Schrank
IT202100024818A1 (it) * 2021-09-28 2023-03-28 Paolo Fornasari Sistema di supporto, di movimentazione e di occultamento di almeno una porta

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220213725A1 (en) * 2019-03-27 2022-07-07 Bortoluzzi Sistemi S.P.A. Furniture item with a leaf
CN113615982B (zh) * 2021-08-27 2023-06-06 汉德智能科技(徐州)有限公司 一种展开式智能衣柜及使用方法
CN113991485B (zh) * 2021-11-05 2024-06-07 河南中坤实业有限公司 一种低压固定式开关柜
CN114531800B (zh) * 2022-01-24 2024-02-02 贵州天网信息科技有限公司 一种自动化的安全配置核查设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044374A1 (de) * 1980-11-25 1982-07-22 Marley Werke GmbH, 3050 Wunstorf Falttuer
JP2565751B2 (ja) * 1988-08-31 1996-12-18 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 折り畳み式収納ドア
DE3942584A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Weyel Kg Einschiebe-falttuer-system fuer einen schrank
IT1258066B (it) * 1992-03-31 1996-02-20 Guide per armadi estraibili

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902918C2 (de) * 1998-02-02 2002-04-11 Hawa Ag Mettmenstetten Befestigungsvorrichtung für eine versenkbare Tür
US20100117500A1 (en) * 2006-06-23 2010-05-13 Dada S.P.A. Cabinet or Similar Article of Furniture with a Sliding Foldaway Door
US8303056B2 (en) * 2006-06-23 2012-11-06 Dada S.P.A. Cabinet or similar article of furniture with a sliding foldaway door
CN103443378A (zh) * 2010-12-03 2013-12-11 博尔托卢齐实验室有限责任公司 用于应用横向收回门特别是家具的横向收回门的设备
US9057216B2 (en) 2010-12-03 2015-06-16 Bortoluzzi Lab S.R.L. Device for applying laterally retracting doors, particularly for pieces of furniture
CN103443378B (zh) * 2010-12-03 2015-09-09 博尔托卢齐实验室有限责任公司 用于应用横向收回门特别是家具的横向收回门的设备
CN104080992A (zh) * 2012-01-31 2014-10-01 世嘉智尼工业株式会社 收纳式折叠门装置
US20150008811A1 (en) * 2012-01-31 2015-01-08 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Stowable folding door device
US9068386B2 (en) * 2012-01-31 2015-06-30 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Stowable folding door device
CN104080992B (zh) * 2012-01-31 2016-03-09 世嘉智尼工业株式会社 收纳式折叠门装置
DE202014100584U1 (de) * 2014-02-10 2015-05-12 Ninkaplast Gmbh Frontblende für Möbel
US10227806B2 (en) 2014-11-26 2019-03-12 Julius Blum Gmbh Arrangement of a door and cavity for an article of furniture
JP2018500483A (ja) * 2014-11-26 2018-01-11 ユリウス・ブルム・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングJulius Blum Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung ヒンジ式に相互接続された少なくとも2つのドアリーフを移動させる装置
WO2016081961A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Julius Blum Gmbh Anordnung aus einer möbeltüre und einem hohlraum
EP3822442A1 (de) 2014-11-26 2021-05-19 Julius Blum GmbH Anordnung aus einer möbeltüre und einem hohlraum
US10400493B2 (en) 2014-11-26 2019-09-03 Julius Blum Gmbh Assembly for spreading apart at least two hingedly interconnected door leaves
EP3558061B1 (de) 2016-12-22 2022-03-23 Form Orange Produktentwicklung Schrank
JP2020514587A (ja) * 2017-01-13 2020-05-21 ユリウス ブルーム ゲー・エム・ベー・ハーJulius Blum GmbH 家具部分のためのレールアセンブリ
CN110199081A (zh) * 2017-01-13 2019-09-03 优利思百隆有限公司 用于家具部件的轨道组件
TWI665373B (zh) * 2017-01-13 2019-07-11 奧地利商朱利葉斯百隆股份有限公司 用於家具部件的軌道配置
US11136804B2 (en) 2017-01-13 2021-10-05 Julius Blum Gmbh Rail assembly for furniture parts
WO2018129575A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-19 Julius Blum Gmbh Schienenanordnung für möbelteile
AT521133A4 (de) * 2018-11-14 2019-11-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels
AT521133B1 (de) * 2018-11-14 2019-11-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels
WO2020097656A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-22 Julius Blum Gmbh Führungssystem zur führung eines bewegbar gelagerten türflügels
TWI714348B (zh) * 2018-11-14 2020-12-21 奧地利商朱利葉斯百隆股份有限公司 用於引導可移動地安裝之門扇的引導系統以及具有該引導系統的傢俱
CN113039339A (zh) * 2018-11-14 2021-06-25 优利思百隆有限公司 用于引导可运动地支承的门扇的引导系统
US11913270B2 (en) 2018-11-14 2024-02-27 Julius Blum Gmbh Guide system for guiding a movably mounted door leaf
US12091898B2 (en) 2018-11-14 2024-09-17 Julius Blum Gmbh Guide system for guiding a movably mounted door leaf
IT202100024818A1 (it) * 2021-09-28 2023-03-28 Paolo Fornasari Sistema di supporto, di movimentazione e di occultamento di almeno una porta

Also Published As

Publication number Publication date
ES2067393A2 (es) 1995-03-16
ITPN920024A1 (it) 1993-10-02
ES2067393R (de) 1998-07-01
FR2690195B1 (fr) 1996-01-12
ES2067393B1 (es) 1999-03-16
ITPN920024A0 (it) 1992-04-02
FR2690195A1 (fr) 1993-10-22
IT1259209B (it) 1996-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308196A1 (de) Schrank mit verschiebbaren, faltbaren und versenkbaren Flügeltüren
AT521139B1 (de) Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels
WO2018204947A1 (de) Führungssystem zur führung eines türflügels
DE60110111T2 (de) Gelenkanordnung für eine schranktür
WO2004082431A1 (de) Schublade
DE1559893C3 (de) Scharnier zum Anlenken einer Möbeltür an ein Möbel
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
EP0794310A1 (de) Faltflügeltür
DE2851094C2 (de) Schrank mit wenigstens zwei Schiebetüren
EP0090956B2 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE1655787C3 (de) Ausschwenkbare Schiebetür
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE19860241A1 (de) Karussellvorrichtung zum Halten mindestens eines Fachbodens in einem Eckschrank und einer zweiflügeligen Türe
EP0270748A2 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2505511C3 (de) Aufliegender Oberlichtöffner
DE3125359A1 (de) Halterung fuer faltbare fluegelanordnungen, insbesondere fuer falttueren an moebelstuecken
DE3939587C2 (de)
AT503175B1 (de) Ausziehführungssystem für schubladen
DE4031519C2 (de) Duschabtrennung in Form einer mehrteiligen Falttür
DE4303096C2 (de) Zentralverschluß für eine Falttür
DE3241993A1 (de) Klappfenster
DE944924C (de) Schiebefenster
DE1708342C3 (de) Ausstellvorrichtung für Schwenkkipp-Fenster od.dgl.
DE1166658B (de) In ein Gehaeuse eingebautes, mittels eines schwenkbaren Handhebels zu betaetigendes Getriebe eines Beschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE1430250C (de) Anlenkvorrichtung fur Kofferraum deckel od dgl, insbesondere von Kraft fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee