DE4342066C2 - Aktivmatrix-Flüssigkristall-Anzeigetafel - Google Patents
Aktivmatrix-Flüssigkristall-AnzeigetafelInfo
- Publication number
- DE4342066C2 DE4342066C2 DE4342066A DE4342066A DE4342066C2 DE 4342066 C2 DE4342066 C2 DE 4342066C2 DE 4342066 A DE4342066 A DE 4342066A DE 4342066 A DE4342066 A DE 4342066A DE 4342066 C2 DE4342066 C2 DE 4342066C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- picture element
- elements
- picture
- row
- switching transistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/13624—Active matrix addressed cells having more than one switching element per pixel
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1343—Electrodes
- G02F1/134309—Electrodes characterised by their geometrical arrangement
- G02F1/134345—Subdivided pixels, e.g. for grey scale or redundancy
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/136259—Repairing; Defects
- G02F1/136272—Auxiliary lines
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2201/00—Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
- G02F2201/52—RGB geometrical arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aktivmatrix-
Flüssigkristall-Farbanzeigetafel mit einer Anordnung der
Bildelemente in einem Dreieck, und insbesondere eine
Flüssigkristall-Farbanzeigetafel mit redundanten Matrix
elementen.
Unter verschiedenen Farbanzeigetafelarten weist die
Aktivmatrix-Farbanzeigetafel, bei der Dünnfilmtransistoren
als Schaltelemente verwendet werden, die beste Bildqualität
auf.
Die Aktivmatrix weist eine Vielzahl von Bildelementen
auf, die auf einem transparenten isolierenden Substrat in
einer Matrix von Zeilen und Spalten angeordnet sind, wobei
jedes Bildelement mindestens eine Anzeigeelektrode und einen
Schalttransistor aufweist.
Die Matrix weist ferner eine Vielzahl von Adreßbussen,
die zwischen den Zeilen der Bildelemente angeordnet
sind, und eine Vielzahl von Datenbussen auf, zwischen den
Spalten angeordnet sind und die Adreßbusse im rechten Winkel
kreuzen. Die Anzeigeelektroden sind mit den Adreßleitungen
und den Datenleitungen über einen Dünnfilmschalttransistor
verbunden.
An die Dünnfilmtransisoren (TFT′s) werden Adressensig
nale angelegt, während Bildsignale an die Datenbusse und
damit über die von den Adressensignalen einge
schalteten TFT′s an ausgewählte Anzeigeelektroden angelegt
werden.
Bei einer Farbanzeige besteht ein vollständiges Bild
element aus mindestens drei Bildelementen für die Übertragung
der Primärfarbenkomponenten. Daher ist die Anzahl der
erforderlichen Zellenelemente im Vergleich zu Schwarz-Weiß-
Anzeigen dreimal so groß.
Die Qualität einer Farbabbildung hängt in großem Maße von
der wechselseitigen Anordnung der Farbbildpunktelemente ab.
Fig. 1 ist ein Schaltbild einer bekannten Aktiv
matrix-Flüssigkristall-Farbanzeigetafel. Wie in Fig. 1 darge
stellt, weist die Flüssigkristall-Farbanzeigetafel eine
Vielzahl von Feldern 100 auf, die in einer Matrix aus Zeilen
und Spalten angeordnet sind. Die Matrix weist zudem eine
Vielzahl von Datenbussen 1 und eine Vielzahl von Adreßbussen
2 auf. Jedes mit dem Bezugszeichen 31 bezeichnete Bildelement
weist zwei Anzeigeelektroden 3 und 4, die an beiden Seiten
eines jeden entsprechenden Datenbusses 1 angeordnet sind, und
zwei Schalttransistoren 5 und 6 auf, die jeweils mit den
Anzeigeelektroden 3 und 4 verbunden sind. Die Anzeige
elektroden 3 und 4 empfangen er den Datenbus 1 und die
Schalttransistoren 5 bzw. 6 ein Bildsignal.
Die Sourceelektroden der Schalttransistoren 5 und 6 sind
mit den entsprechenden Anzeigeelektroden 3 bzw. 4 verbunden.
Die Drainelektroden der Schalttransistoren 5 und 6 sind
gemeinsam mit dem Datenbus 1 verbunden, der zwischen den
Anzeigeelektroden 3 und 4 verläuft. Die Gateelektroden der
Schalttransistoren 5 und 6 sind gemeinsam mit einem
entsprechenden Adreßbus 2 verbunden. Die Anzeigeelektroden 3
und 4 sind jeweils an beiden Seiten des Adreßbusses 2
angeordnet. Jedes mit einem beliebigen Datenbus 1 verbundene
Paar der Anzeigeelektroden 3 und 4 ist an der einen Seite des
entsprechenden, Bildelementzeilen bildenden, Adreßbusses 2
angeordnet, während das entsprechende Paar der mit dem
benachbarten Datenbus 1 verbundenen Anzeigeelektroden auf der
anderen Seite des Adreßbusses 2 angeordnet ist.
Die mit R, G und B bezeichneten Anzeigeelektroden 3 und 4
sind mit roten, grünen bzw. blauen Filtern abgedeckt, um
Farbbildelemente 31 zu bilden. In den Zeilen 32 der
Bildelemente 31 parallel zu den Adreßbussen 2 wird die
Anordnung der Filter in der nachstehenden Reihenfolge
wiederholt: Rot (R), Blau (B) und Grün (G). Die Anordnung der
Filter ist in zwei benachbarten Bildzeilen 32 relativ zueinander um
einen halben Bildpunktabstand im Wiederholungszyklus der
Farbfilter verschoben, um dreieckförmige Farbbildelemente zu
bilden, die von zwei Anzeigeelektrodenpaaren in einer Zeile
32 und einem Anzeigeelektrodenpaar in einer benachbarten
Zeile 32 gebildet werden. Eine derartige Anordnung der
Farbelemente stellt ein hohe Bildqualität sicher.
Diese Feldanordnung weist jedoch einen erheblichen
Nachteil dahingehend auf, daß eine Unterbrechung in einem der
Datenbusse 1 oder der Adreßbusse 2 einen Verlust der
Betriebsfähigkeit aller mit dem defekten Bus verbundenen
Bildelemente ergibt. Die Unterbrechung bewirkt mit anderen
Worten das Auftreten von Spalten- bzw. Zeilendefekten in dem dargestellten
Bild.
Es ist auch eine Aktivmatrix-Flüssigkristall-Farbanzeige
tafel mit einer dreieckförmigen Anordnung der Bildelemente
bekannt, die in der Lage ist, eine Verminderung einer hohen
Bildqualität aufgrund des Einflusses einer kleinen Anzahl von
Unterbrechungen in den Adreßbussen zu verhindern.
Eine derartige aus der EP 0 276 853 bekannte Anzeigetafel ist in Fig. 2 dargestellt.
Die Anzeigetafel von Fig. 2 weist ähnlich wie in dem Falle
von Fig. 1 eine Vielzahl von Feldern 100 auf, die in einer
Matrix aus Zeilen und Spalten angeordnet sind. Jedes Feld 100
weist eine Vielzahl von Datenbussen 1, eine Vielzahl von
Adreßbussen 2, welche die Datenbusse 1 im rechten Winkel
kreuzen und eine Vielzahl von Bildelementen 31 auf, wovon
jedes von zwei Anzeigeelektroden 3 und 4 gebildet wird. Die
Anzeigeelektroden 3 und 4 eines jeden Bildelements 31 sind
über ein Paar Schalttransistoren 5 und 7 und ein anderes Paar
Schalttransistoren 6 und 8 jeweils mit einem zwischen den
Anzeigeelektroden 3 und 4 dieses Bildelements 31 verlaufenden
Datenbus 1 und mit zwei benachbarten Adreßbussen 2 verbunden.
Diese Anzeigetafel enthält eine Vielzahl roter (R),
grüner (G) und blauer (B) Filter, von denen jedes zwei
Anzeigeelektroden überdeckt und eine vorgegebene Farb
komponente durchläßt. Die Farbfilter sind in Verbindung mit
den Anzeigeelektroden so angeordnet, daß sie eine
dreieckförmige Anordnung von Farbbildelementen ergeben, wie
es durch die schraffierten Bereiche in Fig. 2 dargestellt
ist.
Somit kann aufgrund dessen, daß die Flüssigkristall-
Farbanzeigetafel eine dreieckförmige Anordnung der Bild
elemente mit verschiedenen Farben aufweist, eine hohe
Bildqualität erzielt werden. Zusätzlich dazu, daß ein
Bildelement über zwei Schalttransistoren ein Bildsignal von
einem Datenbus empfängt, ist es über die Gateelektroden der
Schalttransistoren mit zwei verschiedenen Adreßleitungen
verbunden. Wenn daher die Adreßleitung eine Unterbrechung
aufweist, kann das Bildsignal über den mit einem anderen
Adreßbus verbundenen Schalttransistor an das Bildelement
geliefert werden. Auf diese Weise bewirkt das Auftreten einer
kleinen Anzahl von Unterbrechungen in den Adreßbussen keine
Zeilendefekte in dem dargestellten Bild.
Diese Auslegung der Flüssigkristall-Farbanzeigetafel
weist jedoch die Nachteile auf, daß eine Unterbrechung in
irgend einem der Datenbusse einen Verlust der Betriebs
fähigkeit aller mit dem defekten Teil des Busses verbundenen
Bildelemente ergibt, und daß die Unterbrechung das Auftreten
von Spaltendefekten in dem dargestellten Bild bewirkt, wodurch
die Bildqualität gemindert wird. Ein in merklichen Teilen
einer Bildelementspalte auftretender Ausfall, kann die
Zurückweisung der gesamten Anzeigetafel, das heißt, eine
Verringerung der Produktionsausbeute bewirken.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine Aktivmatrix-
Flüssigkristall-Farbanzeigetafel mit einer dreieckförmigen
Bildelementanordnung bereitzustellen, die eine höhere
Bildqualität und eine erhöhte Produktionsausbeute erzielen
kann.
Der vorliegenden Erfindung gemäß, wird diese Aufgabe
durch die Bereitstellung einer Aktivmatrix-Flüssigkristall-
Anzeigetafel mit den Merkmalen aus dem Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte
Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
2 und 3 angegeben.
Die Anzeigetafel nach der ersten bevorzugten Ausführungsform
zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß die
Gateelektroden der zweiten und vierten Schalttransistoren
jedes Bildelements jeweils über zweite Verbindungsleitungen
mit dem Adreßbus verbunden sind, der zwischen zwei
Bildelementzeilen, die der momentanen Bildelementzeile
folgen, verläuft; die Gateelektroden der zweiten und vierten
Schalttransistoren für jedes in der letzten Bildelementzeile
angeordnete Bildelement mit dem ersten Adreßbus des folgenden
Zeilenfeldes jeweils über eine zweite Verbindungsleitung
verbunden sind; die Drainelektroden der zweiten und vierten
Schalttransistoren jedes Bildelements über die ersten
Verbindungsleitungen mit dem Datenbus verbunden sind, der
zwischen dem Bildelement und dem nachfolgenden Bildelement
derselben Bildelementzeile verläuft; und die Drainelektrode
des zweiten Schalttransistors jedes Halbbildelements am
Ende jeder zweiten Zeile über die erste
Verbindungsleitung mit dem ersten Datenbus des nächsten
Spaltenfeldes verbunden ist.
Die Verwendung dieser Merkmale ermöglicht es in
Verbindung mit den Merkmalen nach dem Stand der Technik die
Aufgabe, eine Aktivmatrix-Flüssigkristall-Farbanzeigetafel
mit einer dreieckförmigen Anordnung der Bildelemente, mit
einer verbesserten Bildqualität und einer erhöhten
Produktionsausbeute bereitzustellen, zu lösen, da der
Zeilendefekt auch dann nicht auftritt, wenn eine
Unterbrechung in den Adreßbussen oder in den Datenbussen
auftritt.
Wie vorstehend erwähnt, bewirkt das Auftreten einer
Unterbrechung in einem beliebigen Datenbus bei den herkömm
lichen Matrixanordnungen den Verlust der Betriebsfähigkeit
von Bildeelementen, die mit dem defekten Bus verbunden sind,
und das Auftreten von Spaltendefekten in dem dargestellten
Bild.
Im Gegensatz dazu ist bei der vorliegenden Anzeigetafel
struktur jedes von zwei Anzeigeelektroden gebildete Bild
element nicht nur mit zwei Adreßbussen, sondern auch mit zwei
Datenbussen verbunden.
Demzufolge bewirkt das Auftreten einer Unterbrechung in
einem Datenbus nicht den Verlust der Betriebsfähigkeit des
mit diesem Teil des Busses verbundenen Bildelements, da das
Bildsignal über den zweiten Datenbus an die Bildelemente
angelegt wird.
Der Ausfall der Betriebsfähigkeit von Bildelementen kann
bei der Struktur der vorliegenden Erfindung nur
dann auftreten, wenn Unterbrechungen gleichzeitig in den zwei
Bussen auftreten, mit denen die Bildelemente verbunden sind.
Die Möglichkeit eines gleichzeitigen Auftretens einer
Unterbrechung in beiden Bussen ist jedoch sehr klein. Somit
ermöglicht es die vorliegende Erfindung, die vorstehend
erwähnte Aufgabe zu lösen.
Die vorstehenden und weitere Merkmale und Vor
teile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nach
stehenden detaillierten Beschreibung, die unter Bezugnahme
auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt, leichter ver
ständlich. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild einer herkömmlichen Aktivmatrix-
Flüssigkristall-Farbanzeigetafel mit einer dreieckförmigen
Anordnung der Bildelemente;
Fig. 2 eine Teildraufsicht auf eine herkömmliche
Aktivmatrix-Flüssigkristall-Farbanzeigetafel mit einer drei
eckförmigen Anordnung der Bildelemente, von denen jedes mit
zwei Adreßbussen verbunden ist,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil einer Flüssig
kristall-Anzeigetafel gemäß einer ersten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine Layoutansicht einer TFT-Matrix der Flüssig
kristall-Farbanzeigetafel von Fig. 3;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht längs der Linie A-A′ von
Fig. 4;
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Teil einer Flüssig
kristall-Farbanzeigetafel gemäß einer zweiten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 eine Layoutansicht einer TFT-Matrix der Flüssig
kristall-Farbanzeigetafel von Fig. 6;
Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Teil einer Flüssig
kristall-Farbanzeigetafel gemäß einer dritten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 stellt eine Draufsicht auf einen Teil einer
Flüssigkristall-Farbanzeigetafel gemäß einer ersten Aus
führungsform der vorliegenden Erfindung dar. Der dargestellte
Teil der Anzeigetafel ist ein auf einem Glassubstrat
ausgebildetes TFT-Aktivmatrixfeld 100. Die Anzeigetafel weist
eine Vielzahl von Feldern 100 auf, die in einer Matrix aus
Spalten und Zeilen angeordnet sind. (TFT = Dünnfilmtransistor,
Dünnschichttransistor).
Das Matrixfeld 100 weist eine Vielzahl von Datenbussen 1
und eine Vielzahl von Bildelementen auf, von denen jedes von
zwei Anzeigeelektroden 3 und 4 gebildet wird, und dem vier
Schalttransistoren 5 bis 8 zugeordnet sind.
Die Anzeigeelektroden 3 und 4 jedes Bildelements sind
gleichzeitig über die Schalttransistoren 5 bis 8 mit zwei
Adreßbussen 2 verbunden, von denen einer zwischen der Zeile
32, in der dieses Bildelement angeordnet ist und der vorher
gehenden Zeile verläuft, während der andere Bus zwischen zwei
nachfolgenden Zeilen verläuft. Die Schalttransistoren 7 und 8
für jedes Bildelement sind gemeinsam, wie in Fig. 3
dargestellt, mittels einer elektrischen Verbindung 10 mit dem
einem Datenbus 1 verbunden.
Die in der letzten Bildelementzeile angeordneten Schalt
transistoren 7 und 8 für jedes Bildelement sind mit dem
ersten Adreßbus 2′ des folgenden Zeilenfeldes 100 über eine
elektrische Verbindung 9 verbunden. Andererseits ist der
Schalttransistor 7 für das unvollständige Bildelement, das am
Ende einer jeden Bildelementzeile angeordnet ist, mit dem
ersten Datenbus 1′ des nachfolgenden Spaltenfeldes 100
verbunden.
In Fig. 3 ist Anordnung der Farbfilterelemente über den
Anzeigeelektroden durch die Bezeichnungen R, G und B
dargestellt.
Nun folgt die Beschreibung der Betriebsweise der Flüssig
kristall-Farbanzeigetafel von Fig. 3.
Während einer Periode der Matrixabtastung wird an die
Anzeigeelektroden 3 und 4 eines jeden Bildelements zweimal
ein Bildsignal angelegt. Das erste Bildsignal wird über die
Schalttransistoren 5 und 6 angelegt, während das zweite
Bildsignal über die Schalttransistoren 7 und 8 angelegt
wird. Da das zweite Bildsignal ein nachfolgendes Signal ist,
das relativ zu dem ersten Signal um die notwendige Zeit für
die Adressierung einer Zeile verschoben ist, war jedes
Bildelement letztlich durch das zweite Bildsignal
angesteuert.
Wenn in dem Datenbus oder dem Adreßbus, mit denen die
Anzeigeelektroden 3 und 4 über die Schalttransistoren 7 und 8
verbunden sind, eine Unterbrechung auftritt, wird nur das
erste Bildsignal an die Anzeigeelektroden 3 und 4 angelegt.
Wenn andererseits in dem Adreß- oder dem Datenbus, mit denen
die Anzeigeelektroden 3 und 4 über die Schalttransistoren 5
und 6 verbunden sind, eine Unterbrechung auftritt, wird nur
das zweite Bildsignal an die Anzeigeelektroden 3 und 4
angelegt. Somit bewirkt das Auftreten einer Unterbrechung
keinen Ausfall der mit dem defekten Teil des Busses
verbundenen Bildelemente.
Das Layout eines beliebig ausgewählten Teils der TFT-
Matrix der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Farbanzeigetafel
ist in Fig. 4 dargestellt.
In Fig. 4 sind die Datenbusse 1, die Adreßbusse 2, die
Anzeigeelektroden 3 und 4, die Schalttransistoren 5 bis 8,
die elektrischen Verbindungen 9 zum Verbinden der Gate
elektroden 11 der Schalttransistoren 7 und 8 mit den Adreß
bussen 2 und die elektrischen Verbindungen 10 zum Verbinden
der Drainelektroden der Schalttransistoren 7 und 8 mit den
Datenbussen 2 dargestellt.
In Fig. 5 ist eine Querschnittsstruktur der Flüssig
kristall-Farbanzeigetafel längs der Linie A-A von Fig. 4
dargestellt. Die in Fig. 5 dargestellte Struktur wird gemäß
dem nachstehenden Verfahren hergestellt.
Ein Chromfilm wird auf einem Glassubstrat 12 aufgebracht
und danach mittels Photolithographie strukturiert, um
die (nicht dargestellten) Adreßbusse 2 und die Gateelektroden
11 der Schalttransistoren 5 und 6 auszubilden.
Danach wird ein als dielektrischer Gateelektrodenfilm zu
verwendender Siliziumnitridfilm 13 über der gesamten offen
liegenden Fläche der sich ergebenden Struktur aufgebracht.
Über dem Siliziumnitridfilm 13 wird ein amorpher Siliziumfilm
aufgebracht. Der amorphe Siliziumfilm wird dann mittels
Lithographie strukturiert, um Halbleiterbereiche 14 für die
Schalttransistoren zu bilden. Dann wird ein transparenter
Indiumoxidfilm über der gesamten offenliegenden Fläche
der sich ergebenden Struktur aufgebracht und danach mittels
Photolithographie strukturiert, wodurch die Anzeigeelektroden
3 und 4 gebildet werden. Auf die gesamte offenliegende Fläche
der sich ergebenden Struktur wird dann nacheinander ein
Molybdänsilizidfilm 15 und ein Chromfilm 16 aufgebracht.
Diese Filme 15 und 16 werden dann mittels Photolithographie
strukturiert, um die Source- und Drainelektroden der Schalt
transistoren und die (in Fig. 5 nicht dargestellten) elek
trischen Verbindungen zu bilden.
Daraufhin wird ein als dielektrischer Schutzfilm zu
verwendender Siliziumnitridfilm 17 mittels Photolithographie
auf die gesamte offenliegende Fläche der sich ergebenden
Struktur aufgebracht, wodurch die Schalttransistoren, die
Adreßbusse, die Drainelektroden der Schalttransistoren 5 und
6 und die Kontaktfenster für die elektrischen Verbindungen 10
geschaffen werden.
Dann wird ein Aluminiumfilm auf die gesamte offenliegende
Fläche der sich ergebenden Struktur aufgebracht. Daraufhin
wird der Aluminiumfilm mittels Photolithographie
strukturiert, um die Datenbusse 1 und die (in Fig. 5 nicht
dargestellten) elektrischen Verbindungen 9 zu bilden. Auf die
gesamte offenliegende Fläche der sich ergebenden Struktur
wird darauf ein als Orientierungsschicht für einen Flüssig
kristall verwendeter Polyimidfilm 18 aufgebracht.
Andererseits wird auf einem transparenten Substrat 20
eine Farbfilterschicht 19 ausgebildet. Darauf wird die
Filterschicht 19 mit einem transparenten leitenden Film 21
überdeckt, welcher aus einem Indiumoxidfilm besteht, der als
gemeinsame Elektrode für alle Flüssigkristallzellen verwendet
werden soll. Über der gemeinsamen Elektrode 21 wird dann eine
als Orientierungsschicht für den Flüssigkristall dienende
Polyimidschicht 22 aufgebracht.
In einem abschließendem Schritt des Herstellungsprozesses
der Aktivmatrix-Flüssigkristall-Farbanzeigetafel wird ein
Flüssigkristall 23 in einem zwischen der Farbfilterschicht 19
und der TFT-Matrix vorgesehenen Raum eingefüllt.
In der gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung gefertigten Struktur sind die Drainelektroden der
Schalttransistoren 7 und 8 für jedes Bildelement mit dem
zwischen dem Bildelement und dem folgenden Bildelement
derselben Bildelementzeile angeordneten Datenbus, wie in Fig.
3 dargestellt, verbunden. Obwohl es nicht dargestellt ist,
können die Drainelektroden auch mit dem zwischen dem
Bildelement und dem vorhergehenden Bildelement derselben
Bildelementzeile angeordneten Datenbus verbunden sein.
Fig. 6 ist eine Draufsicht auf einen Teil einer Flüssig
kristall-Farbanzeigetafel gemäß einer zweiten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung. Die Flüssigkristall-Farbanzeige
tafel der zweiten Ausführungsform weist eine Struktur auf,
bei der jeder Datenbus in jeder zweiten Bildelementenzeile
I, III zwischen benachbarten Anzeigeelektrodenpaaren verläuft,
im Gegensatz zur Struktur der ersten
Ausführungsform, bei der jeder Datenbus in jeder Bildelementenzeile zwischen benachbarten
Anzeigeelektroden verläuft. Im Gegensatz
zur ersten Ausführungsform bei der die Anordnung der Farbfilter einen
Wiederholungszyklus von zwei Zeilen I und II besitzt, weist
die zweite Ausführungsform einen Wiederholungszyklus der
Farbfilteranordnung von vier Zeilen I bis IV auf.
Der zweiten Ausführungsform gemäß, sind in der ersten
Zeile I die Drainelektroden der ersten und dritten Schalt
transistoren 5 und 6 jedes Bildelements gemeinsam mit dem
zwischen dem Bildelement und dem vorhergehenden Bildelement
derselben Bildelementzeile verlaufenden Datenbus 1 verbunden,
während die Drainelektroden der zweiten und vierten
Schalttransistoren 7 und 8 jedes Bildelements gemeinsam mit
dem zwischen dem Bildelement und dem nachfolgenden
Bildelement derselben Bildelementzeile verlaufenden Datenbus
1 verbunden sind.
In der zweiten Zeile II sind die Drainelektroden der
ersten und dritten Schalttransistoren 5 und 6 jedes Bild
elements gemeinsam mit dem zwischen den Anzeigeelektroden 3
und 4 des vorhergehenden Bildelements derselben Bildelement
zeile verlaufenden Datenbus 1 verbunden, während die
Drainelektroden der zweiten und vierten Schalttransistoren 7
und 8 jedes Bildelements gemeinsam mit dem zwischen den
Anzeigeelektroden 3 und 4 des Bildelements verlaufenden
Datenbus 1 verbunden sind.
In der dritten Zeile III sind die Drainelektroden der
ersten und dritten Schalttransistoren 5 und 6 jedes Bild
elements gemeinsam mit dem zwischen dem Bildelement und dem
nachfolgenden Bildelement derselben Bildelementzeile
verlaufenden Datenbus 1 verbunden, während die Drain
elektroden der zweiten und vierten Schalttransistoren 7 und 8
jedes Bildelements gemeinsam mit dem Datenbus 1 verbunden
sind, der im Gegensatz zur ersten Zeile I, zwischen dem
Bildelement und dem vorhergehenden Bildelement derselben
Bildelementzeile verläuft.
In der vierten Zeile IV sind die Drainelektroden der
ersten und dritten Schalttransistoren 5 und 6 jedes Bild
elements gemeinsam mit dem zwischen den Anzeigeelektroden 3
und 4 des Bildelements verlaufenden Datenbus 1 verbunden,
während die Drainelektroden der zweiten und vierten
Schalttransistoren 7 und 8 jedes Bildelements gemeinsam mit
dem Datenbus 1 verbunden sind, der im Gegensatz zur zweiten
Zeile II, zwischen den Anzeigeelektroden 3 und 4 des
vorhergehenden Bildelements derselben Bildelementzeile
verläuft.
Die Gateelektroden der ersten und dritten Schalt
transistoren 5 und 6 jedes Bildelements sind mit dem Adreßbus
verbunden, der zwischen der momentanen Bildelementzeile, in
welcher das momentane Bildelement angeordnet ist, und der dem
momentanen Bildelement vorhergehenden Bildelementzeile
verläuft. Andererseits sind die Gateelektroden der zweiten
und vierten Schalttransistoren 7 und 8 jedes Bildelements mit
dem Adreßbus über die elektrische Verbindung 9 verbunden, der
zwischen zwei der momentanen Bildelementzeile folgenden
Bildelementzeilen verlaufenden.
Die Gateelektroden der zweiten und vierten Schalt
transistoren 7 und 8 jedes Bildelements der letzten
Bildelementzeile sind mit dem ersten Adreßbus 2′ des
folgenden Zeilenfeldes über die elektrische Verbindung 9
verbunden. Die Drainelektrode des ersten Transistors 5 des ersten Halbbildelements der
zweiten Zeile II und die Drainelektrode des zweiten
Transistors 7 des ersten Halbbildelements der vierten Zeile IV sind mit dem letzten
Datenbus 1′ des vorhergehenden Spaltenfeldes verbunden.
Fig. 7 zeigt eine Layoutansicht der Aktivmatrix-Flüssig
kristall-Anzeigetafel von Fig. 6.
Wie in Fig. 7 dargestellt, verlaufen alle Datenbusse im
Vergleich zur Struktur der ersten Ausführungsform, bei der
alle Datenbusse zwischen benachbarten Anzeigeelektroden
verlaufen, zwischen benachbarten Anzeigeelektrodenpaaren. In
der Struktur der zweiten Ausführungsform verläuft jede
elektrische Verbindungen 9 zwischen benachbarten Anzeige
elektroden, zwischen denen keine Datenbusse verlaufen.
Fig. 8 stellt eine Draufsicht auf einen Teil einer
Flüssigkristall-Farbanzeigetafel gemäß einer dritten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Die Flüssig
kristall-Farbanzeigetafel der dritten Ausführungsform weist
dieselbe Struktur wie die zweite Ausführungsform mit der
Ausnahme der Farbfilteranordnung jedes Feldes auf.
Die zweite Ausführungsform erzielt auf
grund ihrer Struktur, bei der jeder Datenbus zwischen benach
barten Anzeigeelektrodenpaaren verläuft, eine Erhöhung des
Aperturverhältnisses. Ähnlich zur ersten Ausführungsform
weisen auch die zweiten und die dritte Ausführungsformen eine
Redundanz bei Gateelektrodenleitungen und Datenleitungen
auf.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß
die vorliegende Erfindung eine Flüssigkristall-Anzeigetafel
mit einer Struktur bereitstellt, bei der die Anzeige
elektroden jedes Bildelements mit zwei Datenbussen verbunden
sind, wodurch Zeilendefekte in der Bilddarstellung vermieden
werden können, wenn eine Unterbrechung in den Datenbussen
auftritt, wodurch das Aperturverhältnis verbessert und die
Produktionsausbeute erhöht wird.
Desweiteren erfordert die vorliegende Erfindung keine
zusätzlichen Schritte für die Erzielung der vorstehend
beschriebenen Struktur, da die elektrischen Verbindungen 9
und 10 in den Herstellungsprozeß der Aktivmatrix mit
integriert werden. Falls weitere zusätzliche Fertigungs
schritte erforderlich sind, können die Transistoren 7 und 8
von den Adreßbussen und den Datenbussen abgetrennt werden,
indem die elektrischen Verbindungen 9 und 10 mittels
Laserstrahlen weggeschmolzen werden.
Claims (3)
1. Aktivmatrix-Flüssigkristall-Anzeigetafel, mit
einem transparenten isolierenden Substrat (12);
einer Mehrzahl von auf dem transparenten isolierenden Substrat (12) ausgebildeten parallelen Adreßbussen (2, 2′);
einer Mehrzahl von auf dem transparenten isolierenden Substrat (12) ausgebildeten Datenbusse (1, 1′), welche die Adreßbusse (2) im rechten Winkel kreuzen;
einer Filtereinrichtung mit einer dreieckförmigen von Farbbildelementen, wobei die Filtereinrichtung eine Mehrzahl von Bildelementen (31), die auf dem transparenten isolierenden Substrat (12) unter Ausbildung einer Mehrzahl von Bildelementzeilen (32) parallel zu den und zwischen jeweils zwei benachbarten Adreßbussen (2) angeordnet sind und von denen jedes Bildelement (31) eine erste und eine zweite Anzeigeelektrode (3, 4) zum Anlegen von Bildsignalen und vier Schalttransistoren (5, 6, 7, 8) zum Ansteuern des Bildelements (31) aufweist, und eine Mehrzahl von Filterelementen mit unterschiedlichen Farbkomponenten aufweist, welche Filterelemente parallel zu den und zwischen jeweils zwei benachbarten Adreßbussen (2) mit einer Farbkomponente jeweils über den beiden Anzeigeelektroden (3, 4) eines jeden Bildelements (31) liegend angeordnet sind;
einem Flüssigkristallmaterial (23), das in einen zwischen jedem Filterelement und jeder Anzeigeelektrode (3, 4) jedes Bildelements (31) vorgesehenen Raum eingefüllt ist;
einer ersten Verbindungsleitung (10), mit der beide Anzeigeelektroden (3, 4) eines jeden Bildelements (31), die über ein erstes Schalttransistorpaar (5, 6) von den vier Schalttransistoren (5, 6, 7, 8) mit einem Datenbus (1) verbunden sind, über ein zweites Schalttransistorpaar (7, 8) von den vier Schalttransistoren (5, 6, 7, 8) mit einem anderen Datenbus (1) verbunden sind; und
einer zweiten Verbindungsleitung (9), mit der beide Anzeigeelektroden (2, 3) eines jeden Bildelements (31), die über das erste Schalttransistorpaar (5, 6) mit einem Adreßbus (2) verbunden sind, über das zweite Schalttransistorpaar (7, 8) mit einem anderen Adreßbus (2) verbunden sind.
einem transparenten isolierenden Substrat (12);
einer Mehrzahl von auf dem transparenten isolierenden Substrat (12) ausgebildeten parallelen Adreßbussen (2, 2′);
einer Mehrzahl von auf dem transparenten isolierenden Substrat (12) ausgebildeten Datenbusse (1, 1′), welche die Adreßbusse (2) im rechten Winkel kreuzen;
einer Filtereinrichtung mit einer dreieckförmigen von Farbbildelementen, wobei die Filtereinrichtung eine Mehrzahl von Bildelementen (31), die auf dem transparenten isolierenden Substrat (12) unter Ausbildung einer Mehrzahl von Bildelementzeilen (32) parallel zu den und zwischen jeweils zwei benachbarten Adreßbussen (2) angeordnet sind und von denen jedes Bildelement (31) eine erste und eine zweite Anzeigeelektrode (3, 4) zum Anlegen von Bildsignalen und vier Schalttransistoren (5, 6, 7, 8) zum Ansteuern des Bildelements (31) aufweist, und eine Mehrzahl von Filterelementen mit unterschiedlichen Farbkomponenten aufweist, welche Filterelemente parallel zu den und zwischen jeweils zwei benachbarten Adreßbussen (2) mit einer Farbkomponente jeweils über den beiden Anzeigeelektroden (3, 4) eines jeden Bildelements (31) liegend angeordnet sind;
einem Flüssigkristallmaterial (23), das in einen zwischen jedem Filterelement und jeder Anzeigeelektrode (3, 4) jedes Bildelements (31) vorgesehenen Raum eingefüllt ist;
einer ersten Verbindungsleitung (10), mit der beide Anzeigeelektroden (3, 4) eines jeden Bildelements (31), die über ein erstes Schalttransistorpaar (5, 6) von den vier Schalttransistoren (5, 6, 7, 8) mit einem Datenbus (1) verbunden sind, über ein zweites Schalttransistorpaar (7, 8) von den vier Schalttransistoren (5, 6, 7, 8) mit einem anderen Datenbus (1) verbunden sind; und
einer zweiten Verbindungsleitung (9), mit der beide Anzeigeelektroden (2, 3) eines jeden Bildelements (31), die über das erste Schalttransistorpaar (5, 6) mit einem Adreßbus (2) verbunden sind, über das zweite Schalttransistorpaar (7, 8) mit einem anderen Adreßbus (2) verbunden sind.
2. Aktivmatrix-Flüssigkristall-Anzeigetafel nach Anspruch 1,
bei der
die erste und die zweite Anzeigeelektrode (3, 4) eines jeden Bildelements (31) in benachbarten Räumen in der Richtung der Adreßbusse (2) zwischen zwei benachbarten Adreßbussen (2) und zwei benachbarten Datenbussen (1) angeordnet sind, derart, daß die Bildelemente (31) jeder Bildelementzeile (32) relativ zu den Bildelementen (31) der dieser benachbarten Bildelementzeilen (32) um einen halben Bildpunktabstand des Wiederholungszyklusses der Bildelemente (31) verschoben sind, so daß am Anfang und am Ende jeder zweiten Bildelementzeile (32) ein Halbbildelement mit einer Anzeigeelektrode gebildet ist;
bei jedem Bildelement (31) die Sourceelektrode eines ersten und die eines zweiten Schalttransistors (5, 7) von den vier Schalttransistoren (5, 6, 7, 8) mit der ersten Anzeigeelektrode (3) verbunden sind, die Sourceelektrode eines dritten und die eines vierten Schalttransistors (6, 8) von den vier Schalttransistoren (5, 6, 7, 8) mit der zweiten Anzeigeelektrode (4) verbunden sind, die Gateelektrode des ersten und die des dritten Schalttransistors (5, 6) mit dem Adreßbus (2) verbunden sind, der zwischen der Bildelementzeile (32), in weicher das Bildelement (31) angeordnet ist, und der vorhergehenden Bildelementzeile (32) verläuft, die Drainelektrode des ersten und die des dritten Schalttransistors (5, 6) mit dem Datenbus (1) verbunden ist, der zwischen der ersten und der zweiten Anzeigeelektrode (3, 4) des Bildelements (31) verläuft,
die Filterelemente drei Elemente mit den Farbkomponenten rot (R), grün (G) und blau (B) aufweisen, welche in Richtung der Adreßbusse (2) zyklisch aufeinanderfolgen, so daß die Bildelementzeilen (32) jeweils rote, grüne und blaue Elemente aufweisen, wobei der Wiederholungszyklus der drei Elemente in einer von zwei benachbarten Bildelementzeilen (32) zwei erste Elemente (RR), zwei zweite Elemente (GG) und zwei dritte Elemente (BB) in dieser Reihenfolge umfaßt, und der Wiederholungszyklus in der anderen Bildelementzeile (32) ein zweites Element (G), zwei dritte Elemente (BB), zwei erste Elemente (RR) und ein zweites Element (G) in dieser Reihenfolge umfaßt, wobei
die Gateelektrode des zweiten und die des vierten Schalttransistors (7, 8) jedes Bildelements (31) mit Ausnahme der Bildelemente (31) in der letzten Bildelementzeile (32) über die zweite Verbindungsleitung (9) mit dem Adreßbus (2) verbunden sind, der zwischen zwei Bildelementzeilen (32) verläuft, die der Bildelementzeile (32) folgen, in der das Bildelement (31) angeordnet ist;
die Gateelektrode des zweiten und die des vierten Schalttransistors (7, 8) jedes in der letzten Bildelementzeile (32) angeordneten Bildelements (31) über die zweite Verbindungsleitung (9) mit dem ersten Adreßbus (2′) einem folgenden Zeilenfeldes (100) verbunden sind;
die Drainelektrode des zweiten und die des vierten Schalttransistors (7, 8) jedes Bildelements (31) über die erste Verbindungsleitung (10) mit dem Datenbus (1) verbunden ist, der zwischen dem Bildelement (31) und dem diesem folgenden Bildelement (31) derselben Bildelementzeile (32) verläuft; und
die Drainelektrode des zweiten Schalttransistors (7) jedes Halbbildelements (31) am Ende jeder zweiten Bildelementzeile (32) über die erste Verbindungsleitung (10) mit dem ersten Datenbus (1′) eines nächsten Spaltenfeldes (100) verbunden ist.
die erste und die zweite Anzeigeelektrode (3, 4) eines jeden Bildelements (31) in benachbarten Räumen in der Richtung der Adreßbusse (2) zwischen zwei benachbarten Adreßbussen (2) und zwei benachbarten Datenbussen (1) angeordnet sind, derart, daß die Bildelemente (31) jeder Bildelementzeile (32) relativ zu den Bildelementen (31) der dieser benachbarten Bildelementzeilen (32) um einen halben Bildpunktabstand des Wiederholungszyklusses der Bildelemente (31) verschoben sind, so daß am Anfang und am Ende jeder zweiten Bildelementzeile (32) ein Halbbildelement mit einer Anzeigeelektrode gebildet ist;
bei jedem Bildelement (31) die Sourceelektrode eines ersten und die eines zweiten Schalttransistors (5, 7) von den vier Schalttransistoren (5, 6, 7, 8) mit der ersten Anzeigeelektrode (3) verbunden sind, die Sourceelektrode eines dritten und die eines vierten Schalttransistors (6, 8) von den vier Schalttransistoren (5, 6, 7, 8) mit der zweiten Anzeigeelektrode (4) verbunden sind, die Gateelektrode des ersten und die des dritten Schalttransistors (5, 6) mit dem Adreßbus (2) verbunden sind, der zwischen der Bildelementzeile (32), in weicher das Bildelement (31) angeordnet ist, und der vorhergehenden Bildelementzeile (32) verläuft, die Drainelektrode des ersten und die des dritten Schalttransistors (5, 6) mit dem Datenbus (1) verbunden ist, der zwischen der ersten und der zweiten Anzeigeelektrode (3, 4) des Bildelements (31) verläuft,
die Filterelemente drei Elemente mit den Farbkomponenten rot (R), grün (G) und blau (B) aufweisen, welche in Richtung der Adreßbusse (2) zyklisch aufeinanderfolgen, so daß die Bildelementzeilen (32) jeweils rote, grüne und blaue Elemente aufweisen, wobei der Wiederholungszyklus der drei Elemente in einer von zwei benachbarten Bildelementzeilen (32) zwei erste Elemente (RR), zwei zweite Elemente (GG) und zwei dritte Elemente (BB) in dieser Reihenfolge umfaßt, und der Wiederholungszyklus in der anderen Bildelementzeile (32) ein zweites Element (G), zwei dritte Elemente (BB), zwei erste Elemente (RR) und ein zweites Element (G) in dieser Reihenfolge umfaßt, wobei
die Gateelektrode des zweiten und die des vierten Schalttransistors (7, 8) jedes Bildelements (31) mit Ausnahme der Bildelemente (31) in der letzten Bildelementzeile (32) über die zweite Verbindungsleitung (9) mit dem Adreßbus (2) verbunden sind, der zwischen zwei Bildelementzeilen (32) verläuft, die der Bildelementzeile (32) folgen, in der das Bildelement (31) angeordnet ist;
die Gateelektrode des zweiten und die des vierten Schalttransistors (7, 8) jedes in der letzten Bildelementzeile (32) angeordneten Bildelements (31) über die zweite Verbindungsleitung (9) mit dem ersten Adreßbus (2′) einem folgenden Zeilenfeldes (100) verbunden sind;
die Drainelektrode des zweiten und die des vierten Schalttransistors (7, 8) jedes Bildelements (31) über die erste Verbindungsleitung (10) mit dem Datenbus (1) verbunden ist, der zwischen dem Bildelement (31) und dem diesem folgenden Bildelement (31) derselben Bildelementzeile (32) verläuft; und
die Drainelektrode des zweiten Schalttransistors (7) jedes Halbbildelements (31) am Ende jeder zweiten Bildelementzeile (32) über die erste Verbindungsleitung (10) mit dem ersten Datenbus (1′) eines nächsten Spaltenfeldes (100) verbunden ist.
3. Aktivmatrix-Flüssigkristall-Anzeigetafel nach Anspruch 1,
bei der
in der einen von zwei benachbarten Bildelementzeilen (32) die erste und die zweite Anzeigeelektrode (3, 4) eines jeden Bildelements (31) in benachbarten Räumen in der Richtung der Adreßbusse (2) zwischen zwei benachbarten Adreßbussen (2) und zwei benachbarten Datenbussen (1) angeordnet sind, und in der anderen von den zwei benachbarten Bildelementzeilen (32) die erste und die zweite Anzeigeelektrode (3, 4) eines jeden Bildelements (31) zusammen mit der zweiten bzw. der ersten Anzeigeelektrode (4, 3) der diesem jeweils benachbarten Bildelemente (31) derselben Bildelementzeile (32) in benachbarten Räumen in der Richtung der Adreßbusse (2) zwischen zwei benachbarten Adreßbussen (2) und zwei benachbarten Datenbussen (1) angeordnet sind, derart, daß die Bildelemente (31) jeder Bildelementzeile (32) relativ zu den Bildelementen (31) der dieser benachbarten Bildelementzeilen (32) um einen halben Bildpunktabstand des Wiederholungszyklusses der Bildelemente (31) verschoben sind, so daß am Anfang und am Ende jeder anderen Bildelementzeile (32) von den zwei benachbarten Bildelementzeilen (32) ein Halbbildelement mit einer Anzeigeelektrode gebildet ist;
bei jedem Bildelement (31) die Sourceelektrode eines ersten und die eines zweiten Schalttransistors (5, 7) von den vier Schalttransistoren (5, 6, 7, 8) mit der ersten Anzeigeelektrode (3) verbunden sind, die Sourceelektrode eines dritten und die eines vierten Schalttransistors (6, 8) von den vier Schalttransistoren (5, 6, 7, 8) mit der zweiten Anzeigeelektrode (4) verbunden sind, die Gateelektrode des ersten und die des dritten Schalttransistors (5, 6) mit dem Adreßbus (2) verbunden sind, der zwischen der Bildelementzeile (32), in welcher das Bildelement (31) angeordnet ist, und der vorhergehenden Bildelementzeile (32) verläuft,
die Filterelemente drei Elemente mit den Farbkomponenten rot (R), grün (G) und blau (B) aufweisen, welche in Richtung der Adreßbusse (2) zyklisch aufeinanderfolgen, so daß die Bildelementzeilen (32) jeweils rote, grüne und blaue Elemente aufweisen, wobei der Wiederholungszyklus der drei Elementen in der einen von zwei benachbarten Bildelementzeilen (32) zwei erste Elemente (RR), zwei zweite Elemente (GG) und zwei dritte Elemente (BB) in dieser Reihenfolge umfaßt, und der Wiederholungszyklus in der anderen Bildelementzeile (32) ein zweites Element (G), zwei dritte Elemente (BB), zwei erste Elemente (RR) und ein zweites Element (G) in dieser Reihenfolge umfaßt,
die Drainelektrode des ersten und die des dritten Schalttransistors (5, 6) jedes Bildelements (31) in der einen Bildelementzeile (32) mit dem zwischen dem Bildelement (31) und dem vorhergehenden Bildelement (31) derselben Bildelementzeile (32) verlaufenden Datenbus (1) verbunden sind, und die Drainelektrode des zweiten und die des vierten Schalttransistors (7, 8) jedes Bildelements (31) in der einen Bildelementzeile (32) mit dem zwischen dem Bildelement (31) und dem nachfolgenden Bildelement (31) derselben Bildelementzeile (32) verlaufenden Datenbus (1) verbunden sind;
die Drainelektrode des ersten und die des dritten Schalttransistors (5, 6) jedes Bildelements (31) in der der einen Bildelementzeile (32) vorhergehenden Bildelementzeile (32) mit dem zwischen der ersten und der zweiten Anzeigeelektrode (3, 4) des Bildelements (31) verlaufenden Datenbus (1) verbunden sind, die Drainelektrode des zweiten und die des vierten Schalttransistors (7, 8) jedes Bildelements (31) in der der einen Bildelementzeile (32) vorhergehenden Bildelementzeile (32) über die erste Verbindungsleitung (10) mit dem Datenbus (1) verbunden sind, der zwischen der ersten und der zweiten Anzeigeelektrode (3, 4) des vorhergehenden Bildelements (31) derselben Bildelementzeile (32) verläuft, und die Drainelektrode des zweiten Schalttransistors (7) des Halbbildelements am Anfang der der einen Bildelementzeile (32) vorhergehenden Bildelementzeile (32) über die erste Verbindungsleitung (10) mit dem letzten Datenbus (1′) eines vorangehenden Spaltenfeldes (100) verbunden ist;
die Drainelektrode des ersten und die des dritten Schalttransistors (5, 6) jedes Bildelements (31) in der anderen Bildelementzeile (32) über die erste Verbindungsleitung (10) mit dem Datenbus (1) verbunden sind, der zwischen der ersten und der zweiten Anzeigeelektrode (3, 4) des vorhergehenden Bildelements (31) derselben Bildelementzeile (32) verläuft, die Drainelektrode des zweiten und die des vierten Schalttransistors (7, 8) jedes Bildelements (31) in der anderen Bildelementzeile (32) mit dem zwischen der ersten und der zweiten Anzeigeelektrode (3, 4) des Bildelements (31) verlaufenden Datenbus (1) verbunden sind, und die Drainelektrode des ersten Schalttransistors (5) des Halbbildelements am Anfang der anderen Bildelementzeile (32) über die erste Verbindungsleitung (10) mit dem letzten Datenbus (1′) des vorangehenden Spaltenfeldes (100) verbunden ist;
die Drainelektrode des ersten und des dritten Schalttransistors (5, 6) jedes Bildelements (31) in einer der anderen Bildelementzeile (32) folgenden Bildelementzeile (32) mit dem zwischen dem Bildelement (31) und dem diesem nachfolgenden Bildelement (31) derselben Bildelementzeile (32) verlaufenden Datenbus (1) verbunden sind, und die Drainelektrode des zweiten und des vierten Schalttransistors (7, 8) jedes Bildelements (31) in einer der anderen Bildelementzeile (32) folgenden Bildelementzeile (32) mit dem zwischen dem Bildelement (31) und dem vorangehenden Bildelement (31) derselben Bildelementzeile (32) verlaufenden Datenbus (1) verbunden sind;
die Gateelektrode des zweiten und die des vierten Schalttransistors (7, 8) jedes Bildelements (31) mit Ausnahme der Bildelemente (31) in der letzten Bildelementzeile (32) über die zweite Verbindungsleitung (9) mit dem Adreßbus (2) verbunden sind, der zwischen zwei Bildelementzeilen (32) verläuft, die der Bildelementzeile (32) folgen, in der das Bildelement (31) angeordnet ist; und
die Gateelektrode des zweiten und die des vierten Schalttransistors (7, 8) jedes in der letzten Bildelementzeile (32) angeordneten Bildelements (31) über die zweite Verbindungsleitung (9) mit dem ersten Adreßbus (2′) eines folgenden Zeilenfeldes (100) verbunden sind.
in der einen von zwei benachbarten Bildelementzeilen (32) die erste und die zweite Anzeigeelektrode (3, 4) eines jeden Bildelements (31) in benachbarten Räumen in der Richtung der Adreßbusse (2) zwischen zwei benachbarten Adreßbussen (2) und zwei benachbarten Datenbussen (1) angeordnet sind, und in der anderen von den zwei benachbarten Bildelementzeilen (32) die erste und die zweite Anzeigeelektrode (3, 4) eines jeden Bildelements (31) zusammen mit der zweiten bzw. der ersten Anzeigeelektrode (4, 3) der diesem jeweils benachbarten Bildelemente (31) derselben Bildelementzeile (32) in benachbarten Räumen in der Richtung der Adreßbusse (2) zwischen zwei benachbarten Adreßbussen (2) und zwei benachbarten Datenbussen (1) angeordnet sind, derart, daß die Bildelemente (31) jeder Bildelementzeile (32) relativ zu den Bildelementen (31) der dieser benachbarten Bildelementzeilen (32) um einen halben Bildpunktabstand des Wiederholungszyklusses der Bildelemente (31) verschoben sind, so daß am Anfang und am Ende jeder anderen Bildelementzeile (32) von den zwei benachbarten Bildelementzeilen (32) ein Halbbildelement mit einer Anzeigeelektrode gebildet ist;
bei jedem Bildelement (31) die Sourceelektrode eines ersten und die eines zweiten Schalttransistors (5, 7) von den vier Schalttransistoren (5, 6, 7, 8) mit der ersten Anzeigeelektrode (3) verbunden sind, die Sourceelektrode eines dritten und die eines vierten Schalttransistors (6, 8) von den vier Schalttransistoren (5, 6, 7, 8) mit der zweiten Anzeigeelektrode (4) verbunden sind, die Gateelektrode des ersten und die des dritten Schalttransistors (5, 6) mit dem Adreßbus (2) verbunden sind, der zwischen der Bildelementzeile (32), in welcher das Bildelement (31) angeordnet ist, und der vorhergehenden Bildelementzeile (32) verläuft,
die Filterelemente drei Elemente mit den Farbkomponenten rot (R), grün (G) und blau (B) aufweisen, welche in Richtung der Adreßbusse (2) zyklisch aufeinanderfolgen, so daß die Bildelementzeilen (32) jeweils rote, grüne und blaue Elemente aufweisen, wobei der Wiederholungszyklus der drei Elementen in der einen von zwei benachbarten Bildelementzeilen (32) zwei erste Elemente (RR), zwei zweite Elemente (GG) und zwei dritte Elemente (BB) in dieser Reihenfolge umfaßt, und der Wiederholungszyklus in der anderen Bildelementzeile (32) ein zweites Element (G), zwei dritte Elemente (BB), zwei erste Elemente (RR) und ein zweites Element (G) in dieser Reihenfolge umfaßt,
die Drainelektrode des ersten und die des dritten Schalttransistors (5, 6) jedes Bildelements (31) in der einen Bildelementzeile (32) mit dem zwischen dem Bildelement (31) und dem vorhergehenden Bildelement (31) derselben Bildelementzeile (32) verlaufenden Datenbus (1) verbunden sind, und die Drainelektrode des zweiten und die des vierten Schalttransistors (7, 8) jedes Bildelements (31) in der einen Bildelementzeile (32) mit dem zwischen dem Bildelement (31) und dem nachfolgenden Bildelement (31) derselben Bildelementzeile (32) verlaufenden Datenbus (1) verbunden sind;
die Drainelektrode des ersten und die des dritten Schalttransistors (5, 6) jedes Bildelements (31) in der der einen Bildelementzeile (32) vorhergehenden Bildelementzeile (32) mit dem zwischen der ersten und der zweiten Anzeigeelektrode (3, 4) des Bildelements (31) verlaufenden Datenbus (1) verbunden sind, die Drainelektrode des zweiten und die des vierten Schalttransistors (7, 8) jedes Bildelements (31) in der der einen Bildelementzeile (32) vorhergehenden Bildelementzeile (32) über die erste Verbindungsleitung (10) mit dem Datenbus (1) verbunden sind, der zwischen der ersten und der zweiten Anzeigeelektrode (3, 4) des vorhergehenden Bildelements (31) derselben Bildelementzeile (32) verläuft, und die Drainelektrode des zweiten Schalttransistors (7) des Halbbildelements am Anfang der der einen Bildelementzeile (32) vorhergehenden Bildelementzeile (32) über die erste Verbindungsleitung (10) mit dem letzten Datenbus (1′) eines vorangehenden Spaltenfeldes (100) verbunden ist;
die Drainelektrode des ersten und die des dritten Schalttransistors (5, 6) jedes Bildelements (31) in der anderen Bildelementzeile (32) über die erste Verbindungsleitung (10) mit dem Datenbus (1) verbunden sind, der zwischen der ersten und der zweiten Anzeigeelektrode (3, 4) des vorhergehenden Bildelements (31) derselben Bildelementzeile (32) verläuft, die Drainelektrode des zweiten und die des vierten Schalttransistors (7, 8) jedes Bildelements (31) in der anderen Bildelementzeile (32) mit dem zwischen der ersten und der zweiten Anzeigeelektrode (3, 4) des Bildelements (31) verlaufenden Datenbus (1) verbunden sind, und die Drainelektrode des ersten Schalttransistors (5) des Halbbildelements am Anfang der anderen Bildelementzeile (32) über die erste Verbindungsleitung (10) mit dem letzten Datenbus (1′) des vorangehenden Spaltenfeldes (100) verbunden ist;
die Drainelektrode des ersten und des dritten Schalttransistors (5, 6) jedes Bildelements (31) in einer der anderen Bildelementzeile (32) folgenden Bildelementzeile (32) mit dem zwischen dem Bildelement (31) und dem diesem nachfolgenden Bildelement (31) derselben Bildelementzeile (32) verlaufenden Datenbus (1) verbunden sind, und die Drainelektrode des zweiten und des vierten Schalttransistors (7, 8) jedes Bildelements (31) in einer der anderen Bildelementzeile (32) folgenden Bildelementzeile (32) mit dem zwischen dem Bildelement (31) und dem vorangehenden Bildelement (31) derselben Bildelementzeile (32) verlaufenden Datenbus (1) verbunden sind;
die Gateelektrode des zweiten und die des vierten Schalttransistors (7, 8) jedes Bildelements (31) mit Ausnahme der Bildelemente (31) in der letzten Bildelementzeile (32) über die zweite Verbindungsleitung (9) mit dem Adreßbus (2) verbunden sind, der zwischen zwei Bildelementzeilen (32) verläuft, die der Bildelementzeile (32) folgen, in der das Bildelement (31) angeordnet ist; und
die Gateelektrode des zweiten und die des vierten Schalttransistors (7, 8) jedes in der letzten Bildelementzeile (32) angeordneten Bildelements (31) über die zweite Verbindungsleitung (9) mit dem ersten Adreßbus (2′) eines folgenden Zeilenfeldes (100) verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
RU9292015971A RU2042973C1 (ru) | 1992-12-30 | 1992-12-30 | Жидкокристаллическая цветная дисплейная панель с активной матрицей |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4342066A1 DE4342066A1 (de) | 1994-07-07 |
DE4342066C2 true DE4342066C2 (de) | 1997-04-24 |
Family
ID=20135064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4342066A Expired - Lifetime DE4342066C2 (de) | 1992-12-30 | 1993-12-09 | Aktivmatrix-Flüssigkristall-Anzeigetafel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5457552A (de) |
DE (1) | DE4342066C2 (de) |
RU (1) | RU2042973C1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3187254B2 (ja) * | 1994-09-08 | 2001-07-11 | シャープ株式会社 | 画像表示装置 |
US5701166A (en) * | 1994-09-26 | 1997-12-23 | Lg Electronics Inc. | Active matrix liquid crystal display having first and second display electrodes capacitively couple to second and first data buses, respectively |
JP3155996B2 (ja) * | 1995-12-12 | 2001-04-16 | アルプス電気株式会社 | カラー液晶表示装置 |
JP3365357B2 (ja) * | 1999-07-21 | 2003-01-08 | 日本電気株式会社 | アクティブマトリクス型液晶表示装置 |
JP2001175198A (ja) * | 1999-12-14 | 2001-06-29 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 半導体装置およびその作製方法 |
US6836266B2 (en) * | 2000-04-24 | 2004-12-28 | Sony Corporation | Active matrix type display |
JP3710372B2 (ja) * | 2000-10-20 | 2005-10-26 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置および投射型液晶表示装置 |
TWI254810B (en) * | 2002-09-13 | 2006-05-11 | Himax Tech Inc | Layout structure for a liquid crystal display |
US7187353B2 (en) * | 2003-06-06 | 2007-03-06 | Clairvoyante, Inc | Dot inversion on novel display panel layouts with extra drivers |
TWI332110B (en) * | 2003-07-25 | 2010-10-21 | Chimei Innolux Corp | Active matrix liquid crystal display panel, driving method and gray controling method of the same |
KR101100890B1 (ko) * | 2005-03-02 | 2012-01-02 | 삼성전자주식회사 | 액정표시장치 및 그 구동방법 |
KR101160839B1 (ko) * | 2005-11-02 | 2012-07-02 | 삼성전자주식회사 | 액정 표시 장치 |
JP2007292879A (ja) * | 2006-04-21 | 2007-11-08 | Hitachi Displays Ltd | 液晶表示装置 |
WO2009019914A1 (ja) * | 2007-08-08 | 2009-02-12 | Sharp Kabushiki Kaisha | 液晶表示装置及びその製造方法 |
TWI368213B (en) * | 2007-10-30 | 2012-07-11 | Au Optronics Corp | Liquid crystal display and method for driving same |
BRPI0909846A2 (pt) * | 2008-04-01 | 2015-10-06 | Sharp Kk | substrato de filtro colorido e dispositivo de vídeo de cristal líquido |
KR101268963B1 (ko) * | 2008-10-30 | 2013-05-30 | 엘지디스플레이 주식회사 | 액정표시장치 |
RU2495498C1 (ru) * | 2010-01-13 | 2013-10-10 | Шарп Кабусики Кайся | Подложка матрицы и жидкокристаллическая панель отображения |
CN103185975B (zh) * | 2011-12-29 | 2016-02-03 | 上海天马微电子有限公司 | 液晶显示面板及驱动方法 |
KR20150139132A (ko) | 2014-06-02 | 2015-12-11 | 삼성디스플레이 주식회사 | 표시 장치 및 그 구동 방법 |
TWI599830B (zh) * | 2016-05-09 | 2017-09-21 | 友達光電股份有限公司 | 畫素陣列及顯示裝置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4822142A (en) * | 1986-12-23 | 1989-04-18 | Hosiden Electronics Co. Ltd. | Planar display device |
JPS63186216A (ja) * | 1987-01-28 | 1988-08-01 | Nec Corp | アクテイブマトリツクス液晶表示器 |
DE3851557T2 (de) * | 1987-03-18 | 1995-01-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Videoprojektor. |
JPH0194323A (ja) * | 1987-10-07 | 1989-04-13 | Seiko Epson Corp | 液晶パネル |
JPH01200232A (ja) * | 1988-02-04 | 1989-08-11 | Sharp Corp | 強誘電性液晶表示装置 |
GB2227349A (en) * | 1989-01-18 | 1990-07-25 | Philips Electronic Associated | Display devices |
US5105288A (en) * | 1989-10-18 | 1992-04-14 | Matsushita Electronics Corporation | Liquid crystal display apparatus with the application of black level signal for suppressing light leakage |
-
1992
- 1992-12-30 RU RU9292015971A patent/RU2042973C1/ru active
-
1993
- 1993-12-09 DE DE4342066A patent/DE4342066C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-22 US US08/171,450 patent/US5457552A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2042973C1 (ru) | 1995-08-27 |
US5457552A (en) | 1995-10-10 |
DE4342066A1 (de) | 1994-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4342066C2 (de) | Aktivmatrix-Flüssigkristall-Anzeigetafel | |
DE3587570T2 (de) | Farbflüssigkristallanzeigeelement. | |
DE3689728T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE69014842T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in Matrixform mit Dünnschichttransistoren. | |
DE69126000T2 (de) | Flachtafelanzeige | |
DE3348002C2 (de) | ||
DE3650639T2 (de) | Aufbau eines Flüssigkristall-Mehrfarbenanzeigepaneels | |
DE69313496T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigetafel | |
DE3852406T2 (de) | Farbflüssigkristall-Anzeigetafel mit aktiver Matrix und dreieckiger Bildelementanordnung. | |
DE69635647T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE3784449T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung, deren Anzeige und Treiberstufen auf einem Träger angeordnet sind. | |
DE69110531T2 (de) | Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung mit Dünnfilmtransistorstruktur. | |
DE4318028B4 (de) | Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69108062T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix. | |
DE10117874B4 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE3750573T2 (de) | Dünnschicht-Transistoranordnung für Anzeigetafel aus Flüssigkristallen. | |
DE69528096T2 (de) | Pixelgewichtung in einer Vielfarbanzeige mit diskreten Helligkeitsstufen | |
DE3587536T2 (de) | Flüssigkristall-anzeigeelement und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE112012006930B4 (de) | Array-Substrat und Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69218092T2 (de) | Elektrodenstruktur einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE3783870T2 (de) | Transistor-gesteuerter elektrooptischer anzeigeschirm und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE69330074T2 (de) | Flache Anzeigevorrichtung, ihr Ansteuerverfahren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69311950T2 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE102015006947B4 (de) | Anordnungssubstrat für Dünnschichttransistoren, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung | |
DE102015006948B4 (de) | Array-Substrat und Anzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, 80538 MUENCHEN |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: KAZUROV, BORIS, I., MOSKAU/MOSKVA, RU OGURTSOV, OLEG, F., MOSKAU/MOSKVA, RU CHERNOROTOV, BORIS, P.,MOSKAU/MOSKVA, RU |
|
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: PATENTANSPRUCH 1, SPALTE 8, ZEILE 29 NACH "DREIECKFOERMIGEN" EINFUEGEN "ANORDNUNG" |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LG PHILIPS LCD CO., LTD., SEOUL/SOUL, KR |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |